1878 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 20 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Dreger jun., Rechnungs⸗Rath und Geheimer Rechnungs⸗Revisor eim Rechnungghefe des Deutschen Reiches zu Potsdam. Dyhrenfurth, Rittergutsbesitzer auf Jakobsdorf, Kreis Neumarkt. 3 eL. Stadtrath zu Quedlinburg, Kreis Aschertzleben. o ß, Bibliothekar beim Hause der Abgeordneten zu Berlin. Gee * Gemeinderorsteher und stellvertretender ö Schwante, Kreis Osthavelland. GSrg ubm ann Bürgermeister zu Mewe. Fri 2 Grützmacher, Königlich säͤchsischer Kammer Musikus zu Dresden. Gütte, Corps. Roßarzt beim IV. Armee⸗Corps. Dam burger, Konsul in Paras. Hartig, ortifikations⸗Sekretär zu Memel. Dein, Hofbesitzer zu Neuenkirchen, Kreis Norderdithmarschen. Dörnigk, Kanzlel⸗Rath und Intendantur ⸗Registrator beim XI. Armee · Corp. Hoffmann, Rittergutsbesitzer auf Gr. Ehrenberg, Kreis Soldin. Loffmann. Bürgermeister zu Seelow, Kreis Lebus. Jacobs, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretãr beim XI. Armee⸗Corps. Dr. John, Stabs. und Bataillonsarzt beim 4 Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr 65. Kemnitz, Premier-⸗Lientenant im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 47. Keuchen, Rentner zu Lorch. v. Kl ster lei n, Hauptmann in der Provinzial · Invaliden⸗ Compagnie für Schlesien. Köhler, Gräflicher Bergwerks⸗-Direktor zu Beuthen in Ober⸗ Schlesien. Köpke, Amtsvorsteher zu Prechlau, Kreis Schlochau. Kor nhoffer, Dragoman beim Konfulat in Jafsy. Kraus, Obersteiger zu Preuß. Moresnet, Kreis Eupen. Tretschmer, Königlicher Theater⸗Kostümzeichner zu Berlin. Krütz feldt, Senator zu Plön. Fam ba teur, Spezial⸗Baukassen⸗Rendant zu Lenzen. Lang, Bürgermeister zu Batzendorf im Elsaß. Lange Bureauvorsteher bei der Berlin ⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn, zu Berlin. Ledig, Bürgermeister zu Thannenkirch im Elsaß. Leu, Zeug⸗Hauptmann beim Feuerwerks⸗Laboratorium zu Spandau. Märtens, vormals Bau⸗Inspektor zu Bonn. Marteaux, Bürgermeister zu Kattenhofen in Lothringen. Meerkatz, Geheimer Kanzleisekretãr im Auswärtigen Amte. 9 f 2 Stadtrath und Schatzmeister des Gartenbau⸗Vereins zu rfurt. Niehann, Zahlmeister beim Brandenhurgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General Feldzeugmeister). ; Nietner, Hofgärmner zu Charlottenhof bei Potsdam. Wilhelm Nöring, Oberförster zu Gorlsdorf, Kreis Angermünde. Otto, Zahlmeister beim 1. Großherzoglich Hessischen In fanterie⸗= (Leibgarde⸗) Regiment Nr. I15. Otto, Strafanstalts⸗Inspektor und Rendant zu Rendsburg. Dr. Phil ipps on, emerit. Rabbiner zu Bonn. Pietz uch, Rendant beim Militär⸗Mädchenhause zu Schloß Pretzsch. Pit schke, Rendant der Kreis Kommunal und Kreis⸗Sparkasse zu Drossen, Kreis West⸗Sternberg. ; Plötz, Geheimer Kanzlei⸗Rath im Ministerium des Innern. Rahter, Kasernen⸗Infspektor zu Hannover. Rasch ke, Kantor und Schullehrer zu Rackwitz, Kreis Bomst. Neu ter, Hofgärtner auf der Pfaueninsel bei Potsdam. Rödiger, Lajareth⸗Verwaltungs⸗Inspektor zu Glatz. Rudolf, Bürgermeister zu Battenheim im Elsaß. v, Saucken, Grundbesitzer zu Lyck Sayn, Posthalter zu Freilingen. Schäfer, Hauptkassen⸗Rendant bei der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn, zu Magdeburg. cheven, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Schönhof Kreis Grimmen. Schlittgen, Premier⸗-Lieutenant der Reserve und Hütten⸗Direktor zu Klein⸗Kotzenau, Kreis Lüben. Schmidt, Zahl meister beim 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin cGlisabeth. Schmidt, Stadtrath . D. und Rendant zu Erfurt. Schmidt, Stadtverordneten⸗Vorsteber zu Tuchel. Schmied, JZeug⸗Hauptmann eim Artillerie⸗ Depot zu Um. Schönberg, Rechnungs⸗ Rath und Intendantur Sekretär beim X. Armee Corps. Sch . . Zahlmeister beim Pommerschen Dragoner ⸗Regiment .

