1878 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag un Sonnabend sind die Königlichen Theater geschlossen. Sonntag: Dyernhaut. 98. Porstellung. Neu einstudirt: Der Templer und die Jüdin. Große romantische Dper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman ‚Ivanhoen von Wohlbrück. Musik von Marschner. Tanz von Paul Taglioni, Besetzung. Cedrie von Rotherwood, Ritter vom sächsischen Adel, Hr. Barth. Wilfried von Jvanhoe, sein verstoßener Soha, fh W. Müller. Rowena von Hargottstandsteede, sein Mündel, Frl. Horina. Lucas de Beaumonoir, Großmeister des Templer⸗ Ordeng, Albert Malvoisin, Präceptor der Stif⸗ tung Tempelstowe, Brian de Bois Guilbert, Templer, Maurice de Bracy, normanische Ritter, 2 Fricke, Hr. Götz, Hr. Betz, Hr. Michaels. er schwarze Ritter, Hr. Salomon. Wamba, Tarr, Oswald, Haushofmeister in Cedries Diensten, r. Bolle, vom Stadttheater zu Magdeburg, als Gast, Hr. Liebnitz. Locks ly, Hauptmann der Ge— ãchteten, Hr. Oberhauser. Bruder Tuck, der Ein⸗ siedler von e, , , . Krolop. Isaak von . ein Jude: Hr. itt. Rebekka, seine r ö 1 Anfang ha r. . ö Er r elbaus 107. Verstellung. (Fünfte Vor⸗ stellung im IV. Abonnement) Käönig Heinrich der Sechste. Drama in 5 Akten von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. Anfang halb ?7 Uhr. * Montag: Spernhaus. 99. Vorstellung. Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedrich. Musit von A. Adam. (Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Gabriele. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7

Uhr.

H heatet Sonntag: 77. Vorstellung der französischen Schauspiel. Gesellschaft unter Direktion ron Emil Neumann. Premiere repir sentation de: Les Demoiselles de st. Cyr. Comédie en 5H actes par M. Alexander Dumas.

Montag : 78. Vorstellung der französischen Schau⸗ spiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neu⸗ ann. BDeuxjeme représentation de: Hes He-

moiselles de St. Cyr.

Wallner- Theater. Freitag: Geschlossen Sonnabend: Abschieds⸗ Benefiz für Hrn. Dr. O. F. Gensichen unter gefälliger Mitwirkung des Frl. Clara Meyer und der Hrrn. Gustav Berndal und Otto Goritz vom hiesigen Königlichen Hof-Thegter. Euphrosyne. Hierauf: Wie denken Sie über

Rußland. Zum Schluß: Papa hat's erlaubt.

Geschlossen.

Victoria- Theater. Freitag: Die Reise

Sonnabend: Neu in Scene gesetzt: um die Welt in 80 Tagen.

Friedrich- M ilbelmstädtisches Theater. Freitag bleibt das Theater und die Kasse ge⸗ schlossen. .

Sonnabend: Zum Benesiz für Hrn. C. Swoboda. Gastsp. d. Frl. v. Meersberg, d. Frl. Marie König von Graz, d. Hrn. Welhof von Oedenburg: Fatinitza.

Nesidenz-Thenter. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: 18. Gastspiel des K. K. Hofschau⸗ spielers und Regisseurs Hrn. Adolf Sonnenthal aus Wien: Zum 18. Male: Eromcnmt jumior C Kisler semior. Drama in 5 Aufzügen und einem Vorspiel von Alfons Daudet und Ad. Belot. (Risler senior: Hr. Adolf Sonnenthal, als

Gast.)

Krolls Theater. Freitag bleibt das Theater geschlossen, dagegen ist der Sommergarten gegen ein Entrée von 25 98 geöffnet.

