1878 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

und der über 60 Jahre alt

ischen Extrem i das ältere süddeutsche Kale eschichte an: 17. Ihd.), waldauslãufe Herausgeber, ch in diesem Bande wieder veröffentli

Oberamtmann Do gister Kurrer (ehemals fertigt, wußte es Zwischen die gr prüche u. d ist der Aufsatz E. buch St. Gallens⸗“

1866 6461, 1867 9; dagegen Eh e⸗ S698 36, 1870 28,

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

In Leipzig ist am Sonna Zierden der dortigen versität wie der medi

allgemeinere Würdigung findet die Bedeutun di 8

es, und das Interesse an kunstgewerblick en Leistungen bend eine der ersten und ältesten eulichermaßen auch außerhalb der zunächst beih Leipzigs Ehrenbürger schen Fakultät Senior, Geh.

Weber gestorben. psiolog stand im 83. Lebensjahre! ekannt, bot das Jubiläum des ba nlassung, daß di

Sochschule, und der Uni⸗ Medi inal Rath Der einst berühmte

Anatom und

Aventin Ve Wisssenschaft seiner Werk Königs ward auch die Buchhandlun nehmen bereit war. mehr für die wird sich der

verischen Chronisten a demie der ge Ausgabe Munificenz des k zu setzen, da rlag zu über⸗ Rietzler sind nun⸗

e Münchener Ak en eine kritisch berichtigte vollständi e in die Hand nahm, und durch die glich, den Plan sofort ins Wer W von R. Oldenbourg den Ve ie Professoren Halm, Lexer, mmengetreten, und der Erstgenannte Die Kommission daß Bibliotheken und Aventins besitzen, davon Briefe von ihm sind Selten⸗ wenn die Sammlung eine voll—

Redaktion des G spricht dabei den Wunsch und die Autographen sammler, freundlich Mittheilung

zen unterziehen.

welche Handschriften machen mögen ; würde erfreulich sein ständige wird. ch durchaus einver Renaissance auch wird, zumal andere Stile keineswe

uch das Versprechen,

nahme gewiß. Zur Probe des Geb der vorliegenden 1. Lieferung des neue Grabstein mit Gra C. Walther, Profe berg; 7) Präsentir sitalienssche Arbeit C. Rieß in Stuttgart; 3) Schrank nie Anfange des XV]! Ja werbemuseum zu Berlin, aufgenommen J. Höneger daselbst; wein, Professor an' d Plafond eines Bou sischen Motiven kompo Holz⸗Intarsia⸗Orn

t Materie ist e Darstellung Anmerkungen An d n geeigneten Stellen ibt, auch auf dieses, esondere auf die Präjudizien der

t erhalten ble

cher Sprache, th dieses

) und zwar in aithal, 2 Ma⸗ ensaß⸗Sterzing, t. zeigen: Schloß ß und Sterzing, Isel,“ von Jede neue lches an dieser rk ausgesprochen

betrugen die Erträgniß

ner, 4) Goss 1876. Das . k isack, Gossensa er Coursberi die Vollbilder: 3 2 von Mathias Schmid. as anerkennende Urtheil, we

das prächtig ausgestattete We

Auf K ursberichts wurden 1006 0 eschrieben, so daß der mit 385 000 S in die Bilanz genommen ist. Von Brockh von sind 50so lage, wurde soeben der des Buchstab

tung und Verar

aus Konversatio neunte Band vo en M reicht. beitung des

ns⸗Lerikon, 12. llendet, der bis zum Mi ältige Kritik in der S elbe gründliche Darstellur nversations⸗Lexikon sich eg auch in der Bor zetrage sollen 210 696 6 zur Zahlung von 760 Super⸗ dividende verwende und der Restbetrag mit 53 0 auf neue Rech⸗ nung vorgetragen werden. Die Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn gesell schaft (Danzig ⸗Warschau) fordert die letzte Einzahlung auf die Aktien mit 20 00 ein; die Aktionäre haben dieselbe in der Zeit vom 4. bis 6. gesellschaft zu leisten. Frankfurt Raphael Erlanger, Chef des Bankhauses v. Erlanger und Söhne, ist nach kurzem Krankenlager heute Nacht gestorben. Elberfeld, 3 in Sachen der R Urt heil publizirt. 10. Monate Gefän gesprochen. Außerdem wurde Horn zu '/i9g der Kosten verurtheilt. en Civilparteien tragt Io der Kosten, Jsio wird nieder—

Knochenbrüche

Jede der beid

Sprache,

nd Ober⸗ Birlinger

Band abgeschloffen.