Schröder, Kommerzien⸗Rath und Senator zu Quakenbrück. Se . er, Inspektor der Seeliger'schen Erziehungs⸗Anstalt zu Brauns⸗

erg. Stechert, Regierungs⸗Sekretär zu Potsdam. Strecker, Ober⸗Roßarzt beim J. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General⸗Feldjeugmeister). Streim, Zahlmeister beim Niederschlefischen Train⸗Bataillon Nr. 5. Strübing, Rittergutsbesitzer auf Stollno, Kreis Kulm. Tiburtius, Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher auf Kowall, Kreis Rügen. Til lmannz, Kaufmann zu Frankfurt a. M. Tob . Seminarlehrer zu Angerburg, Regierungsbezirk Gum— innen. Töche, Rechnungs⸗Rath und Buchhalter bei der General⸗Staats⸗ kasse zu Berlin. To obe, Königlicher Theater⸗Reguisiteninspektor zu Berlin. Valentin, Bürgermeister zu Urmatt im Elsaß. Vet ter, Hofgärtner zu Wilhelmshöhe bei Cassel. Voigt, Marine⸗Stationsgerichts⸗Aktuar. Volk, Postverwalter zu Reichelsheim im Odenwald. Volzrrath, Vorwerkspächter zu Schwarzenbeck, Kreis Herzogthum Lauenburg. Weideha us, Bürgermeister zu Nörten, Amt Northeim. iedemgnn, Geheimer erpedirender Sekretär und Legations⸗ kanzlist in Buenos ⸗Aires. ö 6 Feuerwerks⸗Hauptmann beim Stabe der 1. Feld⸗Artillerie⸗ rigade. Wolff, Marine⸗Zahlmeister. Zeimer, err ferien Selretã; zu Cüstrin. Ziehm, Deichhauptmann der Falkenauer Niederung und Amtsvor⸗ steher zu Adelig⸗Liebenau, Kreis Marienwerder. Dr. Zwingenberg, Sanitäts⸗Rath zu Berlin.

mtsvorsteher zu

Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern: Den Stern der Komthure:

Dr. v. Könen, Wirklicher Geheimer Rath.

Den Adler der Ritter:

Dr. Bonitz, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ze. Angelegenheiten. Schirlitz, Superintendent und Oberpfarrer zu Querfurt.

Das Kreuz der Inhaber:

Bartel, Mennoniten⸗Aeltester zu Gruppe, Kreis Schwetz. Cichocki, 8. zu Bruß, Kreis Konitz. erzbruch, Hof Baudepot ˖ und Brennholzverwalter zu Potsdam. keldel, Schloßkastellan zu Hannover. . Pieper, Königlicher Theatermeifter zu Berlin.

Den Adler der Inhaber:

Born, Kantor und erster Schullehrer zu Letschin, Kreis Lebus. Don ig, Kantor und katholsscher Hauxtlehrer zu . reyer, katholischer Schullehrer zu Flötenstein, Kreis Schlochau. ö hg n r tbolischer Schullehrer zu Zales zie, Kreiz Strasburg i. estpr. Görth, evangelischer Schullehrer und Organist zu Gr. Mausdorf, Kreis Elbing. Handreka, Schullehrer und Küster zu Tischecheln, Kreis Sorau. . e. Kantor und Maädchenkehrer zu Sonnewalde, reis Luckau.

K Schönberg, Kreis Rosenberg. chullehrer zu Brodnica, Rreis

ter u Neustadt, Reg. irk Erni. ster sta eg. Bezir

Pohl, emerit. katholischer Schullehrer und Chorrektor zu Ott⸗ machau, Kreis Grottkau. Reg uls ki, katholischer Schullehrer zu Neugüttel, Kreis Fraustadt. Schäfer, Schullehrer zu Mühlhausen in Thüringen. Schönemann, Lehrer an der Knaben⸗-Bürgerschube zu Cassel. 59 Kantor und erster Schullehrer zu Zechin, Kreis ebus. ö. Hauptlehrer und Küster zu Deutsch⸗Wilmersdorf, Kreis eltow. JJ katholischer Schullehrer zu Heinrichsdorf, Kreis we

S . Thomsen, Schullehrer und Küster zu Sterup, Kreis Flensburg. Wuntsch, evangelischer Schullehrer und Organist zu Lublinitz.

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Ackermann, Bergmann zu Engelfangen, Kreis Saarbrücken.

Alexius, erster Gerichtsdiener zu Rawitsch.

Altmann, Steueraufseher zu Lublinitz.

Ame lung, Ober⸗Wachtmeister beim Corpsstabe der Land⸗Gendar⸗ merie in Berlin.

An ders, Erbschulze zu Nieder⸗Heyersdorf, Kreis Fraustadt.

ö 9 Zeughaus ⸗Büchsenmacher beim Artillerledepot zu Darm⸗

a

Arndt, Förster zu Waldkranz, Kreis Obornik.

