sind, was ich bezüglich der Anzahl der neuen Telegraphenämter in vergegenwärt gen Sie sich einmal das Loos dieser ein ĩ igt i ̃ Si ̃ ̃ e i zelnen vom Es folgt ; ĩ z Si f S S l s berechtigt ist, ob der Absender oder nothwendig zur Sicherheit des Landes oder als gerechtfertigt Jah folgte die Berathung mehrerer der Budgetkommission der Ausprägung von Silbermünzen vorzugehen. Der Redner Stellung des Strafantrages berechtigt ist s * 2 34h ; 96 r
wei ren zu erreichen hoffe, daß wir dann regelmäßig aus den g Telegraphennetz abgetrennten, bie icht mi 3 . ö der h . 1 . / — . aß r 87 . 6 . n 41 3 1 überwiesener Positionen des Etats fur die Verwaltung fritisirte dann die Einführung der 4 be⸗ Adressat oder beide zugleich, ist im Gesetze nicht hestimmt. Das . ,,,
ist. etwa 190 Fig W neue Anstalten jährlich einrichten, unter ent, (isenkahnneß, woburch!? Bew des Reich sheeres, daß Deutschland sich nicht dem lateinischen Münz. Ober⸗Tribunal hat in Beziehung auf diese Frage durch nehnn h ga! sprechender Verstãr kung des Ordingriums, ohne daß es sernerer ertra· TNonkurrenzfebigkeit mit . — 2 . Bei dem Titel „Militärärzte“ wünschte der Abg. Dr —— . Erkenntniß vom 14 Februar d. J. ausgesprochen, daß in jedem werde, sei er bereit, seine Handlungsweise zu rechtsert gen. ördinärgz Mittel bedarf. Das wäre etwa. die regelmäßige Entwicke, rte verkümmert wird, die sich des Torzuges jenes Mendel eine Verbesserung der materiellen Lage der 5 s Der Direktor im Reichskanzler⸗Amt Dr. Michaelis er⸗ Falle der Ab sender eines Postbriefes, wenn dieser vor Justellung Englands Forderungen hinsichtlich des Kongresses seien lung. Wenn wir nun die drei Jahre seit 1856 mit je Bh Tele. schnellsten Verkehremit tels bers tz erfreuen. Es werden an ärzte, namentlich ihre Gleichstellung mit den Offizi 2 i daß eine Sistirung der Münzreform oder eine Um⸗ an den Adressaten unbefugt von einem Dritten geöffnet wird, nicht der Grund seines Rücktrittes; er bedauere, daß dem gäaphenanstalten berechnen, jo ergiebt dirs o), diese zu den erwähnten vielen dieser Tandorte nicht unerhebliche Industrien betrieben, denken sichtlich der Tischgelder . . eie, e nnn B Opfer erfordern würde, zur Stellung des Strafantrages berechtigt ist, und daß er Kongresse Hindernisse entgegenträten, es sei dies aber nicht die gerechnet, macht im Ganzen 1400 Telegrapbenanstalten, mit Sie an die Brennereien, Ziegeleien, Zuckersiedereien, ferner an die Hierauf b fte der K issari kehr zum alten System rie schw e anden ö ses A tragsrecht drei Monate lang nach Kenntniß der un⸗ Schuld Englands. Es handele sich in der Streitfrage zwischen 2 9 eg im Räcttan wären. Niun Kalten uit fir Srantase ee ufs e sen , metrie, Din, ui f bemerlte der Kommissarius des Bundesraths, als die jetzige Reform. Das Volk habe mit beiden Händen dieses nirage recht drei Mong 9g ntniß ? , ,,,, dieses Jahr in Anspruch genommen — gewiß nicht unbescheiden. den Getreidehandel, Holzhandel — das Allez berursacht ja doch einen ajor Fun *Die Militärverwaltung erkenne das Bedürfniß nach der Goldwährung gegriffen, das beweise besonders die befugten Eröffnung ausüben kann, auch wenn inzwischen der ng : ö. 2 ar ö . Es ist von dem Hrn. Abg. Dr. Lucius vorhin erwähnt worden, daß erheblichen Ver kehr in die Ferne und in der heutigen Zeit bei de an, den Militärärzten eine bessere Stellung zu verschaffen Ausstoßung der Thalermünzen aus dem Verkehr und das Brief dem Adressaten eingehändigt worden ist. sondern um eine wesentliche Realität. Der Kongreß sei f der von den verbündeten Regierungen in den Etat e Betrag allgemein Ebwaltenden Konkurrenz, bei den wesentlichen w und habe in dieser Richtung bereits viel gethan In wie Nebergehen des Goldes in denselben, welches letztere sich mit Briefsendunge für S. M. S. „Gazelle“ sind England nutzlos, wenn die Diskussion auf demselben nicht line , 26 ; 6. 