Nr. isi. Verfahren, alte Eisenbahnschienen durch Umwalzen als Eisenbahnschwellen verwendbar
u machen,
; W. Hohenegger, Ober⸗Inspektor der Nord⸗ westbahn in Wien,
ron 3 nl 1877 ab. Kl. 18. .
Nr. 1182. . zum Fräsen von sich ver⸗ jungenden Profilen,
ö — Mechaniker in Berlin, vom J. Juli 1877 ab. Kl. 49. ;
Rr. ii ß3. Apparat zur Bereitung von Briquettes dur Pressen und Trocknen von Brennmaterial klein im luftverdünnten Raum, 5
8 Tralls in Adolphshöhe bei Fürstenwalde, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 19.
Rr 1184. Apparat zum Brotschneiden,
J. Lange, Stellmachermeister in Prenzlau, vom J. Juli 1877 ab. Kl 34.
Nr. 1185. Methode der Gewinnung von Chlor und Salzfäure aus Chlorcalcium und CEhlormag- nestum, sowie die Verwerthung der dabei entstehen⸗ den Nebenprodukte, ö
E. Solvay in Brüssel, vom 10. Juli 1877 ab. Kl. 12.
Rr. 186. Verfahren zur Herstellung von Be hältern aus Blech,
T. V. Sone in New⸗Jork, vom JI7. Juli 1877 ab. Kl. 7. Nr. 1187. Gasregulator, H. G. Bulling in Bremen, vom 18. Juli 1877 ab. Kl. 26. Nr 188. Fahrten Kontroluhr, J. Bertoldi in Cöln, vom X26. Juli 1877 ab. Kl. 42. Rr. 189. Tretwerk für Menschen, G. Bozérian in Paris, vom 76. Juli 1877 ab. Kl. 4J.
Rr 11365. Einrichtungen an Hinterlade⸗Feuer⸗ waffen, ö G. G. Westeott in Bridgeport, V. St. A., vom 4. Au ust 1877 ab. Kl. 72.
Rr. 191. Verbesserungen an Pulsometerpumpen, insbesondere zum Speisen von Dampfkesseln,
2 3 Heck in Perry's Close Middlesex, London, vom 7. Kugust 1877 ab. Kl. 59. Nr. 1192.
waffen, w C P. Mauser in Oberndorf a. N.,
vom 7. August 1877 ab. Kl. 72. Rr. 1195. Hemmwvorrichtung an Kranen, C. Wassenhoven in Mülheim a. Rh. vom 7. August 1877 ab. Kl. 35. Nr. 1194. Effectometer, . F. Quatranm, Ingenieur in Berlin, vom 8. August 1877 ab. Kl. 42. Nr. 1195. Apparat zur Lackfabrikation, A. Würth in Mannheim, vom 14. August 1877 ab. Kl. 22. Rr. i196. Vorrichtung zum Abfülle vermittelst Kohlen saͤure, k 8. R. Schneiber, Gastwirth in Remscheid, vom 18. August 1877 ab. Kl. 64. ö Nr. 1197. Taucherapparat mit selbstthätiger Luftzuführung, ; J. Weikerth in Frankfurt g. M., vom 18. August 1877 ab. Kl. 61. Nr. 1198. Korrektionsgewichte zur der Waagenangaben, — JI. Th. H. Verbeek in Löbtau⸗Dresden, vom 23. August 1877 ab. Kl. 42. Rr. 1199. Vorrichtung zur Tonverlängerung an Pianinos, E. Ascherberg in Dresden, vom 24. August 1877 ab. Kl. 31. . Nr. 120909. Neue Schlittschuh⸗Konstruktion, ge⸗ nannt „Selbstanzieher “, J. P. Becker jr, in Remscheid, vom 2X8. August 1877 ab. Kl. 77. Berlin, den 9. April 1878. Raiserliches Patentamt. Jacobi.
Versagung von Patenten. .
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs · Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen . ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. ;
6 2557. Hugo Koch, Maschinenfabrikant zu eipzig. Wasserstands Apparat mit Hartglasplatten, vom 29. September 1877 ab.
Rr. 3894. Richard Lüders, Civil⸗Ingenieur und Patentanwalt in Görlitz, für Charles Brown zu Winterthur,
Achsbuchsen und Achslagerscheeren der Trieb⸗ und Kuppelachsen bei Lokomotiven, vom 29. Oktober 1877 ab.
