1878 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. Januar I 7G.

53 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-⸗Expeditionen des 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. Rudolf Mosse, a 7

G. L. Daube & Co.,

Ereußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

6. Verschiedens Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

& Vogler, . Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Burschen Wilhelm Ritzau wegen Diebstahls in den Aften R. 468 de 1877 unter dem 10. Oktober v. Is. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗

ommen. Berlin, den 22. Januar 1878.

igliches Stadtgericht Abtbeilung für Unter⸗ 6 Coemmission 1II. für Vorunter⸗ uchungen.

Der unterm 2. Juni 1876 gegen den Haus⸗ burschen Ernst Schwabe aus Er eeruf erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Cassel, den 12. Januar 1878. Der Staatsanwalt. Wil helmi.

Der Arbeiter Adolph Schwerdtfeger, früher zu Plattkow, ist wegen Sachbeschädigung angeklagt. Da hier sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird um Angabe desselben zu den Untersuchungs⸗ Akten contra Neitzel u. Genossen Nr. 3. 78 ersucht.

Seelow, den 18. Januar 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

löos! Subhastations⸗Patent.

Das dem Produktenhändler und Restaurateur August Homann und seiner Ehefrau, Emma, geb. Gerold, gehörige, in Friedrichsberg (Gürtel⸗ straße) belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 24, Blatt Nr. 782 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll aufs Neue den 19. Februar 1878, Vormittags 117 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent— lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 22. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 8, 2. Ar zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3300 (M veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗

gene Realrechte geltend zu machen haben, werden

aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. Berlin, den 23. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Ls7! Nothwendiger Verkauf.

aa, GEyiktalladung.

Der Ackermann Heinrich Merker zu Reckershausen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Creditanstalt in Hannover zu bewilli⸗ genden Darlehns Hypothek mit seiner im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Reckershausen unter Nr. 11A. belegenen Reihestelle zu bestellen be⸗ absichtige.

Zu derselben gehören:

1 4. Gebäude unter Haus Nr. 11A. und 11A.a. und h.

2) 3 Hekt. 78, Ar . Adler und Wie⸗

sen, welche in dem Reckershauser Verkoppe⸗ lungsregister unter Litt. h. beschrieben sind, so⸗ wie 1 Hekt. 22 Aren Acker und Wiesen „im Mühlenbergsfelde“, beschrieben daselbst unter Litt. c. pag. 8 Nr. 139 des Registers, welche Merker bor Kurzem von Bernhard Meyer an⸗ gekauft hat, und .

3) eine halbe Gemeindegerechtigkeit. .

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober-Eigenthums⸗ rechten, in hypothekarischen oder sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaf⸗ tungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorge⸗ laden, solche Ansprüche in dem dazu auf

Mittwoch, den 27. Februar 1878, Morgens 19 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtebeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek nicht eingeräumt werden soll. .

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Nirek— tion der Hannoverschen Landes⸗Creditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden. .

Den etwaigen hypothekarischen Gläubigern soll Abschrift dieses in Kraft besonderer Ladung zugehen.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht.

Reinhausen, den 12. Januar 1878.

Königliches Amtsgericht 1.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Es soll den s. Februar er. im Gasthofe zum Deutschen Hause in Peitz nachstehendes Holz aus der Oberfoͤrsterei Tauer, Schutzbezirk Dolk und Dubran, aus den Schlägen Jagen 232 und 240

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen nachstehende, dem Kaufmann und Hotelbesitzer Franz Geizer zu Berlin gehörigen, im hiesigen Grund⸗ . Band VIII., Seite 171, eingetragenen Grund⸗ tücke:

1) Ein Wohnhaus in der Stadt Torgau Nr. 406 des neuen Katasters.

2) Ein Wohnhaus in der Stadt Torgau Nr. 407 des neuen Katasters. Beide Realitäten, unter Nr. 1 und 2 bilden gegenwärtig, nachdem Nr.? (das Haus Nr. 407) als Pertinenz von Nr. 1 (dem Wohnhause Nr. 406) erklärt worden, ein unter dem Kollektivnamen

Hotel de Prusse (BVietoria⸗Hotel) bestehendes, in der Bäckerstraße elegenes Ganze mit Hof. Vermerkt zufolge Verfügung vom 2. Marz 1861

Nutzungswerth 448 Thlr.

Gebäudesteuerrolle Nr. 398.