iche Unternehmen auf— bringen ein sof reichlich

Literatur u

Kohlen und Koks werden täglich 36 000 Centner Gasflammen brennen 21 O09. Eine ca. 60 Km it 24 Lokomotiven und 760 Wagen vermitteln 44 Telegraphenstationen sind im Etablisse⸗˖ serwehr hat 8 Spritzen. Ein neuer Schießplatz von änge wird eben bei Meppen in Hannover eingerichtet. werken der Firma arbeiten 53605 Arbeiter auf Kohlen id Bie Gruben in Rordspanien liefern jährlich 4 Mill. Gtr. Eisenerz, die mit 5 eigenen Dampfern beigeschafft werden. Die üttenwerke der Fabrik zeschäftigen 700 Arbeiter. In den 3277 rheiterwohnungen der Firmg wohnen 165260 Menschen. 22 Ver⸗ kaufsstellen für Kolonial, Manufaktur⸗ und Kurzwaaren, Möbel, Schuhwaaren und Fleisch besorgen den Debit zu Engrospreisen. Die produzirt täglich 135 65 Kilo Brod? Volksschulen mit ine Industrieschule für Mädchen und Frauen sorgen

auch jeder

Sprachschatz ist die vom jetzigen Rektor eld, Johannes Meyer, be⸗ schon früher in der „Ale⸗ losters Rheinau heraus- ie Veröffentlichung des er Universitätsjahren an. at es aus dem zu Donau— nöthigen Orientirungen ab⸗ te, als der Blograph ordentlich interessanter

der Feder erst von Günther in diesem Bande „Vion⸗ lle reiht sich dem ersteren und in Oberschwaben bei deklamirt wu sind die beid

lange Eisenbahn n

winnen dürfte. Statutensammlung Scha Thurgauer Kantongf sonders ausgiebi mannia“ das älte gegeben. Interessant Stammbuchs Hebels Längin, ev. Stadtpfarr eschingen liegenden drucken lassen, des alemannisch Aufsatz ist

lehrten Franz Weink

mittelhochdeutschen ffhausens, mitgetheilt chule in Frauenf lbe . 9 gar des Züricherischen für Hebelfreunde ist d von seinen Erlan er in Karlsruhe, Manuskripte mit den wie sie keiner besser geben en Dichters selbst. der Anfang der Bio von Donauwerd auff in Cöln. seiner „Schlacht von Wörth“ in en lassen. Vionvi ll gefunden hat, gen vaterländischen Festen Sprache und Literatur aßburgische Freischießen Untersuchungen Allgemein bildend ist der ia

Die Feuerw 18 Kilometer L In den Bergw

te Urbar de

verkannten für Unterricht. London, 31. Januar. (W. T. B. Die Bank von Eng den Diskont von 3 auf 209 herabgesetzt.

Am sterda m, 36. Januar. (W. T. B.). Bei der heute von niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen nauktion wurden 18169 Blöcke Banka⸗Zinn zu 40 a 40 Fl. ar ten. Der mittlere Durchschnittspreis betrug 40,35 außerdem / 3309 Blöcke Billiton zu 386 2 39 Fl. Der gesammte Vorrath wurde verkauft. A ntwerpen, 30. Januar. (W. T. B.) Bei der heutigen llauktion wurden von 1248 Ballen Buenos Ayres Wollen

land hat heute

j esungen, fol das seiner Zeit vielen Bei Krieger. und sonsti an. Für elsäfsische

endelers über das Str und Kräuters in Saarg II. III. wichtige Beiträge.

rde, würdig

en Aufssätze bon 1576 (Fisch zur Elsässer⸗ Grammatik

nge Aufsatz! Wo

enkle' s, Sekretãrs beim Verwaltungshof in Karlsruhe, über 730 Ballen verkauft. Diverse Wollen wurden 182 Ballen angeboten nderwesen. Welter gehört der Kultur und 51 Ballen verkauft. Preise unverändert.

eine Mittheilung über Weinfälschung in Oberschwaben Rosse und Rindolehßzanuber, der Wald Schwarz⸗

Verkehrs ⸗Anstalten.

gen Osten) mit seinem Flache; jene vom Auf. der zum Verwaltungsbereiche der Königlichen Direktion

immer und immer neue und Sprüchen au l in

Doll

Gewerbe und Handel.

an dieser Stelle schon wieder (Stuttgart,

regung dienen k

bumfassungsgitter or an der Köoͤnigli teller aus der Kai des XVI.

4 TZisch

n englischer,

8 an die F. wurde in Höhe von 29 935

vinn beträgt dann 430 070 Hier. 8 Aktienkapital mit 150 000 ½υ' zu entfallen 3 dem Refervefonds mit fsichtsrath mit 28 067 A6, 10 0,99 dem Vor⸗ nit 28 007 , zusammen 70017. „S, so daß r Verfügung der Generalversammlung bleiben

der Westfälischen Eisenbahn zu Münster gehörenden Bahnstrecke Ottbergen⸗Rorthaeim, mit den Stationen Ottbergen, Lauen⸗ förde Beverungen, Carls hafen, Bodenfelde, Üslar, Hardegsen, Moringen und Northeim, ist der Betrieb am 15 Januar er⸗ öffnet worden.

