Kerim, 7. Marz. Die Marktpreise des Eartoff-- Bpiritue, per id eln nach, Pralle lido Laer e 19e een e. ins Haus waren auf hiesigem Platzs am 1. Mära 1878 EmRF. 51,5 51.8 . 52 = 51,7 * 51,6 2 51,6 à 51.8 Die Aeltesten der Kaufmann sehaft von Berlin.
ohne Fass.
General verasamrm Iinnꝶg em. qdummlwaaren Fabrik Volgt & Wlnde, Aktien - Ge- sellsohaft. Ord. Gen- Vers. in Berlin. Nene Berliner Messlngwerke Aktien-desellzohast 3 Wilhelm Borohert jun.). Ord. Gen. Vers. zu er. 1n. ö
12. März. .
gen. Vers. - Berlin.
8 vu 1 hmlsohes uhaus, Romman —— A. RKnoblauoh. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.
Ausserord. Gen,.-Vers. zu Essen a. Ruhr.
Prensslsohe See- Asseouranz - ompagnie. Ord. Gen. Vers. zu Stettin.
Stettiner Fortland Oement - Fabri Bredow. Ord. Gen. - Vers. zu 8tetti ..
Aktien Ban - Verein Friedrlohshain. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Hamburg Magdeburger Fenerversloherungs- - desoll-
Aktien gesellschaft fur Banaasflhrungen. Ord. Perlin· Hamburger Immoblllen · esellsohaft. Ord. dlt- des ollsohaft auf 11.
eHagelversloherungs- Aktien- Gdesollsohaft. Berghan · Aktien · desellsohaft Wihelmine Vlotorla.
98.
79
ö
Berlin - Anhaltlgzohe Elsenbahn. C 31 879 4A), seit J. Jan. menr 15 887
Breslau Sohweldnitz Freiburger Eis Im Fe or gas Mn Ffm) 9 enbahn. Im Februar er.
Reohte Oder Ufer Eisenbahn. ( 80 236 A), seit 1. Jan. mehr 15
4. April. Wlener daslndustrie desellsohaft. Ord. Gen - Ver
zu Wien. Fommersohe Hypothek en-Aktien-Bank. Ord. Gen.“
Vers. zu Coeslin.
Frenusslsohe Liobensverslohe i ö . sohast. Ord. Gen. Vers. zu 23 s Aktien - Gesell
Elsenbahn dässnuitz dera. Ausserord. Gen. Vers. zu Ronneburg.
Elia enmbalům - Einmahmaem. Im Februar er. 921 910 M
Im Februar er. 698 330 M
sohaft. IOrd. Gen- Vers. zu Hamburg.
r
8 ochen · Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 28. Februar 1878.
1
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Gegen Gegen Täglich G
I. 5 . d F 9. een Vor⸗ Vor⸗ . erbind⸗ Vor⸗
woche. woche. lichkeiten. woche.
Wechse
Schlesische B
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kun
Vor⸗ digung. woche.
g n, g, , , n. on . 5 0 . briefe Serie Ii. erfolgt unserer 5 eigen Pfand
m Die 3 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.
Die 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Band... Die Bayerische Notenbank
Di 3 suddeutschen Banken. 18 331 * 292
6 345 4 103 26243 4 19499 71221 — 32 6 726 — 661 2114 123
org gos 12 951 333 394 -= 15 29)
30 5] 953 15 . 89 666 — 686 26 7565 4 591 32 135 = 13 165 1575 — 535
53 90 * 490909 621 079 192 689 — 4893 35614 63 12 666 1165 — 3849 5 7165 4 165 35 549 26366 276 365174 35 13663 S 530 - 24 3156, 1 12930 5 156 — 15565 1318 4 389 565 36; 4 3 715 — 476 259606 7 8 4s * 1055 16565 — 2656
1935
15 112 — 5 574 4 6 9887
21 133 — 29154
219 4 131 4
vom 16. März dieses Jahres ab in Bres⸗ lau bei ;
unserer Kasse, s . e, Herrenstraße Nr
vom 1. bis 15. April 1878 in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,
in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau, in Berlin bei dem Bankhause Robert War⸗
Summa ob 67 14 150 564 73
2 15 1011 753 52 5 BM Sös ss TTS s- 7585
58 0904 4
schauer K Co, Bankhause Sal. Oppen⸗ * 3
Theater. 6
Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpernhaus. 60. Vorstellung. Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach „La Clemenza di Tito, Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni. atiamnal 1 In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz An ⸗- ** * . . fang 7 ühr. Gastsp. des Hrn
schauspielhaus. 68. Vorstellung. Hamlet, Zeit Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Äbthei⸗ lungen von Shakespeagre, nach Schlegels Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. der Dechelhãuser.
