— Nr. 5 des Central - Blatts der Abgaben⸗, Ge⸗ werbe und , nn, ,,, und Verwaltung in den Röniglich Preußischen Staaten, hat folgenden Inhalt:; Anzeige der in der Gesetz Sammlung und im Reichs⸗Gesetzblatt erschienenen Gesetze und Verordnungen. — J. Allgemeine Verwaltungsgegen⸗ stãnde: Herausgabe eines Eisenbahn · Verordnungsblattz. — Au ßer⸗ courssetzung verschiedener Landes. Silber · und Kupfermünzen. Ver⸗
derungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll und Steuerstellen. — LI. Indirekte Steuern: Tara für in einfacher Umschließung aus Schilf, Bast oder Binsen eingehende unbearbeitete Tabaksblätter und Stengel. — Führung der Anmeldungsregister und Ginnahme⸗ Journale der Rübenzuckersteuer. — XI. Personalnachrichten.
— Das , , rn r nnn, nn m Unterrichtsverwaltung in Preußen“ hat folgenden Inhalt: Bezeichnung der Quartale des Rechnungsjabres Seitens der Behörden und der Kassen. — Abgekürzte Bezeichnungen der Maße und Ge- wichte, insbesondere Anordnungen für die Unterrichtsanstalten. — Verpackung der Zeichnungen in Mappen bei Versendung von Bgu⸗ projekten. — Bestätigung der Prorektorwahl zu Königsberg. — Be. seitigung der ,, , , ., der Prgfessoren in der philo⸗ sophischen Fakultät zu Greifswald. — Reglement für das mathe⸗ matische Seminar zu Kiel,. — Ausleihe Ordnung für die Univers. Bibliothek zu Halle. — Statuten der Twesten · Stiftung. - Amts⸗ verschwiegenheit der Lehrer und der an den Abiturien tenyrüfungen theilnehmenden Kuratorialmitglieder. — Abhaltung des Probejahres: Lektionenzahl, Lehrgegenstände. — Termin zur Ertheilung des Schul⸗ zeugnisses für den einjährig freiwilligen Militärdienst. — Reifeprü⸗ fung von Externen an Realschulen 1. O: Zulässigkeit der Wieder⸗ holung, Abwehr großen Zudranges. — Ausschluß der Bewilligung außerordentlicher Remunerationen aus den Ueberschüssen einer Gym⸗ ,,. an Lehrer und Beamte. . Einreichung von Nach⸗ weisungen über die Frequenz der Seminare in Beziehung auf Unter- stützungen 2c. — Instruktion über die Einrichtung und den Unter · richtsbetrieb an den Seminar-Uebungsschulen der Rheinprovinz. — Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen und der Rektoren im Jahre 1878. — Desgl. der Lehrerinnen und der Schul⸗ vorsteherinnen. — Vereinbarung mit dem 6 anhaltischen Staats ⸗Ministerium zu Dessau wegen gegenseitiger Anerken · nung der Prüfungszeugnisse für Lehrerinnen. — Bedingungen fitr die Befähigung der Geistlichen bezüglich der Ver- waltung von Elementarschulen, Leitung von Privatschulen und Extheilung von Privatunterricht. — Statistische Nach⸗ richten über die vierwöchentlichen Turnkurse der Elementarlehrer im Jahre 1877. — Ausschluß der Anrechnung der Zeit einer Lehrthätig⸗ keit an Privatanstalten bei Gewährung von Dienstaltergzulagen, Möglichkeit entsprechender anderweiter Bewilligungen. ö. Skrodzki: Anleitung zum deutschen Schreib- und Lese⸗Unterricht in utraquisti⸗ schen Schulen. — Bock: Volksschul⸗Lesebuch. — Schulversäumæiß⸗ strafen; Charakter, Verwendung der Geldstrafen c. — Uebernahme der Schullasten auf den Kommunaletat. — Zuständigkeit der Ver⸗ waltungsgerichte hinsichtlich der dem Domänenfiskus nach der Schul⸗ ordnung für die Provinz Preußen vom 11. Dejember 1845 obliegen den Leistungen. — Ausschluß der Kosten für Schulgeräthschaften ꝛ. bei Nachsuchung von Gnadengeschenken zu Schulbauten. — Verlei⸗ hung von Orden und Ehrenzeichen bei der Feier des Krönungs und Ordensfestes. — Personalchronik.
Statistische Nachrichten.
Nach einer von dem Hafenamte in Leer kürzlich heraus
gegebenen Uebersicht des dortigen Schiffs verkehrs in dem Jahre 1877 sind dort angekommen: 332 Seeschiffe inel. Dampfschiffe . 324 im Jahre 1876 mit einer Ladungsfähigkeit von 37 675 bez.
9 801 Brit. Reg. Tons und 4969 bez. 5059 Flußschiffe mit 38 698 bez. 43 294 Brit. Reg. Tons. Abgegangen sind im Jahre 1877; 316 Seeschiffe incl. Dampfschiffe gegen 354 im Jahre 1876 mit einer Ladungsfähigkeit von 39 357 bez. 44 059 Brit. Reg. Tons und 4962 bez. 5059 Flußschiffe mit 38 095 bez. 42 310 Brit. Reg. Tons. Von den vom 1. Januar bis 31. Dezember 1877 angekommenen See⸗ schiffen und den am 1. Januar 1878 im Leerer Hafen liegenden Schiffen kamen aus Deutschland: 212 mit einer Ladunge fähigkeit von 35 541 Brit. Reg. Tons; aus Rußland: 14 mit 2595 Tong; aus Norwegen: 41 mit 58627 Tons; aus Dänemark: 2 mit 134 Tons; aus Groß— britannien: 48 mit 5125 Tons; aus den Niederlanden: 11 mit 585 Tons; aus der Türkei: 2 mit 696 Tons; aus „frika: 2 mit 1373 Tons. Von den vom 1. Januar bis 31. Dezember 1877 von dem
fen zu Leer abgegangenen Seeschiffen gingen: nach Deutsch—⸗ and: 147 bel. und 17 unbel., zusammen mit einer Ladungsfähigkeit von 17483 Brit. Reg. Tons; nach Rußland: 37 mit 5436; nach Norwegen: 1 bel. und 36 unbel. mit 2947 Brit. Reg. Tons; nach Däne⸗ mark: 23 bel. und 2 unbel. mit 4436 Tons; nach Schweden: 2 mit 247 Tons; nach Großbritannien: 22 bel. und 32 unbel. mit 8342 Tons; nach den Niederlanden: 1 bel. und 2 unbel. mit 465 Tons. Von den im Jahre 1877 angekom menen Flußschiffen kamen: von en . Emshäfen: 425 bel. und 165 unbel . mit einer Ladungsfähigkeit von i0 567 Tons; von preußischen Binnenhäfen: 3222 bel. und 565 unbel. mit 25 706 Tons; von oldenburgischen Binnenhäfen: 328 bel. und 237 unbel. mit 3266 Tons; von den Niederlanden: 11 bel. und 6 unbel. mit 559 Tons. Von den im Jahre 1877 abgegangenen Flußschiffen gingen: nach preußi⸗ schen Emshäfen: 230 bel. und 360 unbel. mit einer Ladungsfähigkeit von 10574 Tons; nach preußischen Binnenhäfen: 1646 bel. und 2141 unbel. mit 23 698 Tons; nach oldenburgischen Binnenhäfen: 328 bel. und 2369 unbel. mit 3267 Tons; nach den Riederlanden: 8 bel. und 9 unbel. mit 560 Tons.
