z z j 2691] chtsraths die Liquidation der Gesell t be⸗ d ir di ãubi ĩ Dau ger Pribat⸗Actien⸗Bank. Aktiengesellschaft für Rühenzucker⸗ 6 , n, , , . 16 k . 12718 tatus am 23. März 1878. * 3 Direktionsmitglleder, Banquier Carl Salomon Braunschweig, den 21. März 1878.
1'' 762 Industrie in Schweden. mä Kaufmann Fritz Valte hierfellt., Kemi, eirieng fen ff fü nige Rrdustie ö Kw Yb, Die guf den 13. 8 M. berufene außerordentliche 2 die * nie e , zeichnen. in Schweden in Liquidation. 66 — 4 ** K z0s, 160 Generalversammlung hat auf den Antrag des Auf⸗ ndem wir dieses hiermit bekannt machen, for ⸗
. Carl Salomon. Fr. Balke. 1 — / Mi or . ; 689 a . ll ö, . B F f S dd tschl d tz Sonsth Alk 3 ö 6 I 2 . va So bio n x ent an * vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,
Eacæeiva. Norden em Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1877. Haben. ngen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes ü
1 — ie servefonds. K Soll. ⸗ 2, 17, 700 A6 Dis conto⸗-( Ertrag w
Umlaufende Roien K Sonstige täglich fällige Verbindlich
k 95, 934 Effecten Zinsen . ö 288, 339
Reich. Rr. 5)
23 z Das Central, Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, sowie Das Central ⸗ Handels ⸗Register fü ̃ scheint i zali Regi . = ö 8 . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — durch Carl Heymanns Verlag. Berlin, M., Mauerstraße 65 —– 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Viertelsahr. = . 8 ter lich . ; auch durch die Expedition ; 8 VW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 3. Conto-Corrent-Zinsen 35, 574 — — .. — — — ——— —— , nr, .
. . Verzinsliche Depositen ⸗Kapitalien Sonstige Passinaa . entuelle Verbindlichkeiten . . ,,, gn e m m,. me nr. —— — * * 2 1*— Franegtur und Spesen auf Notensendungen. . 2514. 45 Provision auf Incafsi und Effeeten⸗Umsätze. 23575 Patente Nr. 9g54. Plombenzange, R. Pauly, Fabrikant in Berlin, DBahse K Haendel in Chemnitz, d Gewinn auf Effecten W 56 363 Tatent⸗ Anmeldungen. — C. Schwannecke, Mechaniker in Berlin, vom 20. September 1877 ab. Kl. 36. ; vom 12. Oktober 1877 ab. Kl. 38. e 726 . . vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 87. ; . Nr. 982. Spritzvorrichtung an Hesteinbobr⸗ Rr 106. Wassermesser, Nr. 955. Führungsmechanismus für oberschalige maschinen mit stoßender Wirkung des Meißels, W Loß, Ingenieur in Hannover, Tafelwaagen, Pelzer, Ingenieur in Dortmund, vom 12. Oktober 1877 ab. RI. 42 C. M West phal in Wandsbeck, vom 20 September 1877 ab. Kl. 5. Nr. 1011. Mechanismus zur Verstellung der . nmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung von 2. Juli 1877 ab. Kl. 42. Nr. 933. Gypghbrennofen, Achsen an Rollschlittschuhen, 8 823 64. ö eschu zt g Nr. 956. Verbesserter Regulir⸗Mantelofen, S. Walser, Mühlenbesitzer in München, J. Mackay in Liverpool, England, ; 9g Rr 65. Friedrich August Emil Brosomstyj Nestler L Breitfeld in Erla bei Schwarzen vom 21. September 15577 ab. Kl. 85. vom 13. Oktober 1877 ab. Kl. 77. ; Fahr kbesißer zu Belgern c Calbe he 6 11 berg. Nr. 984. Verfahren zur Eatfernung der die Nr. 1012. Hydraulische Kippvorrichtung zum Lufischiff mit Reaktions. Propeller ; vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 36. osmotische Thätigkeit beeinträchtigenden Gasarten Entleeren der ECifenbahnwagen oder zum Umladen Nr 2263 Richard goch und Hermann Müller Nr. 957. Brahma Schloß mit kombinirten aus den Zellen der Rübenschnitzel, derselben in Schiffe, . Kreuznägeln für Geldschränke, R. Bergreen, Fabrikdirigent in Roitzsch, Compagnie des Hines de KRrunꝝ,.
