w — Am Mittwoch, den 20. 1878. r n, 10 Uhr ab,
ollen im e 11 — a. W. aus
r Königlichen Oberfö Nosenthal etwa 15069 Stück Liefern Bauhölzer, größerentheils von vorzüglicher Qualität, öffentlich meistbietend —— baare Bezahlung verkauft werden. Kau 2 r werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Hölzer 1 — 12 Kilometer von der Warthe ent⸗ fernt . und durch die Förster auf Verlangen vorgezeigt werden. Abschriften der Aufmaße werden auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien in meinem Burean angefertigt. Schwerin an der Warthe, den 1. Februar 1878. Der Königliche
Oberförster. Rothe.
Solzverkauf im k Alt⸗ Nnppin. Es sollen am Donnerstag, den 14. Fe⸗ brnar er., aus den Grünschlägen der Schutzbezirke: Clausheide⸗Schlag Jagen 11. Lietze⸗Schlag Jagen 250, Crangensbrück⸗Schlag Jagen 37a, Pfeffer⸗ teich Schlag S d., ca. 1600 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer und 29 Stück Eichen Nutzenden (Schlag 844.), von Bormittags 10 Uhr ab im Wietzschen Gasthause zu Alt⸗Ruppin unter den üblichen fiskalischen Verkaufsbedingungen versteigert werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 2. Februar 1878. Der Königliche Oberförster. Fickert.
940 Die Lieferung folgender für das Jahr 1878/79 erforder⸗ . lichen Betriebs ⸗Materialien und Utensilien:
X. Brennöl, Schmieröl und Petroleum. B. Verschiedene Materialien und Utensilien, als:
Abth. J. Garnabfall, Terpentin, Putz pulver, Desinfektionspulver, Klebestoff, Talg, Lichte, Seife, Soda, Kupfervitriol, Bittersalz, Morsepapier, Tele⸗ graphen-⸗Leitungsdraht, Isolatoren und sonstige Telegraphen ⸗Materialien und Utensilien; .
Abth. II. Dochte, Lampenglocken, Cylinder, Schmirgelleinen, Waschleder, Waschschwämme, Besen, Schrubber, Handfeger, Plomben, Kreide, Packleinewand, Handtücher, Putzlappen, Bindfaden, Stränge, Uhrleinen, Juteabfall, Nägel, Weiden⸗ kiepen, Strohdecken soll im Wege öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. . .
Für die Lieferung von Brennöl, Schmieröl und Petroleum ad A. ist Termin auf
Donnerstag, den 14. Februar er., Vormittags 11 Uhr, und für die Lieferung ad B. auf Freitag, den 15. Februar er., Vormittags 11 Uhr, .
im betriebstechnischen Büreau zu Berlin, Leipziger Platz 16,17, anberaumt, woselbst die Offerten fran⸗ kirt und versiegelt mit der Aufschrift:
Submission auf Lieferung von Brennöl,
lib] MNain⸗Weser⸗Bahn.
Die Lieferung von 939 009 Klg. breitbasiger Gisen⸗ hbahnschienen aus Bessemer Stahl foll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Die beiüglichen Offerten sind versiegelt und fran⸗ kirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Schienen.! versehen, spätestens Sonnabend, den 16. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, bel uns einzureichen und werden zu der vorbestimmten Rin in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen
ubmittenten eröffnet.
Die Lieferungshedingungen liegen bei unserer Cen- tral · Materialien Verwaltung hierselbst zur Einsicht auf, können jedoch auch von derselben gegen porto⸗ freie Einsendung von 075 S0 bejogen werden.
Cassel, den 30. un Dre. ( Cto. 29. 2)
Königl. Direction der Main ⸗Weser⸗Bahn.
llot⸗ Belanntmachung.
Die Lieferung von 25,000 Klg. neuem Schmiede⸗ eisen, 22000 Klg. neuem Eisenguß, 3605 Kig. Eisenblech, 800 Klg. Stahl, 256 Klg. kupf. Röhren, 60M) Klg. Blei, 200 Klg. Zinn, 150 Klg. Antimon, 1100 Klg. Jinkblech, Do G60 Stück Schienen⸗ nägeln, 70 000 Stück a flißen g Gag gen Nägeln, 325009 Stück Drahtstiften, S566 Klg. Rüͤböl, 1ä0b Klg. Baum, Fr Klg Petroleum, S6 Kg. Wagenschmiere, 1400 Klg. Rindertalg, 4066 Klg. Schweineschmalz, 500 Klg. brauner Leif 11,000 lg. Sprengpulver, 300 Klg. Leinöf, 160 Klg. Hanf, 2109 Klg. Heede, 660 Klg. Patent⸗Packung, 120 Klg. Sohlleder, 600 Klg. Gummi⸗Waare, 165 Stück blechernen Fülltrögen, 200 Stück eisernen und blechernen Kohlenschaufeln und 75 Klg. ledernen Laufriemen an die Schaumburger Gefammt ⸗Stein⸗ kohlenwerke für den Zeitraum vom 1. April cr. bis zum 31. März 1879 soll im Submissionswege ver⸗ geben werden und sind Offerten bis zum Eröffnungs⸗ termine Donner stag, den 21. d. Mts., Nachmittags
3 Uhr, a Gto. ZY/sa)
versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Schmiede⸗Eisen ꝛe.“ versehen, portofrei dahier einzureichen. Die betreffenden Bedingungen liegen zur Einsicht dahier aus, und können dleselben gegen Einsendung von 10 8 Keopialgebühren von hier bezogen werden. Obernkirchen, den 1. Februar 1878. Königl. Preußisches und Fürstlich Schaumburg⸗
Lippisches Gesammt⸗Bergamt.