4 Ein auf der Fläche des vom Wohnhause Nr. 402 abgezweigten Gartens nach dem Magistrats⸗ Atteste vom 13. Oktober 1859 erbautes

Schauspielhaus und ein in Verbindung mit diesem stehendes Vor⸗

haus, unter Nr. V6 b. des Katasters, belegen in der

407 Bãckerstraße, Nutzungswerth 180 Thlr. Gebäudesteuerrolle Nr. 399,

am 26. März er., Vormittags 10 Uhr, durch den unterzeichneten Subhastationsrichter in dessen Ter minszimmer versteigert und

am 2. April er., Mittags 12 Uhr, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäudesteuerrolle, sowie die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes tönnen in unserem Bureau III B. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion

pätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Torgau, den 11. Januar 1878.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. Walther, Kreisgerichtsrath.

Bekanntmachung.

In der Mühlenbesitzer Pietsch'schen Wechsel⸗ Anfgebotssache von Amtitz wird die in den Deutschen Reichs⸗-Anzeigern Nr. 148, 220 und 299 Pro 1877 zur Vorlegung des Wechsels d. d. Som⸗ merfeld, den 15. März 1877 über 300 M bis zum 13. Dejember 1877 gestellte Frist hiermit bis zum 8. März 1878 verlängert.

Sorau, den 23. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

circa 1410 Rmtr. Kiefern⸗Scheit, 400 Rmtr. Kie⸗ fern⸗Knüppel J. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 19 Uhr hiermit eingeladen sind. Tauer, den 23. Januar 1878. Der Ober⸗ förster. Nath.

l Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Wolfsdorf im Kreise Franzburg, 4 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg und 2 Kilometer von Stralsund ent— sernt, mit einem Areal von

197,988 Hektar, worunter 161,11 Hektar Acker und 17,988 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelderminimum beträgt 4900 Ml

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 48 900 S nachzuweisen.

Zu dem auf den

21. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaum⸗ ten vierten Bietungstermine laden wir Pachtbewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungsbedingungen und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 22. Janus 1878. Königliche Regierung.

481 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien für die Königliche Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnimstraße Nr. 10 und Perlebergerstraße Nr. 10, belegenen Filialgefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 im Wege der Submission vergeben werden und zwar;

8 800 Kilogramm Brod I. Sorte, 280 000 Kilogramm Brod II. Sorte, 9 300 Kilogramm Semmel, 165 000 Kilogramm Rindfleisch, 3 000 Kilogramm Schweinefleisch, 2 8090 Kilogramm Hammelfleisch, 3 700 Kilogramm Talg, 2100 Kilogramm Schmalz, 2100 Kilogramm Speck, 20 000 Kilogramm Gerstenmehl, 20 000 Kilogramm Roggenmehl,

16000 Kilogramm Buchgrütze, 28 9099 Kilogramm Erbsen, 190090 Kilogramm Bohnen, 19 009 Kilogramm Linsen, 4509 Kilogramm ordinäre Graupen, 500 Kilogramm feine Graupen, 5 600 Kilogramm Reis, 2 500 Kilogramm Hirse, 200 Kilogramm Buchweizengries, 450 Kilogramm Fadennudeln, 570 009 Kilogramm TKartoffeln, O00 Kilogramm Sauerkohl, 7I00 Kilogramm Kaffee, O00 Kilogramm Salz, 109 Kilogramm Butter, M0 Liter Essig, 3009 Liter Braunbier, 550 Kubikmeter Kiefern⸗Klobenholz, 23 900 Centner Karbitzer Braunkohle, 1720 Centner Roggenstroh, 5 200 Kilogramm Elainseife, 2 600 Kilogramm krystallisirte Soda, 23 Ballen Löschpapier, 5 500 Meter Scheuerleinen. .

Reflektanten wollen die Preisofferten für Brod inkl. Speck pro 1 Kilogramm“ und für die übrigen Gegenstände, deren Beschaffung nach Gewicht er⸗ folst, „pro 50 Kilogramm“ und für die sonstigen Sachen nach den angeführten Einheiten in Mark— währung versiegelt mit der äußerlichen Bezeichnung:

„Submission von Wirthschaftsbedürfnissen“ bis zum 11. Februar er., Mittags 12 Uhr, dem Submissionstermin an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden.

Später eingehende Offerten sichtigt.

Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vor⸗ mittags von 8 12 Uhr, im Bürean des Oekonomie⸗ Inspektors der Stadtvoigtei ausgelegt, und müssen vor Abgabe der Offerten eingesehen und unter⸗ schrieben werden.

Berlin, den 156. Januar 1878. ( Cto. 1281.)

Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

bleiben unberück⸗

698 Bekanntmachung.

Die Küchenabgänge und Knochen, sowie das zer⸗ legene Lagerstroh aus der Stadtvoigtei und deren, Barnimstraße Nr. 10 und Perlebergerstraße Nr. 16 belegenen, Filialgesängnissen sollen für die Zeit vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 den Meist⸗ bietenden im Wege der Submission überlassen werden.

Reflektanten wollen ihre Gebote nach der Mark⸗ währung schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Küchenabgänge, Knochen und

zerlegenes Lagerstroh“ Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion bis zum 11. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, zum Submissionstermin an vorgenannte Direktion portofrei einreichen. .

