1878 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

2

tillerie Regiments Nr. 9 und Lehrer an der vereinigten Art. ning, Premier Lieulenant von der Landwehr Infanterie des rath ei isdi ü ; ; ö ; h . einen hbesonderen Krisdirektor zu len, wel i⸗ und gr Schule, Giese ge, Hauptm. a la suite des Feld⸗ürt. 2. Har Landw. Negts. Nr. I4, als Haupim. mit der Landw. theilung auch mancherlei Inkonveni h he Zwei

ñ⸗ ils lben mit der Stadtgemeinde Langenberg die Frage einer Branntwein⸗ und Tabaksteuer in Unter⸗ Amerika. Washington, 16. Januar. (Reuters 10 und etatsm. lied der Att. Prüf. Komm,. dieser Vrmee ünsf, Geller, Pr. Ct. don kern ndm! ns de, ,, Fe n, nannten Theils derse mit der g g Frag g J

. enzen und Verwirrungen n . . 3 n 2. ; . ; 2. . mne R . ; . 1 . h e der Gesetzgebung herbeizuführen sei, und durch diesen suchung ziehen. Wie bereits mitgetheilt worden ist, verlangt die Bureau.) Der Senat von Louisiana hat eine Resolution . Stellung la suite, des Garde ⸗Fuß⸗RUrt. en beide unter Landw. Bats,. Nr. 88 als Hauptm. mit der Landw' Armee · Anif, 2 schon jeßt in den östlichen Provinzen hufig . die * . zu erklären. Es Regierung des Kantons Tessin unter Androhung milltäri⸗ angenonimen, welche mit 23 gegen 8 Stimmen das Ver⸗

äufiger Belaffung in ihren gegenn ürtigen Dien ltnissen ju Wirtgen, Sec Lt. Inf. zu Klagen ? ja * . 366 ( i , , ., Derssbg utteroth Kemrkte, er begrüße mit Freuden Hachen hin, Ktrnemreeentsnnelbendcenstein die Fc reien gon der Ziäzt uggnso die, zakäblung der tränen ä Rem däfäden enn Sahes aushrict, ein