Alchendorff, Vize⸗Feldwebel beim Artisteriedepot zu Danzig.

5 Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artilleriedepot zu Saar⸗ ouis.

Au gu st, Briefträger zu Waldenburg in Schlesien.

Bäh ring, BezirksFeldwebel im 2. Bataillon (Rastenburg) 5. Ost⸗ preußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 41.

Baller ste in, berittener Gendarm zu Kiel.

Ball städt, berittener Gendarm zu Paderborn.

K Landbriefträger zu Pottangow,

öslin. Basalik, katholischer Lehrer zu Wodziczno, Kreis Schildberg. ö berittener Gendarm zu Lusino, Kreis Neustadt in estpr. Bega lk, Briefträger zu Berlin. ö Bureaudiener bei der Hannoverschen Eisenbahn, zu annover.

Behr, Diener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Behrend s, Wächter, als Aufseher des Japanischen Hauses zu

Sanssouei fungirend.

Beißner, Postschaffner zu Bebra.

Benecke, Sergeant in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde—

Corps, kommandirt als Bataillons⸗Schreiber beim Invaliden,

hause in Berlin.

Bern ste in, Schulze zu Sehlen, Kreis Rügen.

Regierungsbezirk

Beyer, Förster zu Pötschkehmen, Kreis Gumbinnen.

Beyer, Werkmeister bei der Ostbahn, zu Bromberg.

Beyer, Geldzähler zu Berlin

Biedermann, Postpacketträger zu Posen.

Blum e, Königlicher Theagter⸗Requisiteur zu Hannover.

Blumenthal, Fuß⸗Gendarm zu Schwanebeck, Kreis Oschersleben.

Boch, Kantor und erster Lehrer zu Eichenharleben, Kreis Wolmirstedt.

Boch, Gefängniß⸗O-ber⸗Auffeher zu Göttingen.

Bode, Zugführer bei der Hannoverschen Elsenbahn, zu Harburg.

Böh m, Ober⸗Wachtmeister zu Breslau.

Böl ecke, Postschaffner zu Aschersleben.

Böttger, Kreis⸗Steuererekutor zu Eisleben.

Bohnenstengel, beritten er Gendarm zu Stendsitz, Kreis Karthaus.

Borrey, Torfmoor⸗Aufseher zu Wusseken, Kreis Stolp.

Bra kem ann, Fuß⸗Fendarm zu Attendorn, Kreis Olpe.

K Wachtmeister im Magdeburgischen Husaren⸗Regiment r. 10.

Bratengeyer, Lokomotivführer bei der Main⸗Weser⸗Bahn zu

Frankfurt a. M.

Bre ö th (. ö; pt, Hautboist im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiment r. 665

Bringer, Steuerexekutor zu Hameln.

Bro sowzsky, Portier beim Ministerium für Handel, Gewerbe und

öffentliche Arbeiten.

Bruch, Sergeant im 5. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 53.

Brun nemann, Lokomotivführer bei der Hannoverschen Eisenbahn,

zu Bremen. *.

Büsse, Steuer⸗Aufseher zu Trier.

Burchardt, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon

4. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24.

Bu sch, Kanzleidiener im Reichskanzler⸗Amt.

Bu sch, Dammmeister zu Fort „Louis“ im Elsaß.

Bu schmann, Werkführer bei der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisen⸗

bahn, zu Magdeburg.

Bu sse, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des V. Armee⸗

Corps, kommandirt bei der Fortifikation in Glogau.

Casper, erster Gerichtsdiener zu Jauer.

CLlausmeyer, Strgfanstalts⸗Hausvater zu Lüneburg.

Dathe, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Straßburg im Elsaß.

Deucker, Diener bei der Hebeammen,Lehr⸗ und Entbindungstanstalt

zu Marburg.

Deutschmann, Briefträger zu Berlin.

Devil ler Briefträger zu Straßburg im Elsaß.

Didier, Gemeindeförster zu St. Kosman im Elsaß.

Dieck, Fuß⸗Gendarm zu Bramburg.

Dieche, Polizei Wachtmeister zu Berlin.

Dieck ste in, Vize⸗Feldwebel im Hessischen Pionier⸗Bataillon Nr. 11.

Diederich, Postschaffner zu Schwerin in Mecklenburg.

Dieme, Bezirks⸗Feldwebel im J. Bataillon (I. Oldenburg) Olden⸗

burgischen Landwehr⸗Regiments Rr. 91.

Dittrich, Apyellationsgerichtsbote zu Pofen.

Döhring, Kassendiener zu Hamburg.

Dörbecker, Fuß⸗Gendarm zu Jesberg, Kreis Fritzlar.

Döring, Schutzmann zu Berlin.

Dörnbach, Vize Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment.

Drees, Aufsichtshauer zu Dortmund ;

Dre ,, beim 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment 6

(Havelberg)

Dröser Fuß ⸗Gendarm zu Stargard in Pommern.

