H. aus der Anleihe vom Jahre 1863. Litt. B. . wa. 739, . 25 e. an e vom Ja ö Litt. B. Nr. 762, 845, 893, ost worden.
* Die ausgeloosten Schuldverschreibungen 29 23 Behufs = der Kapitalien und der bis insen an die Kreis kommunal⸗
daju gehörigen Zinscoupons sind am 1. April
dahin entstandenen kasse hier zurückzugeben.
Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen
sind noch nicht realisirt: Litt. A. Nr. 40 über 1500 46 Litt. B. Nr. à 300 10 Litt, C. Nr. 206 und 367 à 150 4, deren Einlieferung in — 77 * gebracht wird. Burg, den 28. Dezember 1877. Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow 1.
Elberfelder Stadt⸗Obligationen loosl betreffend.
Bei der in Gemäßheit unserer Bekanntmachung heute geschehenen öffentlichen enden Jahre zu be⸗ Tilg A6 der Elberfelder Stadt ⸗Abligationen der J. Emisston, 15 00 S der IL. Emission, S109 M der III. Emission, S650 M der N. Cmission, 6600 0 der VI. Emiffion, 22 800 M in Obligationen vom Jahre 1877 und 20 460 M in
vom J. Januar d. J. Ausloosung behufs der im lauf wirkenden Tilgung von 63 150
solchen vom Jahre 1875 sind folgende Nummern gezogen worden: Obligationen der J. Emission itt. A.
41 —- 44 49— 52 g36— 96 141—144 177—180 201 — 04 329—332 337 —340 341 —44 353 und 354 01-404 445 —- 448 657-660 733-736 769 - 772.
58 Stück à 75 MS. — 4350 M Litt. E.
60 72 92 121 167 209 221 244 282 297 324 335 362 364 366 369 404 416 417 455 458 471 478 496 505 507 535 617 646 653 666 668 672 683 688 690 720 747 753 758 767 777 778 795 S090 833 843 849 860 917 938 950 9g66 974 977 793 103 197 1941 1098 1099 1101 1124 1163 1727 1195 12090 1201 1233 1255 1257 1277 12396
1304 1323 1370 1380 1398 1454 1467 1489 1553
1569 1598 1651 1669 1682 1727 1729 1749 1776
1815 1828 1830 1832 1836 1857 1875.
98 Stück à 600 Se — 58 800 AM Obligationen der II. Emission.
32 60 106 179 214 243 255 274 285 301 303 311 361 419 427 499 574 601 609 617 625 656 677 690 739.
25 Stück à 600 S — 15000 . Obligationen der III. Emission.
10333 64 76 149 258 271 275 3530 356 357 375 386 471.
14 Stück à 600 S6 — S400 M Obligationen der 1V. Emission.
6 54 59 97 221 265 267 287 341 459 460 477 508 541 596.
15 Stück à 600 S6 — 9000 9 Obligationen der VI. Emission.
41 138 155 240 292 532 538 553 579 623 692. 11 Stück à 600 S6. — 6600 10 Obligationen vom Jahre 1872. Eitt. A.
5 45 101 133.
4 Stück à 3000 Æ — 12900 S. Lit. EB. 152 261 291 320 330 356 418 456 461 495 509 510 559 741 743 783 877 1064. 18 Stück à 600 A6. — 10 800 0 . vom Jahre 1875. Litt. A. — O.
2 Stück à 3000 „ — 10000 4 Hirt. Mz. 302 362 369 371. 4 Stück à 1000 M — 4000 S itt. C. 26 42 51 59 71 78 853 90. 8 Stück 3 SM 6½ — 4000 . Hatt. M. 53 57 83 9a 19 114 147 146 148 164 186 187 188 185 196 191 192 193 332 242 345 246 256. 24 Stück à 1605 7. = 2105 Mt
178, 282, 319, 451 und 840
*
*
am 1. Juli d. J. bei der biehgen
den gewöhnlichen Büreaustun
indem von dem genannten Tage
dieser ausgeloosten 8 aufhört. Es müssen daher mi
die dazu gehörigen,
fãlligen
ö Coupong reservirt werden wird.
nicht zur 9 gekommen sind: a. Ausloosung vom Ja = Nr. 945 und 961 La. B. 18 Ens Jahre 6 oo Ausloosung vom Jahre 1876: Nr. 38 der II. . hn ;
La. B. der Obligationen vom Jahre 1872. e. Ansloosung vom Jahre 1877: Nr. 313 und 3658 der IV. Emission, Rr. g56 und
sowie Nr. 4 La. C. und Nr. 1094 und 107 La. B der Obligationen vom Jahre 1875. z m,. 833 8 28. 83 6. ür den Ober⸗Bürgermeister Die städtische Schulden⸗ Der Beigeordnete: Tilgun . e e; Pr. George. Wülsing, Kectman, Wenerbusch.