— Für den Gesammt-⸗Flächengehalt des Großherzog⸗ thums Hessen, welcher nach dem Stande des Centralkatasters am 1. Januar 1876, unter Berücksichtigung der den betreffenden Gemar⸗ kungen zuzutheilenden Stromflächen 767 879, 64 ha betragen hat, ist, wie das ‚Notizblatt des Vereins für Erdkunde“ mittheilt, durch den Abschluß des Centralkatasters nach dem Stande am J. Januar 18757 ein Zugang von 79,8 ha im Ganzen festgestellt worden.
Unter Berücksichtigung dieses Zugangs, sowie der Stromflächen, ergeben sich für den 1. Januar 1877 die Gesammtflächengehalte der Kreise, Provinzen und des Großherzogthums wie folgt:
A. Provinz Starkenburg: 1. Kreis Darmstadt 29 803, 45 ha, II. Kreis Bensheim 39 118,26 ha, 1II. Kreis Dieburg 50 428, 96 ha, L.. Kreis Erbach 59 310,96 ba, V. Kreis Groß⸗Gerau 44 948,56 ha, VI. Kreis Heppenheim 40 621, 13 ha, VII. Kreis Sffenbach 37 676,74 ha, zusammen 301 907,13 ha.
B. Provinz Oberhessen: J. Kreis Gießen 60 370,90 ha, II. Kreis Alsfeld 62 1098,35 ha, III. Kreis Büdingen 49 111,23 ba, II. Kreis Friedberg 57 183,99 ha, V. Kreis Lauterbach 53 842, 68 ha, VI. Kreis Schotten 4603819 ha, zusammen 328 655, 34 ha.
C. Provinz Rheinhessen: J. Kreis Mainz 19 718,22 ha, U, Kreiß Alzey 31 18871 ha, III. Kreis Bingen 19 59947 ha, I. Kreis Oppenheim 35 343,49 ha, V. Kreis Worms 33 547, 06 ha, zusammen 137 396,95 ha.
Wiederholung: A. Provinz Starkenburg 301 907 ha, B. Pre⸗= vinz Oberhessen 328 655, 34 kia, C. Provinz Rheinhessen 137 596, 965 ha, Großherzogthum 767 g59g. 42 ha.
— . der Studirenden auf der Landes Universität Gießen im Wintersemester 1877 78. Evan · elische Theologie 19 Hessen, 1 Ausländer, zusammen 20; Jurigpru⸗ . 75 Hessen, 8 Auslander, zusammen 3835, 19 Neuimmatrikulirte; Medizin 38 Hessen, 23 Ansländer, zusammen 6l, 12 Neuimmatriku⸗ lirte; Thierarzneiwissenschaft 2 Hessen, 6 Ausländer, zusammen 8, 2 Neuimmatrikulirte; Kameralwsssenschaft 5 Hessen, 1 Ausländer, zusammen 6, 3 Neuimmatrikulirte, (außerdem bei den vor enannten Studienfächern nicht immatrikulirte Zuhörer: 4 Hessen, 2 Ausländer, zusammen 6); Forstwissenschaft 10 Hessen, 3 Ausländer, zusammen 153,7 Neuimmatrikulirte; Mathematik 21 Hessen, 1 Ausländer, zu⸗ ammen 22, 3 Neuimmatrikulirte; Philologie (klassische und mo⸗
rne) 32 Hessen, 9 Ausländer, zusammen 41, 13 Neuimmatrikulirte;
hilosophie und Naturwissenschaft 19 Hessen, 6 Ausländer, zusammen R 6 R m m nn, barmazie 8 Hessen, 12 Ausländer, zu⸗ sammen 20, 4 Neuimmatrikulirte; Chemie 8 Hessen, 8 Ausländer, zusammen 16, 6 Nenmmmatrikulirte; Summe 237 Hessen, 78 Aus- länder, zusammen 315, 80 Neuimmatrikulirte. Unter den Neuimma trikulirten waren: mi Gymnasial⸗Maturität 44, mit Real Maturität 18, ohne Maturität 18.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der Bibliothekar der Unirersität Erlangen, Dr. Kerler, ist vom König von Bayern zum Ober-Bibliothekar der Univer⸗ ität Würzburg mit dem Range eines ordentlichen Universitäts—⸗
rofessors ernannt worden ; ö .
— Auf Grund amtlichen Materials wird in der Admirali⸗ tät jetzt ein Werk ausgearbeitet, welches Die Kaiserlich Den tsche Marine in Erganisgtion, Kammando und Verwaltung darstellen, mithin auch alle sowohl für die Kriegs ⸗ wie für die Han⸗ delsmarine bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und dienstlichen Vorschriften in sich aufnehmen soll. Bei der schnellen Entwickelung, welche die Marine genommen, und da die Grundzüge derselben eben jetzt als abgeschlossen und feststebend gelten dürfen, ist ein solches umfassendeg und übersichtliches Werk über dieselbe von allgemeinem Werthe. Die erste Lieferung dieses vom Geheimen Rechnungs Rath Bütow redigirten Werkes ist soeben in der Königlichen Dofbuchhand⸗ lung von E. S. Mittler C Sohn (Berlin, Kochstraße 69) erschienen.
