1878 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

3

zl 536 (1484) Wildpret‘. Oelgemälde von F. Heine in Bonn.

2gg316 (14283) Madonna.. Kupferstich von E. Mandel in Berlin.

MWes6s (1392) Atelier im Klosteri. Oelgemälde von Vine. St. Lerche in Düsseldorf.

224931 (1379) Abzug von der Alm. Oelgem. von Ch. Mali in München.

232274 43 Schneewetter . Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf.

234969 (1415) Am Reichenbach. Oelgem. von H. L. Frische in Düsseldorf.

236826 (1397) Frühlingslandschaft“.

üsseldorf. 236258 (1443) ö

tona. 244071 (1461) ‚Radirungen der Düsseldorfer Künstler“. 1 Heft mit 12 Blättern. 244077 (1426) Lo Sposalizios. Kupferstich von R. Stang in Düsseldorf. 245766 (1432) Halstadter Seen. Oelgem. von Bertha v. Grab in Düsseldorf.

249724 (1413) „Motiv vom Rosenlauigletscher“. Arnz in Düssel dorf.

Zs id . , . Delgem. von G. Deder in Dusseldorf.

München.

252356 (1477) Monbschein“. Düsseldorf.

in München. 216193 (1376) ‚MittagszeitY. Düsseldorf.

DOelgem. von H. Deiters in

Oelgem. von C. A. Sommer in München.

Düsseldorf. Oelgem. von A.

25 1156 (1431) Vor der Osteria“ (Rom). Jordan in Düsseldorf. 251778 (1380) ‚Kinder mit Schafen“.

Delgem. von

261519 (1462) Radirungen der Düsseldorfer Künstler“. mit 12 Blät ern.

267210 (1449) Waldlichtung“. Oelgem. von E. Fischer in München. 2754828 (1440) Fränische Ackerbauern. Oelgem. von Prof. L. Braun

Oelgemälde von L. Toussaint in 2792806 (1417) „Kindlicher Muthwille n. Oelgem. von P. Martin in

261401 (1481) Einnahme der Lünette 527 vor Straßburg“. Oelgem. von C. Geibel in Weimar.

W623 (1399) „Mädchen kopf. Oelgem. von C. Böker in Düsseldorf.

267065 (1436) ‚Vogeldiebe im Verhör“.

299401 (1482) Motiv aus dem Taunus“. A. Wegelin in Cöln.

zos zen (i463) zl 1638 αι, 13332 (459) 1365 (1469

zis /o (i425 zi ast (iz gs

Delgem. von Prof. R. Delgem. von A. Eberle in

S. Jacobson in 1 9est

z24gg4 (1441) zzgzos (i 351

325664 (1414)

33016 (1458) 54577 (i359) 336594 i gr; 45g eigis)

Oelgem. von C. Böker in

Aquar. von Hofmaler

Sag 46 i137)

318746 (1423) Der Staubbach“. Düsseldorf.

r Del gem von F. W. Schreiner in ãsseldorf. Mühle an der Erft. Oelgem. von G. Genschow in

Düsseldorf.

Im baverischen Gebirge. Oelgem. von Dr. R. Haut- hefer in München.

Bei Landsberg. Oel jnem von H. Höfer in München. „Madonna“. Tupferstich von E. Mandel in Berlin. Abendlandschaft an der Mosel . Delgem. von J Jansen in Düsseldorf.

Delgem. von J. Bernardi in

Madonna“. Oelgem. von F. Müller in Düsseldorf. Abendstimmung, Motiv aus Oberfranken. Oelgem. von A. Mosengel in Hamburg.

„Bauhütte im Kloster. Oelgem. von Vine. St. Lerche in Düsseldorf.

Studienkopf'. Delgem. von E. Anders in Düsseldorf. Frühstück!. Oelgem. von J. Willms in Düsseldorf. Gute Censur *. Oelgem. von L. Tannert in Düsseldorf. Erntelandschaft . Delgem. von J Kornbeck in Stuttgart.

347421 (14115 . Wasserfall'. Oelgem. von J. Kruchen in Düssel dorf.

Römisches Bild“. Delgem. von A. Tschautsch in Seelow.

Kunstwerke wolle man so hald als zulässig in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft.

Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden:

Aus der elften Dombau⸗Prämien ⸗Collecte die Loose; 225 1496 24089 27409 298517 301093 31772 35064 435364 44633 44887 4533535 61423 64977 65854 66105 68030 69961 7118 M792 82909 99391 197122 114755 116761 122171 1240909 132891 136073 137205 146831 182699 160060 160579 152938 167756 is1l40 182775 185156 193185 309615 2714413 21470 216215 216585 221291 224691 228057 228891 230275 232444 2336577 234170 240577 247144 251102 266909 278531 2790535 279345 288944 291127 2582775 299544 239557 3554235 316023 322717 326717 335565 3460833

341148 348495.

