1878 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Nen-Vork, 23. Februar. (T. T. B) . Vaarend or lenkt. Baumævclle in Ner- Tork 109. do. in

Nen-Orleans 10ꝝ. Petroleum in Nen-VTork 128, do. in Phila- delphia 12, 346 Petroleum g, do. Pipe line Certisieats 1 D. 61 9. Mehl 5 D. 10 C. Rother Winterweizen 1 D. 35 C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Lair refining Muscovados) IE. Kaffee 83 168. Sehmal (Marke Wilcox) 8, do. Fairbanks 8. Speck (short clear) 54 C. Getreidefracht 5.

Ter- Kork, 23. Februar. (M. T. B.) ; ;

Baum nollen-Wochenberieht. Zutahren in allen Unions häfen 105 0090 B, Ausfuhr nach Grossbritannien 78 000 B., nach dem Kontinent 52 000 B., Vorrath 891 000 B.

Homdonm, 25. Februar. (W. T. B.)

KRerliner Vielenaarkt. Montag, 25. Februar. Zum Verkauf standen: 2412 Rinder, 5943 Schweine, i273 Kälber und Soll Hammel. In Rindvieh war das Geschäft ein ebenso flaues und langsames, wie vor acht Tagen. Bezahlt wurde beste Waare mit 60 M, La, mit 48— 51 M6. und IIa. mit 31— 33 M6 pro 100 Pfd. Sehlachtgevwicht. In Sehweinen war der Handel ein sehr langsamer und beschränkter; geringerer Auftrieb blieb insofern nicht ohne Einflass, als beste Waare eine Kleinigkeit höher bezahlt Wurde 50 M während zweite und dritte Qualität die alten Preise von 471-48 6, resp. 389 - 42 M pra 100 Pfd. Schlachtge- Vicht beibebielt. Kälber warden so wenig gefragt, dass sich ie Freise noch mehr drückten. Bezahlt wurde 350-45 8 pr. 1 fd. Schlachtgewicht. Nur in Hammeln war das Geschäft ein ziemlich

Generalveranummllunen. Stettlner Maklerbank. Ord. Gen. Vers. 2 Stettin. Verdersohe Branerel - Aktlen- desellsohast. Ord.

Gen- Vers. in Berlin.

Aktlen· Rommandlt- dos ellsohaft Holthausen, Smidt Oo. in Grefeld. Ausserord. Gen. Vers. zu Crefeld. Vestfällscho Aktien- Ban dosells ohaft in Dortmund.

Ausserord. Gen- Vers, in Dortmund. Eis emballn - Einmaůnnaenm.

Bayerisohe Staats Elsenbahnen. Im Junuar er. 5 140 4765 s C 169 243 4.

IsSamnce.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 16. bis zum lebhaftes, da der grösste Theil zu gaten Freisen zum Expoꝛt ange- Lant Beschluss der Sachverstandigen- Kommis, ion werden die 22. Februar: Englischer Weizen 1944, fremder 43 903, eng- auft wurde; erste Qualitat brachte 2.6 - 285.560 4, aweite 17- 892 Aktien des Essener Bergwerks „Centrum“ seit heute an

. 22 5 * lische Gerste 214765, fremde S691, euglische Malrgerste 16263, per 45 Pfd. Schlachtgewieht. 2 fremde englischer Hafer 672, fremder 23 710 Erts. Englisches ö. ö Mehl 16487 Sack, fremdes 4121 Sack uni 12533 Fass. ; . ö ‚. 2

K I. Basch's Theater. I18. Dorotheenstraße 19, lis) Ediktalladung sien Stück Stgogen 1. I, ss Stangen

; . ö ; J. Kl., aus der Totalität 5 Stück klein Bauhol ; Königliche Sehauspiele. Dienstag: cke Friedrichstr. Täglich, Abends 7 Uhr: Große in Sachen und cirea 30 Stück Kiehnstiel Die naheren Hh r —— 2 Opernhaus. II. Subseriptions⸗Ball. , , luß der Sai des Schmiedemeisters Heinrich Sountag dahier, dingungen werden im Termin bekannt gemacht wer- Das Akannement heträgt 4 A S0 * 2 * Schauspielhgus. (86. Vorste lung) Die Jäger. Am 3. März Schluß der Saison. Klãgers, den, und wird hier nur bemerkt, daß Kauffummen⸗

3 ,,. . für das Nierteljahr. ac lde in 8 Abthe : . ; gegen 150 6 inkl. jofort zan; bei K = ö. = für J k ö Bellachini, Königl. Hofkünstler, Passage, Ein= den Qauunternehmer Johannes ur von , . 2 . . ¶Nmnsertionaptria für den Naum einer Arnckzeilt 69 Mittwoch; Spernkaus. A5. VoNstellung: Martha, gang Behrenstraße. Täglich: Die Zauberwelt, Mörsbausen, dermalen mit unbekannten Aufent⸗ min Haar bezahlt werden müsfen. Friedersdorf, . ** .