— Von der Deutschen Revue über das gesammte natio-; nale Leben der Gegenwart‘, herausgegeben von Richard Fleischer (Verlag von Carl Habel, C. G. Lüderitzsche Verlags handlung, Ber⸗ lin) ist das März heit erschienen. Dasselbe enthält Aufsätze von v. Schulte: Deutschland und Italien, E. Laspeyres; die Eman⸗ zipation der Mutter und Ehefrau von der Farrikarbeit, von Josef Landgraf: Handel und Gewerbe im europaͤischen Staatshaushalt, Eugen Werner: Über Fütterung und Fütterungsgrundsätze. In dem Abschnitte „Wissenschaft, Kunst und Literatur“ handelt C. Gareis über vergleichende Rechtswissenschaft, H. Breßlau über die wichtigsten Momente aus der Entwickelungsgeschichte des Reichs kanzler⸗ Amts in Deutschlaud, A. Kirchhoff über den geographischen Begriff Deutschland, M. Carriere über das Wunder des Seins und das göttliche Selbst, F. Seitz über das Schulturnen und die Heil gymnastik, J. Wiesner über den Kreislauf des Stoffs in der Pflanzenwelt, M. Schgsler über die monumentalen Bestrebungen in der modernen Kunst, Emil Neumann über modernen musikalischen Zopf, A. Strodtmann über Carl Emil Franzos und die kultur⸗ eschichtliche Novelle der Gegenwart. — Im Feuilleton bespricht ö Hennig die . wie pflegt und schützt man das Kind in seinem ersten Lebensjahre; Rob Hamerling schreibt über irrationelle Be⸗ standtheile der deutschen Sprache, Oscar Schmidt über Chr. Gottfr. Ehrenberg, Rich Fleischer über Popularisirung der Wissenschaften und Wilh. Jensen beendet seinen Roman „Um den Kaiserstuhl“.
Gewerbe und Handel.
Nach amtlicher Mittheilung aus Drammen in Norwegen werden vom 19. dieses Monats ab Schiffe durch das Eis von Svelvig nach Dramm en passiren können. Abgabe 20 Dere per Registerton. — ⸗ : ;
— Der Verwaltungsbericht der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank für 1877 u all u. A. folgende Mittheilungen: Von den Noten eirkulirten durchschnittlich 2 253 558 , gegen 2325121 S im Jahre 1876 und 2654 530 SG, im Jahre 1875, wogegen im Tresor ein eiserner Bestand von 1000000 Cς, in gemünztem Golde gehalten wurde. Der Gesammtumsatz excel. der Lombardprolongationen und der Bank⸗ noteneinlösung betrug in Einnahme und Ausgabe 306 943 895 M, gegen 271 5379390 im Jahre 18766. Der Giroverkehr war in Einnahme 47 622 459 (, in Ausgabe 47 627 964 S6 Im Wechsel⸗ verkehr betrug der Bestand an Platzwechseln ultimo Dezember 1876 1765 Stück im Betrage von 4901094 MS; diskontirt wurden 1877 M21 Stück mit 23 762 731 S, Bestand nvltimo Dezember 1877 13654 Stück im Betrage von 3 619 542 M. Wechsel auf andere deutsche Bankplätze waren vorhanden ultimo 1876 1235 Stück im Betrage von 3 654 387 , dis kontirt wurden 1877 6702 Stück mit 19524 3655 M6, Bestand rltimo 1877 1071 Stück im Betrage von 2410293 M. Wechsel auf das Ausland besaß die Bank ultimo 1876 16 Stück im Werthe von 94 254 „½ , angekauft 1877 128 Stück mit 925 351 M, Bestand ultimo Dezember 1877 12 Stück im Werthe von 97 730 M. Im Lombardverkehr waren am 31. Dezember 1876 ausgeliehen 1031 660 M, neue Darlehne wurden 1877 ertheilt 8 553 250 (, Bestand ultimo Dezember 1877 879 490 64 Im Effektenverkehr be⸗ trug der Bestand ultimo 1876 222 241 „, angekauft sind 1877 für 235 108 ½, Bestand ultimo 1877 262783 S6 Das Gewinn⸗ und Verlust-⸗Konto ergiebt nach Abzug der Unkosten einen Ueberschuß von 236012 S, der auf das Spezial-Reserve⸗Konto für unsichere For— derungen übernommen wurde, welches dadurch, unter Zurechnung der schon in den beiden Vorjahren für solche Fälle angesammelten 35 0)0 M, die Höhe von 271 912 46 erreicht und zur Deckung der vorjährigen Ausfälle auf unsichere Forderungen, welche letztere ins— gesammt 332 590 S betragen, dienen soll. .
— Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft Vereinigte Bautzener Papierfabriken ertheilte nach Erledigung der Tagesordnung dem Vorstande für die letztjährige Geschäftsführung Decharge und genehmigte die Dividende in Höhe von 7Toso. ;
— Der Bericht der Direktion der Bank für Süddeutsch⸗ land über das 22. Geschäftsjahr (1877) gedenkt Eingangs der er— folgten Reduktion des Aktienkapitals und konstatirt, daß hierdurch die Erträgnisse des Instituts nur unwesentlich zurückgegangen sind. Die Gesammteinnahmen würden nach Bestreitung der Handlungs—⸗ unkosten und der Abschreibungen von zusammen jö2 707 M6 (gegen 109 663 M im Vorjahr) die Vertheilung einer Dividende von 66 erlauben. In diesem Fall würde die Reserve für das verflossene Jahr nur mit 18512 dotirt werden können; die Direktion schlägt daher vor, die Dotirung in Höhe von 53 774 M festzusetzen und nur eine Dividende von 54 / g auf das jetzige Kapital von 15 677 3600 4 zu vertheilen. — Das Aktienkapital ist durch die am J. August eingetretene Rück⸗ zahlung von 75 Fl. per Aktie von 22 389 000 ½ auf 15 b72 300 herabgemindert worden; die Anzahl der emittirten Aktien ist unver⸗ ändert 52 241 Stück, der Nennwerth derselben nunmehr 300. c Das Notenemissionsrecht findet sich durch die Reduzirung des Aktien⸗ kapitals auf 36 981 000 6 fixirt. Der Notenumlauf betrug bei Be⸗ ginn des Geschäftsjahres 1877 19132 300 ½, Ende 1877 14422 200 , Die Cirkulation am Schlusse des Jahres fand sich gedeckt durch einen Baarvorrath im Betrage von 5714 184 S0, durch Wechsel in Höhe von 19 684 603 S6. Das steuerfreie Notenkontingent von 10900 000 ½ ist im Jahre 1877 nicht überschritten worden. Der Jahresdurchschnitt des Notenumlaufs war 14317 400 , der durch— schnittliche Kassenvorrath in 1877 6333 882 M Am 31. Dezember 1877 blieben noch 115515 S Noten alter Währung uneingelöst. Der Digkontverkehr hat sich nahezu auf derselben Höhe gehalten, wie im Vorjahre. Es wurden 1877 an Wechseln 30 566 Stäck ins Portefeuille genommen gegen 30 968 Stück im Jahre 1876; der Be⸗ trag der ersteren bezifferte sich auf 1099 814 097 6, jener der letzteren auf 196 441 979 M Das Nettoerträgniß dieses Geschäftszweiges be⸗ trug 33109 des verwendeten Kapitals gegen 3,266 0 im Vorjahre. Der 633 der am 31. Dejemher 1877 im Besitz der Bank befind⸗ lichen Effekten betrug nach den Coursen des Bilanztages 5 735 365 . Dieselben schließen einen Gewinn von 563563 S ein. — Bei. Beginn des Jahres 1877 betrugen die Lombarddarlehen 2316910 S, Ende 1877 blieb ein Bestand von 1057 230 M Der Gewinn im Lombardgeschäft belief sich auf 4 94 oo des durchschnitt⸗ lich angelegten Kapitals von 1940000 S gegen 5,0 „ des im Jahre 1876 durchschnittlich angelegt gewesenen Kapitals. Der Gewinnsaldo beträgt 1021 166 M; nach Botirung des Referve⸗ fonds mit 53 774 M und Zahlung der Tantieme mit 32 61 6, so⸗ wie Vertheilung einer Dividende von 5p *½ mit 901 157 „S würden als Vortrag auf neue Rechnung verbleiben 43 373 M Der Reserve⸗
fonds wird sich nach der erwähnten Dotirung auf 1 514 895 4M eder 95 M des Aktienkapitals belaufen. . ; Wien, 13. Mär. (W. T. B. Die Bilanz der Union bank für das Jahr 1877 weist an Einnahmen 1471151 Fl. auf, darunter an Zinsen 602 520 Fl., an Effekten 192 956 Fl, an Va⸗ luten 91 457 Fl, an Provision und Kemmission im Waaren. und Bankgeschäft 351 095 Fl., Ertrãgniß des Lagerhauses 67 991 Fl. Dem gegenüber stehen die Ausgaben für Bezüge des Verwaltungs⸗ rathes, Gebälter, Spesen und Steuern mit 425 010 Fl. Es ver⸗ bleibt somit ein Gewinnsaldo von 16042 171 Fl, wovon 473 676 Fl. zu Abschreibungen verwendet werden sollen. Der Verwaltungs rath beschloß, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 3 Fl. vorzuschlagen und den Rest vorzutragen. ; Paris, 11. Marz. Heute Morgen um 16 Uhr fehlten in den Gruben von Monte eau-⸗-les⸗Mines beim Appell nur noch 50 Arbeiter, der Strike kann somit als beendigt angesehen werden.
Berlin, 13. März 1878.
Die territorialen wie administrativen Veränderungen des preußischen Staates in den letzten Jahrzehnten sind so tief⸗ greifender Natur gewesen, daß sämmtliche alphabetische Ortschafts⸗ Verzeichnisse, welche die ganze Monarchie um fassen, veraltet sind. Daraus ist nun schon seit längerer Zeit in immer steigendem Maße das dringende Bedürfniß nach einem neuen umfassenden Handbuche dieser Art entstanden und von vielen Seiten der lebhafteste Wunsch nach dem Erscheinen eines solchen geäußert worden. Der Re⸗ gierungs Geometer B. Brunkow und der Lieutenant a. D. O. Brunkow hierselbst haben deshalb die Bearbeitung eines neuen General⸗ Gemeinden und Ortschafts⸗Verzeichniffes für den preußischen Staat unternommen und dessen Heraug⸗ abe im Wege der Subskription beschlossen. Dasselbe soll fämmt⸗ ke Wohnplätze des preußischen Staates, wenn sie auch nur aus einem Wohnhause bestehen, in alphabetischer Ordnung in folgenden Rubriken umfassen: Laufende Nr., Name des Wohnplatzes, sowie topographische Bezeichnung desselben, Regierungs- bezw. Landdrostei= bezirk, Kreis, Ober⸗Amt bezw. Amt (Hannover), Polizeibezirk (Amts⸗ bezirk), Standesamt, Zahl der Wohnhäuser, Einwohnerzahl nach der Zählung von 1875, Justizverwaltung, Ober- Landesgericht, Land⸗ gericht, Amtsgericht, Landwehrbezirk, Bezirks⸗Kommando, Regiment, Bataillon, Compagnie, Name des Kirchfpiels, evangelisch, katholisch, Schulverband, nächste Post⸗ und k nebst deren Eigenschaft, laufende Nr. Das Werk wird baldigst nach Feststellung der Amtsgerichtsbezirke und deren Sitze erscheinen, um so auf jedem Gebiete im Augenblick des Erscheinens auch das Neueste zu bringen und 3 Bände von etwa je 130 Bogen umfassen. Der Subfskriptiong⸗ preis ist auf 55 Reichsmark gestellt.