Regis. Rr. 8 unCnd Eöef der et- Baff de? Ar Toi rn 1e nn nn die Versicher nn *. ) Abgg. Dr. Löwe (Bochum), Dr. von Bunsen und Berger. Okkupationskosten im Betrage von 14724 Fr. Lugvno Antrag auf Wiedereröffnung der Prãäsidentschafts⸗Streitfrage . en Petent seiner Charge verliehen. 1 Regts. 36. 30, als r r F mn ef !. 3 r dan der l . . 54 ,. . . Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath Herr⸗ hat nunmehr eantwortet, daß es sich bis zur definitiven wurde abgelehnt. Der Präsident R. B. Hayes und Durch Verfügung Kriegs. Ministeriums. 12. Januar. Bats, Jacobi, Ser R. von der Res. des Jaf. Regts. Rr. 76. Hammacher und Hen theile er. Die Staatsregi 6 fare, erflarees die gierung hate gegen en. Krmnmisstn antrag Cntscei un Pie es Streitet, ,, w w, , äs Wed ella Ste Li. vom Leib Gren. Fiegt. Rr. 3, kommdrt. zur Sch rotkky, Sec . m en, nd Inf. des 1. Bats. Landw. kenne die Verhãltniff z ; naatoregierung einen erheblichen Einwand nicht zu machen, sie werde in neue verpflichtet halte und gegen derartige Mäßregeln Protest erhebe. in Washington ihre silberne Hochzeit gefeiert. Dieser ersten Dien leist, bei der Gewehr und Munitionsfabrik in Erfurt und Regts. Rr. A6, Jiesem als Dr. Et. mit der Landw. Armer üni form, mit diefer Vorlage . 4 ibn . daß sie Erwägung der Angelegenheit eintreten, könne aber nicht ver⸗ Bellinzona, 17. Januar. Die Regierung hat gegen silbernen Hochzeitsfeier im Weißen Hause wohnten gegen hundert 22 Wafenrevisions⸗Kemmando in Solingen abkommdrt, bon dem Pefeke, See. Lt den ber Cindmn. Inf. des. Batg. Da vr d, Sec. liberale! Sei geg viele Uebelstände beibehalte, welcher. die wPpprechen, ob dadurch ein dem Kommissionsantrage entsprechen⸗ Lugano die militärische Exekution zur Eintreibung der Gäste, meistens Verwandte, ferner die Mitglieder des Kabincts etzteren Kommando entbunden. l. bog der Kiw. Inf, des 1. Jag. Ton, reg, ir, , nns ö ö erale Seite des Hauses nie beistimmen könne. Ein König⸗ bes esultat werde erzielt werden. il ti ann angeordnet. und Delegirte des 23. (Ohio) Volontär⸗Regiments bei. Im Veug lanbten stande. Berlig, 13. Januar. v. Sa lisch, Sec. Lt. von der Tandw. Kab. des T Bals. Tandw. Regte. . 6 licher Landrath habe mit dem Vorstt in einem Kollegium, Der Kommissionsantrag wurde angenommen. Großbrit Irland. Lond 18. Ja⸗ . Sec, Et. von der Res. des Kür. Regts. Nr I. zum Pr. Tr, Die; r. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif, Die ß, Hauptm. von der Lan du' welches nur mit Kommunalangelegenheiten und Vermögens⸗ Ueber die Petition der Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu, k li 1 . 1 9. ter ich, Sec. Lt. von der Ref. des 3 Regts. Nr. 2, Pelldram, f. des Ref. Landw. Batz. Nr. 36, mit feiner bish. Unif, Sittig, Sec. verwaltung sich beschäftigen e, nichts zu thun. Hier mußten . mee. egen ihre Veranlagung zur Kon= nuar. (W. T. B.) Die hiesige italienische Kolonie üer wh der er e ln, eh, e bis, K brenn Fig, ir. g vn be gn, f. bes Batz Wm. en hir, ds Fe. Fienderungen getroffen werben, watt? dzeduttadrer mn der . Rabsichtigts gestern ein. Mest imd. Ein seieilichez Riechiem Der russisch⸗türkische Krieg. . Schrgeter, See, Lt, von der Landw. Kap. des J. Bats. gt, Beutler, See. Lt. von der Landw. Inf. dez J. Vat. Landw. Vereinigung das Herzogthum Lauenbur, irgend einer Provi mmunalstener, ging das Haus zur Tagesordnung ü * bei für den König Victor Emanuel in der italienischen . ; ; ndw. Regts. Nr. 45, in die Kategorie der Ref. Iffize. zurückversetzs Regts. Nr. St, als Pr. Lt. mit der Land. Armee Uniform, angefügt, dann wären die jetzigen ö. wel d . ö Der Porstand der katholischen Kirche zu Pehsken, bei Kirche abhalten zu lassen. Die Geistlichkeit der italienischen „' Fete rsbu rg 18. Januar, (B. 97 Heute Und, al., sol her? dem Dragoner Regiment Rr. 8 zugethellt, . Vülgzw, Sec. St. von der FRies. des Huf. Regtz. Jr. 177. ukunft noch vergrößern ö 6 ee, e. che sich in WMewe beschwert sich über die Schließung des dortigen Kirch- Kirche fuchte? die hierzu erforderliche Erlaubniß des in erhielt der Großfürst Nikolaus ein Telegramm Reouf Paschas, oß, Hauptmann, von der Infanterie des Reserve⸗-Landwehr. Pr. Et. a err. Hauptzn von der Landi Feld Art. dez 3. Bate . Hamm * ee, d. Da marben,. Dem hofs. Die Kommission beantragt, die Petition der Staats⸗ Rom weilenden Kardinals Mannin g nach, wurde indeß welches meldete, daß Server und Namyk Pascha als Be⸗ eg ments Nr. 35, ein. Patent feiner Charge verliehen. Landwehr-Regimenkts Rr. S5, Haun schiid. Seconde - Ticute .me Jed g Wer auf Hommisstonsberathung schlaß sich der regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. von, dem Kardinal abfällig beschied en, weil nur kleine vollmächtigte nach dem russischen Hauptquattzier ahgereist seien. Jöhn ke, Sec Lt. von der Ref. des Füf. Regts. Rr 36, Kiek? von der Landw. Fuß -ÄArtill. des J. Bats. Landwehr Regiments 'dner an. Der Abg. Wachs äußerte nach dem Gange der J Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs⸗-Rath Messen gestattet, feierliche Obsequien aber verboten seien. Die Dieselben werden am 17. 0 der 18. d. M. im Haupt⸗ kEusch, Sec, Lt. von der Res. des Huf. Regt. Nr. 7, zu Pr. Ltg, Nr. 23, Joh st, Ser. Lt. von der Landw. Fuß Art. des J. Bats. Diskussion seinen Zweifel an dem Zustandekommen dieses . ĩ f ĩ ind erhalb ) j ; 2 ; ita lien i t Straube, Pr. Lt der Land des 2. Sat Landw. Regts. Nr. I4, di beiden al Gesetzes di isse Bahlmann legte Gewicht darguf, daß die Gemeinde außerh ablehnende Erklärung Mannings hat bei der italienischen guartier erwartet. rau be, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Regts, tr, 44. diesen beiden als Pr Lts, Holleann, esetzaes in dieser Session. Er vermiffe seden zwingenden des Dorfes noch ein zum Kirchhofe bestimmtes Ackerstück be⸗ London, 18. Januar. (W. T. B.) Das auswärtige

3 ö . V, ne ner e , öh, re , , rg . . 2 . 3 . . ö e Gang, * er sitze. Auf Befürwortung des Abg. Wagner n , mn, . ö Erg egen amtliche „Jazette“ 2. eg t . diplomatische Kor ö. p 5 3 e. ; ̃ ; 3. Landn ; 5 . . r. 115, ö : s gebra un issi ngenommen. (Schluß des Blattes. isherlae brit de das Ansuchen der Pforte um Frieden. Die Korrespon⸗ Ser. Lt. von der Landw. Kar. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, Fuß Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 118, als Pr. Lt, Gan nicht lieber den Weg der Prolongation des bestehen⸗ k . . en wit e r he 4 re. ö. n . denz 4 die Zeit 3. 12. . bis zum 14. Januar.