Berlin, den 9. April 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Verbesserungen an Hinterladungs⸗
von Bier
Korrektur 1
3222
3223)
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württem herg und de m Großherzogthum Hessen werden Dienstagg, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, e Stuttgart und Darmstadt veröffenflicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KHex ir.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. April 1878 sind am selbigen Tage folgende EFintragungen erfolgt; In unser Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. 303 die Handelsgesellschaft in Firma: Ludiw. & Gust. Cramer mit ihrem Sitze zu Duͤsseldorf und einer Zweig⸗ , in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ agen: Am 1. Januar 1868 war der Kaufmann Al— brecht Bergmann zu Hilden als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten, jedoch ohne Befug⸗ niß zur Vertretung derselben. Nachdem am 4. August 1870 der Kaufmann 536 Berg⸗ mann verstorben, ist an seine Stelle dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Bausenhaus, als Theil⸗ haberin in die Gesellschaft eingetreten, 0 ohne Besugniß zur Vertretung der Gesellschaft. — Nachdem am 24. Juni 1871 der Kaufmann Gustav Cramer verstorben, sind an dessen Stelle
1) . Wittwe, Hedwig, geb. Post, zu Düssel⸗ orf,
Y) seine Kinder: Alis, Walther, Victoria und Gustar, Geschwister Cramer, als Theilhaber in die Gesellschaft * jedoch ohne Befugniß zur Vertretung der Ge- sellschaft. — Nachdem am 18. September 1877 der Kaufmann Paul Cramer verstorben, sind an seiner Sielle 1 dessen Wittwe Emilie, geb. Keller, zu Steglitz, 2) seine Kinder: Ernst, Emmy, Olga und Martha, Geschwister Cramer, als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten, jedoch ohne Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9175 die hießge Handlung in Firma; = Hermann Plischke vermerkt steht, ist eingetragen: ; Der Kaufmann Louis Köstermann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Her mann Plischke zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die hierdurch entstan⸗ dene, die bisherige Firma Hermann Plischke fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 6545 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6545 die Firma: Hermann Blischke und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1878 begonnen. Die dem Louis Köstermann für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 3242 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4558 die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Bernstein ; mit ihrem Sitze zu Elberfeld und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: ;
Die bisherige Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstständigen Geschäfte erhoben und den Kaufleuten Leopold Bernstein zu Berlin und Emil Schwabe zu Berlin zum Alleineigen⸗ thum überwiesen worden. Hiernächst ist der Kaufmann Emil Schwabe aus der Handels; gefellschaft ausgeschieden und die Firma auf den Kaufmann Leopold Bernstein allein über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 10,99 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
10,799 die Firma:
Gebr. Bernstein und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Bernstein hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,800 die
Firma: und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schwabe hier
(jetziges Geschäftslokal: Heiligegeiststraße 35) eingetragen worden.
Gelsscht sind: . Firmenregister Nr. 42: 5 die Firma Reschke & Co. Prokurenregister Nr. 1349: ( die Prokura des Franz Oscar Reschke für die jetzt gelöschte Firma Reschke & Co. Firmenregister Nr. S974: die Firma J. Plonski. Firmenregister Nr. 9351: die Firma Adolph Lewin. Berlin, den 8. April 1878. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Cölm. Auf Anmeldung ist bente in das hiesige
Handels⸗(Prokuren⸗) Register bei Nr. 350 vermerkt
worden, daß die von dem in Cöln wohnenden In—⸗
haber einer Landesprodukten⸗Handlung Carl Meyer
* seine Handelsniederlassung daselbst unter der irma:
„Carl Meyer jamior“ . dem in Cöln wohnenden Heinrich Henschel früher ertbeilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 1. April 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CäölIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen-) Register unter Nr. 3424 ein getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Max Droz, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „M. Droz“. Cöln, den 1. April 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Göͤöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1862 . worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Heilbronn & Snßmann“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. April 1878 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Isaae Heilbrynn und Hermgnn Suß⸗ mann und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 2. April 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CGnln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts / Register unter Nr. 1963 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
Höften & Wallner, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. April 1878 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Juliuß Höfken und Wilhelm Wallner und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 2. April 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
—
CI. Auf Anmeldung ist bei Nr. 107 deg hiesigen Handels · ¶ Sesellschafts · Registers, woselbst die ben .. unter der Firma: Rheinische Maschinenleder und Niemen · Zabri . von A. Cahen - Lendesdorff & Cie. ir Müälbein am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Inhaber einer Maschinen leder und Riemen ⸗Fabrik Wilhelmine, geborene Leudegdorff, Wittwe Abraham Cahen und Moses Gahen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Cöln, den 2. April 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Web er.
Oslm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Georg Iltgen in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäst unter der Firma:
. „G. Iltgen ᷣ
die in Cöln wohnende Handelsfrau Philippine, ge⸗ borene Knebel, Ehefrau des daselbst wohnenden Zeughaus⸗Beamten Gottlieb van Meenen, als Ge⸗ sellschafterin aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma:
G. Iltgen & Cie.“ ; angenommen worden, ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat und welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesellschafter berech⸗ tigt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1964 eingetragen, und die Firma „G. Iltgen“ bei Nr. 33894 des Firmen⸗ registers gelöscht worden.