2 win mg, der k 4. sich im Besitz der vollkommncren Verkehre! ern i, . 3 als nothwendig, und für die , deren vollzogen habe. In den' öffentlichen ma 668 , ir . nach ut wn, 2 3 3. e e ,,,, 6 w ienrtzg mittel benden, ist es sebr schmerzlich für Diesenigen, die entfernt nächste Zeit möglich, in Aussicht zu nehmen seien, barüb sei festgestellt worden, daß am 30. September 1876 Fig ju cf 8. Aori 4 Gil Aoril er. Kongreß besser, als e ngreß, der in * ; bon geitungen, und. füß diese, Zweck ist Titel sz. Lon jenen Woßlthaten dell Stan zeln icht nta, könne er zur Jelt Kine ben darüber assen sei festg orden, r . bis inch Sn'lbril Er, nach Giraltar und, vam 9; April. , auftretenden unüberwindlichen Streitigkeit refultatios zerfallen auf ben n m. he abs. Baher. ins lächrigen mehl wolli Fut terte, delete, de, etteelnn g m. , 3 ꝛ eine bestimmte Zusicherung geben. Dies auf 100 4 Thalermünzen 450. 4. Goldmünzen kamen, ab nach Plymouth, und diejenigen für S. M' Schiffe ürde. Hierauf ergriff Lord Beaconsfield das Wort und äöte ise ake dinthcäe e eber hnetl ene fe d hn, R, deen cen, dug 64 2 mn mi 4 übrigen g ñ quch von den Tischgeldern der Assistenzarzte. Was die am 31. Oktober 1877 aber auf 100 66 Thalermünzen Hertha“ und „Freya“ von heute ab bis auf Weiteres nal würde. ö 2 fff. ö e 6 bee e rh ,,,, , . d 21 viele der Zahl dieser Aerzte betreffe, so sei die Militärverwaltung der An⸗ Slo M Goldmünzen. Die Ausprägung von Reichsgoldmünzen Shra zu dirigiren führte aus, die Königin habe heute einen befähig K gerufen werden. Es ist klar, daß, wenn mit einem Mal Hundert f ö. der auf. entfernte Schul⸗ sicht daß dieselbe in dem Etat nicht zu hoch veranf i, wei Millionen Mark, daneben finde sich ein Bestand y . ö . eber verloren. Nur Diejenigen, welche mit ihm gearbeite von Stationen neu eröffnet werden, ein neuer Verkehr ee fr. ,, nnen. . . hren n, öffnung vorhanden sei, die n zu . se g hen berg v n lig nr in Goldbarren J seien einge⸗ Wiesbaden, 27. März. In der zweiten Sitzung des hätten, wüßten seine Fähigkeiten zu schätzen. Beagonsfield er⸗ eine Erhöhte Predultion von Telegrammen auch bei bereitg bestehen⸗ welchen eg sich dabei 6 33. ehr *arkehhn, in Nies gelinge, so würde für Krieg und Friedensfall ein * . 970 Millionen Mark Silber und 07 Rillionen Mark Kom munal-Landtages des Regierungsbezirks Wiesbaden wähnte sodann die zöjährigen freundschaftlichen Beziehungen den Telegraphenämtern hervorgerufen wird, und daß wir eine Anzahl, Seele, Leben und Tod. handeln kann, ö. 23 K Vortheil erreicht werden. Die gegenwärtigen . Helm snzen so daß sich also der Runzenumlauf um 6902 erfolgte, nachdem der Vorsitzende über einige weitere Ein- zwischen ihm und dem Grafen Derby, die nie eine Wolke ge⸗ , 28 4 . , . diz die sen Zu, austgusch von entsche den ter Wichtigkeit ist. Run schnerdet der ät, reichten nicht einmal für den Dienst im Frieden aus, am aller Rillionen Hark erhöht habe, Der Abfluß von Gold- gänge Mittheilung gemacht hatte, die Wahlen der nachbenannten krübt hätte. Graf Derby habe weise bavon Äbstand im, , rall gewachsen sind. Es müssen in Folge graph, der vielleicht 80 Meilen weit reicht, etwa 3 Meilen von dem wenigsten für den Krieg, wo die Reserve⸗ und Kriegs la arethe ünzen nach auswärts sei immer unverändert zurückgekommen. Kommissionen: 1) der Finanz- Kommission, bestehend aus die Gründe des Schrittes zu detailliren, welcher für . nan es technisch nennt, Parallelleitungen angelegt werden. rte ab, man brauchte dur einen Draht hin zu ziehe sei eine große Zahl Aerzt . . ᷣ ; ̃ ; ise ben Mitgliedern, 2) der Wegebau⸗Kommission, bestehend ihn so schwerwiegend und für das Land so wichtig sein hherdensmwächst gbet, an be auf den alten Linien auch durch die natür. em ohner burch den Kela apfthenmtttazh, gr ien e, ö 8 un . * j , . Ohne eine ernste Die große Absorption, der Edelmetalle in den Verkehr beweise k liedern, Y) 6 Rechnungs- BPrüfungf⸗Kom. müsse! Er“ würde ebenfalls von einer Berührung dieses Hegen⸗ 1 . . 