Wihard, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des J. Bals. Landw' reis, Pr. Lt. von den Landw. ion. des Res. Landw. ; ĩ 2 n i tinische . ,,, Abschied eie . eingeschlagen habe. Man hätte bis zur Pur Augführung des Gesckes vom 30. pril 1874. 2. Am 12. Dezember benachrichtigte Server Pascha Lord Derby

R ; rung der Kreisordnung in d ĩ ia⸗ die Ausgabe von Reichskassenscheinen betreffend, sind nannt worden. In der gestrigen Sitzung des Unter⸗ . ; kJ i He et 23 Ri 4. . 9 3 Holstein re! und selbst ö. die er n dg en, H gie hen dr 1877 vom Landespapiergeld 181 668 sarn. haun seg, wurde das bezüglich der irländtschen Frage ge— . , , ö. ö i n er. . Sch wein fur tkß. See. Tt. Von der Landw. Ins, deg 15 Bats. Lauenburger und ihrer Vertreter hin nicht ein folches Pro— M eingezogen und vernichtet worden. Auf den . ö - nach langer Debatte mit 301 gegen 48 Henn ö d, n ,, , Landw. Regtg. Nr. II, zum Pr. Lt, Han fel, Sec. Lt. von der visorium schaffen sollen. Der Redner erklärte sich prinzipaliter aan Reichskassenscheinen (120 000 000 ν' waren 1185335165, Ein Kabeltelegramm aus Ottawa in Canada vom Ünterhandtungen begonnen werben sollten, England sichðbe—

Res. des Inf. Regts. Nr. 29, zum Lt. befördert. Mi 14 ür die dient! * a - x ; in Reichskassenscheinen angewiesen worden, so daß noch Can z a,. . 6 ,, . . , , , Ai htanutiges n,, , n r n i ä ,,, e, , , , , , , , r d. zun bre ü, , n kale See g' wor ben Hanne ere, Deut sches Reich. Der Staatz-Minister r. Friedenthal betonte, daß die MJ n m ,, Ahern, H hl Kasch bsters Wu dic lögtheit nch nn:

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2s, Za strow, Sec. Lt. / , ; ; ö (derlich der Vereinigten Staate angen, eine Resolution zu Gun⸗ T ascha öfte die I 5 des rns, pn 6 Y. r J 1 . 2 63 Preußen,, Berlin, 19 Januar. Se. Majestät der Regierung zur Vorlage dieses Entwurfs durch die Vestimmun— nien, se daß hoch se , n, ,, w wrfälung nden n , i . . n , Ca- lischen Intervention hinwies, so hielt ich es für angezeigt, die

i 5 ni s ; ese ̃ ö. ö. ieben. ährten Vorschüssen sind 3 659 320 6 ig, r,. ö ; ; icht, Sec Lie, von der Land, Inf. dez . Bat? Landw. Regt. Kaiser und König nahmen heute nach den Vorträgen det gen des. Inkorporationsgesetzes verpflichtet gewesen sei; das blieben. Von den gewährten . S häufig früher gegebene Warnung zu wiederholen, daß eine Vr. 96, zu Pr. Ets. befördert. . See. Lt. ö et. Hofmarschälle die Vorträge des Militär- und Einll r m, Haus sei in der Lage, eine freie Erwägung über denfelben . bereits zurückgezahlt worden; es befanden . lit mithin Ende nada und d 6. Vereinigten . Im (solche Intervention nicht zu erwarten sei, sondern daß die uf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. ii4 in die Katzgorie der Ref. entgegen. eintreten zu lassen. —Dezemher 1877 168 911 810 M in Reichskassenscheinen im Frankreich. Bersgilles, 15. Januar. (W. T. B) Im lbautisch then nnn fühl Fut? den!Kdürl'ndenn sah Dr ffize. zuräckverfetzt und als soscher dem In! Jiegk r' rr et,, ö w Die Vorlage wurde einer Kommission von 14 Mitgliedern Unlauf. Seng te wurde heute die Interpellation Ganardie' s von zember benachrichtigte Lord Derby Layard, daß die gemein⸗ kigetei; vn dem ne ssb eg, Sec, l von der Eznbw. Jar. Sich , . k nigin begab überwiesen, O In den deutschen Münzstätten sind bis zum der Rechten bepathen, Gavardie behauptete daß daz Minsiste. fame Mediatlon! i Folge der Kelgtkung Wacht schlar ka! n— s. n Bat. Landi. Regts. Nr. 26 in die ategorie der Ref. Dfftze. g6qals am Jahrestage des Todes Ihrer Es folgte die Berathung über Petitionen. Der 12. Januar 1858 geprägt worden, an Goldmünzen: rium Hei der Anberaumung der Mun izipalrathswahlen scheitert sei und erkundigte sich, ob der Sultan wünsche, daß . .

zurückversetzt und als solcher dem Ulan. Regt. Rr. i6z zugetheist. Königlichen Hoheit der Prinzessin Cart, mit Sr. Königlichen Rittergutsbesitzer von Luck zu Ulbersdorf beschwert sich 2 1161 820 730 Doppelkronen, 364 147 660 S Kronen, und in Betreff der abgesetzten Maires ungesetzlich gehandelt habe, die englische Regierung anfragè, ob Kaiser Alexander Friedens