Southampton, 30. Januar. (W. T. 3. Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Hermann ist hier eingetroffen.

New ⸗Jork, 30. Januar. (W. T. B) Der Hamburger Po stdampfer Tri sia! und der Dampfer Denmark von der Na tional“ aàmpfschiffs⸗Compagnie (6. Messingsche Linie) sind hier angekommen.

Berlin, 31. Januar 1878.

Der mit den Rechten einer juristischen Person versehene Preußische, Beam ten-Verein That für die erste Periode seiner Geschäftsthätigkeit, vom 1. Juli 1875 bis 31. He— zember 1877, die Bilanz aufgestellt. Als Aktiven sind auf⸗ geführt: 435 468,93 , als Passiva: 390 822.73 M und nach Absatz von ö, 92 MS Zinsen auf Antheilscheine ein Reingewinn von 37 983,28 M Davon sind nach den Bestimmungen der Statuten 14 813,6 S6 cg. 20 ½40' der mit 74 O45, 94 AMS vorhandenen Reserve für die Lebensversicherungen als Dioidende an die auf Todesfall Versicherten zu vertheilen Dies wird zur Folge haben, daß z. B. ein, seit dem 1. Juli 1876 mit 10009 . Versicherter damals 30 jähriger statt 265 „Mrs Prämie im laufenden Jahre nur 174 , ein damals jähriger statt 19 nur 208 „e, ein damals 40 jähri⸗ ger statt 294 S6 nur 247 ½, ein damals 45 jähriger statt 351 nur 254 s zu zahlen haben wird. Diefes außerordentlich günstige Resultat wird gewiß wesentlich dazu beitragen, dem Vereine neue Mitglieder zuzuführen. Derfelbe hat, bereits 2172 Po- licen über 6 742 860 ps Lebens⸗ und Kapital versicherungen abge⸗ schlossen. Sitz der Direktion des Vereins ist Hannover. Lokäl— Comitss in vielen größeren Städten betheiligen sich in der uneigen⸗ nützigsten Weise an den Geschäften. . des Berliner Lokal⸗ Comites ist Hr. Geheimer Regierungs⸗Rath Bosse.

Das Comits zur Errichtung eines Corona Schröter⸗Denk⸗ m als in Guben erläßt folgenden Aufruf:

Die mit der Erinnerung an Goethe's Eintritt in Weimar be⸗ gonnenen Säkulartage, haben auch die Künstlerin wieder ins Ge— dächtniß gerufen, die einst den Schöpfungen des Dichters Leben und Gestalt geliehen, und deren Name, von ihm selbst im Lied auf Mie⸗ dings Tod hochgefeiert, mit dem Andenken an jene unvergeßliche Zeit unaufl5elich verflochten ist, Corona Schröter, die würdige erste Darstellexin der Iphigenie Goethe's, die er selbst mit dem kurzen, hohen Worte charakterisirt: Es schenkten ihr die Musen jede Gunst, und die Natur erschuf in ihr die Kunst.“

Seit Jahren bereits hat die Stabt Guben sich mit Stolz erin—⸗ vert, daß die Künstlerin ihr entsprossen ist. Die hundertjährige Wiederkehr des Tages, an welchem sie dem Kreise der literarischen Hergen Weimars zugeführt ward, hat hier den Entschluß gereift, ein sichtbares Zeichen der Erinnerung an sie aufzurichten. Vor dem auf romantischer Insel neu rbauten Stadttheater, welches den Fremden beim Eintritt in die Stadt freundlich begrüßt, soll es sich erheben. Die erforderlichen Vorbereitungen zu treffen, ist das unterzeich⸗ nete Comitè zusammengetreten. Es glaubt berechtigt zu sein, die Theilnahme weiterer Kreise für das Unternehmen zu gewinnen, und richtet daher an Alle, denen die Erinnerung an den Dichterkreis von Weimar zu pflegen am Herzen liegt, die ergebenste Bitte, die Ver⸗ wirklichung desselben durch Beiträge fördern zu wollen.

Zur Entgegennahme von Gaben erklären sich die Unterzeichneten gern bereit. Guben, im Dezember 1877. Das Comits zur Errichtung eines Corona Schröter⸗Denkmals. Fromm, Lehrer. Hef⸗ ter, Stadtrath. Jackeschky, Stadtrath. Ir. Jentsch, Oberlehrer. Dr. Koehn, Gymnasiallehrer. C; Koehler, Kaufmann. Koenig, Buch⸗ ö Liersch, Stadtrath. Neumann, Kaufmann. Vogt, Bau⸗ meister.