Du cellier, Straßenwart zu Gertweiler im Elfaß.

Ebell, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon SSchlettstadt) Unter⸗ Elsässischen Landwehr⸗Regiments Nr. 130.

Eberling, Bahnwärter zu Illfurt im Elsaß, . Ebert, . Lehrer zu Oxhöft, Kreis Neustadt in West—⸗ preußen.

Eckardt, gewerkschaftlicher Ober ⸗Schichtmeister zu Grube Friedri Wilhelm bei Dortmund. . 1 ckermann, Wachtmeister im 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 16. Eichel, Hegemeister zu Dingwalde, Kreis Pr-⸗Eylau. Eisele Bezirks Feldwebel im 1. Bataillon (GRastatt) 4. Badischen Landwehr, Regimentg Nr. 119 Eiser, Appellation sgerichts Pedell zu rankfurt a. M. Engelmann, Strafan slalts⸗ Ober Au seher zu Mewe. . Sergeant im Regiment der Gardes' du Corps. ge k, Ober ⸗Wachtmeister zu Stargard in Pommern. Felzen, Ortsvorfteher zu Piesport, Kreis Wittlich. engler, Schulze zu Kursdorf, Kreis Fraustadt. engler, Steueraufsfeher zu Neustadt bei Pinne. ettchenhauer, Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Spandau. in ke, Diener bei der Berg. Akademie zu Berlin. lug, Vize Feldwebel im Westfälischen Füsilier⸗Regiment Nr. 37. rante, Appellationsgerichtsbote zu Glogau. Fran ke, Postschaffner zu Soest. renzel, Steueraufseher zu Driesen. rey, Eisenbahn · Werkmeifter zu Mülhausen im Elsaß. rey wald, Marine ⸗Obermeister. Fritz, Vize⸗Wachtmeister im 1. Pommerschen Feld · Artillerie⸗Regi⸗ 8 . 8 J une, Paupt-⸗Zollamtsdiener zu Harburg. Gabbert, Telegraphenbote zu Bremen. Gant, Gefangnenwärter zu Schönlanke. Gebauer, Chausseegeld⸗Einnehmer zu Kühnau, Kreis Grünberg. Geb 3. Lehrer und Organist zu Ahlden, Landdrostei⸗Bezirk Lüneburg.

Ministerium. öwenberg.

. II., berittener Gendarm zu Gollub, Kreis Strasburg in

estpr.

Gral la Fuß. Gendarm zu Ostrowo, Kreis Adelnau.

Graß, Bezirks-Feldwebel im J. Balalllon (Aschersleben) 2. Magde⸗ burgischen Landwehr⸗Regimen s r. 27.

Graul, Drucker im Auswärtigen Amte.

Groß, Steueraufseher zu Alt⸗Ranft, Kreis Oberbarnim.

Grütter, Buschwãrter zu Nödeke, Amt Meppen.

Grütz bach, Botenmeister bei der Regierung zu Frankfurt a. O.

Gu dlat, Wachtmeister im Garde ˖ Train⸗Bataillon.

Günzel, Lehrer zu Jaromierz, Kreis Bomst.

Geheimer Kanzleidiener beim Bureau des Staats⸗Mi⸗ nisteriums.

Haack, Stabshornist im Ostpreußischen Fuß · Artillerie⸗Regiment Nr. 1.

Hänsel, Briefträger zu Liegnitz.

Hagemann, Kantor und erster Lehrer zu Nordgermersleben, Kreis Neuhaldensleben.

Hahn, Schutzmann zu Berlin.

Hamm, Bahnwärter zu Ebersheim im Elsaß.

Van ke, Wall meister zu Swinemünde.

Han stein, Leibjäger bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit . ö des Deutschen Reiches und Kronprinzen von

reußen.

Harkenthal, Geheimer Kanzleidiener beim General Postamte.

Das berg, Hafenaufseher zu Lingen.

Hauer, Wallmeister zu Cöln.

Hauptmann, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

H ech ler, Vize⸗Feldwebel im 1. Bataillon Bartenstein) 5. Ost⸗ preußischen Landwehr⸗Regiments Rr. 41.

Hecht, Distriktsbote zu Rawitsch, Kreis Kröben.

Deidel, Steuer Empfänger zu Leba, Kreis Lauenburg in PoCꝙmmern.

Heidenreich, Bezirks⸗Feldwebel im J. Bataillon (Brandenburg) 4. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Rr. 24.

Heinze], Botenmeister beim Kreisgericht zu Waldenburg.

Heise, ö zu Sonnewalde, Kreis Luckau.

Heiße, Fuß⸗Gendarm zu Hirschberg.

Hellmann, Stabshautboist im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 27.

Hellmuth, Kreigsgerichtsbote und Exekutor zu Roßla.

Herbrig, Briefträger zu Brandenburg a. H.