Verschiedene Bekanntmachungen. sss! Altenburg⸗Zeitzer Eisenhahn.
Nachdem das bisherige Mitglied unseres Vor— standes Herr Advokat Reinhold Wagner hier, am 6. d. M, verstorben ist, ist Herr Zimmermeister Rudolph Dorstewitz in Meuselwitz gemäß 5. 46 * 464 . , ö zur näch⸗ en Generalversammlung zum tglied Vorstandes erwählt worden. ö m m, . . . g. er Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗ hefensa nf ö F. J. Krauß e.
Laurentius.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Vank.
Status am 31. Dezember 1877. 8971
7 1,008,275. Wechsel⸗Bestandd... . , 10,464,367. Erworhene Hypothekẽn... 100,163, 875. Grundstück g. d. kath. Kirche?“ 1,367, 194. Darlehen auf Hypotheken. 8, Sab, 263. Darlehen auf Effecten. 556, 8õ8. r,, Mobilien und Utensilien.. , 48, 137. n Ti s r.
Passi vn. S 300009000. 5. 165, 715. 309000. 79, 477,900.
3, 333,500
150000. 1484242. Y, 567,286.
J, S 76. 59. 56 ,
Activa.
Mb 85. 70. 19 79. 52. . 62.
Actien⸗Capital e nd,, Provisions⸗Reserve pro 1877. Unkündbare Hypothekenbriefe. Kündbare Hypotheken⸗Schuld⸗ . zthet ö! if ; ö ; aus⸗Hypothek auf unser ö Dividenden und Coupons (noch nicht abgehobene)... , 2 ,
Ml Berlin, den 31. Dezember 1877. Die Direction.
11008
Admiralsgarten⸗Bad
Friedrichstraße 102. Für . und Damen 8 (Sonntags 9—125. Ruff., röm. Bäder für
Damen, Dienstags und Freitags Vorm. (259 /3.)
Pommersche Hypotheken -Actien⸗-Bank.
Bilanz vom 31. Dezember 1877.
1896
Aetiva. d Effecten nach dem Course vom 31. De⸗ I Wechselbestände, abzügl. noch nicht verdienter Zinsen w,, Lombard⸗Conto... Hypotheken⸗Conto A. Vypotheken⸗Conto ß... Mobilien⸗ und Materialien⸗Conto. JJ . am 2. Januar f. ö Debitoren, Guthaben bei der Filiale ö und bei den Bankhäusern ; 788, 418 44
. bi t A
731,486 32 Il, b8 76 344,141 96 30, 327 369 69 I, 213,537 77
144,000 —
14 56 —
ö 757, 703 62
34,794,269 65.
— —
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Amortisations⸗Conto
; Passiva. Volleingezahltes Grundkapital In Circulation befindliche unkündbare J Noch nicht abgehobene Hyp.⸗Brief⸗ J Rest⸗Dividende pro 1873—1876
3
* z bb oo S zo, 30, oo —
776, g46 2676 195 544 176 555 31 35
127,290 198,409 264, 757
. Noch zu zahlende Hypotheken⸗Rester Ausgelooste, noch nicht eingelöste
Hyp.- Briefe mit Ausl. Zuschlag. Creditoren und Depositen. ... Nettogewinn ;
t.
34 794, 259 5
Deren. EI
Geschäftsunkosten. J J, . Hypothekenbrief⸗Zinsen. Verloosungs⸗Contoo.... Abschreibung auf Mobilien⸗Conto Abschreibung vom Haus⸗Conto .
YJbob — Nettogewinn
261,75?
Ab. Cöslin, den 31. December 1877.
Die Haupt⸗Direction der Pomm. Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Vorstehender Abschluß ist gemäß §. 43 der Statuten
49
1I, Sts6, 367 12]
Kommission dem Kuratorium der Bank die Bertheil
vorschlagen. Die Tantismen des Kuratoriums und
betragen und verbliebe ein Saldo von 3044 Mark 49
Cöslin, den 30. Januar 1878.
