1878 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

. Iymouth, 28. Januar. ; p. Herder! ist bier angekommen. New⸗-Jor k, 27. ar. vom Vorddeutschen Lloyd in Bremen, wel von Bremen und am 15. Januar von war, ist gestern wohlbehalten hier angekommen.

(W. T. B) Der Hamburger

ostdampfschiff Oder

8 beigetragen 6 lrung der rama nnschen Dich i en ff rte e, d füt e

zu bezeichnen sein. Nos bons villageois gehört mit zu 3 Sardou's und trä Ef ͤ Schwächen seiner Kunst in markanter

Southampton abgegangen

Di am Sonn führung. Das Stück erschien

r als Lustspi den interessantesten wie die

Berlin, 29. Januar 1878.

Der Courierzug 2 der Ostbahn traf am 28. d. Mts. um 19 Uhr 17 Min. anstatt um 8 ö 10 Min. Abends hier i e der Zugmaschinen in

ein. Grund der Verspätung: Defe Seepothen und Schwarz wasser.

Verviers, 29. Januar, Vormitta lische Po st, aus London, den 28. A Unwetter im Kanal.

Im vorigen Sommer wurde Ostfriesland ein Fund

ungefähr 5000 MS ergehen.

bezahlte aller dieser Stücke, ländischen Dynasten . von Wesemael, Königliche Münzkabinet für 351 er

Interesse.

Der Verein für die Geschichte Berlins feierte Dasselbe begann mi Begrüßung der Versammlung durch den Vorsitzenden des Vereing, Dann folgte die Aufführun und 2. Akte des historischen

Die Quitzows“ von L. Schneider, in Kostüm dargestellt von Mit⸗ unter Leitung des Direktors Buchholz. Das Stück wurde vortrefflich dargestellt, namentlich hatte Quitzow ia Hrn. Buchholz einen würdigen Darsteller gefunden. dann stattsindenden Abendessen brachte der Geh. Hofrath Schneider ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, den Wohlsthäter des Vereins,

im Hotel Impsrial sein Stiftungsfest.

Geheimen Hofrath Schneider, Reihe von Scenen aus dem 1.

gliedern des National · Theaters

aus. Ein Ball schloß das Fesft.

8. Die fällige eng⸗ ends, planmäßig in Verviers um 8. 0 Uhr Vormittags, ist ausgeblieben. Grund:

zu Nordoog im nördlichen von 3458 Goldmünzen des 15. Jahr— hunderts gemacht. Am 21. sind diese Münzen zu Emden ver— steigert worden, und haben den beträchtlichen Ertrag von Das seltenste und am höchsten einen Goldgulden des nieder— hat das hiesige worben. für 145 M einen der 13 Goldgulden des ostfriesischen . lings Udo von Norden, eine Münze von hohem historischen

besitzt wegung. denn er Situationen

eine große, vor Man kann nicht bemächtigt sich

zufällige Vorfälle des

Grade als Scribe, Leichtigkeit,

Seine Stücke darin eine geschickte Auffaffung, dung scenischer

könnte. In Allem sst Leben, seinem stuͤrmischen

Wesen.

Ebenso

Häupt⸗ Anlage

sammenhängende sind in der Regel

nirgends hinzuführen scheinen,

bei dem ersten Akte der „Kos zweiten und dritten Akte

2

.

einer

einer

ramas ĩ Seiten des

Bei

Direktors, des Hrn.

ie Herne; Schauspieler⸗Gesellschaft brachte abend Sardou's „Nos

zum ersten Male mit im Oktober 1865 im Ghymnase. Theater zu zu der Popularität seineg fruchtbaren Autors. Nach deut höht

chne und Scenen; aber was er erfaßt, erneuert er, die verbrauchtesten Sachen erhalten durch reizender Frisch'. Sardou hat der französischen dramatischen Arbeifen einen Ersatz für das Scribe sche Vaudeville geschaffen, indem er eg dem Ton und der Seschwackeweise des Tages anpaßte. Die Geschicklichkeit, in ein Gespräch geringfügige Umstände, gewöhnlichen Lebens unerwarteten Wirkungen zu gebrauchen, und, eine Intrigue handhabt freilich nicht mit ebenso viel Takt und Maaß. sesseln von Anfang bis zu eine merkwürdig sinnreiche Verwen⸗ tene Lebhaftigkeit und andelt und durchgeführt, em gleichzeitigen Leben

Mittel, eine sel des Dialogs, welcher sorgsamer beh mittelbarer und frischer aus d

Drange und seinem Diesen Vorzügen stehen eben fo große Sardou verbindet mit feiner ungemeinen Bühnenkenntniß und bedeu⸗ tenden Gabe der Lebendigkeit leider tung, ein tiefes , aishre⸗ Eingehen und eine gediegene, zu⸗ einer nur vereinzelte Scenen. Tiraden, Witze, kustige und Wirthschaften, aber fast kein Schatten von Handlung. Dies bons villageois« der ö

sind einige große Dramen

bracht, wirkungsvolle Bravourscenen, Stärke zusammennimmt, und die ihm den Erfolg fichern. stellung des Stückes durch die ge

genwärtige Gesellschaft war einẽ im Ganzen recht gelungene und h

atte sich zahlreich erschienenen Publikums zu erfreuen.