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. . Soheit dem Prinzen Carl und Seiner Familie nach Potsdam, 5j 46 . und richtete heftige Angriffe gegen Gam betta. Der Conseils⸗ ö 3 ö 6 . lin, 12. Janugr. Laurin, Gen. Major und ö der 2 um das Grab der verewigten Prinzessin zu besuchen. . . e er . Verwendung der . r, , ,. , . ĩ . . Präsident ie re. wies nach, daß von der Regierung kein w ,, irg. Brig; in Genehmigung feines Äbfchiedsgefuches, mit Pens. zur D'. . en, nnbre siementarschulen bewils 1 „ae Hrartstucke. Gefetz verletzt worden fei. Die Wahl eines Lebensläng—⸗ ,,, 4, w gestellt. fh Raitz v. Frentz, Pr. Lt. vom Füs. Regt Rr. 3h ö ligten Summe. Die Kommission beantragte durch ihren 97 810 892 16 2-Markstücke, 144 794 081 M6 1 Markstücke, kichen Senat rh nls af mne hr ve nen Lord Derby instruirte darauf Lord Lostus in diesem mit Pens. nebst Aussicht auf . im Givildienst und der . Referenten Mahraun Uebergang zur Tagesordnung. Der 71 394 438 6. 56 Pfennigstücke, 35 717 922 Mt 80 8 De n ern,, ,,,, h hl⸗ Sinne. Am 29. Dezem her telegraphirte Lord Loftus: Ruß. Armes hnifgrm der Abschied bemiiligt. Brau fscwetter, ähäafor Der Vun desrath hat in der Sitzung vom 19. De— Abg Günther, (Fraustadt) beantragte dagegen, die Petifton 20 Pfennigstück;, Gelgmmtausprägung, an Goltmünzen: rüfun 9. und erklärte die Wahlen bon brei Deputirten land wünsche nichts sehnlicher, als zum Frieden zu gelangen, 2 76 5 . 2 Pm nnz 33 . zember 1877 beschlossen, daß gewaltsam befchädigte, aber voll . . ö. . ö . überweisen, daß 1551298 ä. 6; an . . . . t sᷣ g ö . . für ungültig. Unter den Letzteren? ben det! sich . ,, dessen 9 e fich dee. ö nns. z. drum , Dip, stellt: b. Bo. wichtig gebliebene (chte Reichs mi den Reichs und bei Vertheilung der Staatsfonds zur Erhöhung der Lehrer Die Ausprägung von Nickel⸗ und Kupfermünzen ist bi * ö 3 Commandeure in Europa und Asien wenden, row ski, Hauptmann und Compagnie-Chef vGon' demselben Re— g ünzsen von den Reichs und ehälter in der Provinz Posen) die Gut ; irk ichzeiti f Weiteres eingestellt der frühere Botschafter in London, Herzog pon Laroche dingungen mittheilen würden, unter denen ein Waffenstillstand iment, mit b i im Landeskassen anzuhalten, durch Zerschlagen oder Einschneiden 96 ö ie, e bene gen tig . K ulͤd⸗Bisaccig. Derselbe erklärte: ich acceptire die 5 ; 9 3 ivildienst und . . . ,. 6 für den Umlauf unbrauchbar zu machen und n m e, n, g deren, Hentcindemitgliedern berügs chtigi 9 Banern. München, 17. Januar. Im weiteren Ver⸗ . ul rer wah ö. bin stolz 6 . solche , nn,, ,, . . Henzb. Chef- in nf. ze, Gin as eie ß an gef ne, Kinzahler ulczugeben t nr Piesth Beschluß soll eine sun würden. Der Abg. von Weiher beantragte in dem Antrage laufe der gestrigen Sitzung der Abgeordneten kammer KR las können. Er wurde deshatb zur Ord? wohl die Pforte eine Waffenruhe nicht nachgesucht habe, wäre Uuesicht auf Lnsteling Lin ber Hen? ah erde! zen, i, wendung finden: i) guf Münzen, beren schabhafte Ve hafen Günther die Worte än der Prorin, Posen. zu streichen ; n der . ger . Abtheilung über die nach geschehener ö der e ng lz talk den Sen h aul ie m g. 66 5. , j . 2 k , . . ö. 1 mit bens. nebst heit von Mängeln bei der Ausprägung, herrührt; 2) auf , Geh. Regierungs- Rath Raffel, . Jassation der erstmaligen in Regensburg vorgenommenen Ghantten, Mah rt . ar, (wh, , , Der ö ö. 9 . Wee nr ie fr k k . ö. 6 na ge fn. . Münzen, deren Beschädigung so geringfügig ist, daß hierdurch . tf n ö i ö. n ie augenblickliche Lage der in . Neuwahl zur Verlesung. Aus der Neuwahl war wieder Senat hat zu der V ö ähkung des Königs mit der Praktischen Refultat führen bülrste. Damit die Waffenruhe Aug icht. Lu Ant flint. Lan. lvln en ff Ibn i 4 i ihre Umlaufsfähigkeit nicht beeinträchtigt mird. 4 ehe ene , . HJ . a . fab f J Prinzessin Mercedes einstimmig seine Zustimmung ertheilt. wirksam sei, müßte sie die Operationen in Europa und Asien if, Abschi illigt. J ini ; ; . z zu⸗ . egangen und gegen - r ; . ; . ñ n, . ‚. Ee h , ee, , n,, e gehen, , , , de ,,. J , schieden und zu den gie. Vszn. We ge is, w, as Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, Wilamowitz⸗Möllendorf, ersterer aus allgemeinen, letzterer aus lung begutachtete, die Reklamation zu verwerfen und Herrn Leichenfeier hat im Vatikan großen Eindruck gemacht, und ung S . . , Wer . fi . n . 4. 1 der Ausschuß für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse lokalen Gründen für den Antrag Günther sprachen. Der ö. a nn zu erachten. Iiber der Abg. Schels soll der Papst feine Befriedigung über die gettoffenen An— . 4 k a,,, . ö . der Regts Unif. der Abschied Een Brom berger, heil n n . 2. anzel und Verkehr und für . ö. 1 J, daß der Antrag Günther nicht von (Gerichts Nath in Regensburg) beantragte, die Wahl wieder ordnungen an den Tag gelen 1 fa ',. und . K 564 ö. ö. an ö 2 ac e ecg t vom Zuf. Regt. Nr. 42, als halbinvalide mit Penf. nebst 9 monie der Ausschuß für Zoll- und Steuer- der national liberalen Partei, fondern vom Äntragsteller zu kassiren und eine drittmaltge anzuordnen. Die von ihm Spezialgesandten der- Höfe, welche der Feier heiwohnten, haben , ,, . ö ö K eg hier, nr 9 den wesen hielten heute Sitzungen. . gestellt sei. Der Kommissionsantrag wurde ange⸗ vorgebrachten Gründe wurden von dem Vertreter des Mini⸗ sich, dem . e. . =, . . n, . . . . 3 4 . . ui ö. i e e. b aubten Affi. der Landw. Inf. übergetret, n. e, Sec. Lt. . ; ö ; ; nommen. . ĩ t ießli Vorschl Feier und über das Verhalten der Bevölkerung in höchstem . 2 . . Härte, s Jäszr, hats, Nr. s, ausgeschieden and z den Ref. des , 6 . 6 Mehrere Grundbesitzer des Kreises Arnswalde wenden sich GJ . 3 6g Maße anertennend ausgefhrochen. Der Könkg Humbert vordringe unz daß die Türken sich überzeugten, daß sie den

