. in
Nalluer· HHenter. Freitag: 14 Gast⸗ un
iel des ( Haase. 7. Male: * 3 . ant hier * 3 — 15. Gastspiel des Hrn. Friedrich Sonn 1 s n. e Haase. Der Narr des k
Victoria-Tkeater. Direktlon: Emil Hahn. Freitag: Rübezahl. Großes phantastisches Volls⸗ märchen in 4 Akten und 18 ildern mit Gesang und Ballet von C. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. 5 Freitag: Prinz Methusalem.
Sonnabend: Graziella. Die Kohlenverkäufer.
Residenz-Theater. Freitag: Zum 72. und letzten Male in dieser Saison: Dora. In Vor⸗ bereitung: Die Seiltänzerin. (La Cigale.) Romödie in 3 Akten von Meilhac und Halsévy. (Die Seil- tänzerin; Frau Josephine Gallmeyer ⸗ Siegmann als Gast.)
Krolls Theater. Freitag: Zum 11. Male: Hoch hinaus. Weihnachts⸗Ausstellung. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Vorher Concert.
KHKrolls Etahlisseréemt.
Dien stag, 5. März (Fastnacht) Gramd Hal mas cu et parc. Bestellungen auf ge— schlossene Logen werden an der Kasse entgegen ge⸗ nommen.
Roltersdorff- Theater. Zweite Berliner Dper, Freitag; Gastspiel und Benefiz der Signora Emilia Chiomi. Auf vielfaches Verlangen: La Traviata. (Violetta: Signora Chiomi als Gast.)
Sonnabend: Stradella. Hierauf: Flotte Bursche.
National- Theater.
Freitag: Halbe Preise. Die Schule des Lebens. Sonnahend: Erstes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell; Der Veilchen fresser. (Victor d. Berndt: Hr. Mittell.)
OHstend-Iheater. Freitag: Die Verschwö⸗ rung der Frauen, oder; Die Preußen in Breslau. Historisches Lustspick in 3 Aufzügen von Arthur Müller. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. greitag: Abschiedsvorstel⸗
lung des Direktors Herrn Emil Hahn. Zum un⸗ ien n 6 . . seüg e ben a. reisen: Die en der Gesellschaft. orher: Ein feiner Diplomat. Sonnabend; Zum 1. Male: Das kann Jedem . Possenlustspiel in 4 Akten von Rud. ahn.
Belle - Alliance - Theater. Freitag: Er⸗ mäßigte Preise. 32. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Letztes Gastspiel des Frl. Martha Kopka. Zum letzten Male; Pariser Leben. Preife der ö. . Parquet 1 6 50 8 — 1 6 — u. s. w. ie ausstehenden Abonnementsbillets haben Gültigkeit.
Sonnabend: Zum J. Male; Eine Geldheirath. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von 5. Salingrẽ. (Wittwe Braun: Frl. Lina Mayr.)
E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke Friedrichstr. Täglich, Abends 7 z e , ,. ; 6 n k Am 3. März Chluß der Saison.
Bellachini, Königl. Hofkünstler, Passage, Ein⸗
gang Behrenstraße. Täglich: Die Zanberwelt, mit neuen Ueberraschungen. Anfang 7 Uhr. Billets vorher Passage 12.
Concert Haus. Concert des Kgl. 2 Hof MMustkdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗ Nachrichten.
Vzęrlobt: Frl. Marianne Leukart mit Hrn.
Premier⸗Lieutenant Freiherrn v. Kirchbach (Schloß
n n, Frl. Lori Freiin v. Saurma⸗
Jeltsch mit 23. Lieutenant Wilhelm Graf
6 Berlin). — Frl. Anng Jentsch mit rn. Prediger Richard Mans (Grabow a. S).
Verehelicht: r. Gerichts Assessor Carl Weeg⸗ mann, mit Frl. Tony Stein (Cölnj. — Hr. Premier Lieutenant Hermann v. Borries mit Fri Hedwig Achenbach (Düsseldor).
