1878 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

KHönigliche Schauspiele. Mittwoch: QDpernhaus. 83. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb? Uhr. ̃

Schauspielhaus. 92. Vorstellung. Der Damen⸗

14. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Zum Schluß: Die Dienst⸗ boten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. S4. Verstellung. Bel- monte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oxer in 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner. Musik von Mozart. An⸗ fang 7 Uhr. 9

Gau rlbaus. 93. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. 53 7 Uhr.

Wegen Erkrankung des Hrn. Ludwig muß der angekündigte vierte Cyklus der Shakespeare'schen Königs -Dramen bis auf Weiteres aufgeschoben wer⸗ den. Selbstverständlich behalten die Abonnements⸗ karten für die spätere Aufführung ihre Giltigkeit und werden überdies noch fernere Gesuche um Abonnements entgegengenommen.

Saaltheater. Mittwoch: 67. Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. I) Sixieme représentation de: Hes Juronms de Cadillac. Comédie en Lacte Par M. Pierre Berton. 2) Septième reprèésentation de: Wos Allies. Comédie en 3 actes par M. P. Moreau.

Donnerstag: 65. Vorstellung der französischen Schauspiel Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. I) Cinqunième représentation de: Ees Profets de ma tante. Comédie en 1 acte Par M. Henri Nicolle. 2) Quatrième reprèésentation de: Les femmes terrihles. Comédie en 3 actes par M. Ph. Dumanoir.

Nallner- Theater. Mittwoch: N. Gastspiel des Hrn Friedrich Haase; Der Narr des Glücks.

Donnerstag: 48. Gastspiel des Hrn. Friedrich Haase. Zum Besten des Lehrerinnen⸗Asyls in Steglitz. Das Fräulein von Seigliére.

Jictoria- Theater. Mittwoch: (Vorletzte Woche): Nübezahl. Großes phantastisches Volks— märchen in 4 Akten und 18 Bildern mit Gesang und Ballet von E. Pasquè und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.

Mittwoch! Zum 8. Male; Die Glocken von Corneville. (Germaine: Frl. Krön. Thymiane: Frl. Stubel.)

Residenz- Theater. Mittwoch: 2. Gastspiel

des K. K. Hofschauspielers und Regisseurs Herrn Adolf Sonnenthal aus Wien. Zum 2. Nale:

kKrolls Iheater. Mittwoch: 10, italie—

nische Opern⸗Vorstellung. Rigoletto. (Gilda: Sigra. Emma Saurel. Il Ducg; Signor Mel⸗ chiore Vidal. Rigoletto: Signor Filippo Giannini. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: 11. italienische Opern ⸗Vorstellung. Ha Traviata. Sigra. Emma Saurel.

Oper. Mittwoch; 1. Gastspiel der Königl. Baye— rischen Hof⸗ und Kammersängerin Frl. Jofefine Scheffsky vom Hoftheater in München: Zum J. Male: Lalla Rookh. Rom.⸗komische Oper in 3 Akten von David. Galla Rookh: Frl. Scheffsky als Gast.) Hierauf: Scenen aus der Oper „Der Prophet“, (Fides; Frl. Scheffsky als Gast.) Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Carl Mit tell. Eine Tochter des

Sudens. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Direktors Hrn. Th. Lebrun und des Baritonisten Hrn. Fiedler vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater. Wiederum halbe Kassenpreise. Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molssre. WTitelrolle: Th. Lebrun. Vorher: Am Elawvier. Lustspiel in 1 Akt von Barriere. (Jules Franz: Hr. Fiedler. Liedereinlagen gesungen von dem selben. (Parquet 1,50, Logen 1, 2, 3 u. 4 1606)

Belle-Alliance- Theater. Mittwoch Er—

mäßigte Preise. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 11. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag: Extra⸗Vorstellung zum Benefiz für Fr. Hedwig Wisotzki. Zum 2. Male: Der Mein⸗ eidbauer. (Matthias Ferner, der Kreuzweghofbauer:

Hr. Julius Wisbeck) Bilse.

Coneert-Ilaus. Goncert des Kgl. af ⸗Musikdirektors Herrn

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe v. Lessing mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Führer Heydenreich Dresden · Jülich. = Frl. Gretchen Schmitz mit Hrn. Gerichtsassessor und Friedensrichter Wilhelm Küster (Hillesheim). Frl. Marie Sleyogt mit ru,. Regierungö⸗Assessor Hermann Möllhausen erlim.