Aus der zwölften Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 2943 2979 4892 93790 14866 19380 21886 22142 22349 23817 26292 30944 48334 59641 50862 51986 57525 61523 66655 67092

69836 775659 81262 S2029 S4i841 96375 97122 10915327 123090 114935 18190 128235 129770 156539 158455 159699 160947 161734 162034 169187 169601 169792 171411 178300 183557 189557 198625

199350 204013 214753 222120 223349 239871 233736 234835 238742 239699 249381 246904 249444 256101 258910 261655 263409 263796 265107 265923 258132 269692

270471 270478 272357 277402

251563 253562 286606 6019 298503 30190 ziFi6s zigzs2 zis296 zz4d56ß 331477 z575z6 z5i7i6 35567 zz56ãss 55477 33593 zz5iz4 311530 szsss 31593 357235. ö Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den s§. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnloose

V.

des Dombaufonds.

an den Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“) an gerechnet, nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten

Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage

7 Vor eigung der Gewinnloose und Auszahlung der Prämien erfolgen (mit Ausschluß des brieflichen Verkehrs) bei unserm Rendanten im Sekretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8, neben Hötel da Nord) Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags.

Cöln, den 14. Januar 1878.

Der Verwaltungs⸗Ausschuß d

es Central⸗Domhau⸗Vereins.

aus. Termin Freitag, den 15. März d. J., 11 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau. Berlin, den 22. Februar 1878. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Grapow. (a Cto. 233 2.)

Verkäufe, Verpachtungen, Submissignen 2c.

(1658 Sub mission.

Die Ausführung von Erdarbeiten für den Rangir⸗ bahnhof Rummelsburg (rot. 200 00h ebm Boden⸗ bewegung) soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen täg⸗ lich von 9— 1 Uhr in dem Baubureau, Bahnhof⸗ straße Nr. 3. II. aus. Die Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufsschrift:

„Submission anf Erdarbeiten Loos 9“ bis zum Termin, Sonnabend, den 9. März d. J., 11 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau abzugeben.

Berlin, den 15. Februar 1878.

! Der Abtheilungs⸗Baumeister. ( Cto. 2372.)

(1703 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Nutz⸗, Scheiben und Bettungs⸗ hölzer für die unterzeichnete Depot⸗ Verwaltung pro 1. April 1878 bis dahin 1879 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Freitag, den s. März er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wohin auch die Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Liefernng von Hölzern“ vorher einzureichen sind.

Die Bedingungen können im vorbezeichneten Bu⸗ reau , . und gegen Erstattung der Kopialien abschristlich bezogen werden.

Berlin, den 25. Februar 13878.

Gru.

1657 Submisston. ]

Die Lieferung von 1090 Mille Ziegelsteine für den Bau des Kohlenbahnhofs Wedding, Fennstraße 22 26, soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen liegen täglich von Depot Verwaltung ( to. 2657/2.) g9—1 Uhr im Baubureau, Bahnhofstr. Nr. 3. II. der Artillerie⸗wrüfungs Kom mission.

ffep¶ Siddeutsche Bodeneredithank.

In Gemäßheit des §. 13 des Statuts laden wir die nach 5§. 14 desselben stimmberechtigten Aktionäre zur

siebenten ordent li hen Generalversammlung

ein, welche Dienstag, den 26. März, 12 Uhr, im Sitzungssaale der Bank, Ludwigstraße 9, zu München, stattfindet. Tages ordnung.

I) Bericht des Aufsichtsrathes, der Rꝛvisoren sowie der Direktion über das Ergebniß des Geschäftsjahres 1877 und Beschlußfassung hierüber; 2) Erneuerung des Aufsichtsrathes nach §. 10 der Statuten;

3) Wahl von drei Revisoren. .

Die Anmeldung der Aktien erfolgt spätestens 8 Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im Banklokale. Für Berlin und Frankfurt a. M. übernimmt die Bank für Handel und Industrie die Vermittlung der Anmeldungen. Für die in Berttn und Frankfurt angemeldeten Aktien können die Eintrittskarten vom 21. März ab bei den vorbezeichneten Stellen in Empfang ge⸗ nommen werden.

Jeder Besitzer von fünf Aktien ist zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt. Der Besitz von je fünf Aktien giebt eine Stimme.

Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen Buollmächtigten aus der Zahl der übrigen stimmberechtigten Aktionäre kraft öffentlicher oder Privatvollmacht vertreten lassen.

Kein Theilnehmer kann kraft eigenen Rechtes und Vollmacht mehr hundert Stimmen führen.

