eingetragen stebt, ist heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. Coblenz, den 18. Mär; 1856ů. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Da emg en.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
ä (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1954
. worden die Handelsgesellschaft unter der a:
Alsberg K Wetzlar“, ; welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen e begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Julius 8 und Jeseph Leopold Wetzlar und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten . Cöln, den 11. März 1878. Der , r eber. Cüölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1176 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „E. O. Rohleder & Cie.“ in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Otto Roh⸗ leder und Friedrich Gustav Bauer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Gustav Bauer aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden ist und daß der Kaufmann Ernst Otto ö de. das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma zu Mülheim am Rhein fortsetzt. odann ist unter Nr. 3414 des gef en Firmen⸗ registers der Kaufmann Ernst Otto Rohleder in Ie en am Rhein als Inhaber der Firma: „E. O. Rohleder & Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. März 1878. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1122 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wo Sternau⸗
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Isidor Samuel Wolff und Robert Sternau vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, 9 der Kaufmann Isidor Samuel ff aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Robert Sternau das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma seines Namens zu Cöln fortführt. —
Sodann ist unter Nr. 3415 des Firmenregisters der Kaufmann Robert Sternau in Cöln als In⸗ haber der Firma:
„R. Sternau“
heute eingetragen worden.
Cöln, den 12. März 1875. ⸗
Der Handels gerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re en unter Nr. 3416 ein⸗ etragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau . Maria, geborene Girhards, Ehefrau des da⸗ selbst wohnenden Kaufmannes. Joseph Arensberg, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Kölner Wichse⸗Fabrik von A. Arensberg“.
Sodann ist unter Nr. 1363 des Prokurenregisters heute die Eintragung erfolgt, daß die ,,. Anna Maria, geborene Girhards, Ehefrau Joseph Arensberg, für ihre obige Firma ihren genannten Ehemann zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 13. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1364 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Marum für seine⸗ Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Wilhelm Marum“
den in Cöln wohnenden Levy Hecht zum Prokuristen bestellt hat. ĩ
Cöln, den 12. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ d, e. Register bei Nr. 2811 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden
andelsfrau Helena, genannt Lena, geborene Lazarus,
hefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Her— mann Simson, für ihre Handelsniederlassung in Cöln geführte Firma:
„L. Simson,
Rheinische Farben⸗ und Chemicalien⸗Fabrik⸗ erloschen ist. ö
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1073 vermerkt worden, daß die von der Ehefrau Simson für ihre obige Firma ihrem genannten Ehemanne früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 13. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. We ber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3417 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann HVermann Simson, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„H. Simson, Rheinische Farben⸗ und Chemikalienfabrik.“ Soda nn ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1365 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann k Sn fen für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Helene, ge= . Lena, geborenen Lazarus, Prokura ertheilt
at. Cöln, den 13. März 1878. Der , eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. S816 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
M. Lambgtte (Michael Lambotte) in Ehrenfeld bei Cöln und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Jean Baptist Lambotte in Cöln, 2) der Kaufmann Collin Lambotte in Ehrenfeld
und 3) die Handelsfrau Wittwe Michel Lambotte, Anna, geborene Pinet, in Ehrenfeld vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Michel Lambotte, Anna, geborene Pinet, durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft von den beiden übrigen Gesellschastern . derselben Firma sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 13. März 1878. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1875 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die an d n sischa⸗ unter der Firma: „Duplan & Küppers“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Paul Duplan und Carl Küp⸗ pers vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt daß die Gesellschaft durch Urtheil des Königlichen Handelsgerichts zu Cöln vom 15. Juni 1878 für aufgelöst erklärt und der in Cöln wohnende Advo⸗ kat⸗Anwalt Johann Klein zum Liquidator ernannt worden ist. . Cöln, den 13. März 1878. Der Handelaẽgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels« (Firmen⸗) Register bei Nr. 3192 und in dem Prokurenregister bei Nr. 1246 vermerkt worden, daß der in Glenhurst Esher Grasschaft Surrey in England wohnende Kaufmann Frederie James Lightfoot seine Handelsniederlassung unter
der Firma: htfoot,
* chemisqche ak n „Colombia“, von Cöln nach Mülheim am Rhein verlegt hat; sodann ist die vorgenannte Firma nunmehr auf Nr. 3418 des Firmenregisters übertragen worden. Cöln, den 13. März 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cäln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1833 des hiesigen Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die an ' diefen, unter der Firma: „Deus & Comp.“
in Kalk bei Cöln und als deren persönlich haften—⸗ der Gesellschafter der daselbst wohnende Kaufmann Andrs Deus vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 14. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Barthel Gerhard Schnorrenberg daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „B. E. Schnorrenberg“
mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe k Christing, geborene Maasen, und dessen
ohn Johann Hubert Schnorrenberg, beide Kauf⸗ leute in Cöln, übergegangen sei, und daß diese das Geschäft vom 2. Marz 1878 ab in Gesellschaft unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführen, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels« (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1965 eingetragen und der Uebergang der Firma:
. „B. G. Schnorrenberg⸗
auf die Gesellschaft hei Nr. 481 vermerkt worden.