Die Haupt⸗Direction.
Credit. Per Saldo vom 31. December 1876 Lombard⸗Zinsen . Wechsel⸗Zinsen. Sffecten⸗HFinsen. Provisionen. J 3 ypotheken⸗Zinsen..
( ,
S6 sss 35 is
] arlehns⸗Provisionen
geprüft worden und wird die Prüfungs⸗ ung einer Dividende von 8cso— 240, 690 Mark der Haupt⸗Direction würden dann Mark 21,713
Die Besitzer vorstehender Obligationen werden hierdurch au gefordert, den Nen r e en. derselben Gemeindekasse in baar zu erheben, ab die Verzinsung
mit den Obligationen zugleich ü früher ausgereichten aber später 1 Zinscoupons unentgeltlich eingeliefert wer⸗ den, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kapitalwerthe gekürzt und zur Einlöfung
ugleich wird darauf gufmerksam gemacht, daß von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadt- Obligationen folgende Nummern bis heute noch
bligationen vom
— 82 und 556 der ; 4 I. Emission und Nr. 914 935 943 und 966
26? L. B. der Obligationen vom Jahre 1872,
=
2 Gewinn ⸗Berechnung
der Städtischen Bank zu Breslau pro 1822.
6.
3 Ig 539
Die aus 1876 Rest gebliebenen ö ,. betrugen —ᷣ Einnahmen auf Zinfen⸗Conto pro 1877: k ä. e ö Provisionen und Verzugszinsen k . Stückzinsen für verkaufte Effekten. Eingänge auf bereits abgeschriebene Forderungen.
292, 126 113,436 874
29 8890 5,330 5.458
wg e
Summa Davon ab: Ausgaben auf Zinsen⸗Conto pro 1877: gezahlte Depositenzinsen sd
‚ Dis kontzinsen J J Sr nen * 22 6 wN rovision an die Frankfurter Bank für ihr zu in⸗ gesandte Noten anderer Süddeutscher . . é 99 Hiervon ab: 33
Die im Jahre 1877 nicht erhobenen Zinsen für Depositen⸗Kapitalien. bleibt Ueberschuß
146,069 4,258 1,262
22
; Davon sind zu decken: 1) Die Verwaltungs kosten mit ⸗
2) Der Betrag der zur Ab k rungen . ö schreibung kommenden werthlosen Forde
3) Der durch Coursrickgang entstandene Verluft an Iffekten mit bleiben
Die beiden ersten Beamten ann, en deen nach Abzug von 44 9½ Zinsen für 3, MG, O55 „ Stamm⸗Kapital .
also von
je 10j0 Tantiùme im Betrage von zusammen
2 . 9 an . N' elcher an die Breslauer Stadt⸗Haupt⸗Kasse abgeführt wird.
Breslau, den . ; ö er, Vorstand der Städtischen Bank zu Breslau. Friedenthal. Schreiber. k Err n fn
Netto⸗Bilanz zu Breslau per ZI. Dezember 182.
Passi vn.
171724 Va TT mᷓ
der Städtischen Bank Acti6wa.
I) Kassen⸗Bestand,
zwar an:
a. coursfähigem deutschen
geprägten Gelde ...
b. Reichskassenscheinen
c. eigenen Banknoten
.
638 3, M0, 00M — oM 0 —
. 3 und 1) Grundkapital. 2) Reservefonds. 3) Gesammtbetrag der emittirten Ro⸗ ten, und zwar:
in Abs chnitten
à 1090 M 411,900 M. à 100 1½S½ 130,500 C
d. Reichs banknoten ; e. Noten anderer Banken.
2) Wechsel⸗Bestände, aus⸗ schließlich der unter Ziffer 5 bezeichneten, und zwar: a. Platz⸗Wechsel, innerhalb der nächsten 15 Tage fällig
A6 550, 157. 47. in längerer Sicht . . 4, 975,550. 30. b. Rimessen Wechses, anf deutsche Plätze in längerer Sicht als 15 Tage 308,252 3) Lombardfor derungen auf Effekten der im §. 13, Ziffer 3, Buchstaben b. und C. des Bankgesetzes bezeichneten Art.. H Effertenbestand, im eige⸗ nen Besitz, und zwar: 5700) M½ 43 / Bresl. Stadt⸗Obligationen à 2 69.900 ½ 4 o/, Schles. Pfandbriefe Lilt. A. à J 315,500 S 43 osw Rechte Oder / Ufer Eisenbahn⸗ Priorit. Oblig. à 98 0 / 5) Betrag der am 31. De⸗ zember 1877 fällig ge⸗ wesenen, erst am 3. Januar 1878 bezahlten Wechsel
541,500 207 2600 28. 166
5, 5265, 707
300,190 =
Summa Bres lau, den 31. Dezember 1877.