oder: Der Markt zu Richmand. Romantisch⸗ mit neuen Ueberraschungen. Anfäng 7 Uhr. halte abwesend, Verklagten, den 22. Februar 1878. Der Oberförster. 12 4 4 9 64 8

; lwei illet ge 12. wegen Forderung. I , ene narber Haffan Der Verklagte schuldet vom 9 1876:

Plane des St. Georges) von W. Friedrich. Musik

von F. von Flotow. (Hr. Wachtel Zum Schluß: (9oncert-Haus. Goncert des Kgl. Lamea, oder: Die Favorite des Rajah. Diver—⸗ OHaf⸗Musikdirektors Herrn

Schmiedearbeit 72 4,

tissement mit Gesang und Tanz von Paul Taglioni. 5

nutzung der Tänze aus: Der König hat's gesagt. Vęrlobt; Frl. Flisa Rabe mit Hrn. Dr. phil. Franz Fügner (Röschenrode bei Wernigerode). ; Hr. Hauptmann und. Compagnie⸗ worauf 15 S0 bezahlt sind.

Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 57. Vor tellung. Johannis 6 teen, , , Fiel in 4 Auf. ügen van Paul Lindan. a. v. Platen mit Frl. Anna Ldemcke (Wismar). Hr. Hans v. Dziejelsky⸗Mersin mit Frl. Amy

Anfang 7 Uhr.

ö fertigte und überlieferte Familien Nachrichten. h

2 M 70 8

Saal -Thegter. Dien tag: Vienzigste Vorstellung NRedheliet (Gr. Lüblow). lung zu verurtheilen.

der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Di⸗

tation de: Adriü6enme Lecchavrera.

inquiẽ sen- Geboren; Ein Sohn: Hrn. Ober-⸗Gerichts⸗ Welter behauptet der Kläger: J n flurich. Hrn. Hahptnänn hake etch b Gt, ür gelieferte

; 3 fern und Compagnie Chef v. Bojanom sky Marburg). Mittwoch: Einundyierzigste Vorstellung der fran . * .

Bilse 1) dem Kläger für verfertigte und überlieferte Eisenbahn Berlin Nordhausen.

(1684 Bau-⸗Abtheilung Potsdam.

2) dem Wagner Conrad Häger dahier für ver⸗ Die Ausführung der Erd⸗ und Maurerarbeiten Wagnerarbeiten zu den Hochbauten auf den Bahnhöfen Drewitz,

Michendorf und Beelitz soll exel. Materiallieferung

3) dem gAleidermacher Hebeler hier für einen in 3 Loosen im Wege öffentlicher Submission ver⸗ verfertigten und überlieferten Anzug 30 M, geben werden.

Die Offerten sind auf den von der diesseitigen

Die Beträge zu 2 und 3 sind dem Kläger cedirt Registratur zu beziehenden Anschlagsformularen und hat derselbe gebeten, den Verklagten zur Zah⸗ portofrei und versiegelt an den Unterzeichneten bis

zum Submissionstermin:

der Verklagte Mittwoch, den 6. März 1878, Steinhauer⸗ Vormittags 11 Uhr,

arbeiten von der Direktion der Berlin ⸗Coblenzer einzusenden, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart Eisenbahn zu fordern, und daß diefer Betrag vom der etwa erschienenen Sübmittenten eröffnet werden.

zösischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Direktion ; ; 2 ; ; n ten ; j d tat Fäne Tochter: Hrn. Pastor Leopold Witte Pauburcau? in Melfünsten ausgeiahlt werde, mit Offerten, die nach der Terminsstunde eingehen, W . , n mn, , K

de: Les Erehbis de Ennumnrtgze. Comédie en Lacte par M. M. Meilhac et Halévy. 2) Troisisme Gestorben: représentation de: Gavaut, Mimard et Cie.

Hr. Rechnungs⸗Rath Justus Leske

Comédie en 8 actes Var If. Bdmond Gondinet. zis ka Emmersleben, geb. Hevelke (Graudenz. j 7 für ; r. Ober⸗Bürgermeister Alexander Beyer (Pots Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von ö 3 . nu ren en eh s fr Gerte:

Den Linden aus und war am Haupte ngang Thür walde) Hr. Porträt- und Historienmaler Pro. Fem Bennerken vorgeladen, daß