Cöln, den 3. April 1878. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cälm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3303 vermerkt worden, daß die von dem in Deutz wohnenden Kauf⸗ manne Peter Flohr für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Peter Wieland“ erloschen ist.
Cöln, den 3. April 1878. Der a, ne,,
Elberfeld. Bekanntmachung. .
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden: ; .
1) unter Nr. 1684 des Gesellschaftsregisters:
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. ere mit dem Sitze zu Elberfeld, drren In⸗
aber — der Maschinenschlosser Peter Heuschen, 3) der Kaufmann Johann Heuschen, 3) der Kauf⸗ mann Wilhelm Heuschen, Alle zu Elberfeld woh⸗ nend, sind. Jedem der Vorgenannten steht die Be⸗ fugniß zu die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; ö .
2) unter Nr. 1685 desselben Registers:
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Eyertz & Bünger mit dem Sitze zu Ohligs, deren Theil. haber die Brannweinbrennerei⸗Besitzer ) Emanuel Evertz, 2) Otto Bünger. Beide zu Ohligs woh⸗ nend, sind. Jedem der Vorgenannten steht die Be⸗ fugn ß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die
irma zu zeichnen.
Elberfeld, den 29. März 1378. .
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Eliherfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Han⸗ delsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 1397 des Ge—⸗ sellschastsregisters: Unter den Gesellschaftern der hierfelbst unter der Firma „Gebr. Bernstein“ be⸗ stehenden Handelsgesellschaft hat, folgende Aus⸗ einanderfetzung stattgefunden: Die Kaufleute Leopold Bernstein und Emil Schwabe, Beide zu Berlin wohnend, sind aus dem dahier bestehenden Haupt⸗ geschäfte unter der Firma. Gebr. Bernstein mit dem J. Januar 1878 als Theilhaber ausgeschieden und geht dieses Hauptgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Hermann Bernstein mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma „Gebr. Bernstein“ über. . .
Die Erstgenannten Leopold Bernstein und Emil Schwabe übernehmen dagegen das zu Berlin be⸗ stehende Zweiggeschäft der genannten Firma Gebr. Bernstein auf eigene Rechnung mit Aktiven und Passiven desselben und ist diese Zweigniederlassung als solche erloschen. ö
Elberfeld, den 29. März 1878.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
EIbherx fell. , ,, Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handels⸗
register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier
eingetragen worden:
I) unter Nr. 1366 des Gesellschaftsregisters:
Der Theilhaber der zu Langenberg bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Colsman & Senffert, Eduard Seyffert, Kaufmann zu Lan⸗ genberg, ist am VN. Februar er, gestorben. Zufolge Uebereinkunft unter den Betheiligten geht das Ge— schäft unter der Firma Colsman & Senffert an den Kaufmann und Seidenfabrikant Emil Colsman zu Langenberg über, welcher dasselbe in der hishe⸗ rigen Weise und unter der besagten Firma „Cols-⸗ man & Senffert “ fortführt; 5
2) unter Rr. 1051 des Prokurenregisters:
Die dem Kommerzien⸗Rath Wilhelm Colsman, Kaufmann und Seidenfahrikant zu Märkisch⸗ Lan- genberg, für die Firma Colsman & Senffert er theilte Prokura. ᷓ
Elberfeld, den 30. März 1878. .
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Elnerfeldad. Sekanntmachung. .
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handel register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden: ;
I) unter Nr. 2602 des Firmenregisters: ö
Das EGilöschen der Firma F. C. Rudolph mit dem Sitze zu Sonnborn, dessen Inhaberin die Kaufhändlerin Emilie, geborene Ueberholz, Ehefrau des Kaufmanns Carl Rudolph daselbst war;
Das Erlöschen der dem Carl Rudolph, Kaufmann in Sonnborn, für die Firma F. C. Rudolph er⸗ theilt gewesenen Prokura.
Elberfeld, den 2. April 1878. Der c. Handel sgerichts⸗Sekretãr. Schmidt.