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors aus⸗ liegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der Ge⸗ bote von den Betreffenden eingesehen und unter⸗ schrieben werden.

Berlin, den 16. Januar 1878. ( Cto. 1658/1.)

Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

5921 Bekanntmachung.

Die Abfuhr der Exkremente aus der Stadt⸗ voigtei und den zugehörigen, Barnimstraße Nr. 10 und Perlebergerstraße Nr. 10 belegenen Filial⸗ gefängnissen soll für die Zeit vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 dem Mindestfordernden im Wege der Submission im Ganzen oder für jede An⸗ stalt getrennt übergeben werden.

Reflektanten wollen ihre Angebote, in Mark⸗ währung ausgedrückt, versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Abfuhr von Exkrementen re.“ bis zum 11. Februar er., Mittags 12 Uhr, zum Submissionstermin, bei der unterzeichneten Direktion portofrei einreichen. Später eingehende Offerten bleiben sichtigt.

Die Bedingungen sind täglich Vormittags von 8—12 Uhr im Bureau des Dekonomie⸗Inspektors der Stadtvoigtei einzusehen und zu unterschreiben. Berlin, den 17. Januar 1878. ( Cto. 161 /1.)

Die Stadtvoigtei⸗Direktion.

unberück⸗

lo] Bekanntmachung.

Die Gestellung der Fuhren und Gespanne für das Artillerie⸗Depot und die Depot⸗Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs⸗Kommission hierselbst pro 1. April 1873 bis dahin 1879 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 4. ee ,. d. J., Vormittags

hr, im Bureau der unterzeichneten Depot ⸗Verwaltung, am Kupfergraben Nr. 8 part., anberaumt, wohin auch die Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift; „Submission auf Gestellung von Fuhren und Gespannen!⸗ vorher einzureichen sind. Die Bedingungen können im vorbezeichneten Bu⸗ reau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Berlin, den 16. Januar 1878. Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗

Kommission. ( Cto. 1627/1.)

713 Bekanntmachung. Der Bedarf an Butter in den Militär⸗Waisen⸗ häusern zu Potsdam und Schloß Pretzsch für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J., be⸗ stehend in ungefähr a. für Potsdam 2000 Pfd. Kochbutter, b. für Pretzsch. 600 Pfd. Kochbutter,

und 100 Pfd. Tischbutter,

Desfallsige Anerbietungen werden bis zum

„12. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr“, im Geschaste im mer der Anstalt entgegengenommen, wo die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolzt.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submiitenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 22. Januar 1878.

sönigliches großes Militär⸗Waisenhaus.

712 Bekanntmachung. .

Der Papierbedarf der Königlichen Militär- Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1878 bis Ende März 1879 in cirea 228 Ries Akten⸗ und Schulklassenpapier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Versiegelte Preisforderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum 2. Februar d. J., Vormittags 19 Uhr im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 22. Januar 1878.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

484 Bekanntmachung. .

Nachstehend bezeichnete Kleiderstoffe und Schreib⸗ materialien für die Königliche Strafanstalt zu Brandenburg a. /H. für das Etatsjahr 1878/9 sollen zur Lieferung im Wege der Submission vergeben werden:

400 Mtr. graue Leinwand 83 Cmtr. brt.,

790 weiße Leinwand 1100 blaue Leinwand 1440 karirte Leinwand

900 roher Callicot

500 roher Parchent , rann,

380 brauner,

390 roher Drillich

400 Handtuch⸗Drillich

400 braunes Tuch 15 ö

300 Stck. Halstücher 83 Cmtr. im Quadrat,

600 , Taschentücher 679 , . ö

50 Kilo wollenes Strumpfgarn,

140 JFahlleder,

270 Scehlenleder,

300 Brandsohlenleder.

Schreibmaterialien:

10 Buch Median⸗ (groß) Concept Papier,

10 Buch Median⸗ (groß) Velin⸗Papier,

10 Ries fein Herren⸗Papier,

1ẽRie Brief⸗Papier,

12 Ries Mundir⸗Papier,

20 Ries Concept⸗Papier.

Offerten zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Snbmission auf Lieferung von Kleiderstoffen

resp. Schreibmaterialien pro 1878/9“ bis Mittwoch, den 6 Februar er., an welchem Tage Vormittags 10 Uhr die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Direktion der Königlichen Strafanstalt zu Brandenburg a.. portofrei einzusenden und als Kaution der 12. Theil des Werthes der offerirten Gegenstände in der Anstalts⸗Kasse zu deponiren.

Die Lieferungs- Bedingungen, deren Kenntniß bei Einreichung der Offerten angenommen werden muß, liegen in dem Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt aus. Den Offerten sind, mit Aus⸗ nahme des Leders, von allen Gegenständen Proben beizufügen. (No. 15 Ag. Brdgb.)