Nr. 1 (dem e, ., gegenüber) und an e S r i ren

der Thür Nr. 3 (am Opernplatz). Die Abfahrt

findet statt: 1) Von der Thür Nr. J nach der

Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. sihen sich vsr dem Operghguses Front nach dem Die am 1X. Februar 1876 hinter den Maschinen⸗ Court. elben, guf). 2) Von der Thür Nr. 3 ö nach fabritanten Crust Lindemäun von e erlassene

ich Auf Jem ge, offene Requisttion ift erledigt. Halberstabt en ber e, e. k 2 Theil des Opernplatzes bis an die Behren 1 Fchrunr is]. Königl. Kreisgericht. J. Abtheikung. II689 Ediktalladun

den Linden zu (die Wagen stellen sich au

traße hin auf).

in Sachen

Begl.: Hupbach.

oder welche den Bedingungen nicht entsprechen,

Mat Es wird deshalb der bescheinigtermaßen unbekannt bleiben unberücksichtigt. (Fürstenwalde ). Frau Kreisgerichts⸗Rath Fran⸗ wo abwesende Verklagte zum Klagebeant⸗ Zeichnungen, Bedingungen und Anschlags formulare wortungs. und Verhandlungstermine, den 28. liegen im hiesigen Abtheilungs bureau, Französische Mai er,, Morgens 9 Uhr Eont. Zt., anher bei Straße Rr. 9, während der Dienststunden zur Ein⸗ Meidung des Eingeständnisses und Ausschluffes mit sicht aus, können auch von hier exel. Zeichnungen alle weitere Ver⸗ gegen Erstattung von 3 . Kopialien bezogen fügungen nur am Gerichtsbrett angeschlagen werden. werden.

Spangenberg, am 13. Februar 1878.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam, den 20. Februar 1878. . Der Abtheilungs⸗Baumeister. Schwedler.

1702 Bekanntmachung.

Die Anlieferung von etwa. 9060 obm Eichen⸗ und Nadel⸗Schneidholz verschiedener Dimensionen

Das Ball- Purfan, befindet sichs dem s, d. M. Der unterm 6. Januar er hinter den fahnen— des Ackermanns Conrad Körber in Mörshausen, in der Zeit vom 1. April 1878 bis mit 51. Mär;

ab im Concertsaal⸗Flur des Königlichen Schauspiel⸗ tags von 10 —2 Uhr geöffnet.

greifung erledigt. A ; 1878. Königl. Füsilier⸗Bataillon 3. Brandenb. Mörshausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte Schreibgebühren von uns bezogen werden.

. it., flüchtigen Füsilier Renner der diesseitigen . Com- f hauses (Eingang; Taubenstraße) und ist Vormit . Pag; erlaffene Steckbrief ist ) blick genen? Cn; Klägers,

gegen

1879 soll im Submissionswege vergeben werden' Die Lieferungsbedingungen können in unferem

Wittenberg, den 23 Februar den Bauuuternehme! Johannes Jung von Bureau eingesehen oder auch gegen Erstattung der

Nallner- Theater. . 3 w In santerie⸗ Regiments Rr. 36. abwefsend, Verklagten, j iedri aase. um 4. ale: 3 ; . 3, Hine i iel in 5 Akten von Steckbriefs-Erledigung. Mein unterm 17. Der Verklagte schuldet dem Kläger an Miethzins Aufschrift versehenen Offerten ißst auf Heitag

rn und die folgenden Tage: Gastspiel des Zöpfel gus Naschhausen erlassener Steckbrief ift er⸗=

Februar er, hinter den Schreiber Earl Friedrich und Fuhrlohn vom Jahre 1875 44 S6, und wird den 15. März d. J. Nachmittags 3 l gebeten, denselben zur Zahlung mit den Kosten zu unserem Bureau anberaumt. (àCt. 243,2.)

Hrn. Friedrich Haase: Der Narr des Glücks. Rigi. Flensburg, ben zj. Februar 19878. Der derurtheilen.

Dienstag: Rübezahl. Großes phantastisches Volks- Gesang und Ballet von E. Pasqus und H. Wilken.

Staats Anwalt.

ö . der diesseitigen 12. Comp. hat märche! in 4 Akten und 18 Bildern mit Vorm. ft ur . h auf den Genannt

heimlich entfernt. Es wird ersucht, en zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ schlagnahme.

wegen Forderung.

——— . n . V- 14 ; ; G no „6 für gelieferte Siein Hietoria, kenter;. Dircttion: Cuil Hakn Der unten näher bezeichnete . Schmidt der Hirefltion! der Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn zu

cheam 21. d. M. fordern und daß dieser Betrag vom Baubureau in I1681] Bekanntmachung. Melsungen ausgejahlt werde, mit Bitte um Be—= Für die unterzeichwete Werft soll der Bedarf

auerarbeiten von

Der Termin zur Eröffnung der versiegelten, auf die Bedingungen gegründeten und mit entfprechender

hr, in

Grube von der Heydt, den 20. Februar 1875.