Geboren: Ein Sohn; Hin. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Dres ky . — Eine Tochter: Hrn. Bürgermelster Schmidt (Cön⸗ nern). — Hrn. Dr. B. Lenk (Oslerode a. 6
Gestorben: Hr. n Dr. Adolf Schen Weilburg)! — Hr. Stadt und Kreisgerichts⸗
ath. Wilhelm v. Alemann (Genthin). — Hr. Divisions ⸗Auditeur a. D. Justz⸗Rath Theodor Heidman (Magdeburg). — Verw. Frau Praͤsi⸗ dentin Charlotte Sack-ageb. Steinkopff, ¶ Berlin). Verw. Frau Qberst v. Zolllkofer⸗Altenklingen, geb. Hagedorn, (Metz). — Verw. Frau Land⸗ räthin Freifrau Levine v. Rössing, geb. Ri. v. Din klage, Rössing). — Frau Geh. stiz⸗ * 35 Rosalie v. Groddeck, geb. Martins,
anzig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Hand⸗ , n. Gottlieb Auerbach e Dieb⸗ stahls in den Akten A. 3 jetzt 6 rep. de 1872 unter dem 12. . 1871 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 18. Februar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für 1 Kommission II. für Vorunter⸗ uchungen.
5 Akten von Nr
rutts den . M. ⸗ de 1877 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön⸗ nen. Es wird ersucht, den ꝛc. Meyerheim im Betretungsfaͤlle festunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 2. Februar 1878. König⸗ ii. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs« sachen. Kemmission II. für Voruntersuchungen. d , , lter: 25 Jahr, geb. 23. Rovbr. 1852, Geburtsort: Berlin, Größe: 5 gu 6 Zoll, aare: schwarz, Augen: braun, Augen brauen: braun, ase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichts⸗ bildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: voll⸗ ständig, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch.
Der unterm 27. Mai 1876 gegen den Vieh⸗ ändler Christian Schnellhardt von bier er— assene Stedbrief wird hiermit ernenert. Cassel, den 13. Februar 1878. Der Staatsanwalt.
Steckbrief gegen den vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung angeklagten, etwa 61 Jahre alten Karl Friedrich Knopf aus Herford. Signale ment: Größe: 1,81 Meter, Haare: grau melirt, Augen: blaugrau, Nase und Kinn: breit, grau melirter Vollbart und Schnurrbart kurz abge⸗ schnitten, besondere Kennzeichen: auf der rechten Schulter und über der linken Lende je ein braunes Maal — etwa J bis 1 Zoll Durchmesser. Es wird um Ablieferung anher erfucht. Obernkirchen, den 27. Februar 1878. Königliches Amtsgericht.
Ich ersuche, mir den Aufenthaltsort des Knechts Bernhard Schweda aus Klein Strehlitz zu O. 1702777 mitzutheilen. Oppeln, den 21. Februar 1878. Der Königliche Staatzanwalt.
Ediktal⸗ Vorladung. Auf Grund der Anklage vom 12. Dezember 1877 und 5. 140 des Straf⸗ gi buchs wird gegen den Ernst Pawlomzki aus
ilhelmshütte, zuletzt in Ludwikow, Kreis Adelnau, sich aufhaltend, die Untersuchung wegen Verlasseng des Bundesgebietes ohne Erlaubniß und um sich dem Militärdienste zu entziehen, eingeleitet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 12. April 1878, Vorm. 9 uhr, vor dem Kollegium der Kriminal⸗Deputation im Sitzungssaale der J. Abtheilun an ggsefft Da der Au ? , des Angeklagten unbekannt sst, so wird derselbe hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Ter⸗ mine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu seiner Verthei⸗ din dienenden Beweismittel mitzubringen, oder . dem Gerichte so Et vor dem angesetzten
ermine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens des Angeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vor“ gegangen werden. Zugleich wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Strafe und Kosten des Verfahrens auf das im Inlande befindliche etwaige Vermögen desselben bis zur Höhe von Vier Hundert Mark ein Arrest gelegt. Ostrowg, den 15. Dezember 1877. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote n. dergl.
llopgi Bekanntmachung.
Eine. Ausfertigung des Kaufvertrags, de dato Dommitzsch, am 3. März 18409, nebst Hypotheken . vom 24. April 1841 über 340 Thaler un⸗ ezahlte Kaufgelder, welche für die minorennen Ge—⸗ bw Iflig zu Trebitz, nämlich:
ohann Gottließ, geb. den 15. Juni 1823, Karl . Wilhelm, geb. den 29. Marz
Johanne Rosine, geb. den 5. Februar 1829, Christian Wilhelm, geb. den 28. April 1831, Johanne Wilhelmine, geb. den 21. Juli 1833, Johann Gottfried, geb. den 3. April 1836, im Grundbuch von Trebitz Band J. Blatt Nummer 26 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 auf dem früher dem Kossäthen Johann Gottlieb Schmidt und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Heßler jetzt dem Oekonomen Wilhelm Donat zu Schmiede⸗ berg und dem Gutsbesitzer Ludwig Schmidt zu Scholis gehörigen, im Dorfe Trebitz, Kreis Witten⸗ berg, . Kossäthengute durch die Verfügun vom 24. April 1841 eingetragen sind, ist k verloren gegangen. Alle Dielenigen, welche an die vorbezeichnete zu löschende Post und das darüber ausgestellte Doku—⸗ ment als Eigenthümer, Cessionare, oder aus irgend einem andern Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glau⸗ ben, werden hiermit . dieselben bei dem unterzeichneten Gericht binnen drei Monaten vom ersten Erscheinen dieser Bekanntmachung ab, späte⸗ fie, aber n en anf der nn ng, Kerr. mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschlossen, ihnen ein 3 Stillschweigen auf⸗ erlegt und das betreffende Dokument für kraftlos erklärt wird. Pretzsch, am 21. Dezember 1877.
Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
836
De verehelichte Friederike Richter, geborne Vollrath, hier hat gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, Fabrikarbeiter Gustan Richter von hier, Klage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verla ffung und Verurtheilung des⸗ selben als allein schuldigen Theil zur Tragung der Prozeßkosten erhoben.
Zur e, dieser Klage und zur weiteren mündlichen Verhandlung wird der verklagte Che⸗ mann zu dem auf
den 16. Mai 1878, Vormittags 8 Uhr,
vor dem hiesigen Gerichte in dem Sitzungszimmer des alten Schlosses anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Nicht erscheinens und nach Able stung des Diligenzeides Seitens der Klägerin lediglich nach dem Antrage unter Zugrundelegung der gesetzlichen Vorschriften erkannt werden wird.
Sangerhausen, den 21. Dezember 1877.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[1799
Ediktalladung.
en Fundations fonds
der Paderborner Rr. 4192 über ber 1842 ist nach An⸗ zeige des Amtmanns Buscher zu Vevergern, nver⸗ loren gegangen. Da Seitens der Königlichen Di⸗ rektion der Rentenbank hierselbst das vorschriftz⸗ mäßige Aufgebot der erwähnten Schuldverschrei⸗ bung bereits stattgefunden, 0 aber nicht wieder jum Vorschein gekommen, sich auch Niemand als Inhaber derselben bei der Direktion der Rentenbank emeldet hat, so werden, auf Antrag des mit der . des erwähnten Fundationsfonds betrau⸗ ten Kirchenvorstandes zu Bevergern alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Rentenbrief ein An⸗ recht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 19. September 1879, 11 Uhr an der Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Termine zu melden, und ihr Recht nach= zuweisen, widrigenfalls der Rentenbrief für erloschen erklärt, und dem Antragsteller ein neuer an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Münster, den 15. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Nntz⸗ und ,,, ,. Am Mittwoch, den 13. März e. von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause zu Rüdersdorf auz dem Königlichen e n f. Rüdersdorf nachstehende Nutz⸗ und Brennhölzer öffentlich nach dem Meist⸗ gebote verkauft werden. Aus dem Schutz her ck Stoeritz; 10 Stück Kiefern Bauholz, 21 Rmtr. Kiefern Böttcherholz. Aus dem Schutzbezirk Mittel heide: 311 Stück Kiefern Bauholz. Aus dem Schutzbezirk Alt- Buchhorst: 23 Stück Birken Nutz⸗ enden, 323 Stück Kiefern Bauholz. Aus dem Schutzbezirk Kalksee: 530 Stück Kiefern Bauholz. Aus dem Schutzbezirk Eggersdorf: 316 Stück Kiefern , 61 Rmtr. Kiefern Kloben Brenn« holz. Spezielleres ist aus der Amtsblattbekannt⸗ machung zu ersehen. Rüdersdorf, den 20. Februar 18783. Der Oberförster. Becker.