2 uf Der meg, . Den ken ö, ferner, meine Herren, an die gale var, Im her en , ,, . 6 e r e g üer k 6 beter , aus sieben Mitgliedern, 4 der Eingaben— stanbes absehen, aber er habe gelernt, daß aus unnöthigem rm. — ; daß d ö iligen Herbe ᷣ Auß ĩ entscheide: ) * ; 8 Ir as 3 . . * 4 dh,. 56 3 wg . z f 1 ,,. 4 * mir zweifelhaft erscheint ich weiß nicht, ob der in- ente dürften . 6 ö der Aerzte Ebenso ant Herzen, wie das der Sfsiziere. ö. . n? Hamit schloß die Debatte. Nach einigen persönlichen Kommission, bestehend aus sieben Mitgliedern, worauf die , , . 3 . ö. fe . 334 . getrennt worden ist. — wenigstens zeigen in wisfen Anspruch auf Berücksichtigung haben, in? denen ez sich um ; Nach turzen Bemerkungen der. Abgg. Dr. Zinn und Bemerkungen wurde das Kapitel genehmigt. Sitzung geschlossen wurde. für 1 f ch r . . hei 35 3 h,. . 28 3. n, , mn. 2 fe 9 . Zahlen, die mir vorliegen, die schnelle Erreichung dessenigen handelt, was mehr mit der Anmatih Pr. Lucius wurde dieser Titel bewilligt. Um 44 Uhr vertagte sich das Haus. muthung, daß der Kongreß nicht zu Stan t 8 men . . e . e , n. e,. 24 debens ö , steht. Es kommen Feste auf dem Lande Su Kapitel 25 (Qaturalverpflegung) Titel 4 (Brod⸗ und . ; 25. Sitzung des Reichs⸗ ; ; . hr . . e a. n mn n, k , nn, rn, n ge 3 e nn, ,. den e legranhen die . beantragte die Budgetkommission, . a, . e He h nner wen 6 Hesterreich⸗Ungarn. Wien, 28. März. (W. T. B.) ,, . sen 96 nr, sᷣ e de. * . 6. Jie . . . k ö 2 K nicht i. wre , e nern enn, . fur den ö [. ö Sachsen ern l ler gan ö ur rern an here Vꝛvollmachtigte zum . aun n,, ö im itte lnieere fo gestört und die Hoffnung auf Jiektifteirung . e ; e rwaltun er⸗ : irn möali i r , kö 2 6 abt , ü. 3 e⸗ t s j ̃ . den sei schwierigfte iwar, waz wir bisher hochheben denn att? em, 6 ee. e. 33 K . genießen Der Referent Abg. Kiefer bemerkte, daß die Kommission mit Bundesrath beiwohnten, genehmigte das Haus nach ö. Be⸗ mehrerer Redner, insbesondere dem Grafen Leo Thun, gegen⸗ des Gleichgemichts durch den Kongreß ganz geschwunden sei, 2 in helft . ich 9. , . . in . ost. x B. Hochzeitsge schen ke, frische Blumenstrauße Ce durke f dsa n., ,. ,,,. der Tilt rwerwa tung das Nothwendige ,, . 9 4 Cage wog , , 6 g bet, er hahe schen vort Jahren vor eint gl an . 9 . , k r * c dn mitgetheilt habe = die Zahlen Kind dort geprüft worden Ja, meine Herten, ich killt lünf nnmch a fäuß inwand hier. keineswegs entziehen wolle, sondern die Differenz kor ohne Vebatte unverändert in druter Ber YGeß. Auffassung der finanziellen Lage gewarnt; durch Ersparungen aßr len, zu be „Mat sich wie gesfagt, eine recht erhebliche Junghme der Telegramme Pes sehrnechfraern fick smnen za ati Cen Cinwan hier. schie Ve 1 m d di läufige Erstreckung des „nue lrzul in Gleichen ; oder es zu verhindern. Daher habe es die Re⸗ . J . nahme del i sehr wohl gefaßt, der gewiß nicht ausbleiben wird: d von einer verschiedenen Veranschlagung der Presse ; entwurf, betreffen ie vo rlä ge allein könne man ein Gleichgewicht des Budgets nicht herstellen, gegnen o— 8 3 ö ; 1 1 . . ö. ,. mir leicht erwidern kann, ja, wenn da s die . fi, in 3 Der Kommissarius des . 3 . Reichs haushalts-Etats für das Jahr 18*7ỹ78 auf 19 müsse auch a,, 64 ein entsprechendes Niveau gierung im Interesse des Friedens und . 