Ter tte hett Königliche Berg⸗Inspettion 11.

an eisernen Blech, Faß und Kesselnieten, Riemen“

Musik von . Mohr. falle sestnehmen und zutreffenden falls an die nächste Es wird deshalb der bescheinigtermaßen unbekannt herbia dern e ff dern te gh nr , dae ,

Militärbehörde abliefern zu lassen. Wittenberg, wo? abwesende Verklagte zum Klagebeantwor⸗

werden.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. den 23. Februar 1878. Königi. Füsilierbataillon tungs⸗ und Verhandlungstermine, den 28. Mai Lieferungeofferten sind versiegelt mit der Auf⸗

Dienstag: Prinz Methusalem.

s 63 Signalement. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Suftar AWiihel

; / . : sau, Regierungsbezirk Anhalt⸗Desfau (Herzogthum), ichts brett werden. Residenz.: Lhenter. Dien fag: 3 od. Male: Aufenthaltsort vor der Einstellung TVuckenwalde, J eff lan 6 FDorg. Jn Vorbereitung: Tie Seiltänzerin. (a. Geburtstag * 15. Sspt? nber 1851, Religion evan⸗ Königliches Amtsgericht.

3. Brandenh. Infanterie⸗Keglments Rr. 26. er., Morgens H ühr Eont.

1 ; t., anher bei Mei⸗ 1 Familienname Schmidt, Vornamen dung des Eingeständnisses und Ausschlussez mit dem , e. . . .

Gehurtsart Dessau, Kreis Def Vermerken vorgeladen, daß alle weiteren Verfügungen digchmittans 4 Uhr, in Wureait Ver“ nnr c.

Jigale) Komödie in 3 Akten von Meilhac und gelisch, Stand Ziegelstreicher, Größe 1.58 m, Haar 8.

Halsévy. (Die Seiltänzerin: Frau Josephine Gall⸗ meyer⸗Siegmann als Gast.)

fang der Vorstellung 7 Uhr. Vorher Concert. Hꝛirkhoc; Zum Benefiz für Hrn. Carl Weiß.

e 6 iet ö , nen, 5 9 G Pollständig, Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich, erkäufe erpachtun gen Krolls Theater. Dienstag: Zum 8. Male: ,, 6 . e , ö

ö besondere Kennzeichen keine. Bekleidet war ; feel Thing ng being ts g nigung, An , nhl Feldmůe, Hals. 16853] Buuholz⸗Verkauf.

binde, Stiefeln, Hemde und Unterhose. Aus den Jahresschlägen des Forftreviers Schwe— Verloosung, Amortisatinn,

blond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen Begl.: Hupbach.

neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 1,00 4 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Cin—

Hoch hinaus.

Oper. Dienstag; Die Zauberflöte. Große Oper

aus Dresden.

Hrn. Theodor Lebrun: Der Hypochonder. Kleine Preise.

Heinrich IV.

gebote u. dergl.

Roltersqdorfs- Theater. Zweite Berliner [1680] Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.

K. n, . Dachdecker Her⸗ are . pf, 9. 2 Jag. 60 146 Sick fefern Bauhol; mit J . 4e. . de 20. September 8 ute tj china 2 3 n öͤri * . 4 sz 8 ö National- Theater. Dienstag: Gastspiel des pilien 3 . J zugehörige mo Jag. 58 409 Stück kiefern Bauholz mit

40 ; te Donn z fag. 1. it l. b. 3. Meistgebote bis ö rng von 150 M sind oberen Polizeibeamten der hiesigen' Polizei

sofort im Termin, von höheren Geboten mindestens direktion ist ju besetzen. Gehalt 6 Söchöh, steigend

zu Hannover, jetz

Morgens 11 Uhr,

Mittwoch „Gastspiel des Hrn. Th. Lebrun: König auf hiesiger Gerichtöstube anstehenden Termine

öffentlich meistbietend verkauft werden. dig als Angeld zu zahlen. w ; —ĩ j Finsi Schwenom, den 25. Februar 1878. Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf Ter Obere ster

ö ö ĩ . der Gerichtsschreiberel aus. Estend-Lheater. Dienstag: Die Tochter 1 Immobilien Cigenthums Meffow.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

; . ö. lle, welche an die

Velig 8. Preis Lustspiel in 5 Aufzügen von R. lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder ander? . // Kneisel. Anfang 7. Uhr. dingliche Rechte, insbesondere Servituter⸗ und Real— Nach Beendigung des Holzverkaufstermins zum ö

berechtigungen zu haben vermeinen, haben folche bis Lokalbedarfe sollen 'am Donnerstag den 7. März, Aechter Lambertsnuß⸗Strauch. w zum Termine bei Strafe des Verlusts ihres Rechts von Vormittags 11 Uhr ab, im Rungschen Gast⸗ Neuer sehr rentabler Kulturzweig für Landwirthe. gegen den neuen Erwerber anzumelden. hofe hierselbst folgende kleferne Bauhölzer aus dem Kurze .

Submissisnen ꝛc.