1051
Die Lieferung folgender in dem Zeitraum vom „April 1878 bis Ende März 1879 für das hiesige Königliche Salzwerk erforderlichen Materialien, als ungefähr:
S Behufs Beschaffung der fr das Brandenburgische . Nr. 3 für das Wirthschaft s jahr S7 5879 erforderlichen 2 Stücke sowie Mate⸗ rialien zu Bekleidungsstücken und zwar: 162 Schirmmützen für Unteroffiziere, 42 Paar Lederhandschuhe, 280 m blaue Futterleinwand, 2583 m mdenleinwand, 1406 m utterkallikot, V2 m Drillich, Sm Gummidre 299m sil⸗ herne und 3m goldene Tressen, 2 Garnituren Kantillen, 9 Portepes für Feldwebel und 2090 Tornister, ist ein Submissionstermin auf Sonnabend, den 16. Februar 1878, . ᷣ Nachmittags 37 Uhr, im Speisesaal der hiesigen Brückenkopfskaserne an⸗ , h da nternehmer haben ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: — ö .
Submissio ns Offerte auf Lieferung vo Yelleidungz stücken und · Materialien! (resp Aus rüstungẽstũcken) bis zu dem angegebenen Termin an die unterzeich⸗ nete Kommission einzusenden.
Die Proben, auf Grund welcher die Lieferungen u erfolgen haben, liegen auf der Handwerksstãatte
es Bataillons zur Ansicht bereit, die Lieferungs⸗
bedingungen können in der Zeit von J 13) Uhr Vormittags und 3—5 Uhr Nachmittags im Bureau eingesehen, oder auch gegen Franko⸗Einsendung von 1ẽ 27 abschriftlich bezogen werden.
Eingesandte Proben werden nicht angenommen, sondern sofort zurückgesandt. Eine Uebersendung von Proben an die Submittenten Seitens der Kom⸗ mission findet nicht statt.
Torgau, den 2. Februar 1878.
Die Bekleidungs-stommifston des Branden⸗ burgischen Pionier Bataillons Nr. 3.
Verloosung, Amortisation, (1042 Von den am 2. Zan uar
ni cht mehr verzinslichen
ist noch ein Theil nicht eingelöst.
Convertirung auf 4,½; 0,
Zinszahlung u. s. w. Rechte Oder⸗nfer⸗Eisen bahn⸗Gesellschaft. d. J. zur Rückzahlung fällig gewesenen und seitdem
Foo igen Obligationen der
Die Inhaber werden in ihrem Interesse an die Einlösung erinnert. —ͤ angemeldeten Stücke denen die Anmeldung geschah, umzutauschen. Breslau, den 2. Februar 1878. Direktion.
von öffentlichen Papieren.
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗E⸗G.
Ein Die zur sind bei einem der Bankhäuser, bei
(1039)
scheine, woran die am 1. December 2693 2937 3309 3333
bestimmten Beträgen gezogen worden:
Antheilsschein No. 131,342. 30,727. 25,979. 131,344. 109,789. 25,986. 109,B 786. 124,624. 192,236
Alle übrigen 2u eingelõst.
Bei der heute stattgehabten 15. Prämien- 1877 gezogenen 520 615 1047 1124 1254 i358 1573 16657 1722 1965 2196 2459 2493 2621 . ; 3365 3398 3771 3845 3849
Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten duroh den Tilgungsplan
36 ä, 352 56, 168 131334 146,832 165, 02 165.410 195,134. K 1 . 209 den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Ct. Min 110
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1.
Kli. indener Primien Antheikkscheine.
Lishung der 33 om Köln-Mindener Prämien-Antheils-
Serien: 2627 2639
mit Pr. Ct. Mur 60000
* 5*
1 * 1 .
169,797 152,546 124 829
Apräi6l dd. J. an:
M 31.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschrie
Central⸗Handel 5⸗Register
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
·
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns Verlag,
auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 2 bezogen werden. .
Berlin, Dienstag, den 5. Fehruar
auch die im & 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, benen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu
Berlin, WM., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. ir den Raum einer Druckjeile 30 5.