5 , ha 2 ,, K der, . ö. ö. n ,. hen sotsonn einzurichten, ich mache aber Horion gab zu, daß durch den Abstrich ber Budgetkommission den Monat April 1878. Schluß des Blattes.) bringen. Die Regierung strebe dieses Ziel an und werde es 3 Schutz k. Yin r nee. 9 . ae. di . , r e Arte en ne . w,, . ir j J In der gestrigen G4) Abend.! Sitzung. des ,, 3 6. nich . 6e iht . ,, en n empfehlen en, gern. ielern Vertreter war. Damals lagen mir aber die Zahlen nicht so daß mir die letzteren allerbinat 6 ĩ a. erpllegung der Trupyen alterirt werde se8'der t welche: die Staats-Minister die Vertheidigung der Ehre, und des Mnsehen e, f e he Sobald spesiell vor, die Verhandlung ging überdies mit großer Schnelle dasjenige twaht Der ,. auch vorgehsg, daß aber gleichwohi Aber die bisherige Veranschlagung der Naturalienpreise zum DJ ur dem Lande neue Opfer aufzulegen. Aber felbst das Letztere liche Botschaft werde dem Parlamente zugehen. Soba welter. Ich habe? m] angz 1 . ee. de hi. zur Berschönerung, zum Reiz des Lebens gehört, Durchschnittspreife der zehn Vorjahre sei ei ö zu Dr. Falk und Dr. Friedenthal beiwohnten, trat das Haus in ö. . strehte Ziel é um ein Weniges hinausrüͤcken dies geschehen, was natürlich nahe bevorstehe, werde das ; ö in (thischer und Kulturbeziehung durchaus nicht zu gleichguähti 2. zer zehn Vorjahre sei eine rationelle, wäh— ie dri des Gesetzentwurfs, betreffend die würde das angestrebte Ziel nur u , , n. ü — itik di egein . ö . zus sein scheint. Das hat z. B. gewiß schon ein Jeder 6 9 9 e. ge gen, Kalkühtionnethöde der Kommiffion jede ie int . . ö hau . können, ohne das Land dem Bankerutte nahe zu bringen, von , , , . , ö der Parallelleitungen 610 000 M welche also von , , , . be nnn, , , sgergze ber, richtig:; Mo 9 . 3 Earl preche auch en Srundsẽ zen tar pro 1878,79 welchem men gehen, . ö ö. bedauere, daß dann die Unterstützung Derhy's fehlen werde; gehen, ee, ,. auch 8 verwenden wären, wenn nur ein Theil der 6. . 395 . 1 ö ö 6 , he fh rn . ke rr, Der Abs. bi. Hänel zuße te sich dahin. dafs die techris ten ri he d , Sr hen en er bedauere ferner das Zerwürfniß mit dem Grafen Derby neuen ationen errichtet werd ; ĩ übri ; ; 6. 4 . len. End . — Er bitte deshalb, die Positionen z ür 2. its zwei . el g. . ö. ; 6 w i . neue, gerne deren ene, . ö. Il nene, , e , n bmg, 6 i,, . nach . ,, . zu bewilligen. 3 , . g k Hierauf wurden mehrere Kapitel des Budgets angenommen. sehr; dies Bedauern werde nur, gemildert durch die Ueber 7 j . . hel d der ner. n G zer dem Lande wir er Jg. Frhr. ; 6 g ö ; l 1ugel J. * n an nigin 9011 h . ö nun die Budgetkommission nur 1200 000 M. jiemlich viel telegrgphirt, namentlich am Rhein und in Westfalen Krieg ,,, ö von Maltzahn Gültz bemerkte, für die Fall sein, so könne man doch die ganze politische Situation nicht ü 3. f fate dem Erzher⸗ die Erhaltung der möglichsten Freiheit Europas und der Größe kJ , , e n ndehn; delle fei, seit ber Fritzl Hefungs micht veränderi den Krenginßsei ane ännsenshäheseedem Erzcet, d ede t es ene e Ge f öen Car. ö 9 enommen hat, also 0 gi een eine le ö. K . 2 ö . ; 33. lose, ö man u ner redn neff heren 3 Die ,, . ö . i , ,,, k . , mit dem . . er ö , 39 dem ondern daß, wie von dem General Telegraphenamt berechnet ist, klat find die ob Mol aerürf'e; . aufstellung abgehe. Im Interesse d , ,. und könne keinem Theile derselben, auch nich mh n, nnen B tschafter Essad Bey. Für Sonnabend ist der Ge⸗ Hause noch keine bezüglichen Schriftstücke zugegangen seien, wir nur öh neus Telegtaphen ger rn nrninm eser sist; (la, ide tf e,. otive ausgeführt in dem Schreiben , n . . he Interesse der gesunden Weiter⸗ welcher die Vize⸗Prästdentschaft betreffe, zustimmen. Alsdann türkischen Botschaster Ess n;. Fur Sonnab . Im Ünterhanse erkläre der Schatßzkanzker Rorih⸗ wüsden. Pas wärhe rf reren r , rc, kun, ,, eren eutschen . egierung, dis mir vor einigen Tagen zugegangen itwickelung