Herter, Vize⸗Feldwebel in der Schloß Garde · Compagnie.

Herzer, gewerkschaftlicher Gruben“ Betriebsführer zu Morl im

Saalkreise.

Herzig, Strafanstalts⸗Hausvater zu Aachen.

Hild, Fuß⸗Gendarm zu Warstein, Kreis Arnsberg,

Hildebrandt, Ober⸗Wachtmeifter zu Wormditt, Kreis Braunsberg.

Hinrich sen, vormals Rechensmann zu Grundhoff, Kreis Flensburg.

Höltje , Telegraphenbote zu Hamburg.

Do ff, Ober⸗Wachtmeister zu Paffenheim, Kreis Ortelsburg.

Foffm ann, Stadtgerichtsbote und Crekutor zu Berlin.

Hoffm eister, Briefträger zu Blankenburg in Braunschweig.

Hol ste in, Zollamtsdiener zu Greifswald.

Holzmärker, Steueraufseher zu Halberstadt.

6 Büchsenmacher beim 1. Heffischen Husaren⸗Regiment Nr. 13.

umbert, Haupt ⸗Steueramtsdiener zu Straßburg im Elfaß.

Huth J., Lokomotivführer bei der Berlin? Potsdam ⸗Magdeburger

Eisenbahn, zu Berlin.

. Amts, und Gemeindevorsteher zu Biegen, Kreis Lebus.

aphen⸗Amte zu Berlin. lichen Hoheit dem Prinzen

8 Joch

Reden“ bei Saarbrücken. i Kreis Norderdithmarschen. . in Lothringen. Jungerm ann, Amtsgerichtsbote und Gefangnenwärter zu Zieren⸗

erg.

en n. fe Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Neustadt in Ober⸗ esien.

Kakerow, Geldzähler zu Berlin.

Talleß, Holl Cinnehmer zu Klein, Missischken bei Eydtkuhnen.

Kaminsk i, Stadtmusikus zu Zinten, reis Heiligenbeil.

Kannengießer, berittener Gendarm zu Wieszen, Kreis Heydekrug.

. Kassendiener bei der Staaksschulden? Tilgungs kasse zu erlin.

Keller, Gemeindeförster zu Straßburg im Elsaß.

LKeßlau, Vize Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie.

Kiel, Postschaffner zu Nordhausen.

Kindermann, Briefträger zu Berlin.

Folgt Beilage.

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 7.

Berlin, Sonntag, den 20. Januar

ir sch, Wachtmeister im Regiment der gardes du Corps. .

, Stabshautboist im 3. Rheinischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 29.

Kisch ke, Ober⸗Wachtmeister zu Neisse,

Klein, Sergeant im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34.

Klein, Kreisgerichtsbote zu Pr. Holland. . .

Klingbe . bei der Ostbahn, zu Wärterstation Nr. 30, bei Netzthal.

Klur, i Te und Waldwärter zu Imgarteichen, Kreis Siegen.

Kneuse, Stabshornist im Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15.

Knobloch, Briefträger zu Liegnitz.

Ko bes, Steueraufseher zu Liebenwalde.

Kobin, Postschaff ner zu Neu⸗Ruppin. . ;

Koch, Kutscher bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen. . ;

Köhler, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

König, Gerichte diener und Gefangnenwärter zu Bockenem.

Köpcke, Steueraufseher zu Stettin, .

Körber, Förster zu Kastaren, Kreis Templin.

Körn, Fukttermeister beim Remonte⸗Depot Neuhof⸗Treptow a. R.

Kolbe, Königlicher Hol;besorger zu Potsdam.

Komoll, Post-Packetträger zu Cöslin.

Kopnggel, Strafanstalts-Ober⸗Aufseher zu Cassel.

Torsch, evangelischer Lehrer zu Schweinebude, Kreis Berent.

Kottmann, Hegemeister zu Roggenhausen im Elsaß.

Kramer, Botenmeister beim Stadtgericht zu Berlin. e

Krause / Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Rendsburg) Holstei⸗ nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 85.

Krause, Dammmeister zu Barby.

Krause, städtischer Polizei⸗Wachtmeister zu Hersfeld.

Kreft, Marine⸗Werkmeister.

Krehl, Briefträger zu Magdeburg.

Triesel, Briefträger zu Schlochau.

Kru ,, 1 ö

Krüger, Regierungsbote zu Potsdam. .

ö Vize ⸗Wachtmeister im 2. Schlesischen Husaren⸗Regiment Nr. b.

Kullmann, Postschaffner zu Frankfurt a. M.

Kwiatkowg ki, Kreisgerichts-Kan List zu Wreschen.

Lahser, Lokomotivführer bei der Ostbahn zu Frankfurt a. O.

Lange, Exekutor bei der Direktion der Verwaltung der direkten ftr 3 ö

Lange, Post⸗Packmeister zu erlin. .