Verehelicht: Hr. Stabsarzt Dr. Großheim mit Frl. Ellen Drews (Berlin).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Richter Stadt⸗

länder (Bremen). Hrn. Kreigrichter Pr. Peters (Schwedt 9. O.). Hrn. Oberst⸗Lieute⸗ nant und Flügel Adjutant Hermann von Stülp⸗ nagel (München) Eine Tochter: Hrn. Pastor Th. Hammerschmidt (Lipke bei Zantoch).

Hrn. Premier⸗Lieutenant Rogalla v. Bieber⸗ stein (Danzig).

Gestorben: He Generalarzt a. D. Dr. Ferdinand Dammer (Erjurt). Hr. General Major z. D. Gabert v. Berger (Hannover]. Hr. Profeffor Dr. Wolters (Halle a. S.).

EDubhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

28 ; kams Ediktalladung.

Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt:. f

daß, nachdem die Wittwe des am 8. März d. J. hierselbst verstorbenen Kaufmaunt Adol h Wilhelm Wolfgang Michaelsen, Charlotte G isabeth, geb. Bechtel, vom Nachlasse ihres verstorbenen Cheman— nes abdicirt und nachdem die hinterbliebenen Kinder des Defunctus den Nachlaß ihres verstorbenen Vaters nur unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, über den Nachlaß des gedachten Adolph Wilhelm Wolfgang Michaelsen ein Vachlaßverfahren eingeleitet und Obergerichtsanwalt Dr. Johannes Heineken, sowie der hiesige Kaufmann Franz E. Schütte zu Nachlaßkuratoren bestellt sind.

Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Be⸗ theiligte, welche als Gläubiger oder Erben, oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des gedachten Adolph Wilhelm Wolfgang Michaelsen machen, hiermit aufgefordert, in dem auf

Sonnabend, den 11. Mai d. 63 *

. Vormittags 12 Uhr. angesetzten Termine, welcher auf dem Rathhause oben in der Rhederkammer stattfinden wird, resp. ihre Erbrechts⸗ oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, zugleich auch die zu ihrer Legitimatlon und den Nachweis ihrer Ansprüche erforderlichen Papiere und Dokumente beizubrinzen.

Die Unterlassung der Angabe in diesem Termine hat, ohne weitere richterliche Präklusion, den Ver⸗ lust des betreffenden Anspruchs zur Folge.

Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts am 26. März 1878.

H. Lampe, Dr.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

Die auf den Stationen Berlin, Gesundbrunnen, Rir⸗ dorf, Cöpenick, Erkner, Für⸗ . stenwalde, Briesen, Frank⸗ FR furt a. O. Finkenheerd, Neu⸗ Q 2 zelle, Wellmitz, Guben und Jeßnitz angesammelten alten Oberbau⸗Materialien darunter . Partien zu Bauzwecken geeig nete Eisenbahnschienen sollen im Wege öffent⸗ licher Auction meistbietend gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft werden.

Wir haben hierzu Termin Dienstag, den 9. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale Berlin, gen flir Bahnhof, Ankunftsseite, anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen nebst Verzeichniß der Materiglien liegen in unserem Büregu, Koppen⸗ stra e, Nr. s88/ 89, 1 Treppe, Zimmer Rr. 4, sowie im Büregu des Cisenbahn⸗au⸗Inspektors Schilling in Frankfurt 4. O. in den Dienststunden von 8—1 Uhr zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopiallen von unserem k hierselbst in Empfang genommen werden.

Berlin, den 22. März 1878. Gto. 309 / 3.)

Königliche Eisenbahn⸗ Commisston der Niederschlesisch⸗Märkifchen Eisenbahn.

2999] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs von: 2 lfd. Meter Tische,

fis zie eserhk we G be , wanen f ür die Kaserne des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regimentz, soll im Wege der Submission verdungen ö

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzufehen und versiegelte Offerten bis . 5. April 1878, Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen. Cto. 1014.)

