1878 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Emil Neumann. Premiere représentation de:; Hie

mie de vVinemer. Comédie en 4 actes

George Sand. (Deèbat de Mademoiselle Aimée L du Theatre de Bordeaur.)

Nallner-Theater. Freitag: Zum 34. Male: Hasemann's Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. Q Arronge.

Sonnabend u. d. folg. Tage:

Tõchter. w

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hehn. Freitag: Zum 55. Male: Rübezahl. Großes hantaftisches Voltgmärchen in 4 Atten und 18 Bil⸗ mit Gesang und Ballets von G. Pasqus und BS. Wilten. Musik von A. Mohr. . Cintritispreise: Parquet 3 M Zweiter Rang 2 Galerie 50 8 ꝛc.

Friedrich- Wilhelmstdtisches Theater. Freitag: Gastspiel d. Hrn. A. . Zum

Sasemann' s

letzten Male: Jeanne, Jeannette und Jeanneton. ö leßten Male: Unser schönes

Berlin.

Residenz- Theater. Freitag: Auftreten der Frau Niemann ⸗Raabe: Andrea.

Krolls Theater. Freitag: Ermäßigte

Preise. Weihnachts ˖ Ausstellung. Im Römer⸗ saal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im j. Zwischenfaal: Weihnachts Lotterie. Im 1j. Zwischenfaal: Bethlehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibelungen. Zum 37. Male: Ficin Däumling. NRapünzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. Eröffnung 5 Uhr. Anfang 55 Uhr. Der Vor⸗ stellung 67 Uhr.

Sonnabend u. folg. Tage: Weihnachts ⸗Aus⸗ stellung. Klein Däumling.

Woltersdorff-Iheater. Zweite Berliner Oper. Freitag: Nachmittags 4 Uhr; Halbe Preise. Gastspiel des Wiener Kinderschauspiel⸗ Ensenbles: Der gestiefelte Kater. Abends 7 Ühr: Die Jüdin. Große Oper mit Ballet in 5 Akten von Halévy.

Sonnabend? Nachmittags: Der gestiefelte Kater. Abends: Zampa. ;

National- Theater. Freitag: Egmont. Halbe reise. ö Der Alpenkönig und der Men⸗ schenfeind. Entrée 50, 40 resp. 25 .

Ostend- Theater. Große Frankfurterstraßel 30.

. Das Urbild des Tartiüffe. Lust⸗ piel in 5 Äufzügen von Karl Gutzkęwm. La Ro⸗ guete: Hr. Keller, Molière: Hr. Fritsche a. G. Anfang 73 Uhr.

FStadt-Theater. Freitag: Auf allgemeines

Verlangen nochmalige Wiederholung der Sonntags; Vorstellung. Bei halben Kaffenpreisen (. Parguet L M 50 3, Logen 1, 2, 3 und 4 46). Gastspiel des Direktors Hrn. Theodor Lebrun, sowie der Hrn. Engels und Meißner vom ö, . Der Veiter. (Titelrolle; Hr. Theodor Lebrun. Por— ber?! Der Wahrheit eine Gasse. Zum Schluß: Rimrod. Posfe mit Gesang in 1 Akt von Salingrs. (üdler: Hr. Engels. Klumpatsch: Hr. Meißner.)

Sonnabend: Zum 1. Male: Der Hypochonder. (Titelparthie: Theodor Lebrun.)

PFelle- Alliance- Theater. Freitag: Ermä⸗- ßigte Preise. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. The⸗ refe Krones. (Titelrolle Frl. Lina Mayr.)

Sonnabend: Zum 1. Male: Durchgegangene Weiber. DOriginalposse mit Gesang in 5 Bildern von Jacobson. (Nanny: Frl. Lina Mayr.)

Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Zum letzten Male: Auf allgemeines Verlangen. Bibi, oder: Der Gänsekönig. Weihnachtsmaͤrchen mit Gesang in 7 Bildern.

E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19,

Ecke der Friedrichstr. Große Vorstellung: Geistererscheinungen. Flug maschine. Magnetismus.

Bellachini, K. Hefkünstler. Passage, Ein- gang Behrenstraße: Die Zauberwelt. Anfang Uhr. . Vorstellung.

Billets sind vorher zu haben in der Passage, Laden 12.