i363) Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlich preußischen Regierung zu Stettin sollen die gehobenen Gegenstände des im Juli 1875 im hiesigen Hafen gesunkenen englischen Schraubendampfers „Lady Katharine“, von Sunder⸗ land, gemäß 5§. 25 der deutschen Strandungs⸗Ord⸗ nung vom II. Mai 1874, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Hierzu ist, da bisher ein annehmbares Gebot nicht abgegeben worden ist, ein Termin auf
den 3. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Königlichen Schifffahrts⸗Amtshause hierselbst anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber hierdurch ein⸗ geladen werden. ; Die Verkaufsbedingungen, in denen ein Minimal⸗ angebot nicht festgeseßt worden ist, liegen in unserem Bureau im Schifffahrts⸗Amtshause täglich, mit Ausnahme der Sonntage, während der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags und pon 3 bis 6 Uhr Nach mittags, in deutscher, dänischer und englischer Sprache zur Einsicht bereit und können auch von uns abschriftlich gegen Bezahlung der Kopialien be⸗ zogen werden. = Die zu verkaufenden Gegenstände bestehen in dem ut erhaltenen Schiffskörper nebst vollständiger
aschine mit Kessel und in dem Schiffs⸗Inven—⸗ tarium, letzteres nach Inhalt des ebenfalls in n er Bureau zur Einsicht bereit liegenden Ver⸗ zeichnisses. -
Das Schiff sammt Maschine ist derart konservirt und in Stand gesetzt, daß dasselbe unbeladen mit eigener Dampfkraft die Fahrt von hier nach Stettin unternehmen kann und sich durch verhältnißmäßig geringe Reparaturen wieder in vollkommen see⸗ tüchtigen git herstellen läßt.
Das Schiff nebst Zubehör, auf 184 009 46 taxirt, liegt im hiesigen Hafen am Bohlwerk unterhalb des Königlichen Bauhafens und kann daselbst nach Meldung bei der Königlichen Hafenbau⸗Inspektion täglich, einschließlich der Sonntage, von 8 Uhr Morgens biz 6 Uhr Abends besichtigt werden.
Swinemünde, den 7. Februar 18738. 9j Ot. 802/2.)
Königliche Schifffahrts⸗Kommissson.
1796 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen für die hiesigen Garnison-Anstalten für die Zeit vom 1. April er. bis ultimo März 1879, bestehend in ca. 35 000 Centnern, soll dem Mindestfordernden übertragen werden, wozu ein Submissions⸗Termin auf Dienstag, den 12. März er., ,,, 11 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung — Königsstraße Nr. 46 — anberaumt ist, woselbst . die Lieferungs⸗Bedingungen zur Einficht aus⸗ egen. ie Offerten müssen versiegelt bis zum Termine hierher eingereicht werden, und ist darin anzuführen, daß Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen, dieselben auch ihrer Offerte zu Grunde gelegt haben. Kön arr. den 26. Februar 1878. önigliche Garnkson Verwaltung.
Pferde Anktion. Die dies jährige Auktion von Graditzer Gestütpferden soll Donnerstag, den 4. April, von Mittags 12 Uhr ab, 9. dem Königlichen Gestüthofe zu Graditz be 6 stattfinden und zwär werden ca. 59 vier- ährige und ältere Hengste, Wallache und
tuten incl. mehrerer junger, zu Rennzwecken ge⸗ eigneter Vollblutpferde, sowie einiger Fohlen zum Verkauf kom]mmen. Sämmtliche biersährige und ältere Pferde sind mehr oder weniger rittlig, zum ö auch gefahren und wird das Nähere über Abstammung u. s. w. derselben aus den vom 26. . d. J. ab, im Königlichen Ministerio für die landwirthschaftlichen . zu
lin, im Ünion Klub und Tattersall zu Berlin, beim Universitäts⸗Stallmeister Herrn Bieler in Leipzig und hier in ö in der Expedition zur Empfangnahme bereit liegenden Listen ᷣ ersehen sein. Aäm Auktionstage wer⸗ den bei Ankunft des Zuges von Cottbus refp.
Berlin, Vormittags ih ühr 56 Minuten, am
jeden Inbaber lau⸗
Bahnhof Ischackau W Abhol vSereit m . den — 3 Sahm bh s * Königliche Land ⸗·Stallmeister. Graf Lehndotff.
Verlossung, Amortisation, Sins jablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
limo Bekanntmachung.