Montag: Opernhaus. 61. Vorstellung. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. . 6 . Mili Akten und 3 ildern von Paul Taglioni. usik von P. Hertel. Anfang halb 7 Uhr. . Schauspielhaus. 69. Vorstellung. Johannes⸗ trieb. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau. nf n , e,. h Dienstag; Opernhaus. 62. Vorstellung. Die Jüdin. Hroh⸗ Oper in 5 Akten, nach dem Fran⸗ Bösischen des Seribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. Anfang
halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 70. Vorstellung. Gabriele. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. An—⸗ fang 7 Uhr.
In der ersten Hälfte des Monats April d. J. wird im Königlichen Schauspielhause noch ein vier— ter Fyelus von Abonnements ⸗Vorstellungen der Sha kespeare' schen Königsdramen, unter den früher bekannt gemachten Bedingungen, stattfinden.
Da eine event. Berücksichtigung der aus den ersten drei Cyelen noch übrig gebliebenen, nicht bewillig⸗ ten Meldungen der inzwischen verflossenen längeren Zeit wegen nicht gut ausführbar ist, fo sind zu die⸗ sem vierten Cyelus erneut Gesuche an die Gene⸗ ral⸗Intendantur zu richten. Die speziell hierzu be⸗ reits eingegangenen Meldungen bedürfen jedoch kei⸗ ner Erneuerung.
. r =. 4
eneral⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Saal Theater. Sonntag: 45. . der französischen Gian gr G fen schaft unter Direktion von Emil Neumann. Deurième représentation de: Les Gangaches.
. . . t
Dienftag;: 50. Vorstellung der französischen Schau—⸗ spiel⸗Geselschaft unter Direktion von Emil Neu⸗ mann. Lroisième représentation de: Les Ga- naeh es.
der Frau Collot berg. Deborah. 7 Uhr
Montag:
matikus.
Bellachini,
Zauberwelt.
Bienstag: Wohlthätigkeits-Vorstellung bei gefl. Mitwirkung d. Frls. Franziska und Inn ha ohh, Hrn. Carl Mittell und Michaelis. 1) Der
A 5H 7 Uhr. Zigenner. Y Singvögelchen. Y Fri e en, , w
Ostend- Theater. Sonntag: Letztes Auftreten
Deborah. Keller a. G.) Anf. 75 Uh
Stadt- Theater.
setzung des Direktors Herrn Theodor Lebrun. Er stes Gastspiel der Frau Paula Carlsen vom Wallner⸗ Theater, des Gr. Mecklenburgischen Hof⸗Opern sän⸗ gers Hrn. Bohlig, sowie erstes Debut des Frl. Amélie Wollrabe vom Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater, und des Hrn. Adalbert Brümmer. I) Ade⸗ laide. ) Chemie fürs Heirathen. 3) Der Phleg⸗
Montag: Dieselbe Vorste llung.
Belle- Alliance- Theater. Sonntag: 61. Gast-
spiel des Frl. Lina Mayr. Geldheirath. Anfang 7 Uhr. Montag und folgende Tage: Ermäßigte Preise, . Parqut 1 66 50 8 u. s. w. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Eine Geldheirath. Anf. 73 Uhr.
Sonntag unwiderruflich letzte Vorstellungen. Billets vorher Passage 12. Kinder unt. 14 Jahr. z. d. Hälfte f. a. Plätze.
