1878 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Dänemark. Kopenhagen, 1. April. Die Reichs⸗ tags session wurde vorgestern durch den Conseils⸗Präsidenten Estrup geschlossen. Der Reichstag war fast 6 Monate ver⸗ sammelt. Das Resultat der Session war, wie der „Hamb. Corr.“ bemerkt, in gewissem Sinne gering genug, da kein einziger der wichtigeren Gesetzentwürfe, mit Ausnahme des Budgers, durchgebracht wurde. Trotzdem ist die diesmalige Reichstagssession eine der bedeutsamsten der letzten Jahre gewesen. Sie wurde unter den ungünstigsten Auspicien, unter einem durch die politischen Verhandlungen des letzten Sommers geschaffenen Hochdruck der Erbitterung egen das Ministerium Estrup eröffnet, und in der . lagen allerlei extreme Schritte von Seiten des Folke⸗ things. Die Session endete jedoch unter verhältnißmäßig ruhigen Verhältnissen, die Herrschaft der radikalen Elemente im Folkething ist gebrochen, regelmäßige Zustände sind zurück—⸗ rt, und es sind Keime einer künftigen fruchtbaren Ent⸗ wicklung niedergelegt, welche allerdings wieder vom Partei—⸗ geiste erstickt werden, aber sich auch, mit Vorsicht und Umsicht gepflegt, zu reicher Blüte entfalten können. Erst die Zukunft wird zeigen, ob das eine oder das an⸗ dere geschieht; jedenfalls ist ein Lichtstrahl von Hoffnung vorhanden, der seinen Schein auf die ganze Session zurück⸗ wirst. Das Budget pro 1878/79 ist bereits am Freitag vom König sanktionirt worden. Von beiden Gruppen, in welche die vereinigte Linke des Folkethings sich getheilt hat, liegen Manifestationen an die Wähler vor. Die eine Manifestation, welche in der „Dansk Folke⸗ tidende“ veröffentlicht wird, rührt von der gemäßigten (Hol⸗ steinschen) Gruppe her und ist von 36 Mitgliedern des Folke⸗ things unterzeichnet, die andere befindet sich im „Morgenblad“ und trägt 27 Unterschriften von radikalen Abgeordneten. Beide Gruppen suchen darzuthun, daß ihr Auftreten in der jetzt abgeschlossenen Reichstagssession mit der Erklärung der vereinigten Linken vom 6. April 1876 übereinstimme.

Das III. Heft der Annalen der Hydrograrhie und Maritimen Metererologie', Organ des Hydrogaphischen Bureaus und der Deutschen Seewarte, herausgegeben von der Kaifer⸗ lichen Admiralität, 6. Jahrgang, 1878, hat folgenden Inhalt: Ueber Störungen des Passates in dem südwestlichen Theile des Süd⸗ atlantischen Oceans und im Indischen Ocean. Von Herm. Halter⸗ mann. (Mittheilung von der deutschen Seewarte.) Aus den Reiseberichten S. M. S. „Medusa“, Korv.⸗Kapt. Hollma an. Aus den Reiseberichten S. M. S. „Elisabeth“, Kapt. zur See von Wickede. Zusätze zu der Beschreibung der Lacepède⸗Inseln. Bemerkungen über die Guano⸗Insel Malden. Südlicher Stiller Ocean. Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte im Monat Januar 1878. (Berichte von 8 Schiffen. Die Beobachtungen über die physikalischen Eigen schaften der Ostsee und Nordsee. Der Teifun am 11. Oktober 1877 in den japanischen Gewässern. (Mittheilung von der deutschen Seewarte.) Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats November 1877 und 1876 in Nordamerika und Centraleuropa. (Mittheilung von der deutschen Seewarte) Ueber eine Ver⸗ einfachung der strengen Deviationsformel von Finanzrath N. Garbich. Von C. Koldewey. (Mittheilung von der deütschen Seewarte.) Literarische Besprechungen. Bemerkung zu den Tabellen der Mittel, Summeu und Extreme für die Monate Januar und Februar 1878 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal⸗Beobach⸗ tungsstationen der deutschen Seewarte. Tabellen: I) u. 2) Mittel, Summen und Extreme für die Monate Januar und Februar 1875 nach den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal⸗Beobachtungs⸗ ftationen der deutschen Seewarte. 3) Meteorologische und magne⸗ tische Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiserlichen Observotorlum zu Wilhelmshaven in dem Monat Februar 1878. Karten: 1) Störungen des Passats im Indischen Ocean im April 1877. 2 Skizze der Owari⸗Bai, 3) Skizzen der Lacepsde⸗Inseln und Malden Insel (auf einer Tafel) . Anhang: Segel⸗Anseitung für die deutsche Küste des mittleren Theiles der Ostsee. Zusammen⸗ gestellt von Korv.⸗Kapt. Hoffmann auf Grund der Vermessungen in den Jahren 1875, 1876, 1877.

Vereinswesen.