Die Abtheilung für ausübende Tonkunst der Königlichen em a d chu für Musik veranstaltete am ing⸗Akademie ihre XVIIi. Prof. Dr. Jofeph Joachim. Ereigniß einer Aufführung der berühmten weihevollen IX. S vymphonie von Beethoven mit dem Schlußchor

6 f gewisse fe Maje stãt

bons rillagsois“ zur Auf- großem Erfolge

ris, und hat wesentlich

Mozaris D klängen an sowohl die Vorzüge und das eise an sich. Sardou Gabe: Be⸗ Neues schafft, schon dagewefener und ändert ihn ein Aussehen von

Allem gefallende sagen, daß er Umstãnde

Literatur durch seine und

sbineinzumischen und zu gewöhnlichen besitzt er in ebenso hohem er mit gleicher thaten auch Chor, Soli Ende; man erkennt Natürlichkeit aber nicht un⸗ gegriffen sein Leben mit fieberhaften

Fehler gegenüber.

servatoriums. chumann

positionen

dramatische

modernes französisches

brausenden,

nicht eine gründliche Beobach⸗ tänze zeu Arbeiten. Seine ersten Akte abgebrochene Wege, die lebendige ist auch Erst im cenerien ange⸗ der Dichter fein ganze Die Dar⸗ in

man der viel Namentlich

Wagner, wo der

des lebhaften Beifalls von

Nach diesem

Sonntag Abend in der unter Leitung ihres Das seltene

Aufführung, Im

Wiederholung

Konzerts.

über Schillers Ode

reude iche Stimmung versetzt, die

des Kaisers und ni und Königlichen Hoheiten der Kronprinz ö wurde. dur - Symphonie (ohne

von Seb. Bach den Hintergrund, zumal sie in don eingehendem Studium sprechenden Weise zum Vortrage gelan ten. Das Violin⸗Konzert spieste Hr. Konzertmeister Wirth mit schoͤnem on, namentlich im Adagio. Was endlich die Aufführung der IX. Symphonie betrifft, so gelan dagegen erwiesen sich freilich die Hrrn. Spörry und Fleischer)

Ranges erfordern, die man hier nicht erwarten durfte.

Direktors durchaus mit dem verdienten

Am Abend vorher introduzirte sich in demselben Saale als Komponist in sehr lent, Hr. Ludwig Heidingsfeld,

des Symphonie symphonische Dichtung (in einem Satze) ‚Othello⸗

der orchestralen Mittel im moderzen, tonmalerischen dern auch von Phantasie und wirklich poetischer Gestaltungs kraft, soweit angefeindeten Programmmusik eine solche zugestehen will. charaktervollen „Todtentanz“. Vorbilder, wie macht, schmälert das zumal er treffend charak⸗ es ihm auch Letzteres bewiesen seine

gilt dies von dem sehr Daß sich hier und da eine leise Berlioz Verdienst des Ausführung der terisirenden Motive seine Selbständigkeit wahrt, und an eigener Erfindung durchaus nicht fehlt. hübschen, von Fr. Frister⸗Conradt wirksam vorgetragenen und von Hrn. Mannstädt trefflich begleiteten Lieder, welche vielen Beifall fanden. von dem jungen Ton—

hatte das sehr zahlreiche Publikum

8 und ichen Herrschaften noch Nummern des Menuett) mit Thema aug der Ouvertüre zur

Die beiden ersten das

jedoch davor der gewohnten,

traten

en die drei Orchestersatze vortrefflich.

r zu vergessen, daß diese, Sinne undankbaren Partien reife Kräfte bei der

ihre Schuldigkeit und Beifall belohnt. erfolgreicher Weise ein aufstrebendes brachte, außer orchestrale und Die ersteren König Lear“, ein

Liedern vokale eine

Das Programm und Jensen, nur Konzertgebers.

en nicht nur von eirer überraschenden

Anlehnung an und Liszt, bemerkbar jugendlichen Komponisten

1 keineswegs, gewählten,

meist

erfolgreichen Debut darf man

dichter noch manches Schöne erwarten.

kommt auf Wunsch die Sinfonie in Cmoll von Johannes Brahms morgen, Mittwoch,

Konzert ⸗Hause

XR

Ereuß ischen Ktantzs · Anzeigers: Berlin, 8. M. Wilhelm · Straße Nr. 32.

Insera te für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger, das Central · Handelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition

des Neutsch en Reichs · Anzeigers und Köni glich

I. Steckbriefe uꝝd Untersuchungs- Sachen.

u. dergl.

L. 8. H. von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Ver kKä afe, Verpaehtungon, Submissionen ote. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Angoigen. 9. Familien- Næchrichten.

¶SDeffen cher Anzeiger

q 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandol.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

In der Hörsen- beilage.

nb hastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

926

Es ist bei uns auf Todeserklärung folgender Per sonen angetragen:

a. des am 28. September 1836 geborenen See⸗ fahrers Johann Heinrich Albert Eichmann aus Wieck bei Greifswald, welcher in seinem 15. Lebens⸗ jahre mit einem fremden unbekannten Schiffe zur See gegangen und seitdem verschollen,

b. des am 17. Oktober 1826 geborenen Seefahrers

Johann Christian Eduard Schlesinger aus Greif⸗ wald, welcher vor über 79) Jahren von hier zur See gegangen und seitdem verschollen,

c. des am 13. Januar 1832 geborenen Matrosen Johann Jacob Friedrich Wegner aus Wolgaft, welcher im März 1854 mit dem Schiffskapitän Wüstenberg von Wolgast aus als Matrose zur See gegangen, noch im Jahre 1854 diesem entlaufen und seitdem verschollen,