Cöln, den 15. März 1878
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3419 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Michgel Bosnak, welcher daselbst seine Handelsnie⸗ derlassung hat, als Inhaber der Firma: „Mich. Bosnak . Cöln, den 15. März 1878. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1956 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Worms & Nahl“, welche ihren 56 in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Victor Worms und Eduard Nahl und ist n. derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Cöln, den 15. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Crefeld. Bei Nr. 716 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien sub Firma Holthausen, Smidt K Co. mit dem Sitze in Crefeld wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage eingetragen, daß diese Gesellschaft durch i n, der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Kommanditisten vom 16. März 1878 vor Notar Hoeninghaus in Crefeld aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß diese Li⸗ guidation von den bisherigen persönlich und soli⸗ i haftenden Mitgesellschaftern Conrad Holt⸗ hausen und Peter Abraham Ludwig Smidt, fowie den Kaufleuten Lambert Huenges und Eduard Peters in der Weise gemein sam geführt wird, daß zur Gül⸗ tigkeit der Firma ⸗Unterschrift der Liquidationsfirma die persönliche Namensunterschrift zweier der Liqui⸗ datoren und zwar eines der bisherigen Mitgefell⸗ schafter und eines der beiden andern Liquidatoren, oder diejenige der beiden Letztern zuzufügen ist. Zu⸗ Lei wurde die dem Dr. Phil. Theodor Franzen in
refeld ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Holthausen, Smidt & Co. bei Nr. 568 des Han⸗ dels⸗Prokurenregisters als erloschen vermerkt.
Crefeld, den 18. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Cresfeldl. Der Apotheker Conrad Wilhelm Nett⸗ straeter in Hüls wohnend, hat das von ihm daselbst unter der Firma C. W. Nettstraeter geführte
andelsgeschäft aufgegeben, in Folge deffen die
. desselben auf vorschriftsmäßige Anmeldung
am heutigen Tage bei Nr 2105 des Handels Firmen Registers des 4 Königlichen Handelsgerichts als erloschen vermerkt worden ist. Crefeld, den 13. März 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.
PDammenhber. — — in das Handelsregister. 4 ist eingetragen auf Fol. 59, Firma Fried⸗ rich Gro annenberg: Die Firma ist erloschen. Dannenberg, den 19. März 1878. Königliches Amtsgericht. JI. Siegel.
PDamzig. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen, bei der Firma Theodor Friedr. Hennings — In— haber Carl Gottfried aloe (Nr. 56 des Firmen⸗ registers), daß die Firma erloschen ist, und in unser Prokurenregister Nr. 171, daß die für diese Firma dem Kaufmann Friedrich Hennings ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. .
Danzig, den 19. März 1878.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Krollegium.