Daß kürzlich ausgegebene 3. Heft der „Gewerbehalle, Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst⸗ Industrie“ (Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn) enthält folgende kün rlerisch ausgeführte Vorlagen in Folio: 1) Bügelflasche aus vergoldetem Silber im „Grünen Gewölbe“ in Dregden, gezeichnet von Prof. C. Rieß in Stuttgart. 2) Schrank im Deutschen Gewerbe. Museum zu Berlin, aufgenommen von J. Höniger, Architekt daselbst. 3) Marmor-Kamin in dem „Palazzo= Ducale“ zu Urbino, aufgenommen von dem Architekten Carl Beck in Stuttgart. 4) Tauschirte Ornamente von einem arabischen Schild, gezeichnet von dem Maler M. Bach in Stuttgart. 5) Päpstlicher Thron, entworfen und ausgeführt von dem Kunftmöbel Fabrikanten Sauvrezy in Paris, Tapezierarbeit von Braghenis ebendafelbst. 6 Hängeuhr in Cartenpierre, von H. Pallenberg. Möbel ⸗ und Spiegelfarikant in Cöln. N Spiegelschrank und Nachttisch, ent⸗ worfen und ausgeführt von Bernhard Ludwig, K. K. Hoftischler in Wien. 8) Gemusterter Hintergrund eines Altarschrankes in der St. Egidikirche zu Bartfeld in Ungarn, aufgenommen von Viktor Myg— kooszky, Prof. und Architekt in Kaschau.
13.
(Fr. C.). In Lyon ist die Zweite Kammer des Appell⸗ hofes für vierzehn Tage suspendirt worden, weil sämmtliche Advokaten, erbittert über die schroffen Zurechtweisungen des Prä—⸗ sidenten des Gerichtshofs, auf Verabredung nicht, mehr an den Schranken erschienen und ihn so zwangen, alle Geschäfte zu vertagen.
Im Friedrich-⸗Wilhelmstädtischen Theater findet am Herre die 43. Aufführung der Operette „Prinz Methusalem“ als Benefiz vorstellung für Frl. Adele Kron statt.
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens mit techno⸗ logischen und wissenschaftlichen Abbildungen und vielen Karten der Astronomie, Geographie, Geognosie, Statistik und Geschichte. 2. Aufl. Leipzig, Verlag des bibliographischen Instituts. 1878. 15. —18. Lie⸗ ferung. (Marqueur— Rehabeam.) Mit einer Karte der Vereinigten Staaten von Nordamerika, einer Karte von Afrika und einer Völker⸗ und Sprachenkarte von Europa, sowie mit Tafeln, enthaltend Ab⸗ bildungen schädlicher Thiere, von Schiffen und Dampf. Feuerspritzen, ferner Darstellungen aus der Telegraphie, aus der Spinnerei und Weberei, der verschiedenen Säulenordnungen und aus der Bild— hauerkunst. ⸗ ö
Forstliche Blätter, Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von J. Th. Grunert, Königl. preuß. Ober ⸗Forst⸗ meister c,, und Professor Dr. Bern. Borggreve, Königl. Preuß. Oberförster ꝛc. 15. (3. Folge 2. Jahrg. 1878. Berlin u. Leipzig, 1878. Verl. v. H. Voigt. 4. — Das 1. u. 2. Heft (Jan. u. Febr.) enthalten u. A. folgende Aufsäßze: Die neuen preuß. Gesetzesvorlagen, betr. die Bestrafung des Holzdiebstahls und der Feld⸗ und Forst⸗Po⸗ lizeiübertretungen. Besprochen von B. Borggreve. — Wege und Ding n tenc. Von Dr. Ed. Heyer. — Das Stocksprengen. Von
Mahler. 5 Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin. Unter Mitwirkung der DDr. Buchner, Ranke, v. Nußbaum und v. Krafft Ebing herausgegeben von Dr. C. v. Hecker, Ober⸗Medizinal⸗Rath ꝛc., und Br. C. Klinger, Ober ⸗Medizinal⸗Rath z., 29. Jahrg. 2. Heft. März , Nürnberg, Verlag der Fr. Kornschen Buchhand⸗ lung. 1878. og ertfchrift für preußische Geschichte und Landeskunde, unter Mitwirkung von Droysen, Duncker und L. v. Ranke, heraug⸗ egeben von Const. Rößler. 15. Jahrg. Berlin, 1878. E. S. Mittler u. S. Jan.⸗Febr.„ Heft (Nr. 1 u. 2) hat folgenden Inhalt: Brandenburgische Audienzen bei Gastaf Adolf. G. Droyfen. — Leop. Frhr. v. Ledebur. Archivrath Br. Reuter. — Herm. v. Kerssen⸗ broick. L. Keller — Sibylle Schwarz, die pommer. Dichterin u. ihre Zeit. Pr. R. Wöhler. — Napoleon J. in Wesel. R. Goecke. — Der Tod der 11 Schillschen Offiziere in Wesel 1809. Dr. R. Goecke. Eine Beute Christians von Braunschweig. J. B. Nord⸗ hoff. — Neuere Forschungen zur preuß. Geschichte. — Aus den Ver⸗ öffentlichungen der deutschen Geschichtsvereine.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Els ner.
Drei Beilagen (eins n, Börsen⸗Beilage), außerdem die Gewinnliste der Lotterie des Albertvoereins
Berlin:
zum Deutschen Reich
Mn 62.
Erste Beilage
o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 13. Mär
1878.
— D
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich RArrußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. T. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
KR * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central · Handelsregister und das
Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe and Untersuchnugs- Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Torkãufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X. a. 8. W. von öffentlichen Papieren.
XR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Restaurateur Franz Louis Adolf Schneider, geboren am 3. Juni 1833 in Leuthen (Kreis Sagan), evangelischer Religion, ist in den Akten 8. 280. 1877 1. die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineides aus 5. 153 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden' können. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Schneider zu vigiliren, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 5. März 1878. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Deputation 1. für Schwurgerichtssachen.