d. des am 18. Februar 1835 geborenen Arbeiters Johann Christian Martin Guth aus Kirchbage en— dorf bei Grimmen, welcher vor länger als 15 Jahren, in der Absicht nach Amerika auszuwandern, diesen seinen Wohnort mit Frau und Kindern verlaffen hat und seitdem verschollen,

e des am 4. Mai 1828 geborenen Bäckers August Carl Friedrich Wienke aus Loitz, welcher im Jahre 1856 Loitz verlassen und feitdem verschollen,

t. des am 26. März 1825 geborenen Knechts Michael Christian Theodor Ziekermann aus Kemnitzerhagen bei Greifswald, welcher im Jahre 1855 nach Australien ausgewandert und, nachdem er von dort aus einige Male Nachricht von sich hierher gegeben hat, vor länger als 15 Jahren ver⸗ schollen sein soll.

Die genannten Personen werden aufgefordert, sich bis zu dem auf

den 3. September 1878, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls sie in den Formen Rechtens für todt erklärt und ihren Erben die Erbschaft in ihr Vermögen eröffnet werden wird.

Zugleich werden alle unbekannten Erben der ge⸗ nannten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem anberaumten Termine zu melden und ihr Erb— recht nachzuweisen.

Greifswald, den 18. Oktober 1877

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe Verpachtungen, Sub mi fsis nen ꝛc. [I 361

Königliche Riederschlesisch-⸗Märkische Eisenbahn.

Submisston auf Lieferung von Nutzhölzern für die Werkstätten pro 18785779.

Termin: n,. den 6. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, im maschinentechnischen Bureau, Berlin W., Köthenerstraße Nr. 24.

Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:

Submisstonsofferte auf Lieferung von Nutz⸗ hölzern eingereicht werden.

edingungen sind vom maschinentechnischeu Bureau

gegen 15 1 zu beziehen.

Berlin, den 22. Januar 1878.

Königliche Direktion der Niederschle sch⸗Märkischen Eisenbahn.

loss! Neuhau der Moselbahn.

Die Lieferung und Aufstellung der Eisen-Kon— struktionen für 4 kleinere Brücken der V. Bau⸗Ab⸗ theilung im Gesammtgewichte von ca.:

59 899 Klig. Schmiedeeisen, 2 700 Klg. Gußeisen,

soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Hierauf bezügliche Offerten sind mit der Aufschrift: Submissions offerte auf Herstellung eiserner Brücken der V. Abtheilung! bis zum Submissionstermine Donnerstag, den 9 . Vormittags r, versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion einzusenden, in deren Ver⸗ waltung gebäude (Zimmer Rt. 54) die Submissions⸗ bedingungen und Zeichnungen eingesehen, auch von dem Vorsteher unseres Central⸗Bureaus gegen Kopialien bezogen werden können. Saarbrücken, den I5. Januar 1878.

Königliche Eisenhahn⸗Direktion.

lens Bekanntmachung. Bau⸗, Nutz⸗ und Schneideholz⸗ Verkauf.

Am Montag, den 4. Februar D. ., Boxmittags von g Ühr ab, ; sollen im Gasthofe zum Deutschen Hause hier— selbst folgende, größtenteils starke Hölzer vom diesjährigen Hiebe in den städtischen Forstrevieren, welche in der Nähe schiffbarer Gewässer belegen sind,

öffentlich meistbietend verkauft werden. Revier Gandenitz: 140 Stück Eichen Nutz⸗ und Pfostenenden, ca. 809) , Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 3 Rmtr. Eichen Nutzholz, ca. 19 , Kiefern Rußholz und 23 Gichen Klobenholz. Revier Streufe: 52 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht und wird hier nur bemerkt, daß in demselben der vierte Theil des Kaufgeldes anzu⸗ zahlen ist. Die Nummer⸗ und Aufmaaßverzeichn isse können in unserem Bureau eingefehen werben und sind die Revierförster angewiefen, die Hölzer auf Verlangen im Walde vorzuzeigen. Templin, den 34. Januar 1878.

Der Magistrat. (6 A9 107

lõhd] Bekanntmachung. De Anlieferung von Lebensmitteln, Bekleidungd⸗ ze. Materialien und sonstigen Bedürfnissen für di Königliche Strafanstalt zu Rawitsch für den Zeit- raum vom 1. April 1878 bis 1. April 1579 zu dem muthmaßlichen Bedarfsquantum von:

320000 Kilo Roggen, 44009 Kilo Gerste, 206000 Kilo . 14000 Kilo weiße Bohnen,

S500 Kilo Hafer, 2000) Kilo rohe Hirse,

Inserate nehmen an: das Central- Annonceu- Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditionen des In validendank! /? Nudolf Mosse, Haasenstein Vogler, 8g. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, fowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