364,27 1. Handlungs⸗Unkosten: 2 Allgemeine Unkosten: Salair, Regierungs. Commissäre, Auf— 385, 99 sichtsraths ⸗Diäten, Schreibmaterial, Briefporto, Reife⸗ spesen, Steuern ꝛc. MS 99, 528. 69
ter begebenen, im Inlande fälligen Insern ertionskosten. 2.234. 88 Wechsel dr 3 13710 Ve yahlte Proyisionen 1566. 8 los, 1246
lan uebersicht e . 9 2 cee. z .. 6 ; z auf unsere Forderung an die e, an, 36, 000 —
der Magdeburger Privatbank. ars, ,, ln, ö et iva. ebertrag der Ausga i il ien⸗ = k 6 111, . . . 4 ö ; 2 . Reiche · Kassenscheinee 44000 Abschreibung auf Mobilien: Noten anderer Banken 308 070 kJ l, 759 — Wechfei K d, 5/191 V. Gewinn ⸗Saldo JJ
Die nachfolgend Genannten haben di Ertheilu nn eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung has die an⸗ . Nummer erhalten. Der Gegenstand der
Vortrag vom Vorjahre 47, 040
K f Sonstige Activ.
Grundkapital. Reservefondd Spezial⸗Reservefonds. Umlaufende Noten.
Passiva.
. sige täglich fällige Verbind⸗
3 1 66214 Sonstige Passiva
Event. Ver bindlichkeiten aus welter
begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.
Hiagdeburg, den 23. Mär; 1838.
Braunschweigische Bank. Stamd vom 23. März 1828.
2729 Activa.
etall-Bestandãd- , . .
Reichs kassen scheine Noten anderer Banken. Wechsel-Bestanda.. Lombard- Forderungen. REffecten- Bestand.. gonstige Activa V Passiv.
Grundkapital. k Reservefonds.. UVmlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind-
J An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkoiten aus weiter begebenen, im Inlande
zablbaren Wechseln 4606 HKranmnmsgekhwelig, den 23. März 1878. Hie Hirectiom. Bewig. Stů bel.
HEreimer Hankz. Uebersicht vom 23. März 1878.
127191 Activa:
Metallbestandd ... 40 Reichs kassenscheine. ; ö Noten anderer Banken..
5m o Dividende auf St. 52, 241. Actien à A 17. 255... . 6 S Reservefonds: a. Statuten mäßige Einlage. 200so von dem 450i des eingezahlten Acetienkapitals überstei⸗
200 b. Zuschuß (siehe Bericht Folio 77 .., Tantiè me von dem 400 des eingezahlten Acklenkapitais über- rr Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vor— jahre:
10 h 9.
, n, w nee,, /// 43,373 44
Activa.
genden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vorjahre: der Gewinn ˖ Saldo betrãgt . 60 1,021, 166. 53 ab 410j0 vom eingezahlten Actiencapital von S6.ᷣU 22,389, 900. vom 1. Jan. bis , MS. 15,672,300. vom 1. Aug. bis 31. Dezember „ 293, 855. 63 Vortrag vom Vorjahre 47,040. 45 . 928,607. 33
demnach von MS 92, 559. 26
so — 40 18.511. 85 35,262. 67
der Gewinn⸗Saldo beträgt....
ab 400 vom eingezahlten Actienkapital von AM. 22,389, 000. vom 1. Jan. bis ö o
S 15,572,300. vom I. Aug. bis 31. Dezember . 261,205. —
Vortrag vom Vorjahre. 47,040. 45 , 830,655. 45
demnach von 0 190511. 58 /
100so für den Aufsichtsrath... . D 7 / 2 3.810. 22 ö
MS 1, M21, 66. 53
ir ss 35
Netto⸗Vilanz
d J . m
pro 31. December 1877.
Aufgestellt nach Maßgabe der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Jannar 1877.
I od 55
Passiva.