. O sten d Theater geht am Sonnabend die „Anna Liese“, mit Frl. Stettmeyer in der Titelpartie, in Scene. Das Lindnersche Schauspiel „Die Semiramis des Nordeng“ wird wegen der großen anstrengenden Hauptrolle nur mit Unterbrechungen ge⸗ geben werden.

Im National⸗Theater geht am Sonntag ebenfalls das Drama: Die Stützen der Gesellschaft“ neu in Scene.

. Wolters dor ff⸗Theater ist Karl Maria von Webers kleine komische Oper „Abu Hassan. mit sebhaftem Beifall aufge⸗ nommen worden. Frl. Vetter erhielt als Fatime“ reichen Applaus, namentlich für die Lieder: „Thränen sind der Thau der Liebe? und Wenn Philomele voller Trauer“. Hr. Müller führte die Partie

März d. J. bei der Direktion der Diskonto⸗ a. M. 31. Januar. (W. T. B.) Baron

. Januar. (W. T. B.) In dem Prozesse hein ischen Effekten bank wurde heute das Dasselbe lautet gegen Horn auf 2 Jahre und gniß. Die übrigen Angeklagten wurden frei⸗

mit zusammen

on 2 bis 1900 Gtr.

werden: Eisenbaha—

ssen, Räder, Federn im Ver—

; zin einem Monat werden fertig alibers. Seit 1847 sind 15065 Kanonen

des Abu Hassan“ und Hr. Jacobi die des mar“ recht befriedigend durch. In der nächsten Woche beginnt Signora Chiomi von Her Majesty's Theatre in London ein Gastspiel als Lucia.

Im Bel le⸗Alliance⸗-Theater steht gegenwärtig ein Dramg auf dem Repertoir, welches sich mit Recht eines lebhaften Beifalls erfreut, denn das Stück in Rede: Die Stützen der Gesellschaft Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen, aus dem Dänischen von Wilh. Lange übertragen, besitzt große Vor⸗ züge. Der Verfasser, Norweger von Geburt, ist hier bereits durch seine „Kronprätendenten“ bekannt, welche die Meininger Hofschau⸗ spieler während ihres letzten Gastspieles zur Aufführung brachten. „Die Stüßen der Gesellschaft?! sind nicht nur * enn in hühneutechnischer Hinsicht wirkungsvoll und geschickt gearbeitetes Schau spiel, fondern auch von bedeutendem Kunstwerthe. Dle Fabel ist dem realen Leben entnommen. Der Verfasser schildert innerhalb des Rahmens eines Famil lengemäldes das so oft auftretende Scheinwesen der modernen Gesellschaft. Mit kundiger Hand hält er in der Ent⸗ wicklung der Handlung den Zuhörer in bis zum Schluß andauernder Spannung. Die Zeichnung der Charaktere ist von lebenswahrer FTrische und bekundet scharfen Blick und feine Beobachtung; die Sprache voll Krast und edler Natürlichkeit Hält sich von aller Trivialem und Anstößigem frei. Man empfindet während des ganzen Stückes, daß es dem Verfasser mit sittlichem Ernste darum zu thun ist, nicht nur zu unterhalten, sondern Geist und Gemüth anzu⸗ regen. Darum eignet sich das Drama so recht eigentlich für eine

Volksbühne) und die Direktion des Belle⸗Alliance⸗Theaters hat durch die Aufführung, desselben und ähnlicher Stücke richtiges Ver⸗ tändniß für, den nicht zu unterschätzenden Beruf der Volksbühne ewiesen. Die Vorzüge dez Stückeöß kommen durch die im Ganzen recht gelungene Darstellung durch die Mitglieder des Belle⸗Alliance— Theaters zur vollen Geltung. Alle find mit Lust und Liebe bei der Sache und ernstlich bemüht, ihr Bestes zu geben. Die Vertreter der Hauptrollen: die Damen Fr. Wisotzky und Frl. Strahl, und die Herren Ottomeyer, Benemann und Achterberg, verdienen mit beson⸗ derer Auszeichnung genannt zu werden.

Im Flora⸗Etablissement zu Charlottenburg findet am 9g. Februar eine Subskriptions⸗Redoute statt. Der Schluß der Zeichnungelisten erfolgt am 7. Februar.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

27.

Erste Beilage t zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 31. Januar

schen Staats⸗Anzeiger.

18278.

R 53 nserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Rricha· Anzeigers und Königlich Krrußischen staatz-Anzeigers: Berlin, 8. IJ. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Deffen tu

Steckbriefe und Untersuch Subhastationen, Aufgebote,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zins:ꝛahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

orladungen

cher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen. =. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

K

Inserate nehmen an: das Central · Ann gucen ; Burean der deutschen 3 en zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗CErpeditionen des

Invalidendank , Rudolf Mosse, aasenstein

Qn nn. G. X. Daube &Kk Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. .