Brandenburg, den 12. Januar 1878. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

bold Sub mission.

Die Lieferung von Oekonomie⸗Utensilien und Wäschestücken fuͤr s Feldlazarethe franko Alt⸗Damm ist an den Mindestfordernden zu überlassen und sind Offerten bis zum 30. Januar er. Vormittags 9 Uhr einzureichen.

Die Lieferungszeit ist sechs Wochen.

Die Bedingungen und Proben liegen in unserem Büreau zur Ansicht bereit und können eventl. gegen Kosten der Abschrift mitgetheilt werden.

Alt⸗Damm, den 16. Januar 18783. H. 156a.) Die Material ⸗Verwaltungs⸗Kommission des

Train⸗Depots IE. Armee⸗Corps.

724 Bekanntmachung.

Die Schlosssserarbeit inel. Material zum Neubau der Königlichen Kunst⸗Akademie hierselbst, ver⸗ anschlagt zu 8648 6, soll, unter Aufhebung der Submifsion vom 28. Juni vorigen Jahres, sub⸗ missionsweise verdungen werden. Bedingungen, Anschlag und Probestuͤcke können im Baubureau, Hafenwal 7, eingesehen werden.

Die Offerten sind versiegelt, und als solche deut⸗ lich bezeichnet, bis spätestens

Donnerstag, den 28. Februar . C., Vormittags 11 Uhr, . in genanntem Buregu an den Baumeister Riffart abzugeben, wo dieselben in Gegenwart der erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden sollen.

Düsseldorf, den 23. Januar 1878.

Königliche Bau⸗Inspektion. Schroers, Königlicher Baurath.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlag der Expedition (Kes seh. Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

Berlin:

16000 Kilogramm Hafergrütze,

soll durch Submission beschafft werden.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

des Neutschen Rrichs⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats- Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ER

R R In serate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Exedition

1. Steckbriefe uud Untersuch Sachen.

2. 9 Aufgebote, . u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang

X n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. . 6. Verschiedene Bekanntmachungen. X 7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *.

=* ge das C rean dents en Mohrenstraße Nr. 45, die ß

Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, ö Büttner & Winter i i sowie alle übrigen größeren

* Berlin

Vogler, G. L. Danbe & Co., Annoncen ⸗Bureaus.

Snubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

lös. Deffentlicher Erlaß.

In mehreren bei uns anhängigen Auseinander- setzungssachen haben die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hy⸗ pothekengläubigern der berechtigten Güter nicht un⸗ mittelbar bekannt gemacht werden können, weil die⸗ selben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und a die Abfindungen, welche festgestellt wor⸗ den sind: I) In der Separationssache der Cottbus⸗Peitzer Laßzinswiesen, Kreis Cottbus Nr. 744, auf a. 580 ½ς 44 3 für die Grundstücke Band III. Nr. 122, 123 und 124 des Grundbuchs von Guhrow wegen des Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Muttererbtheils des Georg Mattuschka daselbst von 60 Thlr., 126 46 29 3 für das Grundstück Band J. Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung 1III. Nr. 7 und 10 für den Bauer Christian Limberg zu Guhrow eingetragenen Darlehen von 300 Thlr. und 200 Thlr. 2) In der Forstservituten⸗Ablösungssache von Tauer, Kreis Cottbus Nr. 645, auf 1173 M 20 8 für die Kossäthennahrung Grundbuch Nr. 22 zu Tauer wegen des der unverehelichten Emilie Roesler übereigneten Antheils von 76 Thlr. 17 Sgr. und des weiteren von ihr mit Arrest belegten Antheils von 105 Thlr. an der Abtheilung III. Nr. 34. für den Bahnwärter Christian Kielow zu Tauer einge⸗ tragenen Post von 215 Thlr. 19 Sgr. 3) In der Forstservituten⸗Ablösungssache von Grilesel, Kreis Crossen, Nr. 992, auf: a. 1082 S6 29 3 für das Büdnergut Grund⸗ buch Nr. 1 zu Griesel, b. 2383 66 40 3 für das Kolonistengut Nr. 15 daselbst, zu 3. und b. wegen der bei jedem dieser Grundstücke unter Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Woisitzki eingetragenen 25 Thlr. und 55 Thlr., 1592 S9 8090 3 für das Büdnergut.; Grund⸗ buch Nr. 27 daselbst wegen der für den Maurergesellen Wilhelm Petschke zu Mitt⸗ walde Abtheilung III. Nr. 2 einge ragenen 25 Thlr. 4 In der Forstrenten-Ablösungssache von Gün⸗ tersberg, Kreis Crossen, Nr. 990 auf: a. S111 78 38 für die Gärtnernahrung Grund⸗ buch Nr. 13 zu Güntersberg wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für Johann Friedrich Wil⸗ helm Emanuel Kalisch eingetragenen 50 Thlr. Muttererbe, ; 511M 78 3 für die Gärtnernahrung Grund⸗ buch Nr. 26 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für Louise Emilie Becker eingetragenen 24 Thlr. Vatererbe, 72 ½ 8 8 für das Halbkolonistenhaus Grundbuch Nr. 45 daselbst wegen des Ab⸗ theilung 1II. Nr. 2 für Friederike Louise Emilie Büttner und Marie Auguste Büttner mit je 20 Thlr. eingetragenen Vatererbes, 170 ½ für die Altbüdnernahrung Grundbuch Nr. 35 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Gärtner Christian Geisler zu Güntersberg eingetragenen 50 Thlr., 71 M 67 8 für das Halbkolonistenhaus Grundbuch Nr. 65 daselbst wegen; as. der für die Abraham'schen Geschwister Abtheilung III. Nr. Ja. eingetragenen 47 Thlr. Großvater nut, wovon die An⸗ theile der Marie Elisabeth und Anna Dorothea Abraham mit 23 Thlr. 12 Ggr. gelöscht sind,