. Altsitzer, Schul⸗ und Kirchenvorsteher, auch Kirchendiener zu Hölkewiese, Kreis Bublitz. .

Laß, Botenmeister beim Kreisgericht zu Demmin.

Lautenbach, Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Magdeburg.

Lehmann, Fuß⸗Gendarm zu Prieborn, Kreis Strehlen. .

Leinbaum, . im Ostpreußischen Kürassier⸗Regi⸗ ment Nr. 3, Gra rangel. ;

Leitmeyer, Steueraufseher zu Saalfeld Kreis Mohrungen.

Lenz, Königlicher Theater, Intendantur-⸗Diener zu Wiesbaden.

Leykauff, Wachtmeister im 1. Schlesischen Husaren⸗Regiment Nr. 4.

Lilienthal, Kasernenwärter zu Potsdam,

Linde, Qrtsschulze zu Klein-⸗Grabau, Kreis Marienwerder.

Lohne, Steueraufseher zu Windecken, Amtsbezirk Hanau.

Loh se, Briefträger zu Hannover.

Lörych, Schulze zu Bukwitz, Kreis Fraustadt.

Luckenb ach, Königlicher Leihreitknecht zu Berlin.

Lüders, Steueraufseher zu Groß ⸗Osterhausen, Kreis Querfurt.

Lutterbeck, Civil⸗Krankenwärter beim Garnisonlazareth zu Minden. . .

Ma der, Packmeister bei der Berlin⸗-Anhaltischen Eisenbahn zu Berlin. .

Manke, Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher zu Berlin.

Matschullat, Kreisbote zu Pillkallen. .

Ma us, Fuß⸗Gendarm zu Wächtersbach, Kreis Gelnhausen.

May, Kirchendiener an der St. Georgenkirche zu Berlin.

Mehlan, Briefträger zu ö

Mejen berg. Botenmeister beim Kreisgericht zu Spandau,.

Mela hn, Büchsenmacher beim 4. Posenschen Infanterie⸗Regiment

.

ter Mer, Postschaffner zu Berlin. Meyer, Lehrer zu Valette in Lothringen. Meyer, Geldzähler zu München.

II., Fuß⸗Gendarm zu Golzow, Kreis Lebus.

F. H. Mülðler, Briefträger zu Berlin,

Rah ih ki, Botenmeister beim Kreisgericht zu Sens burg.

Na witz ki, Steuer⸗Erheber zu Salpkeim, Kreis Sens burg.

Neth, Thor⸗Controleur zu Ehrenhreitstein. l .

Neubert, Hausdiener bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen. - . ö

Neugebauer, Roßarzt beim Niederschlesischen Feld Artillerie⸗ Regiment Nr. 5.

Neugebauer, Strafanstalts⸗Aufseher zu Striegau.

Neumann, Fuß⸗Gendarm zu Bünderoth, Kreis Gummersbach.

Neumann, Botenmeister beim Kreisgericht zu Landsberg a. W.

Neumann, Ohberdrucker bei der metallographischen Presse des Kriegs⸗Ministeriums. ;.

Niedeggen, Postschaff ner zu Göln.

Nielbock, Briefträger zu Berlin. .

Nitsche, Appellationsgerichtsbote zu Ratibor.

Nolde, Briefträger zu Danzig. .

Nonnewitz, Wachtmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

Vottrodt, herittener Gendarm zu Rottbus, .

Oertel, Feldwebel im Schleswigschen Feld Artillerie⸗Regiment Nr. 9

r. 9. Oetting, Briefträger zu Celle,

I ä

Otto, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Torgau) 4. Magde⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 67. ö Pan kow, Materialien⸗Verwalter bei der Nieders chlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Berlin. . . .

Panzen hagen, Ober⸗Wachtmeister in der Gendarmerie zu Schiltig⸗ heim im Elsaß.

Peter, Ober⸗Wachtmeister zu Wreschen. .

ö . 2 im Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Frank⸗ urt a. Nr. 80.

Petry, katholischer Elementarlehrer zu Halsenbach, Kreis St. Goar.

Petry, Postschaffner zu Trier. .

Pford te, Fuß⸗Gendarm zu Benneckenstein, Kreis Nordhausen.

Piechulek, Bezirks Feldwebel im 27. Bataillon (Ratibor) J. Ober⸗ schlesischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 22.

Pläw, Post⸗Packmeister zu Königsberg .

Polke, Wirthschaftsbeamter zu Kleppelsdorf, Kreis Löwenberg.

Volte, Privatförster zu Seedorf, Kreis Jerichow II. .

Pottha st, Pedell und Bote beim evangelischen Konsistorium zu Hildesheim. y .

Prier, Steueraufseher zu Harsum, Kreis Hildesheim.

Raabe, Divisions⸗Küster bei der 16. Division.

Ram monat, Förster zu Ackmonischken, Kreis Heydekrug.

Ranneberg, Stadtgärtner zu Brandenburg a. S.

Rast, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz⸗Minssterium.