Offtzn, des Hats, äibergetreten. Hartmann, Hauptm. 2 Ja Sue an das Abgeordnetenhaus mit der Bi igli ich t die Pri d die Spezialgesandten der Höfe ersucht, Beistand Englands nicht zu erwarten hätten. Nur dann des Inf. Regts. Nr. 25, und Comp. t ersten Berathung des Entwurfs einer Kreisverfa IF mnbgeordneten haus mit der Hitte, dafür Sorge zu kaum 25 Mitglieder sich für den Antrag Schels erhoben. hat, Lie Prinzen und die Spezialgesandter . ü ĩ ̃ hmen, unter ee, , . 64 ther . ö , r gen, u in Krels ehh en, i nn g . enbanr ge ben ähh. . a. tragen, daß der obligatorische Unterricht in welblichen Hand— Der Bericht des Finanzausschusfes der Kam- noch hier zu bleiben und seiner auf morgen festgesetzten Eides? würde die Pforte die Bedingungen anne men 2 .

; ö iten i = ; j ; 6 e ieden geschlossen werden könnte. broick⸗ ter, Pr. Lt. j . . . j 46 arbeiten in den Schulen des platten Landes, welcher ihrer dneten über den Etat der Einnahmen leistung auf die Verfassung beizuwohnen. Vom Könige denen der Frie ; ö . . uff! ö . r lz . ier n nnn m fur . Mitglieder ver Meinung nach eine völlig unnütze Mehrbelastung ö orf . ö ö. 65 enbahngefällen pro 1878 und ö wurden den Armen von Turin und der Munizipalität von weiteren Depeschen ,, der Verzug ö Gensd'armerie und der Uniform des Ser⸗-Bataillong der Abschied be— Der Abg. Berling spraͤch sein Bedauer s, daß der lichen Schulsozietäten herbeiführt, abgeschafft werde— ist gestern ausgegeben worden. Jiach den Beschlüssen des Aus. Rom für wohlthätige Stiftungen je 50 006 Fres. über- mittelung der . g ,, ven . . niit; in d. Zirtß, Sec, t s een en gi, gen, gin . . , ö aus, daß der Die Kommissign beantragte, über die Petition zur Tages— schtiffes ergiebt sich für diefen Etat folgender AÄbschluß: Brutto- wiesen; der gleiche Betrag ist dem Kardinalvikar behufs Ver- burg dadurch entstand, a . diese n. ö De . 29 3, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landiö. Kab. Es bestanden inanmnigft he 3 ö nde zugegangen sei. ordnung überzugehen. Der Abg. von Meyer (Arnswalde) . Einnahmen Sö5 565 z04 , Verwaltungs- und Betriebsausgaben theilung unter die Armen von Rom behändigt worden. Die auf dem Drohtwege ö t wurden. ine Dep x . . . ö. ; . ö. 5 ö . s, lich sei die er fe ᷣ. , en . drückte den Wunsch aus, dieselbe der Regierung zur Berück⸗ 53 210 40 Ja. daher reine Einnahme 32 342 897 S6: gegen ö von Turin haben nch Beileids⸗ und Ergebenheits⸗ 9 an . k. ,, ö