Concert- Hans. Concert des Kgl. def Mustkdirektors Herrn
einzureichen, zu welcher
Ssnr tea 188 Mmwe—=· iin iiiid Vidning
Carl Mittell. Neu. Kinder der
92 an a d a 2
bezogen werden. Belzig, den 6. März 1878.
vom Stadt⸗Theater zu Königs⸗ Auf hi (Titelrolle Frau Collot a. G.) Anf. Materialien:
60 000 Kg. Citelrolle Frau Rosa 59900 Gg. .
15 000 Kg.
2590 Kg. 500 Kg. 40) Kg. alter Messingguß, 400 Kg. altes Zink,
3 000 Kg. alte Stahlabfälle,
2500 Kg. 500 Kg
alte Eisenspähne,
Brucheisen,
Sonntag: Gastspiel⸗Fort⸗ altes Messing in S
alter Glasbruch.
anberaumt ist. Offerten mit Aufschrift:
werden bis dahin unter meiner Ad
Zum 9. Male: Eine
Fulda, 5. März 1878. NMaschinenmeisterei Fischer. Königl. Hofkünstler. Passage.
2154 Die :
Bilsè.
im hiesigen Börsensaale ein.
Wallner- Theater. Sonntag: 23. Gastspiel Jam
des Hrn Friedrich ase. Zum letzten Male: Narr des ie dn K Montag; 24. Gastspiel des Hrn. Friedrich Haase.
Zum 1. Male: Der Königslieutenant. richter
Jietoria- Theater. Direktion: Emll Hahn. mann und Co
Sonntag: Zum 109. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 iin 9 Bildern mit Gesang und Ballet von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
ö Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Die Fledermaus. Komische Operett in 3 Akten von C. Haffner und Richard erer . . ö ö
ontag: Neu einstudirt: Franz Schubert. Bagatelle. Die ee, . ö
eboren: furt 4. M.). —
Gestorben: (Baden⸗Baden). fels (Pasewalk). (Bromberg).
Verlobt: Frl. Emmy Degener mit Hrn. mann und Compagnie, Chef Victor Pedell (Hi desheim). — Frl. Elsbeth Placke mit Hrn. Kreis⸗
ermann Lindemann (Aken 4. d. E.). — Frl. Hedwig v. Rheinbaben mit Hrn. Haupt⸗
(Sauen bei Pfaffendorf bei Fürstenwalde Celle) Verehelicht: Hr. Thierarzt Heinri x gik . 9 h zt Heinrich Zanders mit in rektor Dr. Krüger (Görlitz) — Hrn. Rittmeister und Dip.Adi. B. Graf v. d. Schulenburg e
F. Rothhardt (Wollbach bei Basch. — Apotheker Julius Schulz Glo d seh . Hr. Professor Gustav Wilmanns
ilien⸗ Nachrichten.
3) Wahl
Haupt⸗ scheidenden.
Zur Theilnahme an der
mpagnie⸗Khef Oskar v. Hagen
Sohn:; Hrn. Gymnasial⸗Di⸗
. Herrn S8. Eine Tochter: Hrn. Pfarrer
* 9. Zahlmeister Carl Berg⸗ r. Baumeister Franz .
Residenz- Theater. Direktion: Emil Claar.
Sonntag: Zum 97. M.: Arria und Messalina. Montag: Neu einstudirt: Fernande. ö.
Krolls Theater. Schluß der Weihnachts-
Ausstellung. Sonntag: Einmaliges Gastspiel des Frl. 2 Wegner, der Frau 1. und des Herrn A. Kurz. Die Sünderin. Tust— spiel in 1 Akt von G. v. Moser. Hierauf: Der Herr non Papillen. Operette in 1 Akt von R. Bial. um Schluß; Ballet. Mamfell lieermuth, Posse mit Gesang in 1 Akt von X. Bahn. Anfang der Vorstellung 61 Uhr. Vorher Concert. . 14 Uhr. den Hochbauten au
Montag: Zum letzten Male: Hech hinaus. und 1I3.. Brück
Am 17. März beginnt die italienische Spern⸗ 23. ; unter Leitung des Impresario Cesare
Noltersdorff- Theater. Zweite
Oper. Direktion Habelmann. Sonntag: Ab ieds⸗ Vorstellung der Herzogl. Coburg. .