PDarmæzig. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 69 bei der Firma Gebrüder Claaßen, Inhaber Franz Claaßen eingetragen:
Die Kaufleute Franz Albert Claaßen und Ernst
Adolph Claaßen, Beide zu Danzig, sind in das
Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein⸗
getreten und die nunmehr unter der Firma
Gebrüder Claaßen bestehende Handels gesell⸗
schaft unter Nr. 327 des Gesellschaftsregisters, und als Sitz derselben Danzig eingetragen.
Zugleich ist
1I) die dem 6 Albert Claaßen,
2) die dem Ernst Adolph Claaßen von der Handlung Gebrüder Claaßen ertheilte Pro⸗ kura Nr. 21 und 136 des Prokurenregisters gelöscht.
Danzig, den 19. März 1878. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dark ehmenm. In unser Firmenregister ist sub Nr. 92 die Firma J. Sauvant und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Sauvant in Darkehmen eingetragen. Darkehmen, den 9. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels richterliche Bekanntmachung.
Das auf Fol. 5 des Handelsregisters eingetragene, unter der Firma B. H. Stahlschmidt zu Dessau betriebene Handelsgeschäft (Weingeschäft) hat nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kaufmannes und Weinhändlerg Eduard Stahlschmidt, der Kauf⸗ mann Johannes Stahlschmidt zu Dessau käuflich er⸗ worben und führt dasselbe unter der bisherigen Firma fort. ö
Dessau, den 15. März 1878.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.
Pes san.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 344 des Handelsregisters eingetragene Firma „Johaunes Stahlschmidt zu Dessau“ ist auf Antrag des alleinigen Inhabers des Kauf⸗ manns Johannes Stahlschmidt in Dessau, gelöscht worden.
Dessan, den 15. März 1878.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.
PDessmun.
Frieddeberꝶg M. MMI. Bekanntmachung.
In unserm Handelsregister ist heute die Firma Richard Krüger zu Friedeberg N / M. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Krüger da⸗ selbst eingetragen. .
Friedeberg N./ M., den 19. März 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
M. -GHadhbach. JZufolge Anmeldung 1) der Kauffrau Adelheid Stieger, 2) des Kaufmannes Hubert Stieger 3) des Kaufmannes Faver Stieger, I) Johanna Stieger und 5) Therese Stieger, Kauf⸗ frauen, sämmtlich zu Neersdommermühle, Gemeinde Dedt wohnend, ist am 28. Januar d. J. ihre Mutter, die Wittwe Jakob Stieger, Gertrud, ge⸗ borene Stieger, gestorben und das von derselben unter der Firma J. Stieger sel. Wittwe betrie⸗ bene Handelsgeschaͤft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fort⸗ zuführen, auf sie übergegangen, welche dasselbe seit dem 28. Januar d. J. für gemeinschaftliche Rech⸗ nung unter der Firma: J. Stieger sel. Wittwe zu Neersdommermühle, Gemeinde Oedt, fortsetzen. Die Befugniß, die Firma zu zeichnen, steht jedoch nur den Gesellschaftern Hubert, Taver und Johanna Stieger zu und sind die uͤbrigen davon ausgeschlossen. Die dem Hubert Stieger für das besagte Handels⸗ geschäft ertheilte Prokura ist erloschen.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1241 des Handels. (Firmen⸗ und Nr. 144 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt bez. sub Nr. 922 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 18. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Goslar. Bekanntmachung. Zur Firma Adolyh Wolff & Co. ist in das Handelsregister Fol. 225 heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 17. März 1878. Königliches Amtsgericht.
¶C Ihen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintra—⸗ gung bewirkt: 1) Nr. 355. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Brauereibesitzer Carl August Haselbach zu
Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben.
Bezeichnung der Firma: A. Haselbach. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1878 am 12. März 1878. Guben, den 12. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Oehler.
¶CMubem. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folzende Ein⸗ tragung bewirkt: 1) Nr. 358. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Materialwaarenhändler Wilhelm Senst zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Senst. 5) Eingetragen laut Verfügung vom 15. März 1878 am 16. März 1878. Guben, den 16. März 1878. Königliches Kreisgericht. Oehler.