Der „»Nordwestdeutsche Verein für Gefängniß— wesen“ hat das von dem Vorstande des Vereins redigirte 1. Ver⸗ einsheft herausgegeben. Dasselbe ist vor Kurzem in dem Verlage der Schulze schen Hofbuchhandlung in Oldenburg erschienen und im Buchhandel für 1 6 zu beziehen. Dieses erste Heft stattet Bericht ab über die Gründung des Vereins und die Verhandlungen auf seinen beiden ersten Versammlungen, welche am 15. November 1876 in Altona und am 24. Oktober 1577 in Hamburg abgehalten wurden. Die erste Anregung zu der Gründung des Vereins ist von den Herren Ober ⸗Staats anwalt Giehlow in Kiel, Strafan stalts⸗ Direktor Grumbach in Hamburg und Strafanstalts- Direktor Krohne in Rendsburg ausgegangen, welche per Cirkular zu jener Versammlung in Altona einluden. In dem Cirkular hr es: „Bei der großen Verschiedenheit der Ansichten über die Prinzipien des 3 und seine Organisation ist es die Aufgabe sowohl derer, welche sich in irgend einer Weise mit dem Strafwpollzuge be⸗ fassen, als aller derer, welchen eine Heilung der Schäden unseres Volkslebens am Herzen liegt, von denen Verbrechen und Strafe Kunde geben, zur Klärung der Ansichten Über den Straf— vollzug beizutragen und das Interesse für eine gefunde Gefängnißreform zu wecken.! Auf der am 15. November 1876 zu Altona abgehaltenen Versammlung, deten Tagesordnung 3 Gegenstände bildeten: ‚Die Neuorganifation des efängniß⸗ wesens in Deutschland“, die Aufgabe der Gesetzgebung fuͤr die Re⸗ form des Strafvollzugs, in ihrer Selbstbeschränkung“ und die Ver handlung und Beschlußfassung über die Frage d. ein Verein der Gefängnißfreunde für das nordwestliche Deutschland zu gründen sei, konstituirte sich dann der Verein. In der von Seiten des Eomites an die Mitglieder des Vereins ergangenen Einladung zur nächsten ordentlichen Versammlung, konnte bereits die Mittheilung gemacht werden, daß die Zahl der Mitglieder des Vereins in erfreulichem Zu⸗ nehmen egriffen sei und 101 betrage. Gegenstände Ter Tagesordnung dieser am 24. Oktober v. * in Ham⸗ burg abgehaltenen . Versammlung waren folgende Thesen: Das System der Einzelhaft ist die Grundlage des Vollzugs der , n, , , und Arz und Weise, wie die Fürsorge für ent⸗ assene . einzurichten? Außerdem wurden auf dieser Ver⸗ sammlung die Statuten des Vereins berathen und festgesetzt. Zweck des Vereins ist, nach dem S. der Statuten, „für die Verbesserung des Gefängnißwesens zu wirken, zur Fürsorge für entlaffene Ge— fangene anzuregen und eine wiederkehrende Gelegenheit zum persön⸗ lichen Meinungsaustausch unter seinen Mitgliedern auf dem ge— ammten Gebiete der Gefängnißverwaltung zu vermitteln“. Die Aus—=

hnung des Vereins beschränkt sich zunaͤchst auf die preußischen Provinzen Schleswig ⸗Holstein, Lauenburg, Hannover, die Groß erzog⸗ thũmer Mecklenhurg und Oldenburg, das Herzogthum Braun schweig und die freien Städte Lübeck, Hamburg und Bremen. Mitgkieder des Vereins können sein: Strafanstalts⸗ und Gefängniß⸗Oberbeamte, Richter, Staats anwälte, Rechtsanwälte, höhere Beamte der Staats⸗ und Gemeindeverwaltung, . Lehrer, Aerzte, Mitglieder der Vexeine für Fürsorge enklaffener Gefangener und Überhaupt Männer,

32 978, 31 279, 42 310, 38 099.

Regel alljährlich einmal statt und dauern, wenn die Versammlung nicht anders beschließt, einen Tag.

Ein zweites Heft soll etwa im Mai d. J. erscheinen, um die auf der nächsten Versammlung zur Diskussion zu stellenden Fragen

zu besprechen. Statistische Nachrichten.

Nach den Äufstellungen der Kaiserlichen General⸗Direltion der Zölle und indirekten Steuern in Straßburg geben wir im Nach⸗ folgenden eine Uebersicht der Ein⸗ und Ausfuhr der hauptsächlichsten Waarenartikel bei dem Ver kehr von Elsaß⸗Lothringen mit dem Zollauslande im Jahre 1877:

1 Einfuhr: Rohe Baumwolle 516 424 Ctr. (gegen 1876 150 527 Ctr.), Baumwollengarn 9393 Ctr. 5060 Ctr.), Bäumwollenwaaren 3897 Ctr. 1723 Ctr.), Farbhölzer 18986 Ctr. (— A 145 Ctr), Indigo 1239 Ctr. 1313 Ctr.) Roheisen 119079 Ctr. 3820 Ctr), Eisenerze 678 635 Ctr. (4 151 515 Ctr.), Weizen 587885 Ctr. ( 395 265 Ctr.), Roggen 1027770 Ctr. 253 803 Ctr.), rohe Häute und Felle zur Lederbereitung 52 16, Ctr. (4 3254 Ctr.), Leder 10724 Ctr. (— I1576 Etr.),. Wein in Fässern 226 116 Ctr. (— 114 Ctr.), Wein in Flaschen 6602 Ctr. (— 873 Ctr.). Butter 16 287 Ctr. (41419 Ctr.), Mandeln, Korinthen und Rosinen 5199 Ctr. (— 1461 Ctr.), Heringe 8164 To. (4 1196 To), roher Kaffee 51 715 Ctr. (— 11 817 Gtr.) Käse 30 865 Ctr. (4 7597 Ctr.), geschälter Reis 41 953 Ctr. Ib 836 Ctr.). Salz 2 823 Ctr. 564 048 Ctr.), Rohtabak 7227 Ctr. (4 1607 Ctr.), raffinirter Zucker 86 615 Ctr. (— 87 108 Ctr.), Baumöl 7149 Ctr. (4 591 Ctr.), Leinöl 10435 Ctr. (— 3662 Ctr. ), Talg 37 160 Ctr. (4 16884 Ctr.), Seidenkokons, Rohseide 20 2355 Ctr. (- 395 Ctr.), Seiden. und Halbseidenwaaren 1635 Ctr. (— 271 Ctr) Schweine 21 309 Stück (— 3097 Stück), rohe Schafwolle 565 149 Ctr. (16 756 Ctr.), rohes einfaches Wollengarn 9396 Ctr. 856 Ctr), Wollenwaaren aller Art 10 394 Ctr. 2861 Ctr)