Friedenthal.
Breslau, den 21. Januar 1878.
v. Forckenbeck. Dickhuth. Eichborn.
l, 88, S59
EM 5 zz, 60 4
2,526,550
. à 1000 M. in Abschnitten
2 100 29 Depositenkapital, und zwar: verzinslich à 2309 ohne Kündigungs⸗ frist
verzinslich à 20/9 bei Itägiger Kün⸗ digungsfrist ..
verzinslich à 250 / bei Ztägiger Kün⸗ digungsfrist
verzinslich à 310 / ohne Kündigungs ö
verzinslich à 310 bei Itägiger Kün⸗ digungsfrist ..
verzinslich à 30 bei ztägiger Kün⸗ digungsfrist.
5) Asservate der Bres⸗
lauer Stadthaupt⸗
kö
95 Betrag der schul⸗
digen Depositen⸗
ainsen ult. 1877.
7) Betrag der an die
Reichs kasse abzu⸗
führenden Noten⸗
steuer pro 1877.
Nichts.
(pro 1876 sind genhlt worden 242 AM. 67 83.) . 8) Reservirte Tan⸗ tiõmen pro 1877. ) Reingewinn pro
1877 .
Eventuelle Ver⸗ bindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahl⸗ baren Wechseln S 964,243.
Gods. T7õ Der Borstand der Städtischen Bank
sried. Schreib Die vorstehende Bilanz nebst Gewinnberechnung wird genehmigt.
schen Bank zu Breslan.
Kauffmann. Promnitz.
Das Kuratorium der Städti
v. Ruf fer. Sasse. Friederiei.
397 Summa
zu Breslau.
n Retter, Kran
Schreiber.
Bekanntmachung. Die Verwaltung und der Betrieb der zum Unter⸗ nehmen der Berlin Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft Ehätigen Hinterpommfrschen Bahnen (Stargard⸗ Cöslin mit der Zweigbahn Belgard⸗Colberg und Cöslin⸗Danzig) ist vom 1. Januar 18758 auf den Staat übergegangen. Auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 24. Dezember 1877 ist die Verwaltung und der Betrieb der Hinterpommer⸗ schen Bahnen der Königlichen Direktion der Ost⸗ bahn übertragen und zu diesem Behufe eine von letzterer ressortirende Königliche Eisenbahn⸗Kom⸗ mission, vorläufig mit dem Sitze zu Stettin. er⸗ richtet worden. Diese Behörde, welche die Firma: Königliche Eisenbahn⸗Kommission für die Hinterpommersche Bahn zu Stettin“ führt, tritt mit dem 1. Februar d. J. in Wirkfamkeit und wird die Verwaltung und den Betrieb der Hinter⸗ pommerschen Bahnen innerhalb ihrer organisationg⸗ mäßigen Befugnisse übernehmen. Vom J. Februar
d. J. ab sind fonach alle auf die Hinterpommer⸗
schen Bahnen bezüglichen Anträge, zu unserem Geschäftskreise gehören
Uebrigen aber an die richten. Letzterer
——— —
632,380
l, 500, 000 15000090
11, 970
2 286
1, hö, 330
206, 870
S83, 290
3 470 120
260,000
ö 194
1,7I7 24 219, 147 15
soweit dieselben . 5 an ff im genannte Kommission zu steht insbesondere auch die nh
scheidung der Beschwerden und Entschädigungsan⸗ sprüche aus dem Personen⸗ und 6. zu,
einschließlich geldern, sofern die
der Reklamatio
nen von Wagenstand⸗ zur Beschwerde Anlaß gebende
Station bez, die Empfangs⸗ oder Versandtstalion in dem erwähnten Verwaltungs bezirk belegen ist. Der
Direktion vorbehal ien blel
der Fahrpläne, sowie Be
Normirung, Auslegung und und tarifarischen Bestimmungen, fern
bt jedoch die Festsetzung
schwerden, betreffend die
Anwendung der Tarife er alle Rekla⸗
mationen und Beschwerden des internationalen Ver⸗ lehrs, endlich die auf dem Haftpflichtgefetze vom 7.