IJ. Abtheilung.
¶C uu hhenm. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintra⸗ gung bewirkt: I) Nr. 357. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Materialwaarenhändler Emil Mennigke zu
Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Emil Mennigke.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1878 am 16. März 1878. Guben, den 16. März 1878. Königliches Kreisgericht.
Oehler.
' Hammoner. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2824 eingetragen die Firma:
Carl Weibezahl Nachfolger und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Apotheker Carl Heinrich Wilhelm Baum⸗ gart zu Hannover; jetzt: Handel mit Droguen⸗ Waaren en detail. Geschäftslokal: Schmiedestraße Nr. 13. Haunover, den 14. März 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Baring.
J. Abtheilung.
Hummover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1212 einge tragen zu der Firma: 2. W. Tegtmenyer: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 14. März 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Baring.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1003 eingetragen zu der Firma: Carl Weibezahl:
Das bislang unter dieser Firma von dem In⸗ haber neben dem Engros-Geschäft als abgesondertes für sich bestehendes Handelsgeschäft betriebene De⸗ tail⸗Geschäft ist mit Aktiviz auf den Apotheker Carl Heinrich Wilhelm Baumgart dahier zur Fortsetzung unter der Firma:
Carl Weibezahl Nachfolger vertragsmäßig übergegangen.
Das Engros⸗Geschäft wird unter der Firma Carl Weibezahl von dem Inhaber unverändert fort⸗ geführt. .
Hannover, den 14. März 1878.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Baring.
Hnuammoven. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 201 eingetragen zu der Firma: M. C. Sternheim:
Der Gesellschafter Carl Sternheim ist verstorben. Das Handelsgeschäft wird vertragsmäßig von dem überlebenden Gesellschafter Hermann Sternheim in offener Handelsgesellschaft mit den Erben des ver⸗ storbenen Gesellschafters Carl Sternheim als:
a. der Wittwe Sternheim, Emilie, geb. Zippert, dahier und ;
b. den vier minderjährigen: Martha Stern⸗ heim, Ella Sternheim, Edgar Sternheim und Louis Sternheim, welche zur Zeit von der obengedachten Wittwe Sternheim und dem Bankier Bernhard Caspar dahier be⸗ vormundet werden,
fortgesetzt. Nur der Gesellschafter Hermann Stern heim zeichnet die Firma.
Hannover, den 141. März 1878.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Baring.
Hammowvenn-. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 520 eingetragen zu der Firma: Julius C. Sternheim jummr.:—
Der Gesellschafter Julius Coppel Sternheim ist verstorben. (.
Das Handelsgeschäft wird vertragsmäßig von den Gesellschaftern Siegmund Sternheim und Karl Sternheim dahier in offener Handelsgesellschaft un⸗ verändert fortgeführt.
Hannover, den 16. März 1878.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Baring.
Hannover. , , , d,, . des Königlichen Amtsgerichts Hannover. Die nachfolgende Eintragung in das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister wird hiermit bekannt gemacht. Hannover, den 16. März 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Baring. Laufende Nr. 8.
Firma der Genossenschaft: Creditverein zu Hannover (eingetragene Genossenschaft).
Sitz der Genossenschaft: Hannover. RechtsUverhältnisse der Genossen⸗
schaft: ; ö. Gesellschaftsvertrag ist vom 8. März 1878 datirt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs eg fit; gh Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Der Vorstand bestiht aus dem Direktor, dem Kassirer und dem Controleur.
Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:
G Dr. Louis Glackemeyer, (Di⸗ rektor), Kaufmann August Weber (Kassirer), Kaufmann Friedrich Wellhausen (Controleur), sämmtlich dahier.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft und zeichnet für dieselbe in der Weise, daß die Zeichnen den zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeich—⸗ nung aber nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstands mitgliedern geschehen ist.
Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ läßt der Vorsitzende des Ausschusses.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch
den Hannoverschen Courier, das Hannoversche Tageblatt.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilage⸗ Bande VIII. Nr. l, ebendort ist auch das Verzeichniß der Genossenschafter niedergelegt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 18578 am 16. März 1878, efr. Akten Nr. 2 pag. 3.
(gez. Diederich, Aktuar.
Heiclelherg. Unter O. Z. 415 wurde die Firma Emil Rösler, vormals Aug. Gutheil in Heidelberg, zum Firmenregister eingetragen. Der Inhaber der Firma, Konditor Emil Rösler von hier, ist seit 17. August 1875 ohne Ehevertrag mit Luise, geb. Jung, von Vahingen verehelicht. Heidelberg, den 15. März 1878. Gr. Amtsgericht.
Imnsterhurrg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende Firmen hierselbst: Nr. 244 Otto Poesche, Nr. 281 Jul. Blaeser, Nr. 288 E. Bendick zufolge heutiger Verfügung gelöscht. Insterburg, den 12. März 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. H iel. Vekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 259 eingetragen die Firma: L. H. Berger. Collani C Co. in Berlin mit Zweigniederlassung in Kiel.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Felix Anton Franz Collani und Paul Franz Wilhelm Collani in Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 begonnen und zufolge Anmeldung vom 6. März 1875 eine Zweigniederlassung in Kiel errichtet.
Kiel, den 18. März 1878.
Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht. Him 3hurg a. d. LaHhn. In dem Firmen⸗ register des Amts Braubach wurde heute zufolge Verfügung vom 15. März 1878 bei laufender Num⸗ mer 42, woselbst die Firma G. Kremer zu Nieder⸗ en eingetragen ist, in Col. 6 Folgendes ver⸗ merkt:
Die Firma ist erloschen. ;
Limburg a. d. Lahn, den 16. März 1878. Königlich Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeckeln.
Lin heela. Eintragung in das Handelsregister. Rheinisch⸗ Westphälische Rückversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Diese in Gladbach domkei⸗ lirte Gesellschaft hat den hiesigen Kaufmann Franz Papke zu ihrem General ⸗Agenten für Lübeck ernannt. Lübeck, den 18. März 1878. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Pr. Achilles, Akt.
Męæs exit. Bekannt machung. Die unter Nr. 50 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Gerson Rosendorff“ ist am 18. März 1878 gelöscht worden. Meseritz, den 18. März 1878. Königliches Kreisgericht.
Mümkhangen. Handelsregister. In Gemäßheit der Verfügung vom heutigen Tage . ö Firmenregister nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: e = 3660 — 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Adolf Helmkampf zu Mühlhausen i. Th., 3) Ort der Niederlassung: . Mühlhausen i. Th., 4) Bezeichnung der Firma: ö Adolf Helmkampf. Mühlhausen, den 14. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vammc hang a. / S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, J. Amn fung, zu Naumburg a. /S.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 139
Vereinsbank Osterfeld,
Jaeger, Nachtigall K Comp. in 9Osterfeld in Gol. 4 zufolge Verfügung vom 13. März 1878 am 14. März 1878 Folgendes eingetragen worden:
Aus der Gesellschaft ausgefchieden sind:
der Rentier Gotthelf Beyer in Köcenitzsch,
der Gasthofsbesitzer Ferdinand Schlauch in Osterfeld,
der Rittergutsbesitzer Baron von Gothart in 8
der Bäckermeister Louis Goetze in Schkoelen,
. . Carl Friedrich Albrecht in
olda,
der Gutsbesitzer Carl Friedrich Spindler in
ko h! ? dagegen eingetreten: der Gutsbesitzer Carl Schlegel in Priesen,
. gimmermeister August Harnisch in Oster⸗ e
der Gutebesitzer Julius Krieg in Schleinitz, der Sattlermeister Hermann Nachtigall in Schkoelen.