2) Ausfuhr: Lumpen 31949 Ctr. ( 15 883 Ctr.), rohe Baumwolle 109 191 Ctr. (4 56 739 Ctr.), Baumwollengarn 58 759 Ctr. (4 18100 Ctr.), Baumwollenwaaren aller Art 70 581 Ctr. 3539 011 Ctr.), kalzinirte Soda 6349 Ctr. (— 12753 Ctr.), rohe Soda 53 762 Etr. (4 34738 Ctr.), Roheisen 490 264 Etr. (C 174947 Ctr., Weizen 365 186 Ctr. 135 820 Ctr.), Hülsen⸗ früchte 99 981 Ctr. (34 12541 Ctr.), Oelsämereien 47161 Etr. C 35 167 Ctr), rohe Häute und Felle 36 328 Ctr. (— 30 107 Ctr.), Leder 2912 Ctr. 6671 Ctr), Branntwein 33 497 Ctr. (— 416 Ctr), Wein in Fässern 45 709 Ctr. und 2516 h (4 26 864 Ctr. und 2161 hh, Käse 16788 Ctr. (— 7517 Ctr.), Melasse und Sprup 25 018 Ctr. ( 23 715 Ctr.), unverarbeitete Tabaksblätter 41 2335 Ctr. I 763 Ctr.). Talg 85 4Ctr. 524Ctr ) Seidenkokons und Rohseide 3533 Ctr. 16089 Cir.), Seiden⸗ und Halbseidenwaaren 3325 Gtr. C 222 Ctr), Stein kohlen 17555777 Ctr. (— 221 390 Ctr.), Pe⸗ troleum 562 381 Ctr. (4. 36777 Ctr.), Schweine 11 085 Stück (4 5791 Stüc, rohe Schafwolle 34 074 Ctr. (4 4296 Ctr.), Wollen⸗ 93 66 Ctr. 4 414 Ctr.), Wollenwaaren 21078 Ctr. (— 2 39 Ctr.).

Zu bemerken ist zu dieser Uebersicht, daß die Einfuhr die in Elsaß⸗Lothringen in den freien Verkehr getretenen Waaren, die Aus⸗ fuhr aber alle diejenigen Waaren umfaßt, welche aus dem freien Verkehr deg deutschen Zollgebiets über die elsaß⸗lothringische Grenze gegen das Ausland ausgeführt worden sind.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, 66 und Volkswirthschaft“ veröffentlicht Tabellen über Oberschlesiens Eisen- und Stahlproduktion im Jahre 1877, denen wir folgende Zahlen entnehmen:; Die Produktion von Eisen betrug im Jahre 1877 (und im Jahre 1876 aus Hohöfen bei Holzkohlen an Roheifen und Guß— waaren erster Schmelzung 143 997 Ctr. (153 310 Ctr.) und bei Koks 5 0653 gödð . 4z Ctr. (4 320 795,33 Ctr.), 395 245, 75 Gtr. Gußwaaren zweiter Schmelzung (416 689 Ctr.), 4732 567, 80 Ctr. Produktion der Walzwerke (3 546 553,49 Ctr.) und 45 583,13 Ctr. Frischfeuer⸗ betrieb mit Holzkohlen (58 848,45 Ctr.), ungerechnet die Neben⸗ produkte an Ofenbruch, Zinkschwämme u. s. w. Von der Pro⸗ duktion konsumirte der Selbstverbrauch 34 420 und 3046626 Ctr. Roheisen aus Holzkohlen beziehungsweise Koks (15 904,73 und 3 236 21810 Ctr.) und 106 857 Ctr. Gießereiprodukte zweiter Schmelzung (863 581,31 Ctr.); verkauft wurden 35 264 und 1 866 754 Ctr. Roheisen (66 624,29 und 1199 491,86 Ctr.), sowie 278 575 Ctr. ,, , zweiter Schmelzung (315 295,18 Ctr.). Im Bestande blieben am Jahresschlusse 143 984 und 625 563 Ctr. Roheisen (83 527 und 395 836,2 Ctr.), sowie 13378 Ctr. Gießereiprodukte zweiter Schmelzung (12 636444 Ctr.). Der Geldwerth der Produktion be⸗ trug für Roheisen 635 3435 und 15511 878 S6 (720 136 und 13 374 224 M6), für Gießereiprodukte zweiter Schmelzung 3 322318 (3 931 227 6), für Fabrikate der Walzjwerke 35 478 035 . (30 919 139 1 der Frischfeuer 365 996 S0 (534 282 ½), für Ofenbruch und Zinkstaub 364 905 S½. (263 368 S), Werkblei 181895 187 349 ½ ), silberhaltiges Blei 73811 6ο½. (ä400 441, 8g9 ch, Temperschlacke 6206 S. (23 836 S6), Schlackenwolle 4665 W. (6069,14 „S6. An Arbeitern wurden 13784 (12968) beschäftigt, außerdem 300 bei den Kokesanstalten. Dampfmaschinen waren 385 mit 11 877 Pferdekraft in Betrieb; die benutzte Wasserkraft entsprach 805 Pferdekraft. An Erzen wurden 481 160 Ctr. für den Holzkohlen⸗ und 13 572 906 Ctr. für den Kokesbetrieb verbraucht, davon aus dem Auslande 3639 und 984170 Ctr.; an Roheisen wurden von den Gießereien 400 S93 Ctr., von den Walzwerken 4743 940 Ctr, von den Frischfeuern 23 611 Ctr. verbraucht, davon 89 634 Ctr. aus dem Auslande. = In den Hafen von Leer liefen im Jahre 1877 332 See—⸗ schif fa G30 beladen, 2 unbeladen) mit 37 654 brit. Reg. Tons ein, davon 1 schwedisches, 1 norwegische, 11 dänische, 25 niederländische, 20 britischez 1 italienisches und 263 deutsche. Von den Schiffen waren 64 Dampfer. Die hl der auslaufenden Seeschiffe betru 316 mit 39 357 brit. Reg. Tons. An Flußschiffen kamen 495 (3986 bel., 973 unbel) von 38098 brit. Reg. Tons an und gingen 1952 von 78 99 t ab. Der Nationalität nach waren von den an⸗ kommenden Schiffen 4308 min 634 oldenburgische und 17 niederländische. Seit 5 Jahren at die Seeschiffahrt ab, die Fluß⸗ schiffahrt dagegen zugenommen. Die Ladungèfähigkeit der eingelau— fenen Seeschiffe war vom Jahre 1873 bis 1877 in brit. Reg. Tons 15 910, 435 440 35 499, 39 3ol, 37674, die der Flußschiffe 33 73,

Im Dockhafen zu Emden trafen im Jahre 1877 199 See schiffe (0 bel, 35 unbel) von 17729 brit. Reg. Tons ein, und zwar 119 deutsche, 1 britisches, 60 niederländische, 11 norwegische, xussisches, 1 schwedisches. Die Zahl der abgegangenen Seeschiffe betrug 202 mit 18 609 t. Unter den ein und auslaufenden Schiffen befand sich je 1 Dampfer. An Fluß⸗, Watt und Leichter⸗ schiffen kamen 180 von 5541 t an und liefen 183 von 2571 t aus. Unter den ankommenden Schiffen waren 173 preußische (Provinz Han— . 3 hremische und 4 hamhurgische. In Emden hat der See⸗ verkehr seit dem Jahre 1874 sehr erheblich zugenommen: derfelbe umfaßte im genannten Jahre nur 85 Schiffe, 1877 dagegen 193. Der Fluß u. s. w. Schiffsverkehr war im Jahre 1877 (150 Sch.) etwas geringer als in den Vorjahren (1875: 187, 1876: 181 Sch.).