Sonnabend: 24. italienische Opern⸗Vorstellung. Hucia. Lucia: Sigra. Alma Fohström. Edgardo: Sigr. Giovanni Perugini. Asthon: Sigr. Filippo Giannini. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: La Traviata. Emma Saurel.

Sigra.

FfFoltersdorff-Theater. Zweite Berliner

Oper. Sonnabend: (Kleine Preise.) Fidelio. Trag. Oper in 3 Akten von L. von Beethoben.

Sonntag: Fra Diavolo. Hierauf: Zehn Mäd⸗ chen und kein Mann.

Lational-Lheater. Freitag und Sonnabend: Geschlossen. . . Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Wallenstein⸗Trilogie. J. Abthlg. Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Anf. 4 Uhr. II. Ab⸗ theilung: Wallensteins Tod. Anf. 73 Uhr. (Wallenstein: Hr. Barnay.) Billets können für jede Abtheilung besonders, oder auch und zwar zu ,,, Preisen für die ganze Vorstellung gelöst werden.

——

Stadt- Theater. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend; Benefiz für Frl. Emmy v. Savary unter Mitwirkung des Hrn. Carl Mittell. Zum ersten Male: Auf der Erholungsreise. Original⸗ Lustspiel in 5 Aufzügen von Otto Laube. (Baronin Seltenbach: Frl. Emmy v. Savary. Alexander v. Lettauer: Hr. Carl ß

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Pelle lliance- Theater. Tit Preise. Gastspiel des Auf allgemeines Verlangen: er. (Nanny: Frl. Lina Mayr.) Anfang Uhr.

Sonntag: Neu einstudirt: Ein Trödler. Vor der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten.

Sonnabend: Er⸗

Frl. Lina Mayr. urchgegangene

Leneert-Hansz, Ganecert des Kgl. Bilse . ö e

Saf Mustfdirekte re Herr:

Familien. tachrichten.

Verlobt; Frl. Betty Schwartz mit Hrn. Gym nasiallehrer Dr. Begemann (Allenstein in Ostpr.). Frl. Anna Spring mit Hrn. Cand. theol. F. Haß (Hammerstein). .

Verehelicht: Hr. Hugo v. Varchmin mit Frl. Johanna Keuchel (Nikolaiken Königsberg)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. tor Prietze der,, Hrn. Rechtsanwalt Julius Wendroth (Balle stedt). Hrn. Kreis⸗

TRrichter A. Degener (Neuenburg in Westpr.).

rn. Negierungs⸗Assessor Neumann (Danzig). rn. ö. Ment.; Alswede bei Lübbecke). ine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef v. Peters darff (Spandau). Hrn. Pastor Th. Schlaaff (Tottleben bei Tennstädt). Hrn. Rittmeister 4. D. Franz Graf Ballestrem (Bres. Thilo (Werder bei

Hauptmann und

öhe). Gestorben: Hr. Dr. med. Hermann Inderfurth (Wickrath). Hr. Kammerherr F. v. Graevenitz (Waschow). Hr. Seminar⸗Direktor Georg Liebusch (Schlüchtern). Hr. Strafanstalts⸗ Inspettor August v. Wenckstern (Münster i. W.)

Subhastatidnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

35417 Oeffentliche Vorladung.

Der Kellner Friedrich Wilhelm Krause hat gegen den Hugo Schreier und den Koch Robert Schreier, welcher Letzterer zuletzt in Beelitz bei Potsdam wohnte und jetzt seinem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln ist, auf Rückzahlung eines Dar⸗ lehns von 3000 „M nebst 6 0½ν Zinsen seit dem 1. Februar 1877 geklagt. .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kochs Robert Schreier, unbe— kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 4. September 1878, Vormittags 101 uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Portal II, Zimmer Nr. 60, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführ⸗ ten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zuge⸗ standen und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 5. April 1878.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation VIII.