Zu Mitgliedern des Vorstandes an Stelle des Gasthofsbesitzers Schlauch und Gutsbesitzers Carl Friedrich Spindler sind gewählt:
der 5 Wilhelm Boettcher in Osterfeld
un der Gutsbesitzer Friedrich August Spindler in e n . ö
Osnabrück;. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der sub Fol. Nr. 6901 eingetragenen Firma:
. Kahmeier & Hellmann“
zu Wissingen ist vermerkt;
Jol. 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
Col. 9. Die Firma ist erloschen.
Col, 10. Der bisherige Gesellschafter, der Sägemüller Heinrich Hellmann zu Wissingen hat alle Aktiva und Passiog übernommen.
Os nabrück, den 18. März 1878. Königliches Amtsgericht. A. Droop, br.
Ea sen. Handelsregister.
Die nachbenannten Firmen, und zwar:
Nr. 1526 die Firma: Johann Eichberg, deren
; Niederlassungsort Glowno⸗Dorf un
Nr. 1471 die Firma: A. Brandt, deren Niederlassungsort Tomice, Mühle, Kreis Posen waren, sind erloschen und in unserem Firmenregister gelöscht worden.
Posen, den 11. März 1878.
Königliches Kreisgericht. NR hasse. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 10 der Kaufmann Daniel Davidsohn zu Seeburg und der Gutobesitzer Anton Bludau zu Elsau als Ge⸗ sellschafter der am 7. Dezember 1876 zu Seeburg auf dem Abbau ˖ Grundstücke Johannisberg A. unter der Firma:
„Vereins ⸗Tiegelei Seeburg
Bludau & Davidsohn /t gegründeten offenen Handelsgesellschaft zufolge Ver⸗ fügung vom 6. am 11. März 1878 eingetragen. Zur Kontrahirung von Wechsel⸗ und andern Schulden, zur Veräußerung von Substanztheilen und Perti⸗ nenzstücken des Grundstücks Johannisberg A., so wie zur Belastung desselben ist die Genehmigung und Unt erschrift beider Gesellschafter erforderlich, im Uebrigen Jeder derselben zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.
Rössel, den 11. März 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Saar hr ich em. Bekanntmachung.
Der zu St. Johann wohnende Kaufmann Fried⸗ rich Carl Korn hat gemäß Erklärung von heute seinem Sohne, dem Kaufmann Friedrich Carl Korn jun. daselbst für sein zu St. Johann unter der Firma „P. C. Korn Sohn“ bestehendes Han⸗ ,, (Nr. 86 des Handels-⸗Firmen⸗Registers) Prokura ertheilt; diese ist sub Nr. 192 dez Pro⸗ kurenregisters heute eingetragen. .
Saarbrücken, den 14. März 1878.
Der , ein.
Sar hrähelkem. Bekanntmachung.
Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 624 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers ein⸗ getragene Firma „Fran August Fuchs“, mit dem Sitze, in Kleinheiligenwald, nachdem deren In⸗ haberin, die Elisabelh Friederike Bietz, Ehefrau August Fuchs daselbst, das bisher dort betriebene Kaufgeschäft aufgegeben, gelöscht.
Saarbrücken, den 14. März 1878.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Klein.
Sant hrùcktem. Beta nntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1152 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Kleinheiligenwald wohnende Kauf⸗ mann August Fuchs, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet har, als Inhaber der Firma:
„August Fuchs“.
Saarbrücken, den 14. März; 1878.
Der J ein.
Scaar hrüüchen. Sekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 84 des Handels- (Firmen⸗) Registers ein⸗ getragene Firma „J. P. Isengard“, mit dem Sitze in St. Johann, nachdem deren Inhaber, Kaufmann und Inhaber eines Schuhwagrengeschäfts, Jacob ig K daselbst das Geschäft aufgegeben, gelöscht. Saarbrücken, den 16. März 1878. Der r n,, ein.
