16. Febrnar. (V. T. B)
Frodaktenmarkt. Weinen fest, pr. Februar 30, 50, pr. Mära - April 30 50, pr. Mai- Juni 31.60, vr. wai- August 31,00 Mehl fest, pr. Februar 65, 50. Pr. März April 66 O0, pr. Mai- Juni 66, 25, pr. Mai- August 66.25. Rübsl ruhig, pr. Februar 96,75, . Aära 96 00, Pr, April gs,75, pr. Hai-August S3, 50. Spiritus est, pr. Februar 56,75, pr. Mai-Aungust 58, 50.
Ferxs, 16. Februsr (T. T. B) REohzneker ruhig, Pn. 10913 Er. Febraar per 100 Kilogr. 54 56, Nr. 5, 7/9 pe. Februar pr. 109 RKilogr. 6.560. Weisser Bueker behauptet, Nr. 3 pr. 1060 Eilogr. Pr. Eebraar 64 25. gr. Närz 64, 50, pr. MNai-Angness 65 56.
Ter- Tork, 16 Februar. (R. L. B.)
Va arenberliebt. Banmwolle in Non-Tork 103, 40. Ia Ne n-
Di ler ez 103. Petrolenmn in Nen-Tork * do. in Philadelphia 12, rohes Petroleum 9, do. Pipe line ifieats 1 D. 61 C. Aebhl 5 D. 25 G9. Hether Winterweirer 1 D. 36 C. Mais (old wäre 61 C. ucker (Fir rerening Huceevados 7. Caffee (EBio- 166. Schwall ((Sarke Wiloar; 8h, do. Fairbanks Si. Speck (ahort alen e 57 C Getreidefracht 5]
Berliner Vielsres arkltt. Montag, 18. Februar. Zum Verkauf standen: 3399 Rinder, 7221 Schweine, 1212 Kälber vnd 11944 Hammel. In Folge der besseren Preise vom vorigen Montag War die Zufuhr in Rindviseh und Hammeln eine sehr Rohe. Das
gekauft wurden, sebr flau. Preise gingen wesentlich zur ßck. Es 5 beste Waare 59 - 60 M, II. a. 8 51 A, IIIa. 31-33 MS pr. O0 fd. Schlachtgewicht, I Sehweinen waren Handei und Preise sehr gedrteckt. Es wurde bezahlt beste Waare wit durch- schnittlich 49 ., in einzelnen Fällen 50 , II. a. Qualitat 47 bis 48 6 und III.. 39-42 S pr. 100 Pf. Sehlachtge wicht. Hammel waren aussergewöhnlich viel am Markt; trotzdem war der Handel, was IJ. a. Ware anbetrifft, ein ziemlich günstiger. II. a. Qua- lität war weniger rasch unterzubringen, so' dass sich die preise drückten, jedoch wurde auch in dieser Waare der Markt beinahe geräumt. Es galt La CQnalität 25 - 25 50 , IIa. I7 - I9 . pr. 145 fd. Sehlachtgewicht, In Kälbern war das Geschäft langsam
Geschäft in Rin dvieh war, trotzdem ca. 1200 Stück zum Export
22
und die Preise 30- 50 3 Fr. 1P
sund Sehlachtgewicht unverändert.
— — ——
.
Theater.
Löniglieche Schaunpiele. Opernhaus. Dienstag: 15. Vorstellung. Madeleine. Panto⸗ mimisches Ballet in 4 Akten und 8 Bildern von 1 Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang
r
Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Johannis- trieb. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau Anfang 7 Uhr.
Opere haus. Mittwoch: Gala⸗Oper.
Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr.
Saal Theater. Dienstag: Fünfunddreißigste Vor⸗ stellung der französischen Schauspiel ⸗Gesellschaft, unter Direktlon von Emil Neumann. 17 CQaatrième re- présentation de: Les Jurons de Cadillac. Comsdie en 1 acte par M. Pierre Berton. 27) Qua- trième représentatiou de: Bataille de Dames. Comèsdie en 3 actes par Scribe et Legours.
Mittwoch: Sechsunddreißigste Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Direk⸗ tion von Emil Neumann. GQaatrième représentation de: Adrienne Lecounrkeurx.