Bestand an Gold in Barren oder ausländ. Münzen.. — — 1.
Kassenbestand: (. ; 2. Reservefonds: a. Coursfähiges geprägtes deutsches Geld. M 5.064079. a. JJ
kJ 59gl, 500. 2 ) 23,400.
Bestand an Silber in Barren und Sorten 3 .
Wechselbestände: Ja . 8, 140 a. e. Immobilien⸗Amortisationsfondss. ...
S6 149, 9gö56. 3. Reservefonds für zweifelhafte Forderungen
BGBanknoten⸗Conto:
Rimessenwechsel, innerhalb der nãchsten von Großherzoglicher Regie⸗
Gesammt ⸗Kassenbestand Giro⸗Conto b. d. Reichsbank? 1 Lombardforderungen Effekten J 1 Immobilien & Mobilien. Eagssgivn: Grundkapital. ö K i) Notenumlaufß .. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten - An Kündi a fert gebun⸗ dene Verbindl k Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 23. März rl en Wechseln 535 Der Director: Ad. Renken.
Commerz - Bank in Lübeck. Status am S3. MNHärz 1828.
M 312,722.
2I51 Activa. etallbestand . . Reichskassenscheins. Noten anderer Banken gonstige Kassenbestände Wechselbestand . Lombardforderungen. J . Effekten des Reservefonds. Täglich fällige Guthaben Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds Banknoten im Umlauf. Sonstige täglich fällige Verbind- 1 An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiya Prueludirte Thalernoten.
FRvent. NVerbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsein .
Kauai va. . ; MS 2, 400,000. . 30000.
S6 2,292,525. 5
. z2. S) 9 Wechfel auf außerdeuische late
ab Uebertrag der Rückzinsen auf 1878. 90, 224.
Lombardforderungen:
auf Gold und Silbe. A 16, Sor . auf Effeeten der in 5. 166. ö 3 ö , auf Waaren. ö .
Effeeten: 3. n wennn fen e nnmnnnrnennnnn 813 32 b. an eigenen Effecten, und zwar:
40so Verl a 490 Preuß. cons. Anleihe à 40so Bavr. Anleihe vom J. 1876 à 400 Württemb. Anleihe v. J. 1875 à 4060 Bad. Anl. vom J. 1575 A 95 e! o Cöln.⸗Mind. Prior. III. Em. à onto. 4060 Cöln. Mind. Prior. IV. Em. à 4560 Bayr. Ostb Prior. 410 Hess. Ludwigsb. Prior. 410so Hen woted · Magd. Prior. itt. F.
4500 Breslau⸗Schweidnitz⸗Freib.
chkeiten H, 003, 797.
40½ο gar. Münster⸗Enscheder Pr. à 101, — 9 450s0 Hannov.»Altenbeckener Pr. 3 92, 03 5Y/o Hess. Ludwigsb. Prior. à 1034 ol 5b /o Bresl.⸗Schweidn. Freib. Pr. à 100, 3)0so 50 Rhein. Eisenb. Pr. v. J. 1877 à 103, — 9 41 5, 735,365. 12
zuzüglich erst in 1578 eingehender Zinsen
2 2 2 7 2 *
e. Effecten an Reservefonds J Forderungen in laufender Rechnung: Guthaben bei unserer Einlösungsstelle, . der Bank für Handel & Industrie in Frankfurt a. casso gegebenen Wechseln. .. Guthaben aus dem Incasso⸗Geschäft... ge, aber unbezahlt gebliebene Wechselfordernngen = 9. 839 ,, . siehe Pos. Ze. der Passiva) J d
M12.453. Darmstadt, 31. Dezember 1877.
K 33
ö. 35,205. Eigene Banknoten.
5, 7II4, 184 Betrag
Platzwechsel innerhalb der nächsten J . ( 226, 144. 2248. 753.
15 Tage fällig. 17, 149, 973
später fällig..