Concert- Haus. Concert des Kgl. B; Hof Musildirektors Herrn Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Qugst mit Hru. Apotheker Philipp Schmidt (Geest⸗Gottberg Herzfelde). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef v. Platen (Metz). Hrn. v. Wangenheim (Kl. Spiegel). Hrn. C. Frei⸗ herrn v. Blittersdorff (Mol 67

Gestorben: Hr. . Th. Schloepke Schwerin i. M.). Hr. Historienmaler Fr. Reichert (Dres⸗ den). Verw. Frgu Kanzler Minna x. Rosen⸗ berg, get Siegert (Berlin). Frau Sanitäͤtg⸗ Rath Auguste Bechert, geb. v. Manteuffel (Polzin). Frau Minna v. Leusingen, . v. d. Hagen (Tetschendors). Hr. Qber⸗Regierungs Rath

m ö. btheilungs⸗Dirigent Heinrich Braun (Düssel⸗ orf).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrie fs Erledigu Der unterm 13. De⸗

. ö ng. . zember 1871 hinter den IHleglerrestisn Friedrich

Wilhelm Emanuel Pantz aus Kniephof erlassene Steckbrief ist durch dessen Festnahme erledigt. Beeskow, den 3. Januar 1878. Königliches Kreis⸗ gericht. Abtheilung J.

Täglich, Abends 7 Uhr: d

a9] Stec brief.

Gegen den Holzhäundler Fürchtegott Wilhelm Drechsel aus Ebersdorf ist wegen Verdachts des NMeineides die gerichtliche Haft beschlossen worden. Seine Haftnahme hat nicht ausgeführt werden kön⸗ nen. Es wird ersucht, den c. Drechsel im Betretunge⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor- findenden Gegenständen und Geldern an ung abzu⸗ liefern. Beschreibung. Alter: 52 Jahre. Statur: groß und kräftig gebaut. Augen: blau. Nase und Mund: gewöhnlich. Haare: braun und stark grau untermengt. Sprache: Deutsch. Besondere Kenn zeichen: keine. Sprottau, den 14. Januar 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbrief. Ich ersuche um Verhaftung des Ar⸗ beiter Karl Götting aus Magdeburg, am 14 Ob- tober 1859 geboren, wegen wiederholten Diebstahls. Magdeburg, den 12. Januar 1878. Der Staats⸗ anwalt. Angern.

472

Nachdem der Verschollene Conrad Friedrich Christian Fröhlich aus Northen, geboren den 20. Juni 18353, sich weder innerhalb der durch die öffentliche Ladung vom 23. Oktober 1876 gesetzten Frist gemeldet hat, noch auch über sein Fortleben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, so wird der⸗ selbe nunmehr für todt erklärt. ;

Zugleich werden anderweit alle Erb⸗ und Nach— folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Wennigsen, den 8. Januar 1878.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submifsisnen ꝛc.

Es soll den 4. Februar 1878 im Henkelschen Kruge hier nachstehendes Holz: J. Begang Theerofen, Jagen 16, 20: ppt. 250 Stück Kiefern ⸗Langnutzholz FI. Klasse mit ppt. 300 Festmtr.; II. Begang Chacobsee, Jagen 66: 79 Stück Eichen Langnutzhol; V. III. Klasse mit 40 Festmtr., 219 Stück Kiefern⸗ , n, V. - III. Klasse mit 124 Festmtr., 25 Stück Kiefern⸗Derbholzstangen IL. Klasse; III. Be⸗ gang Dammendorf, Jag. 1: 521 Stück Kiefern Lang⸗ nutzholi V. III. Klasse mit 270 Festmtr.; IV. Begang

lanheide, Jag. 105: 259 Stück Kiefern⸗Langnutz⸗

olz V. = III. Klasse mit 196 Festmtr., im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbierenden gegen gie baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauf⸗ ustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 15. Januar 1878. Der Ober⸗ förster. A. Beermann.

Es soll den s. Febrnar 1878 im Henkelschen Kruge hier nachstehendes Holz: J. Begang Theer— ofen. Jagen 1, 11, 12. 14, 16-19 21 —26: 48 Rmtr. eichen Stöcke, 5 Rmtr. eichen Reisig J., 226 Rmtr. kief. Scheit und Knüppel, 520 Rmtr. kief. Stöcke, 1530 Rmtr. kief. Reisig J. II. Begang Cha—⸗ cobsee, Jagen 43, 49, 66: 88 Rmtr, eichen Stöcke, 51 Rmtr. eichen Reisig, 56 Rmtr. kief. Scheit und Knüppel, 124 Rmtr. kief. Stöcke, 76 Rmtr kief. Reisig J. III. Begang Dammendorf, Jagen , 1, gl: 83 Rmtr. eichen Reisig J.. 71 Rmtr. kief. Scheit und Knüppel, 179 Rmtr. kief. Stöcke, 156 Rmtr. kief. Reisig J. IL. Begang Planheide, Jagen 105: 37 Bmtr. y. Stöcke, 113 Rmtr. kief. Reisig l. im Wege der Lizitation öffentlich an den He hie tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 15. Januar 1878. Der Oberförster. A. Beermann.