Verkän 2130
Eisenbiss
vergeben werden.
der Aufschr
zum Termine am
Submission en ꝛc.
Pan ⸗ Abtheilung Belzig. Die Ausführung der Zimmerarbelten einschließ— lich der Lieferung der erforderlichen Hearn ef;
(Loos JI5.) soll im Wege öffentlicher Submission
ie Offerten sind auf dem von hier zu beziehen⸗ den , portofrei, . . Berliner nl, ift n den
au⸗Abtheilung Belzig“ an den Unterzeichneten bis
fe, Verpachtungen, (2140
BVerlin⸗Nordhausen. auf Dienstag,
f den Bahnhöfen Belzig . IJ. 1) Vorlegun
(Lgos II) und Wiesenburg
ubmission auf Augflihrung der zu erhalten.
ahnhofs⸗Hochbauten der
Tages 1) Vortrag des Geschäftsberichts und 2A Antrag auf Bewilligung einer außerordentlichen Unterstüt
4) Neuwahl eines Mitgliedes des A Burchardt erledigte Stelle (5. 20)
selben stimmberechtigt, welche den Nachweis ü Die zur Theilnahme legitimirenden
ag, den 25. März er., Vormittags 10 Uhr, , 3 r h ̃ eit dieselben . 9 7 e, ,, der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Bedingungen, Anschlagsformulare und Zeich— nungen liegen während der Dienststunden im Ab— theilungs⸗Baubureau, Wiesenburgerstraße Nr. 122, zur Einsicht aus, können auch von da (exkl. der Zeichnungen) gegen 3 M Kopialien für jedes Looz
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Hu keIimamm.
2142 Frankfurt⸗Hebraer Eisenbahn. hiesigem Werkstättenhofe lagern an alten
altes Walz⸗ und Schmiedeeisen, alter Eisenguß in Scheibenrädern und
iederöhren,
alte Metallspähne, messingene,
alter Bandagenstahl, Dieselben sollen im Wege öffentlicher Submission
verkauft werden, wozu Termin auf 18. Vormittags 10 Uhr, in meinem B
Submission auf Ankauf alter Materialien,
resse erbeten.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem Bureau der Werkstätten⸗Materialien⸗Verwaltung in Fulda zur Einsicht gus, können auch von derselben auf portofreie Anfrage unentgeldlich bezogen werden.
L.
März er., ureau hier,
in Cöln bei dem heim um. & Cs. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, der Den Effeeten · und Wechselbank, 1 sowie bei den früher bekannt gemachten Stellen. Vreslau, den 1. März 1878. Direktion. ( à Ct). 148 /II.)
lꝛlss Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 3. Januar er., am 22. desselben Mongts be= wirkten öffentlichen Ausloosung der am 1J. Juli er. zu amortisirenden Kettwiger Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
8 15, st, 177, 221, 328, 243, 56, 400, 40ꝛ, 460. 72, 697 und 703.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, den Nominalwerth derselben am 1. Juli d. Is. bei dem Rendanten Hanfen in Werden gegen Ruͤckgabe der Obligationen und zuge⸗ hörigen Zins Coupons zu erheben, indem von diesem Tage ab die weitere Verzinsung aufhört.
Die pro l. Juli 1876 ausgelooste Obligation suh Nr. 242 ist bis heute nicht eingeiöst.
Kettwig, den 5. März 1878.
Der Bürgermeister: Hawer kamp. Die Schulden Tilgungs ⸗ Commission: W. Scheidt, W. Bruckmann. J. W. Eickelberg.
2150] Pels-Gnesener Eisenbahn.
Die Einnahme pro Monat ˖ Februar beträgt: provisorisch definitiv
1878. 1877. a. aus dem Personen⸗ verkehr 19,314 A 18,171 4 b. aus dem Güterverkehr inel. Extraordinarien. 49773, 486,271 ö Summa 60 odd Me, , , pro Februar 1878 mehr 4,650 40. Direktion.