Insertionspreis
Deutsch
tsche Reich erscheint in der Regel täglich.
1838.
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mn und erscheint auch in — Blatt unter dem Ti 666
Titel
Nr. 33).
— Q Dan — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
e Reich.
Patente.
Patent⸗Ertheilungen.
Dea nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstande und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer
olgt. an, nn eil gan, e heanben, gängen zur Ausstoßung fester, mit Flüssigkeiten durch⸗ geführter Stoffe,
F Lobe in Malapane, vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 85.
str. 502. Verfahren zur Herstellung künstlicher
Steine durch Kochen von Mörtelmischungen, Dr. Zerniksw in Oderberg i. Mark, vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 80. Nr. 593. Herstellung künstlicher Pflastersteine, welche ohne Mörtel, auf beide Seiten verlegbar sind, E. Braun in Saarbrücken, vom 5. Juli 1877 ab. Kl. 19. Nr. 504. Sicherheitsschloß, Kleinau K Co. in Hamburg, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 68. .
Nr. 505. Verfahren zur Herstellung galonirter
Pelzwaaren ohne Naht, F. Erler in Leipzig, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 3.
Nr. 506. Misch⸗, Knet⸗ und Form-Maschine,“ Goetjes & Schulze und R. Brosowsky in Bautzen i. S. .
vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 80. Nr. 597. Gasfeuerung, . L. Haarmann, Civilingenieur in Hannover, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 24. Nr. 508. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine, Th. Häusler in Murg a. /R. vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 52.
A. Fesea in Berlin und L. Chiozza in Cervignano, vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 89. Nr. 529. Verbesserungen in der Konstruktion von Eisenbahnbremsen, P. J. Le Belleguie, Architekt in Paris, vom 1. August 1877 ab. Kl. 20.
Nr. 530. Thermischer Siedeverzugsanzeiger, Sternberger Maschinenbauanstalt, O. Kuers, geb. Tiebel, in Sternberg, Reg.-Bez. Frank⸗ furt a / O.,
vom 1. August 1877 ab. Kl. 13. Nr. 631. Fixirsalz für Photogramme, J. Krüger, Chemiker in Berlin, vom 2. August 1877 ab. Kl. 57. Nr. 532. Gasmotor, Gasmotorenfabrik Dentz Kl. 46.
Cöln a/R., vom 4. August 1877 ab.
Nr. 533. Hydroparabolischer Regulator,
J. Blancke K Co. in Merseburg, vom 5. August 1877 ab. Kl. 60. Nr. 534. Petroleumlaterne für Eisenbahnwagen, M. 9 Thofehrn in Hannover, vom 11. August 1877 ab. Kl. 4.
Nr. 535. Apparate und Maschinen zur Herstel⸗
lung von Schuh- und Stiefelabsätzen, Weber & Miller in Bockenheim bei Frank⸗ furt a / M., . vom 12. August 1877 ab. Kl. 71. Nr. 536. Laterne für Lichter mit Federkraft, Fr. Scholle in Dresden, vom 15. August 1877 ab. Kl. 4.
Nr. 537. Flaschenverschluß für moussirende Ge⸗ tränke mit einer im Kopf des Stöpsels drehbaren Spindel,
E. Stiehr in Berlin, vom 17. August 1877 ab.
in Deutz bei
RI. 64.
Nr. 556. Eimerkunst mit pendelnden Förder⸗ gefäßen, C. Ax in Duisburg, vom 18. September 1877 ab. Kl. 59. Nr. 557. Abstimmungs⸗Apparat, C. A. Mayrhofer in Wien, vom 27. September 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 558. Dynamometer,
S. Schuckert, Mechaniker in Nürnberg, vom 28. September 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 559. Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven, G. Müller, Königlicher Maschinenmeister in Arnsberg,
vom 30. September 1877 ab. Kl. 20. Nr. 560. Selbstthätige Puffer⸗Bremse für Eisen⸗ bahnfahrzeuge, C. Speidel in Karlsruhe, vom 30. September 1877 ab. Kl. 20. Berlin, den 5. Februar 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Württemberg. Erloschene Erfindungs⸗Patente: Robert Ormiston Paterson und Francis William Brothers, Cheltenham, Grafschaft Gloucester, England, vom 19. Januar 1856. Verfahren zur Fabrikation von festem kohlensaurem Ammoniak; Heinrich Seck, Frankfurt a. M. eigenthümliche Mahlgangs⸗Ventilation, vom 19. Januar 1575; — Kar! Wilhelm Schaad, Stuttgart, vom 31. März 1876, Parallelreißer.
loss;
Auf die Direktoren von Aktiengesell— scha ft en findet, nach einem Erkenntniß des Reich z⸗ Ober⸗Handelsgerichts, II. Senats vom 12. Dezember 1877, der die Aufhebung des Dienstrer— hiltnisses zwischen Prinzipal und Handlungsgehülfen betreffende Artikel 4 des Hande Sgesetzbuchs keine
neubegründet und als deren Inhaber Herr Kauf- mann Ferdinand Eisenach hier eingetragen worden. Altenburg, am 1. Februar 1875. Herzogl. 9 Stadtaericht öll.
-KEarmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1761 des hiesigen Handels⸗ (Firmen-) Registers eingetragen worden, die Firma: „Georg Rund. Zapp“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Georg Rudolph Zapp ist. Barmen, den 2. Februar 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. cker mann.
Karmenmn. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 503 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) bezw. Nr. 574 des (Gesellschafts⸗ Registers eingetragen worden: Daß am 1. Februar 1878 in das dahier unter der Firma; „Joh. Rich. Nagel“ bestehende Handelsgeschäft der Färber Wilhelm Röhrig janior, in Barmen wohnend, als Theilhaber eingetreten ist; die dadurch am selben Tage er⸗ richtete Handelsgesellschast besteht dem⸗ nach aus dem zu Barmen wohnenden Färberei⸗ besitzer Johann Richard Nagel und dem ge⸗= nannten Wilhelm Röhrig junior. Die Gesell⸗ schaft führt die 2. Nagel & Röhrig“ und hat ihren Sitz in Barmen. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die 6 Joh. Rich. Nagel“, ist demnach er⸗ oschen. Barmen, den 2. Februar 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Ker lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Oerlin.
25 Ctr. Walzeisen, 50 Stück Roststäbe, 5 Ctr. Tal
Nr. 538. Komposition zum Einfetten der
Wolle, Chr.
in KRamburg in unserem Conpons-Burean, . in HBerlim bei der Directiom der- His conto- Gesellsehaft, . in 4 bei S. Eleich; räder,
Nr. 509. Flüsngkeitsmesser und Zählapparat, L. Herlitschka und Firma Goetjses & Schulze in Bautzen i. /S.
Schmieröl, Petroleum resp. Submission auf Anwendung.
1E. 9 1 1 2 2 2 1 2 2 2 Lieferung verschiedener Betriebsmaterialien und In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 652 die
Heinzerling in Firma: M. L. A. Köhler
J. Jüngst K Dr.
Utensilien Abth. J. resp. Abth. . . vor der Termintstunde eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen, sowie die speziellen Be⸗ darfsnachweisungen liegen an den Wochentagen von y bis 3 Uhr in der Betriebsmaterialien⸗Haupt⸗ Controle IVa., Matthäikirchstraße 13, bei den Stations vorständen zu Breslau, Frankfurt 4. O.,
alle a. S. CSG.-⸗S⸗G. Bahn) und Dresden (Berl.
resd. Bahn), sowie in dem unterzeichneten Büreau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften eg Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 28. Januar 1878.
Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn. Betrie bstechnisches Büreau.
949 . In der Strafanstalt Celle sind die Arbeitskräfte von 60 bis 80 kräftigen Gefangenen dispo⸗ nibel, und sollen dieselben im Ganzen oder getheilt vergeben werden. - . . ; Ausgeschlossen sind Tischlerei, Schlosserei, Weberei, Cigarren⸗ und Stuhlfabrikation. Näheres durch die Königliche Strafanstalts⸗Direktion. Celle, den 30. Januar 1878.
1065 Hannoversche Staatsbahn.
Die Anlieferung und Aufbringung des rot. 232 4m großen, 7 em starken eichenen Bohlen⸗ belags zur Sandbachstraßen⸗Unterführun auf Bahn⸗ hof Osnabrück soll im Wege der Submission im Bureau des Unterzeichneten, Staatsbahnhof,
Sonnabend, den 16. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vergeben werden. . ;
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift einzureichen. Bedingun⸗ gen 2c. können im vorbenannten Bureau oder gegen Einsendung von 1 A6 bezogen werden.
Osnabrück, den 3. Februar 1878.
Der Bau meister. Haeseler.
10531 Submission.
Der Bedarf des Regiments an Lederhand⸗ schuhen und Materialien zur Anfertigung von Bekleidungsstücken für das Etatsjahr 1878,79 soll am 15. Februar er. verdungen werden.
Fabrikanten wollen ihre Offerten unter Bei⸗ fügung von Proben bis 14. ejd. m. einreichen.
Für die eingesandten Proben wird keine Ver⸗ gütung gezahlt und ist in der Offerte zu vermerken, ob dieselben zurückgesandt werden sollen.
Die jenigen . welchen die Lieferung übertragen, werden hiervon seiner Zeit benachrichtigt werden.
Torgau, den 4. Februar 1878.
. Thür. Inftr. Regt. Nr. 72.
1027
. 30 Lieferung von 80) Kilogramm Theeröl soll verdungen werden. Offerten sind versiegelt und mit bezüglicher Aufschrift versehen, bis zum 26. Fe⸗ bruar, 11 Uhr Vormittags, an den Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen werden gegen Ein⸗ sendung ven 50 3 Kopialien zugesandt. Brom⸗ berg, den 27. Januar 1878. Der Eisenbahn ⸗Bau⸗
70 Klg. 50 Klg. 12 Ctr. 12 Ctr.
Plattengummi, Schnurengummi, Vulkanöl, rohes Rüböl,
20 Ctr. Petroleum, 170 Ctr. Sprengpulver, 3000 Ringe Sicherheitszünder, 400 Stück Keilhauenhelme, 280 Ctr. Wermuthkrautpulver,
3 Ctr. Plombenschnur, soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Beifügung von Proben ihre versiegelten und mit der Auffchrift: Materialienlieferung“ versehenen Offerten bis zum 22. Februar d. J.,, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit deren Eröffnung erfolgen soll, an die unterzeichnete Berg⸗Inspektion portofrei ein⸗ senden. , Die Bedingungen können in der Registratur der Berg⸗Inspektion eingesehen oder gegen Einsendung von 50 3 in Abschrift bezogen werden. Erfurt, den 11. Januar 1878. (a Cto. 31/2.)
Königliche Berg⸗Inspektion.
1024 Submission auf Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke. Die, unterzeichnete Regiments ⸗Bekleidungs⸗ kommission hat für das Jahr 1878/79 die Lieferung von nachstehenden Materialien und fertigen Be⸗ kleidungs- und Ausrüstungestücken im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben, und zwar: A. Fertige Stücke: eirca 187 Schirmmützen für Unteroffiziere, 2466 Halsbinden, 1096 Drillichhosen, 2192 Unterhosen, 374 Paar Lederhandschuhe, 2000 Stück Hemden, 241 Drillichjacken, 1666 Säbeltroddeln für Unteroffiziere und Gemeine, 185 . mit Schuppen ketten und badischen kokarden für Grenadiere, 230 Tornister von Kalbfell, 120 Paar Tornisterriemen neuester Probe 60 Gewehrriemen, 60 Kochgeschirr⸗Riemen, 50 leinene Brodbeutel, 60 Paar Patrontaschen zum Gewehr M. 71. 124 Leibriemen mit Schloß neuester Probe. KEB. Materialien: 34638 Meter graue Futterleinwand, 695 Meter blaue Futterleinwand, 1528 Dutzend Waffenrockknöpfe, 152 Dutzend Taillenknöpfe, 1264 Dutzend Hosenknöpfe, 230 Dutzend Paar Stiefeleisen, 300 Mille Sohlennägel. Die Lieferungsbedingungen können hier im Zimmer Nr. 62 der vorderen Rheinthor⸗Kaserne, Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr, eingesehen werden. Auch ist die Kommission bereit, auf schriftliche Anfragen Auskunft zu ertheilen. Schriftliche Angebote, sowie mit Firma und Preis versehene Proben sind bis zum 15. Febrnar 1878 einzureichen. Mannheim, den 28. Januar 1878. Die Bekleidungskommission des 2. Badischen Grenadier⸗ , .
in Frankfurt a. M. bei M. A.
Hamburg, den 1. Februar 1873.
ĩ von Rothschild Söhne,
in Göln bei Sal. Oppenheim jr. & Co.,
ö in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal & Co.
gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins- Coupons. Die Verzinsung der verlgosten Antheilsschein hört mit dem ]. April d. J. auf.
. Vollständige Nummern-Verzeichnisse der zur Eückzahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab bei uns und den' obengenannten Bankhäusern zu beziehen.
Die Administration der Köln-Mindener Prämien-Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
822 Wir bringen zur Kenntniß unserer Aktionäre, daß auf die Aktien unseres Vereins noch eine Rest⸗
quote von
. „Mn 5,60 *z Stück zur Vertheilung gelangt, welche gegen Rückgabe der arithmetisch geordneten, mit einem Nummer— verzeichniß versehenen Aktien nebst sämmtlichen Dividendenscheinen bei den Herren Paderstein & Co. hier, Kanonierstraße 17/20, zu erheben ist. Berlin, den 26. Januar 1878. (à Cto. 253 /I.)
A. Paderstein ' scher Bank⸗Verein n Liquid. Paderstein. W. Titel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die durch den Tod des Inhabers erledigte Kreis⸗ physikaisstelle des Kreises Czarnikan, mit welcher ein jährliches Einkommen von hM „M ver— bunden ist, soll mit dem Wohnsitz in Czarnikau wieder besetzt werden. Qualifieirte Bewerber for⸗ dern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Atteste und eines Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei ung zu melden. Bromberg, den J. Februar 1878.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
loss] Polizei⸗Sergeanten⸗Stelle.
Die hiesige Polizei⸗Sergeanten⸗Stelle, mit welcher ein jährliches Gehalt von 600 S, freie Wohnung, Gartennutzung und 60 0 Kleidergelder Verbunden isi, wird am 1. März d. J. vakant.
Civil versorgungsberechtigte werden aufgefordert,
sich bis zum 25. Februar unter Vorlegung ihrer
Atteste und eines selbstgeschriebenen Lebenslaufs bei uns zu melden. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Jerichow, den 1. Februar 1878. Der Magistrat.
10s w
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 9. März er., . Nachmittags 4 Uhr, in den kleinen Saal der neuen Börse hierselbst ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagekordnung sind:
1) Geschäftsbericht pro 1877,
2) Feststellung der Bilanz und der Dividende,
sowie Ertheilung der Decharge,
3) Wahl von fünf Verwaltungsrathsmitgliedern.
Diejenigen Actionaire, welche an diefer General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben laut 8 63 der Statuten ihre Äctien nebst einem doppelten Rummerverzeichniß spätestens acht Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Bank, Herren⸗ straße Nr. 26, gegen Empfang der Tegitimätions⸗ karten zu deponiren.
Begliglich der Bevollmächtigung wird auf 8. 63 der Statuten verwiesen.
Der Geschäftsbericht pro 1877 kann vom 1. März er. ab bei unserer Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden.
Breslau, den 1. Februar 1878.
Der Verwaltungsrath der Schlestschen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Beyersdorf.
los)
a. im Personen⸗Verkehr . b. im Güter⸗Verkehr
Für dieselbe Zeit im Jahre 1877.
Im Betriebe sind 921 Kilometer. Berlin, den 4. Februar 1878.
Rumünische Eisenbahnen Actien⸗Gesellschaft.
Einnahmen für die Zeit vom 1. bis 28. Januar 1878.
Fres. 2,149,343. . 662.002.
Summa Fregz. Z SI, 7435. 748, 584.
To 7s.
pro 1878 mehr Fres.
Der Vorstand.
052
Inspektor. Clemens.
Kaiser Wilhelm“ Nr. 11
Grumhach &
De nhurst s Baumwoss. Jähgarn Gia ce R Si Gor q.
Zu haben in allen renommirten Handlungen.
General- Agenten für Deutschland, Scchweiz und den Norden mit Lager in Nam hzanꝶgꝶ: Co., Adolphsplatz 7, Tang. .
vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 510. Zwei Einrichtungen an Gestänge⸗ schlössern, .
H. Rademacher, Ober ⸗Ingenieur in Düsseldorf, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 47. Nr. 511. Gesteinbohrmaschine, E. Rosenkranz K Th. Jellinghaus in Dort⸗ mund bezw. Camen, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 5. Nr. 512. Korkschneidemaschine, L. Nax in Posen, vom 5. Juli 1877 ab. Kl. 38.
Nr. 513. Bergwerkslampe zur Beleuchtung von
Kohlen⸗ und anderen Gruben mit Gas, W. Fischbach in Siegen, vom 6. Juli 1877 ab. Kl. 26.
Nr 514. Fräse für Billardstößer,
Janke und n,, in Berlin, vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 87.
Nr. 515. Verschlußschieber ür Rohrleitungen. Th. H. Preston Dennis K Ch. Portwan zu Chelmsford bezw. Halstead, England,
vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 85. Nr. 516. Vorschneidapparat für Vertikalab⸗ schneidtische bei Ziegel maschinen, . ö. F. G. Ueltzen in Wend. Wehningen bei ömitz, vom 10. Juli 1877 ab. Kl. 80. Nr. 517. Cigarrenspitze, W. Lahmann in Hamburg, vom 11. Juli 1877 ab. Kl. 44. Nr. 518. Verstellbare Kurbelschleife, J. Klein in Frankenthal, vom 12. Juli 1877 ab. Kl. 47. .
Nr. 515. Wasserstandszei er mit einem einzigen
Hahn zum Abschluß von . und Dampf, C. Beyer, Wittwe, in Frankfurt a. M. vom 13. Juli 1877 ab. Kl. 13.
Nr. 530. Vor⸗ und Feinspinnmaschine für
Streichgarn, O. Schimmel K Co. in Chemnitz, vom 14 Juli 1877 ab. Kl. 76.
Nr. 521. Einrichtung an Wheeler & Wilson⸗ schen Näahmaschinen, um den Unterfaden direkt von der Garnrolle zu vernähen,
O, Sorgan in Berlin, vom 14. Juli 1877 ab. Kl. 52. r, 522. Kanalartige kontinuirliche Trocken⸗ vorrichtung für Thonwaaren und andere Substanzen, „Bock, Ingenieur in Braunschweig, vom 17. Juli 1577 ab. Kl. 86.
Nr. 523. Verfahren zum Härten von Stahl⸗
blechen auf trockenem Wege nebft Apparat dazu, Gebr. Lüttges in Solingen, vom 17. Juli 1877 ab. Ki. 45. Nr. 534. Jaeguard⸗Selbstgetriebe für mecha⸗ nische Ketten. Wirkftühle, 8. Läbel in Limbach, vom 21. Juli 1877 ab. Kl 25. Ni. 535. Clektromagnetische Gaszünder, H. Hausmann in Dortmund, vom 24. Juli 1577 ab. RI. 26.