2605! Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmaun Baumgarten hier, resp. dessen Cessionar, Kaufmann Julius Hinzelmann hier, Blumenstraße 8, hat gegen den Bäcker meister Robert Michel, früher hier, Oranienstraße 186 wohnhaft, eine Wechselklage auf Zahlung von 450 4, nebst 6 o½09 Zinsen seit 4 Februar 1878 angebracht und mit dieser Klage ein Arrestgesuch verbunden.

Die Klage ist eingeleitet, der Arrest angelegt, und da der isßaf Aufenthalt des Verklagten Michel un⸗ bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und wei⸗ teren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 17. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. März 1878.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Cwwilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.

(3030 Oeffentliche Vorladung.

Der Oekonom Johannes Heinrich Mansel, geboren den 12. September 1835, Sohn des der⸗ zeitigen Rittergutsbesitzers —ᷣ Julius Mandel zu Wiersewitz, Kreis Guhrau, hat 1864 seinen damaligen Aufenthaltsort Neudorf, Commende bei Breslau, verlassen und zuletzt 1865 aus Blumenau, in der Brasilischen Provinz Santa Catharina, Nachricht gegeben. . , , m gg

Es ist seine Todeserklärung beantragt. Der⸗ selbe, sowie seine unbekannten Erben und Erbneh⸗ mer werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf dem

18. Jannar 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Kuhn, in unserem Parteizimmer 2 anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der ge⸗ nannte Johannes Heinrich Mandel für todt er⸗ klärt, die unbekannten Erben desselben aber mit ihren Ansprüchen an seinen Nachlaß ausgeschlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder , Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Breslau, den 18. März 187.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Giersberg.

3528 Bekanntmachung. Der * ,, Friedrich Wilhelm Witzig, eboren am 2. Mai 1817, Sohn des Rathsdieners 23 Friedrich Witzig zu Marienburg, hat im Jahre 1853 oder 1854 seinen bisherigen Wohnort

kation auf Todeserklärung ausgebracht worden. Der . Wilhelm Witzig und seine unbekannten rben und Erbnehmer werden demgemäß aufgefor⸗ dert, sich an hiesiger Gerichtsstelle spätestens am 12. März 1879, h. 190,l einzufinden, widrigenfalls der Friedrich Wilhelm Witzig für todt erklärt werden wird. tarienburg, den 20. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

3341 Bekanntmachung. Der bei dem unterzeichneten Regiment pro 1878/79

nöthige Bedarf von utter ·Kallikot,

ca. 3500 M. ca. 700 M. blaue Futterleinwand, ca. 2600 M. Segelleinwand zu Hosen, ca. 1609 M. Jacken⸗Drillich, ca. 4300 M. Unterhosen⸗Kallikot, ca. 300 M. goldene Tressen, ca. 50 M. Tambour⸗Borten, ca. 7590 M. Nummerschnur, ca. 100 M. k ca. 35 M. Wachsdrillich, ca. 5800 M. Hemden⸗Kallikot, ca. X00 M. Segelleinwand zu Brotbeutel, ca. S800 Stück Kokarden, ca. 1400 Stück Hosenschnallen, ca. 14090 Dutzend glatte Waffenrock⸗Kuöpfe, ca. 150 Dutzend Taillen⸗Knöpfe, ca. 150 Dutzend Nummer⸗Knöpfe, ca. 3500 Dutzend Zinn⸗Knöpfe, ca. 2000 Paar Stiefeleisen, ferner an fertigen Stücken: ca. 2500 Stück Halsbinden, ca. 4090 Paar Lederhandschuhe, ca. 100-200 Stück Helme, Tornister und Koch⸗ geschirre, ca. 50-100 Stück Leibriemen, ca. 50-100 Stück Tornisterriemen, . soll im Wege der beschränkten Submission vergeben werden. Angebote von zuverlässigen Lieferanten mit Proben und Preis⸗Angahen sind der unterzeichneten Kommission bis zum 25. April er. einzusenden. Rawitsch, den 6. März 1878. Königl. 3. N. / S. Infanterie⸗Regiment Nr. 50. Die Bekleldungs⸗Kommission.