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

otterie⸗8ollektenr Jacob Levy Dam⸗ . 9 Hamburg ist durch unser Urtheil vom 2. November 1877 wegen Beförderns des Spielens in einer auswärtigen, in Preußen nicht zugelassenen Lotterie rechtskräftig zu 40 0 Geldstrafe, im Un⸗ vermögensfalle 19 Tagen Gefängniß verurtheilt. Alle Gerichtsbehsrden werden erfucht, die Strafe gegen Dammann zu vollstrecken und uns hiervon Nachricht zu r Osterwieck, den 23. Januar

1878. König

iche Kreisgerichts⸗Deputation.

Alle

unterzeichneten Gericht

Im

Dubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

liosoi] Bekanntmachung.

ine Ausfertigung des Kaufvertrags, de dato ver n . 8. März 1849, nebst Hypotheken⸗ schein vom 24. April 1841 über 340 Thaler un⸗ bezahlte Kaufgelder, welche für die minorennen Ge⸗ schwister Pflug zu Trebitz, nämlich:

Johann Gottlieb, geb. den 16. Juni 1823,

Karl Friedrich Wilhelm, geb. den 29. März

1826, Johanne Rosine, geb. den 5. Februar 1829, ö. Wilhelm, geb. den 28. April 1831,

Johanne Wilhelmine, geb. den 21. Juli 1853,

Johann Gottfried, geb. den 3. April 1836,

im Grundbuch von Trebitz Band 1. Blatt Nummer n in der dritten . unter Nr. 2 auf dem früher dem Kossäthen Jo 8 . dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Heßler jetzt dem Oekonomen Wilhelm Dongt zu Schmiede⸗ berg und dem Gutsbesitzer Ludwig Schmidt zu Scholis gehörigen, im Dorfe Trebitz, Kreis Witten berg, gelegenen Kossäthengute durch die Verfügung vom 24. April 1841 eingetragen sind, ist angeblich zerloren gegangen. ; . Ie fe, welche an die vorbezeichnete zu löschende Post und das darüber ausgestellte Doku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionare, oder aus irgend einem andern Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glau⸗ ben, werden hiermit aufgefordert, dieselben bei dem . . . . ersten Erscheinen dieser Bekanntma zung ab, späte⸗ er * in dem auf den 11. April 1878, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtestelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen, ihnen ein ewiges Stillschmeigen auf⸗ erlegt und das betreffende Dokument für kraftlos erklärt wird. . ö Pretzsch, am 21. Dezember 1877.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

901 f der subhastirten Mühlenbesitzung Bl. 2 des Grundbuchs von Tworog, der Frau Louise Waib⸗ linger, gebornen Wehenkel, gehörig, stand für zen Partikulier Heinrich Müller zu Dresden in Ab⸗ theilung III. Nr. 29e, eine Theilpost von 3826 33 . unter Bildung eines Zweiginstruments zu⸗ folge Verfügung vom 16. Februar 1676 eingetragen. Kaufgelder⸗Belegungẽtermine am 24. März 1877 ist diese Post, auf welche die Sächsische Hypo⸗ theken⸗Versicherungsgesellschaft zu Dresden unter Ueberreichung einer von dem Gläubiger Heinrich Müller auf sie ausgestellten Cessionsurkunde An⸗ sprüche erhoben hat, zur Hebung gelangt; da aber das bezügliche Zweiginstrument nicht beigebracht worden, ist diese Post nebst den liquidirten Zinsen⸗ rückständen in Döhe von zusammen 4465 6 57 3 zu einer neuen Sächsischen Qypotheken⸗Versicherungs⸗ gesellschaft zu Dresden Subhastations⸗Kaufgelder Streitmasse Nr. ? Tworog genommen worden. Alle diejenigen, welche an diese Masse Ansprüche erheben wollen, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Präklusion spätestens in dem auf

den 15. März 1878. Vorm. 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter an Gerichtsstelle zu Tost anberaumten Termine anzu⸗ melden.

Tost, den 24. Januar 1878. . . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J. Der Subhastations⸗Richter. Schubert.

Lieferung von Verpflegungsgegenständen. Die 2 . . nachbenannter Ver⸗ egungsgegenstände, als: ; ö. , . Roggenbrod, Semmel und Zwieback, Gemüse, Kolonialwaaren, Butter, Eier, Milch, Bier, Wein, Weinessig, Rum, Kornbranntwein, Selterser⸗ und Soda⸗ wasser, englisches Bisquit, Liebigscher Fleisch⸗ extrakt, y Schiff szwieback, Kakao⸗ e un ocolade, ö ist ., Zeit vom 1. April 1878 bis Ende März 1879 für das hiesige Garnison⸗Lazareth, Scharn⸗ horststraße Nr. 11, und für das Invalidenhaus⸗ Lazareth, sowie im Mobilmachungsfalle fir die Feld- Sanitätsbranchen des Garde und III. Armee⸗ Corps im Wege der n öffentlich an den indestfordernden zu vergeben. ; Mir n das alte Lagerstroh, der Latrinenkoöth, das Müll, die Asche, ö * ,, die di snutzung in den Gärten de ir⸗ , ö Meistbietenden öffentlich Die desfallsigen Forderungen und