; urigubten O sizn. der Lan gm, Kav. üher= ießli sichtigung zu überweisen. . ; zöniagli atsregi ͤ dresse an die Königin gerichtet. well . gli Jie . zu tadeln. Red nch gung erm . den Voranschlag der Königlichen Staatsregierung mit gin g . = JJ , sern sie, Fan dis de e d,, ,,, n; ,,,, ĩ ĩ 5x . ö ; Eine gleiche Agitation, wie jez . 83 . ö ĩ ie g wi ; 1 i. . . rer, mi- DJ ** r e er r e ::., at r als, Oberst xt mit Pen nebst Kussicht auf Untis. Da dem Kreife die Befugnisse ikbertra gen eln rh nur henna erhaben wenn, die, Unterrichtsverwaltung einen , , l cheine alle Piediationsanerbieten im gegenwärtigen im Cipisdienst und feiner bish. Üüniform, Richaekisg, Pre gt. 5 n b gen, geign, die sonst nur neuen obligatorischen Unterrichts ze! tand habe einführen . Abend festgesetz; Heute begaben sich die Präsizien des Fchlossen scheine all. Mediation ö. vom Feld, Urtillerie. egi mentls Rir, Ifen, pe eh 2 . gr. Lie, Pravinzen haben, s müßetæ man vielleicht daran denken, lan, Die Einführung a . ö Senats und der Kammer nach dem Quirinal, um der ,, so wäre es nutzlos weitere Versuche

auf Anftelliug im Gibildi Uni einen Kreisdirektor, entsprechend den Landesbirekforen in den . . . . Eng. . schied . * J anderen Provinzen, zu kreiren. Denn der Landrath sei kein unterrichts. in den, s. Lehrplan der Volksschulen sei . Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 175. Januar. Die Be- Königin von Portugal, dem Prinzen Amadeus und dem (W. T. B.) Im Unterhause kündigte Hubbock

z . ; ; ine durchaus zweckmäßige und nothwendige Erweiterun ö. der 3st ici d ischen Prinzen von Carignan ihre Huldigungen darzubringen und? . .

mandeur des Fuß Art. Regts. Nr. s, in Genehmigung seines Ab, selbstgewählter Beamter; außerdem würde er auch mit den ein t 5 f g 9 . zathun gen der österrei hischen und, ung grischen ileid zu bezeigen. Die Königin und die Prinzen er- einen auf das Seekriegsrecht bezüglichen Antrag an, da

9 ö Oberst mit Pens. und seiner bisher. Unif. zur er def fen . ö sein, daß ihm keine Zeit mehr 1 . n ,. j n,. n . J ber , den, . . en , e el ee in, ain wh . sie die bestehenden, , ö 3 . raubt z K . eee. 416. die neff 9 9. K beson. Lehrerinnen möglicht gefördert werden. Der Abg. Mahraun einiger in den Ausgleich fragen . pie ,. von allen Italienern gegeben würden, ihnen den besten Trost seien und . ,, ö 336 . .

Vr. m V tz 34 ih J ö 5. In der 3 . , bmcäkten r sähe jn, die sser‚ Maß regel eine neue Erwerhgguelle . u gh li en e er an Da noch nicht alle Details gewährten, . . 2 e . 3 . ö . . hinsicht⸗

. . ö ö. 1 , des Ref. Landw. Regts. Nr. vertheilung nothwendig, wie sich denn auch z. B. die Majorität ö . rg en, , 1 . . festgestellt E, findet morgen wieder eine Be sprechung statt, ö . . . ö Beschlag belegt wurden, sind wiede , Hos porus

8 k ö von . 6. Inf. des. Regt, Wach len, der Ritter und Landschaft damit einverstanden erklärt habe, * hr. vo . , währen , n,. . welche für jetzt die letzte sein dürfte. „Die Verhandlungen und in den Dardanellen sei nicht vorhanden, Auszüge aus

. andi; Inf, des 2. Bats, Landi. Regts. Nr. 6, daß den Städten 9 Stimmen zugestanden würden, während hr hon . eine größere Freiheit in dieser Beziehung nehmen deshalb längere Zeit in Anspruch“ berichtet die ge⸗ Rußland und Polen. St. Pet ers burg, 18. ganuar. pen betreffenden Verträgen könnten aber vorgelegt werden.