3483 Hannoversche Staatsbahn. Zur Erbauung einer PuUump⸗ und Wasserstation auf Bahnhof Osnabrück sollen I) die Erd⸗ und Maurerarbeiten, 2) die Zimmer⸗ und Tischlerarbeiten, 3) die Lieferung von 104 Mille Hinter⸗ mauerungsziegeln, ;. 4) die Lieferung und Aufstellung von 2 schmiede⸗ eisernen Wassereysternen, im Wege der Submission im Bureau des Bau⸗ meisters Hacseler zu Osnabrück, Sonnabend, den 27. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, in 4 Logsen vergeben werden. ; Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift einzureichen. Bedingungen ꝛc. können im vorbenannten Bureau eingesehen oder gegen Einsendung von 2.9 ½ für Loos 1, 2 und 4, und 1,0 S für Loos 3 bezogen werden. Osnabrück, den 16. April 1878.

3529 Die bescheinigtermaßen im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderten Geschwister:

I) Hirlande Sohmann, *

2) Berta 3) Aloysins . aus Simmershausen,

haben sich dabier bis zum 1. Dezember I. Is. zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wer= den, und ihr Vermögen den nächsten Verwandten übergeben wird.

Hilders, den 19. April 1878.

Königliches Amtsgericht. Fürer.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3521] Bekanntmachung.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Zur Ausloosung der nach §. 4 des durch Aller⸗ höchstes Privilegium vom 27. November 1846 bestätigten Nachtrags zum Statut unserer Gesellschaft, sowie der gemäß §. 4 des durch Allerhöchstes Privilegium vom 1I. August 1818 bestätigten Nachtrags zum gedachten Statut, endlich der gemäß §. 4 des Allerhöchsten Privilegit vom 25. Juli 1870 zu amortisirenden , . I., II. und III. Emission,

aben wir einen Termin auf Dienstag, den 30. April er., Nwachmittags 4 Uhr, im Verwaltungsgebäude auf unserm Bahnhofe zu Berlin angesetzt.

Die Inhaber solcher Obligationen sind gegen Vor⸗ zeigung derselben befugt, dem Termine beizuwohnen. Berlin und Hamburg, den 16. April 1878. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

36465

An der hiesigen höheren Töchterschule ist die Stelle eines wissenschaftlich gebildeten Lehrers mit einem Jahresgehalt von 3000 M zu Ostern d. J. zu besetzen. Die Facultas im Französisch oder Englisch, im Deutschen und etwa noch Geschichte ist erforderlich. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen binnen 3 Wochen an uns einsenden.

Cassel, am 10. April 1878.

Die Stadtschnl⸗ Deputation.

3542

Altona⸗Kieler Eisenhahn⸗Gesellschaft.

Nach dem von den ,, be⸗ schlossenen und Allerhöchst bestätigten revidirten Statut hat der Verwaltungsrath die Behufs Reorganisation der Direktion erforderlichen Wahlen vorgenommen, demgemäß die Direktion jetzt besteht aus den Herren

Kommerzien⸗Rath B. Geske in Altona, vor⸗

sitzender Direktor,

H. a, in Altona, technischer Di⸗

rektor.

Justiz⸗Rath Adolph Mener in Altona,

Christian Kruse in Kiel,

Regierungs⸗Assessor E. Metzener in Altona, welches hierdurch gemäß §. 44 des Statuts bekannt gemacht wird.

Altona, den 4. April 1878. Der Vermaltungsrath:

Der Baumeister. Haeseler.

Theodor Reincke, Vorsitzender.

36544 Friedrich- Wil

dafür ein Bleichlohn von Me 167,126.

auf das Jahr 1878 zu übertragen.

bei der Gesellschaftskasse zu erheben sein. Bielefeld, den 15. April 1878.

Die Direction.

Il. Gante. F. Jürging.

(a Cto. 11414)

ACtiva.

Bericht des Aufsichtsraths

der Actien⸗

Gesellschaft

helus-Bleiche

zu Bielefeld.

Es wurden in dem Zeitraum vom 1. März bis 31. Dezember 1877 31,653 Stück (gegen 35,86 Stück im Vorjahre) gebleicht und appretirt und

vereinnahmt. Die erforderlichen Re—

paraturen und Neu⸗Anschaffungen wurden bestens ausgeführt und im Betrage von ca. MS . 12,7090 auf den Betrieb übernommen.

Nach der untenstehenden, von der Direction aufgestellten, von uns geneh⸗ migten und von der durch Sie erwählten Revisions-Commission als richtig aner— kannten Bilanz ergiebt sich ein Netto⸗Gewinn von

„O. 24 314. 27.

Wir haben beschlossen, daraus nach Abzug der statutarischen und üblichen

Reserven eine Dividende von 5 pEt. zu zahlen und den Ueberschuß von

; . 636. 66.

Diese Dividende wird vom 1. Juli c. an gegen Coupon 4 mit b 15. —.

Der Aufsichtsrath. H. Brune. II. Cante. C. Weber. Il. Delius. II. Heidsieck.

G. Delius. F. Kobusch. Arn.

Bertelsmann. G. Heidsieck.

Bilanz pro 1877.

HEass vm.

nn nt e- og . J Nicht begebene Actien 316 Stück. 94, 800. Debitoren. J 112,578.

Mgrienburg verlassen, ohne seitdem eine Nachricht von sich gegeben zu haben. Von seiner Schwester

Auguste Barbara Witzig ist deshalb eine Provo⸗

T ir i. 7s.

Actien⸗ Capital... . 410 490.509. Arbeiter ⸗Unterstützungs Fonds 2049. Fre shnennene, 171660. Amortisations⸗Conto.. . , 59,191. Reserve⸗Fonds:

per 1876 M 7T616. 29. Zugang . 1877 ., 2527. 67. 10,143.

3 . Dividende 5 oso v. M6 395,090. 19,785. Gewinn Saldo⸗Vortaag pr. 1878, 636.

i n

Deutscher

Königlich Preußis

und

R Aas Akonnement beträgt 4 A 50 8

für das Uierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Vruchz rile 830 9

eichs · Anzeiger

er Staats⸗Anzeiger.

M 94.

————

Se. Ma iestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor und Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Laym ann

zu Arnsberg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der

Schleife; dem Pfarrer Siegler zu Flörsheim im Mainkreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; ö. Sie , nant Wißmann im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsi⸗ lier⸗Negiment Nr. 90, dem Renkier Robert Kästner zu Breslau, dem Kaufmann und Stadtrath Werkenthin zu Cüstrin und dem Magazin⸗-Ober⸗Aufseher Streb zu Darm— 66 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; 635 dem

nteroffizier iemann und dem Gefreiten Kalhorn, Beide im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Ur, 90, und dem Füsilier Schmeißer im Westfälischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 37 die Rettungs- Medaille am! Bande zu verleihen.

Deutsches Rei.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die von dem Bischof zu Metz vorgenommene Ernennung des Ce fer fnrrtere Martin Lehmann in Saaraltdorf zum 1 in Finstingen, Bezirk Lothringen, zu genehmigen

Verordnung, betreffend die Einberufun außer⸗ ordentlicher . ö n

Vom 17. April 1878.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, . König 37 e . zei verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der Gesetze vom 3 Juni 1833, 10, Mai 1838, 18. Juli 1866 und 9. anuar 1873, für Elsaß-Lothringen, was folgt: Die Bezirks vertretungen der Bezirke Unter⸗Elsaß, Ober⸗ Elsaß und Lothringen werden zu außerordentlichen Bezirks⸗ tagen berufen, welche am 29. April 1858 eröffnet und späte⸗ stens ö. ie r n g be n i, rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen ö ö rj Gegeben Berlin, den 17. April 1878. (L. 8.) Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers.: Herzog.

Dem Kaufmann Otto Guthzeit ist Namens des Reichs das Exequatur als schwedisch⸗norwegischer Konsul in Königs⸗ berg ertheilt worden.

Der Notar Eduard Hüttlinger zu Markolsheim ist in gleicher Eigenschaft nach Wörth im Landgerichtsbezirk 8 versetzt und der Enregistrements-Einnehmer und Notariatskandidat Ulrich Micha el Düring in Bischweiler zum Notar im Landgerichts bezirk Colmar mit Anweisung sei⸗ nes Wohnsitzes in Markolsheim ernannt worden.

Bekanntmachung. Geldbriefverkehr mit Luxemburg.

Die Taxe für Briefe mit Werthangabe im Verkehr Deutschlands mit dem Großherzogthum Luxemburg setzt sich vom 1. Mai ab zusammen:

a. aus dem Vereinsporto für einen Einschreib— brief von gleichem Gewicht;

b. aus der 1 von 20 Pfennig

für je 490 Mark oder einen Theil dieser Summe.

Die Taxe ist vom Absender im Voraus zu entrichten. Der angegebene Werth eines Briefes darf den Betrag von S000 Mark nicht übersteigen.

Berlin W., den 14. April 1878.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wie be.

Die Nummer 4 des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welche heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 303 die Verordnung, betreffend die Einberufung außerordentlicher Bezirkstage. Vom 17. April 1878. Berlin, den 18. April 1878. Kaĩserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Die Nummer 5 des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welche heute ausgegeben wird, enthält unter

Nr. 304 das Gesetz, betreffend die Verwendung von Zuchtstieren. Vom 9. April 1858; und unter

Nr. 305 die Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom g. April 1878, betreffend die Verwendung von Zucht⸗ stieren. Vom 13. April 1878.

Berlin, den 20. April 1878.

Berlin, Sonnabend,

Kaiserliches Post-Zeitungs⸗Amt.

. / , * für Kerlin außer den Nost - Anstalten auch dir Expe ·

Alle Bost-Anstalten nehmen Gestellnug an;

.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:

den Ober Staatsanwalt Irgahn in 4 in der⸗ selben Amtseigenschaft na mm zu versetzen; und

dem Kreisgerichts⸗Rat alcke in Halle a. S. bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als 5 Justiz⸗Rath, sowie

dem Direktor der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Leubus, Dr. 4 zu Leubus, den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Finanz⸗Mini terium.

Die Königliche Regierung veranlasse ich, sämmtliche

nachgeordnete Kassen dahin mit Anweisung zu versehen, daß sie die auf Thalerwährung lautenden Noten der vormaligen Preußischen Bank und die von derselben Bank ausgegebenen Einhundertmarknoten fortan nicht mehr anzunehmen haben. Alle in den Kassen befindlichen Noten der gedachten Art sind unverzüglich, eventuell durch Vermittelung der höheren Kasse, bei der nächsten Reichsbankstelle in Jahlung zu geben oder zum Umtausch zu bringen, Nach dem 31. Mai d. 3. zur Vermeidung per⸗ sönlicher Haftbarkeit des Kassensührers keine der vorerwähnten Noten mehr in den Kassen vorhanden sein.

Berlin, den 17. April 1878.

Der Finanz⸗Minister. ö Hobrecht. sämmtliche Königliche Regierungen und Königliche ö in Hannover, sämmtliche Herren

An

Previnzial⸗Steuer⸗-Direktoren und den Herrn General—⸗ nspektor Grolig in Erfurt. d

; K . 5 Min ister lum der gerst tichen / terrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Gerichts⸗-Assessor Freiherr von Richthofen zu Han⸗ nover ist bei seiner Uebernahme in die geistliche und Unter— richtsverwaltung zum Regierungs⸗Assessor ernannt und dem— selben die Stelle des Justitiarius und Verwaltungs⸗Raths bei dem Provinzial ⸗Schulkollegium in Hannover verliehen worden.