Berlin, den 1. April 1875.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2695

In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau findet am Dienstag, den 9, April er., Vormittags 10 Uhr, ein öffentlicher Submissionstermin auf die Liefe⸗ rung von

599 ehm. rohen Lehm und ö 1600 htl. Roßmist

statt. Reflektanten haben ihre Offerten schriftli ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: ö Submisston auf die Liefer ung von „Lehm resp. Roßmist / versehen bis zum genannten Termin hierher einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus. Cto. 300/58.) Spyandau, den 20. März 1878. Direktion der Geschützgießerei.

2771 Westfülische Eisenbahn. Die Lieferung von: 4000 Stück gleich 101,600 Kilogr. Unterla splatten und 112900 Stuͤck gleich 33, 600 Kilogr. Hacknäͤgel soll im Wege per öffentlichen Submisston verdungen werden. Die Lieferungs bedingungen und Zeichnungen liegen in unserm Centralbureau hier zur Einsicht aus, können aber auch . Erstattung von 50 3 von unserem Bureau⸗Vorsteher von Griesbach be⸗ , f diese Lief sind . erten auf diese Lieferung sind versiegelt un mit der Aufschrift: ; »Submission auf Lieferung von Kleineisenzeng! bis zu dem am 18. April er, Vormittags 12 Uhr, in unserem Centralhuregu anstehenden Rermine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschie⸗ nen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns

einzusenden. Münster. Königliche Direktion.

2981 VBelanntmachung.

Das Regiment bedarf 3 das Jahr 1878 nach —— der vom Königlichen Kriegs Ministerium gegebenen Proben:

3360 schmale Halsbinden zum Preise von 35 3 pro Stück,

687 mittlere und breite dergl. im Preise von 376 8 pro Stück,

S24 gewirkte Unterhosen zum Preise von 1650 0 pro Stück,

1356 Hemden, zur Hälfte von 95 em resp. 100 em

ange, 5 Mützenkokarden für Wachtmeister, 333 Mützenkokarden für Gemeine von Steinnuß, 127 Paar Schuppen ketten, 14 Haarbüsche, schwarze, UG Leibriemen, schwarze mit Schloß, 35 Faustriemen für Unteroffizere, IO Faustriemen für Gemeine. 72 Sporen, Paar, 53 Striegeln, 282 Mtr. blau Futter⸗Leinen, 80 em breit, zu 58 60 8 pro Meter, 92 Mtr. schwarz Futter⸗Leinen, 85 em breit, zu 58— 60 3 pro Meter, 127 Mtr. grau Leinen, stark, 88 em breit, zu bö5— 70 8 pro Meter, 8 Mtr. Hanf⸗Segelleinen, 75 em breit, zu 923 8 pro Meter, 13 Mtr. Gummidrell zu Krageneinlage zu 2 S bis 2,50 M pro Meter, 4 Mtr. Steifleinen, 8 em breit, zu 55 65 3 . pro Meter, 716 Mtr. Jackendrillich, 85 em breit, zu 90 100 8 pro Meter,

1017 Mtr. Hosendrell, gekrumpft, 77 em breit,

zu 85— 99 * pro Meter,

2210 Mtr. Futter⸗Kallikot, 78 30 em breit, zu

50-52 3 pro Meter, 24 Mtr. rother Glanz⸗Futter⸗Kattun, 520 Mtr. Segelleinwand, 85 em breit, zu 86 - 838 8 pro Meter, 265 Mtr. Futtersackdrillich, 100 em breit, zu 88-90 3 pro Meter, 169 Mtr. Bramtuch, 70 em breit, zu 1440 1,45 ½υς pro Meter, und 46 Mtr. Schiertuch, 85 em breit, zu 1 1 bis 195 ½ pro Meter, welche zur Submission gestellt werden, und sind etwaige Offerten der Regiments⸗Bekleidunge⸗Kom⸗ mission bis 9. April er. mit der Aufschrift Lieferungs⸗Offerte pro 1878,79 einzusenden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können beim Regi⸗ ment eingesehen resp. gegen Einsendung von 50 3 in Abschrift bezogen werden.

Schwedt a. S., den 31. März 1878.

1. Brandenburgisches Dragoner⸗Regiment Nr. 2.

Verlin⸗Cohlenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. 2907 Bau⸗Abtheilung VII.