diesem mit der Landn Armee⸗Uniform, v. Deb fchitz, Pr. Tt. von sie nach dem E tal gewährt wissen wollte. ie. il die Mini ; T Reni sbote“ publizirt das Reichs⸗ 2 . ; 2 Irm . t. ntwurf nur 7 Mitglieder haben so ö 6 nannte Korrespondenz „weil die Minister nicht nur in (W. T. B.) Der „Regierungsbote“ publizir ichs 19. Januar. (W. T. B.) Dem „Reuterschen Bureau . ö . ., K.. , beantragte, 3. Vorlage . 3 5 n . . Der Antrag der Kommission wurde angenommen. ( Betreff des Meritums der Fragen eine vollständige Einigung bäadget pro 1878, welches in Einnahme, und in wird aus 3 . ö. die englische Thron⸗ Regts. Nr. S6, als pr. Et. v. Sch lie ffen, . t , . 14 Mitgliedern zu verweisen. Schluß 4 Uhr. ö erzielen und Abmachungen treffen wollen, für welche sie so⸗ Ausgabe mit 600 398 425 Rubel Silber abschließt. Die rede habe in keiner Weise den Erwartungen entsprochen, des Kär. Regts. Nr. . als Rittm. mit der Armeen nif mK'rne! Der Staats-Minister Pr. Friedenthal erklärte, er lege das In der heutigen (48) Sitzung des Hauses de dann entscieden und Unbedingt; Cinstehen, sondern weil auch Hesanmt-Cinnahme beläuft sich auf rund sr Kill, die welche man dort bon berfelben hegte. Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 7, Stubenr? s Hauptgewicht darauf, daß man sich Lauenburg über i w . . die Formfragen zu besprechen sind und der ganze modus pro- Gesammt⸗-Ausgabe auf rund 600 Mill. Das sonach vorhandene Konstantinopel, 18. Januar. (W. T. B.) Der . a J ö ö 3 blind ; h ig gegenüber in Abgeordneten, welcher am Ministertische mehrere Re zi.⸗ . cedendi festgefteilt werden foll.«“= Der HMänister Prüsident Ti sza¶ Destzit' von 37 Mill. entsteht durch die Zinsenzahlung für die n. K Min isterrutge ben Hor k, r,, . 39 ö. an 9. . wangs lage efinde. In dem Augenblicke, wo für die rungs⸗Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, ö. wurde heute von Sr Majestãt in Audienz empfangen und bre , Anleihen und durch Chursverluste. Dasfelbe wird Sultan führte gestern ute r BVertheibigung vo . , , , , ,. . in von der östlichen Prövinzen eine große Refarmgesetzgehung beenbet sei, daß von dem Abg. Knebel ein Antrag, betreffend den Ent— . n ben rg m ĩ 6 ng lei J e ge ed ehr entspricht die in welchem über die Mittel zu 3m g,, indw, Inf. des?. Bats. u Regtß. Ar , als Major mit wo jman daran gehe, diefelbe duf den esten auszudehnen wurf einer Gehöferschaftsordnung, eingebracht fei ö sprach auc beim Graf Ang ray por. aus dem Anleihefonds gedelt. Im Uehrigen Konstantinopel berathen wurde. Heute fand wi⸗ seiner bißberigen Unif, Eichmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf und das Ganze durch ein Behörden⸗-Orga g, einge hrnch e, . 18. Januar. (W. T. B.) Das Abgeordnetenhaus Gesammtsumme der gewöhnlichen Einnahmen und Ausgaben derum unter dem Vorsitze des Sultans im Seraskie⸗

Uniform, Metz ing, Humbert J, Hül fen, Tetzlaff, eä, schließen, solle eine Gesetzgebung gemacht werden, die für einen nung an den Präfidenten die Anfra e, weshalb bis heute eine . , g ; . ö. , x rate ein Ministerrath statt, dem auch die früheren h⸗ bon, der e h des ee fen ü li * , kleinen Bezirk von. 26. Qugdratmeisen genau dieselben Erfatzwahl für ven verstorbenen g 3 im . . kändnis mit Ungarn mit Annahme der an den Aus— Dänemark. 6 16. Januar. ( C.) Ob- psziere Edhem Pascha und Ruschdi Pascha beiwohnten. Aus i