Rallner- Theater. Dienstag: Viertes Gast⸗ spiel des Hrn. Friedrich Haase. Zum 4. Male: Der Stlave. Vorher: Ich werde mir den Major einladen. ⸗ . .
Mittwoch: Fünftes Gastspiel des Hrn. Friedrich aase. Zum 5. Male: Der Sklave. Vorher: ch werde mir den Major einladen.
Tictoria-Lheater. Direktion! Emil Hohn. Dienstag; Rübezahl. Großes phantastisches Volks⸗ märchen in 4 Akten und 18 Bildern mit Gesang und Ballet von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Priuz Methusalem. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater. Dienstag: Gastsp. d. K. K. Hofschauspielerin Fr. Auguste Wilbrandt⸗ Baudius aus Wien. Zum fünften Male: Auf den Brettern. Schauspiel in 3 Akten von A. Wil⸗ brandt.
Krolls Theater. Dienstag: Zum Benefiz für Hrn, Fr. Heder. Zum 1. Male: Hoch hinaus. Driginalposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von
Salingrs. Musik von R. Bial. Weihnachts- Ausstellung. Concert. Anfang der Vorstellung 7 Uhr, des Concerts 6 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Roltersderff-Lkeater. Zweite Berliner Oper. Dienstag: Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Hierauf: 16 Müßb⸗ chen und kein Mann.
Mittwoch: Die Zauberflöte.
KNatichal- Theater. Dienstag: keitsporstellung: Doctor Wespe.
Mittwoch: Zum Besten des Krankenpflegevereins der Rosenthaler Vorstadt: Der Graf von Hammerstein.
Wohlthätig⸗
gGstend- Theater. Große Frankfurterstraßelzo. Dienstag: Dorf und Stadt. Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Vorstellung.
Stadt- Theater. Dienstag: Drittes Gastspiel des Frl. Therese von Meersberg, des Hrn. G. Engels vom Wallner⸗Theater und is. Gastspiel des Direkters Herrn Emil Hahn: J. Hohe Gäste. 1I. Die Stützen der Gefellschaft. III. Eine verfolgte Unschuld.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
EH. Basch's Theater. I. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstt. Programm ganz neu.
Bellachini, Königl. ofkünstler, Pafsage, Cin= gang, Behrenstraße. Täglich Vorstellung. Die Zauberwelt. Anfang 7 Uhr. Billets vorher Passage 12.
Den geehrten Vereinen, die noch im Besitz von Billets zu ermäßigten Preisen sind, die ergebene An⸗ zeige, daß dieselben auch noch für diesen Cyelus Gültigkeit haben, sowie ich solche auch anderen Ver⸗ einen zu geben hereit bin und gefällige Meldungen
Abends an der Kasse erbitte. Bilseè.
(ircus Herzog. Im Circus Renz, Unterbaumk⸗ brücke, Haltestelle der Ringbahn. Täglich: Grose Vorstellung. Anfang 7 Ühr. .
Concert- Haus. Concert des Kal. Hof Musildirektors Herrn
min auf den 11. Aprit 1878, Vormittags 9 Uhr,
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Leiblin mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Hans Kratzert (Kamenz Bautzen). Verehelicht: Hr. Hauptmann und Tompagnie— 843 gert Volland mit Frl. Johanna Straube
assel). .
Geboren: Eine Tochter: Hrn. v. Seydlitz (Wehlefronze). — Hrn. Dr. Burkart (Boppart). — Hrn. Friedensrichter Otto Reimer (Bieden⸗ 6 5 Hrn. Major Schneider (Weißenburg i. Elsaß).
Gestor ben: Hr. Dr. med. Kleinschmidt (Altwasser). — Hr, Regierungs⸗Rath Dunkelbeck (Montreux). — Frl. Helene v. Queis (Königsberg). — Verw. Frau Justiz Rath Malwine Walter, geb. Tösch (Danzig). — Verw. Frau Superintendent Ca⸗ roline Kayser, geh. Hohnhorst (Potsdam). — Hr. Stadtrath Eduard Loof (Neu-Ruppin). — Hrn. Rittmeister Graf Bruges jüngstgeborene Zwil⸗ lingstöchter (Schwedt). — Frau General⸗Lleute⸗ nant Dorothea Sichart von Sichartshoff, geb. v. Brandis (Hameln).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs - Erledigung. Der hinter den Chemiker Friedrich Wilhelm Adolph Wilms wegen wiederholten Betruges in den Akten W. 531 de 1876 unter dem 23. Januar 1877 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 12. Februar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommiffion J. für Voruntersuchungen.
Offene Nequisition. Der Lotterie⸗Haupt⸗ collecteur Selmar Goldschmidt zu Braun⸗ schweig ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 21. Juni d. Is. rechtskräftig wegen Beförderung des Verkaufs von Loosen in einer aus⸗ wärtigen Lotterie zu einer Geldstrafe von dreißi Mark oder im Unvermögensfalle für je zehn Mar mit einem Tage Gefängniß verurtheilt worden. Behufs Vollstreckung dieser Strafe werden alle Ge= richtebehörden, in deren Bezirk der Angeklagte sich betreffen läßt, ersucht, die Geldstrafe von 30 Mark von dem 2. Goldschmidt einzuziehen, und im ÜUn— vermögensfalle die substituirte ö an ihm zu vollstrecken, auch uns von der Vo lstreckung zu benachrichtigen. Schweiduitz, den 27. Bezember 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Gegen den Koloniste⸗ sohn und Arbeiter Carl Stassek, 21 r. alt, reformirt, aus Neu Tabor ist in Folge ber An⸗ klagen der Königlichen Staatsanwaltschaßt zu Oels wegen wiederholten Hausfriedenbruchs und wieder- helter vorsätzlicher Körperverletzung auf Grund der §5. 123, 223, 223 a., 74 und 47 des St. G. B. die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungesaal des unterzeichneten Gerichts ein Ter—
anberaumt worden. Der Angeklagte wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte in dem Termine nicht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver— fahren werden. P. Wartenberg, den 22. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. 3. Abtheilung.
14851 Verkauf auf Abbruch
Die alten Gebäude, Bäume und Pflanzungen, welche sich auf dem zum Königlichen Schuklehrer⸗ Seminar gehörigen Theilgrundstücke, Friedrichstraße Nr. 230, befinden, sollen im Wege des öffentlichen Meistgebots verkauft werden. Käufer wollen ihre Offerten schriftlich mit der Aufschrift: Kaufofferte, betreffend die alten Gebäude beim Seminar“, im Geschäfts zimmer des Unterzeichneten, Teltowerstr. Nr. 18. II., bis zum Montag, den 25. 8. Mts., ab⸗ geben und zuvor von den daselbst täglich in den Vormittagestunden von 9— 11 Ühr ausliegenden Verkaufsbedingungen Kenntniß nehmen.
Berlin, den 17. Februar 1878. (a Oto. 190/72.)
. Weber, Königlicher Bau⸗Inspektor.
12. Mor ö Bekanntmachung. Die Lieferung von 2410,37 Su⸗Mtr. eichene Bretter von 4 Cmtr. Stärke und die Lieferung von 2923,12 Qu.⸗Mtr. kieferne Bretter von 3,3 . Stärke zur . in vom Unternehmer eigens dazu zu erbauenden Schuppen, sowie die dennen, Verlegung derselben als Dielungen ꝛc. nach circa 14 Jahren soll im Wege der Submission sicher Cent werden und haben wir dazu Termin im Bureau der unterzeichneten Garnisonverwaltung auf Donnerstag, den 21. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, bis zu wescher Zeit die Offerten versiegelt und franco mit der Aufschrift: Submission auf Bretterlieferung! einzureichen sind. Die Bedingungen müssen vor Ab⸗ gabe einer Offerte gelesen sein und können gegen Erstattung der Kopialien⸗ꝛc. Kosten zugesandt werden. Münster, den 9. Februgr 1878.
Königliche Garnison⸗Berwaltung.
Vekanntmachung.
Das Domänen⸗Vorwerk Kehrherg mit
zem Nebenvorwerke Neuhof, im Kreise Hreifen⸗ hagen, mit einem Flächeninhalt von
59, 159 Hektar, worunter
359,070 Hektar Acker und
1047
und einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3188 Thlr. soll von Johannis 1878 ab auf 18 Jahre ander⸗ weitig verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf den 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pacht⸗ vertrage und die Lizitatlonsregeln in unserer Re—⸗
istratur, sowie bei dem Sequester, Herrn Ober⸗ Imtmann Bork in Kehrberg eingesehen werden önnen.
Das Pachtgelderminimum beträgt 15 500 , das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen 90 000 4, dessen Besitz ebenso wie die land⸗ wirthschaftliche Befähigung des Bewerbers dem Lizitations⸗Kommissarius, Regierungs⸗Asseffor von Bünau, vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 27. Januar 1878.
Königliche Regierung. 4
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. (à Cto. 22/2)
1271]
Offerte auf den Ankauf von Materialien⸗ Abgängen re.“ versehen, bis zum Submissionstermin, Sonnabend, den 23. Februar er., Vormittags 105 Uhr, an den unterzeichneten Materialien⸗Verwalter ein⸗ zureichen.
In diesem Termine werden die eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Suhmit— tenten eröffnet werden.
Das Materialverzeichniß nebst den Verkaufsbedin⸗ gungen wird auf portofreie Anträge gegen Erstat— tung der Kopialgebühren von 50 3 von hier mit— getheilt werden.
Limburg a. d. Lahn, den 9g. Februar 1878.
Der Materialien⸗Verwalter. Busch. ( Cto. 1172.)
Cilu⸗Mindener ö. Eisenhahn⸗ m firm Gesellschaft.
Ig Cöln-Mindener Prioritäts ⸗Obligationen 17. Emission Lit. A. Nr. 36695 und Tit. B. Nr. 50191 à SM 300 sind dem Eigenthümer angeb⸗ lich abhanden gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf §. 9 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Juli 1855 resp. 5. des Aller⸗ höͤchsten Privilegiums vom 28. Oktober 1861 for⸗ dern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Obligationen hierdurch auf, dieselben an unz einzu⸗ liefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung der— selben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobgld diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer neue Obligationen unter den obigen Nummern ausfertigen werden.
Cöln, den 15. Februar 1878. Die Direktion.
14141 Bekanntmachung.
Bei der in der heutigen Sitzung des Gemeinde⸗ vorstandes stattgehabten Ziehung der im laufenden Jahr zur Rückzahlung. zu bringenden Schuldver⸗ schreibungen der Städtischen Anlehen de 1860, 1861 und 1869 sind folgende Nummern gezogen 3 d Anleh de 1860 ad lich
bon dem Anlehen de ad ursprüngli 65, M00 Fl.: . Litt. A. Nr. 75. — 5 B. . 6 6. von dem Anlehen de 1861 ad ursprüngli 33 Fl.: J
4. A. . . h 3) von dem Anlehen de 1869 ad ursprüngli 30 0b Thlr.:— .
Nr. J6. 161. 172. 276.
Als Rückjahlungstermin sind für die Obligationen der unter 1 und 3 bezeichneten Anlehen der 1. Juli d. T. für diejenigen des Anlehens sup Rr. T der 1. Dkteber d. J. bestimmt.
Die Besitzer der vorstehend aufgeführten Schuld— verschreibungen werden eingeladen, die Kapitalbeträge dafür nebst fälligen Zinsen im Rückzahlungstermine gegen Rückgabe der Sbligationen und der noch nicht fälligen Zingcoupons mit Talons bei der Stadtkasse dahier in Empfang zu nehmen, indem von jenem Termin ab die Verzinsung aufhört.
Homburg v. d. Höhe, den J. Februar 1813. Bürgermeister⸗Amt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
(1476 Hermsdorfer Portland C ö ner und Thonmwaarenfabri . Aktien ˖ Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
99, 138 Hektar Wiesen,
hiermit zu der am Dienstag, den 5. März er.,
Nachmittags fünf Uhr, im Courszimmer der Börse, e Neue Friedrichsstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
: Tagesordnung.
I) Berichterstattung über daz abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1877 unter Vorlegung der Bilanz. Veuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
3) Beschlußfassung über Reduktion des Aktien⸗ kapitals von Nö, 000 Thlrn. auf Sh 000 Thlr. durch Zusammenlegung von fünf Aktien 3
200 Thlr. in eine Aktie à 200 Thlr.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 4. März er,. Abends 6 Uhr, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskasse in Hermsdorf, oder bei dem Bankhause Abel & Co. zu Berlin, Behren= straße 55, deponirt haben.
Berlin, den 16. Februar 1878.
Der Aufsichtsrath.
(1475 Betriebs⸗Einnahme
ns ) 15. 1878 im Monat im Monat. Januar Januar Januar
. ö .
a. der Bergisch⸗Markischen Eifenban m. Personen verkehr. 729 55090 779 985 — 49535 Güterverkehr... 2981 459 2912951 4 68368 Extraordinarien. 351 500 351 500 —
Summa 1067 559 Tt 55s C IIBIF7J
in 1878 mehr 18 973 ͤ
HD. der Nuhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Finnentrop⸗Olpe. Personen verkehrt 38 361 41939 — 3578 Güterverkehr .. A426 696 440 404 — 13 768 Extraordinarien. 25 500 25 500 — Summa 499 557 507 835 — T7 IJ in 18738 weniger 17286
e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg Eisenbahn zusammen. Summa 1553 966 4551 375944 1687 in 1878 mehr 1687 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
üs! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Januar 1878. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn: Ml. 1M. . 1878... 272,314 603,937 876, 251 1577. . 293,876 657,966 daher weniger 21. 5565 Fs 75, 591 B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn. Januar — 3,761 5, 945 9, 704 ö ,, 3, 885 5, 961 9, S6 daher weniger 124 18 143 O. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Januar 15186 o . 66 53,328 . 1877... 20094 35,601 55,695 daher weniger 1, 667 1,3605 2, 367 D. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Januar 161 ,, 60, 494 62, 662 Ds
Januar.
; 1577... 15,591 435,57
daher weniger 1315 355 vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 15. Februar 1878. Die Direktion.
(1474
2 — Betriebs-Einnghmen pro Januar 1878.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. für für Extra⸗ Personen Güter ordinair Summa bis ult.
Januar 1877 2 Ml l. M 16 Ml Jan. def. 65248 160456 13083 2358787 238787 1878 pr. Jan. prov. 65860 171039 18276 255175 255175 Mithin pr. Jan. 1873 mehr mehr mehr mehr mehr 612 106583 5193 16388 16388 Saarbrücken, den 14. Februar 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1268 Reichhaltigste Vacanzenliste für allo Beamten- und Lehrerfächer. Das weit ver- breitetste Or-
die „Monat- schrift für deutsche ; Or- gen des preuss. Beamten- Ver- r Redigirt vom Geh. Reg. - ö 5 Rath L. Jacobi — 6 663 ( iegnit?). Halhiährlich 3 6. Iusertions-Preis 39 J. Ver- lag: Grünberg i. Schl. Fr. Weiss Kachfoiger.
E
g5öl, 842
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
f Das Akonnement beträgt 4 Æ 50 3
sür das Vierteljahr.
Insertivnspreis fur den Raum einer Arunhzeile 80 9 E.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aue hon. Angalten nehmen eßhehnag au;
für Kerlin außer den Host⸗Austalten auch die Expe=
dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. B32. ö
2 43.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister am Großherzoglich r, ,. Hofe, General⸗Major à la snite der Armee . u stav zu senburg und Büdingen, den Rothen Adler⸗Orden erster 1. mit Eichenlaub zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädi eruht: ! . hen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amte, Kreis⸗ Assessor Dr. jur. Freiherrn von Richthofen, sowie dem im Sekretariat der gedachten Behörde angestellten Regierungs⸗ Assessor, Kammerjunker Grafen von Seckendorff, den Charakter als Legations⸗Rath beizulegen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Syndikus der Liegnitz⸗Wohlauer Fürstenthumsland⸗ schaft Schmidt in Liegnitz; und dem Syndikus der Glogau⸗Saganschen Fürstenthums⸗ landschaft Habicht in Glogau den 3 als Justiz⸗Rath;
owie 2 dem Kreisgerichts⸗ Sekretär Wald zu Kyritz bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath
zu verleihen. Berlin, den 19. Februar 1878. Gestern fend in Ger
Bestimmungen die Doppelfeier der Vermählung Ihrer
Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte von Preußen, Tochter Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth von Preußen, Tochter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroß— herzoge von Oldenburg statt. . Nachdem bereits im Laufe des Tages die Ehe zwischen den Hohen Brautpaaren vor dem in Folge gesetzlicher Anord⸗ nung von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige mit den Funktionen eines Standesbeamten für die Mitglieder des in hen Hauses betrauten Staats-Minister und Minister des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz geschlossen worden, erfolgte am Abend in der Kapelle des hiesigen Kö⸗ niglichen Schlosses durch den Qber-Konsistorial-⸗Rath und Hof— Prediger Dr. Koegel die kirchliche Einsegnung beider Ehen. Diese, so wie die sich anschließenden Festlichkeiten haben in der Hauptsache überall nach denjenigen Anordnungen statt⸗ efunden, welche in dem darüber aufgestellten Programm 5 früher zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden sind.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die bisherigen Lehrer und kommissarischen Kreis⸗Schul⸗ inspektoren Heinrich Schmitz in Coesfeld, Theodor Hüser in Beckum und Karl Heinrich Löhe in Ahaus sind zu Kreis⸗Schulinspektoren im Regierungsbezirk Münster ernannt worden.
Dem Königlichen Musik-Direktor Dr, Jul ius Schäffer am akademischen Institut für Kirchenmusik in Breslau ist das Prädikat „Professor“ verliehen worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Die durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigte Stelle des vom Staate zu ernennenden Mitgliedes der Direk—
tion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln ist
dem jetzigen Vorsitzenden der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission
(Oberschlesische) zu Breslau, Regierungs⸗-Rath von Caprivi,
vom 1. März 1878 ab verliehen worden. .
Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Haus⸗ in Ratibor ist zum hn n, Eisenbahn⸗Bau⸗ und
din chlesischen Eisenbahnverwal⸗
Sen ebe nn al o⸗ bei der Ober tung befördert worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Kreisrichter Priwe in Wollstein ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Schroda und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Posen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schroda ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Des Königs Majestät haben die Einberufung des Pro⸗ vinzial⸗Landtages der Provinz Brandenburg zum 3. März d. J. nach der Stadt Berlin zu genehmigen geruht.
Berlin, Dienstag,
äs . . M 3 65 8 er 1. 8 derse J Gemäßhr it ber gangenen Allerhöchsten nen Theile der Chaussee ven Frankfurt 4. d. D. Über Müllrofe,
Die Nr. 7 der Gesetz Sammlung, welche heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr. S544 das Gesetz, betreffend bie Aufhebung der in den ehemals Herzoglich nassauischen und Großherzoglich hessischen Gebietstheilen der Provinz Hessen⸗Nassau bestehenden gesetz⸗ lichen Beschränkungen der Uebergabe des Grundbefitzes Seitens der Eltern an ihre Kinder. Vom 25. Januar 1878;
Nr. 8545 das Gesetz für die Provinz Schleswig⸗Holstein, die Verletzung der Diensipflichten des Gesindes betreffend Vom 6. Februar 1878; . ;
Nr. S546 das . betreffend die Befugniß der Kom⸗ missarien für die bischöfliche Vermögensverwaltung in den er—⸗ ledigten Diözesen, Zwangsmiltel anzuwenden. Vom 13. Fe⸗ bruar 1878.
Berlin, den 19. Februar 1878.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗A Amt.
; ,,,
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
I) das Allerhöchste Privileglum vom 26. November 1877 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Kreifes Lyck im Betrage von 69 Ho M Reichswährung Er. Emifsion durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen, Jahrgang 1878 Nr. 4 S. 17 bis 19, ausgegeben den 23. Januar 1878;
Y) der Allerhöchste Erlaß vom 28 November 1877, betreffend eine Abänderung des Reglements für die Feuerfozietät der ostpreu⸗ ßischen Landschaft vom 30. Dezember 1837 bezw. 27. November 1865, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen, Jahr— gang 1878 Nr. 4 S. 19, ausgegeben den 25. Januar 1878;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Dezember 1877, betreffend die Verleihung der siskalischen Vorrechte, insbesondere des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes an e Stadt Frankfurt a. d. O. die Kreise Lebus, Bees kow⸗Storkow, Elben, Luckau und die Stadt Luckau auf dem in die künftige Unt b. än lben übernomme ˖ Beeskow, Lübben, Luckau, Schlieben und Herzberg nach Eilenburg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, Jahr— gang 1878 Nr. 5 S. 31, ausgegeben den 1. Februar 1878 ;
4) der am 123. Dezember 1877 Allerhöchst vollzogene Tarif, nach welchem das Brückengeld für Benutzung der Lippebrücke bei Rau—⸗ schenburg im Kreise Lüdinghausen bis auf Weiteres zu erheben ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster, Jahr gang 1878 Nr. 4 S. 15, ausgegeben den 26. Januar 1878;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 2. Januar 1878, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Wendisch⸗ Buchholz bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Wendisch⸗Buch⸗ holz nach der n ,, Halbe erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 5 S. 31, ausgegeben den 1. Februar 1878,
6) das unterm 19. Januar 1878 Allerhöchst vollzogene Statut für die Deich und Sielacht des Amts Esens durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 6 S. 33 bis 37, ausgegeben den 8. Februar 1875.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Kommandanten militärische Meldungen entgegen und wohnten später dem Kirchgange der Hohen Neuvermählten, sowie dem Déjeuner dinatoire im Königlichen Schlosse bei; k.
— Beide Kaiserliche Majestäten empfingen heute im Palais nach dem Kirchgange und dem darauf folgenden Dejeuner den Besuch der beiden neuvermählten Paare.
Heute Abend findet im Königlichen Palais eine musika⸗ lische ,,, statt, zu welcher, außer den egen Gãästen und ihren Umgebungen, die Botschafter geladen ind.
= Gestern Mittag um 15 Uhr statteten die belgischen 1 den Kronprinzlichen Herrschaften einen esuch ab. ö 3 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche oheit der Kronprinz mit Ihren Königlichen Hoheiten den ehen Wilhelm und Heinrich zum Déjenner dinatoire in das Königliche Schloß. . . Um 55 Uhr wurde die Ehe Ihrer Königlichen Hoheit der a. essin Charlotte mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen von ae ene r, im Kronprinzlichen Palais vor dem als . fungirenden Minister des Königlichen Hauses eschlossen. 9j Demnächst begaben Sich die Höchsten Herrschaften zu de Vermählungsfeierlichkeiten in das Königliche Schloß. .
c
— Gestern Abend haben im Königlichen Schlosse die Vermählungen 6 Königlichen Hoheit der Prinzessin Charköstte mit Sr, Hoheit dem Erb⸗ prinzen von . und Ihrer
8
Königlichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Oldenburg stattgefunden.
Die Königliche Familie und die Allerhöchsten und Höchsten Gäste versammelten Sich um 66 Uhr, und zwar im Kurfürsten⸗
den 19. Fehruar, Abends.
nigliche
1878.
— — *
zimmer mit Ihren Kaiserlichen und Königlichen Ma⸗ je stät en und den Hohen Brautpaaren Ihre Majestäten der König und die Königin der Belgier, Se. Königliche ehen der Prinz von Wales, Ihre Königlichen Hoheiten der Graßherzog und die Großherzogin von Oldenhurg, Se. Sie der Herzog von Sachsen⸗Meiningen, Ihre Kaiserlichen und Königlichen 8 eiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Ho⸗ heiten der Prinz und die r f, Friedrich Carl, Se. Kö⸗ oheit der Prinz Carl und. Se. Hoheit der Herzog ven Sachsen⸗Coburg und Gotha. Die anderen Höchsten Herr⸗ schaften fanden sich in der boisirten Gallerie zusammen.
Die Hofstaaten begaben sich in das Königs-Himmer und in die Rothe (Drap d'or) Kammer.