des Etats bitte er, die Regierungsforderung zu sprach der Abg. Sombart' für die Zweckmäßigkeit der Ab⸗ neral zur Hoftafel geladen. — Der französische und der deutsche (ote ur , n, ,,,, ,,,, . . a gg ergehende AnfgrFerungen an den General- Post, bewilligen. Der Abg. Grumbrecht erkannte diesem Abstrich . der Domänen Und Forsten dom Finanz-Ministerium Botschafter fuhren heute bei dem General Ignatieff vor, tra⸗ den, mn, ,,,, ,, Wir wurden also ent chin oeh ener ite salt. seistetnmktetdissic auf die lntegungs neut Sigtionen alf ich der Kommission kein finanzielle Bebentung gu ber bn nn,, ö fen denselben indeß nicht anwesend. Ko rr espondenz mit Rußlän ; ier n, r e ., ec, . Hari sbe in it g. e . i e, nnn, Ent Ger es ger, 6. Hüte hält, dürfe das Hudget nicht in! Iden Jahre . en 5 . ö k . (W. T. B) Von der „Polit. Korresp.n wird ein m ö , . ö en ern e . . . irn e n n, nn,, kerle en er e i e er e . kee ln w . e , ü, ele nr ee gen, . . . 4 fol n ö . denn e t nee ien Gortschakaff beauftragt, zu fa g won sihrlich s 66 Starlbn n ban ih nr fn ene, . bi, ,, , Hierauf führte der Di 3 Rei . on der Spez aldiskusfion begntragte der Abg. von auch, an tilt erklüälte wicht adh, dan? ärtige rumänische Ka- erklären, daß der Vertrag von San Stefano der ein⸗ e g. 5* ist keine fo cin sa g. G , ren nem, , nr e arm a . i; . ö Ernie n des Telegraphennetzes Michngelis aus 1 zart . kö ae, haupt die Wiederherstellung der Regierungsvorlage 7. , . , a . e mn men * Ruß zige vorhandene Vertrag sei, daß Rußland keine . echnische Anstalten getroffen werd um K bie aer mr, ö h nen mn, wdr tsrin reghl n erfreut die Veobachtun fester Etats , . 63 der Uebertragung der Forsten und Domänen an das land⸗ 29 . h e in gen. Nach ei Abmachungen habe, und daß derselbe seinem vollen Inhalte bereiten, es hh. e, m mf nn, ene, ws erschle enen Gi⸗ fs w,, den fen brennen Crtenntniß der Wichtigkeit des tung fester Ctatsgrundsätze ebenso konseguent fest⸗ aftliche Rinifterlum. land über die bessarabische Frage einzulassen. Nach einem i, ,, Kd n n , . ä ,, dene gen nnr debe, , nee , ,, nn,, . 1 ' 61 ⸗. 6 4 8 2 ö é! ö ( 2 F 3 . . 4. ; ö . ö ö 8 ' . n 1 39 2 2 2 ö Rhein und in Westfalen, mit den Änsfalten, ahi ,, rascher Verkehrsmittel betreffen wird. an der Tabaksteuer allein im Betrage von * ill inen . . 5 396 . Beschlusse, nicht zu transigiren. Ferner fesen die rumänischen die volle Freiheit der Apprecigtion und Attign vor; diese Freiheit, ö ö. 6 und Isolatoren, die Apparate und Bat⸗ . (. . e ich ichen erf eben dzzh. der Essenhahn. ausstellen, und trotzdem habe die Kommifsion in strenge Hh sowie die Geschastt vert heilung unter die . 6. fei sor . Agenten zu der Erklärung angewiesen, daß die rumänische die Rußland den anderen Mächten nicht , , . en: ö j ö Bee intre Kt 3 . a, . . 5n ; ¶ h ö ; ö 3 7 s ? ,, . ein . ö , . 4 der karte nn h gel e. e efrhn , sre n. n, unf , g ehr n g n. ö 36. . , . k in e n gr gere f Regierung . K . , n e n, ,,,, h graßhenbaubeamten, die in bestimmte Cadres ein get eilt sind, mitt muß um so höherer Werth darauf gelegt werden, daß . . tzen, l J erhöht. Heute weiche sie von den he ö n . , . erfolgt. Der betreffe, nicht als bindend betrachte. ᷣ e we. i . . it Di lische gahlreichen Arberterkolonnen; Und alse diese ;; f , . anderer Weise ihunlihst Ersatz gewährt werke, kund ß Eefnütüennmn festen Etatsgrundsätzen ab und veranschlage eine Minderaus— nissen der Minister durch Königliche ngrdnung. gt. Der = (BW. T. B.) Die „Polit. Korresp.