bb. der Abtheilung III. Nr. 14. für den i Heinrich eingetragenen 3 Thlr. 2 *.

ec. der Abtheilung III. Nr. Le. für den Gärt⸗

ner Hase zu Merzdorf eingetragenen 4Thlr., 72 Mαι½ 8 für das Halbkolonistenhaus Grundbuch Nr. 73 daselbst wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für Johann Wilhelm August Schulz eingetragenen 3 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Vatergut. 5) In der Dominial⸗Hütungsablösungssache von Peetzig, Kreis Königsberg N. M. Nr. 450 auf: a. e 91 3 für das Bauergut, Grundbuch Nr. 3, zu Hohen -Lübbichow wegen der für die Ausgedinger⸗Wittwe Zache Marie, geb. Schilling, Abtheilung III. Nr. 1 eingetrage⸗ nen 250 Thlr., b. 205 ½ς 91 3 für das Bauergut Grundbuch Nr. 5 daselbst wegen: aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für Friedrich Wilhelm Brand daselbst eingetragenen

400 Thlr.,

bh. des für die Kinder der verehelichten Han⸗ delsmann Mussack, geh. Brand, nämlich: August, Wil helm, Tischlergeselle August, Henriette und Augustin, Geschwister Mus⸗ sack, und den Christian Friedrich Brand zu Hohen⸗Lübbichow unter Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 600 Thlr.,

ec. der Abtheilung III. Nr. 60 für den ehe⸗ maligen Kossäthen Wilhelm Horstmeier daselbst eingetragenen 1009 Thlr.,

. I9 ½ 36 8 für das Grundstück Grundbuch Nr. 9 daselbst wegen der Abtheilung 1II. Nr. 3 für den Fischermeister Friedrich Wil⸗ In Kratz in Berlin eingetragenen 800

.

d. 115 M 44 8 für das Grundstück Grundbuch Nr. 13 daselbst wegen: aa. des Abtheilung II. Nr. 4 für Michael

Büttner und dessen Ehefrau Louise, geb. Kuehle, eingetragenen Altentheils und der für dieselben Abtheilung III. Nr. 1Jein⸗ getragenen 400 Thlr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Ober⸗

amtmann Karl Julius Pfuetzenreuter in Berlin eingetragenen 12609 Thlr.

6) In der Hütungs⸗Ablösungssache von Peetzig⸗ Nieder⸗Lübbichow, Kreis Königsberg, Nr. 469, auf:

a. 69 M 2 3 für das Grundstück Band J. Nr. 11 des Grundbuchs von Nieder⸗Lübbichow wegen der für Martin Friedrich Reinicke und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Bergmann, unter Abtheilung 1II. Nr. 4 und 5 einge⸗ tragenen Forderungen von 50 Thlr. und 00 Thlr.,

b. 69 . 2 J. für das Grundstück Band J. Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für Friedrich Koeppen und dessen Ehefrau Hanne, geb. Füllner, zu Nieder ⸗Lübbichow eingetragenen A069 Thlr.,

C. 69 M 2 3 für das 5 Band J. Nr. 16 desselben Grundbuchs wegen: asg. der Abtheilung III. Nr. 1“ für Peter

Tubandt und dessen Ehefrau, Marie, geb. Klietz, zu Nieder⸗Lübbichow eingetragenen 150 Thlr. und

bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Brenner

Wilhelm Runge zu Hohen ⸗Lübbichow ein⸗ getragenen 400 Thlr.,

d. 69 2 3 für das Grundstück Band J. Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen: aa. der Abtheilung 11I. Nr. 7 für Christian

Friedrich Wilhelm Ziem in Nieder⸗Lüb⸗ bichow eingetragenen 850 Thlr., . bb. der Abtheilung III. Nr. 9 für Christian

Ziehm daselbst eingetragenen 600 Thlr.

e. 69 d 2 8 für das Grundstück Band J. Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung 1II. Nr. 3 für Karl Theodor Bernhard Demohn daselbst eingetragenen 100 Thlr,

f. 69 S6 2 3 für das Grundstück Band J. Nr. 19 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für die verehelichte Drechslermeister Karpe, Louise, geb. Brüning, in Nieder⸗Lübbichow eingetragenen 25 Thlr.,

g. 163 M 36 8 für das Grundstück Band JI. Nr. 1 des Grundbuchs von Zachow wegen der für Martin Hochschild und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Oertwig, dasebst Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen 20900 Thlr.,

h. 163 M 36 3 für das Grundstück Band JI. Nr. 3 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für die Fischergutsbesitzer Johann Huebner zu Grabow eingetragenen 600 Thlr.,

i. 193 S 48 8 für das Grundstück Band II. Nr. 33 desselben Grundbuchs wegen der in der III. Abtheilung für Karl Regenberg zu Zachow, Franz Regenberg in Berlin und die verehelichte Wilhelm Bohnemann, Therese,

eb. Regenberg, in Zachow eingetragenen orderungen von je 516 Thlr. 20 Sgr.

7) In Sachen, betreffend den Abverkauf einer

Parzelle von dem Halbbauergute Band 1. Nr. 12 des Grundbuchs von Sachsendorf an die Gemeinde Sachsendorf, Kreis Lebus, auf 145 88 8 für das gedachte Grundstück wegen der Abtheilung III. Nr. J für den Maurergesellen Christoph Graebert eingetragenen 50 Thlr. S8) In der Fischerei⸗Ablösungssache von Sawall, Kreis Lübben, Nr. 557 auf 115 M 67 8 für das Buͤdnergut Blatt⸗Nr. 19 Band J. des Grundbuchs von Sawall wegen: .

a. des für Johann Schoene unter Abtheilung III. Nr. I eingetragenen Mutterguts von 11 Thlr,

der für Marie Charlotte Mathilde Mrosan unter Abtheilung III. Nr. 2g. und 3 e. ein⸗ getragenen Forderungen von 26 Thlr. 24 Sgr. 115. Pfg. und 73 Thlr. 5 Sgr. 2,7 Pfg.

9) In der Gemeinheitstheilungssache der Niede⸗ rungsgrundstücke zu Steinkirchen, Kreis Lübben, Nr. 110, auf 198 , für das Anbauergut Band J. Blatt 8 des Grundbuchs von Steinkirchen wegen der Abtheilung III. Nr. 11, 12 und 13 des Grund⸗ buchs für den Kreis ⸗Expedienten bezw. Agenten Lantzsch zu Lübben eingetragenen Kapitalien von zu⸗ sammen 2650 Thlr. .

10) In der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Heegermühle in den fißkali⸗ chen Forsten zustehenden Hütungsrechte, Kreis Ober⸗

arnim, II. J. B. 755, auf: a. 720 υι für das Bauergut Band J. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Heegermühle wegen des für die Wittwe Sambach, Louise, geb. Dräger, Abtheilung II. Nr. 2 eingetrage⸗ nen Altentheils und der für dieselbe Abthei⸗ lung 111. Nr. 3 eingetragenen Forderung von 300 Thlr., 64 MS 40 3 für die Büdnerstelle Band J. Blatt Nr 19 des Grundbuchs von Heeger⸗ mühle, wegen: ag. des für Gottlieb Müller Abtheilung II. Nr. 7 eingetragenen Altentheils

bb. der für den Büdner Michael Waecker Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen For⸗ derung von 50 Thlr.

11) In der Hütungs⸗Ablösungssache von Stolzen⸗

hagen Königlich Liebenwalder Forst Kreis Nieder ⸗Barnim, Nr. 88, auf:

a. 548 S 5 8 für das Bauergut Band JI. Blatt Nr. 24 des Grundbuchs von Stolzen⸗ hagen wegen des Abtheilung IJ. Nr. 2 für die Bauerwittwe Pritzkow, Sophie, geb. Ewert, eingetragenen Altentheils und der Abtheilung III. Nr. 1 für diesel be eingetra⸗ genen Forderung von 900 Thlr.,

IAS 46 3 8 für das Bauergut Band J. Nr. 26 desselben Grundbuchs wegen der für den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Julius Sommerkorn und den Heinrich Hermann Gustav Sommerkorn Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Forderungen von je 75 Thlr.,

469 ½ für das Pfarrbauergut Band I. Blatt Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Bauer Rusch, Karoline Wilhelmine Hen⸗ riette, geborene Wilke, verwittwet gewesene Wegener, zu Klein⸗Mutz eingetragenen For⸗ derung von 500 Thlr.

12) In der Forstservituten⸗Allösungssache von

riedersdorfer Forst Neu⸗Zittau, Kreis Beeskow⸗

torkow II. 1. E. 238, auf 540 AM für das Grund⸗ stück Band III. Nr. 108 des Grundbuchs von Neu⸗ Zittau wegen: ;

a. des Abtheilung 1III. Nr. 2 für Johann Chri⸗ stian Lorenz eingetragenen Vaterguts von 37 Thlr. 373 Pf.

b. des Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Lorenz, Sophie Charlotte, geb. Henze, ein⸗ getragenen rückständigen Kaufgeldes von 71 Thlr. 4 Ggr. 10265 Pf.,

e. der in der Abtheilung III. Nr. 10. für den Schuhmachermeister August Friedrich Pritz zu Neu⸗Zittau ,,. 100 Thlr.

13) In der Hütungs⸗Ablösungssache von Frieders⸗ dorf⸗Spreenhagen, Kreis Bees kow⸗Storkow Nr. 42, auf 170 für das Bauergut Band J. Nr. 25 des Grundbuchs von Spreenhagen wegen des Ab⸗ theilung 1III. Nr. 5 für den Arbeitsmann Johann Friedrich Sienholz zu Langendamm eingetragenen Darlehns von 190 Thlr.

14 In der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Kagar in der Königlichen Zechliner Forst zustehenden Hütungs⸗ und Brenn—⸗ holzberechtigungen, Kreis Ost⸗Priegnitz III. 1. Z. 267,

auf: .

t a. 1329 S 65 für das Bauergut Band JI. Blatt 9 Nr. des Grundbuchs von Kagar wegen:

aa. der für die verehelichte Handelsmann Dierecke, Dorothee, geb. Schoen, zu Wallitz, Abtheilung 1II. Nr. 16. eingetragenen Forderung von 266 Thlr. 20 Sgr.,

bb. der für die verw. Büdner und Arbeits⸗ mann Prehn, Marie, geb. Gott (Dieu) zu Kagar Abtheilung 1II. Nr. 1 4. ein⸗ getragenen Forderung von 1060 Thlr.,

b. 1329 66 65 J für das Bauergut Band J. Blatt 177 Nr. 23 desselben Grundbuchs, wegen des Abtheilung 111. Nr. 4 für die Wittwe Steffen, Marie Gottliebe, geb. Gott zu Kagar eingetragenen Restkaufgeldes von 100 Thlr.,

180 Mαι für die Büdnerstelle Band J. Blatt 73 Nr. 152. desselben Grundbuchs, wegen: aa. der für Hermann Wilhelm Ludwig Sted⸗

din, Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Forderung von 15 Thlr.,

bb. der für die Wittwe Steddin, Wilhelmine,

geb. Pieper, Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragenen Forderung von 45 Thlr. d. mit 70 6 81 3 für das Grundstück Band J. Blatt 65 Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 43 für die Wittwe Moser, Christine Dorothee, geb. Brauer zu Kagar eingetragenen Forderung von 209 Thlr. 15) In der Sache, betreffend die Ablösung der auf den Königlichen Forsten von Alt⸗Ruppin, Neu⸗Glie⸗ nicke und Neudorf haftenden Raff Leseholz⸗ und Hütungs⸗Berechtigungen, Kreis Ruppin III. 1 kk. 544, auf 68 ½ς für die Büdnerstelle Band J. Blatt 137 Nr. 18 des Grundbuchs von Zuehlen wegen der Abtheilung III. Nr. 2 und 3 für den Bauer Christian Kleemann zu Zuehlen eingetragenen Darlehnsforderungen von 50 Thlr. und 150 Thlr,

16) In der Sache, betreffend die Entschädigung für die geschehene Aufhebung der frühern Grundsteuer⸗ Freiheit des Ritierguts Coepenick, Band J. Blatt Rr. 1 des Grundbuchs von Coepenick, Kreis Teltow, auf 150 ½ς, für das gedachte Gut wegen des für die 3 Geschwister Ring. a. Ernst Christign Friedrich, b. Margarethe Elisabeth, e. Marie Johanne Elisabeth . und diejenigen Kinder, welche der separirten Dr. Ring, später verehelich ten Kalbersberg, geb. Müller, zu ö. a. O. noch etwa geboren werden, unter Abtheilung 111. Nr. 7 eingetragenen Kapitals von 4333 Thlr. 10 Sgr. ö 17 In der Hütun . Ablösungssache der Königlichen gar e n forst Hammer, Kreis Teltow 1I. 1 H. 299, auf 404 υ 49 8 für das ehemalige Laßbauergut Band J. Nr. 28 pag. 325 des Grundbuchs von Tornow, wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für Dorothee Louise und Johann Friedrich Moebis und Genossen eingetragenen 575 Thlr. 15 Sgr. .