Firma:
Wilh. Teichmann in Erfurt,
Inhaber Kaufmann Wilhelm Teichmann, zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht, und gleich zeitig in das Handelsgesellschaftsregister Vol. Il. Fol. 33 unter laufender
folgende Eintragung: Firma der Gesellschaft: Dressel & Welsch, vormals Wilhelm Teichmann, Sitz der Gesellschaft:
Erfurt, Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind die Kaufleute Adolph Dressel und Richard Welsch. Beginn der Gesellschaft am 1. April 1878. bewirkt worden. Erfurt, den 4. April 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unserm Einzelfirmenregister Vol. J. * 177 ist die daselbst sub Nr. 617 eingetragene irma: L. Pinner, vormals G. Sabor in Erfurt, Inhaber Kaufmann Leopold Pinner, zufolge Verfügung vom heutigen Lage gelöscht und gleichzeitig in das Handelsgesellschaftsregister Vol. II. Fol. 33 v. unter laufender Nr. 250 folgende Ein⸗ tragung: Firma der Gesellschaft: D. Pinner Söhne. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufleute Leopold Pinner und Adolph Pinner zu Erfurt. Der Beginn der Gesellschaft ist vom 1. April 1878 ab. bewirkt worden. Erfurt, den 4. April 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unserm Handels⸗Gesellschaftsregister Vol. J. Fol. 54 ist bei der daselbst sub Nr. 49 ein⸗ getragenen Handels gesellschaft: A. Lamm & Pach in Erfurt, Inhaber Kaufleute Moritz Pach, Franz Honcamp . und Hermann Kuschel, in Colonne 4 folgender Vermerk: der Kaufmann Hermann Kuschel ist aus der Gesellschaft ausgetreten und führen die Firma A. Lamm & Pach die Kaufleute Franz Honcamp und Moriß Pach unverändert fort. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 4. April 1878. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Fræamłle fannt a. O. Han delsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. April 1878 am 4. April 1878 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 193.
Firma der Gesellschaft: Oscar Wagner K
Compagnie.
Fh Frankfurt a. / O.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Carl Oskar Wagner zu
Grünhainichen im Königreich 3 Y) der Kaufmann Rudolph Ernst Paproth . zu Frankfurt a. / O.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1878 begonnen.
M. - GHaMhaekhr. In das Handels⸗ ( Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unterm heutigen Tage die zu Gladbach unter der Firma Hertmanni & Peltzer errichtete offene Handelsgesellschaft sub Nr. 926 eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Hert⸗ mannt und Hermann Peltzer, Beide in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 1. April d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 4. April 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M. - GHQ MdHneln. Dahlen wohnenden Kaufleute und Paul Joseph Kerbusch und Peter Hubert Salomo Kerbusch ist die zwischen ihnen unter der Firma P. J. & H. Kerbusch zu Dahlen bestehende Han= dels gefellschaft mit dem 1. April d. J. aufgelöst und besteht die Firma nur noch zum Zwecke der Liqui- dation fort und wird die Liquidation von den ge— nannten Komparenten gemeinschaftlich besorgt. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. S1 des Handels
Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden.
M.⸗Gladbach, den 4. April 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Zufolge Anmeldung der zu
M. - GiaMhach.. In das Handels (Firmen Register des hiesigen Königlichen Handels gerichtes ist unterm heutigen Tage sub Nr. 38, woselbst das von dem Kaufmann und Kommerzien Rath Johann Heinrich Uhl horn, zu Grevenbroich wohnend, daselbst unter der Firma D. Uhl horn betriebene Handels geschäft eingetragen ö. befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen. M. „Gladbach, den 5. April 1878. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. 6
In das Handels, (Firmen, Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts is
M. - Gla ach. untenm., heutigen Tage sup Rr. Ss, woselbst dat
2) unter Nr. 981 des Prokurenregisters:
von dem Kaufmann und Kommerzien⸗Rath Johann
Fabrikinhaber
nrich Uhlhorn, zu Grevenbroich wohnend . elbst unter der Firma Sch Uhlhorn — 7 — . 1 . aft eingetragen sich efindet, vermerkt worden: Die Fi t . M.⸗Gladbach, den 5. April a nn Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schwacke.
M. - Glackhach-. In das Handels⸗(Gesellschafts- Register des hiesigen Königlichen , 1 heute sub Nr. 878, woselbst die unter der Firma D. Uhlhorn jr. K Cie, zu Grevenbroich bestehende Handels ⸗Kommanditgesellschast sich eingetragen be⸗ findet, die von einem Kommanditisten erklärte wei⸗ tere Vermögenseinlage der Anmeldung gemäß ein—⸗ getragen worden. M.» Gladbach, den 5. April 1878. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. chwacke.
SGladhach.,. In das Handels⸗ (Gesellschafts“) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die zu Viersen unter der Firma Nütten K Berrisch errichtete offene Handels gesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. M7 eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Sammetruthen Fabrik Johann Arnold Rütten und r , ne. 9 1 wohnend. Die esellschaft hat mit dem 1. April d. J. be ; Gladbach, den 5. April 1878. 9 n. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. chwacke.
¶ ddWumhbhimmem. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 91 die 6 „Otto Legnhardy's Nachfolger“ (In- aber: Kaufmann Emil Pitsch zu Gumbinnen) ge— 36 zufolge Verfügung vom 2. April 1878 am ejd.