Bei dem Eintreffen der Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften waren bereits die Prinzessinnen⸗Kronen durch Beamte des Krontresors herbeigebracht und von einem Offizier und vier Mann der Gardes du Corps in die boisirte Gallerie und e. bis zum Eingange in das Kurfürsten⸗Zimmer geleitet worden.
Die Schloßgarde⸗Compagnie und die Gardes du Corps hatten Doppelposten im Festlokal gegeben.
Sobald die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften ver⸗ sammelt waren, befestigte Ihre Majestät die Kaiserin und Königin im Chinesischen Kabinet auf den Häuptern der Prin⸗ zessinnen Bräute die Kronen.
Inzwischen hatten sich die versammelten Hofstaaten zum Zuge geordnet. .
e. Majestät der Kaiser und König ertheilten hierauf den Befehl zum Anfang der kirchlichen Ceremonie, und der Ober⸗ Ceremonienmeister Graf von Stillfried geleitete die Aller⸗ . und Höchsten Herrschaften zu den von Denselben im
uge einzunehmenden Plätzen.
Der Zug war, unbeschadet bestehender Ran , . nach Sr. Majestät Bestimmung, dem Näherrechte der Ver⸗ wanhtschaft entsprechend, folgendermaßen geordnet:
I. Der Oberst⸗Marschall Fürst und . zu Salm⸗ Reifferscheid⸗Dyk mit dem großen Marschallstabe.
II. Alle anwesenden Königlichen Kammerjunker und Kam⸗ merherrn, paarweise, so daß die dem Patent nach jüngsten vorangingen.
IIl. Die Kavaliere Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ zessin Charlotte. . .
Das Hohe Brautpaar, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Charlotte von Preußen und Se. Hoheit der Erb⸗
prinz von Meiningen.
Rechts neben der Schleppe Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin⸗Braut ging die als Höchstderen ber⸗Hofmeisterin fungirende Prinzessin Biron von Curland, geb. Prinzessin Metschersky. Hinter Sr. 2. dem Durchlauchtigsten Bräu⸗ tigam schritt der Höchstdemselben zur Auswartung beigegebene General ⸗Major von Sannow. . . :
V. Die Kavaliere Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ zessin Elisabeth. .
VI. Das Hohe Brautpaar, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Preußen und Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Oldenburg.
Rechts neben der Schleppe Ihrer Königliche n Hoheit der . zessin Braut ging die als Höchstderen Ober⸗Hofmeisterin fungirende Gräfin von Alvensleben⸗Weteritz, geb. Gräfin von der Osten⸗Sacken. Hinter Sr. Königlichen Hoheit dem Durch⸗ lauchtigsten Bräutigam schritt der Höchstdemselben zur Auf⸗ wartung beigegebene General⸗Major von Drigalski.
VI.. Die Hof., die Ober⸗Hof⸗ und die Obersten Hofchargen Sr. Majestät, paarweise. . .
VIII. Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche zur Rechten Ihre Majestät die Königin der Belgier und zur Linken Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Oldenburg führten. — .
Die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite und die
lügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs olgten Allerhöchstdenselben; zur Linken Sr. Majestät, hinter llerhöchstdenselben der Minister des Königlichen Hauses, Staats-Minister Freiherr von Schleinitz. .
Die Hofdamen Ihrer Majestät der Königin der Belgier und Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Olden⸗ burg, sowie die Allerhöchst⸗ und Höchstdenselben zum Ehren⸗ dienst beigegebenen Damen und Kavaliere.
IX. Ihre Majestät die a , und Königin. .
Rechts neben ö stderselben schritten Se. Majestät der 6 der Belgier, links Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales.
Rechts neben der Schleppe Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ging Allerhöchstderen Ober⸗Hofmeisterin, links Allerhöchstderen Palastdame Gräfin von Hacke und der Ober⸗ Hofmeister Graf von Nesselrode. .
Die beiden Kammerherren Ihrer Majestät waren Aller⸗ höchstderselben vorgetreten. . ⸗
Die Sr. Majestät dem König der Belgier und die Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales ,, beigegebenen Dffiziere, 2 . Adjutanten un 6 ge hinter ihren resp. Herrs
X. Ihre Kaiserliche und prinzessin.
ten. . önigliche Hoheit die Kron⸗