Nr. 526. Gesteinbohrmaschine für Handbetrieb
mit selb tthätigem Vorschub, JI. Jaber in Barmen, vom 25. Juli 1877 ab. Kl. 5.
Nr. 587. Vorrichtung zum Ein⸗ und Auskuppeln
von gisenbahnfahrzeugen,
Biedenkopf, . vom 17. August 1877 ab. Kl. 23.
Nr. 539. Kontinuirliche Dampf⸗ oder Luft⸗ Kompressions⸗Bremse,
A. Krämer in Augsburg K S. Stern in Warschau, x vom 18. August 1877 ab. Kl. 20. Nr. 540. Apparat zur Beleuchtung von Wasser⸗ wegen mittelst Leuchtgas, J. Pintsch in Berlin, vom 18. August 1877 ab. Kl. 26. Nr. 541. Glättmaschine für Papier ohne Ende, R. Wilisch sen. in Schneeberg, vom 19. August 1877 ab. Kl. 55.
Nr. 542. Formkasten nebst Zubehör zur Fabri⸗
kation von Zinkdestillir⸗Muffeln, L. Kleemann in Myslowitz, vom 21. August 1877 ab. Kl. 51.
Nr. 543. Verfahren zum Entfetten und Reinigen
der Textilstoffe. Zusatz zu Nr. 108 der Patentrolle, A. A. Plantrou jeuns in Reims, Frankreich (Marne),
vom 21. August 1877 ab. Kl. 29.
Nr. 544. Anordnung von Saug⸗ und Druck⸗ Windkesseln an Dampfpumpen,
R. M. Daelen in Heerdt bei Neuß, vom 28. August 1877 ab. Kl. 59.
Nr. 545. Ellipsendrehwerk mit centrischrotirendem Arbeitsstück und so bewegtem Stahl, daß dessen An⸗ griffskante stets normal zur Ellipfe erhalten wird,
L. Seriba in Frankfurt a. M, vom 30. August 1877 ab. Kl. 49.
Nr. 546. Elektrische Sicherheits ⸗Vorrichtung für Hausthüren und Fenster,
J. Bauer, Post-⸗Assistent in Boppard, vom 1. September 1877 ab. Kl. 37.
Nr. 547. Turbine mit eingeschalteten Zwischen⸗ schaufeln,
R. Stoelger in . i. Elsaß, vom 4. September 1877 ab. Kl. 88.
Nr. 548. Stichstellung an Grover & Baker⸗
schen Schiffchen⸗Nähmaschinen, H. W. Lind in Hamburg, vom 5. September 1877 ab. Kl. 52.
Nr. 549. Gasgenergtor mit getrennter Ent⸗ und Vergasung, mechanischer Beschickung und Aus⸗ nutzung der Abhitze,
C. Gröbe in Berlin und F. W. Lürmann in Osnabrück, vom 7. September 1877 ab. Kl. 24.
Nr. 550. Abwaschbarer Anstrich vermittelst alkoholischer Lösung von stearinsaurem Natron oder Seifen,
Dr. W. Reissig in Darmstadt, vom 8. September 1877 ab. Kl. 22.
Nr. 551. Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder⸗ Chenille als Besatz und in Geweben,
G. Bardin in Paris, vom 9. September 1677 ab. Kl. 3. Nr. 552. Füll', Verschluß⸗ und Entleerungs⸗ vorrichtung für Flaschen, K. von Koch in Metz, vom 9. September 1877 ab. Kl. 64. Nr. 553. Flaschenverkorkungs⸗Maschine, C. Bechtel in Dürkheim 4. H., vom 12. September 1877 ab. Kl. 64. Nr. 554. Verbesserte Federn für Eisenbahn⸗
F. Purtandl in Knittelfeld (Steyermarh, vom 25 Juli 1577 ab. Kl. 36. ; Nr. 588. Nutschapparat für nasse Stärke und für andere Gemenge von festen und flüfsigen Stoffen, r n fester Brode, nebst Auslbfevorrichtung
ere,
und andere Wagen, A. Timmis in Stourbridge, vom 12. September 1877 ab. Kl. 20. Nr. 555. Schienensystem für Eisenbahnen, V. Demerbe & Co. in Jemmapes, Belgien, vom 5. September 1877 ab. Kl. 19.