Gumbinnen, den 2. April 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cam himmem. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung ee. 4. April 1878 am 5. ejd. unter R. 14 einge⸗ ragen: Firma der Gesellschaft: 23 & Baehr, Sitz der Gesellschaft: Gumbinnen, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellichafter sind: 1) der Kaufmann Le oSchusterius, 2) der Kaufmann Fritz Baehr, Beide in Gumbinnen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1878 be⸗ gonnen. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem Gesellschafter zu. Gumbinnen, den 4. April 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
ann himnmen. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 196 die Firma Legpold Schusterius“ (Inhaberin Wittwe Mathilde Schusterius, geb. Schlicht, in Gumbinnen) Ei r zufolge Verfügung vom 4. April 1878 am
ejd.
Gumbinnen, den 5. April 1878.
Königliches Kreisgericht.
Naxem. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts . Hagen.
Die unter Nr. 281 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Bergisch⸗Märkische Vereins druckerei, Aetiengesellschaft zu Hagen, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1878 auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten.
Zum Liquidator ist der Bau⸗Unternehmer Fried⸗ rich Wilhelm Bewerunge in Lethmate ernannt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April am 4. April 1878.
Halle a. 8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. /S. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes unter
Nr. 40: Firma der Gesellschaft: Reinha dt & Jacob. Sitz der Gesellschaft.
alle a. /S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
I) der Getreidehändler Friedrich Reinhardt, Y der Kaufmann Friedrich Wilhelm Jacob, Beide zu Halle a. /S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1878 be⸗ gonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1878 am folgenden Tage.
k in das gedachte Gesellschaftsregister bei der sab Rr. 288 unter der Firma Ehr. Rein⸗ hardt — zu Halle a. S. — eingetragenen Handels⸗ gesellschaft ö, Vermerk:
Als Gesellschafter ist in die Gesellschaft neu eingetreten: der Kaufmann Julius Reinhardt zu Halle
a. / S., dagegen aus dieser Gesellschaft ausgeschieden: der Getreidehändler Friedrich Reinhardt zu Halle a. /S. eingetragen zufolge Verfügang vom 3. April 1878 am folgenden Tage.
MHildesheim. Bekanntmachung. Auf Folio 475 des hiesigen Handelsregisters ist
zur Firma: ö C. Kolck
in Hildesheim heute eingetragen: . „Die Firma und die dem Kaufmann Joseph Schütte in Hildesheim ertheilte Prokura sind erloschen.“
Hildesheim, den 4. April 1878. Königliches ö Abtheilung 7. raut.
Mildesheimm. Bekanntmachung. 219 Fosium 683 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: „Zuckerfabrik Groß⸗Düngen“
heute eingetragen; ⸗ An die Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ liedes 2 Engelke in Achtum ist der Halb⸗ pänner Thomas Richers in Itzum als Vor⸗ standsmitglied getreten.
Die eingereichte notarielle Urkunde vom 5. Februar d. J. ist hinterlegt. Hildesheim, den 30. März 1878. Königliches 6 Abtheilung V. raut.
Ins terhurg. Bekanntmachung.
Bei der sub Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „vereinigte Schuh⸗ macher zu Insterburg ⸗ ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1877 ist die Dauer der Genossenschaft auf fernere 5 Jahre, vom 1. April 1878 bis dahin 1883 verlängert. In den Vorsiand sind für dieselbe Zeit die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder, die Schuhmachermeister Carl Schmidt, Samuel Vogler und Wilhelm Kniffka von hier, gewählt.
Insterburg, den 2. April 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hasterhwrꝶg. Bekanntmachung.
Zufolge heutiger Verfügung sind in unserem Pro⸗ kurenregister die der Frau Kaufmann Marie Amalie Daume, geb. Kendelbacher, und dem Kaufmann Georg Daume zu Insterburg für die Firma Wil⸗ helm Daume ertheilten Prokuren unter Nr. 16 und 43 gelöscht, dagegen ist in dasselbe Register die der Frau Kaufmann Marie Amalie Daume, geb. Ken⸗ delbacher von hier, für die Firma W. Daume gem. ertheilte Prokura unter Nr. 48 eingetragen.
Insterburg, den 2. April 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Luster hurg. Bekanntmachung. Zufolge, heutiger Verfügung sind ginn fn die Firmen: Rothe Apotheke Max Plantiko unter Nr. 200 und Wilhelm Daume unter Nr. 48 gelöscht, dagegen sind folgende Eintragungen be⸗
wirkt:
in unserm
a. In das Firmenregister: unter Nr. 302 die Firma W. Daume sem. in Insterburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Daume sen. b. In das Gesellschaftsregister: unter Nr. 48: Tirma der Gesellschaft: Wilhelm Daume. Sitz der Gesellschaft: Insterburg, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Georg Daume jun., 2 der Kaufmann Julius Kendelbacher, . Beide von Insterburg. Die Gesellschaft hat am 1. April er. begonnen. Insterburg, den 2. April 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Jever. Auf Seite 75 des Handelsregisters ist heute unter Nr. 279 eingetragen: Firma: Gebrüder Taddiken. Sitz: Wiarden. . — 26 Handelsgesellschaft seit dem 14. März
Inhaber: 1) Kaufmann Andreas Meinen Theodor Taddiken zu Wittmund, 2) Kaufmann Otto Friedrich Christian Taddiken zu Wiarden. Jever, IS, März 35. Großherzogl. ö Amtsgericht. Abth. IJ. river.
