Anzeiger
Schlesischer and Westfalischer Schmelakoks 1, 15 3 100 pro 50 Eilo-
gesehäft var aueh in der beendeten Woche nichts zu bemerken, das gramm frei hier.
Zeschäft ist ohne Leben, Preise halten sich leidlieh. Roheisen; im Glasgower sowie im Middlesbro Markt ist absolut nichts verändert, die Fendenz ist ruhig, geht nicht nach oben oder unten, auch Warrants w , 51/3 se. pro Tons. Hier 963 vom Lager gute und beste Marken schottisches Roheisen 3,990 à 3,50, ; ö e ö r — mn rum V'erwalzen 3,00 n 295. 21 Bauten in ganzen Längen 3, 80 . .
2 3.60, Walzeisen 7,50 A 7,25 und Bleche 13.00 à 10,00 pro . 4
50 Eilogr. Kupfer unverändert, gute und beste Sorten englisches 44 9 und australisches 77.00 à 7200 und Mansfelder 77,50 à 77.00 pro 9 * 50 Kilogramm. Zinn rahig, Banca 74.00 à 73, 75 und prima eng- 233. sisches Hammeinn 72,59 à 72,00 pr. 50 Kilogramm. Link chr . 32 4 Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 1950 19,00 ,, pro 50 Kilogramm. Blei unsicher, Harzer, Tarnowitzer und Sächsisches 19, 39 1880 pro 50 Kilogr. Kohlen und Keks ruhig, englische
KReriiner Vieltnarklst. Freitag, 1. Marz. Zum Jer- Lenf ctanden: 120 Rinder, 774 Schweine, 699 Kälber und 18. Her mel. Rin d vieh nur in IIa. und IIIa. Waare aufgetrieben, wurde ziemlich geräumt, doch nieht höher als am letzten Montag berahlt., Von Sehweinen wurde Land waare ausverkauft und er- rar gen einen kleinen Preisaufschlag. J. Qualität erꝛielte 50 = 51 416. 1I. 18-49 90 pro 100 Efd. Schlachtgewicht. Der Kâlber handel war sehr schleppend nnd Pteise durchschnittlich niedriger; pro 1LẽPfa. Sehlachtge wicht wurden 390 - 45 8 je nach Qnalität bezahlt. Hammel wurben zu so verschiedenen Freisen veräussert, dass sich eine massgebende Notiz nicht teststellen liess.
Berlin, 28. Febraar. Die Marktpreise des Rartoff-l- Spiritus, per 13 o5h oso nach Tralles (100 Liter à 1000/0), frei hien
2 ohne Fass. * w * * 5
ö Königlich Preußische
* 9 Kanf mannschaft von Berlin.
(Wochenbericht über Eissu, o en berg, vereidetem Makler und Tara r Von besseren Umsätzen im Metall-
Berlin, 28. Febraar. and Metalle von M. Löwen
beim Königlichen Stadtgericht.)
Seiümiedekohlen nach Gualität bis 54M Do Q Hektoliter, 3 K
Tb eatern.
nönigliche Sehaunpiele. Sonnabend: Opernhaus. 52. Verstellung. Auf Begehren: Der Poöstillon von Lonjumeau. Kemische Oper in 3 Äbtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunzwick von M. G. Friedrich. Musik von A. Adam. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. .
Schaͤuspielhaus. 60. Vorstellung. Zum ersten Male: Gabriele. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 53. Vorstellung: Auf Allerhöchsten Befehl: Morgang. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglloni. Musik von P. Hertel]. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Zum ersten Masc wiederholt: Gabriele. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang halb ? Uhr.
Saal⸗Theater. Sonnabend: 43. Vorstellung der franzesischen Schauspiel⸗Besellschaft, unter Direktion ven Emil Neumann. Premisre repręsentation de: Mademoiselle de 1a Seigiiere. Comédie en 4 actes par M. Jules Sandeau.
Sonntag: 44. Vorstellung der französischen Schau⸗ spiel Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neu⸗ mann. Deuxiense représentation de: Ma lemi on- seiie de la Seiglkiere.
Wallner-Tkeater. Sonnabend: 15. Gast⸗ spiel des Hrn. Friedrich Hagse. Zum 8. Male: Der Narr des Glücks. Lustspiel in 5 Akten von E. Wichert. .
Sonntag: 16. Gastspiel des Hrn. Friedrich Haase. Der Narr des Glücks.
Lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bildern mit Gefang und Ballet von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Sonntag: Festvorstellung zur 100. Aufführung von Rübezahl.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater.