Auf dem Gebiete des Nähmaschinenwesens ist, wie wir dem „Hamb. Corr. entnehmen, eine Erfindung gemacht worden, die ihrer Bedeutsamkeit halber geeignet erscheinen dürfte, den Gebrauch der genannten Maschine in den allerweitesten Kreisen des Publikums zu ermöglichen. „Bei allen bisher zur Verwendung gelangten Maschinen, schreibt das genannte Blatt, war bekanntlich die dieselben in . setzende Kraft von der nähenden Person selbst zu liefern und in den weitaus meisten Fällen war es der Fuß des oder der Arbeitenden, welcher durch regelmäßigen Druck auf das zu diesem Zwecke angebrachte Trittbrett die Maschine in Gang zu setzen hatte. So mühevoll nun das gleichmäßige Treten zu erlernen ist, ebenso schädlich hat sich diese Bewegung, sobald sie längere Zeit ausgeübt wird, für den menschlichen Körper erwiesen, und ein großer Theil aller bei an der Nähmaschine beruft⸗ mäßig thätigen Personen ärztlicherseits beobachteten und hehandelten Unterleibskrankheiten sind auf dieses Treten zurückzuführen. Motor zu finden,. der bei Einnahme ringen Raumes kräftig genug war, ö Nähmaschine in der erforderlichen Weise in Bewegung zu setzen, während gleichzeitig bei Her⸗ stellung dieses Motors aus pekuniären Gründen von Benutzung des Elektromagnetismu oder einer Wasserkraft abgesehen werden mußte. Nach zahl⸗ reichen Versuchen ist es vor nicht langer Zeit einem Wiener Mechaniker gelungen, einen Federmotor zu konstruiren, der stark genug ist, das Treten der Näh= maschine gänzlich überflüssig zu machen. Das sehr starke Räderwerk dieses Motors liegt unterhalb der Tischplatte, und wird durch eine seitlich befindliche Kurbel aufgewunden, die mit außerordentlich gerin⸗ ger Kraftanwendung selbst von einem Kinde ge⸗ dreht werden kann. Dieser Federmotor ist im Stande, die Maschine eine volle Stunde lang in Be⸗ wegung zu halten, und braucht dann erforderlichen Falls nur wieder gufgewunden zu werden. Daß die an der Maschine beschäftigte Person, sobald ihr das Treten abgenommen wird, ihre Arbeit weit länger zu verrichten vermag als im anderen Falle, wird Jedem einleuchten, ebenso wie, daß die Leistungsfähigkeit der Maschine selbst durch die neue Erfindung um ein Beträchtliches erhöht worden ist. Die Schnellig⸗ keit der Bewegung liegt gänzlich im Belieben des Arbeitenden und wird durch einen an der Platte der Maschine befindlichen Apparat auf die leichteste Weise regulirt. Die Fabrik dieser Federkraft⸗Mo⸗ toren Schreiber, Salomon u. Co. in Wien, welche die Herren Gebrüder Ballin hier zu ihren General- Agenten ernannt hat, garantirt die Leistungsfähig⸗ keit der von ihr gelieferten selbstthätigen Näh⸗ maschinen auf 5 Jahre, und werden die genannten Herren General ⸗Asenten, wie wir hören, demnãächst mit der Ausstellung und dem Verkaufe dieser Maschinen in ihrem Geschäftslokale, Gänse markt 63, beginnen.“
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sa h, dem König i
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. 1 Im Handelsregister des Herzogl. Stadtgerichts
Es. galt. daher, einen ge⸗ die
Württemberg und
und als deren Inhaberin die Kauffrau Marie Lonuise Auguste Köhler, geb. Schröder, hier Cetziges Geschäftslokal:; Georgenkirchstraße 19) zufolge Verfügung vom 2. Februar 1878 am 4. Fe⸗ bruar 1878 eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3977 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Heilenbecker Gußstahlwerke vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Max erschel ist als Liquidator ausgeschieden; alleiniger Liquidator ist jetzt der Kaufmann Paul Liebert zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4022 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Tréeènel & Casewitz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ö
woselbst unter
In unser Gesellschaftsregister, ft in Firma:
Nr. 5411 die hiesige r, r a Th. Förste & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: . ;
Der Buchbinder Julius Theodor Förste ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S772 die hiesige Handlung in Firma: Friedrich Witte vermerkt steht, ist eingetragen:; . Der Kaufmann Georg Witte zu Berlin ist in das Handelsgzeschäft des Kaufmanns Rudolph Witte zu Berlin als K ein⸗ getreten und die hierdurch entstandene, die bis= herige Firma fire, Witte fortführende Handelkgesellschaft unter Nr. 6472 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6472 die Firma: Friedrich Witte und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1877 begonnen. Die dem Georg Witte für die bisherige Einzel⸗= 6 ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren en in unserem Prokurenregister Nr. 3080 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 440 die hiesige gi e d üsa in Firma: Wernecke & Bock , . it 2 9 seitige nerer ie Gesellschaft ist durch gegenseifige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Garl Bock etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter irma fort. Vergleiche Nr. 10,555 des Firmen⸗ registers. 4 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,555 die Firma: ; Wernecke C Bock und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bock
hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 556 die
hier ist laut Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 266 die Firma F. Eisenach in Altenburg als
Firma: Jenny Schottlaender