trockene und grüne

im Verwaltungsbau Portofreie Lieferungsangebote werden bis

6 Die Angebote

u, diesen Termine angenommen. D 2 verschlossen und mit der Aufschrift:

versehen sein. . 9 ge el stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die k bekannt Das Bedingnißheft kann ) spektion e f ; ö gegen ,. der Schreib⸗ bühren in rift bezogen werden. . ö 1 ee m, der Direktion hat jeder Submit⸗ tent schon im Termin eine Kaution von ungefähr 10060 des Werths der von ihm beabsichtigten Liefe⸗ u stellen. . . ru gi ing der Angebote geschieht im Termine in Gegenwart der erschienenen Submittenten. Nachgebote oder bedingte Angebote werden nicht

berücksichti

nison⸗Lazareths an 1 Gebote sind bis zum ;

. uar d. J., Vormittags 9 Uhr, . 8 Scharnhorststraße Nr. 11, immer 68, versiegelt abzugeben, woselbst um diese tunde der Termin abgehalten werden wird. 2 Lieferungs- und Verkaufsbedingungen können täglich Vormittags bis 1 Uhr, im Bureau eingesehen werden. Berlin, den 28. Januar 1878.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

in unserem Bureau,

ann Gottlieb Schmidt

Strafgefängniß bei Berlin (am Plötzensee).

Für das Rechnungsjahr 1878/79 soll die Liefe⸗ IJ. Consumtibilien

bestehend aus: 300000 Kilogramm Brod, 700) Kilogramm Semmel, 13000 Kilogramm Gerstenmehl, 22000 Kilogramm Roggenmehl, 4000 Kilogramm ordinäre Graupe, 12500 Kilogramm Hafergrütze, 12090 Kilogramm Buchweizengrütze, 7oh0 Kilogramm Reis, 350 Kilogramm Gries, 350 Kilogramm Fadennudeln, 250090 Kilogramm Erbsen, 15000 Kilogramm Linsen, 150090 Kilogramm Bohnen, öh) Kilogramm Kartoffeln, 15900 Kilogramm Mohrrüben, S600 Kilogramm Kohlrüben, 3000 Kilogramm Kohlrabi, 50090 Kilogramm Weißkohl, 00MM Kilogramm Sauerkohl, . 1350 Kilogramm Rindfleisch für Gesunde, 1300 Kilogramm Schweinefleisch für Gesunde, 2000 Kilogramm Rind⸗, Hammel⸗ oder Schweine⸗ fleisch für Kranke, ; (täglich zu liefern), 1450 Kilogramm Speck, 6000 Kilogramm Schweineschmalz, 300 Kilogramm Rindertalg, 5800 Kilogramm Butter, 100 Hektoliter Essig, 210090 Kilogramm Salz, 40 Kilogramm Pfeffer, 1400 Kilogramm Kaffee, 200 Kilogramm Cichorien, 33595 Liter Milch, 250 Liter Weißbier, 23000 Liter Braunbier.

II. Fourage

bestehend aus: 2100 Kilogramm Heu, 54590 Kilogramm Hafer, 1000 Kilogramm Stroh, 15M Kilogramm Häcksel, 200 Kilogramm Weizenkleie,

.

um 20. Februar er, einzureichen. D h 6 den Bewerbern bleibt, ohne Rücksicht auf die

Höhe des Gebots, vorbehalten.

23.

kannt gemacht werden.

Verkäufe, Verpachtungen, Sunbmissionen ꝛe.

ichen⸗Borke⸗Verkauf. Am Sonnabend, den ? n . er., Mittags 12 Uhr, sollen in Stuthmanns Hotel zu Pasewalk aus dem König⸗ lichen Forstrevier Rothemühl ca. 540 Rmtr. Borke von 100 200jährigen Eichen im Wege des Meistgebots zum Verkauf gestellt werden, was mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufshedingungen im Termin be⸗ Rothemühl, den 25. Ja⸗ nuar 1878. Der Oberförster. Wagner. (H. 1862.)

Aus dem Einschlage der Qberförsterei Driesen pro 1878 sollen . Stück Kiefern Langholz, 300 Stück Eichen Langholz am Freitag, den 15. ebrnar e,, von Mittags 12 Uhr ab an den eistbietenden im Lokale des Herrn Spilke zu Driesen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden, und können 5 Tage vorher die Aufmaße der Hölzer in der hiesigen Ämtsstube eingesehen werden. haus Driesen, am 28. Januar 1858. Der Sber⸗ förster.