Juni 1871 beruhenden Entschädigung
Bromberg, den 29. Ja
nuar 1878.
Zansprüche.
Könißliche Direktion der Ostbahn.
M 27.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31 Januar
—
Innrdieser Beilage werden 7 auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels,
Patente,
1 z die Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
4 die Uebersicht der
1828.
—— eichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht 3) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn Verbindungen? ; estehenden Postdampfschiff Verbindungen mit tranzatlantischen Ländern
erlins,
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2)
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns Verlag, auch durch die
Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 4 50 38 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der
nmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
ützt. gel S888. Nagel & Kkaemp, Ingenieure zu
burg. bam fins Augrückvorrichtung für vertikale
Wellen, insbesondere für Mahlgangspindeln.
TLandesrechtlich patentirt.)
Nr. 3815. A. Wakezynski, Steinbruchbesitzer, in Firma: A. Wakezynski C Brüggemann in Berlin, Großbeerenstraße Nr. 63. ;
Selbstthätiger Rollkippwagen für Transport⸗ und Ladezwecke. .
Nr. 4235. Ernest Mehl, Fabrikdirektor zu
ugsburg.
ö e er swäscherei mit automatischem Seifenmesser und Wollauflösungsapparat, verbunden mit kontinuirlich⸗automatischer Trockenmaschine und automatischem Einölapparat mit Oelmesser. (Landesrechtlich patentirt.)
Nr. 4714. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin.
Fachfilter⸗Presse. ECandesrechtl ich patentirt.
Nr. 4785. . Schulze, Blechwaarenfabri⸗ kant zu Rostock i. / M.
5 mit Gummiballon zum Aus⸗ löschen der Flamme.
Nr. 8 Schroeder, Stargard in Pom. ‚. .
Petroleumdampf⸗Brenner für Kochöfen.
Nr. 5669. . 2 k zu Ber⸗
lin, Reichenbergerstraße Nr. 166. Bestandtheile ö. künstlichen Metall hand. Zufatz zu dem unter Nr. 294 in die Patent⸗ rolle eingetragenen Patent auf eine „künstliche Metallhand“. .
Nr. 57099. A. Oscar Müller, Juwelier und Zahntechniker in Zwickau, Königreich Sachsen.
Künstliches Gebiß. .
Nr. 5841. Dr. Nitze, Assistenz⸗Arzt am Stadt⸗
Krankenhaus zu Dresden. Urethroskop. .
Nr. 6001. Alexander Daniel Elbers zu Hagen i. W. Aenderungen an dem Verfahren zur Herstel⸗
lung gereinigter und imprägnirter Schlacken⸗ wolle. Zusatz zu dem unter Nr. 496 am 23. August 1877 angemeldeten Patent auf ein Ver⸗ fahren zur Herstellung gereinigter und im prägnirter Schlackenwolle. .
Nr. 6727. Max Hasse C Comp., Maschinen⸗ fabrikanten zu Berlin.
Explosions⸗Gaskraftmaschine.
Nr. 75. Edwin A. Brydges, Patentanwalt zu
Berlin, für Philip Syng Justiee in London, Einsätze in Dampfabgangsrohre, gefüllt mit vollen oder durchlochten Kugeln (Perlen) aus Glas, Stein ꝛc., um das Geräusch des ab⸗ gehenden Dampfes zu verhindern. kö
Nr. 267. A. Keferstein zu Reudnitz bei Leipzig.
Halb ⸗ Ganz · Stoff ⸗Mühle.
Nr. 269. Maschinenbau⸗Actiengesellschaft „Union“ zu Essen.
Gasretortenverschluß. .
Nr. 295. E. Offermann fzu Aachen für Herm. Schmidt Dolne in Paris.
Manschettenknopf mit umschlagender Fußplatte.
Berlin, den 31. Januar 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 911
Württemberg. Erloschenes Erfindungspatent: Fr. Wannieck und H. Köppner, Brünn, variable Expansionsteuerung an Dampfmaschinen, vom 13. Januar 1875.
Gymnasiallehrer zu
Entwickelung des Zeichenregisters im Monat Januar 1878.