18) In der Hütungs ⸗Ablösungssache der König

für das Bauergut Grundbuch Nr. 18 zu Gräben—⸗ dorf wegen der für den Bürgermeister Nethe zu Burg unter Abtheilung III. Nr. I) aus der Schuldver⸗ schreibung vom 20. Juli 1864 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 3609 Thlr. 19) In der Hütungs⸗Ablösungssache von Reiers⸗ dorf⸗Friedrichswalde, Kreis Templin III. 1. R. 489, für jede der Altbüdnerstellen Band J. Nr. 48 und 49 des Grundbuchs von Friedrichswalde auf 223 wegen der bei beiden Stellen Abtheilung II. Nr. 1 für den Bauer · Altsitzer Friedrich Stiens zu Friedrichs walde eingetragenen 2000 Thlr. In Gemäßheit des 5§. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gefetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen den Realberechtigten und Hypotheken⸗ gläubigern der betreffenden Grundstücke, beziehungs⸗ weise deren Erben, FCessionaren und sonstigen Rechts⸗ nachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderun bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §5. 460 ff. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zu⸗ stehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypothekenrechte auf die aufgehobenen Berechti⸗ gungen und abgetrennten Theilstücke der ihnen ver⸗ pfändeten Grundstücke, beziehungsweise auf die da⸗ für festgestellten Kapital⸗Abfindungen erlöschen. Frankfurt a. O., den 14. Januar 1878. Königliche General⸗Kommission für die Provinz

Brandenburg.

Ram koff.

Verkäufe, Verpachtun gen,

Submissisnen ꝛc. Dienstag, den 12. Februar d. J., von Vorm. 10 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Neu⸗Glienicke bei Rheinsberg 4 Stck. Buchen⸗Nutzenden, 8 Stck. Birken⸗Nutzenden, 23590 Stck. meist mittelstarkes Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneideholz aus dem dies⸗ jährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Neu-Glienicke unter den üblichen forstfiskalischen Verkaufs⸗Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Neu⸗Glienicke bei Rheinsberg, den 24. Januar 1878. Der Königliche Ober⸗ Förster. Riesen.

6821 ä . Der in dem Zeitraum vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 auftretende Gesammtbedarf von

Seidentuch für die Kaiserliche Marine soll am

29. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr, in öffentlicher Submission vergeben werden.

Offerten sind bis spätestens zu dem angegebenen Termine mit der Aufschrift;:

Submission auf Seidentuch hier einzureichen.

Die Bedingungen, welche auch auf portofreien . gegen Erstattung von 50 g Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden, liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Cto. 20571.) Friedrichsort, den 21. Januar 1878.

Marine ⸗Artillerie⸗Depot.

Suhmission.

Die Lieferung von Gußwagren für die Kö—

nigliche Steinkohlengrube König⸗Wellesmeiler für den Zeitraum vom 1. April er. bis Ende März 1879 soll in dem am Montag, den 18. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der Unterzeichneten stattfindenden Sub⸗ missionstermine vergeben werden.

Offerten sind mit betreffender Aufschrift an uns einzureichen.

Bedingungen können bei uns eingesehen oder ge⸗ gen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 19. Januar 1878. Cto. 193,1. A.)

Königl. Berg⸗Inspektion VIII.

löss! Neubau der Moselhahn.

Die Lieferung und Aufstellung der Eisen⸗Kon⸗ struktionen für J kleinere Brücken der V. Bau⸗Ab⸗ theilung im Gesammtgewichte von ca.:

59 899 Klg. Schmiedeeisen, 2700 Klg. Gußeisen, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Hierauf bezügliche Offerten sind mit der Aufschrift: ESubmis e e f . auf Herstellung eiserner

Brücken der V. Abtheilung“ bis zum Submissionstermine

Donnerstag, den . . Vormittags

r

684

versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion einzusenden, in deren Ver⸗ waltungs gebäude (Zimmer Nr. 54) die Submissions⸗ bedingungen und Jeichnungen . sehen, auch von dem Vorsteher unseres Central⸗Bureaus gegen Kopialien bezogen werden können.

Saarbrücken, den 18. Januar 1878.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

685] Bekanntmachung.

Die Lieferung der VBerpflegungs⸗ und Oceen⸗ nomie⸗Bedürfnisse resp. Betriebs und Schreib⸗

lichen , n, Koͤnigs⸗Wusterhausen, Kreis Teltow III. 1. W. 456, auf 186 C 23 5

Materialien für die hiesige Königliche Strafanstalt

J 8

e n ,, / .

. er m , g ne,. .

——