19, 684, 602
M6 .
des Bankgesetzes bez. Art. . 1.057, 230.
zuzüglich bis . Dezember 187 laufender Zinsen J
che Reichsanleihe à
à 95,5 Mso Prior. Litt. R à gl, 409 o
dieser Effecten
ö 32,505. 25 6 05. 25 on 6 So
„aus zum In⸗ C 561,751. 90 50.343. 57 b12, 095
ö 5 433, 159 . 15,831
33. 302,655
Grundkapital
Bestand am Schlusse des Jahres 1876 ;
b. für das statutenmäßig überwiesener
weitere Einlage w
rungskommission der Bank⸗ Direktion übergebene. ' ab nicht in Circulation be⸗ n gr TF7. findlich .. bleiben als Gesammtbetrag der circulirenden Noten 144,222 Abschnitte à M 1066 . Giro⸗ und Conto⸗Corrent⸗Gläubiger, (ein⸗ schließlich „6 115,515 an präcludirten Noten alter Währung und M 363,824. 64 an rück . ständigen Kapltal⸗Rückzahlungen )... 617,895 Depositen: ; 7O29. 1064. 259 a. verzinsliche . . . J i Betrag der schuldigen Depositenzinsen⸗. Nach S8 9, 10 des ,, de,. an die Reichs kasse abzuführende . Dividenden ⸗ Conto, noch nicht erhobene Dividende Reingewinn: laut vorstehender Aufstellung des Gewinn⸗ und Verlust⸗
ab suh ros. 3p. und Q. dem Reservefonds überwiesene ,
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso ge⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. 670 851
Direction der Bank für Süddeutschland.
S, 3 I5, 572, 300 -
K laufende Jahr
1 30262. 67 1,514, 8g5
MN, 696
S 36 000, O00. — 1
1c, 422, 20
otensteuer .
M 1, 1, 166. 53 53774. 562 967392
33, 302,655
zu Dortmund. Passig⸗Drehbank. (Landegrechtlich patentirt) Nr. 4322. Edmund Classen, Schlossermeister zu Barmen. Maaßabtheiler für Bänder, Cordeln und Litzen. Nr. 46543. Julius Winkler, Jagenieur zu Magdeburg. . Flüssigkeitsmesser für den Hausgebrauch. Nr. 4716. Richard Bredo, Ingenieur zu M.⸗Gladbach. Einrichtung an einer rotirenden Pumpe zur Leitung der Schieber nach außen. Nr. 5127. J. Zeyland, Tischlermeister und Fabrikbesitzer zu Posen. Zusammensetzung von Thüren⸗Rähmen ze. ohne Gehrung. Nr. 5278. Richard Lehmann, Ingenieur zu Dresden. Technischer Ofen für kontinuirlichen Betrieb mit überhitztem Dampfe 2c. Zusatz zum Um⸗ wandlungs⸗Patentgesuch P. A. 5277. Nr. 5981. Adolph Nitsche, Kaufmann zu Berlin, Bellevuestraße 17. Wassermesser für den Hausgebrauch. Nr. 6282. C. . Döring, Gießereibesitzer, und J. Udelhoven, Kesselschmied zu Witten a. Ruhr. Rotirende Kolbenmaschine mit Steuerung für Vor⸗ und Rückwärtsgang. Nr. 6496. H. Bücking, Bau⸗Inspektor zu Bremen. Apparat zum Aufnehmen von Flußprofilen. 3. 6670. A. Hogenforst, Maschinenfabrikant zu Leipzig Farbwerk an Prägepressen für Buchbinder. Nr. 295. Wirth C Co., Patentanwalte zu . furt a. M., für Valentin Sauerbrey zu Basel. Patronen⸗Behälter.
Nr. 246. Firma Fried. Krupp zu Gußstahl⸗
fabrik Essen. . Steuerung für Dampfkesselspeisevorrichtung.
Nr. 252. August Scheiding, Kaufmann und
Stadtverordneter zu Berlin, Alexandrinenstr. 89. Eisernes Pflaster.
Nr. 767. W. Weiß, Ingenieur zu Sonthofen
(Bayern). Dachdeckung aus Eisenhlech.
Nr. 1996. Brydges CK Co., Civilingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für William Abbott zu London (England).
Verfahren zur Vulkanisirung von Kautschuk⸗ tuch 2c. durch Schwefelchlorid⸗Dämpfe.