“ bringt folgende Präliminare Verpflichtung eingehen sollte Die englif Organe und Anstalten warfen auf de len g . r n, uns deshalb, der wohlgeneigken Erwägung Euer 6. dir wenn bit gäbe, von deren Hinlänglichkeit sie nicht vollständig ü ö. e, , Meldungen: Aus Konstantinopel von heute: Die Besorg. Regierung habe diese Mittheilung nicht für eine voll⸗ stellung zu beginnen ob garir ö. . K. führten Ersuchen aufs Wärmste zu 3 Erz die oben ange. Fein kanne. Bie so hervorgerufene Unsicherh n , , , feuille ernannt. In keinem konstitutionellen Staate werde die eldun gen; rohlichkeit des Verhältnisses zwischen Eng- ständig klare erachtet und am 21. 5. M. an den Grafen i ; ᷣ ; ⸗‚ ; rwe eit in den Einnah⸗ . ; Sese lt. Un ᷣnisse über die Bedrohlichkeit des Verhä nisses zwischen Eng are. m . : migung des hohen ö Ein anderes Schreiben einer mittelden ü ü men und Ausgabe , Konstruktion der Verwaltung durch Gesetz festgestellt, Un e Wachfen. Das Gerücht, Schuwaloff die Anfrage gerichtet, ob Rußland gewillt sei, ; . ö tschen Regierun t d Ausgaben sei von hoher finanzieller Beder n . j are, e. i land und Rußland sind hier im Wachsen. Das Gerücht, ; aloss r ö . . k ,, z gn! über . e . . . nern. . bei . ö des Eier sg en. ihre , . irn n nen if gli , nn . 69 daß Großefürst Nikolaus seinen . . , . ö ö k ö ö . i W, und 3000 Einwehnern, die no ᷣ r 4 zen äußern. ort wer ie Reichsregie e,, , ellen tollegi . ; . e ie Türkei en K ssionen in Betreff der Kriegs⸗ J ? . * w , . ; ge, gange, , ,. * n , ⸗ . - gehenden Deckung derjenigen Beduͤrfnisse, welch eh hervo ten stimmung der, Antrag Ranch aut mit ö. gegen ö wegen, gewinnt an Konsistenz. — Aus Athen von heute: den bestehenden Verträgen erwogen werden Inne; chung mö Ich zum Schluß, meine H e = he hervorträten chst die Vorl n der Fassun 9 w l dert, Fürst ehen ng; Wenn die Sache nnn füt t, nen, , eng u nn n. dadurch, daß der Eingang der Einnahmen nicht vollständig Stimmen abgelehnt, und . ö. san. ag gha 9 ang Die türkifche Flotte und die türkischen Landtruppen Gestern habe Graf ö 6 auff . . n n, ire. 6 6 Hause vorgelegt ist, dat . Cann . ng n rn err n n,. Ausgaben, Si dies:r Summe zr e r Tn el . ö. ö . 6 ö ann ö chin ln di chen 30 Ehrtsch fh 1 ö Erh un? ein allen 2 elreffenden Raten jmmer bewilligt, hat, daß die Verwal⸗ „Mebglichleit eines Defizits von 7 Millionen, welches 3 ö . Pelion vor. Das britische Kriegsschiff „Ruby“ wird mehrere ᷣ ; d , , ,. er fran, ,. ö . J u ie bin ne e, n, i air ö ,, e , ent ehen . — Die in der heutigen Börsen-Beilage ö tausend ,, . ö 6 — . . e , ,,,, . . Abril in derselben Weise wieder 1 gezogen. Man müse also der Regierung bellarische Uebersicht der Wochenausweise der — 29. März. (W. T. B. ie heutigen 2 ; en, n mit, den, großen Bautzkn vorgehen ju können.! äh größere Vollmachten geben d dad 6 ,,, 5. Mä ießt mit fol⸗ ätte die Rission des Generals Igna- eine verschiedene Deutung gegeben werde, so desinire die die Nesultate in finanzieller Be chung icht allein m,, ferner 9 ) . und dadurch komme man immer deutschen Zettelbanken vom 15. März schließt mit fol⸗ blätter besprechen je Mi ö . i 6 rufsischell Jegierung ihre Den kung dahin, daß sie allen recht glnflig sind, daß dals bare ef ich ds Wr. ig, sondern . (iner regelmäßigen schwebenden Schuld, was das genden summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte tieff. Die „Presse“ meint, der Zeitpunkt zur Erlang 9 Mächten bre volke Freiheit Laffe, Fragen im is ra ,,,, . ammission in Haus gewiß nicht wünsche. Der Redner bat deshalb um An⸗ Kassenbestand 661 171 000 C oder 18 473 6900 M mehr als faktischer Kompensationen für Oesterreich sei vorüber, Oester⸗ ö pi . k wie ein ungemüthlicher Mär; 6 dei ⸗ aus, und wenn Sie sich erinnern, wesch sskalischen Standpunkte nahme der Re ierungsvorlage. in der Vorwoche; der Wechselbestend in Höhe von reich müsse sich nur darauf beschränken, das Machtgebiet an Kongresse aufzuwerfen, nelel * liegt mir fern, die B ä leltuelle Wohl thäten Sie aner en ö J ö. ö. Nachdem , noch der Abg. von Benda für den Kom— 53 265 000 ö sich der He de, gegenüber um 9605 000 seinen Grenzen für moralische Eroberungen frei zu halten. kussion e tn , . en ä ee ö . wollen, sie hat ja von ihre die Vermehrung der Telegraphen-Aemter erweifen, dann werden 1 missionsantrag gesprochen hatte, wurde dieser Antrag ange⸗ Me und die Lombardforderungen in Höhe von 74911 000 613 Das „Tageblatt“ erachtet den Moment für günstig, .. 53 . 4. . 39 t ö k Va en j gließe der um 1119000 S vermindert; der Notenumlauf weist Desterreich von Rußland einen hohen Preis für seine Freund⸗ chelten ne geln 1 Meüf eite Minen Hartinglonh antwor=
— (KW. T. B) General Igngtieff wurde heute von zeugung, daß der Königin eine Politik empfohlen sei, welche
finanziellen, ich möchte wohl die Bitte für berechtigt halt ö ⸗ nommen Aber) illi ö ,,, . 1 gt ha en dem Antrage der verbündeten . . ; 1 . en I. ⸗ . ae, eee, d, e d, ,, , ,, , dr, ,, ,,,, , andpunkt ansehen, ; ; . ; — preußischer itäreta O0 . während die sonstigen tägli älligen Verbindlis Freun ; . . . 2 3 j i sten Klasse md kulturellen Gesich J . der Sitzung hatte die Budget⸗ w bei Kapitel 27 Titel 14 (Zu größeren Kaser⸗ , von 203 gh „é einen Rückgang um 4061 000 MM. räth Andrassy an, daß er bei den Verhandlungen mit . ö,, . 3 e. . Aber auch was e, nn, 9 em Extraordingrium des Etats der ente ab e,, , 2) für Preußen 175 000 g und und die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten Ignatieff den drohenden englischrrussischen Krieg zu e . ber Gr gnren b bet ltche Böotschaftt hrt König in werbe ö h heantrann JJ Resolution . , ,. . 3 ö . ö. J 9 . ,,, r i, dem Hause wahrscheinlich am Montag zugehen. Danach werde ; ; ; . ö der Laz gebäude ꝛc.) für Preußen statiren. auf die Freun re 1 . ; ö ; den, d lche diejenigen Nachweisun elne Telegraphenftaston „Den Reichskanzler aufzufordern, künfti ; 4 1651 400 06 z ͤ d li eine Proklamation erlassen werden, durch welche diejenig t ; 8 r gh ; ! g bei Fo 69 . 4 unbeugsam zeigen. Wenn sich Graf Andrassy auf den engli . ö ü fe en gat hre, ,, an n. für, Dienstgebgude anzugeben, inn ieweit . BVei Kap. 35 Tit, 18 (Kadettenanstalten) wies der Ab — Nach einem Erlaß des Ministers der geistlichen . schen Can n e, stesste, so würde er dem Frieden einen guten Mannschaften der Reserve ö . 6 8 ort vorge find ce Einna 1 . ĩ ienstgebauden Dienstwehnungen einzurichten, desgleichen Gerhard auf die unklare Stellung der Unterbeamten . Angelegenheiten vom 6. d. M. ist der kirchliche Predig er- Dienst leisten. lich sein dürften. Auf eine Anfrage . un ö 6 . Folgendes weit . en n Tee ldi . f ö Die; st ge baude anzugeben, wie Anstalten hin; dieselbe sei theils eine Civilanstellung, theils Emeriten-Fonds, auch soweit dies bisher noch nicht der Das „Fremdenblatt“ bespricht die bessarabische erklärte Hardy weiter, die erste Klasse 3 e,. hn in . igten Gelder zur Verwendung gelangt sind, ein militärisches Amt. Die bet j Fall gewesen ist, durch Artikel 21 des Gesetzes vom 3. Juni Frage und hebt dabei hervor, daß Rumänien die Sym⸗ betrage ungefähr 13 000 Mann . 2. J, , .
300 . Telegraphenämtern ein jed und inwieweit sich der Fortgang des Wues imn den Hrn warn reffenden Beamten trügen die ö . ; . ; ; . zen des Nachthei n 57 je — - 9. September 1876, ; ; f qi 25 000 und 26 000 Mann. j Mil Roheinnahme geliefert ron 1357 —ͤ Gejammtanschlags halt. chtheile beider Kategorien. 1876 und die e n n,, , . . , . pathien und die Unterstützung der europäischen Mächte in kenden n der Armes arfzlge erst. wenn ih Lr pedition in
wie Sie nissen, sehr unbedeutend . Der Generalpostmeister Dr Stephan erklärte Der Bevollmächtigte zum Bundesrath G Maj für die Central⸗In ster Linie verdiene. t reffen ie . ᷣ er habe igts⸗ Heneral⸗Major . . 3 i edar rn r ternommen werden solle.