Borkeverkauf aus den Königlichen Forsten des Regierun sbezirks Frankfurt a / S. Die in den Königlichen Forsten des Regierungsbezirks rankfurt a / O. aus dem Einschlage des Jahres 78 zu gewinnende Eichenborke 9 in den nach⸗ stehenden Terminen öffentlich gegen Meistgebote verkauft werden, und zwar: 1) Montag, den 18. Februar d. J., in Vietz aus dem Revier Massin a. 20, Raummeter geputzte Rinde, aus dem Revier Neumühl cg. 45 Raummeter Spiegelrinde; 2) Dienstag, den 19. Februar d. I;, in Driesen aus dem Revier Steinspring eg. T9 Raummeter geputzte Rinde; 3) Mittwoch, den 29. Februar . J., in Crossen a. / O. aus dem Rexier Braschen cc. 48 Raummeter geputzte Rinde; n,, . den 21. Februar d. N in Lübben aus dem Revier Börnichen ca. 10 Rgurnmeter geputzte Rinde. Der 4. Theil des Kaufgeldes ist als Kaution zu deponiren, die übrigen Bedingungen werden im Ter⸗ mine bekannt gemacht werden. Frankfurt a. / CO., den 4. Januar 1873. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

14441

Alle Diejenigen, welche für Lieserungen und Leistungen aus dem Jahre 1877 Forderungen an das ö Theater zu machen haben, wollen ö

betreffenden Rechnungen sofort, spätestens aber innerhalb 14 Tagen im Königlichen Theaterbureau einreichen. Berlin, den 16. Januar 1878. Generoi⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

482 Königliche Ostbahn.

Es soll die Lieferung der für die Neubaustrecken erforderlichen 20 900 Stück Isolatoren großer Doppelglockenform mit Stützen, nebst 325 Stück Doppel⸗Consols, anzuliefern mit 3 bis 1. Mai, bis 1. Juni und J bis 1. Juli d. J., in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Die Offerten, welche sich auf das ganze Quantum, oder beliebige Theilguanta, jedoch nicht unter 1009, beziehen kön⸗ nen, sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: n, ,. von Isolatoren“, bis zum Submissions⸗ termin, Donnerstag, den 31. Januar er, 11 Uhr Vormittags, an den Unterzeichneten einzusenden. Bei demselben können auch die Submijsionshedzin- gungen eingesehen, auch gegen eine Mark Kopialien bezogen werden.

Bromberg, den 15. Januar 1878.

Der Kgl. ,, chröter. ( Gto. 138.1.)

1463 Das unterzeichnete Regiment hat 350 Meter goldene Unterofflüer Tressen und 4 Garnituren goldene Cantillen für Bataillons tamboure zu beschaffen, und ersucht Lieferungs⸗Unternehmer, versiegelte Offerten und Proben bis 23. d. Mts. einzureichen. Erfurt, den 14. Januar 1878. Kommando des Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 36.

370 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Hemden pro 1878 79 nach neuestem Schnitte cirea 3000 Stück sell im Wege der Submission beschafft werden. Nur bewährte Fabri⸗ kanten werden ersucht, Proben nebst Preisangaben bis zum 25. d. Mig. der unterjeichneten Kom- mission einzureichen. Die Lieferungs Bedingungen liegen hier jur Einsicht aus. Offerten, deren Ein⸗ sender diese Bedingun en vor dem 25. d. Mtg. nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben un⸗ berücksichtigt.

Magdeburg, den 12. Januar 1878.

Die Regiments ⸗Bekleidungs⸗Kommisston des 1. Magdeb. Infanterie Regiments Nr. 26.

ö Submission.

Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts- bedürfnisse, für die Zeit vom 1. April 1878 bis zum 31. März 1879, soll im Submissionswege ver⸗ geben e, gur Berpn

Zur Verpflegung:

Etwa 2800 Eg Kocherbsen,

16099 Bohnen, 1909 , Linsen,

950 Reis,

100 feinerer Reis, 700 Hirse,

1100 Graupe,

100, feine Graupe, 700 Gerstgrütze, 2000 Hafergrůtze, 2000 Brchweizgrütze, 2000 Roggenmehl, 2600 Gerstenmehl,

90 . Weizenmehl,

60 , Fadennudeln,

400 , ungebrannter Kaffee, 2900 Kochsalz,

Pfeffer,

Piment,

Kümmel, Lorbeerblätter, Rindfleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch, Rindernierentalg, geräucherter Speck, Schweineschmalz, Kochbutter,