r,, Im Handelsregister ist auf Seite 4 zu r. 14: Rirma: A. M. Taddiken in Wiarden, Sitz: Wiarden, ⸗ I) Inhaber: Andreas Meinen Taddiken zu Wiarden, heute bemerkt: Die Firma ist erloschen. Jever, 1878, März 29. Großherzogl. Jö Amtsgericht. Abth. J. river.
Königsherg. Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 26. März d. J. am 1. April 1878 unter Nr. 7 folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Königsberger Schornsteinfegermeister⸗ schaft (eingetragene Genossenschaft). Col. 3. Tönigsberg. Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist unter dem 9. März 1878 geschlossen worden. weck der Genossenschaft ist das Hausiren und Arbeitsuchen, sowie das Konkurrenzmachen unter den Schornsteinfegermeistern zu beseitigen. Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Die Vorstandsmitglieder sind: Der Dr er , des Vorstandes, Schornstein⸗ fegermeister Adolph Melzer, dessen Stellvertreter, Julius Kirchner, der Schriftführer Schornsteinfegermeister Heinrich Albert Jacob, dessen Stellvertreter, Schornsteinfegermeister Johannes Bartkowski, der Nendant, Schornsteinfegermeister Friedrich August Feyerabend, dessen Stellvertreter, Heinrich Homp, sämmtlich zu Königsberg. Die Berufung außerordentlicher Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch den Vorstand durch schriftliche Einladung , Mitglieder. Die Einb
Schornsteinfegermeister
Schornsteinfegermeister
inbe⸗ rufung muß die Firma der Genossenschaft, Tag, Stunde und Ort der Zusammenkunft unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ treters enthalten.
Alle genossenschaftlichen Verpflichtungen und Er⸗ klärungen werden urkundlich von zwei Vorstands⸗ mitgliedern einschließlich des Vorstands · Voorsitzenden oder seines Stellvertreters ausgefertigt und sind in dieser Form für die Genossenschaft rechts verbindlich. h 15 — Das Verzeichniß der Genossenschafter
ann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden.
Königsberg, den 3. April 1878.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
He nziæx.
Handelsregist:r Einträge des K önigrei cs Sachsen, vom Köni 10 4 — Leipzi niglichen Handelsgericht Leipzig. Altenberg. Gerichtsamt.) Am 1. April.
Fol. 45. Kerckom und Richter; Hermann Richter
ausgeschieden; Oscar Kerckow alleiniger Inhaber. Chemnltz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. März.
Fol. 464. Richard Lösch; erloschen.
Fol. 2035. Robert Hoeflers Wittwe ; Inha—⸗ berin Emilie Bertha verw. Hoefler, geb. Günther.
Fol, 794. J. G. Schumann; Johann Gott⸗ fried Schumann ausgeschieden.
Fol. 1955. Dreyhaupt & Viemeg; Emil Her⸗ mann Hache Mitinhaber; künftige Firmirung: Dreyhaupt, Hache K Co.
Am 30. März.
Tol. 1943. A. Last; erloschen.
. 1601. Ernst Petzold; Fritz Wolf Pro- urist.
; Am 3. April. Fol. 1965. Rudolph Schröter; erloschen. Dõbeln.
(Gerichtsamt.) Am 3. April.
Fol. 157. Sächsische Lederindustriegesellschaft (vormals Daniel Beck) zu Döbeln; der stellver⸗= tretende Direktor Richard Clouth aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 25. März.
Lol. 2M3. A. Heimburger; erloschen.
kol. 3049. Heinrich Skirl; erloschen.
Fol. 3227. Hermann Kerstan; Inhaber Her⸗ mann Leopold Nerstan.
Fol. 3258. Hermann Richter; Inhaber Her⸗ mann Richter.
Am 28. März.
Fol. 2204. Oscar Warmuth; in Wegfall ge⸗ . uuf ge e rer aeg, Vi er 5 ol. 3229. Her er; Inhaber Hugo Her und Abraham . Am 29. März. Fol. 1815. Woldemar Göthel; Prokura des Bruno Ernst Lehmann erloschen.
Fol. 3187. Kerckom & Richter, Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in Altenberg; aufgelöst. Am 30. März.
Fol. 3230. E. Busse; Inhaber Ernestine Sophie Thekla, verehel. Busse, geb. Oelschlägel. Am 1. April. Fol. 2974. C. C. Merkel; erloschen. Grossenhaln. Gerichtsamt.) Am 1. April. Fol. 145. Otto Zobler in Großenhain; er⸗ loschen.