; i 9 now pro 1878 sollen am Montag, Subhastationen, Vorladungen, Auf 1828. von Bln ntfs ffn, ge heldtschen Lokale nachstehend bezeichne öffentlich meistbietend verkauft werden

Schutzbezirk Cossenblatt.

in 4 Akten von Mozart. ; In Zwangs voll streckungs des z Jag. 33 315 Stück klefern Bauholz mit Donnerstag: Haft piel der Frau Emma Leoni. 6a h ,, ö. ungess en, es gol händler Freitag: Zweites Gastspiel des Hrn. Carf Link mann Leinemann

230 Festmeter. Schutz bezirk Schwenow.

sicht aus. Kiel, den 14. Februar 1878.

Kaiserliche Werft.

den il. März Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen im Mehr⸗ Papieren. n , Bekanntmachung.

Die dteizehnte Ausloosung der Obligationen des Kreises Lippstadt findet ant 2. März d. J. Vormittags 13 Uhr, auf meinem Bureau statt.

Lippstadt, den 18. Februar 1878.

Der Königliche Landrath.

Berschiedene Bekanntmachungen. 1685 Die nen errichtete Stelle eines rechtsgelehrten

bis M 78099. Bewerbungsgesuche sind mit Zeug⸗ nissen an die Unterzeichnete einzufenden. Bremen, 22. Februar 1878. Die Regierungskanzlei.

(16731

andlung darüber gratis und franko zu be⸗

Stadt- Theater. Dienstag: Nochmaliges Gast⸗ . ö ; ; . ; Bezeichnung der Immobilien: hiesigen Königlichen Forstreviere öffentlich meist⸗ 3 d L. 1829 spiel des Frl. Therese von Meersberg sowie des 1 2d ohe hel . Bahnhofsstraße bietend verkauft werden: I) Aus Belauf Scabhy. . 45 Ernst Herger's Nach gel ) Herrn Direkter, Emil Hahn; Mama iüß heira⸗ Nu ' Bärin bisher die Bastwirthschaft bekrieben, Jagen 30 (ir) 27 (i 51 Er) eired S5 Gti stan (Conr. von Burgödorsh, then. Die Stützen der Gesellfchaft. Eine ver- unten 1 Billardzimmer, 1 Stube, 1 Kammer, Küche, mittel und klein Bauhol; und 15 Stangen II. Kl., Baumschulenbesitzer zu Köstritz in Thüringen.

folgte Unschuld. Tanzsalon, Keller; oben 3 Stuben, 3 Kammern, aus der Totalität 5 Stifek klein Bauholz. 3) Aus ,, Küche und Boden; mit Stallgebäude und Hofraum Belauf , . Jag. 126 (65) 75 Stück mittel 1697 Gol d⸗ ol. 30 Stück Stangen J. und II. Kl. . . 93 (6) eireg und andere Zier⸗Eichen, das modernste und präch⸗ tangen J., IJ. tigste Ziergeßölz, sowie ö (L. 1728.) Jag. 145 hochstämmige und wurzelächte Rosen

11 Ar.

Belle - Alliance - Theater. Dienstag: 2 Garten beim Hause und Acker im Radhope 3s) Aus Gelanf Tan nenreih. 49. Gastsviel des Frl. Lina Mayr. 18. Gastspiel 14 Ar und 55 Ar 75 Qu. M.

und klein Bau

des Frl. Martha Kopka. Zum 18. Male: Pa⸗ 3H. Acker im Galgenfelde 82 Ar 34 Qu. M. und III. SJ. 4) Aus Belauf riser Leben. Operette in 5 Akten. Mufik von Die Immobilien sind unter Art. 5 der Grund⸗ (Ich 145 (74) 221 (106) circa

Offenbach. steuer⸗Mutterrolle von Burgdorf beschrieben. Mittwoch u. flg. Tage: Pariser Leben. Es sin⸗ Burgdorf, den 16. Februar 18738. af mn en der Operette statt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. tiele. 5) Aus Belauf Krummeluch

den nur noch 4

20 Stück klein Bauholz, 50 Stück

mittel und klein Bauholz, Jag. 19 en J. Kl., aus der Totalität circa

k stark, in vorzüglicher Qualität empfiehlt

140 Stan⸗ Köstritz in Thüringen, im Februar 1878.

tück Kiehn⸗ J. Ernst Herger's Nachfolger Jag. 264 (Conr. von Burgsdorff).

Culemann. (968) 15 Stück stark Bauholz, Jag. 361 (133) 357 Kataloge auf Verlangen gratis und f rankö.

Berlin, Dienstaa. 25 den 26. Fehruar, Ahends. 1876.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Schütte séan, zu Barop im Kreise Dort⸗ mund den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und . Her⸗ zoglichen Kammer⸗Rath Hold zu Schloß Ratibor den König⸗

lichen Kronen⸗Orden vlerter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußer. Berlin, den 26. Februar 1878.