Nr. 2081. Carl Pohl, Braumeister zu Dresden. Anordnung eines Rohres Behufs Einführung von Luft unterhalb des Ventils an Faßspunden . . Flüssigkeiten. Zusatz zu P. R. Nr. ö.
Nr. 2366. Heinrich Raetke, Patentanwalt zu
Berlin, für Jean Baptiste Bassis zu Paris. Feststehende römische Waage ohne Gewicht.
Nr. 2691. L. Putzrath, Civil⸗Ingenie nr und G. Warttinger, Techniker zu Berlin, Komman⸗ dantenstraße 36.
Schwimmer⸗Ventil zur Absperrung des Rück⸗
staues in Rohrleitungen für dicke und unreine Flüssigkeiten.
Nr. 2770. Emile Derendinger, Bierbrauer zu Hagenau (Nieder⸗Elsaß).
Beweglicher Dampfreinigungs ⸗Apparat für Bierleitungen.
Nr. 2818. Wirth K Co., Patentanwalte zu
Frankfurt a M., für Joseph Fallart zu Brüssel. Rotirende Maschine zum Betriebe von Straßen bahnwagen.
Nr. 3336. Wilhelm Hermes zu Crefeld.
Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge.
Nr. 3356. F. C. Glaser, Ingenieur und Köͤ⸗ , Kommissions⸗Rath zu Berlin, für Oscar * . ö Matthei, Ingenieure zu Löwen
elgien.
Sicherheits verschluß an Wagenschiebethüren.
Nr. 3543. O. „erüger, Fabrikant zu Berlin, Greifswalderstraße 37.
2 Verschluß an Rollladen.
Nr. 3564. Victor von Clausbruch, Ingenieur zu Eltville a. Rh. .
Neuerungen an den Kochgeschirren der Truppen.
Nr. 3567. A. Pelisster, Maschinenfabrik und Eisengießerei zu Hanau.
Hartguß⸗Speichenrad. .
Nr. 3814. B. Glöckner zu Tschirndorf bei
Halbau. Luftdichter Verschluß an Fenstern und Thüren. (Zusatz zu dem Patent Nr. 686.) Berlin, den 26. März 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 2702
, . . Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem
d erfolgt.
er en, Tage ab ertheilt. Die Cintragung ia ie Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer
J. Gawelek in Oppeln, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 68. Nr. 968. Verfahren zur Herste lung von Fuchs⸗ schwanzketten und zwei hierbei angewendete Maschinen, Fr. Noediger . J. Stahl in Hanau bezw. Pforzheim, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 49. Nr. 959. Dampf ⸗Waschtopf, F. Voigt O. Kolbe in Chemnitz, vom 15. Juli 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 960. Dampfpumpe ohne Schieber und Ventile, deren Kolben Behufs der Steuerung um die Hauptachse oseilliren,
W. Wehyhe in Bremen, vom 27. Juli 1877 ab. Kl. 59. ;
Nr. 961. Verfahren zur Herstellung bauchiger
Gefäße aus Papierabfällen, ; Heilemann, Fabrikant in Gebhardedorf, Schlesien,
vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 54.
Nr. 962. Eiserner Ofen für Centralheizung, O. Intze, Professor am Polytechnikum in Aachen,
vom 8. August 1877 ab. Kl. 36.
Nr. 963. Lampenbrenner mit Feder zur Regn⸗
lirung der Flammenstärke, G. Knevels, Kaufmann in Berlin, Neue Hoch—⸗ straße 47,
vom 9. August 1877 ab. Kl. 4.
Nr. 964. , s , , Flaschenverschlu ß nebst den hierzu erforderlichen neu konstruirten Thon⸗ und Glasflaschen,
H. Lange C C. Mohr in Berlin,
vom 10. August 1877 ab. Kl. 64.
Nr. 965. Wasserfilter bei möglichst großer Un⸗ ruhe, selbstthätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers, und konstante oder periodische Abfüh⸗
rung der Unreinigkeiten mit einem Theile des un⸗
filtrirten Wassers, H. Mühlrad, Civilingenieur in Magdeburg, vom 12. August 1877 ab. Kl. 12. Nr. 966. Drahtreinigungs⸗Vorrichtung. A von der Becke in Sundwiger Hütte bei Iserlohn, vom 17. August 1877 ab. Kl. . Nr. 967. Schirmschließender Schirmstock, F. Prager, Stockfabrikant in Liegnitz, vom 21. August 1877 ab. Kl. 33.
Nr. 968. Radialkühler mit Regulator für
Brauereien, E. Hilbert in Dresden, vom 22. August 1877 ab. Kl. 6.
Nr. 969. Transporteur ˖ Compaß,
P. J. Betbon in Paris, vom 24. August 1877 ab Kl. 42.
Nr. 970. Eisschlittschuh,
J. L. Plimpton in Paris, vom 26. August 1877 ab. Kl. 77.
Nr. 971. Rollschlittschuhe,
J. L. Plimpton in Paris, vom 26. August 1877 ab. Kl. 77. ;
Nr. 972. Schwingender Ofen zur Eisenfabri⸗ kation,
T. Gidlow in Hollywood⸗Heaton K J. Abbott in Ince, Grafschaft Lancaster, England, vom 28. August 1877 ab. Kl. 18.
Nr. 973. Nähnadeln mit keilförmigem Oehr,
welches am untern Ende kreisförmig erweitert ist, M. Demmer, Civil Ingenieur in Inden bei Aachen,
vom 4. September 1877 ab. Kl. 7.
Nr. 974. Petroleumbrenner mit Holzfutter, A. Steiner, Klempnermeister in Berlin, Leip⸗ zigerstr. 87,
vom 9. September 1877 ab. Kl. 4.
Nr. 975. Faßwaschmaschine,
C. ,. Braumeister in Dresden, vom 6. September 1877 ab. Kl. 64. Nr. 976. Verfahren zur Herstellung eines gas⸗ und wasserdichten Stoffes, genannt Gastuch, Dr. phil. H. Hirzel, Professor an der Uni⸗ versität in Leipzig. Inhaber der Firma: Hein— rich Hirzel, Fabrik für Gaswerke in Leipzig, vom 11. September 1877 ab. Kl. 8. Nr. 977. Pfropfenzieher, J. M. Maconnell in Hamburg, vom 15. September 1877 ab. Kl. 87. Nr. 978. Insekten⸗Fangvorrichtung, Th. Pannwitz in Berlin, vom 15. September 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 979. Einrichtungen an Rastrir⸗Apparaten und dazu gehörigen Papierblatt⸗Trennungs⸗ und Zuführungs⸗Apparaten, welche letztere auch für an⸗ dere Maschinen anwendbar sind,
. Cumming in Edinburgh, vom 18. September 1877 ab. Tl. 15. Nr. 989. Parket ⸗Fußboden⸗Konstruktion, Th. Husung, Tischlermeister in Berlin, vom 20. September 1877 ab. Kl. 37. Nr. 981. Neuerungen an Groude⸗Koch⸗ und
Heizöfen,
vom 23. September 1877 ab. Kl. 89. Nr. 985. Selbstthätiges Dampfläutewerk für Eisenbahn⸗Sercundãrbetrieb, A. Dülken, Maschinenfabrikant in Düsseldorf, vom 23. September 1877 ab. Kl. 20. 2 . Selbstthätiger Bogen⸗Einführungs⸗ appara A. Haab in Ebnat, Schweiz, vom 23. September 1877 ab. Kl. 15. Nr. 987. Back- und Bratpfanne, W. Malmwieck jr., Flaschner in Ravensburg, Württemberg, vom 23. September 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 988. Messerscheibe für Kohl hobelmaschinen,
W. Klim pt, Mechaniker in Buckau⸗Magdeburg, vom 25. September 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 989. Präcisions⸗Ventil⸗Steuerung mit durch
den Regulator beeinflußter veränderlicher Expansion, A. Möller in Holjminden, vom 26. September 1877 ab. Kl. 14.
Nr. 990. Verfahren, Webestoffe, Garne und Gewebe aus Jute, Hanf, Flachs und Neffel und den von diesen Stoffen kommenden Werg herzustellen,
H. A. H. Ewald in Zittau, vom 27. September 1877 ab. Kl. 29. Nr. 991. Spielbrett mit einsteckbaren Figuren für Kriegsspiele, L. Dunthase in Dresden, vom 28. September 1877 ab. Kl. 77. Nr. 992. Sprengwagen zur Vertilgung der schädlichen Pilze und Insekten auf Kulturgewächsen, Henze in Weichnitz bei Quaritz, Kreis Gr. Glogau, vom 29. September 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 993. Selbstthätiger Apparat zum Heizen von Dampfkesseln und anderen Feuerungen,
J. Proctor in Burnley, Grafschaft Lanecaster, England, vom 29. September 1877 ab. Kl. 24. Nr. 994. Feuermelde⸗Telegraph für abgeschlossene Räume, C. A. Heinrich, Mechaniker in Leipzig, vom 30. September 1877 ab. Kl. 21. Nr. 995. Anzuklemmende Pferdehuf⸗Eiskramme, H. Dietrich in Potsdam, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl. 56.
Nr. 996. Einrichtungen an einem auf der Nürn⸗ berger Scheere basirenden Lösch⸗ und Rettungs⸗ Apparat,
A. Kleinau in Hamburg, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl. 61.
Nr. 997. Mechanische Vorrichtung zur Einste l⸗
lung der Zähne an künstlichen Gebissen, F. Oehlecker, Zahnarzt in Hamburg, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl. 50. Nr. 998. Ziehfeder mit Keilstellung, Ed. Sprenger, Mechaniker in Berlin, vom 3. Oktober 1877 ab. Kl 42.
Nr. 999. Verfahren, atmosphärischer Luft Sauer⸗ stoff zu entziehen, .
Dr. Treutler in Blasewitz bei Dresden, vom 4. Oktober 1877 ab. Kl. 30.
Nr. 10990. Einrichtung an Kalk, Cement und anderen Brennöfen und an Röstöfen zur leichteren Abführung der Gase,
J. A. Verkonteren in Amsterdam, vom 4. Oktober 1877 ab. Kl. 24.
Nr. 1001. Schließmechanismus an Manschetten⸗ und Brustknöpfen,
F. Holzwarth in Cannstatt, vom 56. Oktober 1877 ab. Kl. 44.
Nr. 1002. Gaslampe mit horizontaler Gasaus⸗ strömung und einer mit Wasser gefüllten Halbkugel un der gen enn. M. (Wittenberg
Fauth in Heilbronn a. N. (Württemberg), vom 9. . 1877 ab. Kl. 26. ; Nr. 1003. Abnehmbare elastische Hälse für Billardkreide,
J. Göbel, Handelsmann in Frankfurt a. M., vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 77. Nr. 1004. Holzspaltmaschine, E. Grube, Ingenieur in Hamburg, vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 1005. Combinirter Blei⸗ und Platin⸗ Apparat zur Concentration von Schwefelsäure,
F. ö. Kalbfleisch in Brooklyn, Staat New⸗
ork, vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 12.
Nr. 1906. Apparat mit Rührwerk zur Her—⸗
stellung trockenen Chlorkalks, E. Malstra in Paris, vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 12. ;
Nr. 1907. Auslaugeapparat mit Vorrichtung zum Oeffnen, Schließen und Abdichten der beweg⸗ lichen Filterböden,
Wegelin C Hübner in Halle a. S., 2 vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 12. Nr. 1908. Verstell barer Thürdrücker, A. Amsberg in Aachen, vom 12. Oktober 1877 ab. Kl. 68.
Nr. 1909. Verfahren zur Herstellung gebogener
Siebläufe und dergl. aus trockenem Holz,
Frankreich, e , Kl. 20.
* ö astischer Strang für Turnappa
G. W. Wood in New⸗Jork, a vom 14. Oktober 1877 ab. Kl. 77.
Nr. 10914. Drahtzugbarrisre,
De Ner ce, Cisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗In⸗ spektor in St. Johann, Saarbrücken, vom 16. Oktober 1877 ab. Kl. 20. Nr. 1915. Gyrometer für Schiffsmaschinen, Schäffer C Budenberg in Buckau⸗Magdeburg, vom 16. Oktober 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 1016. Zerkleinerungskegel mit Einsatz im
Henze'schen Dampffaß, H. Schmidt in Cüstrin,
vom 16. Oktober 1877 ab. Kl. 6.
Nr. 1917. Wagen mit endlosem Schienenband,
F. Sohl, Mechaniker in Wanzleben,
. 1 i tabh . 63. n 6. Postkarten⸗Mappe mit Stift zum
Aufheften und mit Register, ; C. Riefenstahl, in Firma: Riefenstahl, Zumpe K Co. in Berlin,
vom 19. Oktober 1877 ab. Kl. 11.
Nr. 1019. Hydraulische Kippvorrichtung zum Ent⸗ laden von Eisenbahnwagen,
Rohde, Maschinenmeister, und Schmitz, In⸗ genieur in Deutz, vom 20. Oktober 1877 ab. Kl. 20. Nr. 1929. Münzsortirer mit drehbaren Sieben, V. Dürfeld in Olbernhau in Sachsen, vom 23. Oktober 1377 ab. Kl. 42. Nr. 10921. Neuerungen an Hutpressen, G. Bauke in Berlin, vom 24. Oktober 1877 ab. Kl. 41. Nr. 1922. Verstellbares Schreibpult, R. Bithorn, Architekt in Görlitz, vom 24. Oktober 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 1023. Selbstthätiger mechanischer Rechen⸗ apparat.
P. F. O. Maseré in Paris, vom 25. Oktober 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 1024. Kombinirter Cigarren⸗Preß⸗ und Trockenapparat,
W. Möskenthin in Berlin, vom 25. Oktober 1877 ab. Kl. 79.
Nr. 1025. Ausdrücke⸗ oder Ringemaschine für Gewebe,
W. Birch in Sal ord, England, vom 27. Oktober 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 1026. Wagenachse mit Vorsteckkeil und
Stellschraube, A. Frank in Berlin, vom 27. Oktober 1877 ab. Kl. 63.
Nr. 1027. Verfahren zur Herstellung von
Knöpfen, J. Gillon in Paris, vom 27. Oktober 1877 ab. Kl. 44.
Nr. 1028. Abnehmbares Werkzeugheft aus
2 brikant in Remscheid⸗Hasten „Lemmer, Fabrikant in Remscheid⸗ ) vom 27. Oktober 1877 ab. Kl. 87.
Nr. 1029. Meßapparat für Flüssigkeiten, ins⸗ besondere für brennbare,
Dr. A. Bernstein in Friedenau bei Berlin, vom 28. Oktober 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 1030. Verfahren zur Herstellung von Ein⸗ legesohlen, welche auf der einen Seite aus wasser⸗ dichter Leinwand, auf der anderen aus Wollenstoff bestehen,
C. Riewe in Bärwalde, vom 28. Oktober 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 1031. Instrument zur Herstellung von selbstthätigen Verschlußstopfen für Flaschen, welche gasentwickelnde Getränke enthalten,
Barrett K Elers in London, vom 30. Oktobe 1877 ab. Kl. 64.
ir. i C d. Hille · zahiapparat,
H. Gerke, Stations⸗Assistent in Oberscheden, vom 1. November 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 1033. Papiereinführer mit selbstthätiger Rückführung für Satinirmaschinen und ähnliche Zwecke, .
K. Krause in Leipzig, vom 1. November 1877 ab. Kl. 8. Nr. 1934. Regenerativ⸗Feuerung, A. Pütsch, Ingenieur in Berlin, vom 1. November 1877 ab. Kl. 24.
Nr. 1035 Geschwindigkeitsmesser (Tachometer)
für rotirende Wellen, Buß, Sombart & Co. in Magdeburg, vom 1. Nevember 1877 ab. Kl. 42. Nr. 10936. Serviettenhalter, Heintze in Bremen,
vom 2. November 1877 ab. Kl. 44.
Nr. 1037. Zerlegbarer, transportabler eiserner Holzverkohlungsofen, R. Martin in Niemes in Böhmen, vom 2. November 1877 ab. Kl. 16. Nr. 1938. Verbesserungen an eisernem Ober⸗ bau, Zusatz zu dem Patent P. R. Nr. 344, H. Studer, Ingenieur in Zürich,