1878 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich Bayerische Armee. uschüsse der im Titel 9 ü . Ritt irfais ;

Erxnennungen. Beförderungen und Versetzungen. e ee. zu * und . 6 tting hauen. auf das dringende Bedürfniß hin, für Druck⸗ niß vom 14 Februar 1878) folgende Sätze ausgesprochen: ner Tageblatt“ glaubt, Igngtieff sei gelommen, um den Türkei. Konstantinopel, 26. März. (W. T. B)

Im Sanitär ego cps. 15. Mär be n Kier n, 13 bes tat aun pe isen 6 und rief gehe nne Einwürfe einzurichten, da sehr Eine Polizeiverordnung kann nicht schon um deswillen, österreichischen Interessen wirklich gerecht zu werden; die Heute traf der Großfürst Nikolgus hier ein und machte

2. Kommdtr. Passau, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen Der Abg. Graf von Behr⸗Schmoldow wies auf den langen ufig Briefe sich in die Drucksachen hineinschöben' und erst weil sie die Benutzung des Eigenthums oder dinglicher Rechte „Deutsche Zeitung“ sagt, ein eventueller englisch⸗russischer dem Sultan im Palast von Dolmabagdsche einen ein⸗

63 Lr. Born ed, Stabeartt vom Inf. Bestand der Militärpostämter, als einer historlschen Insti⸗ auf . Umwegen an ihre Adresse gelangten. im öffentlichen Interesse gewissen Beschränkungen unterwirft, Krieg bicte Oesterreich Gelegenheit, Manches zu gewinnen, da stündigen Besuch; unmittelbar darauf empfing der Groß⸗

eib-Regt., zur Leibgarde der Hartschiere, Dr. Ritter Strans kd v. tution hin, welche noch den Vortheil bringe, den im Kämpf di ie auf diesen Etat bezüglichen Petitionen wurden durch als den Gesetzen zuwiderlaufend angesehen werden, da die Rußland eine unfreundliche Neutralität Oesterreichs zu fürch⸗ fürst in Beglerbeg den Besuch des Sultans, welcher eine = pf die gesaften Beschlüsse für erledigt erklärt. Gesetze das 3 das Eigenthum oder sonstige dingliche ten hätte. Die „Tagespresse“ sieht in der Mission Viertelstunde währte.

Stranka und Greifenfels, Stabsarzt vom 17. Infanterie ĩ ie Leib Regi ̃ ür das Vaterland verwundet ĩ andi r a J . scmnent, nnd, gente g gelbe, Regime, biestt an gan, undeten Sffüieren ein ganständigez kachdem bei dem Extraordinarium noch der gothische Rechte in jeder Hinsicht unbeschränkt auszuüben, nicht gewähr- Ignatieffs den schlagendsten Beweis für die Richtigkeit der (W. T. B.) Der Großfürst Nikolaus begab sich

suchen, Dr. Weigel, Stabtarzt vom 13. jc Rea Unterkommen zu gewähren; er wün e, daß da ini , ; ? ? ̃ ; ; . 2 Kommdtr. Yan. Dr. 3 Assist. e r , r unter den 2 Inhabern sghr 23 4 r fn, einiger Postbauten in Hildesheim, Münster 2. Ver⸗ leisten, und insbesondere das für die ganze Monarchie erlassene AÄuffassung des Grafen Andrassy, wonach Osterreich bisher während seiner Anwesenhrit hier mit seinem Gefolge in rt. 68 3 2 1 k K Wag⸗ , . werden oder aber eine Verbesserung für iejenigen , , 26 3 3 964. . Hull sigleit ht ben h , men sch mn ae, dr, e, ne. = 33. 9 6 66 7 * 24 J. 2. ner, Stabsazst von der, Leibgarde der Hartschiere, als Regts. Arzt eintreten möge, welche die geringer dotirt ĩ n ; ĩ . . Demmler, Dr. 11. ai avon ausgeht, daß eine eschrän⸗ 26. März. (W. T. B.) Nach dem Ausweise über die deutschen Botschafster, Prinzen Reuß, einen Besuch. a . . Ge e ,, nn nnr inne a. . s geringer dotirten Stellen bisher n n ,,,, 2 . 866 ne kung 2 . ö. eie e mn, durch . gin? *? ) inen * 4 . . , erh r auch Je. n . 3 3 it ; ; rzten 2. Kl., ierauf erklärte der General⸗Postmei 6 ; * und ? ver ung in ügung der Polizeibehörden in rechtsgültiger Weise erfolgen s im 4. Quartal 1877 betrugen die Einnahmen in jenem deren Wappen und Insignien heute zum ersten Mal von . . e n 3 * 137 ,, ,, im Jahre 1871 von dem en,, . a . 8 , n nach den Vorschlägen der Kommission bewilligt. . en Ebenso wenig bilde der Umstand, daß ein Servitut⸗ wen n, 3 (991056 1 mehr als . letzten ee. ihren bisherigen Verhüllungen wieder befreit waren. 1. Kl. vom 5. Inf. Regt, im ö Hen , 263 Seitens der Regierung einer forg ältigen Prüfung unterwor— Schluß 44 Uhr. Nachste Sitzung Donnerstag 11 Uhr.) berechtigter dem Eigenthümer gegenüber die Anerkennung zal 1876), die Ausgaben 52 384 860 Fl. (2925 591. Fl. weni⸗ Belgrad, 26. März. (W. T. B.) Das amtliche B att , . 1 ie. 4 m , n. fen worden; es' hätten sich jedoch keine hinreichenden Gründe In der heutigen ( 3.) Sitzung des Hauses der seiner Gerechtsame im Wege Rech Ce⸗ erstritten hat, im Sinne ger als im letzten Guartal 1876). Bei den Ausgaben ist der veröffentlicht eine Ergebenheits⸗Adresse der türkischen Men dal se; Afsist Arzt 2. Kl. im. J. Teain⸗Hat, Hr. Wang nz, finden lassen, um die alte, historfsche Institutien der Militar. Abgeorbne ten, welche. der Rinister? der geistlichen ꝛc des 5. 15 des Gesetzes vom 11. März 1850 ein rechtliches Beitrag für die gemeinsamen Angelegenheiten der Monarchie Einwohner von VBranja an den Fürsten Milan, in Assist Arzt 24 l. beg Beurlaubtenstandes, zu Äffist Aerften 13 gl, postämter abzuschaffen. Heute befinde sich bie Sache noch in Angelegenheiten Br. Falk, der Minister für die landwirthschast. Hinderniß, Ersterem bezüglich der Ausühung seiner Gerecht- nicht gerechnet, i die pro 1877 die Ueberschreitung gegen welcher sie die Annexion an Serbien verlangen und den a hefe, n oi ging, Schwarz, Rothschild. Häutl'e, derselben Lage, und er erfuͤche deshalb, den Kommäfsionsantrag lichen Angelegenheiten hr. Friedenthal und mehrere Regie⸗ same durch eine Polizeiverordnung Beschränkungen agufßzu⸗ den Voranschlag der Delegationen 2 Millionen Fl. beträgt. Fürsten im Falle der Ablehnung dieses Gesuches um die Er⸗ nterärzte, zu Assist. Aerzten 2. Kl.. des Beurlaubtenstandes, be— abzulehnen. rungs⸗Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit erlegen, welche in dem betreffenden Ürtheil nicht vorbehalten Großb D ab. Lond 26. M . 146. sich e. ansiedeln zu dürfen, da sie nicht in J Großbritannien und Irland. ondon, März. ulgarien bleiben wollen.

fördert. Der Ab ; ö . . ( 34 . ̃ ; g. Dr. Schröder trat ebenfalls für die R s daß der Abg. Hansen (Flensbur estorben sei. Das sind, „weil ein derartiger Rechtsstreit nur die privatrechtlichen ( j . falls für die Regierung ehrte das Andenken be m eg 3 Cee , Gr. . Grenzen zwischen dem Berechtigten und dem Verpflichteten fest; (W. T. B. Im Unterhause erklärte heute der Schatz⸗ Numqänien. Bu karest, 25. März. (W. T. B) Die

In der Kaiserlichen Marine. vorla . 3 1 ge ein, indem in derselben das Bestreben J . ; tigt ̃ . z j n,, fei, dem arithmetischen 5 möglichst 6 4 ö Plätzen. , stellt, nicht aber darüber entscheidet, ob und in wie weit im kanzler Northeéote auf eine Anfrage Simons, die hiesigen Fournale sprechen sich gegen die Bestiminung nebst Aussicht auf Linfleslung im Civildienft ub einc kieh n inn Ganz und gar sei das letztere nicht zu erreichen? bevor nicht Hierauf setzte das Haus die erste Berathung des Gesetz⸗ . öffentlichen Interesse Beschränkungen rücksichtlich der Ausübung Regierung werde ihren Einfluß aufbieten, um allen Kon⸗ 3 es! Friedan svertrages“ aus, nach welcher die Rufen der bschied hewilligt. Wah rendorsff, Ünter⸗Lä zur Sce von der eine gengue Gi sigfrung der betreffenden verschiedenen Be. entwurfs, beireffend die Feststellung eines Nachtrags auferlegt werden müssen.“ fessionen in Rumänien und Serbien, gleiche Be⸗ noch zwei Jahre hindurch ihre Kommunikation durch 2 ar,, zum Lt zur See befördert. Mäßell, Lt. zur amtenklassen erfolgt sei. zum Staats haushalts-Etat für das Jahr vom 1. April Sowohl bei der gerichtlichen als auch bei der admi- kechtigung zu verschaffen; Der Staatssekretär des Rumänien behalten und erinnern daran, daß die mit Ruß— en g eewehr vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. I, der Absche s? Der Kommissarius des Bundesraths Major Schmitz bat, 18'839. fort. ; . . nistrativen Exekution? darf, nach einem Erkenntniß des Krieges, Hardy, erwiderte dem Deputirten Boyer, es jand abgeschlossene Konvention vom 4. Juni v. J. nur für gt. die Militärpostämter aufrecht zu erhalten. Die Offizterc'seien Zunächst ergriff der Staats-Minister Dr. Friedenthal das Sber-Tribunals vom 23 Februar 1873, die Pfandung sei richtig, daß 4 Hu nzertteng kan onen angekauft Lien; die Dauer des Krieges abgeschlossen worden sei und mit Be⸗— diesen Stellen vollauf gewachsen, und auch die Verbesserung Wort, um zu konstatiren, daß die Wiederaufnahme der Sitzun⸗ . nur auf Grund eines von der das Zwangsberfahren leiten gäbe bis jetzt keine Panzerschiffe, welche 35⸗ und 38. Tons— endigung des Krieges erlösche. Die Bestimmung sei um so der Pensionsverhältnisse mache diese Art der Versorgung btenst gen des Abgeordnetenhauses noch vor Schluß der Sitzungen des den Behörde ausgefertigten schriftlichen Pfändungs— Kanonen widerstehen könnten; solche würden jedoch im Aus- lästiger, weil in Folge derselben die Straßen und die Eisen⸗ Nichtamtliches unfähiger Offiziere nicht überflüssig. Von einer Beeinträchn Neichstages auf einer Verabredung beider Präfidenten!“ de befehls vorgenommen werden. lande gehaut, Die Anfertigung einer Zweihunderttonskanone bahnen“ zum Nachtheile des Handels unaufhörlich gesperrt . ö tigung der Postbeamten könne keine Rede sein, da diese bei Landtages und einiger vom Staats-Ministeriun delegirter . w sei nicht beabsichtigt. werden würden. Die Deputirtenkammer hat dem Deutsches Reich. ihrem Eintritt in den Dienst von den einschlägigen Bestim! Minister beruhe. Diese Minister hätten von dem Resultat der ge = Der Bundesraths⸗Bevollmächtigte, Herzoglich sächsische 27. März. (W. T. B) Der Moxningpost“ zue Königreiche Italien dafür, daß dasselbe mit Rumänlen keine Preußen. Berlin, 2. März. Se. Majestät d mungen Kenntniß erlangten. troffenen Verabredungen dem Minister-Präsidenten keine Mit. Staats Minister von Gerstenberg-Zech ist nach Altenburg folge wurde ein weiterer, aber fruchtloser Versuch gemacht, Handelskönvention, sondern einen Handels vertrag ab— Kaiser uno adm tg . . 5 9 6. ä 2. Der Kommissar des Bundesraths, Geheime Regierungs— theilung gemacht, durch ihr Verschulden sei letzterer in dem ö abgereist. Rußland zur Anerkennung seiner Verantwortlichkeit, Europa geschlossen und auf diese Weise die Unabhängigkeit Rumaͤniens zum Commandeur der 12 Kabalserte⸗Mrigad h n, wee ö ö en Rath Lieber, bat, es auch bei dem höheren Durchschnitts sfatz Irrthum befangen gewesen, daß die Sitzungen des Abgeord⸗ ö Wiesbaden, 26. März. Heute Mittag 12 Uhr fand gegenüber, zu bewegen; Rußland habe geantwortet, daß es an anerkannt habe, seinen Dank votirt. , . . 1 6 der Hehälter für die Vorsteher der Postämter erster Klasse zu netenhauses erst nach Schluß der Reichstagssession wieder auf. die Eröffnung bes Köm mi unal-Landtages des Re- seiner ersten. Anschauung Festhalte. Wenn der Kongreß Rußland und Polen. St t b 26. Mi Grenabier : Ire gilnent Kon kin unn. ö. ( . , 2 . belassen, da ein Aufrücken lediglich nach der Anziennetät für genommen werden würden. Aus diesen Vorgängen erklärten ö gierungsbezirks Wiesbaden im Sitzungssaale des Re— scheitere, dürften andere Mittel zur Erzielung einer Verstän⸗ W 264 an 3 Po fe 8 Pe 3 u 26 26 von Stocken, er, Commandeun des rer nen ntz, im . 23. n, . nm. für 3 a, . e. 6h ö Aeußerungen des Minister⸗Präsidenien in tierungsgebändes durch den stell vertreten den Lan dtagskommiffar 1 zw , ee, an , 26 9 ä,. , mn, e offer hte gir 1 z ay en ; . . ihrer Bedeutung erfolge. er Abg. . 3 ; enn Rußland dann ni werde das heranziehende 3 . t. K * . . ch John Richter (Hagen) sprach für . Anf eh r resp. . Der Abg. Graf Bethusy⸗Huc erklärte zu dem Gesetzentwurf, k UÜngewitter losbrechen. Rach einem Telegranim der Leo . an hen n,, . ist eee, r, 22 des Civil Kabinets . Heheimẽ gl 5j mn ö., er Chef ringerung der Militärpostämter. Die invaliden Bffiziere daß er und seine Partei keine Veranlassung habe, diese Vor— Bayern. München, 24. März. Was die zur Durch⸗ „Times“ aus Pera vom 25. d. M. wären die diplom a⸗ das Antwort schreiben 64 2 om ; 26. . e Rath von Wilmowski, könnten * bei den Landwehrbezirks- Kommandos unb' in lage abzulehnen, da dieselbe anerkannten Mißftänden ab— führung der menen Reichs justizgesetze erforderliche tischen Beziehungen zpischen der „ü rktei. und. Nu ß 1 ,,, J

Vortrag. ö e. Har. 5. 1 ähnlichen Siellen der Militärverwaltung verwendet werden. helfe und das konstitutionelle Recht des Landtages Feststellung der Gerichtssitze betrifft, so sind, wie die „Allg. Land durch Ernennung Nelidoffs zum Geschäftsträger in Kon⸗ h) : .

Ihre Majestät di ; . Der Abg. Frhr. 61 ; fi. vollkommen hre. . . ; deaf assi ö , , . ; ; . ; „Beziehungen bedauern, welche früher zwischen dem päpstlichen

Ih jestät die Kgiserin-Königin besuchte er Abg. Frhr. von Maltzahn-Gültz bemerkte, daß die sachli— wahre. Der, Abg. Dr. Lasker sprach die ; tg.“ vernimmt, die diesfälligen Vorarbeiten im Staats r nn,, . e, , We ne gr. Sluhl und En. Majestät bestanden, wenden wir uns an Ew.

heute mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von chen Gründe des Vorredners gegen die Militärpostämter si Ansicht, aus, daß durch die Erklärung des Staats⸗Ministers ö Ministerium der Justiz bereits vollendet. Das genannte 6 i. . ö Baden die 13. Volksküche. shertog überhaupt gegen das ganze eM mt der ö sich hr. Friedenthal die neulichen w des Fürsten 361 . Blatt ö dazu: n gegen diefer H gele en h tann sche Infanterie und Kavallerie von Rodosto nach Kaiserlicht großmüthiges Herz, um Frieden und Ruhe für führen ließen. Wenn es sich hier um ein; Neueinrichtung Pismarck nicht volständig aufgeklärt seien. In Betreff der in Bayern auf dem Verordnüngswege erfolgen, und das ist Derkos beordert sei Graf Derby empfängt morgen eine . Gewissen 36. ö . n gen zu ö . . . handelte, so würde er diesen Ausführungen beitreten können, Vorlage selbst präzisirte er seinen Standpunkt dahin, daß er jedenfalls insofern sehr gut, als die Vereinbarung eines dies! Deputation, welche sich zu Gunsten der Sicherüng der Ilan en glehr mm . ö , e, e, selb en s 3 * * rath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ da es sich aber nur um die Konservirung einer bestehenden die Stelle eines Vize⸗Präsidenten des Staats-Ministeriums bezüglichen Gesetzes mit unseren Kammern sicherlich noch viel Religionsfreiheit für alle Konfessionen in Bulgarien wer fung treu . e. 44 ; . 6* . ö ö. lee ee, . as . und, die Festungen und für Rech— Institution handle, so müsse er sie verwerfen. Die Militär⸗ bewilligen wolle, dagegen die übrigen Forderungen der Vorlage größere Schwierigkeiten bieten würde, als es zur Zeit seitens zu verwenden beabsichtigt. Benn di . di euer ö. ö,. n . 6 . K . r uff . en ,,, nur einen verschwindenden Theil Sin m fer . hn g k. ergriff der der beiden Häuser des preußischen Landtages der Fall ist. Frankreich. Paris, 286. März. (28. T. S) Wie denn, . , n . ) S ö 8 . . ö. ĩ J . . ; * 2 ; . z ö. . P . h ( ch ; ö j . . ierauf erklärte der ĩ . ö ö Sachsen-Coburg- Gotha. Coburg, 35. März. Nach- der „Soir“ meldet, wurde in einem heute stattgchabten währen, und bitten Ihn, Er möge Ew. Maje tät mit uns durch . enn , ,. . der gestrigen (23) Sitzung n r r e e ern , n , 2. = Der Kaiserliche Botschafter Graf zu Stolberg. dem der hier seit einigen Wochen versammelt gewesene Spe- Ministerrath aufs Neue beschlossen, strikte Neutralität die engsten Bande der christlichen Liebe verbinden.“ Die tat 6 3 , . die zweite Berathung des . oder den Betrieb, ö. würde er nicht auf deln e ,, ist nach Wien zurückgekehrt und hat die Ge⸗ . ziallandtag des Herzogthums Coburg norgestern vertagt wor⸗ zu beobachten, an dem Kongresse nur Theil zu nehmen, Antwort des Kais ers sagt „Wir theilen den Wunsch nach ar de d geh ieh . 9. nd Telegraphenverwaltung . 3 stehen, den er vertheidige. Den Ausführungen fte der dartigIen Boischaft wieber lbernommen. . it . ,,,, . ö. ut ö 3 6 , . an selbzn , ö. , ! W . es Abg. Richter halte j Einem Beri gaiserli . Herzogthümer Eoburg und Gotha durch den Staats- un iese Haltung trotz aller Verführungen oder t zitten rinzip. d , , ,,,, , , , . . ö ö beantragte die Kom, worden sei, daß man eine solche Menge von Formen liber käsischen Milttärhezirks unterm A3. Jährüan ber ratgere'm . . Die wichtigste Vorläge ist der Entwurf (ines GeseKzas über die JZustandekemmen des Kongresfs es sei in Folge der Weige= damit . , . ö . anderen in Un⸗ nn,, e , , eee, . Hierzu . der Heneral⸗Postmeister Dr. Stephan: für diesen Dienst geeignet erschienen. Diese Vereinfachung Poti nicht völlig aufgehoben ist, alle Schiffe, welche in diefen . . , 6 nnn mm an;, ö. , . . 8 1 E ö. . d ö ed ö 9. f . Es handele sich um die Ausgleichung i n n , ,. sei says oh daß ein alter Postdirektor ihm mit einer Art Hafen einzulaufen beabsichtigen, in einer Entfernung von . k . n,, . . 4. . ö . fan 1 k a 1 . . . ; r zere von] Melancholi ̃ 5 wei italien Mei ̃ ; ö mächte des Pariser Vertrages von auf demselben ver⸗ Ew. Heil ) , ,,, ,,, , e dan d, i e e eä, ,, , ,,, , , ,,, , , J if ö. . In nicht vor dem Eintritt in die Postcarrisre ab vielmehr dienten plätze anweisen wird abzuwarten haben ( ö . k gat ,, ö. 8 rn ö . . ö e nr, Ear 1 er Ressorts. Damals, j 8 f , J ; ö ; . chriftlich aufgesetzt und der Genehmigun er Großmächte er Kirche gewährt werden wird, deren geistliches Haupt Sie sie, als Besitzstand der Armee, dazu, den Sffizieren diese schriftlich aufgesetz gung h sintd, und Heß Wir mt volle Berttwill leit ale he, He.

wo bei jeder Ober-Postdirektion nur ein Postrath gewesen Carrie ö ; me gin gen . . . ö . . J ö zur Königlichen Berginspektion zu C 8⸗ Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 26. März. (W. T. B.) vor dem Kongresse unterbreitet würde. Die Ernennung des j it v ah arrisre zu eröffnen. Nur fähige Männer würden zudem dem thal gehörigen Köni n, n, han h . . Die Puk . ö Ie gent he folgende ö 8] Marquis ö Gabriac zum Botschafter Frankreichs strebungen für das religiöse Wohl Unserer römisch⸗katholischen

. Unterthanen unterstützen werden.“ 4 .

tg.) Der 81. Geburts⸗

sei, habe derselbe wenigstens Aussicht gehabt, Ober⸗Postbirektor ĩ ü ;

. wenigst . P ttor zu Postdienst überwiesen, und lchen i e, bei ; .

werden. Das sei inzwischen anders geworden, da jetzt bei einer d n n ,,, n ĩ . J ö

9 . ; ek n, , en . D. Mts. ein beklagenswerther Unglücksfall erelgnet. I. Konstantinopel, den 26. d. M.: Der Großfürst Niko- beim päpstlichen Stuhle an Stelle des Barons Baude ist .

1 oft drei bis vier Posträthe sunktionirten, 2 Id . , , . lein An diesem Tage ist die Radstube, 9 , , n. . lau ö ist hier ,, und hat sich mit einigen Generalen nunmehr definitiv erfolgt; an Stelle des Marquis von Ga⸗ Ode ssae 11.23. März. (Od. ö

eren Stellungen übrigens jetzt viel verantwortlicher und große Anzahl Offiziere sich e, vorzüglich für dies tẽ eine von achteckigem Querschnitt mit 15 m Durchmesser und 19 m . in einem Galag⸗Kaik nach dem Palast von Dolmabagdsche be⸗ briae ist Duchatel zum Gesandten in Brüssel ernannt tag Sr. Majestät des Deutschen Kaisers vereinigte

selbständiger seien, als früher. Jedenfalls sei es ungerecht, eignet habe. Die se ts . . . h ö, ö. se Tiefe, in welchem sich ein zur Förberung Un genannten J. geben, Der Sultan empfing den Froßfürsten in Anmesen- worden. ö .

, , ch r Straßburger. Ober- Postdireklor auf die altpreußischen Provinzen . . 6. ö. Schachte dienendes. Wassertreibwerk befindet, zufammen = heit Achmed Tefik Paschas, Reouf Paschas, Safvet Paschas, Versailles, 26. März. (W. T. B) Die Budget- digen Feier im Kaiserlich deutschen Konsulate.

bei der gien dh . ö als sein jüngerer Kollege richten. gebrochen, nachdem kurz züvor die in gutem Stande befind—⸗ . Osman Paschas und des russischen Staats-Rathes Onou. kommiffion der Kammer beschloß einstimmig, einfach und Dänemark. Kopenhagen, 23. März. (H. C.)

eine Nachholung . . ,. sich hier lediglich um Nachdem der Abg. Frhr. von Dücker die Ablehnung der liche Zimmerung Spuren eines starken Druckes und eine Ver⸗ . Der Besuch des Großfürsten währte eine Stunde. Unmittelbar unverändert die im Etat geforderten Kredite so wieder- Das F olkething nahm gestern mit 51 gegen 17 Stimmen J , . er schicbüng einzel ter Joche gan gt han . darauf empfing der Großfürst in Beglerbeg den Besuch des herzustellen, wie sie ursprünglich von der Kammer geneh- den Nachtragsetat pro 1877/78 in zweiter Lesung und

g Lingens für

schehen müssen, und er bitte dringend, die kleine Mehrfoͤr⸗ Hi ̃ . f ; ö hrfor⸗ dieselbe eingetreten war, trat das ä . derung von 18 o00 6 zu bewilligen. enn me ffn hes gleichen der n , , len Anträgen der von allen Seiten folgte das lose Gebirge, so daß die früherer Sultan verweilte etwa eine Viertelstunde bei dem Groß— ͤ ; Salz zur Sodafabrikation, in dritter Lesung mit 47 Italien. Rom, 26. März. (W. T. B) In der gegen 1 Stimmen an. Das Land st hing begann heute

Ferner beantragte bie Kommiffion zu diesem Titel, den Im Ti Radstube j trichterförmi ͤ ] ü ; h . m Titel 16 ; . adstube jetzt als ein großer trichterförmiger Erdfall er eint, ürsten. Sodann kehrte der Großfürst nach San Stefano ö e, , n, . ie, , nn m r eie, zost ii r e e, f, e, . fin n e n rh ig . me sen Spitze einige Theile des e n r e,. . ö Die 261 en . . ö ,,, , nf, . die zweite Lesung des Staatsbudgets pro 187879. ; er, elle des bis⸗ abgelegt icht i ö ö ragen. schorl u. Die britische Flotte in der Besikabai der Kammer an den König als Antwort auf die Thronrede herigen fakultativen Zuschusses bis zu 600 6 zu gewähren 1 bibel ieh . 1 w Einem Theile des bei dieser Katastrophe versammelten eh r fortgesetzt . , Die w Sr. Majestät, sowie die Antworten auf die anläßlich des agen dem Sturze zu entziehen, der Stei⸗ . Behörden haben die Entwaffnung der gesammten bul- Todes des Königs Victor Emanuel von den verschiedenen Nr. 18 des Geattglt-Blatte för das Deutch

und diesen Betrag, anstatt ihn auf anderweite Besoldungsmi ; ; ö ; g gsmittel auf 300 ½ fit a mn, VPersonals gelang es, sich f 6 Die Kommission ist damit einverstanden, bean— ger und fieben Rrbeiter dagegen wurden mit in die Tiefe ge⸗ . arischen Bevölkerung angeordnet. Aus Bukarest: europäischen Parlamenten eingegangenen Beileidsbezeu⸗ Reicht, herausgegeben im Reichskantler⸗Amt, hat? folgenden Sn—

anzuweisen, in Höhe von 2260 60 regelmäßig in den Clat ein; tragte abe ie zu stellen trggte aber ferner, die Zulagen nur den Beamten' zu be! 9) . . w . i s . 2 ö t n . . . willigen, welche , ,,. , rissen und mehr oder weniger verschüttet. . Rußland soll geneigt sein, seine Zustimmung dazu zu geben, daß gungen zur Verlesung. Hierauf verlas der Minister⸗ alt: Allgemein? Verwaltungsfa en: Rugwelfang von unlandbern

; . w zum Bundesrath, Direktor im Reichs⸗ , ö . . . K Durch die sofort energisch angestellten Rettungsarbeiten die f ess . 3 . , gebracht werde; Präsident Cairolidie Dekrete, betreffend die Demission . dem . . ,,, betreffend 2 er Amt Dr. Michaelis, bemerkte, daß ein dienstliches Be. bes Hehalt der gleichalterizen ,, , . hon gelang es, binnen Kurzem den' Steiger und vier Hann nu? auch soll Rußland sich bereit erklärt haben, die Dohrudscha zu des früheren und die Ernennung des jetzigen Kabi die Ausgabe von Schatzanweifungen; Nachweifung der Einnahmen 5 zu einer BVesoldungserhöhung nicht vorliege. Die Der General Postmei ler erflärte sich , diese Aend dem Schutt herauszuholen, und haben diefelben keine schweren behalten, wenn der Kongreß sich gegen die Retrocession Bessara⸗ nets, und fügte hinzu, die Ernennung des Grafen Corti an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern für die Zeit vom ö währung der Mehrbesoldung wäre zudem nur auf Kosten einverstanden, ba wieselb . 66 h ö. a. gh erung Verletzungen erlitten. Leider ist aber von den übrigen drei . biens erklären sollte. ih bereits vor sich gehende Bildung zum Minister der Auswärtigen Angelegenheiten sei 1, April 1577 bis zum Schlusss. des Mongtz Februaz 1378, e , gi ö derselben Kategorie möglich und würde, folgten Grunbsaͤtzen entspreche ö ö. . 1. ne Arbeitern bis jetzt erst einer und zwar todt zu Tage gefördert . eines Verwaltungspersonals gelte nicht Bessarabien, sondern heute erfolgt. Der MinisterPräsident kündigte sodann in , . , w 6 2 n sie konseguent durchführen wollte, einen YHeehr⸗· Ira bel . n- worden, während die beiden anderen, jedenfalls auch getödteten ö. der Dobrudscha. Rußland scheint den Widerstand gegen längerer Rede die im Laufe der Session vorzulegenden Ie n , n e,, er nen Bank k

betrag von 75 000 ausmachen, welcher auf die Matrikular 5 . P 2 ; . . 3 . ; Hehe 5 . g Ministeri itel 11 wirft 28 6 6 ersonen trotz der energisch fortgesetzten, aber in Folge nach— die Auslieferung der in Rumänien internirten türki⸗ Gesetzentwürfe an und erklärte, das Ministerium werde . ; ö , , 3 fte üs ée 6 „für, die Postunterbegmten 3 das Verfaffungsstatut intakt erhalten und jede einschränkende, k ö 5 k

beiträge der Bundesstaaten zu vertheilen wäre. Die Wied ̃ Fi türzend i ä ieri ü j ö. s ie Pf : * er⸗ aus. Die Kommtffton beantrante bie arroöiß e stürzenden Gebirges äußerst schwierigen Aufräumungsarheiten —⸗ schen Gefangenen aufgegeben zu haben. Die Pforte hat das Per ; herstellung der Regierungsvorlage sei daher vorzuziehen. dieser Summe. ö Abgg. i. K 3. wicht aufgefunden werden kannten. ( ,, n,, nn,, en, igen ö M ö 2 . ö 6 * 3 er⸗

Der Abg. Ackermann erklärte, daß die Kommösston weder (Friedberg) schlugen hierzu folgende Refolution vor: Die drei verunglückten Arbeiter waren verheirathet; für ( wärtigen Angelegenheiten zur Uebernahme der Gefangenen zu den auswärtigen Mächten angehe, so stehe

eine Begünstigung der Berliner Beamten auf Kosten der an⸗ ihre Hinterbliebenen wird bereit erklärt . D ür di t l mit allen Mächten in freundschaftlichen Verhältnissen; Italien amts; Befugniß eines Üntersteueramts; Nachweisung e aug der enazpschafts lasse und 3 ,, n werde die gra nitkt a eg, . kenn 1 die Wohl- der Tabak verzollungen im deutschen Zollgebiete für die Zeit vom

deren Beamten, noch eine Gehaltzerhöhung kberhau ; „Den Reichskanzler zu ersuchen, die Gehaltsverhältnisse der 8 * ; . . h r ;

eren Beamten, Heh. öhr pt beab⸗ unterheamten in in eren? ien fe e; x subsidiar aus den Fonds des fiskalischen Bergwerks gesorgt selben ausgesprochen. In dieser Note will man in Bukarest , ; ;

sichtige; sie wolle nur das richtige Prinzip zur Geltung brin— anstalten, im Ir bete uren n ,, . werden, ö. ö aestta die stillschweigende Anerkennung der Unabhängigkeit Rumäniens thaten des Friedens wünsche; es werde jedoch unter allen zie n al eeinf lig, g, n , e,, . durch die Pforte erblicken. Umständen seine Würde und seine Interessen zu vertheidigen ehre nfs Mahr un Geng tewesen: Grärnrnngen des Venn

gen, daß die Beamten von vornherein ihr Gehalt bestimmt der Richtung einer näheren Erwägung unt h Die Ursache des Unglückfalls ist bis j überblicken könnten. die Unterbeamten in allen Orten ; . fich dla a gha vollständig aufgeklärt . . ü zt. , m,. i i i i Ministeri : ständi g ö j ; Orten, ; . e in den bedeuten W. T. B.) Ueber die vorgestrige geheime Sitzung wissen. Das Ministerium halte die zur Vervollständigung e. 49 ö . ö, . entgegnete der Direktor im Reichskanzler Amt in ö n, , in Frage kommenden Rücksichten Wassermassen zu suchen sein, welche . zum Theil . en (. der vereinigten . n , 4 3. ren, . getroffenen Maßregeln nicht für rr fe e ee, n ,, , nn g n, ee ,, r. , . daß die Verhältnisse bis jetzs in der Weise, gleichsiehen, leichgeste llt werden. Gebirge bestehenden Boden um die Radstube herum auf— . „Polit. Korresp.“ gemeldet, der Minister des Auswärtigen, unnütz. In der Eisenbahnsfrage werde eine parlamen⸗ weiche zur Ausstellung gültiger Zeugniff? über die wiffenschaftliche 1 3. egierungsvorlage vorschlage, geordnet worden seien Der Abg. Dr. Schröder (Friedberg) befürwortete diesen geweicht und in Verbindung mit dem n geh , Frost⸗ (. Cogalniceanu, habe in derselben einen Bericht des rumänischen tarische Enquste⸗Kommission eingesetzt werden. Es Befähigung für den einjährig freiwilligen Militärdienst berechtigt un 3 daß auch jetzt schon die Beamten einen richtigen Ueber⸗ Vorschlag damit, daß die Gehälter der Beamten nicht überall und Thauwetter in Bewegung gebracht haben, welcher die . Agenten in St. Petersburg, Generals Ghika, verlesen, nach würden Gesetzentwürfe, betreffs des provisorischen Betriebes sind; Provisorische Ertheilung resp. Erlöschen dieser Berechtigung. ick über ihr Gehalt hätten, wenn fie fich die Durchschnitts, gleichgestellt seien. Der General- Postmeister widerfprach dieser Jimmerung nicht Widerstand zu keisten vermochte. welchem Fürst Gortschakoff demselben erklärte, daß der Kaiser der oberitalienischen Eisenbahnen und betreffs der Neubauten, Post⸗ und Telegraphenwesen; Postverbindung mit, Konstantinopel. summe selbst aus dem Etat berechneten. Behauptung, und bezeichnete die Resolution als gegenstandslos, In den deut Mi ö . Alexander die Verweigerung Bessarabiens als eine per- vorgelegt werden. Hinsichtlich der Vorsorge für die Ausgaben Marine 2 9 . ö. Nit lee mne. Ober. Nachdem noch für die Regierungsvorlage der Abg. Möh- da bereits nach den in berselben aufgeftellten Grundsätzen ver⸗ 15. Mät; 18,8 ö. . ,, . sind. big zum . sönliche Beleidigung betrachte. In Folge des tiefen Eindrucks werde das Ministerium die, von dem früheren Kaßinete e n n. er Vorsihenden det Serämter; Grtheilung einen Hing, für die Kommissionsbeschlüsse ber Kbg. Pr. Schröder fahren werde. 1179 972 ? 9, 1 dieser Erklärung sei für gestern Abend eine abermalige ge⸗ beantragten Maßregeln adoptiren, ohne zu außerordentlichen gg (Friedberg) gesprochen hatten, wurden die Kommissionsbeschlüsse Das Haus lehnte diese Resolution in Folge dessen ab. 27 969 . Hab' g , . heime Sitzung Her Kainmern anberaumt worden. Maßregeln zu greifen, Die Regierung werde fich hin ichtlich he 3 . i. ; ö 83 . 5 aiigenpomiie . z. Zu Titel 9 ffür die nicht angestellten Beamte! u. fw. zds 6 9 . l 23 ,, Privatrechnung: 373. März. (B. T. B). Die Morgenblätter der Steuern darauf, beschränken, die Herabsetzung einiger Ken . . er n n, e e. Fah m. tan . sol cHü. Titel 9 beantragte die Kommission folgende Re⸗ 3 700000 1 schlug die Kommission folgende Resolution vor: g 36 53 , d, . n. 3, s 5⸗Markstücke, . halten den Kongreß für gescheitert und betonen, an Oester⸗ besonders drückender Abgaben zu beantragen. Nachdem Cairoli n e. esch · aui mut erschlenenen Gesetz ind . a ö 1 Den Reichs kanzler zu erluchen, die Bestimmungen wegen der 71 486 553 . 50 Uucte c 6 1 Mark stücke, J reich⸗Ungarn trete jetzt die Nothwendigkeit heran, an die die Vorlegung besonderer Gesetzentwürfe zu Gunsten 1. Allgemeine Verwaltungsgegenstände: . der portopflich⸗ „den Reichskanzler zu ersuchen, die erforderlichen Schritte zu Ii bn, . . Beförderung der Anwärter für den 20 Pfennigst lic D e, E 35717 922 80 Sicherstellung seiner Interessen zu denken. Das „Frem⸗- der Arbeiter angekündigt hatte, empfahl er, die Berathung tigen Korrefpondenz jwischen den deutschen und schweizerischen Be⸗ 9 ndienst in der Richtung einer Revision unterwerfen zu 9 . ie Gesammtausprägung an Goldmünzen denblatt“ wünscht der Mission des Generals Ignatieff, des Kommunal⸗ und e mn fr, zu beschleunigen. hörden. Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen

thun, um ohne Verletzung bereits erworbener Rechte eine Re⸗ dukten und endliche Kufhebung der Militgrpostargz 'r, lassen, daß dieselben mit den Bestimmungen für die Postanhärtit betrug: 1573 0680 845 M, an Silbermuͤnzen: 425 038 589 eine Verständigung mit Oesterreich zu versuchen, den besten Er⸗ Schließlich kündigte der Minister⸗-Präsident noch einen Gesetz⸗ der Zoll⸗ und Steuerstellen. III. Indirekte Steuern: Aufstellung der Üebersichten über die Branntweinbrennereien und die Besteuerung

zu lassen.“ in Uebereinstimmung gebracht werden.“ 20 * ter er i Aufhebung des Ackerbau⸗- und olg, wiederholt aber, daß der Augenblick gekommen sei, wo entwurf, betreffend die fh g ö

Ferner beantragte die Kommission hierzu: Der Abg. Schmidt (Stettin) empfahl di ; ; r Ne] . . den B . ö . pfahl die Annahme dieser Ueber die Berechtigung der Provinzialregierunge esterreich daran denken müsse, die Vorsichtsmaßregeln zum Handels-⸗Ministeriums, an. Die Rede Cairoli's wurde . , . , . ,, d landespolizeilichen . ue, . die ien Schutze . Interessen i fn Grenzen . viederholt von Beifall unterbrochen. Im Senate, in mit Glasperlen. VI. Personalnachrichten.

in ion wurde genehmigt, rechte Einzelner zu beschränken, hat der Strafsenat des Sber— Die Neue fr. Presse“ bezeichnet als den Kernpunkt der welchem Cairoli vielfach beglückwünscht wurde, gab er dieselben

Konsequenz des vorher Titel 6 . 121 ; ; ! zu Titel 6 angenommenen Antrages die Bei Titel 50 (außerordentliche Ausgaben) wies der Abg. Tribunnkg, mf Abth., in einer Rheinischen Sache (Erkennt— Mission Ignatieffs, England zu isoliren; das „Neue Wie- Erklärungen ab.

en. é ö ö n mmm J /// 3 ann . ' j 8 * si e, // /

e //

D

Die Zimmerung brach vollständig in sich zusammen, und J Sultans mit den Ministern und den Großwürdenträgern. Der migt worden waren. den Gesetzentwurf, betreffend die zoll freie Einfuhr von