1878 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1878 18:00:01 GMT) scan diff

richtsbetirk wohnt, muß bei der Anmeldung !

6 orderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ ften oder zur Praxis bei ung berecht gten aus. wärtigen Berollmächtigten bestellen r. nd' zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier Ca Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hankwiß und Saul hierselbst und Dr. Ottmann zu Freienwalde a. S8. zu Sachwaltern vorgeschlage a.

Der . (Runtze zu Eichwerder ist ist zum definitiven Ve cwaltẽr des Konkurses er— nannt worden. .

Wriezen, den 1. März 1878.

Königliches creisgericht. Abtheilung J.

2 55 * l'on! Ronkurs⸗Erüffnung.

König eiches Kreisgericht zu Berent W.⸗Pr.,

Erste Abtheilung. Den 4. März 1878, Nachmittags 5 Uhr. eber das Vermögen der Kauffrau R. Flatom zu Berent WaPr; ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. März er. estgesent. , . einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rink zu Berent bestellt. Die Gläubiger . Gemeinschuldnerin werden auf⸗ efordert, in dem au 9 den 19. März er., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. J. des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Rreisrichter Levysohn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verab⸗ folgen 6 zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände .

) bis zum 25. März er. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer ö Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ uliefern. ; Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

lꝛoosl Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Apothekers Carl Anugust Hecker zu Fiddichow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 29. März er,, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig 3a f rn, der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, * Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurseg erstattete schriftliche Bericht in unserem ö Nr. IV. zur Einsicht der Betheiligten offen iegen.

Greifenhagen, den 28. Februar 1878. ; Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. Weber, Kreisrichter.

Königliches Kreisgericht zu Stralsund, [1516 am 16. Februar 1878.

Nachdem über das Vermögen des Hotelbesitzers Rudolph Coulon hierselbst Konkurs eröffnet wor⸗ den, werden alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner und dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver meinen, geladen, dieselben in einem der auf den 5. März, 19. März und 2. April dieses

den, edesmal Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem dritten Termine soll endgültig über die Versilbe⸗ rung der Masse und besonders darüber verhandelt werden, ob und wie lange der Gasthofsbetrieb auf dem, dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstück hierselbst zum goldenen Löwen“, welcher Betrieb inzwischen unverändert und einer Hotelwirth⸗ schaft ersten Ranges entsprechend statthaben wird, fortgesetzt werden soll.

Ferner soll in dem dritten Termine zur Wahl eines Kurators und gemeinschaftlichen Anwalts ge— schritten werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleiben⸗ den angenommen werden wird, 9 sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassenden Beschlüssen beitreten wollen und die guswaärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmächtigten zu be= stellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Be—⸗ schlüssen nicht zugezogen werden können. Es wer⸗

den ihnen dazu die Rechtsanwalte von Lühmann,

Tamms und Ziemßen, Justiz⸗Räthe Scheven, Hage⸗= meister und Fabricius empfohlen.

Alle Diejenigen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurt⸗ masse etwas schuldig sind, haben zur Vermeidung doppelter Beitreibung nichts an den Gemeinschuld⸗ ner, sondern Alles nur an den interimistischen Güter⸗ pfleger, Rechtsanwalt Langemak hier, zu verabfolgen oder zu leisten.

(20091 BGSelanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschluß— ; fassüng über den Axlkord. (Konkurs⸗Ordnung §. 183. Instr. §. 34. Form. II.) In dem Konturse über das Vermögen des Raufmanns Leopold Cohn, in . Ge⸗ brüder Cohn“ zu Liegnitz ist zur Verhandlung und Beschlu kassung über einen Akkord ein Termin auf den 31. März 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins . Nr. 24 unseres Geschäftslofales anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗

zierken in Kenntniß zesetzt daß alle festgeste ll ten Ferderungen der Trnkurggläuhiger, soweit für die elben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, andrecht oder anderes Absonderungsrecht in An- spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht (8. 163) liegen in unserem Bureau III. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Liegnitz, den 16. Februar 1878.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Müller.

los] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale, Erste Abtheilung. Den 2. März 1878, Vormittags 113 Ubr. ;

Ueber das Vermögen der Altien ⸗Schlächterei zu Halle a. d. S. in Liquidation ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

d. den 4. September 1877 estgesetzt worden. . er nm rigen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem ; auf den 21. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn, Gerichts⸗Assessor Dr. Wolff, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 47, an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver— waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. ü

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld. Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . .

bis zum 30. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. ̃ ;

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten .

bis zum 18. April d. J. einschließlich

bei uns ñ riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 27. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kemmissar, Herrn Gerichts⸗A1ssessor Dr. Wolff, im Gerichtshintergebäude, Zimmer Nr. 47, zu erscheinen. ;

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. .