III. Materialien

bestehend aus:

S0) Kilogramm Petroleum,

150 Kilogramm Brennöl, 1700 Kilogramm Clainseife, . 459 Kilogramm weiße harte Seife, 1000 Stück Reisigbesen,

200 Stück Scheuerleinen,

60 Stück Scheuertuch, 4000 Buch Löschpapier,

S090 Kilogramm Soda,

170 Kilogramm Putzpul ver

00 Kilogramm Schuhwichse,

300 Kilogramm Schuhschmiere,

35 Kilogramm Fahlleder,

S70 Kilogramm Mastrichter Sohlleder, 210 Kilogramm Brandsohlleder, 600 Stück Haarbesen ohne Stiele, 400 Stück Handfeger, . 700 Stück 8 . Stiele, 600 Stück Auftragebürsten, ö 500 Stück Staub⸗ (Schmutz) Bürsten,

orst⸗ t 400 Stück Kleiderbürsten,

IV. Schreihmaterialien Abfälle aus der Küche

ca. 600 Kilogramm Knochen

an den Meistbietenden im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden.

ö Freitag, den 15. Februar er,

Vorm. 11 Uhr,

Submission auf ..

t. 4 3 den 26. Januar 1878.

3 2 * 3 64 J . 2

r

3 den 14. Januar 1878. ö Die Direktion.

82 Bekanntmachung.

gefähr bestehend in:

Backpflaumen, 26) 70 K. Pfeffer,

2 C. Betriebs⸗Bedürfnisse.

300 Stück Glanzbürsten, 400 Stück Pantinen.

8 6. englische Schmiede 0

(Spülig, Kartoffelschaalen, Gemüseabfall)

(Consumtibilien, Fourage oder Materialien)

Cottbus Grgssenhainer Eisenbahn. i ĩ definitiven 87 eue ö. ni iti Bahn⸗ und Reinigungs ꝛc. Materialien, als:

Die Auswahl

Die Lieferung der Verpflegungs⸗, Dekonomie⸗ und

rf ür die hiesige Strafanstalt für ; cksichti J

A. Verpflegungs⸗Gegenstände:;

9 bah r e, me boo s. Gerste, 3) 10000 K. Hafer, 4) 8000 K. Buchweizen, Verloosung, 2Amortisation, Reis Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen

33 T Kocherbsen, 6) 7500 K. 5) 12000 K. Kocherbsen, 6) gi fen

2 L. Bohnen, 8) 1090900 K. 5 I 8 9 10 609 K. Fadennudeln, 11) 250000 K. Kartoffeln, 12) 159099) K Salz 864 Bekanntmachung. 133. 4009 K. Rindernierentalg. 14) 2000 K. och⸗ butter, 15) 1500 K. fetter Speck, 16 10000 K.

Schweinefleisch, 19) 1500 K. Kaffee, 20) 4500 K.

Semmel, 21) 30000 K. Weißbrod, 22) 12 K. ge⸗ rösteter Zwieback, 23) 650 K. Zuckersyrup, 24) 80 K. nachstehende ö gezogen

Litt. A. Nr. 76. Hit. B. Air. sch 61 s8 128 168 16 18,

Kümmel, 27) 30000 Ltr. Milch, 28) 26000 gtr. ĩ Braunbier, 95) zh9 Ltr. Doppele sig, M 120 gtr. Litt. G. Nr. 85. Wein, 31 106 K. Schlackwurst, 33) 109 K. rohes gehacktes Rindfleisch, 33) 100 K. Schinken. KR. Oekonomie⸗Bedürfnisse: 34 3600 K. Rüböl, 35) 12000 K. Petroleum, 36) 1609900 K. Steinkohlen, 37) 15999 Hetl. Braunkohlen u. 3. 9009 Hetl. kleine und 6000 Hetl. roße Würfelkohlen, 38) 30 Rmtr. kieferne Stub . 39) 90 K. weiße Rasirseife, Her, T . Elainseife, 41) 1700 K. Soda, 42) 80 Ltr. Fi 6

thran, 43) 95 Ries graues Strohpapier, 45) d0 . 23 Schock à 600 K. Roggenlangstroh, 45) 700 Rmtr. Im . . Finanz

. braunes 1,K,33 M. br. Tuch, , g, Gm! rene O, 85 M. br. baumw. log Bekanntmach

Beiderwand, 48) 789290 M. C0, 83

2038, 00 M. blauweiß karrirtes 0, 83 M.

i n, S5) 1123 66 M. gebleichte 15 433, ih i br, g. Vt. br. Leinwand, 56) 1097 90 M. leinener 1090 M.

br. Strohsack⸗Zwillich, 57) 755,00 M. leinenes

2 M. br. Handtücherzeug, 58) 425,000 K.

, . 69) 356, 099 K. Sohlleder, 61) 501000

etl. gelöͤschter Kalk

Hierzu wird ein Termin auf Donnerstag, den 14. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