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz von Wales und der Herzog von Connaught, sowie

Se, Königliche Hoheit der Prinz Heinrich der

Niederlande sind gestern Abend abgereist.

Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung,

betreffend die Außerkurssetzung verschiedener Landes-Silber- und Kupfermünzen.

Vom 22. Februar 1878.

Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichsgesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗ folgenden Bestimmungen getroffen:

§. 1. Vom 1. März 1878 gelten nicht ferner als gesetz⸗ liches Zahlungsmittel:

1) die Einsechstelthalerstücke deutschen Gepräges;

2) die . 1ι. und nis⸗Thalerstücke landgräflich hessischen

und kurhessischen Gepräges;

3) die auf Grund der Zehntheilung des Groschens ge⸗ prägten Zweipfennigstücke und die auf Grund der Zehn— oder Zwölftheilung des Groschens geprägten Einpfen⸗ nigstücke (-, 11 und ia⸗Groschen stücke.)

4 die nach dem Marksystem ausgeprägten Fünf⸗, Zwei⸗ und Einpfennigstücke mecklenburgischen Gepräges.

Es ist daher vom 1. März 1878 ab, außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen, Niemand verpflichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen.

8. 2. Die im Umlaufe befindlichen Einsechstelthalerstücke deutschen Geyräges werden in der Zeit vom 4. März 1878 bis 1. Juni 1878 von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnenden Landeskassen, die im Umlaufe befindlichen unter 5. 1 Ziff. 2 bis 4 aufgeführten Münzen in der gleichen Zeit von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeich⸗ nenden Kassen derjenigen Bundesstaaten, welche diese Münzen geprägt haben, bezw. in deren Gebiet die⸗ selben gesetzliches Zahlungsmittel sind, nach dem im s3. 3 angegebenen Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs- oder Landesmünzen umgewechselt.

Nach dem 1. Juni 1878 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung angenommen.

8. 3. Die Einlösung der im 8. 1 bezeichneten Münzen erfolgt zu dem nachstehend vermerkten festen Werthver⸗ hältnisse:

Zu 5§. 1 Nr. 1: der Einsechstelthalerstückee. . zu 50 3 Reichsmünze

Zu §8. 1 Nr. 2: der hessischen:

, Thalerstücke . 3u 1 466 590 8 Reichsmünze / 75

5 k l

4 j) . r, * y., j, ü ss⸗ 2 J 371 * ) Zu §. 1 Nr. 3: . der Zweipfennigstücke zu... 2 3 Reichsmünze der Einpfennigstücke zu. ... 1 . Zu §. 1 Nr. 4: der daselbst bezeichneten . Fünf⸗, Zwei⸗ und Einpfennigstücke zu resp. 5, 2, 1ẽ3Reichsmünze. §. 4. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtausch G. 2). findet auf durchlbcherte, und anders, als durch den ge⸗ wöhnlichen Umlauf im Gewicht verringerte, ingleichen auf verfälschte Münzstücke keine Anwendung.

Berlin, den 22. Februar 1878. Der Reichskanzler.)

Zur Ausführung der vorstehenden, im Reichs⸗Gesetzblatt ublizirten Bekanntmachung wird hierdurch zur ie r, enntniß gebracht, daß unter den voraufgeführten bezüglichen

Bedingungen die im 8. 1 Nr. 1, 2 und 3 bezeichneten Münzen in der Zeit vom 1. März bis Ende Mai 188 innerhalb des preußischen Staates bei den unten namhaft gemachten Kassen nach dem festgesetzten Werthverhältnisse sowohl in Zahlung angenommen als auch gegen Reichs⸗, beziehungsweise Landes— münzen, umgewechselt werden.

a. in Berlin:

bei der General⸗Staatskasse,

bei der Stgatsschul den-⸗Tilgungskasse, .

bei der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwal⸗

tung der direkten Steuern,

dische Gegensteinde, ländische Gegenstände

teher der Ministerial-Militär- und enden Kasse;

b. in den Provinzen:

ngs⸗Hauyptkassen, bei den Bezirks Hauptkassen in der sse in Sigmaringen,

bei dem Haupt⸗Steueramt für inländi bei dem Haupt⸗Steueramt für aus

bei der unter dem Vo Baukommission ste

bei den Regiern . rovinz Hannover, bei der Landeska bei den Kreiskass bei den Kassen der Königlichen Steu Provinzen Schleswig Hessen⸗Naussau und bei den Bezirkska bei den Forstkasse bei den Haupt⸗Zoll- und bei den Neben⸗Joll⸗ und Berlin, den 25. Februar 1878. Der Finanz⸗Minister. Camphausen. Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten. sür Handel, Gewer Abtheilung für das Berg, ist der Geheime Kan

er⸗Empfänger in den Hannover, Westfalen,

ssen in den Hohenzollernschen Landen,

aupt⸗Steuerämtern, sowie Steuerämtern.

und öffentliche

Bei dem Ministerium liche Arbeiten, linenwesen, Klingelstein

be und öffent⸗ rg⸗ Hütten- und Sa⸗ zlei⸗ Sekretär

zum Geheimen Kalkulator ernannt

Sich von dem C Albedyll, und vo

ch Ihre Königlichen Hoheiten r Herzog von Connaught von Allerhöchstdieselben er⸗ leß. Zuvor in mit Ihrer aden bei dem

Gestern verabschiedeten Si der Prinz von Wales und de den Kaiserlichen M schienen Abends auf der war Ihre Majestät d Königlichen Hoheit de Vortrage des Vereins

. Kronprinz

kajestäten. Soirée des Fürsten ? ie Kgiserin-König r Großherzogin von B für evangelische Zwecke anwesend.

serliche und Königliche Hoheit der gestrigen Vormittags mili— wohnte um 1 Uhr mit erzog von Connaught der

urnanstalt durch

nahm im Laufe des tärische Meldungen entgegen und glichen Hoheit dem H des Offizierkursus der Se. Majestäͤt den Kaiser und König bei. Um 5 Uhr folgten Ihre Kat lichen Hoheiten die Kron mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Herzog von zum Diner. Abends um 8 Uhr begleitete Se. liche Hoheit der Kronprinz lande, Königliche Hoheit, Anhalter Bahnhofe. Demnächst gaben die Höchsten Ihren Königlichen Hoheiten dem Herzog von Connau nach dem Potsdamer

mit Sr. Köni Besichtigung Central⸗T serlichen und König—⸗ prinzlichen Herrschaften dem Prinzen von Wales und Connaught der Einladung Ihrer Majestäten

ze. Kaiserliche und König⸗ den Prinzen Heinrich der Nieder— bei Höchstdessen Abreise nach dem

n Herrschaften um 10 Uhr dem Prinzen von Wales und dem ght bei Höchstderen Abreise das Geleit Bahnhofe.

Der Bundesrath hielt am 25. d. Plenarsitzung.

Nach Feststellung des Protokolls der 8. emacht von Schreiben end die Beschlüsse des Reichs

Mts. die 10.

und 9. Sitzung des Präsidenten tags zu den n der Dar⸗

wurde Mittheilung des Reichstags, betre Gesetzentwürfen: lehnskassensch Voßstraße zu Berlin bel Vorlagen betreffend: a. wegen Ausrüstung b. den Entwurf ein nen in Lothringen, anstaltung einer Unte Eisenindustrie, wurden

wegen Einlösung und Präklusio gen des dem Reiche gehörigen, in der egenen Grundstücks.

den Entwurf eines der deutschen Kauffahrteischiffe mit es Gesetzes, betreffend den Bau vo . den Antrag Preußens wegen Ver⸗ rsuchung über die Lage d zuständigen Ausschüssen über⸗

eine und we

er deutschen

e Wiederbesetzung erledigter Stellen eschluß gefaßt.

hl von Mitgliedern der Reichs⸗ iner späteren Sitzung stattfinden. ß die dänische Regierung sgelegt habe. Etat wird hierdurch ent⸗

Hierauf wurde über di bei Disziplinarkammern B Die erforderliche Neuwa schulden⸗Kommission soll in e Der Vorsitzende t ein Feuerschiff beim hie Position im Reichshaushalts⸗

Ausschußberichte wurden erstattet über rtheilung des Zinsertrages aus der französischen

eilte mit, da

fer Siff au Die bezüg⸗

= 2 —— 2 7

Kriegskostenentschädigung für die Zeit vom 1. Januar 1875 bis 31. März 1877. Der Betrag von 611 474,91 soll dem Ausschußantrage gemäß vertheilt werden; b) die Vor— lage, betreffend die Lage des Gotthardeisenbahn⸗Unternehmens. Die Zustinimung zu dem Abschluß eines bezüglichen Nachtrags⸗ vertrags wurde ertheilt; c) Eingaben, betreffend die Bestim⸗ mungen der Postordnung bezüglich des Porto für Waaren⸗ proben, insbesondere die Behandlung der Mustersendungen von Drucksachen ꝛc. Die gegen das Verfahren der Post⸗ verwaltung erhobenen Beschwerden wurden , dem Aus⸗ schußantrag entsprechend, als nicht begründet er⸗ lannt; d. die Uebersicht der Ausgaben Und Einnahmen des Reichs ꝛc. für 1. Januar 18765 bis letzten März 1877. Die Etatsüberschreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben wur⸗ den genehmigt; e. die Einzichung der Hundertmarknoten der Preußischen Bank. Es wurde der Erlaß einer bezüglichen Be⸗ kanntmachung beschlossen; f. Eingaben, betreffend die nach— trägliche Umwechselung außer Kurs gesetzter Silbermünzen.

Die in den Eingaben gestellten Anträge wurden abgelehnt.

Sodann wurden Kommissare für die Berathung von Vor⸗ lagen im Reichstage ernannt.

Endlich wurden mehrere Eingaben vorgelegt.

Die Eingaben des Landraths Brückner hierselbst, betref⸗ fend das von ihm herausgegebene Handbuch der deutschen Reichs gesetze 1867 1855, des Brauereibesitzers Simon zu Leisnig, betreffend Rückerstattung von Brausteuer, des Landwirths Stackel und Genossen zu Oppurg, betref⸗ fend die deutsche Zoll- und Handelspolitik; der Handels⸗ kammer zu Hanau, der Handels ⸗- und Gewerbekam—⸗ mer zu Dresden, der Tabatsfabrikanten Böninger und . zu Duisburg wurden den betreffenden Ausschüssen übermięsen. 2 . = 1 ben n fel . ile de d e. . Denkschrift über die Pflege der Kunst an den fentlichen Bauwerken. München 18757“ wurden den Herren Bevollmäch⸗ tigten zur Verfügung gestellt.

Die vereinigten Aus schüsse des Bundesraths fü? Justizwesen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (9. Sitzung des Reichstages wurde die zweite Berathung des Etats fortgesetzt. Der Etat des Reichsheeres wurde ohne Debatte und ohne Veränderung genehmigt; einzelne Titel, die mit den schon der Budgetkommission überwiesenen in Zu⸗ sammenhang stehen, wurden derselben ebenfalls zugewiesen.

Hu dem Marine-⸗Etat sprach der Abg. Demmler den Wunsch aus, die Reichsregierung möge in Erwägung ziehen, ob es nicht möglich sei, eine internationale Vereinigung herbei⸗ zuführen, durch welche die Anwendung von Torpedos wegen ihrer den civilisirteren Anschauungen der modernen Kriegfüh⸗ rung widersprechenden Wirkung verboten werde.

Der Etat der Reich sjKustizverwaltung gab dem Abg. Dr. Lasker Veranlassung zu der Anfrage, ob die Vovelle zur Konkursordnung, durch welche den Inhabern der Pfand⸗ briefe ein Vorrecht vor den übrigen Hypothekengläubigern eingeräumt werden solle, in nächster Zeit in Angriff genommen werden solle. Die Regelung dieser Frage sei so brennend, daß ein etwaiger Mangel an Arbeitskräften kein ausreichender Grund zu einer längeren Verzögerung sein dürfe. Er halte sich um so mehr verpflichtet darauf aufmerksam zu machen, weil ihm mitgetheilt sei, daß in der Justizkommission des Ab' geordnetenhauses ein Kommissar des Reichs justizamts die , Regelung dieser Frage überhaupt abgelehnt habe.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staatssekretär Dr. Friedberg, erklärte, auch er räume der reichsgesetzlichen Rege⸗ lung den Vorzug vor einer partikularrechtlichen ein. Er habe aber schon vor einem Jahre versucht, darzulegen, daß er bei der Fülle der ihm obliegenden Geschäfte sich einen Arbeitsplan machen müsse, um nicht in das Ungewisse und Schwankende zu gerathen und eine minder wichtige Angelegenheit vor einer wichtigeren zu erledigen. Für das Nothwendigste halte er zu⸗ nächst die für die Justizgesetzgebung erforderlichen Arbeiten, damit diese zu dem bestimmten Termin ins Leben treten könn⸗ ten; hierzu gehöre das höchst schwierige und sogar widerwärtige Kostengesetz das voraussichtlich in kurzer Zeit werde vorgelegt werden können, die Anwaltsordnung und die so oft verlangte Re⸗

elung des Strafvollzuges. Auch hin ichtlich der Altiengesetzgebung

an umfassende Vorarbeiten gemacht worden. Dagegen habe die Angelegenheit der Prioritätsobligationen und Pfandbriefe des⸗ wegen nicht in Angriff genommen werden können, weil von keinem Einzelstaat der Nothstand zu stark geschildert worden sei, um bun Sache anderen Arbeiten vorzuzlehen. Wenn vor 8 bis 9 Wochen die . als dringend hervorgetreten sei, so sei dies in der Richtung geschehen, daß ein Partikularstaat des Reiches sie im Wege der Partikulargesetzgebung zu lösen versucht habe. Er habe zu den betreffenden Verhandlungen einen Kommissarius geschickt, glaube jedoch nicht, daß derselbe die Erklärung abgegeben ö diese Frage konne überhaupt nicht reichsgesetzlich geregelt werden. Da er hier anwesend sei, werde er in der Lage sein, seine damaligen Worte zu wiederholen resp. zu interpretiren.