iel in 5 Abtheilungen von Goethe. (Ipbigenie: in Haverlandt, vom Königlichen Hoftheater in 6 * als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 72. Vorstellung. Bel monte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner. Musik von Mozart.
nfang 7 Uhr. . 81. Vorstellung. Johannis · trieb. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau.
feier Sr. . des . und Königs
— — J.: 0 olog. Figaros o von Mozart. m — Die weiße Dame.
National- Theater. Freitag: Zur Geburts- tagtfeier Sr. Majestät des Kaisers: Fest⸗Ouver⸗ ture. Prolog, verfaßt und gesprochen von Hrn. Wald. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Kinder der Zeit.
Sonnabend: Vorst., veranst. v. Berl. Verein für höhere Töchterschulen: Minna von Barnhelm. Kleine Preise. ö
6hstend- Theater. Freitag: . öchst Geburtstagsfeier Sr. ajestã e eh, . gem, 9 Auftreten des Hrn. Carl Salomon vom Thalia ⸗ Theater in Hamburg. Othello. . Hr. C. Salomon als Gast.)
f 7 Uhr.
. 5. Auftreten des Hrn. Salomon. Wilhelm Tell. Titelrolle: Hr. Salomon.
Anfang 7 Uhr.
66 — Freitag: Keine Vorstellung.
Son abend: 58. Vorstellung der franzöͤsischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. Premiere représentation de: Une CHlaime. Comédie en 5 actes par Seribs.
Zur Aller-
Wallner-ITkeater. Freitag: Jubel r.
Prolog. 35. Gastspiel des Hrn. Friedri 6 5. Male: Die beiden Klingsberg.
lisch. . 36. Gastsp. des Hrn. Friedrich Haase. Auf vielseitiges Verlangen: Der Königs- Lieutenant.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
itag: eier des Allerhöchsten Geburts⸗ de hste 1 *r des Kaisert n. Königs: Bei des Kaisers und Königs; Prolog und . glänzender Beleuchtung: Große Festvorstellung ture bei brillant erleuchtetem Hause⸗ 3. . mit Festmarsch und Prolog. Zum 119. Male: Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. 2) . 22 Rübczahl. Großes phantastisches Volksmärchen En Uebermuth. Posse mit Gesang in in 4 Atten und 18 Bildern mit Gesang und Ballet von EG. Pasqus und H. Wilken. Mustk von
A. Mohr.
Stadt- Theater. Freitag: Gastspiel ö Frl. Ernestine Wegener und des Direktors Hrn. 2 Lebrun vom Wallner ⸗ Theater. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät
von Molisre.
Delle- Alliance - Theater. Freitag: Ermäßigte reise. Festvorstellung zur Feier des Allerhöchsten 8 Sr. Masestät des Kaisers und Königs: Fest Ouverture von Leutner. Prolog v. Fr. Tietz, gesprochen von Hrn. Ottomeyer. 72. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum letzten Male: Eine Geld⸗
Friedrich- Wilhelnstädtisches Theater. itag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ e. 3 des Kaisers und Königs: Jubel⸗ Duverture. Prolog und Kaiser⸗Hymne. Die Fleder⸗ y maus. Komische Operette in 3 Akten. Musik von heirath. Anfang *r Uhr. J. Strauß. Sonnabend: Zum 1. Male: Ein unnerdorbe⸗ Sonnabend: Zum 1. M.: Im Waldesfrieden. ner ung nf (Lori Strobelmeier: Frl. Lina Lustspiel in 1 Ükt von C. Schultes. Bagatelle. Mayr, als Gast.) Neu einstudirt: Franz Schubert.
Concert-Haus. Goueert des Kgl. dof Musikdirektors Herrn
Familien. Nachrichten.