371 Roggenbrod,

12509 , feineres Roggenbrod,

590 1 Cssig,

10 . Weinessig, 5200 „Milch. II. Zur Beleuchtung, Heizung und Reinigung:

Etwa 250 kg Petroleum,

150 , Rüböl,

750 , GElainseife,

200, harte Seife,

300 , kryst. Soda,

200 chm kiefern Scheitholz,

III. An Bureau⸗Bedürfnissen:

Etwa 4 Rß. Kanzleipapier, klein Format, 33 em

hoch, 21 em breit, 12 , Konzeptpapier, klein Format, 33 em hoch, 21 em breit, 4 , Briespapier, 20 Buch Konzeptpapier, groß Format, 10 Kanzleipapier, ‚. 15 Packpapier, 5 Löschpapier, 10 blaue Aktendeckel, 20 Stück Federhalter, 12 Groß Stahlfedern, 3 Dutzend Bleistifte (Faber), 1 Rethstifte, 1 Blaustifte, 4 L schwarze Dinte, J kg rothen Siegellack,

. 3 ) Gummi ⸗Arabicum, 12 Stück Radirgummi, 30 g ö 500 Heftzwirn, 20 Stück Heftnadeln, ö 1ẽ kg Bindfaden.

Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und unbedingte Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferungsgegenstände mitgetheilt werden,

Verstegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferunggegen⸗ stände, mit bestimmter Preie angabe und, soweit als möglich, unter Beifügung von Proben, sind bis zum Termin am Freitag,

den 15. Februar e., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werder sollen. Nach Eröff⸗ nung des Termins eingehende Offerten bleiben unbe⸗ rücichtigt.

Sagan, den 14. Januar 1878.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

468 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Oekonomiebedürfnisse für die hiesige Strafanstalt auf die Zeitdauer vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 zu dem muthmaßlichen Bedarfsquantum von

A. 1,000 Kilogr. 36 Bohnen,

2,000 Kilogr. Kocherbsen, 1000 Kilogr 1,509 Kilogr.

a e e ne, ne, e, , e, e, ne, e, a, e.

n n , m n , ,, n rr, r 9 *

1

8

1

xX 2 2 8 2 2 2 2 2

Rogg nmehl, Gerstenmehl,

ord. Gerstengraupen, Buchweizengrütze,

Salz, Rindernierentalg,

3530 Kilogr. Soda, DJ Kilogr. Talgseife, 3M Kilogr. Clainseife; 169 Kilogr. gebr. Kaffee, 550 Kilogr. Butter, 2009 LRilogr. . 3M Kilogr. Hammelfleisch 159 Lilogr. Schweinefleisch; C. 250 Liter Essigsprit, 4000 Hektol. Bäckerkohle, 2,000 Hektol. Knorpelkobhle, g Schock Roggenstroh, soll im Lieitationswege vergeben werden, und sind die Bedingungen hierüber in dem hiesigen Bureau einzusehen, auch werden dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt.

Schriftliche Offerten sind unter Beifügung von Proben, versiegelt und mit der Aufschrift:

Offerte auf Oekonomiebedürsnisse bis zu dem am 4. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Insxektions⸗Bureau hierselbst an⸗ bergumten Termine einzureichen, wo dieselben dem⸗ nächst in Gegenwart der persönlich erschienenen Bieter eröffnet werden.

In den Offerten muß die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige, und zwar für die unter A. genannten Artikel pro 50 Kilogr, unter B. pro 1 Kilogr, sowie die ausdrückliche Bemerkung des Offerenten,

daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, enthalten sein. Delitzsch, den 16. Januar 1878. Fönigliche Strafanstalt.

Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Payieren.

las Bekanntmachung.

In der heute stattgehabten Ziehung der Gewinne für die zum 1. April e. ausgeloosten 8 Serien der Anhalt⸗Dessauischen Prämienanleihe Nr. 96, 226, 228, 284, 298, 3069. 320, und 382 entfielen

30000 M auf Nr. 14956,

15000 4 auf Nr. 11397.

6000 AM auf Nr. 4755,

3000 M auf Nr. 11393,

je 450 auf Nr. 1282 11285 11391 11400 14173 14857 14883 15951 15986 19060,

je N75 M auf Nr. 4768 4779 4796 11385 14152 . 14193 14866 14967 14981 14994 15991

je 360 Mƽ auf Nr. 4809 11298 11371 11389 11594 14183 14188 14198 14872 14889 14979 14983 14998,

je 342 M auf die übrigen 360 Nummern der ge⸗ dachten Serien.