Der Besitz an Aktien ist in der Art nachzuweisen, daß jeder Aktionär spätestens 8 Tage vor der Versammlung bei dem Vorstande oder bei den in der Ausschreibung bezeichneten Stellen entweder die Aktien oder ein die Nummern derselben bestätigendes notarielles oder amtliche; Zeugniß über den Besitz an solchen vorlegt. Dagegen wird eine persönliche Eintrittskarte mit der Bezeichnung der Stimmen⸗ zahl, sowie des Tages, der Stunde und des Ortes der Generalversammlung ausgefolgt.

München, den 26. Februar 1878.

Süddeut sche Bodencreditbank.

Dr. von Schauß. Hr. Keller.

XOrelelerktsher EMcyel.

Postdampföchifffahrt

von Bremen nach NEW -Lork und Baltimore.

3. März nach New⸗Jork DP. Lelpzig XV. März nach Baltimore 6. März nach Baltimor? D. Hermann 24. März nach New⸗Jort 19. März nach New⸗Jork D. Nlosel 31. März nach New-⸗Jork 17. März nach New⸗HJork V. gen. Werder 3. April nach Baltimore

Von Bremen nach Vew-0r leans

via Havre und Havana D. Nürnberg 20. März. D. Hannover 17. April. ö . Zur Ertheilung von Passagescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Linie zwischen Europa und Amerika sind bevollmächtigt . r . Johanning & KEBehmer in Berlin Louisenplatz 7.

Van Bremen nach Bahia, Rio, Montevideo und Buenos Ay res

via Amtwerpen und Eisgnhom D. Habsburg 25. März. D. Saller 25. April. Die Direction des Norddeutschen Eloyd in Kremen.

als zwei

167

MWochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

1755 Wochen Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 23. Februar 1878.

Activa. . Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. N Lombard⸗Forderungen sonstigen Aktiven. Hassiva.

Das Grundkapital J wer Referne fon 78.000 Der Betrag der umlaufenden Noten 66 3 0,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ eee, 1, 195, 020 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten K 205,900 Die sonstigen Passiva . 2, 171,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . 4 524,297. 72. München, den 25. Februar 1878. Bayerische Notenbanz. Die Direktion.

Leers iekat der

Sande h sischen Bark?

i THB resdlen amn 23. EFehraiarr 1828. Activa.

Coursfähiges deutsches Geld S. 19, 055,874 Reichskassenscheine -, 176,410 Noten anderer deutscher Banken 2, 565, 500 Sonstige Kassenbestände ö. 290,925 Wechselbestände 39. 581, 955 Lombardbestände 5,939, 772 Effect enbestände ö 3,702, 770 Debitoren und sonstige Activa 3,619,010

M6 30, 000,000

Passiva. Eingezahltes Actienkapital.

w Banknoten im Umlauf.. , 34, 200, 890 Täglich fällige Verbindlichkkeiten , 726, 706

An Kündigungsfrist gebundene Ver- WI 3,952,989 gongtige Faasiyaa DDG 683 Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden o l, 848 544 70.

Hie hire lem.

Ing)

2

1758 XC: chen Ur ber st chi

der Württembergischen Notenbank vom 23. Februar i878.

Activa. Metallbestand. 460 9

g. 439. 887 2s 13 155 103,509

16 455. 566 18 383 765

Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln..... an Lombard⸗Forderungen . 317,883 15 an sonstigen Aktiven 701, 123 99 pass vn.

Das Grundkapital !... . 6 9.900, 000

k . 352,552 19

Der Betrag der umlaufenden 17223, 500

e Die e,. täglich fälligen Ver⸗ J Die an eine . sSfrist ge⸗ . bundenen Verbindlichkeiten.. 13,200 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1058, 298. 69.

bindlichkeiten Die sonstigen Passiven. 690, 891 41

1750] Bank für Süddeutschland. Getgrnck amn S3. Februnr HS2z7S.

A et va. . 3

I) Courstshiges deutsches Geld 4,606,600 94 2) Reichs kasssoscheine ... 3, 065 - 3) Roten andérer deutscher Banken 356380 Gesammter Kassenbestand 4.995, 465 94 Bestand an wechseln 15 244, 67598 Lom hardforderungen 1, 140, 340 Eigene Effeoten 5.026 866 05 Immobilien

I. Cæsse:

E RSG GI YM. Actienenpital I5, 672, 300 II. Reservefonds l, 4651, 121 06

VUnkostenfonds und Immobilien- ͤ

Amortisations-Fonds 105,837 6 Mark-Noten in Umlauf.... 11,478 900 - Nicht präsentirte Noten in alter Rährung 114, 863 57 Täglich fälligs Guthaben ... 329, 255 81 An Kündigungsfrist gekundesne Guthaben

Diverse Passiva 1.230.497 18

30 392,775 23 Verbindlichkeiten aus zum 1ncasso Inland zahlbaren RMechseln

VIII

Eventuelle gegebenen, im

1,696 460. 48.