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

In Oberweis bei Bitburg ist in den letzten Wochen auf Kosten des Provinzialmuseums in Trier eine römische Väl la aufgedeckt worden, welche unter allen römischen Villen der Rheinlande nur der Nenniger an Umfang nachsteht. Die Mauern sind meist noch gut erhalten, in einzelnen Theilen stehen fie noch zwei Meter hoch. Es wurden daselbst zwei Mosaikböden aufgefunden, von denen der eine, welcher auf, weißem Grunde Fische und Vögel darstellt, von vorzüglicher Arbeit ist. Auch Bruchstücke von inter⸗ essanten Wandmalereien haben sich noch erhalten.

= Im Verlage des Berliner Lithogr. Instituts (Julius Moser) ist jetzt auch die Verkehrskarte der Provinz Branden⸗ burg, nach amtlichen Quellen im Maßstabe von 1: 660 000 be⸗

welche vermöge ihrer ö geeignet sind, die Zwecke des Vereins zu fördern. Die Versammkungen des Vereins finden in der

ist wegen der Genauigkeit und Uebersichtlichkeit, dem beigefügten, durch praktische Notizen erläuterten Verzeichniß sämmtlicher Post⸗ orte, sowie der angegebenen Entfernungszahlen zwischen den Post⸗ orten für weitere Kreise von Werth.

Novellen Lleeblatt! von Ernst Rethwisch. I) Die Mozartpriesterin. 2) Junge Kämpfe. 3) Das Mädchen von St. Gonrshausen. 10 Bog. 83 geh. 3 M (Verlag von Edwin Schloemp in Leipzig Die Stoffe dieser drei Novellen sind pfyche⸗ logische. Das Buch ist reich an tiefen Gedanken, denen eine gewählte Sprache Ausdruck verleiht.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Coburg, 28. März. (Leipz Itz) Der gewählte Rennplatz auf dem Boxberge bei Gotha ist von mehreren Sachverstän— digen als ganz vorzüglich geeignet befunden worden. An den Vor— bereitungen für die Bahnanlage u. s. w. wird rüstig gearbeitet. Die Statuten des neuen Rennvereins sind von Sr. Hoheit dem Herzoge genehmigt, und mit dem Bankhause A. Molling in Hannover ist wegen Uebernahme der Gothaer Pferdemarkt-Lolterie ein Vertrag abgeschlossen worden. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales hat dem Rennfonds 1000 4M zugewendet.

Gewerbe und HSandel.

Der Bericht des Aktien⸗Bauvereins „‚Passage' für das Geschäftsjahr 1877 giebt die Einnahmen der Gesellschaft auf 359 575 M an dieselben haben ein Mehr von 27 671 ergeben. Die Generalunkosten haben sich pro 1877 um 3821 MS gegen 1875 verringert. Die Abschreibungen betrugen pro 1877 inkl. der Ausfälle 42 1094 M6 Da das Passage⸗Bau⸗Konto ult. Dezember 1876 mit 4373 113 66 geschlossen worden ist, steht dasselbe nunmehr als Passage⸗Hebäude Konto mit derselben Summe in der Bilanz pro 1877. Von Meinhardt's Hotel ⸗Inventar⸗ und dem Passage⸗Inventar— Konto sind je 190½ aäͤbgeschrieben worden, so daß ersteres noch mit 45 580 ½ zu Buche steht. Meinhardt's Hotel schließt mit einer Unter⸗Bilanz von 2840 M ab. Die Dividende pro 1877 beträgt, wie früher mitgetheilt wurde, 10.

Der Aufsichtsrath der Bank für Sprit- und Pro— duktenhandel hat die für das Jahr 1877 zur Vertheilung u bringende Dividende auf 3 0 festgesetzt.

In der Generalversammlung der Westfälischen Bank 1 der Geschäftsbericht pro 1877 genehmigt und Decharge ertheilt.

Nach dem Jahresberichte der Braunkohlen-Aktien—⸗ gesellschaft „Glückauf“ zu Langenöls ist die Gesammtproduk⸗ tin, an Kohlen auf den Gruben Urania“, „Vereinsglück‘ und Heinrichsgrube“ auf N3 000 hn, die Preßsteinfabrikation von 20 545 Tausend auf 15306 Tausend herabgegangen. Der Verkauf von Kohlen ist von 1119900 auf 638 6900 hl gesunken, und statt 19578 090 Preßsteine sind nur 18296000 verkauft. Der Thon⸗ ziegel verkauf ist von 567 Tausend auf 562 Tausend herabgegangen. Der Gesammterlös ist auf 314017 gesunken. Der Durchschnitts⸗ preis des Hektoliter Kohlen ist um 10 3, der des Tausend Briquetts um 13 16 zurückgegangen. Der Bruttogewinn beträgt 95 675 , der Nettogewinn 13 659 M, wovon 2200 in den ÄUmortifations⸗ und Reservefonds kommen, 10 890 ½ als Dividende von 10 ver—⸗ theilt und 659 MS auf nächste Rechnung vorgetragen werden.