Die betreff nde, nach den Nummern gegrdnete Ziehungeliste wird als Beilage des Anhaltischen Staats⸗Anzeigers erscheinen.

In den Prämien ist die Verzinsung der ausge⸗ inn Obligationen pro 1. April 1877178 ent⸗

alten.

Die vorbezeichneten ausgelgosten Abligationen, sowie die am 1. April er; fälligen Coupons der Anhalt ⸗Dessauischen Prämienanleihe werden vom 1. April c. ab bei

der Herzogl. Anhalt. Landeshauptkasse hier, der Anhalt ⸗Dessaniscen Landesbank hier, Rauff und Knorr in Berlin, H. C. Plaut in Berlin, H. C. Plaut in Leinzig, Dingel n. Comp. in Magdeburg zur Einloͤsung gebracht.

Aus den früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig:

1) aus der Verloosung pro 1. April 1874:

Serie 114 Nr. 5690; Serie 248 Nr. 12383;

Serie 377 Nr. 18824 18825.

2) aus der Verloosung pro 1. April 1875:

Serie 8 Nr. 396; Serie 11 Nr. 536;

Serie 24 Nr. 1188; Serie 193 Nr. 9620 9629;

Serie 239 Nr. 11915 11929; Serie 252 Nr. 12559 12580; Serie 262 Nr. 13051 13058 13063 . 13092; Serie 266 Nr. 13285 13288 13290

3) aus der Verloosung pro 1. April 18761:

Serie 62 Nr. 3064 3087 3089;

Serie 265 Nr. 10301 10231;

Serie 291 Nr. 14520 14531 14532;

Serie 293 Nr. 14618 14636 14641;

Serie 370 Nr. 18492;

Serie 373 Nr. 186603 18608 18609.

4) aus der Verloosung pro 1. April 1877:

Serie 17 Nr. 821 824 834 835;

Serie 54 Nr. 2651 2652 2653 2655 2663 2665 2670 2687 2693 2694;

Serie 105 Nr. 5222;

. 132 Nr. 6560 6563 6568 6570 6572 6589;

Serie 160 Nr. 7978 7989;

Serie 201 Nr. 10014 10015 10016 10023 10029 10039 100413

Serie 215 Nr. 10605 19712 19721 19740;

Serie 220 Nr. 10964 10967 10976 10979 19980 10990 10992 10993 10994;

Serie 288 Nr. 14351 14352 14353 14354 14355 145357 14368 14371 14372 14377 14378 14392;

Serie 259 Nr. 14901 14912 14913 14914 14919 14924 14925 14926 14927 14932 14933 14935 14938 14943.

Serie 313 Nr. 15607 15609 15611 15613 15618 15629 15633.

Dessan, den 15. Januar 1878.

Herzoglich Anhaltische Staatsschulden⸗ Verwaltung. Bartels.

Soeben erschien: 14431 Statistische Nachrichten von den j

Preußischen Eisenbahnen.

Bearbeitet auf Anordnung Sr, Exe. des Herrn Ministers für 3 ch ewerbe und öffentliche rbeiten

vom Techni Eisenbahn⸗Buregu des Ministeriums. echnischen Eisen 4 3 f Enthaltend die Ergebnisse des Jahres 1876.

Kl. Folio 95 Bog. mit Anlagen br. 13 4 Berlin, Wilhelmstr. 90. Ernst & Korn.

Denutscher Neichs ⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

; Das Abonnement heträgt 4 * 50 * j für das Vierteljahr.

*

e nme für den Raum einer Aruckzeile 80 * . 232 ; .

Alle Nost-Anstalten nehmen Gestelluung an;

* 1 1 1

für Gerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expr

dition: Sw. Wilhyelmstr. Nr. 532. c.

M 15.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober Regierungs⸗Rath a. D Ditmar zu Guben, bisher in Posen, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Kriegsrath Neumann, Mitglied der Intendantur des IV. Armee⸗Corps, und dem Regierungs⸗ Rath Korn zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden dritter Klesse mit der Schleife; dem praktischen Arzt Dr. Arnoldi zu Remscheid, dem Landgerichts⸗Qber⸗Sekretär, Kanzleirath Mayer zu Elberfeld, und dem Kreisgerichts⸗Sekretaͤr und Kanzlei⸗Direktor, Kanzleirath Röhricht zu Memel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Maercker zu Berlin, dem Anstalts⸗Inspektor Mierke zu Pasewalk und dem Kaufmann Meyer Sachs zu Grün⸗ berg i. Schl. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Loeffler zu Boll, Oberamts Hechingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern; dem pensionirten Förster Kühne zu Frankfurt a. O., dem pensionirten Steuer⸗Aufseher A. Meyer zu Danzig, dem Bürgervorsteher, Gastwirth Schürmann zu Papenburg im Kreise Meppen, dem Chaussee⸗Aufseher Weiß zu Brahnau im Kreise Bromberg und dem Schneidermeister Plester zu Eberswalde das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Hand⸗ lungs⸗Buchhalter H. M. Obenauf zu Stralsund, dem Dekonomen Junker zu Schweinitz und dem Baggerarbeiter Franz Böttcher zu Demmin die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