Rebhuhn Post Wagenmeister zu Ohlau. .

Reiche, Kammerdiener bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen. . .

Reinert, Kanzleidiener bei der Provinzial⸗Steuerdirektion zu Königsberg in Pr. .

Reit, Post⸗Packmeister zu Gießen. U

Reppert, Stadtnachtwächter zu Berlin.

Rin ke, berittener Gendarm zu Koberwitz, Kreis Breslau. ;

Rin . , Steuer⸗Erheber und Dorfgeschworener zu Grenz, Kreis Kulm. .

Ritter, Postschaffner zu Heidelberg. ᷣ.

Röske, Geheimer Kanzleidiener 3 der Admiralität.

Rösler, Fuß⸗Gendarm zu Dettingen, Kreis Haigerloch.

Rogall, Kassendiener zu Magdeburg. .

Rohmer, Gemeinde⸗Hegemeister zu Leberau im Elsaß.

Rollenhagen, Grenzaufseher zu Greifswald.

Roser, Postschaffner zu Heidelberg.

o eff, Revisionsaufseher zu Lübeck.

Roßfeldt, Briefträger zu Pyritz. ; .

Rudloff J., Bodenmeister bei der Magdeburg-Halberstädter Eisen⸗ bahn, zu Magdeburg. ;

Rübe, Fuß⸗Gendarm zu Meschede.

Rübengach, Fuß Gendarm zu Barr im Elsaß. . . .

Ru scheweyhr Stabshautboist im 3. Garde⸗-Grenadier⸗Regi ment Königin Elisabeth.

Sacher, Förster zu Hochwald, Kreis Brieg.

Sache, Post⸗Packmeister zu Dres den, .

Salzig, Kommunalförster zu Kamp im Rheingaukreise.

Sander, Kreisgerichtsbote zu Posen.

Saßmannshausen, Kammergerichtsbote zu Berlin.

Sauerhering, Botenmeister beim Kreisgericht zu Stendal.

Schäfer, Vize⸗Wachtmeister im Husaren⸗Regimenk Kaiser ranz

, König von Ungarn (Schleswig⸗-Holstein⸗

schen) Nr. 16. .

chäfer, Post⸗Wagenmeister zu Geestemünde.

chauß, Kreisgerichtsbote zu Wiesbaden.

chenk, Thor⸗Controleur zu Posen.

cherer, Beigeordneter zu Dorlisheim im Elsaß.

chern ik au, Vize⸗Wachtmelster in der Leib⸗Gendarmerie.

cheunchen, Kassendiener beim Kadettenhause zu Berlin.

hild, Klassendiener bei der Kriegs⸗Aka demie.

chindler, Königlicher Pochsteiger zu Klausthal am Harz.

chläfer, Marine⸗Feldwebel. . -

licht, Kasernenwärter zu Königsberg **

midt, Gärtner bei Frau von Griesheim zu Cassel. .

midt J., Geheimer Fanzleidiener im Ministerium für Handel,

Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

F. Schmidt, Brieftraͤger zu Sangerhausen. .

chmitt, Büchsenmacher beim 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment

Nr. 70. ö

chmitz, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter und Ortsvorsteher zu Ueders⸗

dorf, Kreis Daun. - .

chnitzler, Bibliothekdiener zu Straßburg im Elsaß. ö

Schödler, Küchenmeister bei Sr. Kaiserlichen und Kön iglichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen. ;

Schön, Förster zu Terten, Kreis Neidenburg. ö

Schönemann, Fuß⸗Gendarm zu Ortrand, Kreis Liebenwerda.

Schönfeld, Gemeindevorsteher zu Gatzki, Kreis ,

Schönwaldt, Instrumententräger bei den Königlichen Theatern zu Berlin.

Scholz III., Fuß⸗Gendarm zu Brieg.

S

S

S.

* GGGGGGGGGGGG SSS S

& G G

0 ö fanstalts, Ober⸗Aufseher zu Ratibor ubert, ra fanstalts Dber⸗Aufseher zu ibor. . chülbe, Königlicher Geubensteiger zu Schwalbenthal, Kre is Eschwege. ütze, Fuß⸗Gendarm zu Diesdorf, Kreis Salzwedel.

chopp.,. Wachtmeister im 1. Hannoverischen Ulanen⸗Regiment .

1878.

Schwartze, Fuß⸗Gendarm zu Osterwieck, Kreis Halberstadt.

Seip t, Küster und Kirchendiener zu Pleß.

Sen 9 44 Bezirksfeldwebel im Reserve · Landwehr⸗Regiment Berlin) r. 35

Simon, Steueraufseher zu Wegeleben.

Sn ye ersz, Hausvater bei der Stadtvoigtei in Berlin.

So ffke, Sber⸗Wachtmeister zu Tecklenburg.

Spey, Polizei Wachtmeister zu Königsberg i. Pr.

Spieß, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

Stärke, Geldzähler zu Berlin.