Saar khrüchk em. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1153 des hiesigen Handels⸗ (Firmen ⸗) Registers eingetragen die in St. Johann wohnende Marie, c Noll, Ehefrau von Jagob Peter Isengard da⸗ elbst, welche daselbst eine Handelsn iederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaberin der Firma: „Frau M. Isengard“. Zugleich wurde die von derselben ihrem ., Ehegatten für dies Geschäft ertheilte
rokura sub Nr. 193 des Prokurenregisters ein- getragen.
Saarbrücken, den 16. März 1878.
Der n ,,, , ein.
Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation zu c e nic
A. Bei der unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters
aufgeführten Firma Aug. & Ed. Büsche zu
k ist am 19. März 1878 Folgendes einge⸗
ragen: Die Gesellschafter haben mit dem 18. März 1878 für das unter gemeinschaftlicher Firma
betriebene Geschäft eine Zweigniederlassung in Barmen errichtet.
B. Die Kaufleute August und Eduard Büsche zu Schwelm haben für ihre zu Schwelm mit einer 3. = niederlassung zu Barmen be lehende, unter der Nr. 8 des Gesellschafteregisters mit der Firma Aug. X Ed. Büsche eingetragene, Handel sniederlassung den Kauf. mann Otto Josephson zu Barmen als Profkuristen bestellt, was am 19. März 1875 unter Nr. I15 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Sprermmherz. Die unter Nr. 26 unseres Fir⸗ menregisters eingetragene Firma „C. Müller & Sohn“ ist heute gelöscht worden.
Spremberg, den 18. März 15978.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Tech lemhurtz. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 28 ein⸗ getragene Firma: . 2 . 6 S. Achelpohl⸗ in Lienen ist erloschen, was heute bei derselben Nummer eingetragen ist.
Tecklenburg, den 16. März 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Lrtier. Unter Nr. 173 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die zwischen ö
1) Fb Leistenschneider, Blaufärber zu Die—
irch, 2) Margaretha, genannt Lili, Leistenschneider, und deren Ehemann Johann Baptist Hart, Blaufärber und Handelsmann, Beide wohn⸗ haft zu Diekirch, und 3) Johann Peter Weis, Buchdrucker, wohnhaft zu Trier, bestandene und in Trier demizilirte Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Marg. Leistenschneider“ am 3. März d. J. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden, und das Geschäft derselben mit Akttven und Passiven auf den Theilhaber Johann Peter Weis mit der Ermächtigung übergegangen ist, dasselbe für seine alleinige eigene Rechnung zu Trier unter der Firma: M. Leistenschneider ' sche Buchdruckerei J. P. Weis
fortzuführen.
Letztere Firma mit ihrem genannten Inhaber ist demzufolge auch unter Nr. 1253 des Firmenregisters eingetragen worden.
Trier, den 12. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Hasbron.
Vercdem. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen:
Fol. 155.
Firma; H. Fischer Nachfolger, Oskar Tischer, Buchhandlung. Ort der Niederlassung: Verden. Firmeninhaber: Oskar Tischer. Verden, den 15. März 1878. Königliches Amtsgericht J. Hartmann.
Vwanzlehem. Firmenregister. Im Firmenregister des unterzeichneten Kreis gerichts ist sub Nr. 252 folgende Eintragung bewirkt: Colonne 1. 3 52. Colonne 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Albert Schlesinger zu Egeln. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Egeln. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Albert Schlesinger. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am 15. März 1878. Wanzleben, den 15. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Meißner.
VWwanzlebem. Firmenregister. Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 253 folgende Eintragung bewirkt: Colonne 1. , nn mln, 755. Colonne 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Albert Cohn zu Egeln. Colonne 3. Ort ge ö geln. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Albert Cohn. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am 15. März 1878. Wanzleben, den 15. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Meißner.
weinen. Bekanntmachung.
Zu der Band A. Fol. 196 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: „Franz Kind in Weimar“ ist laut Beschluß vom heutigen Tage vermerkt
worden:
Carl Adolf Ehrenfried Schulze ist als Inhaber der Firma ausgeschieden und die dem Emil Kind ertheilte Prokura gelöscht worden. Dagegen sind als Inhaber der Firma ein⸗ en, t a. die verwittwete Frau Marie Schul e, ge⸗ borne Kind, zu . sowie . b. der Kaufmann Friedrich August Emil Kind das. Weimar, den 12. März 1878. . S. Justizamt. rüger.