331
Der Angust Friedrich Wolberg, geboren am 12. Februar 1854 zu Alt⸗Lietzegoericke, Kreis Königs⸗ berg N / M, ist angeklagt: als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebietes ohne Erlaubniß aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich und ist deshalb gegen denfelben durch unsern Beschluß vom heutigen Tage die Unter⸗ suchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung hierüber ist ein Termin auf den 8. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt, in welchem der genannte Angeklagte zur festgesetzten Stunde persönlich zu er⸗ scheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con= tumaciam gegen denselben verfahren werden. Cüstrin, den 27. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gegen jede der nachbenannten, ihrem gegewärti⸗ gen Aufenthalte nach unbekannten Personen: 1) den Christian August Bückner aus Oschersleben, gebo— ren am 24. Dezember 1851, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft gewesen, 2) den Arbeiter Friedrich Heinrich Kresse aus Oschersleben, geboren am 19. März 1852. 3) den Arbeiter Karl Georg Lorenz Fischer aus Oschersleben, geboren am 28. Juni 1854, 4) den Hermann Wilhelm August Kühn aus Oschers eben, geboren am 14. Dezember 1854, 5) den Friedrich August Röttger aus Oschersleben, geboren am 28. April 1854, 6) den Heinrich Christoph Andreas Bartels aus Eilenstedt, geboren am 15. Januar 1852, 7) den Böttcher Wilhelm Karl Oppermann aus Schwanebeck, geboren am 17. Mai 18573, 8 den Karl Heinrich Andreas Kemnade, genannt Haase, aus Badersleben, geboren am 19. Januar 1854, ist durch rechtskräftiges Erkenntntß des unterzeichneten Gerichts vem 29. Januar 18758 wegen Verletzung der Wehrpflicht auf eine Geldstrafe von einhundert und fünfzig Mark, im Unvermögens falle aber auf eine einmongtliche Gefängnißstrafe erkannt. Es wird e Falls sich einer der Verurtheilten betreffen äßt, von ihm die Geldstrafe einzuziehen, event. aber die jubstituirte Gefängnißstrafe zur Vollstreckung zu bringen, auch uns von dem Geschehenen Nachricht zu geben. Halberstadt, den 4. März 1878. Kö⸗ nigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Ediktal⸗Citation.
Die Militärpflichtigen I) Josef Kaiser von En— dorf, geboren den 16. März 852, 2) Karl Josef Theodor Hövel von Arnsberg, geboren den 2 Fe⸗ bruar 1854, 3) Josef Siebert von Arnsberg, ge⸗ boren den 11. Mai 1854, 4) Ludwig Schepp von Amecke, geboren den 28. März 1854, 5) Franz An⸗ ton Seiffel von Hellefeld, geboren den 15. Juni 1854, 6) Clemens Ferdinand Bastig von Holzen, geboren den 27. April 1854, sind auf Grund des §. 140. St. G. B. angeklagt, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte da⸗ durch entzogen zu haben, daß sie sich nach erreichtem militärpflichtigem Alter ohne Erlaubniß außerhalb des Reichsgebietes aufhalten. Es ist Un tersuchung wider dieselben eröffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Kriminal⸗Deputation des un⸗ terzeichneten Gerichts, Eingang j. des Gerichte— gebäudes, Zimmer Nr. 15, auf den g. Juli 1878, Vormittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigefchafft werden können. Im Falle ihres Ausbleibenz wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver- fahren werden. Arnsberg, den 21, Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Drechslergesell Albert Frenzel aus Ber— lin hat sich am 17. September 1574 heimlich aus Bielefeld entfernt und seinem Stubengenoffen braunen Stoffrock und Weste, 1 schwarze Hose, Lblauen Filzhut, 1 Spazierstock, 1 Cylinderuhr mit Schlangenkette von Talmi, 1 desgl. ohne Kette, schwarze wollene Uhrkette mit goldnem Medaillon,
ortemonnaie mit 2 Thlr. 15 Sgr. und 1 Meer⸗ schaum⸗Cigarrenspitze mit Ctui enswendet. Es wird
ersucht, den Frenzel anzuhalten und davon hierher Nachricht zu geben. Signalement: 20 Jahre alt, Lm 59 em groß, mit dunkelblonden Haaren und Augenbrauen, niedriger Stirn, rundem Gesicht, einer Narbe oberhalb der Nase und ohne Bart. Biele⸗ feld, den 7. März 1878. Der Staatsanwalt.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl. 2230
Zweiter Suhhastations⸗-Termin.
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe Henriette Gerschel, geb. Ha gelberg, in Berlin, wider den Kaufmann Leopsld Bruck in Andreas⸗ berg, jetzt wider den in mora befindlichen Höchst⸗ bieter Fabrikbesitzer Eduard Engel in Berlin, wegen schuldiger Kaufgelder c., steht auf den An⸗ trag der betheiligten Gläubiger zur Versteigerung folgender vor St. Andreasberg belegenen? Im“ mobilien:
I) Reihestelle Hausnummer 437 im Grünen⸗ Hirsch, früher Bleiweißfabrik, bestehend aus: zweistöckigem Wohnhaus sammt Anbau, l raum und Garten, Wagenschuppen, Fabrik- gebäude, Holzremise mit Calcinir⸗-Räumen, Wassergefalle, Wassergraben und Abfall rüsche;
2) 3 Tagwerk Wiesen im Grünen⸗Hirsch neben dem sub 1 genannten Garten; ;
3) 17. Morgen Wiesen daselbst neben Rakh;
4 , Wiesen daselbst hinter der Fabrik elegen,
zweiter und gesetzlich letzter Termin Sonnnbend, den 13. April d. J., . Morgens 11 Uhr, im Gerichtslokale von Andreasberg an, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, daß das bisherige Höchstgebot auf die Gesammtheit der Kaufobjekte 10000 „ beträgt. Die Verkaufsbedingungen können in den Akten eingesehen werden. Werthklasse 1II. Zellerfeld, den 6. März 1878. Königliches Amtsgericht II. von Harlessem. [2229] Bekanntmachung.
Der hierselbst am 12. Januar 1878 verstorbene Maurer Johann August Herbst und seine Ehefrau, Marie Elise, geb. Pohle, haben durch das am 10. Dezember 18757 errichtete, am 20. Fe⸗ bruar dieses Jahres publizirte wechselfeitige Tefla⸗ ment sich selbst und außerdem ihre Kinder, dar⸗ unter auch den Karl Paul August Herbst, zu Erben berufen und bestimmt, daß die Kinder nur in den⸗ jenigen Theil des Vermögens als Erben berufen sein sollen, der nach dem Ableben der jetzigen Wittwe Herbst, geb. Pohle, vorhanden sein wird.