Stahr, Förster zu Mallentin, Kreis Karthaus.

Stein, Förstẽr zu Sieber, Kreis Zellerfeld. .

Step pacher, Vize⸗Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Prinz Carl Nr. 22. ; .

Stöcker, Bahnwaͤrter bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Vohwinkel, Kreis Mettmann. .

Streich, Küster bei der St. Marienkirche zu Berlin.

Strohschein, Schulze zu Wladyslawo, Kreis Schubin.

Struve, Ackermann, Mitglied des Gemeinde⸗Köirchenraths zu Kl. Quenstedt, Kreis Halberstadt.

Suter, Postschaffner zu Kleve.

Telkemeyer, gen. Rehburg, Gemeindevorsteher zu Ströhen, Kreis Lübbecke. ßlaff, Schulze zu Behle, Kreis Czarnikau. tzlaff, Schutzmann zu Berlin. amm Gemeindevor

Treutel, Kasernenwärter zu Goslar. .

Tröstler, Ortseinnehmer zu Achenheim im Elsaß. .

ö tz 9. ö vormals Gemeindeeinnehmer zu Bauerwitz, Kreis eobschütz.

Ueberschar, Bureaudiener bei der Intendantur V. Armee⸗Corps.

Ulrich, Gemeindevorsteher zu Groß⸗Tonk, Kreis Schwetz.

Unger, Königlicher Obersteiger zu Staßfurt.

Unger, Appellationsgerichtsbote zu Marienwerder.

Usnainsky, Schutzmann zu Berlin. . r Vergin, Förster zu Kölpin in der Königlich Prinzlichen Familien⸗ Fideikommiß⸗Herrschaft Flatow in Westpreußen. . Vogel, Einnehmer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, zu Friedrichs⸗ ruh, Kreis Herzogthum Lauenburg. .

Vogel, Buregudiener beim Eisenbahn⸗Kommissariat zu Berlin.

Vogel, Briefträger zu Berlin.

Vogel, Haupt⸗Zollamtsdiener zu Kaldenkirchen.

Voigt, Musikdirektor im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Vo igt, Wallmeister zu Posen. ;

Vo lck, Ober⸗Roßarzt beim Bra ndenhurgischen Train⸗Bataillon Nr. 3

Vollmer, Förster zu Bodenfelde, Kreis Einbeck.

Wach, Grenzaufseher zu Neufahrwasser.

Wagner, Regierungsbote zu Münster.

v. Walter, Steueraufseher zu Frankfurt a. M.

WalFtwner, Telegraphenbote zu Frankfurt a. M.

Wandtkowsky, Steueraufseher zu Berlin. ;

Waterkamp, Vize⸗Feldwebel im 4. Garde Grenadier Regiment Königin.

Weber, Strafanstalts-Ober ⸗Aufseher zu Halle a. S.

Weber, Magazinaufseher zu Karlsruhe. ;

Weddrien, Steuer Exekutor zu Hankensbüttel, Kreis Gifhorn.

Wedler, Mahlwerksaufseher zu Staßfurt. .

Weinrich, Förster zu Klausthal, Kreis Gnesen.

Weller, Regierungsbote zu Bromberg.

Wel. ing zulgo Deppe sen,, vormals Gemeindevorsteher zu Born, Kreis Höxter. . .

Wen ke, Bezirks Feldwebel im 2. Bataillon (Kosel) 3. Oberschlesi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 62. .

Weppner, berittener Gendarm zu Nakel, Kreis Wirsitz.

Werner, Strafanstalts · Aufseher zu Graudenz.

Werth, Regierungsbote zu Cöslin. . ;

Wetzt erh ahn, Feldwebel im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗ Regiment Nr. 115.

Weyrauch, Büchsenmacher beim 3. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Wien ken, Steuergufseher zu Irrleben, Kreis Wolmirstedt.

Wild stacke, Strafanstalts ˖ Jaus vater ju Hameln.

Wildt, Förster zu Kühndorf, Kreis Schleusingen. ö

Wimm er, Leibkutscher bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußen.

Windemu th, Fuß Gendarm zu Melsungen. U

Winkler, Feldwebel im 7. Thäringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96

Witter, Kassendiener zu Cöln. ö

Wittig, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Gera) 7. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 96. .

Wöl k, Gemeindevorsteher zu Dt. Damerau, Kreis Stuhm.

Woitkowitz, Strafanstalts⸗Aufseher zu Insterburg.

Woitschack, Kassendiener zu Hannover. .

Wuthnau, Trompeter im Neumärkischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 3

. a strow, Portier bei der Geschützgießerei zu Span dau. 3 Unteroffizier und Corpsführer im 1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General⸗-Feldzeugmeister). el fel, Postschaffner zu Liegnitz. ; ; ettler, Büchsenmacher beim Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 88. Zinkand, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Marburg) 1. Hessi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. . . n mm im 7. Thüringischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 96.