Terhet. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Der Kaufmann Hermann Hesse hier ist mit dem 18. dss. Mtg. aus der offenen Handelsgesellschaft Hesse C Schmidt hierselbst ausgeschieden. Der Oekonom Christian Schmidt hier ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Firma bleibt unverändert. Zerbst, den 19. März 1536. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Henning.
Zeichen ⸗Negister Nr. 12.
S. Nr. II in Nr. 64 Reichs ⸗Anz. — Nr. 66 Central · Oandels ⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Aachen. Als Marke ist eingetragen un ter Nr. 115 4 zu der Firma: Gebrüder Philips jumigres in Aachen, nach Anmeldung vom 14. März 1878, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten, für Cigarren das
Zeichen: Sekretariat des Königl. Handelsgerichts Aachen.
Altomm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 34 zu der Firma M. D. Schwedeler in Altona, nach
Anmeldung vom 11. März 1378, Vor⸗ mitt. 10 Uhr 30 Minuten, für gekämmte, gesponnene, wollene Strickgarne und Posamen⸗ tiergarne, ge⸗ färbte Zephir⸗ garne und sonstige wol⸗ lene Garne, gefärbte, ge⸗ kämmte Schafwolle das Zeichen weiches in verschiedener Größe in Etiquettenform
auf der Verpackung angebracht wird. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. zu Altona.
Kar mem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 340 zu der Firma: Rob. Böcker et Söhne in Remscheid, nach Anmeldung vom ; —— 19. März 1878, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten, für Stahl, sowie alle Eisen⸗ und Stahlwaaren, einschließ⸗ lich Werkzeuge, Messer, Scheeren, Waffen und deren Verpackung, das Zeichen: . Königliches Handelsgericht zu Barmen.
Karmen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 296 zu der Firma: Rob. Böcker & Söhne in Remscheid, laut Bekanntmachung in Nr. 185 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für alle Eisen⸗ und Stahlwaaren eingetragene Zeichen.
Königliches Handelsgericht zu Barmen.
Kerlim. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: J. A. Henckels in Berlin, nach Anmeldung vom 11. März 1878, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, für sämmtliche Metallwaaren
I) unter Nr. 419 das Zeichen 27) unter Nr. 420 das Zeichen: ! 3) unter Nr. 421 das Zeichen: .
M. -GHacdhnaels. Als Marke ist eingetragen bei
dem Königlichen Handelsgericht in Gladbach unter Nr. 31 zu der Firma: Wm. H. Lennartz in Rhenydt, nach Anmeldung vom 16. März 1878, Nachmittags 4 Uhr, für Lampendochte, Kochmaschinendochte und Nachtlichte das Zeichen: welches zum Zwecke der Bezeichnung und Verpackung der Waaren benutzt werden soll. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Humbaur. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 150 zur Firma C. W. Herwig in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 12. März 1878, Nachmittags 34 Uhr, für Spirituosen, Weine, Liqueure, Essig und deren Verpackung, das Zeichen:
Hamburg. Das Handelsgericht.
Mam häanrz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 151 zur Firma: Heinr. Chr. Schwartz Fl NGkSOhHBlEBENE in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 13. März 1878, Nachmittags 2t Uhr, für Schleif- papier und Schleif⸗ leinen das Zeichen: Hamburg.
SOoh Uu Z- MAEkKE. Das Handelsgericht.
Hammover. In das hiesige Zeichenregister ist
als Marke eingetragen unter Nr. 43 für
die Firma: er von Cölln, nach der
Anmeldung dom J. Mär 1878. Mittags
12 Uhr 15 Minuten für gewalstetz und⸗—
eschmiedetes Eisen, sowie für Zink⸗ und eißbleche das Zeichen:
Hannover, den 7. März 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Baring.