ö Stamel der Badisckheilr Bank

amn z3. Febranr 18278. Acegivn.

MNetallbestand .

R ichskassenscheine Noten anderer Banken Wochsel bhestandd.-.-. Lombard Forderungen Effekten ö. Sonstigs Activa

3, 594. 622 66 10A, 80 81.500 86

13, 977.3566

1, 174, 700 39, 315 80

1288 133

20 Is. 58s gf

Passi vn.

9 M0? : 1.345. 532 9 S 455. 355 =

Grundeapital Reser vefonds ; Umlaufende Noten k Täglich fällige Verbindliehkeiten*) Anu Kündigungefrist gebundene

Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva

116,323 34 68. 70 5!

. D as ss ff

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen A6 1,369,589. 51 3.

) Wovon M 49, 628. 58 8 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1740 Ges , er

Geraer Bank. Act vn.

; 46335, 42/

2,465, S5

Kassen⸗Bestände We 283,544

chsel Lombards. . i:; 365, 26! Debitoren in laufender Rechnung. . 7.228, 87

PEussEt vn. Aktienkapital Mn 7,500, 0M) k /) S090. 580 Guthaben von öffentlichen Kassen und

Privatpersonen ö 1,6676580 u 540 314 Bankarten, bis 31. Dezember 1877 , .

Gera, den 31. Januar 1878.

Die Direktion.

64 430

or did g

zum Deutschen Reichs⸗An

M80.

Dritte Beilage

Ber lin, Mittwoch, den 27. Februar

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1878.

Der Inhalt defer Rene de n weider ma, di, mn s s Te, Sefer, Re, den Tarienfn mn.

vom 30. November 1874,

ö . sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

durch Carl auch durch die Expedition: S, Wilhelmstraße 32,

Heymanns Verlag, Berkin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

bezogen werden.

⸗Register für das

(

Deuts

che Reich.

Nr. 52)

Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 M 56 *

tragt für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Einzelne Nummern tosten 20 9.

Patente

aten: ⸗Erthellungen.

. . z 22 . . Ten nachfolgend Genannten ist ein Patent auf

die daneben angegebenen Gegenstände und von dem

angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung ia

die Patentrolle ist unter der angegebenen Jummer

erfolgt. Nr. 701. zeuge, Hr. Meyer sen. in Wismar vom 2. Juli 1877 ab. Kk Ge ar, Nr. 702. Turbinen Mechanismus für

Benutzung der Strömung als bewegender Kraft,

A. von Babo in Karlruhe,

9 253 63 ab. Kl. 65.

re 703. Schiffchenbewegung an Nähmaschinen,

Cl. Müller in re . ; ö vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 52.

Nr. 704. Kombination der Lampenglocke mit einem Glockenträger an Petroleumlampen ohne Zugglas behufs Sicherung des ruhigen Brennens,

CG. Votti in Newark, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 4.

Nr. 795. Brillant ⸗Buchstaben,

C. F. Fleischmann in Güstrow, Mecklenburg, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 54.

Nr. 706. Fadenbrecher für Rundstrickstühle, Fouquet C Frauz in Rottenburg' a /R. Württemberg,

vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 25.

Nr. 797. SteinpappBedachungs⸗Methode,

L. Vagel, Kaufmann in Frankfurt a/ M., vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 37.

Nr. 7908. Kettenriemen,

C. W. Sturmberg in Elberfeld, vom 6. Juli 1877 ab. Kl. 47.

Nr. 709. Panzerung für Geldschränke,

E. de Limon in Düsseldorf, vom 7. Juli 1877 ab. Kl. 68.

Nr; 710. Metall ⸗Litzen, Kiemen mit Hirnleder⸗ einschlag,

L. Starck in Mainz, vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 47.

Nr. 711. Verbesserte Metallpatrone,

E. A. Brydges in Berlin, vom 19. Juli 1877 ab. Kl. 73.

. 712. Röhrenverbindung an Milchkühlappa- raten,

A. Rößler, Kupferschmiedemeister in Berlin, 1 . ab. Kl. 34.

tr. 713. »oppeltwirkende Preßvorrichtung an Braunkohlennaßpressen, 96 56

H. Billeter in Aschersleben, vom 12. Juli 1877 ab. Kl. 10.

Nr. 714. Kartoffelgrabe⸗Maschine,

A. Schmidt in Osterode i /Pr., vom 12. Juli 1877 ab. Kl. 45.

Nr. 715. Maschine zur Herstellung von Knie⸗ blechröhren,

H. Bertrams in Burscheid, Kr. Solingen, vom 13. Juli 1877 ab. Kl. 49.

Nr. 716. Aus Stahlplatten schleifbare Feile,

K. Döhring in Prenzlau, vom 13. Juli 1877 ab. Kl. 49. ö . 717. Selbstthätige Winkelschütze für Wasser⸗ ãufe,

Nagel & Kaemp in Hamburg, vom 13 Juli 1877 ab. Kl. 84.