dem seitherigen Legations⸗Sekretär J. Klasse bei der Königlich belgischen Gesandtschaft in Berlin, Pety de Thozse, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Kaufmann Wolfgang Weber zu Rio de Janeiro den Königlichen Kronen⸗Drden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ lehrer Lavatzka zu Foulerey im Kreise Saarburg, dem Müller Ludwig Ackermann zu Isenheim im Kreise Gebweiler und dem Ackerer August Houillon zu Gondrexange im Kreise Saarburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsche s Remich.

Se. Majestä⸗ der Kaiser und König haben Aller⸗ gnäbigst geruht:

den ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen zu Düsseldorf und Stolp, Bankrendanten Krohn und Htto, den Charakter als Bankdirektoren mit dem Range der Räthe 4. Klasse zu verleihen.

eute wird das Titelblatt und das Sachregister zum Gefetzblatt für für das Jahr 1877 ausgegeben. Berlin, den 18. Januar 1878. Kaiserliches Post-Zeitungs⸗Amt.

die chronologische Uebersicht lsaß⸗Lothringen

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König . Allergnädigst geruht: der Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Otto Hermann Wiesing in Nordhausen zum Direktor der Realschule daselbst die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie den Kreisohysikern Phr. Frank in Potsdam und Lind⸗ ner in Angermünde, sowie dem praktischen Arzt Dr. Rieck in Coepenick den Charakter als Sanitäts⸗-Rath; und dem Konditor und Delikatessenhändler Anton Mosler zu Cöln a. Rh. das Prädikat eines öniglichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium.

Personal⸗Veränderungen in der Königlich preußi⸗ schen Staats-Forstverwaltung.

Die durch die Pensionirung des Ober ⸗Forstmelsters Grunert erledigte Ober⸗Forstmeisterstelle zu Trier ist dem zum. Ober⸗Forstmeister beförderten, bisherigen orstmeister Wellenberg in Hannover verliehen worden. Die hierdurch erledigte Forstrieisterstelle Hannover Lauterberg ist dem zum Forstmeister beförderten bisherigen Oberförster Hassenstein zu Aurich übertragen worden.

Verstorben sind die Oberförster,; Sturmann zu Jagdschütz, im Reg⸗Bez. Bromberg und Gieß zu Ellnhausen, im Reg. Bez. Cassel.

. Pen sionirt sind die Oberförster: von Meibom zu Diez, im Reg. Bez. Wiesbaden und Stau besand zu Nieder— . 9 a 9. 53 far

ersetzt sind die Oberförster: Kehre in von Hachen⸗ burg na He, Reg. Bez. Wiesbaden, n,, ö . berg nach Hainchen, Reg.⸗ Bez. Arnsberg, Irle von Hainchen ö. Katzenbach, Reg. Bez. Wiesbaden, Kettner von Bieden⸗ kopf nach Bensberg, Reg.⸗Bez. Cöln, Engels von Schulitz

Berlin, Freitag,

ag Jagdschütz, Reg. Bez. Bromberg, Richnow von Hiesfeld nach Aurich, Provinz Hannover.

Zu Dberförstern ernannt sind Leisterer, Lieute⸗ nant im reitenden en gen ,, für Guszianka, Reg.⸗Bez. Gumbinnen, . Oberförster⸗Kandidat für Hundeshagen, Reg. Bez. Posen, Staubesand, Oberförster⸗Kandidat für Herschbach, Reg.⸗ s. Wiesbaden, Fischer, Oberförster⸗Kan⸗ didat für Kemel, Neg. Bez. Wiesbaden, Kettner, Lieutenant im reitenden Feldjäger⸗Corps für Hachenburg, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, und Witzell, Oberförster⸗Kandidat für Hiesfeld, Reg. Bez. Düsseldorf.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die bisherigen Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister Mas⸗ berg zu M. Gladbach, Hatt enbach unh Jungbecker zu Elberfeld sind zu Königlichen Eisenbahn⸗Vau⸗ und Betriebs- Ins . bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn befördert worden.

Ju stiz⸗Ministerium. Der Referendar Dr. jur. Braubach aus Trier ist zum

Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden.