Im Monat Januar wurden im Zeichen⸗ register des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 72 Zeichen resp. Jeichengruppen von 56 Firmen veröffentlicht (gegen 55 Zeichen von 46 Fir⸗ men im Dezember und 45 K von 35
iirmen im Januar v. J.); es befanden sich
ierunter 13 (in Leipzig angemeldete) ö von 5 ausländischen Firmen (gegen 5 Zeichen von 4 fremden Firmen im Dezember und 9 Zeichen von 5 fremden Firmen im Januar
ie im Januar veröffentlichten 72 Zeichen wurden angemeldet bei 30 Gerichtsanmelde⸗ stätten, die in folgender Reihenfolge an der Gesammtzahl der . partizipiren: 14 Zeichen: Leipzig, 3 Zeichen: Coblenz, ichen: Berlin, 2 Jeichen: Breslau, ichen: Barmen, 2 Jeichen: Frankfurt
ichen: Duisburg, a. M.,
ichen: Elberfeld, 2 Zeichen: Hamburg, 4 Zeichen; Lahr, 2 Zeichen: Karlsruhe, je ein Zeichen: Aachen, Augsburg, Blumen⸗ thal, Chemnitz, Colmar, Dortmund, Düsseldorf,
Gera, Gräfenthal, Greifswald, Hanau, König⸗
see, Lobenstein, Löbau, Lübeck, München, Oschatz, Reutlingen, Wasungen. Auf die verschiedenen Industriezweige ent⸗ fallen von der Gesammtzahl der Zeichen: 21 . Textil⸗Industrie; 19 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; 14 5 Industrie der Metalle; 6 Zeichen: Chemische Industrie; 3eichen: und Leuchtstoffe, Oele ꝛc.; 3 Zeichen: Papier⸗, Gummi⸗ r. Industrie; 2 Zeichen: Industrie der Steine — und Erden; 1 Zeichen: Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; 13eichen: Industrie der Holz- und Schnitzstoffe; 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung.
Ferner wurde die Löschung von 5. Zeichen, die 5 verschiedenen Firmen angehörten, ver⸗ öffentlicht; und zwar 13Zeichen in Frankfurt 9. M. (Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Fette, Oele ꝛc., 1 in Dresden (Papier-, Leder⸗ Gummi⸗Ind.), 1 in Karlsruhe und Jin Lüden⸗ scheid (Ind. der Metalle), endlich 1 in Altona (Ind. der Nahr. u. Genußmittel).
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) beträgt die Zahl der ver⸗ öffentlichten Zeichen 7770, die der anmeldenden Firmen 3526; hiervon gehören 2410 Zeichen I63 ausländischen Firmen an.
Industrie der Heiz⸗ der Fette,
Für den französischen Staat als Eigenthümer der Manufactures nationa es de France ist bei dem Handelsgericht zu Leipzig ein Waarenzeichen eingetragen, welches im Reichs⸗Anzeiger“ vom 28. März 1876 veröffentlicht worden ist. In der am 6. Dezember v J. erschienenen Nr. d. Bl. haben wir mitgetheilt, daß die französische Regierung durch den Justiz⸗Rath Simson hierselbst den Straf⸗ antrag gegen drei hiesige Kaufleute hatte erheben lassen, welche Cigarretten unter einem ähnlichen Waarenzeichen wie die französische Regierung in den , gebracht haben; daß zwei dieser Kaufleute estraft, der dritte aber freigesprochen sei, weil der⸗ selbe nachgewiesen habe, daß er bei seinen Cigarretten schon seit 1874, also noch bevor der Schutz für die französische Regierung in Leipzig angemeldet war, die gleiche Verpackung angewendet habe.