5500 Kilo Buchweizengrütze,

doo Kilo Gerstengrütze, 200 Kilo Buchweizengries,

10090 Kilo Buchweizenmehl, 30 Schock Stroh,

25900 Kilo Heu,

2500 Kilo Butter,

2800 Kilo Rindernierentalg, 5600 Kilo Schweineschmalz, 500M Kilo Rindfleisch,

10990 Kilo Schweinefleisch,

SoM Kilo geräucherter Speck, 250) Kilo Semmel,

o) Liter Doppelbier, 102090 Liter einfaches Bier, 109500 Kilo Reis,

1400 Kilo ungebrannter Kaffee,

400 Kilo Tadennudeln,

13599 Kilo Salz,

O Nilo Kümmel,

50 Kilo Pfeffer,

10 Kilo englisch Gewürz, 10 Kilo Lorbeerblätter,

1300 Kilo Zuckersyrup,

2200 Liter Essigsprit,

17060 Kilo Clainfeife,

100 Kilo Talgfeife, 1290 Kilo Soda, 50 Kilo Fischthran, 160 Kilo Naschinen⸗Schmieröl, 12000 Tilo Petroleum. Diverse Schreibmaterialien, 590 Meter braunes Tuch, 600 Meter graue Futterleinwand, 1330 Meter Handtuch⸗Drell, 250 Meter braune g nn been, 300 Meter grauer rell, 4000 Meter geköperter Hemden ˖ Callicot, 300 Meter ungerauhter geköperter Parchent, 1699 Meter braune Beiderwand, 50 Kilo wollenes Strumpfgarn, 50 Kilo baumwollenes Strumpfgarn, 29 Stück wollene Lagerdecken, 75 Kilo k 200 Kilo Mastrichter Sohlleder, 200 Kilo randsohlleder, 2000 Strähn grauer Zwirn, 2009 Strähn schwarzer Zwirn, 3 Mille Nähnadeln, 6000 Meter Hemdenband, 12 Dutzend Piassava. Besen soll im Wege der Submiffton an den Mindestfor⸗

dernden ausgegeben werden.

Die Bedingungen liegen: a. bei der Königl. Regierung, Rechnungs⸗Con⸗ trolle J. in Posen, . b. bei dem Königl. Polizei⸗Präsidium zu Bres⸗ lau, und a. in unserm Bureau zur Einsicht aus. Auch sind Exemplare Erstattung der Kosten zu entnehmen. Die , Submissionsofferten sind spätestens bis zum 18. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Am 21. Februar 1878, Vormittags 19 uhr, sindet im Direftorigl-⸗Zimmer der unterzeichneten Strafanstalt die Eröffnung der eingegangenen Offer⸗ ten statt. Cto. 1565/1.) Rawitsch, den 15. Januar 1878.

davon gegen

3000 Kilo Linsen, 4500 Kilo Hafergrütze,

Königliche Direltion der Straf⸗Anstalt.

711 Die Lief cbm Werksteine und Granit zu den kleinen trecke Graudenz · Laskowitz soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am Montag, den 11. Februar cr., Mittags 12 Uhr, bis zu welchem Afferten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Werksteinen und Platten“ einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Buregu aus und sind Erstere abschriftlich, Letztere extraktweise gegen Kopialjen von dort zu beziehen. Graudenz, den 23. Januar 1875. Der Eisenbahn⸗ Bau⸗Inspektor. Top ien.

Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren. 822 Wir bringen zur Kenntniß unserer daß auf die Aktien unferes Vereins noch

quote von . 5,60 * Stück zur Vertheilung gelangt, welche gegen Rückgabe der arithmetisch geordneten, mit einem Nummer⸗ verzeichniß versehenen Aktien nebst sämmtlichen Dividendenscheinen bei den Herren Paderstein & Co. hier, Kanonierstraße 17/20, zu erheben ist. Berlin, den 26. Januar 1878 (a Cto. 253 /1.) A. Paderstein 'scher Bank⸗Verein in Liquid. Paderstein. W. Titel.

sss! Preußische Boden Credit⸗ Actien⸗Bank.

„Die Ausgabe der neuen Serie Dividendenscheine für die Jahre 1878 bis 1887 zu den Aktien unserer Bank soll

vom 11. Februar cr. ab

erfolgen.

Zu diesem Behufe sind die Talons nach der Reihenfolge geordnet, in der Zeit von 5 bis Uhr

ormittags an unserer Effekten⸗Kasse einzureichen und denselben doppelte Nummernverzeichnisse be izu⸗ fügen, wovon ein Exemplar dem Einlieferer mit Empfangsbe scheinigung versehen zurückgegeben wird. „Die neuen Bogen können alsdann hach Verlauf einiger Tage gegen Rückgabe der Empfangẽbescheini⸗ gung erhoben werden. Berlin, im Januar 1878.

Die Direktion.

Aktionäre, eine Rest⸗

Die Kreiswundtarztstelle des Kreises Schild⸗ erg mit einem jährlichen Gehafte von 600 M ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 25. Januar 1878. Königliche Regierun ö Abtheilung des Innern. Frhr. v. Massenbach.

Redacteur: J. V.: Riedel. Berlag der Expedition (Kes seh. Druck: * 3 Zwei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Berl in:

in eine durch dag Erscheinen Sr Ihrer Kaiserlichen er⸗ Programms :

ihren An⸗ ima aue I Zauberflöte · Kenjert für Violine und Streich ⸗Drchester In A- moll durchaus nicht in musterhast prãzisen,

: Im letzten Solisten (Frls. Faller und Rosenow gegenüber den gewaltigen Chor- und Orchestermassen als nicht ganz zureichend, abgesehen davon aber als durchaus tüchtig denn es ist nicht an sich im allerersten . J Im Uebrigen Ausführung dieses letzten schwierigsten Theile und Orchester unter der vorzüglichen Leitung des wurden für ihren Fleiß

ö junges Ta⸗ Schüler des Sternschen Kon. von Kom⸗ große Todtentanz!, eine und zwei Zigeuner⸗ Beherrschung Sinne, son⸗

zr. or zur ersten Beethovens Septett bildet den ersten Theil dieses

Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und K

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

M 25.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W.,

auch die im

Register

alle Post⸗Anstalten, sowie

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz.

für das

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der ĩ M für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Raum einer Druckzeile 30 3.