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung . . bis zum 6. Juni d. : einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben . Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf den 15. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum

Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu—

biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Rechtsanwälte Wipper⸗ mann, Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Kruken⸗ berg, von Radeck, Riemer, Schlieckmann, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 2. Maͤrz 1878.

Königl. Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

l'oe! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung. Den 4. März 1878, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Carl Schöle zu Oppin ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Berfahren eröffnet und der Tag der . auf

den 4. September 1877 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktionskommissar W. Elste hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 16. März 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗-Assessor Kaß⸗ ner im Gerichtsgebäude, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 83, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ae e oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis n 5. April 1878 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab—= zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gern in ce nnen h

aben

von den in ihrem Besttz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse 1 als Nonkurggläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. April 1878 . bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzumelden und demnäaͤchst zur fn, der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 12. April 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Kaßner, im Gerichtsgebäude, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 33, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 2j Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hieslgen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Wippermann, Fie⸗ biger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von RNadecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. S., den 4. März 1378.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lꝛoo0 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗— manns Richard Pfan hier ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.

Magdeburg, den 4. März 1878. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

9 —; * lꝛooꝛ roc. (Erste Bekanntmachung.)

Nachdem über das Vermögen des Korbmachers Carl Friedrich Bauer zu Schönberg der Konkurs erkannt worden ist, werden alle Diejenigen, welche aus irzend einem Grunde Ansprüche an die Konkurs—⸗ masse zu machen vermeinen mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung des Proclams an gerechnet vor unterzeichnetem Gericht gehörig anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Aktenprokurators.

Schönberg i. Holst., den 23. Februar 1878.

Königliches Amtsgericht.

2003) Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Iserlohn, Erste Abtheilung. Den 2 März 1878, Abends 7 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Robert Mückel, handelnd unter der Firma Max ANückel Sohn zu Iserlohn, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 12. Febrnar 1878 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Johannes Carl Küper hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 16. März 1878. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunst, an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder

ewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab—⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. April 1878 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, chendahin zur Kontursmasfe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshäüngig seln oder nicht, mit dem ba— für verlangten Vorrecht

bis nz 12. April 1878 e,, ,,. bei uns —ů . oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner—⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 27. April 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge—⸗ en, mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung tf r einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ e

gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung sei—⸗ ner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur, Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Nohl und Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Hey— land hier und Gerdes zu Altena zu Sachwaltern vorgeschlagen.

lolo] Gant⸗Eyikt.

Gegen Kaufmann Hermann Wolf in Mann⸗ heim, Inhaber der hiestgen Firma gleichen Namens, haben wit Gant erkannt, und es wird nunmehr zum

Richtigstellungs⸗ und Vorzugs verfahren Tagfahrt an⸗ bergumt auf .

Mittwoch, 20. März l. J., Vorm. 8 Uhr.

Es werden alle Diejenigen, welche aus was immer für einem Grunde Ansprüche an die Gantmasse machen wollen, aufgefordert, solche in der angesetzten Tagfahrt, bei Vermeidung des Ausschlusses von der Gant, persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte, schriftlich oder mündlich, anzumelden und zugleich ihre etwaigen Vorzugs⸗ oder Unterpfandsrechfe zu bezeichnen, sowie ihre Beweisurkunden vorzulegen 1 de Beweis durch andere Beweismittel anzu⸗ reten.

In derselben Tagfahrt wird ein Massepfleger und ein Gläubigerausschuß ernannt und ein Borg⸗ oder Nachlaßvergleich versucht werden, und es werden in Bezug auf Borgvergleiche und Ernennung des Massepflegers und Gläubigerausschusses die Nicht⸗ erscheinenden als der Mehrheit der Erschienenen bei⸗ tretend angesehen werden. .

Die im Auslande wohnenden Gläubiger haben längstens bis zu jener Tagfahrt einen dahier woh⸗ nenden Gewalthaber für den Empfang aller Ein⸗ händigungen zu bestellen, welche nach den Gesetzen der Partei selbst geschehen sollen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen und Erkenntnisse mit der gleichen Wirkung, wie wenn sie der Partei eröffnet wären, nur an dem Sitzungsorte des Gerichts an⸗= geschlagen, beziehungsweise denjenigen im Auslande wohnenden Gläubigern, deren Aufenthaltsort bekannt ist, durch die Post zugesendet würden.