Durch die uns gütigst gestattete Einsicht des be⸗ treffenden Erkenntnisses des hiesigen Königlichen Stadtgerichts (Abth. für Untersuchungssachen, De⸗ putation 2 für Vergehen) vom 28 November 1877 sind wir in den Stand gesetzt, über diese Frei⸗ sprechung nähere Mittheilungen machen zu können. Der Angeklagte F. hatte bestritten, daß auf seinen Packeten das Waarenzeichen der fran⸗ zösischen Regierung nachgeahmt worden sei, weil seine Packete Wappenetiquettes und einen Umdruck seiner eigenen Firma sowie seiner im Handelsregister eingetragenen Marke La ferme et divan enthalten. Außerdem hatte Hr. F. be⸗ hauptet und bewiesen, daß er Tabake in dieser Verpackung schon seit September 1874 verkauft habe. Bei dieser Sachlage hat das Stadtgericht es für glei gut erachtet, „ob die von dem Angeklagten F. gebrauchte Verpackung seiner Cigarretten mehr oder weniger Aehnlichkeit mit der sub Nr. 19158 eingetragenen Marke der Cigarretten der französischen Regierung habe, da die Imitation des Wagrenzeichens vor Emanation des Gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 nicht strafbar war, und die Marke der französischen Regierung erst seit der am 28. März 1876 er⸗ folgten Eintragung derselben beim Handelsgericht zu Leipzig beginnt. Demgemäß konnte thatsächlich nicht für festgestellt angenommen werden, daß der Angeklagte F. zu Berlin im Oktober 1876 Ver⸗ packung von Wagren wissentlich mit einem nach Maßgabe des Gesetzes vom 30. November 1874 zu schützenden Waarenzeichen widerrechtlich bezeichnet und wissentlich dergleichen widerrechtlich bezeichnete Waaren in Verkehr gebracht und feil gehalten habe, ö mußte daher von der Anklage freigesprochen werden.
Dagegen hat das Gericht die anderen Angeklagten verurtheilt, weil sie das Waarenzeichen der fran⸗ zösischen Regierung so vollständig nachgeahmt haben daß eine ganz besondere Aufmerksamkeit erforde li sei, um die geringen Abänderungen zu bemerken. Die Nachahmung ist auch für eine wissent⸗ liche erachtet worden. „Sie mußten sich bei der Nachbildung bewußt sein, daß ssie das Recht der Berechtigten verletzten, und als Kaufleute hatten sie, wenn sie wirklich an der Be⸗ rechtigung des Dritten zweifelten, die erforderliche Er⸗ kundigung anzustellen, die ihnen der Reichs ⸗Anzeiger ohne Schwierigkeit gewährt hätte. Wenn die Nachbil- dung der Schutzmarke nur dann erst strafbar sein sollte, daß dem Uebertreten des Gesetzes vom 30. November
1874 erst seine Wissenschaft nachgewiesen werden müßte, daß die von ihm nachgeahmte Schutzmarke
Leder⸗ 4
beim Handelsgericht zu Leipzig eingetragen sei, so wäre das Gesetz vom 30. November 1874 illusorisch, wenn der Thäter jene Erkundigung über das nachzuahmende Schutzzeichen vorsätzlich unterläßt.“ Wie uns mitgetheilt wird, haben die Verurtheilten sich bei diesem Erkenntniß nicht beruhigt. Wenngleich Hr. F. wegen des Gebrauchs des Zeichens straffrei bleibt, so dürfte die französische Regierung doch nach 5. 13 des Markenschutzgesetzes berechtigt sein, demselben den Gebrauch der Marke im Wege der Klage zu untersagen, denn durch die Anmeldung des Zeichens hat die französische Regie⸗ rung nach §. 8 das ausschließliche Recht er⸗ worben, Cigarretten mit diesem Zeichen zu versehen und in den Verkehr zu bringen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem König ich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altemhbur. Bekanntmachung.
In Folge Antrags vom 26. Januar 1878 und Beschluß vom heutigen Tage ist auf Fol. 7 des hierortigen Handelsregisters die neu begründete
irma „Gebrüder Dietze“ in Saara und als deren Inhaber Herr Carl Emil Dietze, Kaufmann in Saara, und Herr Gustav Adolf Dietze, Müller daselbst, verlautbart worden.
Altenburg, den 29. Januar 1878.
Herzoglich Sächsisches Gerichtsamt II.
Altoma. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 586
die Firma: A. Trier & Comp. zu Elmshorn eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sindd I) Kaufmann Albert Trier, 2) Kaufmann Julius Trier, Beide zu Elmshorn. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1878. Altona, den 29. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Apolela. Bekanntmachung. Laut Beschlusses von heute ist in unser Handels⸗
register h Fol. 551 Bd. II.
A. W. Wolf in Apolda
und als deren Inhaber der Instrumentenmacher Ernst August Albert Wilhelm Wolf das.
eingetragen worden.