ee, . gegen, ö. . . zu ö 9 ; ,, H ö ö . edge t Tier Belgien. Brüssel, 23. März. (W. T. B.) 56 ö. . T. B.) In 49 orcester ist der kon⸗
dann kommt die Unterhaltun fassen, daß s ,, Die übrigen Positi ilitã — ĩ d istlichen c Angelegenheiten, fobald diese nicht auf Repräsentantenkammer hat heute mit 69 gegen servative Kandidat ird dad mit einer Majorität von
deutend g ⸗ 2 . ell, chon jetzt eine Uebersicht der verschiedenen Dien t⸗ ö. 9 ö. osi onen des Militäretats, welche der nister er geist ichen C. 9 9 h . 4 ö ie militäri ch en Kredite bewilligt. Fünf ' z t n ewäh lt worden. Die Konser⸗
mal eine ien. 9 ö ( ! , . , . ö. , ,, , n n n, b en J w a, ,, J . irchicken sich ich gh nn. . , Eh . der frühere Deputirte : yste rauchten; dabei zugleich di ö. Santr villigt. ren e rd, vird . ; ; ö ; ; td.
Zeichnungen mitgetheilt und 8. . n k Sodann kamen einige Pofttionen des Extraordi— seits der Evangelische Ober-Kirchenrath in Zukunft über hier— Großbritannien und Irland. London, 28. März. für K . 1 kö .
gebäude angegeben werden. 0 n. welche derselben Kommission überwiesen waren, her gehörige Beschwerden selbständig Entscheidung treffen. (W. T. B) Im, ö. ; erklärte . ee . ea , . 2 k ,,
ö. ö,. . Demmler wurde abgelihnt und die Resolution mur enn ng sgrab - — Der Entwurf eines neuen Regulativs für *, habe um 3 n,, indesen sein schafften Vorräkhe verschiedensten Art langen in
em Vorschlage der Kommission angenommen. Rate ln ett ane gan . k das Königliche an des bhonsannie- Kollegium, Kelcher k is fen Nachfolger ernannt worben fei. solcher Menge an, daß die Vorrathsräume, welche zur Ver⸗
Zwei weitere Resolutionen: Der Ab gr Rei ,,,, von der Kommission zur Abänderung der gegenwärtigen i ö obwaltenden auswärtigen Lage könne er nicht fügung stehen, nicht mehr ausreichen. Es ist deshalb noth=
so wird er finden, »Den Reichskanzler aufzufordern, der Etatęaufstellung der Haus nicht . „reh ichenspergt, (refeldz rügte, daß das Organifation des Landesökonomi⸗- Kollegiums behufs einer Iller der den Diff nkt mit feinen Kollegen ein. wendig gewesen, Magazine in den Victoria⸗Docts zu mierhen.
angeseßt or ben ind Pet. und Telchraphenverwaltung künftig eine Kell chntn der 58d ubchn ant, Tenkscht it über diese Rusgrabungen rennen gerbindtunge dees Kollegiums mit dem Deut schen näher guf (den, - Diff enzpn ste und wichtige Beschlüffe — Binnen Kurzem werden folgende Kriegsschiffe, wenn
tenen, . 1 ö interessante Thatsache: dieselben , . ö. 3 . 5 1 Amts, Staats⸗Minist ö susgearbeitet worden, ist . 7 ,. . a ,, än indessen erforderlich, auslaufen können: I Von 12 ö.
a, he hellen rc beg fern, bohren, bäbfn Hie d Rene an zige f sfnng Krit Hofniann ü ee n . den Mitgliedern des Kollegiums zugegangen, „welche, un üttze gni indern, füge er hinzu, daß er nicht Panzerthurmschiff von 8322 Tonnen Gehalt, Hemannung
ö. gi, G, kern e fe. ,. . von ö . . , ö 1. April ar in einer Plenarverhandlung diesen Entwurf be—= ,,, . . ö. 525, ernee, ; un ersc ff n ,,
. / ö 7 d 1 ernomm ö j — 1 6 ü ** 211757 . ö 2 * . 2 . z ö ortham on“, ĩ J
f rgaben sie 1580 M, also beinahe 200 SM. durchschmittlich mehr bei zahlungen in . . y Zi Posttion murbe bewilligt ö un hermidligh run Krieg; führen. athens, G lake, senh⸗ . 3. Neptun“, Panzerthurmschiff mit
eder einzelnen Station. Sie werden hieraus erfeh e k. Summen liegen, oder Bei dem Kapitel „Mü ttkündi r f 6 ᷓ Briefes bisherigen Kollegen wünschten ebenso aufrichtig, wie er, die . . daß das roch . zen, meine Herren, soweit eine dahin gehende Abficht im Etat e tl ö . ö Mü nzwesen“ kündigte der Abg. — Die unbefugte Eröffnung eines rie fe 9 ö = J ß. Widder, Joo6 Tonnen, 4606 Mann, „Belleis ke“, Panzerwidder⸗ n J Ertebniß ist Umm nun ! winden ohne Bebalte genehmigt. k , , welche die Regis , ,, , ö. k terer f 1 . 4 * zr20 Tonnen, 550 Mann, „Penelope“, Panzerkorvette,
rung auffordern solle, den Silberverkauf zu sistiren und mit trag mit Geldstrafe oder Gefängniß bestraft. Wer zu der