Verlobt: Freiin Zorn v. Bulach mit Hrn. Pre— mier⸗Lieutenant und Adjutant Graf v. Andlaw . Kroalls Theater. Freitag: Zur Feier des Verehelicht: Hr. Oberst Lieutenant und Ba— ,,, , Kaifers und Königs: Jubel-⸗Ouverture b. C. M. . . 5 v. Weber. Prolog ged. v. Fr. Tietz, gespr. von zr. Pastor Paul Thenne mit Frl. Marie Müller rn, Hanhtimgng, iert, ite tenis ce Shern. Hor ,,, , ee Dr. Fietkau (Königs⸗ stellung unter Leitung des Impresario Cesare Trevisan. . er, fn t,, r 11 Gim V . 3 Vienne ft Saurel, Alfredo: Sigr. Gustavo Caldani, Ger⸗ 8 ö ,, ment; Sigr. Giorgio Smet. Anfang 7 Uhr. Gestor ben: Hr. Ernst v Ammon Wiesbaden). ; hinaus. 2 ; Sonnabend: Hoch h — Frau Gräfin und Edle Frau zur Lippe⸗ Biesterfeld Weißenfeld, geb. Gräfin zur Lippe⸗ Biesterfeld Weißenfeld (Baruth in Sachsen). — Hr. Landesältester a. D. Adolf v. Seydlitz (Habendorf).
Bilsè.
Residenz-Iheater. Freitag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Prolog. Gastspiel des Hrn. Theodor Lobe. Wilde Ehen. Pariser Sittenbild in 4 Akten von Ed. Pailleron.
KRoltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Freitag: Zur Allerhöchsten Geburtstags⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2682 Braunschweig - Hannoversche Hypothekenbank.
Den Amortisationsbedingungen entsprechend sind am 8. d. Mt. laut Protokolls des die Ver⸗ handlung leitenden öffentlichen Notarß von den von uns emittirten Pfandbrief⸗Anleihen die nachste hend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. Juli d. J. durch das Loos zur Amortisation bestimmt, nämlich:
1. Serie J. 45 proc. Pfandbriefe vom 1. Juli 1872.
Litt. A. zu 5600 S Nr. 69, 37.
Litt. B. zu 1500 AM Nr. 239, 317, 347, 367, 372, 376, 408.
Litt. G. zu 300 e Nr. 15, 51, 223, 259, 396, 574, 727, 751, 771, 781, 819, S899, 32,
1039, 1116, 1166, 1303, 1385, 1479, 1500, 1572, 1716, 1933, 1987, 2070, 2183, 2277, 2292. 2466, 2515, 2583, 2554, 2692, 775, 271, 7965, 2935, zi52, 3256, 3254, 3517, 3345, 3536, 3104, 3782, 3872, 4019, 4054, 4114, 4406, 4602, 4610, 4652, 4713, 4774, 4806, 4931, 5076, 5236, 5270, 5295, 5331, 5394, 5462, 5498, 5499.
2. Serie LV. 5 proc. Pfandbriefe vom 1. Juli 1873.
Litt. A. zu 3000 Æ Nr. 26, 492, 535, 550, 698.
Litt. B. zu 1500 MÆ Nr. 1684, 1792, 1952, 2004, 2365, 2802, 2839.
Litt. C. zu 300 MÆν Nr. 3148, 3362, 3520, 3602, 3757, 4104, 4748, 5309, 5344, 5479, 57537, 5790, 5927, 6104, 6169, 6554, 6603, 7718, 7745, 7776, 8153, 8753, 8762, S994, 9314, 9450, 9gö46, 9743, 9862, 9988, 10152, 10371, 10543, 11140, 11547, 11942, 11961.
3. Serie VL. 5 proc. Pfandbriefe vom 1. Juli 1874.
Litt. A. zu 3000 „ Nr. 269.
Litt. B. zu 1500 AÆ Nr. 448, 645, 966, 1237, 1596, 1693, 1792. ;
Litt. G. zu 300 M Nr. 2151, 3008, 3472, 3803, 3862, 3909, 4107, 4793, 4804, 4944, 5090, 5276, 5324, 5346, 5469, 5718, 5772, 5797, 6012, 6122, 6294, 6356, 6708, 6764, 7108, 7449, 7969, zönz, oss, S971, 36g, gᷣs3. ö
Die Rückzahlung dieser ausgeloosten Pfandhriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehörenden Talons und den nicht fälligen Coupons bis zum 1. Juli d. Jr unter Abrechnung der Stückzinsen, auf unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den bekannten Zahlstellen.
Die Verzinsung dieser Pfandbriefe hört mit dem 1. Juli d. J. aaf.