Sonnabend: Graziella. Die Kohlenverkäufer. Sonntag: Prinz Methnsalem.
Residenz- Theater. Sonnabend: Geschlossen,
wegen der Generalprobe zu: Die Seiltänzerin; Sonntag: Erstes Gastspiel der Frau Josephine Gallmeyer⸗Siegmann. Zum ersten Male: Die Seiltänzerin. (12 Gigals) Komödie in 3 Akten von Meilhac und Halévh. (Die Seiltänzerin: Frau Josephine Gallmeyer⸗Siegmann, als Gast.)
Krolls Theater. Male: Hoch hinaus.
Sonnabend: Zum 12. Weihnachts ⸗Ausstell ung. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Vorher Concert.
Sonntag: Bei ermäßigten Preisen, J. Parquet 1,55, J. Parquet 125, Loge 1 g6, Stehplatz 75 , letzte Woche der Weihnachts⸗Ausstellung. Hoch hinaus. Posse in 3 Akten von H. Salingré, Vor⸗ her: Duft. Lustspiel in 1 Akt von H. Müller.
Am 12. März beginnt die italienische Opern⸗ Saison unter Leitung des Impresario Trevisan.
Krolls Etablissement.
Dienstag (Fastnacht): Cream el hal muas uu et Pparé. Bestellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse entgegen genommen.
Roltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Sonnabend: Alessandro Stradella. Komisch⸗ romantische Oper in 3 Akten von Fr. v. Flotow. (Leonore: Frau Auguste Riemenschneider, als Gast.) Hierauf: Flotte Bursche, von Supps.
Sonntag: Letztes Gastspiel der Signora Chiomi. La Traviata. .
Montag: Erstes Gastspiel der Herzogl. Kammer sängerin Frl. Gerl.
Vatignal-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell; Der Veilchenfresser. (Victor v. Berndt: Hr. Mittell.)
Sonntag: Der Veilchenfresser.
Ostend- Theater. Sonnabend: Die Verschwö⸗ rung der Frauen, oder; Die Preußen in Breslan. Historisches Lustspiel in 5 Aufzügen von Arthur Müller. Anfang 73 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Possenlustspiel in feiner
Das kann Jedem passiren. T Ukten von Rud. Hahn. Vorher: Ein Diplomat. Lustspiel in 1 Akt von Scribe.
Sonntas: Wiederbeginn des Gastspiels des Herrn Ditckters Theodor Lebrun, sowie erstes Gastspiel des Herrn Regisseurs A. Kurz und der Fr. Carlsen Zum zweiten Male: Das
vem Wallner⸗Theater. kann Jedem passiren. Onkel Moses.
Belle - Alliance - Theater.
Sonnabend: 53. Gastspiel des Frl. Ling Mayr. Zum 1. Male;
Eine Geldheirath. Volksstück mit Gesang in 3 Alten und 6 Bildern von H. Salingré. Musik von
den Dekorationsmalern Herrea Gebr. Borgmann angefertigt. (Wittwe Braun, Obsthändlerin: Frl.
Ling Mayr.) 2 Sonntag und die folgenden Tage: Eine Geld⸗
heirath.
LE. Basch's Iheater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke Friedrichstr. Täglich, Abends 7 Uhr: Große Geister⸗Vorstellung.
Am 3. März Schluß der Saison.
Pellachini, Königl. Hofkünstler, Passage, Ein⸗ gang Behrenstraße. Täaglich: Die Zauberwelt,
mit nenen Ueberraschungen. Anfang 7 Uhr. Billets vorher Passage 12.
Concert-aus. Concert des Kgl. z Dof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Beate Lessing mit Hrn. Gutsbe⸗ sitzer Heinrich Hanmann (Lippstadt = Marten). Frl. Johanna Freiin v, Ohlen ⸗Adlerskron mit Hrn. Rittmeister und Escadrons⸗ Chef Frhrn. v. Kleist (Reichen —Namslau). . Verehelicht: Hr. Dr. med. Moeser mit Frl. Hoffmann Caurahütte), . Hrn. Appellations⸗ — Hrn. Lieute⸗
Geboren: Ein. Sohn:
gerichts⸗Rath Fritsch (Ratibon. i
nant Fritz v. Kalckstein (Berlin). — Gine Toch⸗
ter: . Pastor Stosch (Sebnitz in Schlesien). Gestorben: Hr. Leopold v. Kryger (Trockau). — Verw. Frau Bankdirektor Rosenthal (QNordhause n). — Hr. Dr. med. Carl Schönfeld (Labes]). — Frau Elise v. Schack, geb. v. Bennigsen (Paris).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen .
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Füsilier Richlewski der 11. Compagnie 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 14, hat am 25. d. M. Abends 8 Uhr, die Kaserne verlassen und ist bis jetzt ⸗KMhin nicht zurückgekehrt. Es liegt Verdacht der Fahnenflucht vor. — Sämmtliche Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Richlewski zu achten, denselben im Betretungs falle festzunehmen, an die nächste Militärwache abzu⸗ liefern und vom Geschehenen hierher gefälligst Mit⸗ theilung machen lassen zu wollen. Stralsund, den 27. Februar 1878. Königliches Füsilier⸗Ba⸗ taillon 3. Pommerschen Jufanterie⸗Regiments Nr. 14. Signalement: 1) Vor- und Zunamen: Severin Ludwig Richlewski. 2) Geburtstag und Srt: 16. 8. 1851. Pozanowo, Kreis. Samter. 3) Aufenthaltsort: Stralsund. 4 Religion; evan⸗ gelifsch. 53) Profession: Dachdecker, 6) Größe: Meter 55,5 Ctm. 7) Statur: mittel. 3) Kian: gewöhnlich. 9) Nase: gewöhnlich. 109) Mund: ge⸗ wöhnlich. 11) Haare: blond. 12) Bart: keinen. 13) Befondere Kennzeichen: Pockennarben im Ge⸗ sicht, Oberlippe gespalten, Bekleidung: 1 Feld⸗ mütze, 1 Drillichjacke, 1 Tuchhose, 1Paar Commis⸗ stiefeln, 1 Commishemde.
In der Untersuchungssache wider Girndt soll der Handlungs⸗Commis Carl. Heller aus Klomin bei Melnik, Sohn der Greißler . Ehe⸗ leute in Kauf bei Kuttenberg in Böhmen, als Zeuge vernommen werden. Es wird ersucht, den Jegenwärtigen Aufenthaltsort des Heller schleunigst hierher anzuzeigen. Reichenbach i. Schl., den 23. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs ˖ Richter. ( Cto. 1819/2.)
Off ene Strafvollstreckungs⸗Neguisition. Die Heerespflichtigen: 1) der Matrose Carl Ferdinand Uugust Bocatius, geb. 15. April 1854, 2) der Seefahrer Adolf. Alexander Schulze, geb. den 3 August 1854, 3) der Seefahrer Johann Ernst Herrmann Toepfer, geb. den 23. Oktober 1854, I der Friedrich Wilhelm Bartels, geb. den 19. Fe⸗ bruar 1855, 5) der Seefahrer Carl Friedrich Broe⸗ ficke, geb. den 6. Februar 1855, 6) der Carl Fried⸗ rich Scar Schulz, geb. den 11. Dezember 1856, 7) der Rudolf ar Emil Thalheim, geb. den 1. August 1855, sämmtlich aus Potsdam, sind durch unser Erkenntniß vom 11. Januar 18783 wegen Sichentziehens der Militärdienstpflicht zu einer Geldstrafe von je Einhundert und achtzig (180) Mark, welcher im Unvermögensfalle für je nicht ge⸗ zahlte sechs (6) Mark ein (1) Tag Gefaͤngniß sub⸗ lituirt ist, rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird erfucht, von den gedachten, dem Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten, wo sie betroffen werden, die Gelostrafe einzuziehen, im Unvermögens⸗ falle die substituirte Freiheitsftrafe zu vollstrecken und hierher zu den Akten B. 342, 1877 Mitthei⸗ lung zu machen. Potsdam, den 16. Februar 1818. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Ediktal⸗Citation. Auf den Antrag der König lichen Staalsanwaltschaft vom 10. Januar 1878 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1878 gegen den Militärpflichtigen Halb⸗ bauersohn Michael Zoch, geboren den 24. Februar 1855 zu Spreewitz, und zwar weil er in
Reichsstrafsgesetzbuchs die
wegen Verletzung der Wehrpflicht den Jahren 1875 bis 1877 dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entzie hen gesucht hat, daß er nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufhält, aus §. 149 Untersuchung eröffnet und
den 16. Mai 1878, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anbergumt worden. Der Ange⸗ flagte wird zu demselben mit der Auflage vorge⸗ laden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Im Falle der Angeklagte nicht erscheint, wird mit der Unter⸗ fuchung und Entscheidung in contumaciam gegen ihn verfahren werden. Spremberg, den 14. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
liooss Bekanntmachung.