Bekanntmachung.

Die Aufnahmeprüfung im hiesigen Königlichen Seminar für . wird am 13. und 14. März d. J. abgehalten werden.

Die Anmeldungen sind an den Herrn Seminardirektor 86 hierselbst, Dranienburgerstraße 29, einzureichen und denselben beizufügen:

1) ein selbstgefertigter Lebenslauf;

2) der Geburtsschein;

3) ein Impf⸗ und ein Revaceinationsschein;

4 ein Gesundheitsattest, 1usgestellt von einem zur Füh⸗ rung eines Dienstsiegels berechtigten Arzte;

5) ein Führungsattest;

6) die Erklärung des Vaters oder an . Stelle des Nächstverpflichteten, daß er die Mittel zum Unterhalte des Aspiranten während der Dauer des Seminarkursus gewähren werde, mit der Bescheinigung der Ortsbehörde, daß er über die dazu nöthigen Mitlel verfüge.

Berlin, den 14. Januar 1878.

Königliches Provinzial⸗Schulkollegium Reichenau.

In der heutigen andelsregister⸗Beilage wird Nr. 3 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen verbffentlicht.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten, außer den täglichen Vorträgen, heute den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai und nahmen die Meldung des zum Commandeur des 7. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60 ernannten Oberst⸗ Lieutenants Dorndorf entgegen.

Um 15 Uhr empfingen Se. Majestät den Kammerherrn von Behr⸗Schmoldow und den kürzlich in den Grafenstand erhobenen Grafen von Wehr hte chf.

K die bevorstehenden Winterfestlichkeiten am Königlichen Hofe ist. Allerhöchsten Ortes nachstehendes Programm genehmigt worden. Es findet statt:

Sonntag, den 20. ̊ᷓ das Krönungs⸗ und Ordensfest.

Mittwoch, den 23. Januar: Cour und Konzert im König⸗

lichen Schlosse.

Donnerstag, den 24. Januar: Kapitel des hohen Ordens

vom Schwarzen Adler.

reitag, den 25. Januar: Erster Opernhaus⸗BVall.

dienstag, den 29. Januar: Ball und Souper im König⸗

lichen Schlosse, Freitag, den J. Februar: Ball bei Sr. Kaiserlichen und lisabeth⸗

Königlichen Hoheit dem Kronprinzen (in den Räumen des Königlichen Schlosses). rng . Februar: Ball beim österreichisch⸗ungarischen otschaster. ö den 7. Februar: Ball im . Palais. Montag, den 18. Februar: Vermählungstag Ihrer König, lichen Hoheit der Prinzessin Charlotte mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen- Meiningen und Ihrer Königlichen Hoheit der rinzessin . mit Sr. SGFöniglichen Hoheit dem rbgroßherzog von Oldenburg. Dienstag, den 19. Februar: i n, Pejeuner dinatoire und Cour bei den hohen Neuvermählten. Mittwoch, den 20. Februar: Galadiner im Königlichen Schlosse; Abends: Gala⸗Oper.

den 18. Januar, Abends.

1878.

ö

Donnerstag, den 21. Februar: Diner en famille bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen; Marschallstafel im Königlichen Schlosse; Abends: Ball beim großbritannischen Botschafter. 23

Freitag, den 22. Februar: Diner en famille bei Sr. König⸗ lichen Rien dem Prinzen Carl; Abends: Ball im

Königlichen Schlosse.

Dienstag, den 26. Februar; Zweiter Opernhaus: Ball.

Dienstag, den 5. März: Fastnachts⸗Ball und Souper im Königlichen Schlosse.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrath den Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Gewerbebetrieb der Maschinisten auf Seedampfschiffen, zur Beschlußnahme vor⸗

gelegt.

Das Gesetz, betreffend die Verpflichtung des Fiskus zur Beitragsleistung zu den Wegeverband⸗ umlagen der Provinz Hannover, ist am 9. Januar d. J. Allerhöchst vollzogen worden.

In der heutigen (47 Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Br. Friedenthal, der Minister für Handel ꝛc. Dr. Achenbach und mehrere Regie⸗ rungskommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß der Abg. von Wierzbinski eine Interpellation, betr. die Ver⸗ . der Ortsnamen in Westpreußen und Posen, einge⸗

racht habe.

Das . genehmigte sodann in dritter Berathung die zu dem Gesetzentwurf, bekreffend die Rückzahlung des der Meliorationssozietät der Bocker Haide, in Gemäßheit des Gesetzes vom 11. März 1850 aus der Staatskasse ge⸗ währten Darlehns, in zweiter . gefaßten ö. wongch die Schuld nebst Zinsen sofort erlassen werden soll, nachdem die Staatsregierung ihre Vorlage, welche nur eine Stundung bis 1888 vorschlug, zurückgezogen hatte.