U llgemeine Gas⸗Attien⸗Gesellschaft
zu Magdeburg.
Auf Grund des revidirten Gesellschaftsstatuts vom 29. April 1872 lad ir di Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zur ordentlichen e ere, ,, auf ö. kö
3. April er., Vormittags 11
Uhr,
ordnung. der Bilanz pro 1877.
zung.
*
zweier Mitglieder des Aufsichtgrathes für die nach §. 19 des Statuts Aus⸗ ufsichtsrathes für die durch den Tod des Herrn Julius
ö sind nur diejenigen Aktionäre befugt und in der
. . von . n. Hirn G. 25).
zu Kart önnen in unserem Centralbureau hier gegen Vor⸗
legung der mit einem einfachen Nummernverzeichniß versehenen Aktien ĩ wtfh
ertens (Elberfeld). unten bezeichneten Stellen bis 3. April er., . Uhr, in , ö J ö.
Die Deponirung der Aktien kann außer auf dem Centralbureau bei den Herren Euneckeschrvrerdt & Hemelnel hier und
. Kleielhhrhbder in Berlin,
sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlichen Gazanstalten erfolgen.
die Aktien nach Stückzahl und Nummern verzeichnet sein.
ö. Die Depotscheine der Deutschen Reichsbank gelten ebenfalls als
Ausübung . tn e ö, und legitimiren zur Erhebung der Eintrittskarte e Geschäftsberi ie ĩ b
6 ,,,, . gt vom 16. d. ab in unserem Centralbureau zur Abholung
Magdeburg, den 8. März 1878.
In den Depotscheinen müssen
genügender Beweis des zur
E et Hh e.
Com. Ges.
U Braun s Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 24 der Statuten zur
sechsten ordentlichen Generalberfammlung den 26. März,
im Lokale der Bahnhofs⸗Restauration zu Braunschweig eingeladen.
Grimme, Natali & Go.
auf Actien, ch weig.
Nachmittags 3 Uhr,
Tagesordnun
Braunschweig, den 9. März 1878.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
der Bilanz und des ift i ie ü ĩ ö z e n f 6berichts, sowie Beschlußfassung über die 35 96 ern m en nn, nei erh, ;
. rwirkung der Legitimationskarte di ĩ is
entweder bei unserm gefrier; oder dem 9 n Der gedruckte Jahresbericht und Bi
Abends 5 Uhr,
ffekten⸗ Bureau der hiesigen Kredit⸗Anstal h lanz sind vom 16. stalt zu deponiren.
d. Mts. ab an denselben Stellen
O. Haeusler.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
1
Das Akonnement beträgt 4 A 50 für das Vierteljahr.
* 6 ? Insertionspreis für den Raum einer Äruckzeile 50 4 3 31 ö.
Alle Holl ⸗-Anstalten nehmen Bestellnng an;
Kerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch dir Expe⸗
dition: SW. Wilzelmstr. Str. 82. z.
X
M 6G.
Berlin, Montag,
M den 11. Mirz, Ahends
1878.
2
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Major von Albedyll, Chef des Militär⸗Kabinets, sowie dem Gefreiten Goerg vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien resp. des Ehren⸗Großkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großher⸗ zoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗Ordens des Her⸗ zogs Peter Friedrich Ludwig und des Kaiserlich russischen St. Georgs⸗Kreuzes zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission in Ham⸗ burg, Dr. jur. Schultz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Eisenbahn⸗Ingenieur Wilhelm Pressel zu ah den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deut sches Reich.
Bekanntmachung. Post verbindung mit Konstantinopel.
Nach einer Mittheilung der Kaiserlich russischen Post⸗ verwaltung verkehren von jetzt ab zwischen Odessa und Kon⸗ stantinopel wieder regelmäßig russische Postdampfschiffe. ö. Folge dessen gestalten sich die Postverbindungen mit Kon⸗ tantinopel auf dem Wege über Odessa, wie folgt:
aus Berlin Mittwochs und Sonnabends 11 Nachts,
in Konstantinopel Montags und Donnerstags früh, (Dauer der Beförderung ungefähr 46 Tage);
aus Konstantinopel Montags und Donnerstags 2 Nachm.,
in Berlin Freitags und Montage 1015 Abends, (Dauer der Beförderung ungefähr 46 Tage).
Da diese Verbindungen gegenüber den sonstigen Versen⸗ dungsgelegenheiten nach und von Konstantinopel in Bezug auf die Beschleunigung der Beförderung die meisten Vortheile gewähren, so werden dieselben bis auf Weiteres ausschließlich zur Vermittelung des deutschen Briefverkehrs benutzt werden.
Berlin W., den 9. März 1878.
Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe. Personenbeförderung mit der Güterpost Berlin ⸗Lindenberg.
Vom 165. d. ab wird bei der täglich einmal zwischen Berlin (Hofpostamt) und Lindenberg über Weißensee kursirenden Güterpost die Mitfahrt einer Person gestattet, welche ihren Platz neben dem Postillon auf dem verdeckten Theile des Postillonssitzes zu nehmen hat. Die Post hat folgenden Gang:
aus Berlin um 6 früh, aus Weißensee um 733 früh, in Lindenberg um 820 früh und aus Lindenberg um 8 5 früh, aus Weißensee um 93 früh, in Berlin (Hofpostamt) 103 Vorm. ; Die Meldung zur Reise mit dieser Post erfolgt in Berlin beim Hofpostamte, in Weißensee und in Lindenberg bei den Postanstalten in diesen Orten. Das Personengeld beträgt: für die Strecke zwischen Berlin und Lindenberg Berlin und Weißensee. K ö . Weißensee und Lindenberg
Im Uebrigen findet die Annahme der Reisenden mit
Post unter den in der Postordnung vom 18. Dezember 1874
schriebenen Bedingungen statt. Berlin O, den 6. März 1878. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
40 8 20 3 20 obiger vorge⸗
Bekanntmachung.
Die 3. Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 18. November 1874 emittirten Bezirks⸗ Obligatisnen findet am 1. April 1358, Mittags 13 Uhr, im Bezirks⸗Präsidialgebäude hierselbst statt. Zu diesem Termine hat Jedermann Zutritt.
Metz, den 5. März 1878.
Der Präsident 96. Lothringen.
8. ** Geiseler.
Königreich Preußen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der zur Zeit bei der Main⸗Weser⸗Bahn angestellte König⸗ liche Eisenbahn⸗Baumeister Walter Eggert in Cassel ist um Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor bei er , ,, Eisenbahn ernannt, und sind demselben die Funktionen des Vorstehers des betriebstechnischen Buregus
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Die am 1. Juli d. J. zu tilgenben Prioritäts⸗Aktien Serie J. und II. der ziicherf lein Märkischen Eisenbahn,
und zwar: 419 Stück Serie J. à 100 Thlr. und 33, n. r werden am 4. April d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst bekannt ge⸗ macht werden. Berlin, den 7. März 1878.
Hauptverwaltung der Staats schulden.
B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
Bekanntmachung.
Die am 1. April d. J. fälligen [fn der Preußischen Anleihen können bei der k en⸗Tilgungskasse hier⸗ selbst, Oranienstraße Nr. 94, unten links, schon vom 15. d. Mts. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage und der Kassenrevisionstage, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags gegen Ablieferung der Coupons in Em⸗ pfang genommen werden. H
Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Haupt⸗ kassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frank— furt a. /Main werden diese Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden.
Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengattun⸗ gen und Appoints geordnet und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag der verschiedenen Appoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angabe der Wohnung des Inhabers versehenes Verzeichniß bei⸗ gefügt sein. 5
Berlin, den 9. März 187. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von Nidda von Wer⸗
schlesien.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den General⸗Lieutenant von Rauch, Commandeur der 9. Division, und den Chef der Admiralität, General von Stosch, und nahmen hierauf die Vorträge des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski, sowie des Vize-Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗ Ministers Camphausen entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war vorgestern bei der 10. Vorlesung des Wissenschaftlichen Ver⸗ eins in der Singakademie anwesend.
Gestern wohnten Beide Kaiserliche Majestäten dem Gottesdienst im Dome bei. Nach dem Besuch im Mausoleum in Charlottenburg war Ihre Majestät die Kaiserin-Königin in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung daselbst anwesend.
Das Familiendiner fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend die Meldung des Oberst⸗ Lieutenants von Schaumann vom 2. Schlesischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 11 entgegen und ertheilte dem Bezirks⸗Präsi⸗ denten von Lothringen, Frhrn. von Reitzenstein, Audienz. Demnächst fand bei Sr. Kaiserlichen Hoheit militärischer Vor⸗ trag statt. Abends wohnte Höchstderselbe der Vorstellung im Wallner⸗ Theater bei. . . .
Gestern Vormittag begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zum Gottesdienst in den Dom und ertheilte demnächst Herrn Lietz⸗ mann Audienz, welcher eine Sammlung von Erinnerungs⸗ zeichen und Andenken an die Königin Luise vorzulegen die Ehre hatte. Später empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Ge⸗ neral-Lieutenant z. D. von Bredow und den Obersten a. D. von Bredow und besuchte sodann die Matinée im Königlichen Dpernhause.
Um 2 Uhr begab Sich Höchstderselbe zur Verabschiedung hrer iel, Hoheit der . Friedrich Carl
von nach dem Anhalter
bei Höchstderen Abreise nach Italien Bahnhof. .
Um 5 Uhr erschienen Ihre Majestäten zum Diner bei den Kronprinzlichen Herrschaften.
— Gestern, am Geburtstage der Hochseligen Königin Luise war sowohl die Luiseninsel im Thiergarten, wie auch der Platz vor dem Standbilde König Friedrich Wilhelms III.
reits ausdrücklich anerkannt
— Se. Majestät der Kaiser haben unterm 26. Januar d. J. eine Allerhöchstdenselben von dem Reichskanzler und dem Kriegs⸗Minister vorgelegte Verordnung, etreffend die Anstellung der Militär-⸗Anwärter in Elsaß⸗ Lothringen, genehmigt.
— Das Staats⸗Ministerium trat gestern zu einer Sitzung zusammen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten gestern zu einer Sitzung zusammen.
Heute versammelten sich der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.
— Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen (17. Siß ung des Reichstages wurden bei der zweiten Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betr. die Stellvertretun des Reichskanzlers, der 5. 3 des Antrages nenn nn und der Antrag von Bühler (Oehringen), deren Wortlaut wir im Anfangsberichte über diese Sitzung mitgetheilt haben, abgelehnt. Die Abgg. Reichensperger (Olpe) und Windthor hatten ferner beantragt, einen neuen Paragraphen einzuschal⸗ ten, welcher ausdrücklich ausspricht, daß die Stellvertreter des Reichskanzlers für die von ihnen vorgenommenen Amtshand⸗ lungen verantwortlich sein sollen. Beide Anträge wurden je⸗ doch mit Rücksicht auf das bisherige Resultat der Abstimmun⸗ gen von den Antragstellern zurückgezogen.
Der Abg. Dr. Hänel konstatirte, daß aus dieser Zurück⸗ ziehung nicht etwa der Schluß . werden dürfe, als er⸗ kenne der Reichstag die Richtigkeit des in den Anträgen aus⸗ gesprochenen Gedankens nicht an, vielmehr sehe man von der Aufnahme dieser Bestimmung in das Gesetz nur deshalb ab, weil von den Vertretern der Bundesregierungen be⸗ sei, daß die Vertreter des Kanzlers die Verantwortlichkeit zu übernehmen hätten. — Zu einer lebhaften Debatte gab der demnächst zur Berathung gestellte 5. 3 der Regierungsvorlage Anlaß, welcher bestimmt, daß es dem Reichskanzler vorbehalten bleibt, jede Amtshandlung auch während der Dauer einer Stellvertretung selbst vorzunehmen. Der Abg. Dr. von Treitschke bemerkte, daß er selbst Anfangs nicht ohne Be⸗ denken gegen diese Bestimmung gewesen sei. Trotzdem er⸗ kenne er bei näherer Erwägung an, daß im Interesse einer einheitlichen Leitung aller Verwaltungszweige der Reichs⸗ kanzler die Möglichkeit haben müsse, als höchste Autorität zu⸗ weilen einzutreten gegen seine eigenen Ressort⸗Chefs, um jeden Partikularismus der Departements zu be⸗ kämpfen. Zudem halte er die allerengste Verbindung der Reichspolitik mit dem preußischen Staate für nothwendig. Der Reichskanzler sei und müsse preußischer Minister⸗Präsi⸗ dent sein, und die Möglichkeit, auf die einzelnen Ressorts der Reichsverwaltung in außerordentlichem Falle einzuwirken, dürfe ihm nicht abgeschnitten werden. Im Uebrigen vertraue er auf die Macht der natürlichen Entwickelung; die eigene Verantwortlichkeit der Ressort⸗ Chefs gegenüber dem Reichstage werde sich ganz von selbst ergeben. Die⸗ ser Gesetzentwurf trage einen gesunden Kern in sich und sei einer Entwickelung fähig im besten Sinne. Der Abg. Reichensperger (Olpe) sprach die Ansicht aus, daß der 58. 3 nicht die vom Vorredner gewünschte Wirkung haben werde; durch die Natur der Stellvertretung werde hier eine neue kollegiale Einrichtung geschaffen. Streng genommen, sei der 5. 3 überflüssig. .
Der Abg. von Schmid bemerkte hiergegen, daß der §. 3 nothwendig sei, sowohl im Interesse der Einzelstaaten als im Reichsinteresse; im Reichsinteresse, weil der Kanzler die oberste Instanz bleiben müsse, und im Interesse der Einzelstaaten, weil denselben wohl der Kanzler, nicht aber die Stellvertreter die entsprechenden Garantien böten. Der §. 3 sei der Grund⸗ stein des legislativen Gedankens in diesem Gesetze und der Reflex der Verfassung für diesen einzelnen Fall.
Hierauf ergriff der Bevollmächtigte zum Bundesrath Staats-Minister von Mittnacht das Wort:
Meine Herren! Der Hr. Abg von Treitschke hat den Verdacht ausgesprochen, es könnte dieser 8. 3 des Entwurfs aus verwerflichen partikularistischen Motiven beschlossen worden sein von denjenigen. die der Hr. von Treitschke so freundlich war zu nennen, die Herren von der oberen Bank, die h nicht träumen ließen, was in diesem Gesetzentwurf alles enthalten ist — ebenso schmeichelhaft für uns als bescheiden und anspruchslos von Seiten des Hrn. von Treitschke, der natürlich die Dinge in voller Klarheit vor sich liegen sieht. Ich werde nun aber Hrn. v. Treitschke, was unsere Motive zu dem §. 3 betrifft, vollständig beruhigen dürfen; sie sind, glaube ich, gänzlich unverfänglich, und ich will mich darüber aussprechen.
Meine Herren! Ich halte diesen §. 3 des Entwurfs weder für überflüssig, noch für schädlich oder besonders unangemessen. Wenn der 5. 3 von diesen beiden etwagz wäre, so wäre er eher noch überflüfsig, denn ich glaube. ganz bestimmt, daß der 5§. 3 vollständig entspricht der ganzen Richtung und Tendenz des Entwurfs. Bezüglich dieser Tendenz und Richtung nun aber haben sich ja von Anfang an nach dem Bekanntwerden der Vorlage sehr verschiedene Auffassungen geltend gemacht. Es ist ja richtig, was neulich schon ausgesprochen wurde, die Vorlage ist in der Mitte zwischen weitgehenden Befürchtungen und zu sehr gesteigerren Hoff-
der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Frankfurt a. M. über⸗ tragen worden.
festlich geschmückt.
nungen, und es wäre vielleicht besser gewesen, sie wäre v. *rmlnfang