Nach dem Geschäftsberichte der Lübecker Feuerversiche⸗ rungsgesellschaft für 1877 ist das Versicherungs kapital von ca. 21 Millionen Mark in 1876 auf ca. 372 Millionen Mark und die Jahresprämieneinnahme im direkten Geschäft von 457 651 in 1876 auf 569 125 M6 gestiegen. Die Gesellschaft arbeitete Ende 18577 mit 43 General⸗Agenten und 2027 Spezial⸗Agenten, was gegen Ende 1875 eine Vermehrung um 490 Agenturen ergiebt. Das transatlantische Geschäft der Gesellschaft hat in 1877 eine Brutto⸗Prämien⸗Einnahme von 113 180 6, dagegen keinen Schaden gebracht. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konko ergiebt in Ein⸗ nahme: an. Prämienreserve aus den Vorjahren 162 745 ½ς, an Jahresprämien⸗Cinnahmen 575 615 A, an Policekosten und Schildern ol 7 M6, an Zinsen⸗ und Agio Gewinn 33 743 M6, zusammen II 9 120 A6. An Ausgaben stehen dem gegenüber: an Provisionen 533 402 ½ς, an Verwaltungskosten und Abschreibung 86 907 S, an Brandschäden netto 73 157 6, an Schadenreserven netto 74 106 , an Storni 35112 1, an Rückversicherungsprämien 263 957 S6, an Prämienreserve netto 121 223 S, an Dubiosen 5896 MS, zusammen 7I3 749 S. Der sich hiernach ergebende Gewinn von 5371 6 wird der Kapitalreserve zugefügt.

Die Dividende der Schweizer Centralbahn für 1877 ist auf 29 festgesetzt worden. Da dieser Betrag bereits auf den Abschlagscoupon am 31. August v. J. ausgezahlt wurde, so ist der Actiencoupon per 15. April werthlos. London, 3. April. (W. T. B) Bei der gestrigen Woll auktion war Kapwolle sehr begehrt und fest. Verkehrs⸗Anstalten. Auf der indo-europäischen Telegraphen⸗-Linie wurden im Monat März 1878 an gebührenpflichtigen Depeschen befördert: a. gus London, dem übrigen England und Amerika nach Persien und Indien 1087 Stück, b. aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und Amerika 1074 Stück, C. vom europäischen Kontinent exkl. Rußland nach Persien und Indien 387 Stück, d. aus Persien und Indien nach dem europäischen Kon⸗ tinent exkl. Rußland 148 Stück. Summa 2696 Stück. . In Betreff der gestern erwähnten Sekundärbahn Mal—⸗ chin Waren meldet die B. Börs. Itg.“ daß an ihrer früheren Notiz nur soviel thatsächlich sei, daß die Mecklenburgische Friedrich-Franz⸗ Bahn gegen Erstattung der Unkosten die Vorarbeiten für die ge⸗ nannte Linie ausführen wolle.

Berlin, 4. April 1878.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute beendigten Ziehung der ersten Klasse 158. Königlich Preußischer Klassenlotterie fielen: 1 Gewinn à 3600 ƽ auf Nr. 31 720. 2 Gewinne à 1690 ½ι auf Nr. 16425. 50 01. 2 Gewinne à 300 MS auf Nr. 50 998. 83 464.

Die italienische Opern⸗ , des Krolll⸗ schen Theaters weist in ihrer neuen Zusammen n einen we⸗ sentlichen Zuwachs an künstlerischen Kräften auf. In der gestrigen treff lichen Aufführung des ‚Ri , lagen die Hauptrollen in den Händen der Sgrg. Emma Saurel (Gilda) und des Sigr. Fi⸗ lippo Giannini (Rigoletto), die ihren Aufgaben im vollsten ki lang gerecht wurden. Sgra. Saurel hat auch diesmal gezeigt, da e eine, eben so vollendete Schauspielerin als be⸗ gabte Sängerin ist. Die Herrschaft, welche sie über ihre ungewöhnlichen Stimmmittel ausübt, ist geradezu erstaun⸗ lich. Auch in den schwierigsten Passagen und Läufen merkt man nie ein Erschlaffen der Kraft oder auch nur eine Verringerung der Ton fülle. = Das Ensemble der gestrigen Aufführung machte einen durch aus würdigen Eindruck, und der Beifall, der nach jedem Aktschluß gezollt wurde, war ein wohl verdienter. Als anerkennenswerth mögen auch die Leistungen der Sgra. Tilde Fiorio (Maddalena und . und des Sgr. Melchiore Vidal (Duca di Mantova) ge⸗ nannt werden.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

Berlin:

arbeitet von dem Postsekretär Hrn. Lehmann, erschlenen. Die Karte

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

M 81.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4 April

187*.

des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich PVreußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkũufe, Verpachtungen, Subrmissionen eto.

4. Vorloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

.

*

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Nersehiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: ö Burean der dentschen Zeitungen zu Berlin, ö . Nr. 45, die Annoncen⸗

In val

& Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

* das Central ⸗Annoncen⸗

editionen des dendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Annoncen⸗Bureaus. *

heilage. *

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den Buch⸗ halter Louis Franzos wegen qualifizirter Urkun⸗ denfälschung, in den Akten Litt F. Nr. 311 de 1876 unter dem 9. November 1876 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 1. April 1878. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung; Alter: 25 Jahre, geb. den 8. Norember 1852, Geburtsort: Magdeburg, Größe: 5 Fuß 7 Zell, Haare: schwarz, Augen: dunkel, Augenbrauen: dunkel, Kinn: hervorstehend, Nase: lang, nach oben gebogen, Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: vollständig, Gestalt: schlank, Sprache: deuisch.

Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 8. Februar e. ist durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge⸗ wohnt oder doch für gewöhnlich sich hier aufgehalten haben, nämlich gegen: I) den Fleischer Hermann Friedrich Hauff, am 23. Januar 1854 in Spaltings⸗ felde, Kreis Greifenhagen, geboren, 2) den Otto Fischel, am 4. Mai 1853 zu Festenberg, Kreis Wartenberg, geboren, 3) den Arbeiter Georg Richard Emil Ludwig Müller, am 25. April 1852 in Bres⸗ lau geboren, 4 den Fleischer Max Puff, am 3. März 1854 hier geboren, 5) den Karl Friedrich Anton Willadt, am 23. September 1850 in Bres⸗ lau gebor⸗n, 6) den Friedrich Wilhelm Roesner, am 6. September 1850 in Friedrichsham, Kreis Reichenbach, geboren, 7) den Karl Wilhelm Ungerath, am 109. Dezember 1850 in Nieder-Peters⸗ . Kreis Reichenbach, geboren, 8) den Friedrich August Julius Bischof, am 31. Juli 1853 in Bran⸗ denburg geboren, 9) den Sattler Karl August Al⸗ bert Otto, am 16. Mai 1853 in Rathenow geboren, 10) den Weißgerber Julius Wilhelm Hermann Lorenz, am 19. Juli 1853 in Rathenow geboren, 11) den Matrosen Johann August Albert Kramer, am 24. Februar 1853 in Ribbeck geboren, 12) den Max Gustav Adolf Gunkel, am 25. November 1853 in Friesack geboren, 13) den Wilhelm Hermann Richard Dunkel, am 19. August 1854 in Gersdorf, Kreis Bunzlau, geboren, 14) den Johann Karl August Andersch, am 19. April 1864 hier geboren, 15) den Gotthilf Erd mann Albert Boehme, am 20. April 1833 hier ge⸗ boren, 16) den Friedrich Wilhelm Karl Brudinal, am 3. März 1853 hier geboren, 17) den Knecht Berthold Friedrich Wilhelm Clausius, am 20. Ja⸗ nuar 1853 hier geboren, 18) den Wilhelm Karl Franz Dessow, am 5. August 1853 hier geboren, 19) den Fabrikarbeiter Albert Christian Freude, am 2. Mai 1852 hier geboren, 20 den Hermann Louis Paul Feilke, am 15. April 18654 hier ge⸗ boren, 21) den Ferdinand August Eduard Alexander Mack, am 6. November 1856 in Prenzlau ge— boren, 22) den Commis Otto Richard Adolf Titze, am 19. Juni 1853 in Ohlau geboren, 23) den Alf Rosenthal, am 13. Dezemher 1863 in Potsdam geboren, 24 den Kupferschmied Karl Kegel, am 28. August 1851 in Wien geboren, 265 den Gustav Gottlieb Wilhelm Günther, am 15 Februar 1852 hier geboren, 26) den Arbeiter Rudolf Karl August Halisch, am 19. Oktober 1852 hier geboren, ) den Schneider Jakob Janson, am 19/31. März 1852 in Wolmar (Rußland) geboren, 28) den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Ludwig Kaeding, am 7. Dezember 1852 hier geboren, 29) den Commis Hermann Karl Wilhelm Kuehnel, am 27. April 1852 hier geboren, 360) den Emil Wil⸗ helm Kragh, am 6. Oktober 1852 hier geboren, 31) den Goldarbeiter Friedrich Wilhelm Ernst Gleseler, am 5. Juni 1853 hier geboren, 32 den Heinrich Wilhelm Paul Gutschmidt, am J. November 1853 hier geboren, 33) den Bildhauer Ferdinand Wilhelm Hermann Goebel, am 11. November 1853 hier geboren, 384) den Steindrucker Ernst. August Richard Gregor,

am J. April 1853 in Krossen geboren, 35) den Gustav August Hardbrodt, alias Spelling, am 26.

September 1853 hier geboren, 36) den Commis

riedrich Albert Dagobert Eduard Holtz, am 12.

ebruar 1853 hier geboren, 37) den Sattler Karl

Gottlob Gustav Adolf Kitzebusch, am J1. Februar

1853 hier geboren, 38) den Commis Emil Franz Ferdinand Gottlieb Kellner, am 25. September

1853 hier geboren, 39) den Carl Rudolf Ggenge,

am 4. Oltober 1854 hier geboren, 40) den Albert

Eduard Otto Grabe, am 1. Juli 1854 hier ge⸗

boren, 41) den Ernst August Max Horn, ah as

Böhm, am 6. Mai 1854 hier geboren, 42) den

Arbeiter August Otto Friedrich Wilhelm Instine ki,

am 8. Juni 1854 hier geboren, 43) den Karl Paul

Bernhard Kurz, am 28. Oktober 1854 hier geboren,

44) den Erdmann Oskar Albert Kutschinski, am 8.

April 1854 hier geboren, 45) den August Karl Andreas

Ernst Paul Koch, am 30. Dezember 1854 hier geboren,

46) den Felix Oskar Knobloch, am 13. August 1864 hier geboren, 47) den Schiffer Hermann Alexander

Kulejza, am 11. September 1864 in Pinsk (Ruß⸗

land) geboren, 48) den Zahntechniker Constantin Oskar Hübner, am 2. Januar 1852 hier geboren,

49) den Hausdiener August Emil Adolf Harnisch,

am 31. Mai 18653 hier geboren, 50) den Commis Paul Gustav Adolf Hammerdörfer, am 30. April ranz n Ge. fenberg geboren, 59) den Handlungslehrling Fried-

I853 hier gebaren, 51) den Commis Karl Bruno Emil Juech, am 30. Januar 1853 in

nand Kube, am 28. Mai 1853 hier ge⸗ boren, ̃ ; Bernhard Kraft, am 18 Juli 1853 hier gaboren,

Alfred Daniel Gumbinner, am 1. Dezember 1854

54) den Matrosen Friedrich Ferdinand utmacher Paul Friedrich Heinrich Krull,

55) den ] ! ärz 1853 hier geboren, 56) den Commis

am II.

hier geboren, 57) den Hermann Gustav Georg Grempezinski, am 19. Januar 1854 hier geboren, 58) den Schlächter Wilhelm Ferdinand Louis Groß⸗ kopf, am 12. September 1854 hier geboren, 59) den Max Franz Höhn, am 26. Dezember 1854 hier ge⸗ boren, 69). den Buchdrucker Albert Karl Hamme, am 20. März 1854 hier geboren, 61) den Tischler Ernst Reinhold Jentsch, am 15. April 1854 hier geboren, 62) den Schuhmacher Gustav Julius Kroll, am 16. September 1854 hier geboren, 63) den Schneider Emil Karl Louis Otto Kirschstein, am 11. Oktober 1854 hier geboren, 64) den Matrosen Gustav Adolf Hermann Kronig, am 28. De⸗ zember 18654 hier geboren, 65) den Bild⸗ hauer Wilhelm Friedrich Johann Jückstock, am 26. August 1565 in Anelam geboren, 66) den Siegmund Kohnheim, am 25. Juni 1853 zu Tempelburg geboren, 67) den Ferdinand Gustav Johann Giese, am 19. Februar 1852 in Eldena eboren, 68) den Kutscher Johann Karl Friedrich hend Gens, am 23. Dezember 1852 hier geboren, 69) den Tischler Karl Wilhelm Julius Kleinert, am 25. April 1853 hier geboren, 76) den Heinrich Eduard Hugo Hensel, am 18. Dezember 1854 hier, geboren, 71) den Schneider (Cigarrenrechet) Isaak Wilineki, am 3. September 1854 zu Tuchel geboren, auf Grund §. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich und Gesetzes vom 10. März 1856 die Unterfuchung eingeleitet worden, weil sie als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflihtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten haben. Der Aufenthalt dieser Personen hat nicht ermittelt werden können, und werden sie daher hierdurch aufgefordert, in dem auf den 18. Juli 1878, Nachinittags 12 Uhr, im Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, eine Treppe hoch, Sitzungs saal Nr. 1, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder her⸗ sönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetz lich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Berlin, den 23. März 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Depr tation VII. für Vergehen.