Ohne Debatte wurden in dritter Berathung unverändert— definitiv genehmigt die Gesetzentwürfe a. für die Provinz Schleswig-Hokstein, die Verletzung der Dienst⸗ pflichten des Gesindes betreffend, b. betreffend die Ver⸗ änderungen der, Grenzen der Prgvinzen Preußen und Pommern, sowie einiger Kreise der Provinzen Preußen, Pommern und Sachsen.

Zur zweiten Berathung des Entwurfs einer Haubergs⸗ ordnung für den Kreis Siegen hatte der Abg. Bernhardt zahlreiche Amendements beantragt und der Abg. Parisius hierauf folgenden Antrag gestellt:

„Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: . Unter Ab⸗ lehnung des Entwurfs der Haubergsordnung für den Kreis Siegen die Königliche Staatsregierung aufzufordern: 1) dem Landtage in nächster Session einen Gesetzentwurf vorzulegen, wodurch a. den bestehenden 180 ,,, des Siegerlandes die Rechtsfähigkeit nach nalogie der Waldschutzgenossenschaften im 8. 43 des Gesetzes vom 7. Juni 1874 sichergestellt wird; b. das Ausscheiden einzelner Theile aus der Haubergsgenof⸗ n. oder eine Verwendung derfelben zu anderen als der Hau⸗

ergswirthschaft dienenden Zwecken in den Fällen der zwingenden Nolhwendigkeit oder eines in den wirthschaftlichen Verhältnissen be⸗ ründeten dringenden Bedürfnisses 3 ermöglicht wird; . otive zum Gere nnr, Drucksachen des Herrenhguses Nr. 14 S. 17. 15; e. die altherkömmliche genossenschaftliche Verfassung be⸗ stätigt und die in der Haubergsordnung vom 6. Dezember 1834 statuirten vielfachen Beschränkungen der Selbstverwaltung auf das im Staatsinteresse nothwendige Maß herahgemindert, insbesondere Befugnisse der staatlichen Verwaltungsbehörden vor einer Ver⸗ sammlung von Vertretern der sämmtlichen Siegener Haubergs⸗ genossenschaften und einem von diesen zu erwählenden Aus⸗ 6 (unter Benutzung der Vorschläge, welche die am 18. Funi 18564 dazu von den Haubergèvorstehern des Siegener Kreises gewahlte Kommission in ihrem gedruckten Entwurfe gemacht hat) ab⸗ gegeben werden die eigentliche Staatsaufsicht aber dem Waldschutz⸗ . des Kreises. Siegen (5. 44 des Waldschutzgesetzes vom 7. Funi 1575) übertragen wird; d. jede Haubergsgenossenschaft zur Anlegung eines Lagerbuchs und zur schriftlichen eststellung der öefonderen Bestimmungen ihrer herkömmlichen Verfassung genöthigt wird; o. die unzweckmäßigen reglementarxischen und polizeilichen Vor⸗ schriften der KJ. vom 6. Dezember 1834 beseitigt (ver⸗ gleiche Motive S. 13 ad 5) und die Befugniß zum Erlaß ander⸗ weitiger Reglements und Poltzeivorschriften geregelt wird; s. den Hesitzern solcher Grundftücke des Kreises Siegen, die nach Art der Hauberge schon jetzt oder in n ,, werden, die Möglichkeit eröffnet wird, fich zu Haubergsgenossenschaften zu vereinigen; 2) üher den Gesetz entwurf vor der definitiven Fell teh einen gewählten Ausschuß der Vorsteher der 189 bestehenden Siegener Haubergsgenossenschaften zu hören. B. Den vor t ge d g wie alle übrigen bisher eingegange⸗ nen Anträge der um sieben Mitglieder zu verstärkenden Agrarkom⸗ misston zur Vorberathung zu überweisen.“ ;

Der Antragsteller wünschte, die gesammte Vorlage mit den dazu gestellten Anträgen der um sieben Mitglieder ver⸗ stärkten r,, zu überweisen, damit die jetzige Re⸗ gierungsvorlage abgelehnt und die Staatsregierung ausgesor⸗ dert wärde, einen nach den in seinem Antrage aufgeste ten 1 neu ausgearbeiteten Entwurf dem Hause vorzu⸗ egen. . Der Regierungs⸗Kommissar Geheimer Regierungs . Rath Rothe erklärte sich zwar nicht gegen die Kommissionsberathung, doch könne er nicht zugeben, daß die auf sorgfältigen Vor⸗=