Mannheim, den 20. Februar 15753

Großherzogl. Bad. Amtsgericht Mannheim.

Narif- etc. Veränderungen ¶. Ex EMU Sseken Eisenbahner Xo. 55.

Ostbahn. 1994 Bromberg, den 26. Februar 13578.

Der durch die provisorischen Nachträge resp. pro⸗

visorischen Nachträge A. zu den Tarifheften II., III. I., V. und VII. für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 1876 zur Einführung gekommene Aus⸗ nahmetarif für Eisenbahnschienen zwischen den in den provisorischen Nachträgen resp. in den Eilgüter—⸗ und Güter⸗Fracht Tabellen zu den Tarifheften II. III., IV. und V. genannten deutschen Stationen einerseits und russischen Stationen andererseits, tritt sür die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 1878 n. St wieder in Kraft.

Außerdem werden für die gleiche Zeitdauer eiserne Träger, Langbalken und Konstruktionstheile im Ver⸗ kehr zwischen den in den provisorischen Nachträgen resp. den in den Eilgüter⸗ und Güter⸗Fracht Tabellen zu den Tarifheften II., III., IV. und V. aufgeführ⸗ ten deutschen Stationen einerseits und St. Peters burg andererseits zu denselben Frachtsätzen und unter denselben Bedingungen wie Eisenbahnschienen be⸗ fördert. Eto. 63/3.)

Königliche Direktion der Osibahn, als geschäftsführende Verwaltung.

1991 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Der nach dem Reformtarif zu erstellende Berlin Schleswig⸗Holsteinische Verbands⸗Gütertarif kann erst am 1. April er. zur Ein siührung gelangen.

Dle Direktion. Cto. 50/3.)

li9se Bekanntmachung.

Der 6 . J. zum Tarif für den Märkisch⸗

Sächsischen Verband tritt, entgegen unserer früheren

Bekanntmachung, nicht am 1. März, sondern erst

am 1. April a. c. in Kraft. (87 III.) Die Verbands Verwaltungen.

[2011] Hof⸗Meininger Verbands⸗Güterverkehr. Am 1. d. M. ist ein neuer Tarif unter der Be⸗ zeichnung „Hof⸗Meininger Eisenbahn⸗Verhand“ in Kraft getreten, welcher den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen der Berlin Stettiner, Berlin ⸗Anhaltischen, Märkisch⸗Posener, Cottbus-Großenhainer, Oberlau⸗ sitzer, Thüringischen, Nordhausen⸗Erfurter, Sächsi= schen Staats und Muldenthalbahn einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn, der Pfäl⸗ zischen, Badischen und K sowie Luxemburgischen Wilhelmsbahn andererseits ef. Zunächst ist außer dem allgemeinen Tarifheste

mit den zusätzlichen Bestimmungen zum Betriebs⸗ reglement für die Eisenbahnen Deutschlands und der Güterklassifikation das

Tarifheft 11. für den Verkehr mit Pfälzischen

Stationen und

Tarifheft IV. für den Verkehr mit Elsaß⸗

Lothringen und Luxemburg im Druck erschienen und kann bei den betheiligten Güterexpeditionen zum Preise von O, 30 bez. G, 460 S erlangt werden.

Für den übrigen Verkehr werden bis zur Ausgabe besonderer Tarifhefte die im Mitteldeutschen Ver⸗ bande giltigen Frachtsätze auch im Hof Meininger Verbande angewendet. Der Ausgabe⸗Termin dieser Hefte wird noch bekannt gemacht.

Dresden, am 3. März 1878. ö Königliche Generaldirektion der sächstschen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Berwaltung.

Anzeige.

Internat onraa kes

M r F e m

ä wm e teckhrnisehes Hnrecaza. Hes corgumg d. Ver ner t hear von Patenten in allen Ländern. HKRegiäistriranng vom Eahbrtäia marke em. Prospekte gratis und franco. J. Brandt & d. W. V. Nawroos:, Beorlln, W. Mitglieder des Vereins dentschsr 3651 Patentanwalte.

Brandt 6 VyNanrg

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (K . ö

Berlin:

S ner.

zum Deutschen Reichs⸗

M 56.

Bör sen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Mittwoch, den 6. März

Anzeiger.

1322.

Weehs ssi. Amsterdam

77 **

Brüůss. u. Ant w. I

22

77 & d o GS d os & O d& M d ,

Wien, st. V.

2 3B nB nB nB

22

Petersburg.

NVarschan.. . 100 8. R. Bank diskonto: Berlin Wechs. 40/6, Lomb. 50 /

—è

Dukaten pr. Stück ). Sovereigns pr. Stück 20 - Franes-Stück Dollars pr. Stück Iraperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein Tranz. Banknoten pr. 100 Francs Oesterr. Banknoten pr. 100 EI. . .. Silbergulden pr. 100 FI... Viertelgulden pr. 100 FI.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds- und Staats- Papier

Deutsch. Reichs- Anleihe 4 14. n. 1/10. Consolidirte Anleihe. 4 14. u. II.

d 18764 11. u. 17. taats Anleihe 1

11. a. 17.

i nl u. M Im

7. 101, 50ba

n. n , 102.252

1. a. II7. 89. 9060

102 000

17. I01, 50 B

17. 192, 50bz B 7. 101, 00B

LI. II. 30 bz

LI. 105, 90ba

17. 95. 1062 185 20

34, 106

95, 30 E

7. 102 306

Staats · Schuldscheine .. 3 Rnr- n. Neum. Schuld. 3 Oder-Deichb.- Oblig. Berliner Stadt-Oblig. . 14. hn

Lölner Stadt-Anleihe .. Aberfelder Stadt- Oblig. Fheinprovinz-Oblig. .. Dehuldv. d. Berl. Kaufm. -

Landschaft. Central Rur- u. Neumärk.

ö

N. Brandenb. Credit 4 1, neue . 41/1. Istpreussische.

. Q Q Q —— 21

,

x .

Pommersche...

do. Landseh. Crd. 45 Posensche, nene Sächsische . ..... 4 111. gSehlesis che

.

k ——

A. u. O. d II. do. nene 4 1.1. n. A. u. C. 41/1. u.

PSandbrist s

KBerliner Rörae v. 6. Münz 1828.

In dem nachfolganden Conrszettel sinã die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den vusammengehòorigen Effektengattungen geordnet ud die nicht amtlichen Rubriken durch (F. A) bezeichnet. Pio in Liquid. desladl. Gesellschaften daden sich am Schlussgo des Conrszettals

170, 6062 169, 5062 21, 50b2 220, 75h33 221 750g

Gold- Sorten und Banknoten. , g, õᷣdet. ba

1622 41856

lj, 57

SI 2het. b Ti, hb B

*

222 00ba

6.

gb, 40ba 105, 19b2 B gb, I0bꝛ gb, 70ba 98. 0 0bz g6. 70h 92, o bz Ol. 25bꝛ

*

83 70b⸗

101.902 S3, S0 ba 95, 00 0 102, 20bz B

g4 Sob⸗

gd, 60 6

006

96, 0 6 17. 94,90 ba

7T. 101. 7062 T. I0l, 70ba 96, 252 53 606

. go. bDo⸗ 6 101, 75ba B 104.90

II. Serie d III. n.

Neulandsch. S I15I. n.

4 1. n. I/ . 4 14. n. 1116.

4 14. a. 116. 4 14. n. 110. Id. n. I/ I0. Id. u. II. 4 1. u. 1/10. 4 14. u. II0.

Fur- n. Nenumärk. Eommersche .. Posensche

tenbriefe.

8

Sächsische Schlesische

Rs

lol 40bæ2 Ob. 0M G g3, 40 B

7IIII. 10bę gõ, 7T0bæ 95, 70ba G göõ, 0 G 95,60 B 98, 30 b2 95 00 R 96. 106 g, 70 ba 94 00bry

BGohles wig-Holstein. . 4 I4.n. 116.

V . Ne- Verse...

do.

Badische AM. 7s 1866 43 St. Eisenb.· Anl.

Anl. de 1875

V NT 5 1/3. u. 19. 4 12. u. 1.8. 4 1.1. a. 1/7. Brerner Anleihe de 1874 3 1.3. n. 119. grossheraogl. Hess. Gbi. 4 1555. i5/i Hamburger Staats- Anl. Lothringer Proy. Anl. uübeck. Trav. Corr. Anl. Meckl. Eis. Schuld versch. Zãachsis che St. Anl. 1869 Sächsische Staats- Rente

Bayerische

4 153. n. 19. 1I. u. 17. 16. n. 1/12. 11. u. 1/7. LI. n. 17. III. u. 17.

102,25 6 103,75 6 95, 50 bz 94.60 6 102,006 g5, 50bz & 95 006

88 106 976066 e Sha

* Vr EX.

Er. Pr. Ini. dd. djd) x Ness. Pr. ch. à 0 Thlr. ö, del 67

FI. Obligat. Bayerische Präm. . Brauns ehw. 20 Thl. Loose goöln- Nind. Pr. Antheil s St. Pr. Anl. Einnländische Eooss. goth. Gr. Präm. - Pfandb. do. II. Abtheilung Loose p. St.

2. u. 1/8.

I. n. I/ I0.

Hamb. 50 Eh.

Meininger Loose .... Eräm. Pfabr.

139. 0062 243, 1062 122, 00 bz 134. 50b2B 121,50 B 81. 75b2 111.0062 117.202 37, 20b2 7T. 107, 70bz 106, 00b2 173.702 170 00 bz 18.202 104,90 B

do. Oldenb. M Thlr. L. p. t.

137,50 B

Amerik., rück. 1881 * do. do. 1885 gek.

do. do.

Bonds (fund.

do. do.

New-Torker Stadt Am.

do.

Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats- Anl.

do. Hyp. Pfandbr. Oester. Gold-Rente .. do. ,

do.

Desterr. Kredit 1001 S838 Oesterr. Lott. Anl. 1860 5

do. do.

Fester Stadt-Anleihe

do. do.

Ungar. Goldr. vollgz. Int. Sch. d. Oest. Rreditanst. 6

Ungar. Gold- Pfandbriefe

Ungar. St. Eisenb. Anl.

do. Loose

Nng. Schata- Scheine]

do. do. Kleine

do. do. H. Em. ... Jo. do. Kleine. ] Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. . Rumãänier gross..

do. Mittei..

do. kleine. Fass. Nicolai-Oblig. Italien. Tab. Reg. Akt. Er. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr. Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine

Engl. Anl.

fund. Anl. 1870. consol. de 1871. do klein. do. 1872. do. keins.. do. 1873.

do.

Anleihe 1573

do.

Boden-Kredit . Pr.-Aul. de 1864 do. de 1866 S5. Anleihe Stiegl.

6

Poln. Schataoblig. do. do. Kleine Foln. Pfdbr. HI... do. Liqnidationshr. Türkische Anleihe 18655 11. u. 1/7. 8, 75h 1869 6 154. u. 1/19. -

do. do. . 26, 256t. bz B

do. 00 Fr. Loose vollg. 3 14. u. 1/16.

do. Silber Rents do. do. do. 250 PHI. 1 pr. Stück LI5. n. 1/11. pr. Stück 256, s II. u. 1/7. 75 1I3. 1. 1/9.

1I. u. 17. II. u. 7. 86, 50 60 pr. Stück 70, 25 6 6. n. 1/2. II6. u. 1/12. 12. u. 18. 2. u. 1/8. 95 20b2 16/2.5.8 11 95, 20b2 11. n. 17. 74, 106 LI. u. 17. LI. u. 17.

1I. u. 17. 93,252 16. 1. 1/11. 93, 25b2 4 15. 1st. ——

II. a. 17. ) II. u. 17. 78,50 G 13. u. 19. 1Iö5. u. 1/11. 83.90 B 15.1. 1II1. 12. u. 1/8. 67, 25 6 13. u. 1/9. 88,00 B 13. n. 19. S4, oa 13. u. 19. 4.n. 1/10. 84 80ba 4. u. 1/10. 85,00 6 16. u. 1/12. 85, C0 ba 16. u. 112. .

14. u. 1/10. 4. u. 1/10. n u ,, 11. n. 177. 1I3. u. 19. 14. n. 1/10. 14. n. 1/10. L4.n. I/ 10. 4 14. u. 1/10. S 5 II. u. 17. 4 16. u. 1/12.

8 2 S*

S 3 88 86

Se SG G S

S G G M Q m G Ss

ro-

320 10

C G G, d , Gr , .

Ro.

g9 6h . 9.

98 8096

17. 164 79B 7 I44.. 1/ i i / 1 1555. 15/1 56 36 45 1/3. n. IS. S3 606 1162. a. II8 3, 166 14. 110. 4 1.3. u. 1/8. 48 1/5. . 17i1. 53 ba Iz 11. u. II. Ii 1a u. 1/i6

102, 19b2 0

100. 10et. bz 6G

Eisenbahn- Stamm- und Stamm- Priorstãts- Aktien. Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)

Aach. -Mastrich.. Altona-Kieler Bergisch - Mark. Berlin- Anhalt Berlin- Dresden Berlin- Görlitz.

Berl. Hamburg

Pri. Pots. fag

63, 7562 B . Berlin- Stett. ahg.

od, 50bz B

57 30bz 0 57 Ihbꝛ G 14. 97604

2hh. 7õb 6

Halle- Sor. Guben Hannovy. · Altenb. Märk. Posener. Nagd. Halberst.. Nünst. Hamm gar. Xdscbhl. Mrk. gar. Nor dh. Erf. gar. Obschl. A. C. B. E.

do. Litt. B. gar.

Ostpr. Südbahn. R. Gd.- Ufer- Bahn Rheinische .... do. (it. B. gar.) Rhein- VJahe ... Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar. j Tilsit - Insterburg Ludwigshf. Bexb. Mainz - Ludwigash. Mek. Frdr. Franz. Oberhess. gt. gar. NVeim. Gera (gar.) Werra- Bahn...

77, 20bz B

53, 00bz B 101 00et. hz & 101. 00et. ba 6

J

102, 606

n=

512 006

8

111111121

S2, 90ba G

L = D = m m . . p

2

. 2 4.

585

1s1. 1.

et-

1

Berlin Namburg I. Em

=

——

Berl · P- Nagd. Lit. A. n. B

1

2

Berl.. P. Nagd. Lit. E.. It. F.. 45 Berlir- Stettiner J. Em. 411 do. H. Em. gar. 3 4 do. II. Em. gar. 3. 4 14. u. 1/16 do. I. Em. v. St. gar. 4 J.. n. 177. 45 14. u. 1/10. do. VI. Em. 3800 gar. 4 I4. u. I /I0. 114. u. 119 III. a. 1J. 4 111. n. 17. 44 i. u. is7. Ag 1/1. u. 1M.

4 II. n. 17. 44 IMMau. 116. 14. u. 1/10.

4

14. het. x G 14.

7. abs. 1M. I0ct. 64, 25bꝛ B &

do. VII. Em Braunschweigische .. Bresl. Schw. Freib.Lt.

105 2562 6

æ dg. 121, 40ba 7. abs. 113.75 B

Cõölnu · NHindener

4 111. 9, 0a9, I0ba 6 * 1/117. 101, 256 II. I I2.50ba B

Halle. S.. x. St. gar. conv Hannoꝝ. Altenbek. I Ein. 4 do. NI. gar. Mgd. Hhst. 4 NHärkisch- Posener.

Nagdeb. Halberstädter. 4 von 1865 4

n7. 36 50et. ba B

S e, e ee =.

S4 / Met. b B Ber. pres d. dt p Berl. - Görl. St. Pr. Hal. - Sor. Gub. Hann. ·Altb. st. Er. Märk. Posener ,

Magd. Halbst.B.,

Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Estpr. Südh. R. Gderufer- B. Rheinische . Tilsit - Insterb. Weimar · ¶¶ xa

.

Sd gba

. . ter

en OS = e oe ee O

S4 90bz B 76, 25 b2 164, 00 b2 164, 0062

N. uoldej 1000)

Vi. 1M.

von 1873 4. Nagdehrg. Wittenberge 4; (.

Nagdeb. Leiꝝx. Pr. Lit. A. 460

Nünst. Ensch. v. St. gar. Niederschl. Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 623 Thlr. N. M.. Ohlig. L. u. II. Sex.

2

Nordha us en- Erfurt I. Obersehlesische Lit.

10, 00ba &

rer

11 17.

67, uibz 82 50bꝛ S0, 25 b2 79 252 66, 90 ba

e , , = , , , . 4 ö

FX Tir, Fr rr. Bres Wsch. st. Pr. Lp. G. -M. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Saal - Unstrutbhn.

ö

.

1

11. .

C = 2 2 ü . r

Däne Ger k

L4ul0

59,00 . Rumän. St. Pr.

.

T iisbz

1

Albrechtsbahn Amst. Rotterdam Aussig - Teplitz.

X. A) est. Bodenkredit p 15. a. 1/11. 90,000 Qest. Hyp. Cred Pfilbr. LI. u. 1/7. gest. hzproꝝ. Silb. Pfdbr. 53 II. u. 17. 33 5002 iener Silber-Pfandbr. 55 JI. n. 17. . 7 II65. u. 1/11.

riypotheken · Certiflkate

Anhalt -Dess. Pfandbr. . Eraunschw. - Han. Hypbr. 5 ö do. PD. Gr. gr. B. Pfabr. ra. 1105 do. II. b. rück. 1105 rück. 110 4 do. Hyp. B. Pfabr. unkb. 5 do. do. Kruppsche Oblig. ra. 110 Keck. Hyp. n. W. Pfdbr. J. 5 do. do. II. u. II. 5 qo. do. IJ. rz. 125 4

do. do.

Meininger Hyp. Pfandbr. Nordd. rund. C0. Hyp. A. do. Hyp. Pfandpr. .. Nürnb. Vareinsb.-Pfdbr. do. do. Ponm. Hyp. Br. I. ra. 120 do. II. u. V. r. 1105 do. HI. a, 7. r e n 1 Pꝛ. B. Hyp. Schldsch. Kab. 5 409. B. unkdb. ra. 110

do. do. 30 40.

do. do

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodener. Pfndbr do. do. rz. 110 . Nat. Hyp. Cr. Ges.

o. Südd. Bod.

do. do.

4. a. 1/10. 14. u. 110. ö I. n. 17. 11. u. 17. 4. u. 1/10. LI. u. 1/7. 14. 1/10. III. u. 17. LI. U. 1/7. 1d. u. 1/10. 8, Gba 1/1. u. 1/7. 96, 00 B 1II7. u. 1/7. 88,50 G0 11. n. 17. II. u. 117. 81, 60 B 100,906 101, 75bz G 100, 75b 6 99. 20b2z 6 100, 300 106,90 B 98, 90bz G 101, 80 b 4, 50ba 6 101, 50bz 6 94, 50ba & 100,006

versch. III. n. 17.

versch. III. n. 1s7. 47 14.1. 1/10. 1/1. a. 1/7. rz. 100 4 1/1. n. 1/7. rz. 10905 1,1. u. 17. 44 11. u. 17. 5 14. n. 1/10. 5 versch. 41 14. u. 1/10. 5 11. u. 1/7. 99, 00 B 43 1.1. u. 17. 93,406 5 1I. u. 1/7. 43 1.1. u. 177. 94.000 5 1765. n. 111. 4 165. u. 111. 411. n. L. 92, 50 B

. 19 Ctrb. Pfandh do. unkdb. r6iickz.

do. rz. 110 Cr. - Pfandbr. do. do. rz. 110

7.101,50 60 100.1060

94, 25 B

Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. . Brest-Kiem .. Dux - Bod. Lit. B. Elis. Westh. gar.] Franz Jos. (gar. ] Gal. (Carll B. gar. Gotthardb 65/7. 5 Kasch.-Oderb. .. Lüttich- Limburg Oest. Franz. St.. S2) Oest. Nordwestb,

Reich. rd. (4 g.) RKpr. Rudoltsb. gar

Russ. Staatsb. gaær. 6, 26 h bob g,, id set 8 Schweiz. Inionsh. 92. 40526 100, 50bz G 9h, 00 bz 6 107, 1002 B 100 00a G 100.0063 6 99, 0002 6 Yö, Oz G 100.256 94.756 z 6 94 75bz 6 601.092

Südöst. ( omb.) . Turnau- Prager Vorarlberg. (gar.) Wars ck. Wien..

I Q

S5, bz B

. Düss. - Elbfeld. Prior. d- Soest J. Ser

do. Nordb. Fr. W... do. Ruhr. CO. K. GI. J. Ser.

do. II. Ser. Berlin- Anhalter

lo Portinun

94, 25bz

102, 756

98. 30bn 6 l 11

Tit. G.. 1. Ii.

N. A.) Anh. Landr.-Briofs ECreis- Obligationen

do. do. do. do.

versch.

I4. n. 1/10. 98.750 102.25 6 verseh. 99, 50 6 versch.

Berl. Bresd.

V. St. gar. Berlin · Goörlitaer

1 s.u7Z. 1Lu7. 1.1.7.

. m 6 9 8 R 8 3 8

1 e

= . w . . . D . .

Eisenbahn- Priorltãts · Aktien und Obligationen.

Anchen-Hastrichter 4 II. Em. 5 III. Rm. Bergis ch- Märk. I. ger. 4

do. II. Ser. v. Staat gar. 3 . Lit. B. * 10. 3] Lit. C. 6

61/1. n. 17.

1 .. 17 17.

ö

. 7 1

U. V. U. V. U. ü. U.

11. a. 17. 41 1/1. 1. 17. 14. n. 1/10.

do. v. 1874 4

1 Grieg Neisse) 4 1

I. ghet. ba G

Ostpreuss. Si dba n

v. 62 u. 64 v. 1865 .. 11.17. 38 75

lib, Det. ba G

88

/

drr 8 2e

——

23233

41

* 23

ö

** 2 —— —— = 3

1

8 8

4. u. 1/10.

4. u. 1/10. LI. a. 1/7.

III. U. 167

LI. n. 17.

14. u. 1/10. L. u. 1/10. L4.u. 1/10.

4 1.1. n. 17. r 14. . iJi6. II 1.1. u. 1M. S5. 43 B 4 14. n. 116] 114. u. i 6. 11. n. IH 11. u. IJ. LI. u. 17. 11. u. i. 14. u. 1Ji6. 11. n. Is.

1 / h II.

47 *

a. 17

1M. u. 1. 14 u. 1/6.

94, 25ba G 94, 25bꝛ

103, 25 B O3, Oba

99. 10ba 6 98, 406 98, 25 60

94 5b 6

94 25626

102 40ba

94. 50 ba G 99,756 92.256 97, 206 97.20 6 97, 20 6 94,90 6 93,0062 G

93, 00 ba G 93. 00bzG 101, 75 60 101,006

g3 goba B 166 606 4 5b

99. 706

101, 70bz 101, g0b B 96 0606 92.7756 94,2562 B 100 1062 99 202 98, 75 B

69, 50 6 74, 60 6 IGL 00B gr. f. 7. 87,20 B

1M 906 508 1M, 85 566 d 536.5669 1 M1. 65. 25 B 1M, G6 366

. 117. ,

.

4 9

177. 4 ö.

43 1/4. u. 1/10. 475 14. . 1/10. do. 1869, 71 n. 73 5 14. 1/10. do. v. 1874u. 1877 Gõln-Orefelder Rhein- Nahe v. S. gr. J. Enn. gar. II. Em. Schles wig· Holsteiner

5 14. n. 1.19. 43 1/1. u. 1/7. 4511.

ir Is. n. M] .

100 60ba G 100 60b2 6 100, 60 ba 6 105.756 10400

Io oba i

99.350 G kl. f. 97, 50b G kl. f.

Werrababhn L. Bm...

Lubeck - Büchen garant. 41 1/1. a. 17. Haina - Ludwigshat. gar. 5 II. n. II7. 5 13. a. 9. 5 13. 1. 19. 45 14. n. 1/10. 43 1III. u. 17.

103.509 103 766 103 70

1

Albrechtsbabn Dur-Bodenbacher). . . 5 1M Lu. 1/10. De,, ftr. II. Emission fr. Elisabeth- Westbahn 735 14. 1/10. 70 006 Fünfirehen-Bares gar. 5 14 n. 1/10. 68 0096

Gal. Carl-· Ludwigsb. gar. 5 II. n. 1/7. 86 00etwba & LI. u. 1/7. 84 702

LI. u. 17. 83,006

LI. n. 17. 82 9906

12. u. 1/8. 76, 0 et vba G 11. u. 1/7. 57,75 ba 14. n. 1/10. 57, 75 ba & 15.1. 111. LI. n. 1/7. IId. n. 1/10. 14 u. 1/10. 14.n. 1/10. 15. u. 111. 15. n. 1.11. 5. n. 111. 5. n. 1/11. LI. u. 1/7.

Goh srs 8 k. t.

1604. 20b B

do. gar. II. Em. 5 do. gar. II. Ern. 5 do. gar. II. Em. õ Gömörer Eisenb. · Pfdbꝛ. 5 Gotthardbahn J. u. . Ser. 5

Kaiser- Ferd. Nordbahn . 5 KEasehan-Oderberg gar. 5 Cronpr. Rudolf. B. gar.. 5

6ger gar. 5 1872er gar. 5 Lemberg- Caerno. gar. gar. II. Em. 5 ga. II. Em. 5

bz, 0ba G

4 101 40h 6

Nähr.· Sohlea. Centralb. fr. NH. Ser. tr.

5 15. n. 1/11. 59, 50ba 5 1I. u. 1/7. 59 50, 6G 51,50 60 21 50bz & 15,25 6

92, 25b2z 6 62, 0) ba 67 30 b 64 00b2z 68, 80 G 5,70 G 65 50 6 61, 00b2 58 20 6 2400 6 17. 25bz 6

16, 00ba