Deuts

Abonnement beträgt 1 M 56

che

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1878.

vom 20. November 184, sowie die in dem Gefeg, betreffend dag Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Central ⸗Handelz⸗

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch . ö ĩ Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

den Tire Reich. (Nr. 27).

Regel tãglich. Das

In sertionspreis für den

Patente. ; Patent Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an= egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der

nmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. .

Nr. 1885. Alexander Wetzlar zu Leipzig. .

Presse mit rotirendem Formrad zur Vereini⸗ gung und Zusammenpressung losen Krystall⸗ zuckers. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 2126. Ferd. Koch, Uhrmacher und Mecha⸗ niker zu Suhl ü / Thrg.

Manometer. Wirth C Co., Patent⸗Anwalte

Nr. 3255. zu Frankfurt a./ M., für Eben Colby Quinby und Joseyh Cary Whiting zu St. Louis. ö

Neuerungen in der Herstellung von emaillirten Eisengußwaaren.

Nr. 5358. Wilhelm Lippold zu Chemnitz. Befestigung von Metallhülsen an Schläuchen Zwecks der Verschraubung derselben. (Landes⸗ rechtlich patentirt.) .

Nr. 5445. Kaspar Hangarter, Ingenieur zu

aspe.

5 HWeadreifen· Sta uch⸗ und Schweiß⸗Maschine. .

Nr. 5718. Berthold Dukas, Banquier zu Frei⸗ burg in Baden.

Facetten⸗Schleifmaschine für Hohlglas. (Lan⸗ desrechtlich patentirt.)

Nr. 6131. Fritz Schulten, Ingenieur Spiral⸗Gummiventil.

Nr. 6168. Wirth C Co., Patent- Anwalte zu Frankfurt a. M., für Frangois Marie Bachet, rn und Frangois Désirs Savalle, Ingen- constr., zu Paris.

Verfahren, Stärkemehl durch Einwirkung von Kohlensäure in Dextrin oder Traubenzucker überzuführen.

Nr. 6165. Wirth K Co., Vatent⸗Anwalte zu 5 a. M, für Weber & Bünzli zu Uster,

hweiz.

Maschine mit Reibscheiben um die durch die Walzenmühle breitgedrückten Griese aufzulösen (Detacheur genannt).

Nr. 6829. Georg Bergen zu Hannover. j Hinterlader für Massenladung. .

Nr., 6934. W. Lefeldt & Lentsch, Molkerei⸗ maschinenfabrik zu Schöningen Braunschweig).

Neuerungen an Schleüdermaschinen zum Ab⸗ rahmen der Milch.

Nr. 220. Curt Abel zu Berlin, Lütz ow⸗Platz 1. Stulpen knopf mit Charnier. .

Nr. 279. Wilhelm Reidig, Juwelier zu Hanan. Manschetten⸗ und Hemdenknopf. .

Nr. 289. Gebrüder Arns zu Remscheid. Verfahren, stahlblecherne Schaufeln mit Düllen zu versehen. .

Nr. 293. GE. Offermann zu Aachen, für Herm. Schmidt Dolne zu Paris. .

Manschettenknopf mit schiebbarer Fußplatte.

Nr. 294. GE. Offermann zu Aachen für Herm. Schmiat Dolne zu Paris.

Manschetten knopf mit Federcharnier⸗Fuß.

Nr. 366. August Knauß, Werkmeister zu Melle. Vorrichtung zum Gerben der Häute' bei An— wendung von Wasserdampf.

Berlin, den 29. Januar 18378.

aiserliches Patentamt. Jacobi.

aten Ertheil ungen.

Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in 3j ö ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 421. Laterne mit Anzündvorrichtung,

C. Theine in Minden, vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 4. Nr. 422. Verfahren zur Darstellung von Dex⸗ trin und Traubenzucker enthaltenden Mehlpräparaten, Dr. F. Frerichs, H. Boie und H. Stromfeldt dx. in Göttingen, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 12. Nr. 423. Cosinusregulator, H. Gruson in Buckau, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 60. Nr. 424. Dampfkessel mit Dampfbildung außer⸗ halb der vom Feuer berührten Flächen, G. Heger in Berlin, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 13. Nr. 435. Doppel⸗Injektor, E. Körting in Hannover, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 15. . Nr. 426. Verfahren, Salicylsäure, deren Iso⸗ mere und Homologe künstlich herzustellen, ; Geheimer gefragt Professor Dr. H. Kolbe in eipzig, vom 3. g 1877 ab. Kl. 12. Nr. 427. Kravattenschloß zu Umlegekragen, Reichmann in Berlin, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 3. -.

Nr. 438. Vorrichtung an Schlössern, um von außen festzustellen, ob das Schloß verschlossen ist, ohne daß es möglich ist, mit Hillfe derselben das

chloß von außen zu öffnen,

Crespel in Frankfurt 4. M., vom 4. Juli is77 ab. Kl. 68. Nr. 4829. Transportabler Thonofen C. Galetschky, Ofenfabrikant in Breslau, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 36

auch durch die Expedition: Sm., Wilhelmstraße 52, bezogen werden. .

zu Cöln.

842

A. Kusenberg in Düsseldorf, vom 6. Juli 1877 ab. Kl. 13.

Nr. 451. Blechschneidemaschine mit verschieb⸗ barer Scheere und Theilscheibe,

S. A. Baumgärtel in Chemnitz, vom 7. Juli 1877 ab. Kl. 45. Nr. 452. Schraubendruck⸗Bruchband,

Professor Dr. J. Hoppe in Basel, vom 7. Juli 1877 ab. Kl. 39. .

Nr. 453. Ein das Schlüsselloch

Nachtriegelverschluß an Thüͤrschlössern, R. Mattcke in Berlin,

vom 7. Juli 1877 ab. Kl. 68.

ser. 434. Verbesserungen an Lettern⸗Setz⸗ und

Ablegemaschinen,

S. W. Green in New. Jork,

vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 15. J

Nr. 435. Spaltverschluß für Leit⸗ rad bei Attions⸗ und Reaktionsturbinen,

J. Heyn in Stettin, vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 88. I =

Nr. 436. Zimmerofen SSchüttofen) mit größe⸗ rer Ausnutzung des Unterofens,

A. Meißler. Töpfermeister in Magdeburg, vom 11. Juli 1877 ab. Kl. 36. . Nr. 437. Neuerungen an Hahnsteuerungen für Dampfmaschinen. Zusatzpatent zu Rr. 279, Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, van Gülpen, Lensing & von Gimborn in Emmerich, vom 12. Juli 1877 ab. Kl. 14. Nr. 438. Bierkühlapparat, A. Faulhaber in Heidelberg, vom 13. Juli 1877 ab. Kl. 6. Nr. 439. Blechrichtmaschine, A. Wilke in Braunschweig, vom 14. Juli 1877 ab. Kl. 45. ö

Nr. 440. Maschine zum Walken von Schuh⸗

und Stiefelschäften, . JI. J. Lohr in Elberfeld, vom 15. Juli 1877 ab. Kl. 71. ; Nr. 441. Fallschirm und Fliegennetz für Betten und Kinderwagen, . E. Boivin, Fabrikant in Paris, vom 19. Juli 1877 ab. Kl. 34. Nr. 442. Federnder Rouleaux Steller, R. Rosochacki in Iserlohn, vom 19. Juli 1877 ab. Kl. 34. Nr. 443. Salon ˖ Cigarette mit Tabakrdeckblatt, L. Großkopf in Königsberg i / Pr., vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 79. . .

Nr. 444. Darstellung von Fisensaljen für die Zwecke eines neuen Gerbeverfahrens, die Ausfüh⸗ rung dieses Verfahrens und die bei demselben zur Anwendung kommenden Apparate. ;

Professor Dr. F. Knapp in Braunschweig, vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 28.

Nr. 445. Presse mit Einrichtung zur Spannung . durch Perkussion (Perkussionspresse ge⸗ nannt), . .

9 C- Pellenz in Ehrenfeld bei Cöln a. Rhe vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 58. Nr. 446. Traubenlese⸗Handschuh, N. Schröder in Kreuznach, vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 45. . Nr. 447. Kniehebelpresse zur Herstellung von Ofenkacheln, . H. Ruder in Bitterfeld, vom 24. Juli 1877 ab. Kl. 80. . Nr. 448. Selbstschließende Bremsschachtbarriere, Borasmüller in Hofstede bei Bochum, vom 25. Juli 1877 ab. Kl. 5.

Nr. 449. Füllofen mit Luftzuführung in ver— schiedenen Höhen, welche durch verschiebbare, durch⸗ brochene Reifen regulirbar ist, ;

J. W. Schulz, Hüttenwerkdirektor in Cassel, vom 25. Juli 1877. Kl. 36. . . Rektifikations⸗

Nr. 450. Destillations⸗ J. Falkmann in Halle

apparat, A., Wernicke und C. a. S,. bezw. Stockholm,

vom 25. Juli i877 ab. . ;

Nr. 451. Flaschenverschluß mit Luftdruck— apparat, .

Dr. Müller in Lohne, vom 29. Juli 1877 ab. Kl. 64.

Nr. 452. Einrichtung an den Einlegetischen von Dreschmaschinen zur Verhinderung von ünglücks⸗ allen,

. F. Brozler in Kaiserslautern, vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 45. !

Nr. 453. Gefäßkolonne zur Hebung von Flüssig⸗

keiten auf beliebige Höhe, J. J. Marçais in Paris, vom 3. August 1877 ab. Kl. 59.

Nr. 454. Selbstständig klingendes Klavier⸗ Pedal,

J. A. Pfeiffer & Co. vom 3. August 1877 ab. ;

Nr. . a en zur Herstellung von Fett⸗ kreide zum Pastellzeichnen, .

Brüggemann, Porträt⸗ und Geschichts— maler in Berlin, ̃ ö 4. r 1877 3. Kl. 70. Nr. 456. Pinnenpresse, . ö Gebr. Buderus, Hirzenhainerhütte, Kreis Bü⸗ dingen, Großh. Hessen, vom 4. August 1877 ab. Kl. 80. Nr. 457. Mechanischer Auslöscher für Lampen, R. Miau, Telegraphen Assistent in Rheydt, vom 5. August 1877 ab. Kl. 4. Nr. 458. Bruchband,

sperren der

und Lauf⸗

und

in Stuttgart, 51

kalischer Destillationsprodukte aus Gaswässern durch Glaubersalz und Chilisalpeter behufs Gewinnung von schwefelsaurem und salpetersaurem Ammoniak, sowie von Soda, G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz, vom 7. August 1877 ab. Kl. 75. Nr. 460. Apparat zur Herstellung eines theil⸗ weisen Vacuums in Papiermaschinen, S. Mason jr. in Manchester, J. Wolsten⸗ holme in Radeliffe Bridge und S. Spencer ebendaselbst, vom 7. August 1877 ab. Kl. 55. Nr. 461. Abschlußwechses und Rost mit vorn aufwärts gewölbten Stäben zu rauchverzehrenden Doppel rost⸗ Feuerungen, G. E. Eggers, Mechaniker, und H. C. Kirchmann, Chemiker in Hamburg, vom 11. August 1877 ab. Kl. 24. Nr. 462. Druckpumpe mit einem Ventil, H. Hamkens in Roedemis bei Husum, Schles⸗ wig⸗Holstein, vom 12. August 1877 ab. Kl. 59. Nr. 463. Schwimm -⸗Lehrapparat, R. Hensham in Berlin, vom 12. August 1877 ab. Kl. 77. - Nr. 464. Neuerung an Tabakspfeifen, J. Th. Fiedler in Königsberg i. Pr., vom 14. August 1877 ab. Kl. 44. Nr. 465. Wringmaschine für Garasträhne, S; Greiner, Givil⸗Ingenieur in Berlin, vom 19. August 1877 ab. Kl. 8. Nr. 466. Torfmaschine, Mecke C Sander in Ocholt bei Westerstede, vom 21. August 1877 ab. KI. I6. Nr 467. Veränderungen an Rootschen Dampf⸗

kesseln, Röhrendampfkessel⸗Fabrik in

Rheinische erdingen,

vom 23. August 1877 ab. Kl. 13.

Nr. 468. Verfahren zum Schutz ciserner Schiffs⸗ wände und anderer Flächen gegen Rost und Anwuchs, B; Lumsden Thomson in London,

vom 23. August 1877 ab. Kl. 65.

Nr. 469. Füll⸗ und Kork⸗Maschine für moussi⸗ rende Getränke,

5 W. Boldt, in Firma: Boldt & Vogel,

kaschinenfabrik in Hamburg, vom 25. August 1877 ab. Kl. 64.

Nr. 479. Apparat zum Waschen von Stoffen, J. JYJoung und R. G. Akrigg in Hull, England,

vont 25. August 1877 ab. Kl. 34.

Nr. 471. Luftfilter für Bierpumpen,

A. Rohde in Hamburg, vom 28. August 1877 ab. Kl. 64. Nr. 472. Neue Art lösbarer Knöpfe, A. Reitz in Stuttgart, vom 29. August 1877 ab. Kl. 44. Nr. 473. Dampfstrahlapparat mit exrcentralem Eintritt des Dampfes in flachen Schichten, Pohl, Cougnet K Bode in Hannover, vom 31. August 1877 ab. Kl. 13. Nr. 474. Besondere Anordnung des beweglichen Streichbaums für mechanische Webstüͤhle, C. Theis in Oh . XI. .

Jligs, vom 29. August 1877 ab. ;

tr. 475. Kontrolaprarat in Bandmaßform,

L. Briese in Charlottenburg, vom 2. September 1877 ab. Kk. 42.

Nr. 476. Backofenrohr mit Schieber, . M. Ketterer, Schlossermeister in Reudnitz⸗ deipzig,

vom 2. September 1877 ab. Kl. 2.

Nr. 477. Taschenfeuerzeug,

W. Lehmann in Dessau, vom 2. September 1877 ab. Kl. 14. Nr. 478. Eisenbahnoberbau mit eisernen Lang⸗ schwellen, ; A. Meisel, Ingenieur in Hamm, Westfalen, vom 2. September 1877 ab. Kl. 19. Nr. 479. Kartoffelernte⸗Maschine, W. Mangelsdorff in Lauban, vom 6. September 1877 ab. Kl. 45. Nr. 480. Tragende Schiffsschraube, E. Hoppe in Berlin,

G,. Dünninghaus in Unna, vom 21. September 18757 ab. Kl. 30.

Nr. 489. Maschine zum Bronziren oder sonsti⸗

gen Verzieren von Papier und anderen Stoffen, Th. Leeming & R. Ran in Manchester und F. Gascoigne Lynde in Stawes, Grafschaft Vork, England, =

vom 21. September 1877 ab. Kl. 8.

Nr. 490. Einrichtungen an kombinirten Dampf⸗ und Luftmaschinen,

J. A. Hayden⸗Hasbrouck in New⸗JYJork, V. S. Amerika, vom 22. September 1877 ab. Kl. 46. Nr. 491. Verschluß an Conservebüchsen, O. Wollenberg in Berlin, vom 23. September 1877 ab. Kl. 53.

Nr. 492. Waljen⸗ und Hebel⸗ Anordnung, Lage⸗ rung und Verbindungen an Bleich⸗ und Wasch⸗ maschinen für baumwollene und leinene Wagren in Strangform,

F. Gebauer, Fabrikdirektor und O. Steg⸗ meyer, Maschinenbauer in Charlottenburg, vom 28. September 1877 ab. Kl. 3. . 493. Maschine zur Herstellung von Kötzer⸗ üten, . G. Kyber, Fabrikant in Crimmitschau, Sachsen, vom 28. September 1877 ab. Kl. 54. . Nr. 494. Maschine zum Beschaben der Papier⸗ ränder für die Kötzerdütenfabrikation, ö G. Knber, Fabrikant in Crimmitschau, Sachsen, vom 28. September 1877. Kl. 54. ö Nr. 1495. Kessel ohne Einmauerung für Warm⸗ wasser - Heijanlagen in Gewächshäufern, . . E. Tänzer, Kupferschmiedemeister in Leipzig, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl. 36. Nr. 496. Revolverpistole, .

Dr. A. K. Heymann in Berlin, vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 72.

Nr 497. , ,

E. Froitz jeim in Cöln, vom H. Juli 1877 ab. Kl. 1.

Nr. 498. Schieberventil für Gas⸗ Dampf⸗ und

Wasserleitungen, . .

M. Hauner in Grabow bei Stettin,

vom 14. Juli 1877 ab. Kl. 47.

Nr. 499. Nähmaschinen⸗Motor, welcher auch

als Luftkompressionspumpe dienen kann,

JI. Faber in Barmen,

vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 52. . .

Nr. 500. Mechanischer Rost mit Rauchverzeh⸗

rung,

98. M. Dougall in Cladderton bei Manchester,

England,

vom 20. Juli 1877 ab. Kl. 24.

Berlin, den 29. Januar 1878. Kaiserliches Patentamt.

Jacobi.

Entwicklung des Deutschen Central⸗ Bandels⸗Negisters im Jahre 1877. Im Jahre 1877 wurden im Deutschen Cen⸗ tral⸗Handelsregister im Ganzen veröffentlicht 30 346 Eintragungen, und zwar im

1877. 1676 3205

3191 2478 2582 2622 2248 2789 2668 2703 2596 2425 2219 2614 2623 1901 1593 2104 1815 2692 2553 2514 2215 2299 2070

30 346 28 473

Ueber Hamburgs Wagrenhandel im Jahre 1877 entnehmen wir der Schrift, amburgs Handel im Jahre 1877“, herausgegeben au Vergnlassung der Handelskammer, folgende Daten: Die Zufuhren von

843

Januar. Februar März April

Nai ö Juni il, August .. September. Oktober November. Dezember.

vom 8. September 1877 ab. Kl. bö. . Nr. 481. Differenzial· Schrgubenwinde mit zwei⸗ facher Gangart und schnellem Rückgang, Zobel in Schmalkalden, vom 8. September 1877 ab. Kl. 35. . ö Nr. .. ö Gesperre für atmosphä⸗ rische Gaskraftmaschinen, . . Gasmotorenfahrik Deutz in Deutz bei Cöln, vom 9. September 1877 ab. Kl. 46. Nr. 483. Apparat und Verfahren zur Darstel⸗ lung von krystallklgrem Eis, F. Wicke in Barmen, vom J9. September 1877 ab. Kl. 17. Nr. 484. Schirmgestell, . A. Teste poce fils C Pichat in Lyon, vom 13. September 1877 ab. Kl. 33. Nr. 485. Neuerungen an Apparaten zum Pressen von wollenen und anderen gewebten oder gestampften toffen, ö h H. Nussey . W. B. Leachman in Leeds, England, vom 18. September 1877 ab. Kl. 8. Nr. 486. 1 an Drahtziehmaschinen, J. Sprague Winsor in Winsor, Staat Rhode Island, V. S. Amerika, vom 18. September 1877 ab. Kl. 7. Nr. 487. Legmaschine,

J. Bähr in Solingen,

Nr. 450. Selbstthätiger Condensations · Wasser Ableiter,

vom 7. August 1877 ab. Kl. 30. . Nr. 459. Verfahren zur Zersetzung ammonia⸗

O,. Webendörfer in Kappel bei Chemnitz, vom 18. September 1877 ab. Kl. 8.

Baum wolle beliefen sich im Jahre 1877 inkl. 91 550 Hen Transito auf 116 887 Ballen (gegen 141 921 in 1636, 164 46ßl in 165 und zi zsö3 in is. 4). die Umsãätze auf 29 668 Ballen. An Ca ego wurden 43 502 Säcke eingeführt, gegen 34 610 Säcke in 1876. Das Kaffee geschäft war das ani Jahr über mühevoll und nicht lohnend. Das Lager destand Ende 1876 aus 12. Mill. Pfd., wozu im Laufe des Jahres noch 168 Mill. Pfd. kamen, davon wurden verbraucht und versendet 144 Mill. Pfd. gegen 11433 Mill. Pfd. in 1876 und 149,6 Mill. Pfd. in 1875), so daß am Jahresschluß 36 Mill. Pfd. Bestand blieben. In den 6 Hauptentrepots in Europa befanden sich am 1. Dezember 1877 1 509 000 Ctr. in Vorrath, und wurden in den ersten 11 Monaten 1877 5260000 Ctr. aus denselben geliefert. .

An Elephantenzähnen wurden bei weichen der Tendenz 28 42 Stück, gegen 13 123 Stück in 1536, zugeführt. In Fa rbest offen war das Geschäft ziemlich zufriedenstellend; die direkte 3 von Laguna Campeche Blauholz belief sich auf 35 Ladungen mit 20 900 000 Pfd., die indirekte auf 300 000 Pfd., von Domingo Blauholz auf 15 700 006

d, von Jamagieg guf 5 000 099 Pfd. von Gelb- . auf 6 299 000 Pfd., von Lima Rothholz auf 3160 Pfd. Das Geschäft in Indigo war schlexzꝑend; direkt wurden 11090 Kisten Bengal und

Seronen Guatemala Indige importirt. Auch Cochenille, von welcher ea. 800 Seronen direkt ein⸗

Nr. 488. Saugflasche für Kinder,

geführt wurden, blieb weichend. Von Dividi wurden