Gubhastationen, Aufgebote, Wor⸗ ladungen u. dergl.

z06z ö

1 verehelichte Bäckergesell Htschick, Er⸗

nestine geborene Wehle, zur Zeit in Zittau, hat

gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Theodor

Stschick zuletzt in Görlitz wegen böslicher

Verlassung auf Scheidung geklagt. . Zur 8 mfr nf der 5 1 zur münd⸗

lichen Verhandlung ist ein Termi

6 3. September 1878, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Chegericht im hiesigen Gerichtsgebäude,

Postplatz 12, Zimmer Nr. 24

tens, erkannt werden wird. Görlitz, den 23. März 1878. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpvachtun gen, Sunbmissisnen ꝛe.

. 3 * önebeck, ne am Montag, den 15. April er.,

tags

bedingungen zur Versteigerung gelangen.

1400 Rmtr. Kiefern gespaltene Knüppel. dem Forstbelaufe Trommersee: Jagen Stück Eichen, Jagen 323 25 Stück

Jagen 320 14 Stück Eichen. 896

3028 Haunoversche Staatsbahn. Die hydraulischen Hebevorrichtun dazu gehörigen Röhrenleitungen Kesseln und Gepäckkarren in 4 Loosen vergeben werden Donnerstag, den 18. April er.,

Vormittags 11 Uhr,

und Zeichnungen für 3 6. . . den 2. April 1878. Der Eisenbahn⸗Baumeister. Blanck.

anberaumt, zu welchem der Verklggte hiermit unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens die Klagebehauptungen sür zugestanden erachtet und demgemäß was Rech⸗

Aus der Königlichen Oberförsterei aus dem Einschlage pro 1878 Vormit⸗ 19 Uhr, im Gasthofe bei Wreh zu Groß⸗ Schönebeck, nachstehend verzeichnete Brenn⸗ und Nußtzhölzer unter den üblichen fiskalischen Ve rg. kbelaufe Klein⸗Dölln, aus den Jagen 326 ,. 370 —– 374, 377 379, 395, 402 und )3: ca. 12,800 Rmtr. Kiefern Kloben und 2) Aus 290 44 Ih ,

. 25 —= 5 Stück Birken und 12 Stück Eichen, 3 Gro Schöne den 2. April 1878. Der Oberförster. Witte.

en nebst den ampfpyumpen, sollen durch Submission

in dem Büreau, Prinzenstraße 16 11. Bedingungen

sor o Bekanntmachung.

Zur meistbietenden Verpachtung der ꝛ— ö Domäne Bürgsdorf, Kreises Creuzburg O. S., nebst den Vorwerken Ber⸗ telschütz und Zygan mit einer Fläche von zusammen 586,808 ha wird hiermit Termin auf Donnerstag, den 2. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Schlosse, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Bayer anberaumt. Die Verpachtung erfolgt auf die 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896. Die Ausbietung wird alternativ in der Weise stattfinden, daß ein⸗ mal die Domäne in zwei Pachtschlüsseln und zwar a. das Vorwerk Bürgsdorf, enthaltend 1) Gärten, Hofraum und Baustellen. 4,565 ha . 125414 3) Wiesen und Weideländereien. 109,280 . zusammen 259,259 ha

als ein Pachtschlüssel und b. die Vorwerke Bertelschütz und Zygan, enthaltend und zwar: a. das Vorwerk Bertelschütz: 1) Hof und Baustellen 2) Acker. .

5,567 ha 4 l57695 , ö Biesen 4) Holzung, Weiden und Wasserstücke 2490 .

zusammen 183,030 ba b. das Vorwerk Zygan: . I) Hof und Baustellen . 6,110 ha M2 191698 3) Wiesen, Weiden und Gärten ,, zusammen 161,519 ha zusammen a. und b.. 347,549 ha als der zweite Pachtschlüssel und sodann alle Vor⸗ werke zusammen zur Verpachtung gestellt werden. Es betragen die Pachtgelderminimn: 1) für das Vorwerk Bürgsdorf allein 5 700 2) für die Vorwerke Bertelschütz und i 3) für alle drei Vorwerke 14199. das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen: 6 1) für das Vorwerk Bürgsdorf allein 42 000 4 27) für die Vorwerke Berkelschütz und , 66 909 3) für alle drei Vorwerke—— 960909. Die Pachtbewerber haben sich über den eigenthüm⸗ lichen Besitz dieses disponiblen Vermögens, sowie über ibre Qualifikation als Landwirthe möglichst vor dem Bietungstermine, spätestens in demselben auszuweisen. Die Pachtbedingungen und Regeln der Lizitation liegen im Geschäftslokale des Se⸗ questers zu Bürgsdorf und in unserer Domänen⸗ Registratur im hiesigen Schlosse zur Einsicht aus, werden auch gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen in ÄAbschriften mitgetheilt werden. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich Pachtbewerber an den Königlichen Sequester Rey⸗ mann zu Bürgsdorf wenden. Oppeln, den 29. März 1878. Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

2656 Bekanntmachung. . Auf Anordnung des Königlichen Finanz Mini- steriums soll durch das unterzeichnete Haupt Steuer⸗ Amt das frühere Steuer⸗Assistentur⸗ Gebäude an der Schönhanser⸗Allee (bei Pankow) öffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden. ür die Licitation haben wir einen Termin auf Mittwoch, den ö 95 d. J., Vormittags

Uhr, in unserm ,,, am Neuen Packhof Nr. Hk. anberaumt, zu welchem Bietungslustige mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedin⸗ gungen, sowie die aufgestellte Taxe nebst Situa⸗ kionsplan in unserer Registratur eingesehen werden

önnen. . . . Auch das Etablissement selbst kann jederzeit be⸗ sichtigt werden. ö Berlin, den 21. März 1878. ö Königliches Haupt⸗Steuer-Amt für inländ. Gegenstäünde.

Rex liner Stackkteisenhbalnm. Die Ausführung der Erd- und Maurerarbeiten für den Famassiven Viaduct der Berliner Q Stadteisenbahn zwischen der

Beethovenstrasse Mr. ü Hurenn - Vorstelrer Weltermamm in den Vormittagsstunden von S 1 Uhr eingesehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissionsformular gegen Erstattung von 3 6 bezogen werden, jedoch wird die Abgabe nur an solche Unternehmer erfolgen. deren Qualifi- kation uns bekannt ist oder durch Atteste nachge- wiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte anf Anlage des Stad tbahn-Viadukts zwischen der Hardenberg-

rich Emil Paul Kaiser, am 9.

Mai 1853 hier ge⸗ boren, 53) den Arbeiter Christian Heinrich Ferdi⸗

April d. J., Vormittags EHI Hr, an uns einzureichen und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten erfolgen. a Cto. 21/4.) Kerlim. den 2. April 1878. H önt liehe Direktiom der Kerliner StadteisembaRn- Cesellscehaft.

Auktions Anzeige. Im Montag, den 8. April d. */ Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in den Räumen des unterzeichneten Depots Eingang Stallstraße Nr. 4 verschiedene, für den Dienst⸗ gebrauch nicht mehr rig ef Gegenstände in öffent- licher Auktion an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Deutscher Reichsmünze ver⸗ steigert werden, wozn wir Kauflustige hierdurch ein⸗ laden. Berlin, den 26. März 1878.

sönigliches Haupt⸗Montirungs⸗Depot.

lzoso Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Kasernements für das 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment in der Krupp⸗ und Perlebergerstraße erforderlichen

Zimmerarbeiten,

Staakerarbeiten,

Klempnerarbeiten,

Schie ferdeckerarbeiten und Schmiedearbeiten

sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten

bis zum 15. April 1878, Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 3. April 1878.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

3025

Auf die Lieferung von 20 completen Czakots für Jäger, 424 Kinn⸗Riemen zu Czakots, 100 Dachs— ranzen mit Nadel, 100 Paar schwarze Trageriemen, 250 schwarze Mantelriemen, 201 schwarze Leibriemen ohne Schloß (Haken von hier zu geben), 1090 grüne Jäger Troddel, 2 bis 3 Stück Arznei⸗ und Ban⸗ dagentaschen zum Umhängen, mit Zubehör, 100 Büchsenriemen, 91 Kochgeschirre, 100 Paar Koch⸗ geschirr⸗Riemen, 299 Feldflaschen, 4 Signalhörner, 12 Signalhorn⸗Ri men, 260 Visirkappen und Um⸗ änderung von 150 kleinen Dachsranzen in jetzige Probe, nimmt das Bataillon versiegelte Preis⸗ Offerten bis zum 18. d. Mi. entgegen. Die be⸗ siegelten Proben gelten als Norm. Die 10 Tage nach dem Termin nicht beantworteten Offerten sind als abgelehnt zu betrachten.

Oels, den 2. April 1878. . Kommando des 2. Schlesischen Jäger⸗ Bataillons Nr. 6.

301 Königliche Ostbahn.

Die auf der Strecke der unterzeichneten Eisenbahn⸗ Kommission im II. Semester 1877 angesammelten alten Schienen, Eisen⸗ und Metall⸗Abgänge sollen in dem zum Dienstag, den 30. April er., . 11 Uhr, in unserem Kommissionsgebäude hierselbst anberaumten öffentlichen Submissionstermin an den Meistbietenden verkauft werden. Die Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien, sowie die Submissions⸗ und Kaufbedingungen können bei un—⸗ serem Bureau · Vorsteher Kolleng während der Dienst⸗ stunden in Empfang genommen werden, sind auch auf portofreie Anträge von demselben zu beziehen. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisstons⸗ Offerte auf Ankauf alter Metall⸗Abgänge“ versehen, einzureichen. Thorn, den 31. März 1878.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

530M 6]

Folgende als unbrauchbar auszurangirende Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke: 541 Feld⸗ mützen, 88 Schirmmützen, 583 Waffenröcke, 141 Besatztressen, 1368 Drillichjacken, 566 Halsbinden, 452 Tuchhosen, 874 leinene Hosen, 1452 Drillich⸗ hosen, 1713 Unterhosen, 128 Paar Tuchhandschuhe, 222 Paar Ohrenklappen, 386 Tornister, 4 Paar Tornisterriemen, 188 Leibriemen, 488 Mantelriemen, 90 Brodbeutel, 1879 Säbeltroddel, 589 Gewehr⸗ riemen, 5 Stück Bandagetaschen (alter Art)h, 445 komplete 66 (alter Art), 432 Helmbeschläge inkl. Schuppenketten, 1097 Kochgeschirre, 507 Paar Koch-

eschirrriemen, 1 Beilfutteral, werden hiermit zum Cr ausgesetzt. Gebote darauf sind bis zum 17. April 1878, Vormittags 11 Uhr, versiegelt, mit der Aufschrift Offerte für ausrangirte Be- kleidungs. ꝛc. Gegenstände“ im Buregu der unter⸗ zeichneten Kommisston, Königsthorwall Nr. 562, ab⸗ zugeben. Die Besichtigung der ausgebotenen Gegen⸗ stände kann am 16. und 17. erfolgen. Reflektanten wollen sich dieserhalb in dem bezeichneten Bureau, woselbst auch die Verkaufsbedingungen einzusehen ha melden. Auf Gebote mit Vorbehalt und auf

achgebote wird nicht gerücksichtigt. Minden, den 2. April 1878. Die Bekleidungs- Kommisston des Infanterie Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Rr. 15.

strasse und der Strasse Nr. 9 hid zum 18.