Der von den nachstehenden Personen: Obrist⸗Lieutenant Louis von Walter⸗
1 dem ! 1 11 — Q k — * 2e .
Croneck auf Kapatschütz, 2) dem Königlichen Kammerherrn Wilhelm von Prittwitz auf Wiesegrade, 3) dem Freiherrn Lothar von Richthofen auf Carlowitz, 4) dem Herrn Julius Breslau, 5) dem Kaufmann Gustav Drescher zu Breslau, 6) . Stadtrath Gottlieb Walter auf Eisen⸗ erg, als Repräfentanten der Bergwerks Gesellschaft „Georg von Giesche'sche Erben! dem Königlichen Major Hugo von Loos zu Spandau — jetzt zu Wesel — auf Grund des 8. 4 der Statuten gedachter Bergwerks⸗Gesellschaft vom 3. Oktober S863, am 22. Februar 1865 vor dem Notar Korb hierselbst (Nr. I85 Jahr 1865 des Notar. Registers) ausgestellte sogenannte Gewährschein, Inhalts dessen der Königliche Major Hugo von Loos zu Spandau, Mitglied der in Breslau domizilirenden Bergwerks⸗ Gesellschaft Georg von Giesche'sche Erben“ ist, einen Antheil von 159 Einhundert neun und dreißig 10 000 in Worten Zehntausendstel am gesellschaftlichen Vermögen und rücksichtlich die ser Quote die aus den Statuten vom 5. Dktober 1863, bestäligt durch die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 18. Mai 1864 ersichtlichen Rechte hat, ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Gewährscheines, sowie alle Diejenigen, welche an demselben als Eigen ithümer, Cefsionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ inhaber, oder aus einem andern Grunde Ansprüche erheben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprůche bel dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem am
26. März 1878, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Gerichtsassessor Triest, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, anstehen⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und der vorbezeichnete Ge⸗ währschein für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 12. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
von Frankenberg zu
1841 Geschehen Amtsgericht Einbeck II. Am 14. Februar 1878.
. Oberamtsrichter
Mehliß.
In Sachen des Vollmeier und Vollköthner Georg Heinrich Heise in Inmensen, Provokanten, gegen unbekannte Berechtigte, Provokaten, wegen Hypothekenlöschung, erschien bei Aufruf um 11 Uhr Vormittags der Provokant in Person, sonst Niemand. Die gehörige Bekanntmachung des Termins und Vorladung der bekannten Hypothekgläubiger, soweit solche zu er⸗ mitteln gewesen, wird bezeugt..
Anmeldungen erfolgten überall nicht, waren auch nicht schriftlich eingegangen. Provokant beantragte Erlaß des Ausschlußbescheides, der dahin erlassen ist:
Rachdem auf die unterm 29. Dezember v. J.
erlassene Ediktalladung eine Anmeldung bislang
überall nicht erfolgt ist, werden dem ange⸗
drohten Rechtsnachtheil gemäß die in der ge⸗
dachten Ediktalladung bemerkten Hypotheken hiermit für vollständig erloschen erklärt.
Eröffnet in fidem
Mehliß.
182) ;
Auf den Antrag der Frau Louise Spalleck zu Prag ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an den Antheilschein der Herzoglich Braun⸗
1869, Serie 3734 Nr. 27 auf den 23. Mai c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16,
Antheilschein dem Herzoglich Braunschweig⸗Lüne⸗ und wirkungslos erklärt werden soll. Das Erkenntniß wird nur an veröffentlicht werden. Braunschweig, den 16. Februar 1878. Herzogliches Stadtgericht.
schweigischen Prämien ⸗Auleihe vom 1. März
angesetzt, zu welchem der unbekannte Inhaber dieser Urkunde unter dem Rechtsnachtheile damit vorge⸗ laden wird, daß bei seinem Nichterscheinen dieser
burgischen Finanz⸗Kollegium gegenüber jür ungültig der Gerichtstafel
beben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 19. März d. J., Vormittags 10 Utzr, im Bureau der Ver⸗ waltung festgesetzt, bis wohin versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submisston auf Beschäftigung von Gefangenen!
entgegengenommen werden. Die Bedingungen liegen im Anstalts⸗Bureau zur Einsicht offen und können auch gegen Erstattung von 1L S Kopialien auf portofreies Ersuchen übersandt werden. Elberfeld, den 25. Februar 1878.
Königliche Arresthaus Verwaltung.
. Bekanntmachung. Die Anlieferung von 3 Feuerrohr⸗Dampfkesseln von je 7 Meter Länge und 2 Meter Durchmesser für die Königliche k Qnierschied bel Saarbrücken soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferungssbedingungen nebst Zeichnung können auf dem Bureau der Unterzeichneten eingesehen oder auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Lieferungslustige werden erfucht, ihre Offerten bis Montag, den 18. März er., Vormittags 11 Uhr, mit gehöriger Aufschrift versehen und versiegelt, hierher einzureichen, um welche Zeit deren Eröff⸗ nung im Beisein etwa persönlich erschienener Sub⸗ mittenten stattfinden wird. . Grube Friedrichsthal, bei Saarbrücken,
den 27. Februar 1878.
Königliche Berginspeltion IX.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
1845
Amortisationen Teltower Kreis⸗Obligationen. Bei den planmäßig zur Amortisation pro 1878 ausgeloosten Teltower Kreis⸗-Obligationen sind fol⸗ gende Apoints gezogen worden: Kitt. EB. à 300 Mark: Rr. 147. 154. 158.
Jo. Ih. Litt. G. d is Mark: Nr, 21. 26. 25. 153. 215. 19. 456. 455.
187. 188. 208. 529. 560. 561. 587. 592. 596. Die Eigenthümer dieser Obligationen werden hier⸗ mit aufgefordert, dieselben nebst den Coupons und Talons vom 1. April ab zur Baar⸗Auszahlung bei der Teltower Kreis⸗Kommunal-Kasse in Berlin, Körnerstraße 24, Vormittag 9— 1 Uhr, zu präsen⸗ tiren. Der Coupon pro IJ. Semester 1878 wird mit bezahlt, vom 1. Juli ab hört die Verzin⸗ sung auf. (à Cto. 2842.) Berlin, den 27. Februar 1878. Die Kreis⸗Kommission zur Verwaltung der Teltower Kreis⸗Schulden. Prinz Handjery. Kiepert. Hoeft.
ö Vekanntmachung.
Bei der heutigen 2. planmäßigen Ausloosung der Obligationen der Gemeinde Rirdorf sind folgende Apoints zur Amortisation gezogen worden:
Ritt. L. à 200 M. Nr. 134 136 139 142 175 190 206 232 298 320 336 363 410 488 536 547 560 576 585 19 Stück — 3800 4
LHitt. B. à 500 M Nr. 214 299
2 Stück — 1000 6 Sa. 4800 M.
Die Besitzer dieser Obligationen wollen solche am 1. Sktober er., mit welchem Tage die Verzin⸗ sung aufhört, bei der Teltower Kreis Kommunal⸗ kasse, Körnerstraße Nr. 2, mit den nicht fälligen Eoupons und Talons präsentiren und den Baar⸗ betrag dafür in Empfang nehmen.
Rirdorf, den 10. Februar 18738.
Der Gemeinde⸗Vorstand. H oclelim. (a Ct. 1722.)
Wochen⸗usweise der deutschen Zettelbanken. Woche n⸗Uebersicht ver Städtischen Bank zu Breslau am 28. Febrnar 1878.
Aetiva. Metallbestand: 948, 957 M 97 9. Bestand an Reichskassenscheinen: 055 66. Bestand an Roten anderer Banken: 285,00 M Wechsel; 6,3 10,564 S S6 9. Lombard: 2,441,450 3 134,923 M 75 3. Sonstige Aktiva: vacat.
KHusstäiwa. Grundkapital: 3000, 000 Æ66. Re⸗ serve⸗ Fonds: 600, 000 ½, Banknoten im Umlauf: 2, TI, io0 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien: 3,511,569 M6. An Kündigungsfrist e. bundene Verbindlichkeiten: 790, 000 . onstige Passiva: vaeat. —
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen. im Inlande zahlbaren Wechseln: 227, 982 M O08 8.
1840 HMeramnanmm Kahn,
1823
Einsendung od. Nachnahme des Betrages: Gesetzsammlung für d. Preuß. Staaten. (Herausg. v. Rönne). 1306 41877. 6 Vbe. u. Register. 46. Berlin. 1878.
Dr. Rabert.
G. Michaelis.
Die neuen Dekorationen sind von
ein Termin zur mündlichen Verhandlung
auf
statt 66 M antiquarisch wie neu zu nur 40 0.
Juri d. Antidun in t in Berlin, V., Mohrenstr. 6, liefert gegen franc o
, 36 as Ahonnrment hrträgt 4 A 50 8
für das Nierteljahr.
Insertienspreis für den Raum einer Arunzeile 80 3 ; 5 ,
Staats⸗Anzeiger.
M 53.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Departementskassen⸗ und Rechnungs⸗Rath Heydel zu Stettin
Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und Köni ben i Namen des Deutschen Reichs den Kaufmann . Miller 6 S. Vincente (Cap Verdische Inseln) zum Konsul des Deutschen Reichs daselbst zu ernennen 1
Se. Majestät der Kalfer haben im Namen des Reichs die von dem 3 zu Metz vorgenommene Ernennung 9. e rer rretg, Johgnn August Marsal in Vahl zum
farrer in Dieuze, Bezirk Lothringen, zu bestätigen geruht.
Der Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär Ma galle in Berlin i zum Geheimen expedirenden Sekretär und elf l oe 3 obersten Post⸗ und Telegraphenverwaltung ernannt worden.
Die Nummer 2 des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothri i. . ,,. 5 ng, . . . r. ie Verordnung, betreffend die Erhebung des Oktroi in der Stadt Forbach. Vom 16. nn e, ö . Nr. 299 die Verordnung, betreffend die Erhebung des Oktroi in ,, r, ebruar 1878; und unter ; ie Verordnung, betreffend die Erhebung des? ĩ in der Stadt Bitsch. Von 16. Februar 3. J
Berlin, den 2. März 1878.
Kaiserliches Post-Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberpfarrer Ernst Helmuth Robert . in Wittenberge zum Superintendenten der Diözese Perleberg Regierungsbezirk Potsdam, zu ernennen. .
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädi geruht⸗ den Juwelieren Benny u Hal und . Marckwald, Mitinhabern der Firma „Haller und Rathenau“ . . Prädikat als Hof⸗Juweliere Allerhöchstderselben
Berlin, den 2. März 1878.
Se, Hoheit und Ihre Königliche Hoheit de
Erbprinz und die Erbprinzessin von ö sind gestern Abend von Dresden hierher zurückgekehrt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und , .
Der Arzt Dr. med. Holthoff ist mit Belassun s . Wohnsitzes in Barleben zum Kreis 9. Kohn kehr Una r w hen nn n, n,
Königliche Akademie der Künste.
J nt i g ch un ng der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Sektion für die bildenden Künste. . Lehrplan X. der Königlichen akademischen Meisterateliers, B. der Königlichen Akademie der bildenden Künste, C. der Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschule für das Sommer⸗Semester 1878. ; , Meistergteliers. z aler: Direktor Profe ö . . Professor A. von Werner, ür Kupferstecher; Professor E. Mandel. 3) Für Bildhauer: . Reinhold Begas. ö ö enn, 6j . ihrer Aufnahme bis . .J. bei dem Meister zu m ie si . win chen J Unterricht in der Königlichen Akademie der . bil denden Künste. Direktor: 6 A. von Werner. . 1. h f . z eitungsklasse: a. Zeichnen nach Gypsabgüssen, . Zeichnen nach der Natur: ö ß . aler Hancke. ) Proportionslehre und Angtomie des menschlichen Körpers: Professor Dom schke. 3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Professor Streckfuß [. Maler Herwarth. 45 Ornamentlehre und dekorative rchitektur: Baumeister Luthmer und Maler Marxschalk. Vorträge über a. Kunstgeschichte, b. Klassische Dichtungen:
Berlin, Sonnabend...
e, e. or, ᷣ en Königli
Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Förster Doebel ui ir haus Brunken . im Kreise Soldin das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Barbier Max Dokupil zu Kosel die
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8m. Wilhelmstr. Nr. 82. X
*
—
den 2. März;
. Il. Kursugt.
I). Zeichnen und Malen nach der Y Modelliren nach der Natur: Professor nach der Natur in der Malklasse H. H Malen nach dem lebenden Mobelle im
rofessor Michael. 5) Modelliren na delle im Aktsaal für Bildhauer: Bi 6) Studien nach Gewandfiguren und position: Professor Pfgnnschmidt, schaftlichen Studien: Professor Bellenman und Malen von Thieren: Professor Ey be nach dem leben n e, n,, rekt
Kur sus Atelier⸗ Unterricht).
1) Malklasse J.: . or 2 3 Atelier für Landschaftsmalerei: Maler A. Hertel. ö Atelier für Kupfer⸗ . gi n nn,, . üderitz. 4 Atelier
i mit besonderer Berücksichtigu ⸗ schnittes): Professor Vogel. Ie. f K
; aun ern,, Architektur.
erfen von Gebäuden: Ober⸗Hofbaurath . Strack. 2) Modelliren architektonische i und Glieder: Bildhauer Kosgck. z rungen
Der Unterricht beginnt Montag, den 29. April er. An⸗ meldungen neu eintretender Schüler werden entgegengenommen Montag, den 29. April, bis Mittwoch, den 1. Mai, im Sekre⸗ tariate, Unter den Linden Nr. 38, von 1 bis 4 Uhr Nach⸗ a r. Programme sowie Näheres über Aufnahme zc. eben⸗
C06. Unterricht in der Königlichen Kunst⸗ und
h, . a ; z
irektor: Professor Gropius.
8. r,, e, ed. Allgemeine Kunstschule, zugleich Seminar für
* Gu ssow.
F. Schaper.
nen von land⸗ nn. S8) Zeichnen 9) Aquarelliren von Werner.
wollen, und für künftige Zeichenlehrer. 1) Ornament ⸗Formlehre, zugleich in im Freihand⸗ zeichnen: Baumeister Strack. 2) Perspektive, zugleich Uebung im gehundenen Zeichnen; Professor Dr. Hertzer. 3) Ana⸗ tomie, Proportionslehre; Professo Dom schke. 4 Mobelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bildhauer Ko sack. 5) Frei⸗ handzeichnen, Ornamente, Thiere in dekorativer Behandlung: Maler Schaller. 6) Desgleichen, Orngmente und Theile des menschlichen Körpers in Konturen: Professor Schütze. 7) Desgleichen in Ausführung: Maler Händler. 8) Orna⸗ mentale Farbenstudien. Architektonisches Zeichnen: Bau⸗In⸗ spektor Tied e. 9) Kunstgeschichte: Dr. Förster. unterrigt sh , . nterri ür üler, welche sich eine all ĩ künstlerische Vorbildung und Leetil ht im , und Modelliren neben ihren anderweitigen Studien und neben ihrer praktischen Berufsthätigkeit erwerben wollen. 1 11) 19) Ornament ⸗Formlehre, zugleich Uebung im Freihandzeichnen: Maler Nothnagel. 15) 14 15) 16) Projeltionslehre, zugleich Uebung im gebundenen Zeichnen; Professor hr, Hertzer. 17) 18) 19) Modelliren nach Zeichnungen und Modellen; Bildhauer Koösgck. 20— 33) Freihandzeichnen nach Vorbildern in Gyps. Ornamente menschliche und thierische Körpertheile: Professoren Domschke ; Kaselowski Schütze; Maler Gosch, Hancke Lehrer Gerstler. 34) Anatomie, Prbportionsiehre! Maler Gosch. 35) ö architektonisches Zeichnen, farbige Dekorationen; Pro effor Spielberg. 36) Thierzeichnen; Maler Schaller. 37) Schattenlehre mit Uebungen im Tuschen: Architekt Cremer. . ,, zur Aufnahme finden vom 1. April ab täg⸗ lich in den. ormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr im Bureau der Königlichen Kunstschule — Universitätsstraße Nr. 6 — . . . beginnt am 4. April und schließt am Jul Das Abgangszeugniß des Seminars soll als Nachweis der für die Zulassung zur , als Zeichenlehrer nach s. 2. Nr. 3 der Instruktlon vom 2. Oktober 1865 erforderlichen Ausbildung angesehen werden. Berlin, den 28. Februar 1878. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. Hitzig. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Kreisbaumeister Brumhard zu Arolsen ist zum Bau⸗Inspektor daselbst befördert 4 ; . Der Lehrer Dr. Heinrich Göbel ist zum Gewerbe⸗ schullehrer ernannt und an der Gewerbeschule zu Coblenz an⸗ gestellt worden.
. Bekanntmachung. Die Kandidaten der Baukunst, welche in der ersten dies⸗ jährigen e das Examen als Bauführer im Bau- und Maschinenfache abzulegen beabsichtigen, werden hier⸗ durch aufgefordert, bis zum 31. d. M. si fh bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschrie⸗
5 . Do bbert. c. Kostümkunde: Professor Weiß.
Professor Knille. Wolff. 3) Malen
saal für Maler: dem lebenden Mo⸗
n in der Kom⸗
Zeichen e hrer,
für Schüler, welche ihre ganze Zeit dem Studium widmen
Abends.
Wegen der Zulassung zur Prü . nächst das Weitere . ee, fung wird denselben dem⸗
Meldungen nach dem angegeben ü unberücksichtigt 1 , Berlin, den 1. März 1855, Königliche technische Prüfungs⸗Kommission. H. Wiebe.
ö Justiz⸗Ministerium. ersetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rat i n,, . k . reslau, der Kreisgerichts- Rath S Kreis ericht in a, ; „Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist er⸗ theilt; dem Appellationsgerichts⸗Direltor Ko gn fn ahl dem Stadtgerichts Rath Prin in Berlin, dem Kreisgerichts— Rath und Abtheilungs-Dixigenten Balcke in Halle a. d. S. und dem Kreisgerichts⸗Rath Buckow in Belzig. Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Janecki in
. . der Notar Blumberg in Düsseldorf sind ge⸗
in an das Stadtgericht in ulze in Berlin an das
Personalveränderungen.
. e , , nr. Armee. nennungen, eförderungen und V Im aktiven Heere. Berlin, 25. Februar. r ere re,, 6 vom Inf. Regt. Nr. 265, unter Beförder. zum über ahl ajor, als aggr. zum Inf. Regt. Nr. 54 versetzt. Traumann , und Comp. Chef im gi. Regt. Nr. 25, zum überzähl⸗ ajor, Zimmer, Pr. Lt, von dems. Regt. zum Hauptm. und Comp. Gottwald. See. Et. von i Regt, zum Pr. Lt., beförder . Brochem 1, Pr. Lt. wom 3. Garde⸗Gren. Regt. als Absut. um DVouvernement von Berlin kommandirt. Grabs v. ß Sec. Lt. vom ian mn. Nr. 14, à la suite des Bats. estellt v. Tre sckow 1, Pr. gt. vom Uian. Regt. Nr. 3, zum 1. April e. von dem Kommdo. zur Gestütverwaltung entbunden. ; . Abschiedgbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, . . ; .. i d, , eg ö vom Regt. der Gardez nd kommdrt. zur Dienstleist. bei = ,,, MI
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. März. Se. Majestät de Kagiser und König nahmen heute die Sort ] 6 Gene ie rn nt een ö . Wirklichen Geheimen t n Wilmowski entgegen und empfingen ⸗ Adjutanten Grafen von Brandenburg r n ,
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königi gestern ain. in der e his fue m m . . . . . Herrschaften, der Erbprinz rbprinzessin von Hohenzollern, w Ihren Majestäten. ,,
— Se. Kaiserliche und Königliche Heheit . ö Ihn len 1 117 uͤhr die wer 8 zur Gesandtschaft in Brüssel k ; von de, e,. entgegen. k Mittags um 121 Uhr begaben Sich die Höchsten Herr⸗ s ö. nach Potsdam und wohnten in der . daselbst der Trauung des Hauptmanns im Großen Generalstabe Grafen von Keller, mit der verwittweten Frau von Stojen⸗ . n r , , . und Intendanten ärten, Wirklichen i ;
*. ö. ö — ch eheimen Raths Grafen Im Laufe des Nachmittags kehrten die . schaften nach Berlin zurück. g. ö
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für
. ö. e nnn 5 k der Ausschuß e 3 ö. ie der Ausschuß fü
hie ten heute Sitzungen. ,
= In der Presse ist bei Besprechung der Zukunft de Reichssteuervorlagen von vielen Ihn, , 3 rungen des Reichskanzlers zu Gunsten des Tabakmonopols ein Gewicht zugeschrieben worden, welches dieselben thatsächlich nicht gehabt haben können. Der Reichskanzler hat zwar seine Ueberzeugung von der Zweckmäßigkeit des Monopols mit der Erwägung begründet, daß dasselbe den Konsumenten weniger belaste, als irgend eine Steuer von gleich hohem Betrage; in keiner Weise aber get er die Absicht ausgesprochen, den Be⸗ strebungen nach höheren Erträgen ohne Monopol entgegen⸗ zutreten, wenn letzteres nicht zur Annahme gelangen sollte. Es geht dies mit voller Bestimmtheit aus den lere 66 . hervor, die wir nachstehend seiner Auslassung ent⸗ In dem Streben nach dieser Reform (Finanzreform) habe ich mich mit meinen preußischen n n,, . ere
benen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.
mit dem Herrn Finanz-Minister dahin geeinigt, daß diese Vorlage als ein Durchgangspunkt zu den 2 l