Die Ausführung der Erd-, Maurer- und Zimmer⸗ arbeiten zu den Hochbauten auf den Bahnhöfen Dingelstädt und Küllstedt soll inel. Lieferung der Materialien durch öffentliche Submifsson in 4 Loosen vergeben werden.

Offerten mit der Aufschrift:

Loos J. resp. II. Submission auf Erd und Maurerarbeiten Bahnhof Dingelstädt resp. Küll stedt, Loos III. resp. IV. Submission auf Zimmer⸗ arbeiten Bahnhof Dingelstädt resp. Küllstedt, sind bis zum Submissionstermin

Dienstag, 16. April e., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei dem Unterzeichneten einzu— reichen. Später eingehende Offerten bleiben unbe⸗ rücksichtigt. ö

Zeichnungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse und Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Ein— sicht aus, können auch von da mit Ausnahme der Ber Sn ungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Küllstedt, 25. März 1878.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Kiene.

(2727 Bekanntmachung.

Die hier lagernden alten Metalle und zwar:

pptr. 5600 kg altes Schmiedeeisen, 1000 kg. , Gußeisen,

800 1g alter Stahl .

350 Eg , englischer Gußstahl und 2000 kg., Fohlenstoffarmer Gußstahl solen im Wege der Submisston, bei welcher ein . Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen ihre mit vorgeschriebener Aufschrift versehenen Offerten bis zum

18. April 1878, Vormittags 11 Uhr,

an die unterzeichnete Dircktion einreichen.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bu⸗ reau Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmit⸗ tags von? bis 7 Uhr zur Einsicht aus.

Erfurt, den 21. März 1878.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

1

2946 Königliche Ostbahn.

Zur Vergebung sämmtlicher Arbeiten und Material⸗

lieferungen exel. der Maurermaterialien zum Bau a. 6 Beamtenwohnhauses nebst Stallgebäude

un b. von 3 Weichenstellerbuden, sämmtlich gus Fachwerk, auf Rangirbahnhof Danzig, steht ein Termin zu Donnerstag, den J1. April d. J.. Vormittags 10 Uhr, im Büregu des Unterzeichneten an. Die einzureichenden Offerten können sich auf alle Arbeiten und Lieferungen aller Gebäude oder nur auf einzelne Arbeiten beziehen. Sie sind, mit entsprechender Aufschrift versehen, vor dem Submissionstermin einzureichen. Sub⸗ missionsbedingungen und Preisverzeichnisse sind auf portofreies Ansuchen innerhalb der Geschäftsstunden von dem Unterzeichneten gegen Erstattung der Kopia⸗ lien von 19 3 pro Seite, minimum 6.5, in mäxm mum 2 zu erhalten. Zeichnungen können im hiesigen Büreau oder im Statjonsbüregu Danzig lege Thor eingesehen werden.

Dirschau, den 29. März 1878. Der . eil.

Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ke. Bekanntmachung. Aufkündigung von Kreis⸗Obligationen des Kreises Kroeben.

Bei der am 19. Januar er. stattgesundenen Aus= loosung (der 7) sind nachstehend bezeichnete Kreis. Obligationen des Kreises Kroeben gezogen, resp. ausgeloost worden, und zwar:

Litt. A. Nr. 1 über 1000 Thaler oder 3000 MS, ö ‚— 1 . 3 600 .

25 und 34 über je 100 Thaler oder

300 4,

E. . 5, 18, 26, 36, 38, 39, 54. 58, 63 und

. 68 über je 50 Thaler oder 1650 4A

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, dieselben in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons den 1. Fusi 1878 auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Rawitsch gegen Empfangnahme. der Baarzahlung des Nennwerths zurückzuliefern.

Vom 1. Juli er. ab findet eine Verzinsung qu. Obligationen nicht mehr statt.

Rawitsch. den 27. März 1878.

Die kreisständische Finanz⸗Kommission. Dr. Graf Posadowsky⸗Wehner, Landrath.

w 1 ö

2980] Bekann machung.

Bei der am 9. d. M. für das Jahr 1878 statt- gefundenen planmäßigen Verloosnng der Büker ie e lig attenen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. B. Nr. 3 5 17 19 20 23 24 26 32 34 38 41 49 52 60 64 65 67 74 80 81 94 g8 101 163 199 112 113 114 131 135 137 151 162 173 176 182 184 195 216 228 232 236 239 244 247 2351 256 264 267 276 279 283 288 367 321 324 329 336 339 349 352 358 359 363 379 389 392 359 403 498 414 423 427 430 439 445 450 451 453 458 469 471 479 486 499 500 504 506 522 526 527 533 535 543 546 547 549 552 553 555 561 563 578 580 582 585 588 597 620 630 632 641 646 652 657 664 673 702 705 717 720 721 725 34 736 740 756 767 769 779 7860 782 791 759 S800 804 8109 817 820 S824 838 843 S847 S849 S855 S858 867 876 880 885 893 900 904 907 gi4 giö 218 921 931 938 945 947 965 967 969 990 daß gg.

Diese Kreisobligationen werden den Inhabern zum 1. Juli d. J. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab das Geld bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu neh⸗ men, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons.

Neutomischel, den 25. März 1878.

Königlicher Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2831 Aufforderung.

Die Familienstiftung des weiland Bergchirur⸗ gus Schmidt zu St. Andreasberg betreffend.

Der Bergchirurgus Johann Andreas Friedrich Christoph Schmidt zu St. Andreasberg hat mit⸗ telst Testaments vom 12. Juli 1780 eine Stiftung zu dem Zwecke errichtet, um aus den Aufkünften derselben Stipendien an Söhne von Familienmit— gliedern und in deren Ermangelung an Söhne von Andregsberger Bürgern zu gewähren.

Nach dem Willen des Testators soll diese Stif⸗ tung, welche zur Zeit ein verzinsliches Vermögen von 2850 Mark besitzt, von dem Bergamte zu Clausthal, an dessen Stelle inzwischen das unter⸗= zeichnete Ober⸗Bergamt getreten und dem ältesten männlichen Familienmitgliede väterlicher oder mütter⸗ licher Seits, verwaltet werden.

Da es hierorts unbekannt ist, wer zur Zeit das zur Mitverwaltung berechtigte, älteste Familien⸗ mitglied ist, so fordern wir sämmtliche männliche Nachkommen der Eltern des Testators hierdurch auf, sich bei uns bis zum 1. Juni d. J. zu melden, ihre Abstammung näher nachzuweisen und sich dar⸗ über zu erklären, ob sie event. bereit sind, die Mit⸗ verwaltung der Stiftung zu übernehmen.

Von den sich nicht Meldenden wird angenommen werden, daß sie die Uebernahme der Mitverwaltung ein für alle Mal ablehnen.

Schließlich bemerken wir noch, daß im Jahre 1839 nach den derzeit angeftellten Ermittelungen folgende berechtigte Familienangehörige vorhanben waren:

A. Von mütterlicher Seite des Testaters:

I) der Land und Stadtgerichts / Assessor Adolph

Benno Hecht zu Wolmirsleben Namens seines Sohnes, 2) der Dr, med. Gustav Nettmann zu Osterwieck, 3 3. Bürgermeister Gustav Fahrenholz zu Wal⸗

ect,

4) der Dr. Bethge zu Neustadt bei Magdeburg Namens seiner Kinder,

5) der Kaufmann Carl Georg Julius Reitemeier zu Gröningen Namens seiner Kinder,

6) der Amtmann Carl Wilhelm Chr. Köhler zu Mehringen (Dessau),

7) der Rektor Lüben zu Aschersleben Namens sei⸗ ner Kinder; K. von väterlicher Seite des Testators:

8) der Stadtwundarzt Carl Heinrich Caspar Cduard Kirchhoff in Helmstedt,

9) der Stadtwundarzt Johann Caspar Haeseler dafelft. l Gto. 333/33]

Clausthal, den 23. März 1878.

Königliches Oberbergamt.

22 Li hecheer HBankz. Status ana 30. MHüäünrz 1828.

S6, 778. 2 S0, S657.

, . Wechzelbegtancgh Darlehn gegen Unterpfand 741, 382. , . 96, 034. Auswärtige und hiesige De-

J 714, 797.

bitores Aktien- Kapital-... u 1,500, 00. Bei der Bank belegte Gelder, 546,577. Accepte gegen Unterpfand.. , A434, 842. Direrge Kreditores 87, 516.

Passiva.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

gas Ak für das Hierteljahr.

Insertianspreis für den Raum einer Prnhzrilt 80 9 . 63 *. * K 2

ö

. .

Ake Rost-Anstalten nehmen KGesteluug an;

für Gerlin außer den Host-Austallen auch dir Expe=

dition: S7. Wilhelmitr. Nr. 32.

Berlin, Mittwoch,

den 3. April, Abends.

HES T*.

M SO.

2

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

der Gräfin Helene von Hatzfeldt-Wildenburg, Gemahlin Allerhöchstihres Gesandten am Königlich spanischen Hofe, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von 33 Majestät ihr verliehenen Marie⸗-Louisen⸗Ordens zu ertheilen.

Ser Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Ädjutanten, General-Major von Albedyll, Chef des Militär⸗Kabinets, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm ver— liehenen Großkreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem General⸗Obersten von der Kavallerie, Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, komman—⸗ direnden General des Garde-Corps; des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen von Brandenburg, Commandeur der 11. Division; des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus-Ordens: dem General⸗Lieutenant von Dannenberg, Comman⸗ deur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division; des Ehren⸗Großkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem General⸗Lieutenant Freiherrn von der Becke, In⸗ specteur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion; derselben Dekoration mit Schwertern, sowie des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich. sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem General⸗Major und General à la suite Grafen von

Lehndorff;

der Commandeur⸗Insignien erster Klas Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Al des Bären:

dem General⸗Major Grafen von Waldersee, Chef des Generalstabes des X. Armee⸗Corps; des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Srdens des

Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Oberst⸗-Lieutenant von Kossel, Commandeur des 2. Hannoverischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 26

des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse mit

Schwertern am Ringe desselben Ordens:

dem Major Schmidt im 3. Brandenburgischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 20; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus⸗-Ordens der Wendischen Krone:

dem Major von Quitzow im Generalstabe der 17. Di⸗ vision; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen

Christus⸗-Ordens:

dem Hauptmann Janke, à la suite des 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14 und Lehrer an der Kriegsschule zu Metz; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens

er rf m des Großmüthigen:

Magdeburgischen

se bre

dem Rittmeister von Haenlein im Train⸗Bataillon Nr. 4; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Fleck, Adjutanten beim Kom⸗ mando des Kadetten⸗Corps.

Deutsche s Reich.

Bekanntmachung. Postverbindung mit Konstantinopel.

Nach einer Mittheilung der Kaiserlich russischen Postverwaltung werden die russischen Postdampfschiffe der Linie Odessa · Konstantinopel nunmehr wieder ö wöchentlich zwei Fahrten verrichten. In Folge dessen gestalten sich die Postverbindungen mit Konstantinopel von jetzt ab in nachstehender Weise:

i, , , / / / M

A. In der Richtung nach Konstantinopel: lediglich auf dem Wege über Odessa. Aus Berlin; Mittwechs und Sonnabends 11 Uhr Abende, in Konstantinopel: Montags und Donnerstazs früh. B. In der Richtung von Kon stantinopel: in der bisherigen Weise, nämlich: ; 1I) Auf dem Wege über Odessa. Aus Konstantinopel: Montags 2. Nachm., Dienstags 10.0 Vorm. ; und Donnerstags 26 Nachm., in Berlin: Feeita s, Sonnabends und Montags 1045 Abends. 9 2) Auf dem Wege über Brindisi. Aus Konstantinobel: Frestags 5. Nachm., in Berlin am nächsten Freitag 7.43 früh. Berlin W., den 2. April 1878. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Präsidenten der Provinz Preußen, Wirklichen Geheimen Rath von Horn, zum Ober⸗Präsidenten der Pro— vinz Ostpreußen zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Sber⸗Verwal⸗ tungsgerichts⸗Rach Jebens zum Senats⸗Präsidenten des Ober⸗ Verwaltungsgerichts; sowie

den Ober⸗Tribunals⸗Rath Struckmann,

den Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ dirigenten Meß zu Potsdam,

den Landrath von Goßler zu Berlin und

den Justiz⸗Rath Jacobi zu Marienwerder zu Ober-Ver⸗ waltungsgerichts⸗Räthen zu ernennen.

Finanz⸗Mini Ferium.

Der Oberförster Kandidat Aumann ist zum Oberförster

ernannt und ihm die durch Versetzung des Oberförsters

Hatzfeld erledigte Oberförster⸗Stelle zu Selters im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen der Künste. Preisbewerbung der Meyerbeerschen Stiftung.

Der am 2. Mai 1864 verstorbene Königlich preußische General ⸗Musikdirektor und Hof⸗Kapellmeister Giacomo Meyerbeer hat in seinem unter dem 30. Mai 1863 errich— teten und am 13. Mai 1864 publizirten Testament ein Kapital von 10009 Thalern ausgesetzt, von dessen Zinsen unter dem Namen „Meyerbeersche Stiftung für Tonkünstler“ alle zwei Jahre eine Konkurrenz für Studirende der musikalischen Kom⸗ position, für welche die Mitwirkung der Königlichen Akademie der Künste, insbesondere ihrer musikalischen Sektion in An⸗ spruch genommen wird, veranstaltet und dem Sieger derselben die Summe von Dreitausend Mark zu einer Studienreise durch Deutschland, Frankreich und Italien ertheilt werden soll. Bei der für das Jahr 1879 hierdurch eröffneten Konkurrenz wird jedoch das Stipendium auf „Viertausend fünfhundert Mark“ erhöht, wie dies, da im Jahre 1875 der Preis nicht ertheilt worden, im §. 11 des Statuts der Stiftung bestimmt wird. Nach der ausdrücklichen Festsetzung des Stifters muß der Konkurrent

I) ein Deutscher, in Deutschland geboren und erzogen sein und darf das 28. Jahr nicht überschritten haben,

2) derselbe muß seine Studien in einem der nachgenann⸗ ten Institute gemacht haben:

in der bei der Königlichen Akademie der Künste in

Berlin beste henden Schule für musikalische Komposition, in dem Königlichen Institut für Kirchenmusik,

in dem vom Professor Stern geleiteten Konservatorium

für Musik,

in der vom Professor Dr. Kullak gegründeten neuen

Akademie der Tonkunst,

e. in dem Konservatorium für Musik in Cöln.

3) Der Konkurrent hat sich über seine Befähigung und seine Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer auszuweisen.

4) Die Preisaufgaben bestehen in

a. einer achtstimmigen Vokalfuge für 2 Chöre, deren Hauptthema mit dem Text von den Preisrichtern ge⸗ geben wird, ;

b. in einer Ouverture für großes Orchester,

e. in einer dreistimmigen, durch eine entsprechende Instru⸗ mental⸗Introduktion einzuleitende dramatischen Kantate mit Orchesterbegleitung, deren Text den Bewerbern mit⸗ getheilt wird.

5) Die Konkurrenten haben ihre Anmeldung nebst den betreffenden Zeugnissen (ad 1 und 2) mit genauer Angabe ihrer Wohnung der Königlichen Akademie der Künste bis zum 1. Mai d. J. auf ihre Kosten einzusenden. Die Zusendung des Themas, der . sowie des Textes der Kantate an die den gestellten Bedingungen entsprechenden Bewerber erfolgt bis zum 1. August d. J.

Akademie

6) Die Konkurrenzarbeiten müssen bis zum 1. Februar 1879 in eigenhändiger, sauberer und leserlicher Reinschrift, versiegelt an die Königliche Akademie der Künste kostenfrei ab⸗ geliefert werden. Später eingehende Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Den Arbeiten ist ein den Namen des Konkurrenten enthaltendes versiegeltes Couvert ben ufugen, dessen Außenseite mit einem Motto zu versehen ist, das eben⸗ falls unter dem Titel der Arbeiten selber statt des Namens des Konkurrenten stehen muß. Das Manuskript der ge⸗ krönten Arbeiten verbleibt Eigenthum der Königlichen Akademie der Künste. Die Verkündigung des Siegers und Zuerkennung des Preises erfolgt in der am 3. August 1879 stattfindenden öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste, deren Inspektor die ir Couverts nebst den betreffen⸗ den Arbeiten dem sich persönlich oder schriftlich legitimirenden Eigenthümer zurückstellt. ;

7) Der Sieger ist verpflichtet, zu seiner weiteren musika⸗ lischen Ausbildung auf die Dauer von 1s auf einander fol⸗ genden Monaten eine Reise zu unternehmen, die ersten 5s Monate in Italien, die folgenden 6 in Paris und das letzte Drittel seiner Reisezeit abwechselnd in Wien, München, Dresden und Berlin zuzubringen, um sich gründliche Einsicht von den musikalischen Zuständen der genannten Orte zu ver⸗ schaffen. Ferner ist er verpflichtet, als Beweis seiner künst⸗ lerischen Thätigkeit an die musikalische Sektion der König⸗ lichen Akademie der Künste zu Berlin zwei größere kon r tionen von sich einzusenden. Die eine muß das Fragment einer Oper oder eines Oratoriums, dessen Aufführung etwa eine Viertelstunde dauern würde, die andere eine Ouvertüre oder ein Symphoniesatz sein.

8), Das Kollegium der Preisrichter besteht statutenmäßig zur Zeit aus den Mitgliedern der musikalischen Sektion der Königlichen Akademie der Künste und zwar:

den Professoren Grell, Commer, Schneider, Kiel, Dorn, Haupt, Joachim, Bellermannk, Blumner, Bargiel, Wüerst, Ober⸗Kapellmeister Taubert, Con⸗ certmeister Ries, den Königlichen Kapellmeistern Eckert und Radecke, sowie ferner aus den Professoren Kullak und Stern. .

Berlin, den 25. März 1878.

Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste.

Hitz ig. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Karl Russell zu Halle a. S. ist zum Königlichen Wasserbau⸗Inspektor ernannt und demselben die neu kreirte Wasserbau⸗Inspektorstelle dort⸗ selbst verliehen worden.

Ju stiz⸗Mini terium.

Der Kreisrichter Zülzer zu Beuthen O. /S. ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Sorau NR. C. und zu⸗ gleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Frankfurt af / O. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Sommer— eld ernannt worden.

Der Gerichts⸗-Assessor von Ibell in Frankfurt a. /Main ist zum Advokaten im Bezirk des Appellationsgerichts daselbst ernannt worden.

Per sonalveränderungen.

Königlich Prenßische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Ver setzungen.˖ Im aktiven Heere. Berlin, 26. März. v. Schierstäd , Major und Escadr. Chef im J. Garde⸗Ulan. Regt, v. Redecker⸗ Major und Eseadr. Chef im 3. Garde⸗Ulan. Regt, den betr. Regtrn. aggregirt. Frhr. v. Wacker barth, gen. v. Bom s dor ff, Pr. Lt. vom 1. Garde ⸗Ulan. Regt., v. Natzmer J, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt., zu Rittm. und Eseadr. Chefs, Frhr. v. Lo sn, Sce. Lt. vom J. Garde ⸗Ulan. Regt. v. Schmidt⸗Pauli, Sec. Lt. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt, zu Pr. Lts., v. Gust edt, Pr. Lt. vom Garde⸗ 4. Regt, zum überzähl. Rittm. befördert. Prinz Heinrich Wiis.

e Durchlaucht, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. à Ia suite des i ardr rn Tr, Regts., unter Vorbehalt der Patentirung, angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 26. März. Nußbgum er, Major a. D., zuletzt im früheren Bad? 4. Jnf. Regt., der Charakter als Oberst⸗Lt, v. Sa ucken, Pr. Lt. g. D. zuletzt von der Kar, des 2. Batz. Landw. Regtg. Rr. Ji, der Charakter als Rittm., verliehen. 29. März. Hübler, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im damaligen Festungs Art. Regt. Nr. I5, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 26. März. Spindler, Ser Lt. von der Inf. des 2. Bals. Landw. Regts. Rr. 17, mit schlichtem Abschied entlassen.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen. Im aktiven Heere. 26. März. Schenk Frhr. v. Stauffen⸗ berg, Frhr. v. Hertling, Oberst⸗Lis. und lügel⸗Adjutn. Sr. e des Königs, der Rang als Regtẽ. Commdręg. und, mit der ö. amkeit vom J. k. Mts. an, die entsprechenden Kompetenzen ver⸗ iehen.

Im Beurlgubtenstande. 21. März. Gleitsmann, Sec. Lt. a. D. und Assist. bei der Intend. JI. Armee Gorps, auf Nach

ö /