Braunschweig, den 9. März 1578. Brannschweig ⸗Hannoversche Hypothekenbank. CGxavenheornt.,. von Sechkemedl orf.
Eeipziger Zeitung.
Auf das Quartal vom 1. April bis 30. Juni 1875 nehmen alle Postanstalten des In⸗ und Auslandes Bestellungen an. . ö. ;
Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1— 1 Bogen politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der . . Staatsregierung, giebt, in ihrer Meinungöäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmit⸗ theilungen besonnene Berichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsenngchri ten und Marktberichte bon den Hauptplätzen Europa's, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der k gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden Stand von Wichtigkeit sind. . . .
ö. wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst, gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte Hit sind.
Der Preis pro Quartal beträgt 6 Mark. Inserate werden der Raum einer Spa tzeile mit 25 Pf., oder wenn on auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen Theile vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 Pf. berechnet. . ö
Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗ 6 für Leipzig mit ! Mark 25 Pf, für gußwärts mit 1 Mark 506 Pf. (einschließlich Kreuzband . pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur Anschaffung für Jour⸗ nalzirkel.
Leipzig, 20. März 1878.
von Bahn. 3) Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten
2454
Gotthardbahnaktien
hinaus geschoben. Luzern, den
tthardbahn⸗Aktien anberaumten . . 1 2 . 2 — der Gesellschaft die Aktionäre vor erfolgter Rekonstruktion
icht Saldirung dieser Einzahlung veranlassen wollen, so wird der auf den 57. a n. ien —— zur Einzahlung des Restbetrages der vierten Rate der
13. März 1878.
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
i i Unt ens bis zu dem für die Resteinzahlung der , 2 vom * März 1878 nicht zum Abschlusse
um fernere drei Monate, also bis zum 30. Juni 1878,
(1. 975 2)
Die Direktion der Gotthardbahn.
.
Pehet.
Provinzial⸗Actien⸗
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für 1877.
Bank des Großherzogthums Posen.
dem in Gemäßheit der §5§. 32 und 34 die Revision der Bilazz für 1877 vorgenommen, dieselbe . befunden und die Decharge ertheilt worden ist, veröffentlichen wir gemäß 5§. 8 des Reichs⸗ Bankgesetzes das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und die Bilanz für 1877 wie folgt.
Posen, den 20. März 1878. Die Direction.
Cxedlit.
An Zinsen auf Depo⸗ ,,,, noch zu zahlende bis
ult. Dezember 1877 4.
M 22, 639. 30. ö
Zinsen auf Platz⸗ wechsel ö
4,514.55. abzüglich über
Brief⸗ und Geldporto Reichs ⸗Notensteuer. Abschreibung auf gungokosten ;
8
derungen. Reservefonds
Dividende pro is7 Specialreserve.
AcCtiü6vna.
Gehälter, Gratifikationen, Diaͤten und Reisekosten, Zeitungen und Insertionen, Drucksachen, Bücher und Schreibmaterialien, Heizung u. Beleuchtung, Noten⸗ und diverse andere Bank⸗Unkosten
Steuern und öffentliche Abzaben Noten. Anferti⸗ Abschreibung auf zweifelhafte For Tantioöme des Auffichisraths .
hobener Zinsen
Per unvertheilte Dividende pro 1876 op 2568, 755. 18,710.
Zinsen auf Re⸗ messenwechsel abzüglich über⸗
Einlösung hobener Zinsen ,
c 64, 929.
5,533.
40,980 Lombard⸗Zinsen 371 Zinsen aus laufenden 6,057 1,350
1, 933
14,701 76 16, 173 10 27,831 39 195, 900 — 30,713 95
or dss ;
garn];
Bilanz der Provinzial ⸗Actien-Bank des Großherzogthums Posen
am 31. Dezember 1877.
Rechnungen Provisionen (abzüglich der veraus⸗
n 4 166 76
240,044 435
og 96 2 dl eg z air ö
1,6579 97
Ts q;
Hassiva.