Apolda, den 25. Januar 188. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
die Firma:
Ber ent. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 19. Januar é. ist in das hier geführte Firmenregister Nr. 51 eingetragen, daß die Firma E. M. Neumann erloschen ist. Berent, den 19. Januar 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Her lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin,. Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hermann Ganzer & Co. am 29. Januar 1878 begründeten Handelsgesellschaft fund (Getziges Geschäftslokal: Neanderstraße 25) ind:
I) der Kaufmann Hermann Ganzer, 2) die Kauffrau Louise Reuter, geb. Schulze, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6465 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,642 die
Firma: Carl Hering (Handel mit Luxuspapieren und ,, . h 4 . Inhaber der Kaufmann Carl Ru⸗ olph Hering hier (ietziges Geschäftslokal: Neuenburgerstraße 17) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3237 die hiesige ie en, fart in Firma: Bloch & Waldauer vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch ee fen Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Waldauer setzt das Handelsgeschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva unter der Firma Emil Waldauer fort. Vergl. Nr. 10643 des Firmenregisters. ; . Demnächst iᷣ in unser Firmenregister unter Nr. 10643 die Firma: Emil Waldauer . und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Wal⸗ dauer hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,644 die
Firma:
Jules Bister und als deren Inhaber der Bister hier .
(ietziges Geschäftslokal: Unter den Linden 32a) eingetragen worden.
Der Frau Elise Bister, geb. Richard, hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3845 eingetra⸗ gen worden.
Der Kaufmann Anton Ohlert zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Anton Ohlert
(Firmenregister Nr. 6386) bestehendes Handels- geschääft dem Gustav Adolph Schwabe zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 3844 eingetragen worden.
Kaufmann Jules
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter * 53 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in
irma: Produetiv⸗Genossenschaft für Bau⸗ und Möbel⸗ Tischlerei Germania. Eingetragene Genossen⸗ schaft zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist wegen be⸗
endeter Liquidation erloschen. Berlin, den 30. Januar 1878.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Kielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage
eingetragen zufolge Verfügung vom 22. d. Mts.: Nr. 741
F. R. Ver Kaufmann Isaae Feldheim hier ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter
der Firma: J. Feldheim bestehenden Geschäfts.
Nr. 212 P. R. Die Kaufleute Friedr. Wilhm. Krönig C Söhne hier haben für ihr unter der ie. Friedr. Wilhm. Kröuig & Söhne be⸗ tehendes Geschäft dem Commis Wilhelm Ext hier Prokura ertheilt.
Bielefeld, den 25. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht.
Hriegꝶ. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine offene Handelsgesell⸗ schaft sub laufende Nr. 43 unter der Firma:
„Emil Kirchner et Comp. zu Brieg“ unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind:
I) der Buchhändler Julius Lebek,
2) der Buchdrucker Emil Kirchner,
3) der Lehrer Carl Türpitz,
sämmtlich zu Brieg wohnhaft;
die Gesellschaft hat am 15. November 1877 begonnen;
die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen steht nur dem Buch⸗ händler Julius Lebek und dem Buchdrucker Emil Kirchner und zwar jedem für sich allein zu, wogegen der Lehrer Carl Türpitz diese Be⸗ fugniß nicht hat,
heute eingetragen worden. Brieg, den 21. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kurs. Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht zu Burg.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Januar 1878 an demselben Tage einge⸗ tragen:
a. bei der Firma „C. Schwietzer“ Nr. 134 Col. 6:
Die Firma ist erloschen. 9
b. Nr. 2327 der Cigarren und Tabaksfabrikant
Louis Renneberg in Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: „L. Renneberg, vormals C. Schwietzer“.
Cohlemx. In das Handelsregister des hiesigen ,, Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
I) unter Nr. 3520 des 1 die zu Andernach wohnende Handel frau Anna Maria, geb. Sommer, in Gütern getrennte Ehefrau des daselbst wohnenden Kupferschlägers und Pumpen⸗ machers Anton Martin Dohmen, sie Inhaberin einer Kupferschlägerei und eines Pumpenmacher= geschäftes, als Inhaberin der 6 „A. M. Dohmen“, mit der Niederlassung in Andernach;
2) unter Nr. 483 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der genannten Anna Maria Sommer ihrem Ehemann Anton Martin Dohmen für ihr unter der besagten Firma „A. M. Dohmen, zu Ander⸗ nach bestehendes Handelsgeschäft ertheilte Prokura.
Coblenz den 36. Januar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Daemgen.
Cohblemz. In das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1 unter Nr. 365, wo der zu Creuznach wohnende