Die Privatdozenten bei der medizinischen Fakultät der Universität zu Breslau, Dr. Sommerbroßt und hr. Ber⸗ ger sind zu außerordentlichen Professoren in derselben Fakultät ernannt worden.

Der seitherige Kreis Wundarzt des Kreises Inowraelaw Dr. Sen stius zu Gniewkowo ist zum Kreis- Physikus des Kreises Czarnikau mit Anweisung des Wohnsitzes in Czarnikau ernannt worden.

Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Plew vom städtischen Gymnasium in Danzig zum Oberlehrer beim Progymnasium in Trarbach ist D. worden. An dem Gymnasium und der Realschuke in Dorimund ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Alexander Mette zum Oberlehrer genehmigt worden.

Der Gymnasiallehrer Karl Schenck in Weilburg ist als ,,, an das Gymnasium zu Hadamar berufen worden.

Am Gymnasium in Kreuznach ist der ordentliche Lehrer Dr. . Bertram Milner zum Oberlehrer e e e worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Heinrich Schmitz zu Münster

ist zum Königlichen Landbaumeister . 1

die neu kreirte technische Hülfsarbeiter⸗-Stelle bei der König⸗

lichen Regierung daselbst verliehen worden.

Eugen

Nacht r gaga zu dem durch die Allerhöchste Konzessions- und Be⸗— stätigung surkunde vom 22. Dezember 1862 . lich bestätigten Statut der Tilfit⸗Insterburger Eisenbahngesellschaft.

In Gemäßheit der von dem Herrn Minister für Handel, Ge—= werbe und öffentliche Arbeiten auf Grund der cf f en Fin d tigung vom 27. Mai 1872 unter dem 23. August 1877 genehmigten, in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Mai 1877 gefaßten Beschlüsse treten an Stelle der ö 9 ad 2, 33 Ab⸗ satz 5, 39 Absatz 2 und 47 Absatz 5 des Gesellschafts⸗Statuts die feed hg ben der Gesehschaft wen

. ie Interessen der Gesellschaft werden wahrgenommen

) durch den Verwaltungsrath, heft r, aus . bis n

Mitgliedern resp. , , . 39). . k a z

Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Gesellschaft ver⸗ treten amtliche Bescheinigungen von Staatz 6 . behörden, sowie auch Bescheinigungen der von dem Verwaltungs⸗ rathe in der jedesmaligen Einladung zur Generglverfammlun zu bezeichnenden Privatban ken und Banquiers über die bei ihnen erfolgte Deposttion der Aktien.

6. §. 39 Absatz 2:

Der Verwaltungsrath besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern. von denen wenigstens vier in der Provinz Preußen ihren Bine, haben müssen und ist beschlußfähig, wenn mindestens vier Mit⸗ glieder mit Einschluß des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters anwesend oder vertreten sind.

den 20. April,

dition: 8. Wil elmstz. Str 62.

Abends.

1HGTX.

n

2, . .

l. S. 47 Absatz 5:

Auch kann in einer auf gleiche Weise berufenen Versammlung durch einen von wenigstens vier Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes gefaßten Beschluß die Suspenston vom Amte gegen ein Mitglied deffelben bis zur definitiven Entscheidung der nächsten General versammlung angeordnet werden, in welchem Falle der Verwaltungsrath zur interimistischen Wahl eines anderen Mit⸗ gliedes zu schreiten hat.