Die Inhaher folgender in der 29. Verloosung ge⸗ zogenen und durch die Bekanntmachung vom 25. Funi 1817 zur Baarzahlung am 2. Januar d. J ge⸗ 4 3109 ire ,. Pfandbriefe Lit. iz. r. 916 auf Krieblowitz über 3609 „, 25199 6 1500 46, 9870 . FRrieblowitzz, 300 4M, werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese fandbriefe bei unserer Kasse hierselbst (Albrechts= traße Nr. 37 im Regierungsgebäude) zu präsentiren ö dagegen die Valuta rn in Empfang zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August 1878 erfolgen, so werden die Inhaber obiger Pfand⸗ briefe nach 5. 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Reglrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial ⸗ Hypothek prä⸗ kludirt, die Pfandbriefe für vernichtet erklärt, in unserem Register, sowie im Grundbuche gelöscht und die Inhaber mit ihren Ansprüchen lediglich an die in unserem Gewahrsam befindliche Kapitals⸗Valuta verwiesen werden. Zugleich bringen wir die Präsentation felgender in früheren Verloosungen gezogenen Pfandbriefe B. wiederholt in Erinnerung: Aus der 7. Verloosung:
Nr. 61,045 auf Bonoschaun à 40½0 über 300 M Aus der 20. Verloosung:
Nr. 18,581 auf Hausdorf à 31 C über 300 M. Aus der 28. Verloosung:
Nr. 9700 auf Wilkau à 35 0, Üüber 300 M
Nr. 12,354 auf Berndau ü 39 ½οm über 150 A
Breslau, den 19. . 15878.
Königliches . 16 für Schlesien. elrichs.
i802) Bekanntmachung.
Die Zinscoupons Serie II., Nr. - 10 und Talons zu den Obligationen der Anleihe vom Jahre 1872 werden vom 10. März d. J. ab gegen Rückgabe der Talons von der Kämmereikasse — Betenstraße Nr. 11 — ausgereicht.
Inhaber von mehr als 5 Obligationen wollen mit den Talons arithmetisch geordnete Verzeichnisse vorlegen, resp. einsenden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß
I) nachstehende Obligationen a. der Anleihe vom Jahre 1871: Litt. A4. Nr. 358 über 109 Thlr., Litt. B. Nr. 189 über 200 Thlr. sowie Litt. G6. Nr. 3 und 250 über je 500 Thlr. — ausgeloost am 14. Sep⸗ tember 1877 — b. der Anleihe vom Jahre 1872: Litt. A. Nr. 24 und 79 über je 100 Thlr. — ausgeloost am 14. September c. der Anleihe vom Jahre 1874: Litt. A. Nr. 135 über 509 M — aus⸗ geloost am 20. September 1876 — Litt. B. Nr. 156 über 1000 MÆ — aus geloost am 14. September 1877 noch nicht zur Einlösung präsentirt sind. ) die convertirten Obligationen der Anleihe vom Jahre 1871 Litt. A. Nr. 313 über 100 Thlr. und Litt. G. Nr. 139 und 140 über je 500 Thlr. . noch nicht zur Abstempelung resp. Ein lösung präsentirt sind.
Dortmund, den 24. Februar 1878.
Die Schuldentilgungs⸗Commisston. Arneoke. Nellinghaus.
i. lll e mne Volks und Familien Angsgabe.
I. Serie: 22 sande. H. Serie: 19 Bande.
8. eleg. Ausstallung. In Lieferungen à 50 Pfennige = oder in Bänden à 8 Marl 50 Pfennige.
Inhalt der L. Serie:
Reisen (früher bei Cotta erschienen) — Dag alte Haus — Achtzehn Monate in Süd⸗Amerika und dessen dentschen Colonien — Regulatoren in Arkansas — Flußniraten des Mississippt — Tahtti— Nach Amerika! — Gold! — Die beiden Sträflinge Unter dem Aegquator — Der Kunstreiter — D
Colonie — Mississippi⸗Vilder — Aus zwei Welt⸗ theilen — Nord⸗ und Süd⸗Amerila — Insel⸗ welt — Amerilanische Wald⸗ und Strombilder — Abentener der deutschen Auswanderer — Hell und Dunkel — Blau Wasser — Matrosenleben — Aus der See — Heimliche und unheimliche Geschichten — Aus meinem Tagebuche — Californische en — Streif⸗ und d ge durch die Vereini taaten von Nord⸗ Amerika — Eine Gemsjagd in Tyrol.
Inhalt der H Serie:
Eint Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“ — General Franch — Sennor Aguila — Wilde Welt — Die Missionäre — Unter den Penchnenchen — Der Erbe — Die Blauen und Gelben — In Mexilo — Die Franctireurs — Kriegsbilder eines Nachziüglers — Das Wrack des Piraten — Der Tolle Im Busch — Nachdem Schiff Nene Reisen durch die Vereinigten Staaten — en und Drüben — Kreuz und Quer — Buntes Treiben — Im Elkfenster 12 und Buchen — In
Abonnenten können jederzeit eintreten und dle Hefte in J,, ,. Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8 - 14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. de Serie kann auch für sich bezogen werden. — Abonnements über⸗ nimmt jede Buchhandlung.
Hermann Costenoble
Verlagsbnchhandlung in Jeng.