Seck, See st. ben Her Lanzwehr, Kargkzeri. deffflbhen Regtiente, Materien didne, welche die große Gesetzgebung zu? Srbnen kahm nrchumtt! e 17 üs ĩ - schuß zurück verwicsenen Paragraphzn, ang en om men. ich die Marmorkirchen-A Angelegenheit und die Ueber⸗ Burgas und dessen Umgegend sind gegen 600 geflüchtete dieseni mit der Landw. n n . Fochiu . e Fern, f, n ahn sei es 6 ö prinzipiell ö. ö. , . J ; FW. L. B). Der hiesige Gemęinderath ist auf e ne. . , en, 8 36 Seiten des Reichs- Personen hier eingetroffen. Nach einer hier eingegangenen Landw. Inf. deg 2. Vats. Earn. Reh de e wie pr es, Latschzitungen, z treffen, man könne sich nut an Der Regierungskommisfar, Geheime Regierungs-Rath ö 5, , . gerichts zu Gunsten der vom Folkething angeklagt gewésenen Pöeldung sind die 4ärkischen Un ter händl er, heute don g. Ka rste dt, Sec. Lt. von der Landw. Kab. des 2 Bats. Landw. das Vorhandene anlehnen, denn ein Unterschied zwi⸗ Herrfurth, erklärte daß der bezil liche Auftra 38e 8 Petition an den Reichsrath un LHerabminderling des Heeres Minister erledigt worden, stehen die Sachen trotzdem noch auf Adrianopel nach Tirnowa⸗Semeli (Bahnstation zwischen 586 . . G. . ö. 4. . . . den östlichen Provinzen bestehe nicht. des Ministers des Innern an ö. Regierung n dien 9 gaht werden, zur w n, n m,, . Tagesordnung, da die Stagtsrechenschaft für 1374-75 fh r n mn hi een wo 6 ae ,,, ; n . wb. Arn im, er Horschlag der Regierung enthalte jedenfalls eine wesent⸗ bi bereit 4. N ĩ gegangen. . ö icht definitiv abgeschlossen ist. Letztere hat das Landsthing passirt, Großfürst Nikolaus befinden solle, abgerei e Hauptm,. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landiv. Regts. Nr. 64 liche Verbesferum art anne, zeretts an zn, dtödember abgegangen ei, und daß Pest, 18. Januar, (W. T. B) Mileties ist . . sich in ei it feiner biher nm ĩ , g des gegenwärtigen Zustandes. Es liege t w ü ü ö Ee dom Felke ting nieder geen nn de fc n mn, Bern,, i ö . ,,, gel Teer er. ,, Hin Hr und vor, die 6 . 1 2 . 3 JR Recherchen uber Hochverrathes zu einer fünfiährigen Kerkerstrafe verurtheilt. . , ö. rn erh ell. . hebt in ihrem (B. T. B.) Der Großvez ier hat, cine ll ha t ? . Han z, Negte Fir s. zei, Sec Ut een bes nd i zu verstärken, wenn sich auch die fetzige Vertretung Das Haus bes e sinn sich zunächst mit Petitionen. . Söweißz. Tern, rr Januar Ci. Zürch, Ztg) Die Berichte über die vorgenannte Aijgelegenheit ruör, 1 . J ö k e , k den 8 * n . i. Ike dn. Regts. * r hig als Pr. Lt mit der dafür bers r e habe; denn, das würde ein Abweichen Gerieindeverordnete der Gemeinde Oberbongfeld, Amts Gleich gewichts ko mmission des Ständeraths hat die den Reichsgerichtserkenntnissen oder deren Prämissen 36. . 3 , k Ulemas und Offizieren zu . . u. . ö . gon der Ee Wo de; von, den Worschriften der Kreisordnung sein, Der Äb. Hattingen, Provinz Westfalen, und die Stadtgemeinde Langen— vom Rtationalrathe beschlossenen Ersparnisse im Militär- sudize kein neues Recht hergeleitet werden könne, we . ö . ten Kommfffion Theil zu nehmen, welche die k 1 . ö * . w. i des geordnete Hammacher wolle neben den Landrath einen be- berg in der Rheinprovinz haben Petitionen an das Haus der Departement (1513 806 Fres.) großentheils reduzirt, so daß, ufs ung alterire, die ein späteres Reichsgericht vielleich 6 esetz 9 ö 3 iehen J, n . 2 . . ö ö. . Gsonderen Kreisdirektor setzen, wie in der Provinz neben dem Abgeordneten gerichtet, in welchen für die kommunale Ver⸗ mit Ausnghme des Postens für Instruktoren erster Klasse, ähnlichen konstitutionellen Fragen gegenüber habe, und will militärischen Maßregeln in n . 1 nds verhand—⸗ des Hus. Rigs. Nr. 13, als Rittm. mit ber Landw. Len , f, Dber⸗-Präsidenten der Landesdirektor stehe; er vergeffe aber einigung der Gemeinde Oberbonsfeld mit der Stadt Langen⸗ . zwissten iht und, dem Miilitärdepartemnent Ulcbereinftimmung dieselbe daher die Decisigl ösabsassen, deß der Reiche tag, Fall, des Scheterns der Waffen stil lsta - Kwaeh b. Cee, Ct von den gan mn, Gurten e Gn e n. Mel dabei, daß in der Provinz neben dem Landesdirektor der Prö⸗ berg die Intervention des Hauses in Anspruch genommen . lerrscht. Die Kommissionsmehrheit will die bisherigen Tag- nachdem die 1 Verhältnisse Gegenstand einer Reichs Langen zu treffen ö 23 Dem mehrstündi en Ar. 18, Dihrberg, Sec. Tt. von der Landw. Kap, des J. Batg. vinzialausschuß, neben dem Ober⸗Präsidenten der Provinzial⸗ wird. . gelder des Nationglraths beibehalten. Im Allgemelnen sind gerichtsklage gewesen, sich im Uebrigen des Rechtes begiebt, 18. Januar. (W. T. B.) e

9

Run dn Regts. Nr 5h, diesen beiden als Pr. Lig, v. Jargezewski, rath stehe, eine Trennung, die im Kreistage nicht zu erreichen Die Kommission beantragt, die Petition der Staatsregie⸗ ür 1877 13 und für später weitere 1, zusammen 3 Millionen Ansprüche geftend zu machen. Die Minorität will dagegen Ministerrathe, welcher ö im Seraskierate unter dem

Ter, Ct ven der Lanbne. wap, ze , Hats andn; ächten Mr , sei. Die Landraͤthe hätte 'sicht uu stek mehr als Vertreter rung zur Verückfichtigung dahin zu ütberweisen, daß die kom= Mehreinnahmen und Minderausgaben, dazu circa 3 Millionen erklaͤrt wissen, daß die genannten Rechtsverhältnisse durch das Vorsitze des Sultans stattfand, wohnten mehrere Ulemas, Larenz, Hauptm. von der Landn, Inf. des Ries. Landw. Ba. der kommunalen Interessen, als der Interesfen des Staates en,. e,, ö. k ö be Wehrertrag der Zölle in Aussicht genommen. Sollte dies zur Reichsgericht entschieden worden sind, und meint dieselbe, daß Generale und ehemalige? 6 . ö . e. taillons Nr. Iz, mit der Landwehr-Armee-Uniform, Harme. erwiesen, fo daß es nicht nöthig sein werbe, Neben den? nd ziehungsweise des stäbtisch gebauten, Märkisch-Langenberg ge— Deckung der Bedürfnisse nicht ausreichen, so soll der Bundesrath die Worte „im Uiebrigen“ fortfallen müssen. gran dnn mt e n mn ne,,

i ö ,