Tilsit, den 22 Januar 1878. Der Verwaltungsrath der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahngesellschaft.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 16 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. April. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten gestern, am harfreitage, Vormittags 10 Uhr, den Gottesdienst im Dome und empfingen nach dem Palais zurückgekehrt, den General- Feldmarf all Grafen von Moltke und den zum Commandeur des 8. Rhelni— schen nfanterie⸗Regiments Nr. 79 ernannten Obersten, Frei⸗

errn Röder von Diersburg, bisher im Großherzoglich Hessi⸗ chen Infanterie⸗ (Leib Garde⸗) Regiment Nr. 116.

Heute ,. Se. Majestät die Vorträge des Militär⸗ und des Cinil-Kabinets durch die betreffenden 44 den General Adjutanten von Albedyll und den Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski, entgegen, empfingen die Meldung des

mit der Führung des 6. Nheinischen Infanterie Regiments Nr. 68 beauftrag enen ef Fischer, in im 2. Magde⸗ burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 27, und ließen ich Abends um 7 Uhr durch den Ober⸗Konsistorial⸗Rath, General⸗ , , n und Propst von Berlin, Dr. Brückner Vor⸗ rag halten.

Beide Kaiserliche Majestäten empfingen am Donnerstag in der Kapelle des Kronprinzlichen Palais das heilige Abendmahl und waren Abends in der liturgischen An— dacht im Dome anwesend.

Gestern wohnten Beide Majestäten dem Gottesdienst im Dome und Abends der Aufführung des Oratoriums „Der Tod Jesu“ in der Singakademie bei.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen am Gründonnerstag, Vormittags gegen 95 Uhr, in der RKa—⸗ pelle Höchstihres Palais das heilige Abendmahl und begaben 575 Abends gegen 6 Uhr zur liturgischen Andacht in den

m

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing ge ern, am egshet j, Vormittag gegen 96 Uhr den , . des 8. Rheini chen Infanterie⸗Regiments Nr. 70, Obersten, ö 91 rr ah

m Uhr begaben Si ie Höchsten Herrschaften zum Gottesdienst in den Dom und . um 5 ih a 33. jungeren Herrschaften nach Potsdam.

Abends 74 Uhr wohnten i Kaiserlichen Hoheiten der Aufführung des Oratoriums „Golgatha“ in der Dorotheen⸗ städtischen Kirche bei, von wo aus Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz Sich gegen 8 Uhr in die Singakademie begab.

Nachdem der Reichstag beschlossen hatte, die auf Ab⸗ änderung der Gewerbeordnung bezüglich der Wande 3 er und Waarenauktionen gerichteten Petitionen dem Reichs⸗ kanzler mit dem Ersuchen um Anstellung von Erörterungen darüber zu überweisen, ob und inwieweit den behaupteten Mißsänden bei Revision der Gewerbeordnung oder sonstwie im Wege der Gesetzgebung zu begegnen sei, und nachdem der ,. in seiner Sitzung vom 26. März 1876 diesem Beschlusse beigetreten war, hat der Reichskanzler die Bun⸗ desregierungen um Anordnung der entsprechenden Erhebungen, sowie um Mittheilung des Ergebnisses und zugleich um gut⸗ achtliche Aeußerung über die etwa angezeigten gesetzgeberischen Schritte ersucht. Dieselben haben 33 Ersuchen entsprochen. Eine den Inhalt der Rückäußerungen zusammenstellen de 9 er⸗ sicht hat der? n, . jetzt dem Bundesrath zur weiteren Beschlußfassung vorgelegt.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel un

Verkehr trat heute zu einer Sitzung . 3 ö. Der hiesige österreichlschungarische Botschafter Gra

Kärolvi hat Berlin auf kurze geit mit ker er nf . der Zeit seiner Abwesenheit ist die Leitung der Botschaft dem Kaiserlichen und Königlichen Legations⸗Rath Freiherrn von Trau tten berg als interimistischem Geschästs—⸗

träger übertragen.

Der hiesige japanische Gesandte Siu zo Ao ki ist na

Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte wieder 2 h schäste der Gesandtschaf