Termin hierzu ist im Direktions- Bureau der Anstalt, anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf Fieferung eines oder mehrerer Gegenstände, unter Beifügung bezüglicher Proben bei den Gegenständen ad 1 bis 10 und von Rr. 46 bis incl. 62 mit der

S ananiss Aufschrift: des Strafgefängnisses anbe ficgn hagen r, ,, . Bedürfnisse für die Königliche Strafanstalt zu

Sonnenburg pro 1878/79 entgegen genommen werden.

dingungen mit Namenzunterschrift versehen h enthalten sein.

werden. Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Tirettion. (ct 271 Sonnenburg, den 27. Junuar 187. Königliche ( Cto. 262 /1)

Direction der Strafanstalt.

500] Bekanntmachung.

514 Kubikmeter weiches Klobenholz,

, . soll im Wege der Submission ver⸗ 16 r Terme e s,

i tbedingungen liegen in unserm Central⸗ ü . k K 133 Centner grüne Seife, Offerten sind unter Angabe des Pachtgebotes bis 8. derne me en fer gebs,

soll im Wege der öffentlichen Submission an den

261 Centner Petroleum,

7E Centner weiße Seife,

Mindestfordernden vergeben werden, wozu auf Mittwoch, den 13. Februar c., Vormittags 10 Uhr,

Erfurt, den 16. Januar 1878. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

. t. Brandsohlleder, 62) 213 Stück wollene Lager⸗ an die Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme decken, 63) 2350, 900 Heil. ein hben, 562 15000 der im Rechnungsjahre 1878,79 aufkommenden teinkohlen, 655 266560

im Wege der Submission ausgegeben werden.

In denselben V die nn,, e. en,

ñ j ö f Gegenstände, unter genauer Angabe der Prei in k geren stend Markpfennigen und, der ausdrückliche sind. Vermerk des Submitienten, daß ihm die Lieferungs⸗ ei der Oekonomie⸗In« Bedingungen bekannt, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird und daß diese seine Erklãä⸗ rung eben so verbindlich sei, als wenn er die B

Die Lieferungs⸗Bedingungen können auf dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin, Registratur Abtheil. I., und im Secretariat der Anstast, wo⸗ selbst auch Proben ausliegen, eingesehen, auch gegen Entrichtung der Copialien schriftlich mitgetheilt

Die Lieferung der für die hiesigen Garnison⸗ An stalten für den Zeitraum vom J. April 1878 bis dahin 1879 erforderlichen Feuerungs⸗=, Erleuchtungs⸗

im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung, woselbst auch die Lieferun bedingungen zur Einsicht ausliegen, ein Termin anberaum ist. Offerten sind bis zu dieser Zeit versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen einzureichen; später eingehende

Papieren.

Litt. D. Nr. 26. planmäßig nicht zur Ausloosung.

Der Landrath.

br. . 5. August 1863 (Ges. S. S. 537 und 29. Mai 18

52) schreibungen und zwar

Litt.

Bei der diesjährigen, auf Grund des Allerhöchsten j . ; z ivilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ Rindfleisch, 17) 4900 K. Hammelfleisch, 18) 4000 K. , ar n ,,,

tisirenden Gnesener Kreis⸗Obligationen sind

Obligationen aus Litt. B. kommen dieses Jahr

Vorstehende Obligationen werden hiermit gekün digt und wird der Nominalbetrag derselben vom 1. Oktober d. J. ab gegen Einreichung der Sbli⸗ gationen mit den dazu gehörigen Talons und Cou- pons von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse aus⸗

ung. . ; on den auf Grund der isrrhöchsten Privi⸗ baumwoll. Futterzeug (Nessel), 49) 25300 M. legien vom 17. Mat 1858 (Ges. S. S blauweiß gestreifter 933 M. breiter leinener Krankenzwillich, 50) 357,00 M. blauweiß karrirtes O83 M. br. baummollenes Halstücherzeug, 51) S50 Stück leinene blauweiß karrirte O67 M.

i aßte Taschentücher, ö. 5. and 34 g gr ge pan Leinwand, 53) a. aus der y, , Jahre 1858.

Stri ? itt. A. 66 6 ,, e n, e, n, 29s, 29s, z7z, zs6,

Ges. S. S. S90) ausgefertigten, auf den Inhaber 1 Obligationen des J. Jerichow chen Kreises sind pro 1878 nachstehende Schuldver⸗

Nr. 15, 77, 90, 132, 162, 189. 208, 213, 234, 235, 244, 249, 389, 493, 559, 564, 607, 0,4 613, 617, 657, 668, * 795. 857, 860, 861, 893, graues fertigdrellirtes Wollgarn, 59) 303,000 K. 1 906, 907, 961, M78, 986, 99, 1013, 10617, 1osz.