Dies wird dem abwesenden, seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Karl Paul August Herbst hierdurch bekannt gemacht.
Frankfurt a. / O., den 23. Februar 1878.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Verkäufe, Vervachtüngen, Submissin men 2c.
Pferde⸗Verkauf. Freitag, den 15. März er., Vormittags 117 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraße Nr. 63 — ein zum Militärdienst nicht mehr geeignetes Königliches Dienstpferd öffentlich an den Meistbie⸗ tenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 11. März 15878. , Brandenburgisches Train⸗Bataillon
r. G6
2219 Beim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment zu Pots⸗ dam sind pro 1878.79 nachstehende Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke, sowie Materialien zu be⸗ schaffen: so3 Stück Drillichjacken, 867 Stück Hals⸗ binden, 458 Paar leinene Hosen (Stallhosen), 290 Paar Unterhosen, 299 Paar Lederhandschuhe für Unteroffiziere, 1123 Stück Hemden, 559 Stüͤck Lanzenflaggen, 140 Stück Woylachs, 155 Stück Futtersäcke, 574 Stück Kardätschen, 275 Meter graue Futterleinwand, 275 Meter blaues Schooß⸗ futter, 49 Meter schwarze Leinwand, 150 Meter blaues Mützenfutter, 122 Meter graue Futterlein⸗ wand zu Sattelüberdecken, 3050 Meter Futter⸗ Callicot, 21 Meter Wachsdrell, 100 Meter Steif⸗ leinwand. Lieferungslustige wollen Proben und Preise bis zum 25. März er. der Bekleidungs— Kommission des genannten Regiments einreichen. Die Bekleidungs K ommisston.
Die in der Geschützgießerei nicht mehr verwend⸗ baren Sachen, altz: 93 Kilo Salmiak, ca. 6000 alte
eilen, 1 Laufkatze, 16 Wechselräder, diverse Bohrer, 2 Differentialflaͤschenzüge, 226 eiserne Schippen, eine silberne Uhr, eg. 1787 Kilo alter Stahl, ca. 1500 Kilo altes Schmiedeeisen und verschiedene Werkzeuge sollen öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 19. März er, Vormittags 19 Uhr, auf dem Geschützgießerei= hofe anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Spandan, den 4. März 1878. Direktion der Geschützgießerei.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Deffentlicher Anzeiger
Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Grpeditionen des Invaliden dank, Rudolf Mosse, aasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schotte,
Grosshandel. . G. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. B S. Theater- Anxreigen.
K
üttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureans.
*
sollen in der hiesigen . Vormittags 9 Uhr ab, gen gleich baare Bezahlung verfteigert werden: 5 alte Nähmaschinen für Fuß⸗ resp. Maschinen⸗ betrieb, 13 konische Räder, 3 hölzerne Krahne, 52 Lager⸗ und Hängelagerböcke, 14 Löthöfen, 1 Spinnmaschine für Seiler, alte schmiedeeiserne und gußeiserne Roststäbe, alte Schmiede, Schlosser⸗ und Tischlerwerkzeuge, alte Maschi⸗ nenriemen, 26,56 kg alte Schriftzeichen, 28 Spaten, Schmiedeblasebaͤlge, diverse Geschütz⸗ zubehör und Geschirrstücke, 45 Wagenfedern, 335 kg altes Tau⸗ und Strickwerk, 197 kg verzinnte Kupferblechabfälle, alter Stahl in Feilen, Tragebäumen ꝛc, und Stahlblechabfälle, 3 Stück alte 2flüglige Thore, 5 alte Thůren, gebrauchte Fenster, 1360 kg Glasbrocken, 2076 kg. Schieferbrocken, Stahldrehspähne, Filz und Leinenabfälle, 18 300 Eg alte AÄsphaltstücke und sonstige Gegenstände verschiedener Art Spandau, den 9. März 1878. Direktion der Artillerie⸗wWerkstatt.
[2228 Die Lieferung von: 270 Meter graue . 250 Meter blaue Futter ⸗Leinewand, 1930 Meter Futter⸗Callicot, 620 Meter Unterhosen⸗Callicot, 409 Stück fertige Unterhosen, 650 Meter Jacken⸗Drillich, M0 Meter Hosen⸗Drillich, 170 Meter Drillich zu Futtersäcken, 179 Meter gewöhnliche Segelleinewand, 85 Meter Segel leinewand zu Tränkeimern, 1360 Stück fertige Hemden, 1025 Stück Halsbinden, 112 Stück Woylachs, soll im Wege der Submission verdungen werden. Bezügliche Offerten sind versiegelk und frankirt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Beklei⸗ dungs⸗Materialien“ unter Beifügung von Proben bei dem unterzeichneten Regiment bis zum 35. d. M. einzureichen. Lüben, den 9. März 1878. Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 4.
2029 af Neubaus des hiesigen Alumnats soll, nachdem das erste Submissionsverfahren kein aus—⸗ reichendes Resultat ergeben hat, die Lieferung von
I) ca. 1 Million guten Mauerziegeln von dem
Normalformat,
2) ca. IOM hl Gogoliner Kalk (gelöscht in . der Grube), im Wege des Submissionsverfahrens, und zwar getrennt, verdungen werden. Offerten find ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift
„Submission auf Lieferung von Mauer⸗
. ziegeln resp. Kalk“
Hersehen bis
Dienstag, den 19. März er.
J Nachmittags 5 Uhr,
an die Kasse des Königl. Pädagogiums und Wai— senhauses hier einzureichen. Die Submisstons⸗ und Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch auf portofreie Anträge gegen 75 3 Kopialien für jede einzelne Lieferung abschriftlich mitgetheilt werden.
Züllichau, den 4. März 1878.
. Der Director
des Königl. Pädagoginms und Waisenhauses.
Dr. Hanow.