Nr. 718. Gaskochapparat,

C. Herrmann, Gasanstalts⸗Inspektor in

Berlin, vom 14. Juli 1877 ab. Kl. 26.

Nr. 719. Steinspaltmaschine,

G. J. Schmidt, Baumeister und Ritterguts⸗

besitzer in Gaumitz bei Nimptsch, vom 14. Juli 1877 ab. Kl. 80.

Nr. 720. Absperrventil für Wasserleitungen mit langsamer Schließung,

G. Teinert in Breslau, vom 15. Juli 1877 ab. Kl. 85.

Nr. 721. Verfahren, Holz“, Horn⸗ und Stein⸗ nußknöpfe herzusteller, deren Ruͤckseite aus Fäden oder Stoffen kesteht,

Dinklage & Franze in Tetschen a. E., vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 44.

Nr. T22. Verbesserter Meßapparat für strö⸗ mende Flüssigkeiten,

Hodgkin, Neuhaus K Cr. in London, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 42.

Nr. 723. Kartoffellegemaschine,

Dr. C. Schneitler in Berlin, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 485.

Nr. 724. Oberlederformmaschine,

J. Smith & Ch. C. Foster in Boston V. St, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 71.

Nr. 725. Verfahren zur Herstellung zur Wand⸗ dekoration geeigneter Zeuge,

F. Walton in Twickenham, England, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 8.

Nr. 726. Konstruktion und Anordnung einer Weichenanlage, .

A. Blauel, Qbermaschinenmeister in Breslau,

vom 19. Juli 1877 ab. Kl. 19.

Nr. 727. Abänderung der de Limonschen Pan⸗ . Geldschränke, Zusatzpatent zu P. R.

. ö

E de Limon in Düsseldorf, vom 20. Juli 1877 ab. Kl. 68. Nr. 728. Drehbarer gqußeiserner Schweinetreg, n . K Co. in Donaueschingen, vom 20. Juli 1877 ab. Kl. 45. Nr. 729. Streichinstrument,

zusammengesetzte

Rudermechanismus für Wasserfahr

. Berg fahrt ron Seil und Keftenschiffen mit alleiniger

H. J. Haddan in London,

vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 51. Nr. 730. Maschine zum kacheln,

C. Kolle in Nieder⸗Schönhausen bei Berlin,

vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 80.

C. Abicht in Berlin, vom 24. Juli 1877 ab. Kl. 85. Nr. 732. Zimmer⸗Heizofen,

Lippe vom 24 Juli 1877 ab. Kl. 36. Nr. 733. Künstlicher Fuß, O. Dalisch. Mechaniter in Berlin, vom 27. Juli 1877 ab Kl. 30. Nr. 734. Herstellung und Befestigung von Sobeleisen, H. Baecker in Remscheid, vom 29. Juli 1877 ab. Kl. 38.

Nr. 735. Selbstthätige Schloßkonstrultion für Hinterladungs⸗Feuerwaffen mit senkrechter Kammer⸗ bewegung,

v. Dreyse, Geheimer Kommissions⸗Rath in Sömmerda, vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 72.

Nr. 736. Nivellirinstrument, an welchem die

Einstellungs vorrichtung am Stativ angebracht ist, J. Schichtholz in Möckern bei Leipzig, vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 42.

Nr. 737. Verfahren zum Konserviren von Milch, Rahm und Butter,

P. Toninetti in Hamburg. vom 31. Juli 1377 ab. Kl. 53.

Nr. 738. Doppelsteppstich Handschuh⸗Näh⸗

maschine. Necker K Co. in Berlin, vom 1. Angust 1877 ab. Kl. 52.

Nr. 739. Naßmühle für Mineralien,

M. Neuerburg in Kalk bei Deutz, vom 1. August 1877 ab. Kl. 50.

Nr. 740. Mit Rohrabschneiver kombinirte C. J. Fr. Neuber K J. C. J. Vernimb in Hamburg,

vom 5. August 1877 ab. Kl. 49.

Nr. 741. Mechani- mus zur Schützenbewegung

an Drahtwebstühlen, * Asbach L Vogel in Chemnitz, vom 7. August 1877 ab. Kl. 7.

Nr. 742. Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken,

O. Hutzler, Mechaniker in Tiefenstein, Baden, vom 7. August 1877 ab. Kl. 64.

Nr. 743. Sparkochheerd,

W. Simmer, Schlossermeister in Linden v. Hannover, vom 7. August 1877 ab. Kl. 36.

Nr. 744. Doppelzughaken zur Einhängung einer

Nothkuppelung an Eisenbahnwagen, Turner, Oberingenieur in Potsdam, vom J. August 1877 ab. Kl. 20.

Nr. 745. Rundverschluß für Schirme,

J. B. Graffeuil in Paris, vom 10. August 1877 ab. Kl. 33.

Nr. 746. Rotirendes Sicherheitsschloß,

C. G. Horn in Zethau in Sachsen, vom 11. August 1877 ab. Kl. 68.

Nr. 747. Apparat zum Füllen und Kleben von

Arzneikapseln aus Brodteig, St. Limonsin in Paris, vom 11. Augaust 1877 ab. Kl. 30.

Nr. 748. Hinterladungegewehr,

E. A. Brydges in Berlin, vom 12. August 1877 ab. Kl. 72.

Nr. 749. Ablegevorrichtung an Mähmaschinen,

C. Meinecke in Roßlau a. E., vom 12. August 1877 ab. Kl. 45.

Nr. 750. Mechanik an Pianos oder Flügeln, welche das Vibriren der Saiten zur Nachahmung der Klänge der Saiten und Blase⸗Instrumente bezweckt,

L. Caldera K J. Benacei in Paris, vom 14. August 1877 ab. Kl. 51.

Nr. 751. Engröhrige Siederohrkessel,

H. Heine in Berlin, vom 16. August 1877 ab. Kl. 13. Nr. 752. Metalldichtung an Hähnen, J. E. C. Koch R. J Crickmer in London, vom 16. August 1877 ab. Kl. 47. Nr. 753. Daumenhahn, G. Oesten in Berlin,

vom 17. August 1877 ab. Kl. 85.

ir. 76. Sch fag. Dreschwalse Gebrüder Schinid in Freudenstadt, Württemberg, vom 1. August 1877 ab. Kl. 45. .

Nr. 7655. Strohschüttler an Dreschmaschinen mit

Ab und Zuführung durch endlose Tücher, Th. Mensing in Sülfeld b. Fallersleben, vom 19 August 1877 ab. Kl. 45. Nr. 756. Metall⸗Scheere und Lochmaschine, D. Brickner in New⸗Jork, vom 21. August 1877 ab. Kl. 49. Nr. 757. Arparat zum Zerreiben und Mischen 6 Arten von Materialien, J. O. Hanetin in Paris, vom 21. August 1877 ab. Kl. 50. Nr. 758. Kleiderknopf, A,. Mae Millan in London, vom 2. August 1877 ab. Kl. 44. Nr. 759. Herstellung einer eigenthlmlichen Art von Schuhen mit Holz- und Kautschursohlen, ĩ Th. R. Dyde in Westerly V. St., vom 22. August 1877 ab. Kl 71.

Lünerhürte, F. Schu tz & Co. in Lünen a. d.

1 .

.

Behauen von Ofen⸗

Nr. 731. Geruchverschluß für Wasserabflußrohre, vom 24. Auguft 1877 6b. 38.

1

.

Rohrkluppe mit elliptischen Schneidbacken, 2

(

. 1

vom 18. September 1877 ab. Kl. 44.

Nr. 760. Korsetverschlüsse aus Meerro r, Horn und Fischbein mit Stahlunterlage, be. d D. L. Habfast in Göppingen, vom 23 August 18677 ab. Kl. 3. Nr. 761. Zapfenloch⸗Maschine, H. Carter C D. Stewart in Aylmer, Canada,

Nr. 762. Zängemaschine für Eisen und Stabl E. A. Brydges in Berlin, 9. vom 28. August 1877 ab. Kl. 49.

Nr. 763. Apparate und Maschinen zum Blind⸗ machen und Verzieren des Glases mittelst Sand⸗ gebläses,

F. GC. Thode K Knoop in Dresden und Berlin, vom 28. August 1877 ab. Kl. 32.

Nr. 764. Kontinuirlich wirkender Apparat zur Scheidung von löslichen und unlölichen, sowie von flüchtigen und nicht flüchtigen Substan en,

HPr. G. Kühnemann in Dresden, vom 31. August 1877 ab. Kl. 12.

Nr. 765. Rotirende Dampf⸗ oder Wassermaschine

oder Pumpe, E. Fehr in Riegel, Amt Emmendingen, Badln vom 1. September 1877 ab. Kl. 14. Nr. 766. Löffelgabel, . N. P. Bolt, Rentier in Kopenhagen, vom 2. September 1877 ab. Kl. 34.

Nr. 767. Verbesserungen an Knöpfen zum Kra— vattenhalten bei Stehkragen,

G. F. Thode in Dresden, vom 2. September 1877 ab. Kl. 44.

Nr. 768. Windbüchse,

M. Weber in Zürich, hah

vom 2. September 1877 ab. Kl. 72. Nr. 769. Maschine zum Hobeln dünner und kurzer Bretter, G. A Onken & W. Ritter in Hamburg, vom 4. September 1877 ab. Kl. 38. Nr. 770. Apparat zur selbstthätigen Ausrückung 3 mechanischen Webstühle beim Reißen der Ketten⸗ äden, Ch. Rogelet in Bühl i. Elsaß, vom 4. September 1877 ab. Kl. 86. Nr. 771. Mechanischer Abdampfapparat, J Thelen, Beamter der chemischen Fabrik Rhenania in Stolberg bei Aachen, vom 4. September 1877 ab. Kl. 62. Nr. 772. Apparat zum Schneiden von Schrau⸗ bengewinden, ; M. H. Kernaul in Berlin, ü vom 6. September 1877 ab. Kl. 49. Nr. 773. Seeundäruhr mit Ankergang und hy⸗ dropneumatischem Betrieb, C. . Mayrhofer, Ingenieur in Wien, vom 6. September 1877 ab. Kl. 83. . Nr. 774. Kombinirte Säge und Fräsemaschine für Handbetrieb, A. Hunger in Peterswaldau, vom 7. September 1557 ab. KRI. zs. Nr. 775. Riemen⸗-Dreschmaschine mit Spiral⸗ trommel, A. Schmidt in Osterode, Ostpreußen, vom 7. September 1877 ab. Kl. 45. Nr. 776. Einrichtung an der Zahnstange des Mangel⸗Räderwerts Behufs Einleitung des Be⸗ wegungswechsels, P. Suckom in Breslau, vom 8. September 1877 ab. Kl. 47. Nr. 777. Triebwerks⸗Regulator, Gebrüder Klemm in Eckernförde, vom 9. September 18377 ab. Kl. 60. Nr. 778. Atmosphärische Gaskraftmaschine, E. Langen L N. A. Otto in Cöln, vom 9. September 1877 ab. Kl. 46. Nr. 779. Schwefelkohlenstofflampe zum Ein— brennen von Fässern, Dr. H. Weidenbusch in Wiesbaden, vom 9. September 1877 ab. Kl. 6. Nr. 780. Einsatzstück für Hinterladungsgewehre, J. Beutter, Büchsenmacher in Reutlingen, vom 11. September 1877 ab. Kl. 72. Nr. 781. Verbesserungen an Klettenwölfen, H Demense K Co. in Aachen, vom 11. September 1877 ab. Kl. 76. Nr. 782. Druckregulator für komprimirtes Gas, Dr. H. Hirzel in Leipzig, vom 11. September 1877 ab. Kl. 26. . Nr. 783. Rollenlager für Triebwellen und Achsen, J. Lange C A. Eisenbraun in Lodz, Polen, vom 11. September 1877 ab. Kl. 47. Nr. 784. Konstruktion und Aufhängung des Säurebehälters eines Extincteurs, ; H. Ammann in . . ;

vom 12. September 1877 ab. Nr. 785. Flaschenverschluß mit Kugel und einem in dem Flaschenhals durch Gewinde befestigten Gummiring, W. W. Macwan K R. Sykes in London, vom 13. September 1877 ab. Kl. 64. Nr. 786. Verfahren zur Her lellung eines gaze⸗ bindigen Gewebes, welches Kreuzstichstickerei imitirt. H. Schultze⸗Bornefeld, in Firma W. Borne⸗ feld in M. Gladbach, vom 14. September 1877 ab, Kl. 86. Nr. 787. Streichholzsparer, M. Block in Berlin,

Nr. 788. Excenter ˖ FlaschenVerschluß, F. R Gasparn, Fabrikant in Berlin,

vom 18. September 1877 ab. Kl. 64.

Nr. 789. Drahtreinigungs ⸗Maschine,

vom 18. September 1877 ab.

pumpe für Speisewasser, Dämpfe erhitzt ist,

vom 9. Oktober 1877 ab.

62 C A. Mengeringhausen in Iser⸗ ohn, 222

Selbstthãtig wirkende Kesselspeise⸗ welches durch abgehende

D. Ch. de Torres in Turin, vom 21. September 1877 ab. Kl. 13. Nr. 791. Thermemeterkörper mit veränderlichem Volumen für alle Waagen zur Bestimmung des

Nr. 790.

specifischen Gewichts,

L. Reimann, Waagenfabrikant in Berlin,

vom 21. September 1877 ab. Kl. 42.