Cassen ⸗ Bestand und zwar an: cours fähigem deutschen geprägten Gelde Reichskassenscheinen eigenen Banknoten in Abschnitten zu: h00 M — 41 280,500 , 420, 800 190 147,100
Reichsbanknoten Noten anderer Banken
Wechsel⸗Bestände und ir. Wechsel atz⸗Wechsel, a. i . der nächsten 15 Tage fällige S0 580,171. 53. b. spãter fällige, 2, 742, 116. 43.
Remessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällige . 8, 928. 65. b. später fällige „ 928, 048. 99.
Betrag der Lombard⸗ Forderungen und jwar: a. auf Effecten einschließ⸗ lich Wechsel) der in §. 13 Ziff. 3. Buchst. b. C. d. des Bankgesetzes bezeichneten Art . b. auf Waaren.
gb. 97
6 Grundeapital. Reservefonddd.. .. a. Bestand am Schlusse 732,153 18 des Jahres 1876. 255 b. aus dem Gewinn des Jahrez 1877 über⸗ .
Specialreserve. k Betrag der ausgegebenen Banknoten und zwar: in Abschnitten zu 5006 = 20046
.
1.
1,580, So is z
27,831
.
722, 168 6
100 09 - od Oo — god bb —
100406
Guthaben der Giro
Gläubiger
Guthaben der auswärti⸗
gen Bantkhäuser und Correspondenten
Betrag der Depositen, und zwar: =. mit 20,0 Zinsvergü⸗ tigung, unter Vorbe⸗ halt einer 2⸗monatl. Kündigungsfrist. mit 3 60 Zinsvergü⸗ tigung, unter Vorbe⸗ halt einer 2 monat⸗ lichen Kündigungs⸗ NJ, mit 35 0/9, 1 060 unter Bank⸗Disconto mit verschiedener Zins⸗ vergütigung und ver⸗ einbarter längerer Kündigungsfrist.
3, 322, 287
4 259, 265
54 389 . 173,000 Betrag der schuldigen
l, 057, 350 — Depositen⸗Zinsen
Guthaben der Bank im Contocorrent · Verkehr a. gedeckt durch Faust⸗ pfand in Effecten.. b. gedeckt durch Hypo⸗ J C. gedeckt durch auf uns fallende Accordquoten aus Concursen.. d. gedeckt durch Gut⸗ . bei der Reichs⸗ ank und Bankhãaͤusern
Werth unseres Grund⸗ stückes, Posen, Fried⸗ wd
d
In den folgenden 2 Jah⸗ ren ratenweise abzu⸗ schreibender Verbleib auf dem Banknoten⸗ Anfertigungs ⸗Conto.
anderen
; 2, 83?
Betrag der nach §§. 9, 10 des Bankgesetzes an die Reichskasse abzufüh⸗ renden Notensteuer.. Verschiedene 1878 zur Verwendung gelangende Rücklagen . a. Ueberhobene Zinsen auf Wechsel!⸗ .. b. Tantiome des Auf⸗ sichtsraths. C. Nichterhobene Divi⸗ denden und zwar: aus 1874 M 90
ö
d. Noch zu berichtigende Unkosten. -
Betrag des aus dem Ge⸗ winn⸗ u. Verlust⸗Conto sich ergebenden Rein. Ge⸗ winnes de 6g Divi⸗ dende von M 30090900 Eventuelle Verbindlich⸗ keiten aus weiter begebe⸗
nen, im Inlande zahl⸗
11,702 87 76
19,8375
141,385
125,431
24 243 16, 173
ͤ baren Wechfel C6636, 980
ion,
.
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
Posen, den 31. Dezember 1877. en, der Provinzial ⸗ Actien⸗Bank des Groß Zie . Director.
Denhin st:
— sr sT, i
ler, Sigmund Wolff,
. . 5 . . 3. ! ⸗ ö 122 ö 1 z 32 89 = 5 . . f
] KJ Glace & Six Cord.
Zu haben in allen ronommirten Handlengen.
6. 3 3,000,000 6
z2*t lb M1 4514665
1,350 42
196 000
ere thums Posen. ; . Delegirte des Aufsichtsraths.
or sr sᷣ
General · Agenten für Deutschland, Schwei und den Norden mit Lager in MHamhbaart: Grumbach & Co., Adolphsplatz 7, Car. ;
Königlich
enßischer Staats⸗Anzeiger.