2286 B ,,
Der pro 1878/79 erforderliche Bedarf an: Grau und blau Futterleinen, weiß Hofenleinen, Unterhosenfutter⸗ und Hemden⸗Callikot, Hosen⸗ und Jacken-Drillich, goldenen Tressen, rother Nummerschnur, Waffenrock⸗, Taillen, zinnernen, eisernen und Hornknöpfen, Futterboh, Segel⸗ leinwand, Wachs drillich, weißem Band zu Reit⸗ hosen z., Mützen⸗Kokarden, Reithosenbesäͤtzen, Halsbinden, Lederhandschuhen, rheinischem Fahl⸗ leder. Berliner Brandsohlleder, Mastrichter Sohlleder und Stiefeleifen mit Nägel
, Wege der beschränkten Submission beschafft
werden.
Lieferanten werden ersucht, Offerten unter genauer Preisangabe und Einsendung von Proben bis zum 24. 53 Monats der unterzeichneten Kommisston einzureichen.
.Die Kosten der Bekanntmachung des Submis⸗ sionstermins trägt Unternehmer.
Königsberg, den 8. März 1878.
Die Bekleidungs ⸗Kommission des Ostpreußischen Train⸗Bataillons Nr. 1.
12243) Bekanntmachung.
Die Lieferung der Materialien zur Bekleidung und Lagerung der Gefangenen der hiesigen Straf⸗ anstalt auf den Zeitraum vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 und zwar:
0 Klg. woll. Strumpfgarn, 300 M. braunes
Tuch, 1000 M. br. baumw. Köper (Beiderwand),
500 M. roher Köper, 400 M. Schürzendrillich,
500 M. Strohsackdrillich, 10 M. Handtücher⸗
zeug, 2000 M. Hemden⸗Nessel, 500 M. Bett⸗
zeug, 350 M. Taschentücherzeug, 120 M. Kranken⸗ zwillich, 400 M. weiße Flachsleinwand, 600 M. -. a. Leinewand, 250 M. Halstücherzeug
soll im Wege der Submission vergeben werden. Wir haben hierzu einen Termin auf:
den 25. März d. J., Vorm. 11 Uhr, hierselbst anberaumt, bis zu welcher =. versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer der vor⸗ bezeichneten Artikel unter Beifügung bezüglicher Proben mit der Aufschrift:
Submissigon offerte auf Bekleidungs⸗ und Lagerungs⸗Materialien für die Strafanstalt zu Mewe auf den Zeitraum vom J. April 1878 bis ult. März 1879“ .
entgegengen gmmen werden.
In der Offerte muß die Bezeichnung der ange⸗ botenen Artikel, die genaue Angabe des Preises in Mark und Markpfennigen und der ausdrückliche Vermerk; — „daß dem Submittenten die Liefe⸗ rungsbedingungen bekannt sind und er sich darnach zu liefern verpflichtet! — enthalten fein.
Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau des Arbeits- Inspektors der AUnstalt einzusehen, auch werden Abschriften derselben gegen Entrichtung von Kopialien mitgetheilt.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten ge⸗ schieht in Gegenwart der etwa perfönlich erschienenen Submittenten. Nachgebote werden nicht ange⸗ nommen. Bietungskaution wird verlangt.
Mewe, den 8. März 1878. (à Cto. 145/39.)
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
2216 Bekanntmachung.
hn. : gramm Stahlschienen, 2,140 395 eisernen Schwellen, 290 032 . Kleineisenzeug für eisernen Bahn-Oberbau soll im Wege der 6f⸗ fentlichen Submission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum
Dienstag, den 2. April lfd. Is. Vormittags 11 Uhr, portofrei, verstegelt und mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von Ober⸗ bau⸗ Material! versehen, an die unterzeichnete Di⸗ rektion einzureichen, welche dieselben zur genannsen Terminsstunde in Gegenwart der etwar erschienenen Submittenten eröffnen wird. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Uebernahms⸗ bedingungen ze. z. sind in dem Bureau der un ter⸗ zeichneten Direktion zur Einsicht aufgelegt und kön⸗ nen auch von da gegen Erstattung der Kosten be⸗ zogen werden.
Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört die Einreichung der von den Submittenten unter— zeichneten Submissionsbedingungen.
Wiesbaden, den 7 März 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Schifffahrtskanäle im mitt leren Emsgebiete.
224 ; 367 . Sub mission.
Die zum Bau der ersten drei Schleusen Stat. 234 59 resp. Stat. 150 resp. Stat. 183 des Süd- Nord ⸗Kanals erforderliche Ausführung von:
2530 Cbm. Ziegelmauerwerk, . 625 , Quadermanerwerk, soll im Wege der öffentlichen Submission in einem oder mehreren Loosen vergeben werden.
Die für jede Schleuse getrennt aufg stellten Be⸗ dingungen nebst Submissionsformularen sind von dem Abtheilungs⸗Ingenieur Herrn van Löben⸗ Sels zu Meppen gegen Einsendung von je 1 zu beziehen.
Die Zeichnungen liegen auf dem Inspektions⸗ büreau zu Meppen zur Einsicht auf, woselbst auch weitere Auskunft ertheilt wird.
Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Ausschrift;
Ausführung von Maurerarbeiten“ versehen, bis Sonnabend, den 30. März 1878, Morgens 10 Uhr, dem Abtheilungs⸗Ingenieur Herrn van Löben⸗Sels zu Meppen einzureichen und werden in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.
Meppen, den 8. März 1878.
Der Wasserbau⸗Inspektor. Onhpernmanumm. (a Cto. 1365/3.) 2205 Verkaufs⸗Anzeige.
Am 21. März er., von Morgens 9 Uhr an, sollen im Traindepot 11. Armee⸗Corps zu Cassel, Möncheber n, Nr. 40, 20 Untergestelle, zu Yin erf. unitionswagen, 7847 Fir Huf⸗ eisen, 130 838 Stück Hufnägel, ferner 4 Packsattel mit Zubehör und verschiedene einzelne Geschirre und Reitzeugtheile, 76 Wasserfäßchen mit Zinnhähnen, sowie auch Schanzzeugstücke, Schmiede und Stell= machergeräthe und Werkzeuge fur Roßärzte ꝛc. meist⸗ bietend gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver⸗ kauft werden. Die Material Verwaltungs⸗ . des Train⸗Depots 11. Armee
orps.
—
K