Lauenstein. ¶ Gerichtsamt.) Am 30. März.
Fol. 47. Naumann und Stephan in Dorf Bärenstein; erloschen.
Fol. 53. Hermann Stephan in Dorf Bären stein; Inhaber Carl Friedrich Hermann Stexhan.
lolpzlg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. März,
Fol. 205. Kößling'sche Buchhandlung; über⸗ gegangen auf Carl Gustav Wolf; firmirt künftig: Kößling'sche Buchhandlung (Gustan Wolf).
Kol. 20. Julius Hoffmann; Otto Julius Hoffmann ausgeschieden (in Folge Ablebens).
Fol. 1490. Gottfried Schultze; und Fol. 3969. RBermanente Muster · Ausstellung sämmtlicher Industrie⸗ & Handelsartikel, 1 e nn die Prokuren des Eugen Alfred Fenscky erloschen.
Fol. 2603. Gebrüder Nathan; Jacob Nathan grit g, J. Norroschewitz; üb
zol. 3353. J. Norroschewitz; übergegangen auf Oscar Wilhelm Norroschewitz.
Fol. 34562. Roth & Norroschewitz; Oscar Wilhelm Norroschewitz ausgeschieden, künftige Fir⸗ mirung: Otto Roth.
Am 28. März.
Fol. 1567. C. G. Beyer (Zweigniederlassung); 3186. Thiele & Freese; 19653. Eduard Friederici; 2824. Ludwig Werner; 3498. Alfred Dolge; sämmtlich gelöscht.
Am 29. März.
Fol. 190. Arnoldische Buchhandlung; Marie Josephine, verehel. — jetzt verw. — Hoffmann, geb. Borowski, ausgeschieden; die Ausschließung der — nunmehr alleinigen — e en lnb Franz Adolph Hugo Hoffmann und Franz Alexander Emil sihl von der Vertretungsbefugniß in Wegfall ge⸗ angt.
Fol. 4165. Grimme & Hempel; Inhaber Edmund Reinhold Grimme und Friedrich Wilhelm Heinrich Hempel.
Fol. 4166. M. Nußbaum, früher in Gotha; Inhaber Mendel Nußbaum in Burghaun, Max Meyer in Leipzig und Simon Meyer in Gotha.
⸗ Am 30. März.
Fol. 45. Aron Meyer & Sohn; Herman Aron Meyer ausgeschieden.
Fol. 692. C. WB. Scheffler; übergegangen auf Marie Charlotte Johanng, verehel. Timäus; nr. Friedrich Timäus Prokurist. Fol. 2590. Keilberg C Co.; die Komman⸗ ditistin ausgeschieden; Prokura des Adolph Arnhold erloschen.
Fol. 3737. C. Weber sem. :; 5 auf Johann Nicolaus Dorsch; firmirt künftig: N. Dorsch, früher C. Weber gem. *
Am 1. April.
Fol. 49). Eduard Oehme; des Friedrich Wil⸗ helm Robert Pieske (Kollektiv⸗) Prokura erloschen; Julius Jacob Prokurist; dieser und der bisherige (Kollektiv⸗) Prokurist Carl Friedrich Kreller dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen; die Firma in Wegfall elangt zufolge Sitzverlegung nach Kieritzsch
.
Fol., 3472. 26 & Gehrmann; Hermann — 6 Wilhelm Gehrmann ausgeschieden; künf⸗ ige Firmirung: Th. Diez vorm. Diez K Gehr⸗ mann
Foi. 4167. E. A. Fensckyß; Inhaber Eugen Alfred Fenscky. 3 ö ? Am 2. April.
Fol. 3254. Wilhelm, Frey & Co. — Zweig⸗ niederlassung — ; geloͤscht. Fol. 3250. Raven & Kispert; firmirt künftig:
Fol. 3948. C. Bauer;
Gustav Raven. Franz Reinhardt Grützner Mitinhaber; künftige Firmirung; C. Bauer & Co.
123
. 39 e / /r ääääää/„ää/„ , äää * 2 ? .
Fol 3878. Otto Werner:; gelöscht.
Fol. 4168. E. Salomon:; Inhaber Ephraim Salomon.
Lels nig , 1 Am XV. März.
Fol. 793. Vogel, Fischer, Jäger & Co. in Leisnig; Adolph Kühne ausgeschieden.
Lössnitz. (Fürstl. Schönburg. Gerichtsamt.) Am 30. März.
Fol. 113. A. Glaß zu Lößnitz; Inhaberin Antonie, verehel. Glaß; Eduard Clemens Glaß Prokurist.
Fol. 114. L. Wedtstein in Lößnitz; Inhaberin Auguste Louise, verehel. Wedtstein; Ernst Heinrich Wedtstein Prokurist.