1 — ö j Aas Ahonnement beträgt 4 AM 50 3
für das Vierteljahr. . Insertionspreia für den Naum einer Aruchzeile 80 .
Ale Rost-Anstalten nehmen Kestellung au;
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Eype⸗
dition: 877. Wilhelmstr. NMr. 82. .
M 7O.
Berlin, Freitag,
pam, 2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernesti⸗
nischen Haus-Ordens in Brillanten und des
Ehren⸗Großkreuzes mit der goldenen Krone des
,, . oldenburgischen Haus⸗ und Ver⸗
dienst⸗Drdens 2 Herzogs Peter Friedrich udwig:
dem Staats- und Minister des Königlichen Hauses, Frei— herrn von Schleinitz; .
des Komthurkreuzes erster Klasse des Herz oßtfẽ sachsen⸗ernestinischen Haus⸗-Ordens:
dem Obersten Mischke von der Armee, Chef des Stabes der 4. Armee⸗Inspektion;
des Komthurkreuzes zweiter Ordens:
dem Major von . à la suite des 1. Garde⸗ Regiments zu Fuß und persönlichen Adjutanten Sr. Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Pfuhlstein, persönlichen Adju⸗ tanten Sr Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen;
des Ehren⸗-Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenbuürgischen Haus⸗ und Verdienst-Srdens des n e,. eter Friedrich Ludwig:
den Majors von Prittwitz und Gaffron und von Unruh, Beide persönliche Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen;
des Commandeurkreuzes nebst dem Stern des Königlich portugiesischen Christus-Ordens: dem Kammerherrn von Arnim, Vorstand des Hof— haltes Sr. Hoheit des Erbprinzen von Hohenzollern;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse:
dem ordentlichen Professor Dr. Pott an der Universität in Halle; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog— lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem ordentlichen Professor Dr. J. Rein an der Univer— sität in Marburg;
des Ritterkre uzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Erzpriester und Pfarrer Pantke zu Heinrichau im Kreise Münsterberg; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗-Ordens: h
dem außerordentlichen Professor Dr. Karl Freytag an der Universität zu Halle. i.
Klasse desselben
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs- und Baurath Küll zum Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; sowie
den Regierungs⸗ , zum , . Regierungs⸗ Rath und vortragenden Rath in demselben Ministerium zu ernennen;
dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Theurer im Ministerium des Innern den Charakter als Rechnungs⸗ Rath; und
dem ö Registrator Kletschke im Ministerium des Innern den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Physikus Sanitäts-Rath Pr. Leonhard zu- Mülheim a. d. Ruhr; und
den Sanitäts⸗Räthen Dr. med. Brandis und Dr. med. Mayer in Aachen den Charakter als Geheimer Sanitäts- Rath; sowie
dem . des Landkreises Aachen Dr. Ferdi⸗ nand Trost ebendaselbst;
den praktischen Aerzten Dr. Eduard Michaelis und Dr. Carl Ideler zu Berlin, Dr. Bollert zu Rummels⸗ burg bei Berlin und Dr. Bredow in Danzig den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
72. ö zung des Hauses der Abgeordneten. Sonnaben ben 23. März 1878, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung:
Berathung des vom Herrenhause von Neuem in ver⸗ änderter Fassung zurück Je, Entwurfs eines Ausfüh⸗ rungsgesetzes zum 3 erichtsverfassungsgesetze. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, , die Fest⸗ stellung eines Nachtrags zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1878/79.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 12 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. März. Se. Majestät der Kaiserund König vollenden am heutigen Tage das einundachtzigste Lebensjahr.
Der hohen Bedeutung des seltenen Tages, den vor Sr. Majestät kein Deutscher Kaiser und kein König von Preußen erlebte, entspricht die aufrichtige Theilnahme und Freude, mit der das gesammte deutsche Volk den diesjährigen Allerhöchsten Geburtstag begeht. .
Die öffentlichen Gebäude und die Privathäuser der Haupt— und Residenzstadt Berlin prangten schon seit früher Morgen— stunde im xeichsten n, Büsten und Bildnisse Sr. Majestät des Kaisers zierten die Schaufenster.
In den Straßen entwickelte sich bald ein reges Leben, das namentlich in der Umgen ann des , . Palais seinen Höhepunkt erreichte. n pielfachen freidigen Zurufen brachten die Versammelten Sr. Majestät den Ausdruck der Theilnahme und . dar.
Die e, de hme der Glückwünsche Seitens Sr. Majestät des Kaisers und Königs erfolgte in der Weise, daß um 10 Uhr die Königliche Familie und die eingetroffenen Höchsten fremden Fürstlichkeiten, um 105 Uhr der gesammte Königliche Hof, um 11 Uhr die Generale und die Militär Bevollmächtigten und um 111 Uhr die Commandeure der Leib⸗ Regimenter empfangen wurden. Um 11 Uhr empfingen Se. Majestät die Mitglieder des Staats⸗Ministeriums unter Füh⸗ rung des Fürsten von Bismarck, um 12 Uhr die landsässi⸗ gen Fürsten und deren Gemahlinnen, um 121 Uhr die am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigten Botschafter, um 121 Uhr den Bundesrath und um 1 Uhr die Präsidien des Reichstages und darauf die beiden Häuser des Landtages.
Das Familiendiner zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages fand im Palais Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen statt. Für das Allerhöchste und die fremden Gef olge war die Marschallstafel im Königlichen Schlosse servirt.
In vielen Kirchen fand Festgottesdienst statt.
Militärischerseits wurde der Festtag in herkömmlicher Weise begangen. Bei der Reveille wurde vom Trompeter⸗ Corps eines Garde⸗Kavallerie⸗Regiments ein Choral von der Schloßkuppel herab geblasen. In der Garnisonkirche und in der St. Michaelskirche fand um 9r Uhr Gottesdienst statt, bei welchem die Garnison durch Deputationen vertreten war. Um 1I5 Uhr ward an der J für die Generalität und das Offizier⸗Corps die Parole ausgegeben. Zu derselben Zeit wurden auf dem Königsplatz 191 Kanonenschüsse gelöst, wozu die Geschütze vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment komman⸗ dirt waren.
Der Reichskanzler 1 von Bismarck hatte die hier be⸗ glaubigten Beg m fee, esandten und Geschäͤftsträger, sowie einige hohe Reichsheamte zu einem Festmahle versammelt, während der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister von Bülow, die Räthe des Auswärtigen Amts, der Präsident des Reichskanzler⸗Ants, Staats-Minister Hofmann, die Mitglieder des Bundesraths, sowie die Räthe des Reichs⸗ kanzler-⸗Amts und die übrigen Ressortchefs der hiesigen Reichs⸗ behörden ihre Räthe eingeladen hatten. Die Staatt⸗Minister 6 ebenfalls die vortragenden Räthe ihres Ressorts zu Jeste ßen um sich versammelt. :
ie Mitglieder des Reichstages und beider Häuser des Landtages feierten den Allerhöchsten Geburtstag durch ein ge⸗ meinsames Festmahl im Englischen Hause. Die . der städtischen Behörden hatten sich im Festsaale des Rathhauses zu einem Diner versammelt. .
Die Offizier-Corps der verschiedenen Regimenter vereinig⸗ ten sich ebenfalls zu Festessen. 8. eine entsprechende Ver⸗ gnügung der Mannschaften war allenthalben Sorge getragen.
Die Königliche Universität 6 den Geburtstag Sr. Majestät um 12 ö. in der großen Aula durch eine Feier, bei welcher der Professor Dr. Curtius die Festrede . Die Königliche Akademie der Künste trat zu einer feierlichen Sitzung zu⸗ sammen, in welcher der Professor Pr. Spitta die Festrede hielt, und die an n für Musik den 61. Psalm von Bargiel und die Festouverture mit Schlußchor von W. Taubert zur Aufführung brachte.
den 22. März, Abends.
1878.
In den Gymnasien, Realschulen und den übrigen Lehr⸗
anstalten wurden feierliche Akte . Wie in früheren Jahren, so wirb auch heute der gaiser⸗ liche Geburtstag in saͤmmtlichen städtischen Wohlthätigkeite⸗ e Speisung der Hospitaliten und durch
*
raffen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Kronprinz nahm gestern gegen Mittag nilitärische Meldun⸗
en entgegen und empfing den Ober⸗Präͤsidenten der Provinz annover, Grafen zu Eulenburg.
Gegen 1 Uhr begab Sich Höchstderselbe zum Emp ange 8j n ut des Königs von Sachsen nach dem Anhalter
ahnhof.
Nachmittags statteten Ihre Kaiserlichen und König⸗ if Hoheiten der Kronprinz und die Kronprin⸗ zessin den hier anwesenden Fürstlichen Herrschaften Vesuche ab und begaben Sich mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm, welcher gestern Morgen um 7 Uhr von Bonn hier eingetroffen ist, zum Diner bei Sr. Majestät dem Könige von Sachsen in das Königliche Schloß.
Den Thee nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten mit den Erhprinzlich sachfenrreiningischen Herr⸗ schaften, welche um 8 Uhr Abends von Potsdam angekommen waren, bei Ihren Majestäten. r 1
— In der gestrigen (22) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Reichskanzler Furst von Bismarck, der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hof⸗ mann, und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß drei neue Gesetz⸗ entwürfe eingegangen seien, betreffend 1) Zuwiderhandlungen gegen die zur Abwehr der Rinderpest erlassenen Vieh⸗Einfuhr⸗ Jerbote; 2) den Bau von Eisenbahnen in Lothringen und 3) die Be laubigung öffentlicher Urkunden; außerdem ein Be⸗ richt der Reichsschulden⸗Kommission.
Ferner theilte der Präsident mit, daß die vom Reichstage beantragte Sistirung der gegen den Abg. Stöckel schwebenden Untersuchung nach einem Schreiben des Reichskanzlers ange⸗ ordnet worden sei.
Auf der 33 stand die erste Berathung des Gesetzentwurfs über den Feingehalt von Gold- und Silberwaaren.
Der Abg. Diefenbach beantragte die Ueberweisung der Vorlage an eine Kommission von 7 Miigliedern, um die tech⸗ nische Seite des Entwurfs einer eingehenden Prüfung zu unter⸗ ziehen. Der Abg. Dr. Bamberger schloß sich diesem Vorschlage an, da die Interessen der Fabrikanten in der vorliegenden ae weit auseinander gingen und es jedenfalls bedenklich ei, im Gegensatz zu der Richtung der Gesetzgebung aller Staaten, die sich neuerdings mit dieser Materie befaßt hätten, einen, wenn auch nur indirekten staatlichen Legirungszwang einzuführen. Der Abg. Most erklärte, die Vorlage ginge 2 nicht weit . er , staatlichen Legirungszwang; da⸗ gegen trat der Abg. von Miller für die Vorlage ein.
Der Gesetzentwurf wurde einer Koꝛmmission von 14 Mit⸗ gliedern zur Berathung überwiesen.
Ohne Debatte erledigte das Haus die dritte Berathung der Rechnung der . der Ober⸗Rechnungskammer und des . des Deutschen Reichs für das Jahr 1875, und ging dann zur weiteren Spezialberathung des Etats über.
Aus dem Etat des Reichskanzler⸗Amtes war der Titel 1. Gehälter und Stationszulagen der Kontrolbeamten der Zölle und Verbrauchssteuern des Kapitel 3 (Reichskommissarlate) auf Antrag des Abg. Grumbrecht der Budgetkommission über⸗ wiesen, um zu prüfen, ob es sich nicht empfehle, diese Be⸗ amten zu Reichsbeamten zu erheben.
Der Referent Abg. von Schmid sprach für die unver⸗ änderte Bewilligung der geforderten 391 6060 MS, indem er ausführte, daß sich erhebliche Unzuträglichkeiten aus dem bis herig en Ker wi nicht ergeben hätten. Der Abg. Grumbrecht widersprach dieser Behauptung.
Die Position wurde bewilligt.
(Schluß 44 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr)
— du weiteren Verlaufe der gestrigen (24) Sitzung des , . gelangte, wie bereits ge erwähnt, der muͤndliche Bericht der 9 tizkommission über den Entwurf eines Aus führungsgesetzes zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz, welcher von dem Grafen zur