Nr. 792. Naturalkorkläufer und ü Fußböden jeder Art. . N. Schäffer in Breslau, n ,,,, ab. Kl. 34. . Schleifmaschine zum 8 Böden von Hohlgläsern, ö . P, Stang in Stolberg bei Aachen, vom 21. September 1877 ab. Kl. 67. Nr. 794. Reflexionsinstrument mit kũnstlichem Horizont für coelestische Höhenmessungen, B. J. F. Voß, Kapitän in Hamburg, vom 21. September 1877 ab. Kl. 432. Nr. 795. Kugelmühle, Gebrüder Sachsenberg C W. Brückner in Roßlau a. Elbe bezw. Ohrdruf bei Gotha, . , ab. Kl. 50. Nr. 3. Eisenbahngüterwagen⸗Verschluß, G. N. Justus & Eo. in k ö vom 23. September 1877 ab. Kl. 68. Nr. 797. Selbstthätige Vorrichtung zum Ver⸗ schlusse von Wasserleitungen vor dem Wasserleitunge · ahn, C. Becker & Frowein in Berlin, vom 25. September 1877 ab. KI. 85. Nr. 798. Gaskraftmotor mit doppelter Kolben= bewegung, W. Weyhe, Baumeister in Bremen, 13 *, . 1877 ab. Kl. 46. 8. Besondere Anordnung de if Armes an Stutzuhren, 1 H. W. Ley in London,

vom 26. September 1877 ab. Kl. 83.

Nr. 800.

Lokomotiven,

V. Pohlmeyer, Ober Maschinenmeister in Dortmund,

Dampfausströmungs⸗Regulator an

vom 26. September 1877 ab. Kl. 20.

Nr. S01. Tabakpfeife,

Gebrüder Hochapfel in Straßburg i. E, vom 28. September 1877 ab. Kl. 44.

Nr. 802. Instrument zum An eigen der Kon⸗ jentration der Zuckersäfte während ihres Kocheng im Vacuum,

F. Möhring in Magdeburg, vom 28. September 1877 ab. Kl. 89.

Nr. 803. Maschine zur Herstellung von Knöpfen, New ersey Manufacturing Com- Pany in Newark,

vom 28. September 1877 ab. Kl. 44.

Nr. 804. Stumme Violine, Gebrüder Wolff in Kreuznach,

vom 30. September 1877 ab. Kl. 50.

Nr. S805. Einrichtung an Manschetten⸗ und Hemdenknöpfen, sowie an Vorstecknadeln,

P. . in Mehlis i. Thüringen, vom 2. Oktober 1877 ab. Kl. 44.

Nr. S06. Verfahren zur Feststellung einer ge⸗

nauen Artikulatio. an künstlichen Gebissen,

F. Oehlecker in Hamburg, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl. 30.

Nr. S97. Maschinen und Ap arate zum Fräsen 3 ,,, , als Ersatz des Feileng erselben,

A. Steiner in Limbach bei Chemnitz in Sachsen, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl. 49.

Nr. S98. Sägevorrichtung zum Ausschneiden eylinderabschnittförmiger Stucke zum Zweck der Materialersparniß beim Aushöhlen muldenförmiger Elfenbeinkö per,

E. Ebell in Berlin, Sttob Kl. 39. Nr. 809. Zerlegbarer Manschettenknopf,

W. Bion in Berlin,

vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 44.

Nr. 819. Faßdaubenhobel⸗Maschine, Gebrüder Schmaltz in Offenbach, vom 11. Oktober i877 ab. Kl. 38. Nr S811. Grathnuth⸗Fräsmaschine und Universal- Kreis säge, 636 & Haendel in Chemnitz, vom 12. Oktober 1877 ab. Kl. 38. Nr. 812. Mechanischer Strumpfstuhl zum Kull ren und Vertheilen für Herstellung regulärer Waaren, Brauer K Ludwig in Chemnitz ö 63 a. ab. 3 Nr. S13. Verfahren zum Waschen. Entfetten und Bleichen der Wolle auf den Schafhäuten, Puech A. Puech 9 . Frankreich

vom 16. Oktober 1877 ab.

Nr. 814. Vorhängeschloß,

B Löffler in Frankfurt a. M., vom 23. Oktober 1877 ab. Kl. 68.

Nr. S15. Verbesserungen an dem Apparate Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinn⸗ maschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 236,

Dauphinot, Martin C Des quilbet in Rheims vom 28. Oktober 1877 ab. Kl. 76.

Nr. 816. Stecknadelträger aus rostsicheren und

gestanzten Pappdeckellagen, J. Neuß sen. in Aachen, vom 28. Oktober 1877 ab. Kl. 44.