Lommatazs oh. (Gerichtsamt.) Am 2. April.
Fol. 97. C. J. Förster, Zweigniederlassung, auf Bahnhof Lommaßtzsch; Inhaber Karl Wilhelm Förster in Riesa. 2
Narlenberg. ¶ Gerichtsamt.) Fol. 9686. Carl 3 1 g, b ol. 938. Carl Augu esser in Marienberg; Inhaber Carl August Besser jun. PFlauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. März.
Fol. 331. Emil Stirl; nach dem Ableben
riedrich Heinrich Emil Skirls ist Ferdinand Heinrich
kirl alleiniger Inhaber. Roohlltz. (Gerichtsamt.) Am 30. März.
Fol. 80. Louis Goercken in Rochlitz; Inhaber
Carl Emil Friedrich Louis Goercken. Ross weln. Gerichtsamt)
ö ö Am 19. März.
Fol. 115. Brung Richter zu Roßwein; von Theodor Bruno Richter übergegangen auf Wilhelm Hermann Thiele.
Fol. 134. Nupprecht & Börner in Roßwein; Inhaber Amadeus Hermann Hugo Rupprecht in Dresden und Friedrich Wilhelm Börner in Roßwein.
Sohandan. Gerichts amt.) m 27. März.
Fol. 65. H. Schomburg, Schönaer Seiler⸗ waarenfabrik und Hanfspinnerei in Schöna; Prokura des Theodor Bernhard erloschen; Franz Schomburg Prokurist.
Sohirgis walde. ¶ Gerichtsamt.) Am 28. März.
Fol. 55. Productiv⸗Genossenschaft der Weber zu Wehrsdorf E. G. in Liquidation; Carl Gottlob Hölzel nicht mehr Liguidator; dagegen Ernst Eduard Eckhardt in Sohland⸗ Scheidenbach Liquidator und Obmann.
Waldheim. (Gerichtsamt.) pol. 191. J nn 9 3 Hartha; J ol. Julius Hoffmann in Hartha; In⸗ haber Friedrich Julius Hoffmann. . Isttan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. März. Fol. 231. Paul Mörseburg ; erloschen. Zwloban. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 50. März. Fol. 615. Günther u. Grimm: Ewald Günther und Gottlob Grimm.
Liegnitz. Beranntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 126 die Gesellschaft „Liegnitzer Eisengießerei und Maschinenfabrik Teichert & Gubisch“, welche am 1. April 1875 begonnen hat, zufolge Verfügung vom 1. April 1878 heut eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: 1) der Maschinenfabrikant Friedrich Teichert, 2) der be, e, , Wilhelm Gubisch, zu Liegnitz.
Liegnitz, den 1. . 1878.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Inhaber
Liegnitz. Bekanntmachung.
In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung
vom 3. April 1878 heut eingetragen worden:
a. in das Firmen register unter Nr. 603 die Firma Bernhard Gustav Lange, Abth. f. a. und Küchengeräthe, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Gustav Max Lange zu Liegnitz;
in das Prokurenregister unter Nr. 65 die von dem Kaufmann Bernhard Gustar Max Lange hier dem Kaufmann Bernhard Vier⸗ ling zu Liegnitz für die unter Nr. 603 des me, . eingetragene Handelsnieder⸗ assung Bernhard Gustav Lange, Abth. f. Haus⸗ und Küchengeräthe, ertheilte Prokura.
Liegnitz, den 3. April 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hmelk am. Bekanntmachung. ö folge Verfügung vom 30. März er. haben wir eute: I) die unter Nr. 16 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft: „Gaswerk Luckan“ zu Luckau durch Eintragung folgenden Vermerks gelöscht: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Lange setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 6. fort. Vergleiche Nr. 198 des Firmen- registers; zi unter Nr. 198 unseres Firmenregisters die irma: „Gaswerk Luckau“ zu Luckau und als deren Inhaber den Kaufmann Paul Lange zu Luckau eingetragen. Luckan, den 1. April 1878. Königliches Kreisgericht.
Magedehbhurxz. Handelsregister.
I) Die unter der 6 Albert Klingner & Co. zu Sudenburg b./ M. bestandene offene Han⸗ lie / lh nn ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. M1 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
2) Der Kaufmann Otto Paasche zu Suden⸗ burg b. / M. ist als der Inhaber der Firma; Otto Paasche daselbst — Metall ⸗Waaren⸗Fabrik — unter Nr. 1732 des Firmenregisters eingetragen.
Zu 1 und 2 zufolge e ,. von 1 . den 5. April 1878. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Meme]. Betanntmachung. . Die Gesellschafter der selt dem 30. März 1878 * Memel unter der Firma Stettinski & Simon estehenden offenen Handelggesellschaft sind: