Anmtwerpwen. 19. April, (R. T. B.)
Gdetreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt. Hafer stetig. Gerste nachgebend.
Eetreleum markt. (Selinssdericut.,) Raslfinirtes, Type weiss loco 27 bea. und Br, pr. April 27 Br, per Mai 265 Br., pr. Segtem- ber 28 Br., pr. Septennber. Deabr. 23 Br. Matt.
Lom elenm. 18. April. (X. T. B.) An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. Tendenz: Stetig.
i dere gers, 18. April (W. T. B.)
2 n n malle. Lehfassbencht) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Angeboten, auf Zeit stetig.
Hädverpogl, 18. April. (W. T. B.)
Fan m * olñseh- Wochen berieht. Wochenumsatz 29 000 B. (Cx. N. 66 0900 B.), desgl. von amerikan 21 009 (. W. 5500, desgl, far Spekulation 1000 (v. W. 7000), desgl. far Export 3000
ruhig. Roggen
Schwimmend nach Grossbritannien 336 000 (v. W. —, davon amerikanische 2 (v. . 8 1. *)
CGHasgor., 18. Apri B 1. B.
Roheisen flan. Mired numbres warrants 503 sh.
KRradfordd, 18. April. (M. T. 56.)
Wolle und Wollen waaren. Wolle ruhig, Preise weichend, wollne Garne stetig, wollene Stoffe unverändert.
Earis, 18. April. (. T. B) Ro hzueker behauptet, Nr. 1113 pr. April pr. 100 Kilogramm 58, 0, Nr. 5 7/9 pr. April pr. 100 Kilogr. 64.00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 67, 75, pr. Mai 67,75, pr. Mai-August 68,00.
PEarlg, 18. April (W. T. B.) Produktenmarkt. Weigen still, pr. April 32,59, pr. Mai 32, 50, pr Mai-August 32,50, pr. Juli- August 32,00. Mehl matt, pr. April 67,25, pr. Mai 67, 25, pr. Mai-Aug. 67,25. pr. Juli-Aug. 67,25. Rüböl rubig, pr. April
Roggen loro 8,75. Hafer loFeo 5.25 Han loce 4200 Leinsaat (9 Pud) loeo 15,50. — Wetter: Heiter.
Ner- orks, 18. April. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New - Tork 1035, do. in Newm- Orleans 104. Petroleum in New-LTork 113, do. in Phi- delphia 118, rohes Petroleum 84, do. Pipe line Certisficats 1D. 32 C. Mehl 5 D. O00 C. Rother Winterweizen 1 D. 36 C. Mais (ole mired) 57 C. Zucker (Fair refining Museovados) 74. Kaffee n 154. Schmalz (Marke Wilcor) 74, do. Fairbanks 73. Speck (6hori clear) 55 C. CGetreidefracht 6.
Kerlim, 18. April. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per Id 0d /e Lach Trails (109 Lkter d 100), frei NHier ins Haus geliefert., waren auf hiesigem Platze
am 12. April 1878 Emk. 51, 8
2 . .
(y. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons.
4000 (y. W. 69000.
davon amerikanische 45 000 (vy. W. 31 000)
25000 (v. W. 55 000), desgl. anmittelb. er Schiff 9 0900 CQ. W. 110005. Wirklicher Export Import der Woche 60 000, (J. W. 60000) Vorrath 763 006 (. N. 744 00099. davon amerikanische 568 000 (v. 544 000).
Faris, 19. April.
Prodaktsnmarkt.
4, 75. pr. Mai 95.00 pr. Mai-August 94,50, pr. Septetuber-Deebr. 92, 50. Spiritus still, pr. April 8 pr. Mai 60, 50. .
(V. T. B.
Des Feiertags wegen fand hente kein Produktenmarkt statt. St. Feteraharg, 19. April. Talg loco 62.50). Weizen loco 195 50
(w. JT. B.)
2
n
15. ohne Fass.
w 1 51,
Die Aelteston Jer Ean fmannseha ft von Berlin-
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
a8 o chen. Ai us we s der dentschen Zettelbanken vom 7. April 1878.
Kasse.
266 4 gombard Gegen Vit. Wechsel., Git. forderun⸗ woche woche.
63 die Noten⸗ die Umlauf.
Täglich Gegen
ö. ige ie erbind⸗ Vor⸗ sichkeiten. woche.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten ¶ die auf Kün. Vor⸗ digung. woche.
Vor⸗ woche.
, Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Tie 4 norddeutschen Banken. Trankfurter Band... Die Bayerische Notenbank. 1. 3 süddeutschen Banken
530 33 9321 535 27 563 * 763 4 1565 35 * 365 2356 17 5411 —
55 O90 — 5 957 4 b 89 954 — 1567 4 1795 — 2 955 4
gen. 34e 693 * 3353
5 13656 — 165 11 723 — 385 83 515 * 514 2 551 — 5365 34 431 — 53 1261 * 651
247 1943
1938 1109 945
624 358 — 20 561 1 754 — 43 6584 255 14 5654. 33 126028 — 253 5 57 — 1 593 39 668 — 129
16 990 * 10192 467 149684 11 372i 4 59 645 — 669 12554 211 1816 * 163 128 18
8 7534 220 7 0164 144
517 75 215 4 1
Summa
63 1 050 — 10 5615 589 415 — 33
79 225 —-— 1136
SI 1217 - 22 284
192 61844 97131 59 8344 808
n m r.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 98. Vorstellung. Neu einstudirt: Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman Jvanhoe“ frei bearbeitet von A. W. Wohl. brück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt von Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemalde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang 7 Uhr.
egen andauernder Krankheit der Fr. Erhartt kann die angekündigte Vorstellung: König Heinrich der Sechste, nicht stattfinden.
Montag: Opernhaus. 99. Vorstellung. Der Postillon von Lenjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedrich. Mustk von A. Adam. (Hr. Wachtel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus 108. Vorstellung. (Fünfte Vor⸗ stellung im IV. Abonnement.) . Heinrich der Sechste. Drama in 5 Akten von W. Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die dentsche Bühne eingerichtet von W. Dechel⸗ häuser. Anfang halb 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 1199. Vorstellung. Die PVtaccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Lud⸗ wigs gleichnamigem Dramg von H. S. von Mosen⸗ thal. Musik von Anton Rubinstein. (Letzte Vor⸗ stellung dieser Oper in der Saison und letztes Auf— treten des Frl. Brandt vor ihrem Urlaub. Anfang halb? Uhr.
Schauspielhaus. 109. Vorstellung. (Sechste Vor⸗ stellung im IV. Abonnement. König Richard der Dritte. Traguerspiel in 5 Abtheilungen von Shake⸗ speare. Mit Benutzung der Schlegel ⸗Tieckschen Wb e er rh die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb ? Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 101. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 16 von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang
r
Schauspielha us 110. Vorstellung. Gabriele. Sen pie in 4 Alten von Hugo Bürger. Anfang r
Saaltheater. Sonntag: J7. Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. Première représentation de: Les Hemoiselkles de St. Oyr. Comèédie en . . 1 * J Dumas.
Montag: 78. Vorstellung der französischen Schau⸗ spiel⸗Gesellschaft unter Direktion ö. Emil Neu⸗ mann. Deurijème représentation de: Les He- ma oigelles de St. Gyr.
Dienstag: Dieselbe Vorstellung.
Mittwoch: Let de Ia Saimt- Maxtim. He Genmndre dle Mr. EPoirier.
In der ersten Hälfte des Monats Mai d. J. be⸗ ginnt ein Cyklus von Vorstellungen der Dramen Schillers und werden dieselben mit Ausnahme der Wallenstein⸗Trilogie“, für welche zwei aufeinander folgende Abende bestimmt sind, mit, ein⸗ bis zwei⸗ tägigen Pausen und zwar an 8 Abenden im Schau- ö und an 2 Abenden im Opernhause, statt⸗
nden.
Es wird hierfür ein Abonnement auf alle Plätze mit Ausschluß der Parterres beider Häuser und der Parguet ⸗Logen im Opernhause zu untenstehenden Preisen fe t.
Anmeldungen werden auf offenen Postkarten (ge⸗ wöhnlichen Meldekarten) in möglichst kurzer Form und mit deutlicher Namens-⸗Unterschrift und Adresse, bis spätestens den 27. d. M. entgegen genommen.
Preise der Plätze für alle 10 Vorstellungen: Fremden⸗Logen 50 ½Æ½ Erster Rang Logen und Balkon 37 Je 50 J. Parquet, Parquet⸗Logen und Tribünen 27 „6 50 J. Zweiter Rang Logen und Balkon 171 50 3. Dritter Rang 16. Amphi⸗ theater 5 pp
Mallner-Theater. Sonntag: 3. 158. M.:
Mein Leopold.
Montag: 3. 239 M.: Berlin, wie es weint und lacht. Eine Weinprobe.
. Wie denken Sie über Rußland. Papa hat s erlaubt. Mustkalisch⸗Seklamatorifche Abendunterhaltung.
Lictoria-Iheater. Sonntag: Die Reise
um die Welt in 89 Tagen. (Anfang 7 Uhr. Montag: Auf Höchsten Wunsch: r rg
zur Geburtsfeier der Prinzessin Margarethe: Das⸗ selbe Stück. (Anfang ausnahmsweise 6 Uhr) Dienstag: Dieselbe Vorstellung. (Anfang 7 Uhr.)
Friedrick-Hilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Fatinitza. Montag: Die Fledermaus. . Dienstag: Zum Benefij des Hrn. Guthery; Fra uz Schubert. Bagatelle. Th Séätre Americain.
KResidenz- Theater. Gastspiel des Hrn. Adolf Sonnenthal: Sonntag und Montag: From omt junstor E Hisler sgemior.
Dienstag: Zum 1. Male: Marquis von Villemer. ,
Krolls Theater. Sonntag: 25. italienische DOpern⸗Vorstellung: Ua Traviata. Sigra. Emma Saurel, Sigr. Melchiore Vidal, Sigr. Giorgio Sweet. Vorher: Concert im Garten. Anf. des Concerts 4 Uhr, der Oper 7 Uhr. Preise der Plätze: J. Parquet 3 A6, II. Parquet 2 M6, Loge 1,50 S Stehplatz 1 (6.
Montag: 26. italienische Opern Vorstellung. KHucia. Sigra. Alma Fohström. Sigr. Giovanni Perugini. Vorher: Concert im Garten. Anfang . Concerts 4 Uhr. der Oper 7 Uhr. Preise wie oben.
Dienstag: 27. italienische Opern ⸗Vorstellung: Kigolettrog. Sigra. Emma Saurel, Sigr. Melchiore Vidal, Sigr. Filippo Giannini. Vorher: aher im Garten. Anfang 5 Uhr, der Oper
r.
Roltersdorff- Theater. Zweite Berliner
Oper. Sonntag: Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Hierauf: Zehn Mädchen und kein Mann. Komische Operette in 1 Akt von Supps. Kleine Preise.
Montag: Die Regimentstochter. (Marie: Fil. Heyden als Gast.) Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Kleine Preise. .
Dienstag: Benefiz für Frau Anna Lisss: Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing.
Vational- Theater. Sonntag: Gastspiel des
Hrn. Ludwig Barnay. Wallenstein⸗Trilogie. J. Ab⸗ theilung. Anf. 4 Uhr. Wallensteins Lager. Die Piecolomini. II. Abtheilung: Anf. 795 Ühr. Wallensteins Tod. (Wallenstein: Hr. Barnay.) Billets können für jede Abtheilung besonders, oder auch für beide Abtheilungen und dann zu ermäßig⸗ ten Preisen gelöst werden.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Ludwig Barnay: Lager und Pieco⸗ lomini.
Mittwoch; Ludwig Barnay: Wallensteins Tod.
Beide Vorstellungen zu ermäßigten Preisen.
Stadt- Iheater. Sonntag, Montag und
Dienstag: Unter Mitwirkung des Gastes Hrn. Carl Mittell. Auf der Erholungsreise. Lustspiel in 5 Akten von Otto Laube. (Alexander v. Lettauer: Hr. Carl Mittell.)
Belle-Alliance- Theater. Der Sommer-
garten ist geöffnet. Sonntag: Neu einstudirt: Ein Trödler. Schauspiel in 5 Akten von Brachvogel.
Montag und Dienstag: Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Montag: Durchgegangene Weiber. Dienstag: Ein unverdorbener Jüngling. An allen drei Tagen: Vor der Vorstellung: Concert im Sommergarten. Während der Pause: Brillante Illumination der großen Promengde. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
oneert- Haus. Gbncert des Kgl. NRᷓ Hef · Mustkdirektors Herrn Bilsè.
Familien⸗tachrichten.
Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer Dr. Paul Brennecke mit Frl. Hedwig Koch (Dramburg). — 8 Pastor Rudolf Hinneberg mit Frl. He⸗ lene Pasewaldt (Falkensteir).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Amtmann Goscher (Derben). — Hrn. Apotheker E. Sal⸗ feld (-Hannover). — Hrn. Capilain-Lieutenant Darmer (Berlin). — Eine Tochter: Hrn.
Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Kunckel (Danzig). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Lessing (Neu⸗ Ruppin). — Hrn. Landgestüts⸗Direktor v. Sheimb (Marienwerder). — Hrn. Staatsanwalt Edwin Blumenthal (Frankensteinn. — Hrn. Oberst⸗ Lieutenant und Bataillons⸗Commandenr v. Blom⸗ berg (Darmstadt). ;
Gestorben: Hr. Professor Dr. Albert Landerer (Tübingen).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
. Suhmission.
Die Lieferungen von J Paar Vorderkummtge⸗ schirren, 24 Unterkummten, 118 Wassereimer, 13 Blechdeckel zu Wassereimern, 6 Wassereimer⸗ riemen, 41 Wassereimerriemen mit Umlaufriemen, 289 Lünsenriemen, Gemäße, geeichte von starkem Pontonblech, verzinnt mit Henkel und Ausguß 23 zu 10, 23 zu 1, 23 zu O5, 23 zu O2, und 23 zu Oel Liter, Z Aushauer, 16 Ballhämmer, 8 Falz⸗ hämmer, 16 Feuerzangen à 165 K, 19 Klopfschlägel, 2 Rinnmesser engl., 57 Futterale zu Rinnmessern, 19 Taschen zu Hufnägeln, 4 Schurzleder, 19 Setz⸗ hämmer. 19 SteckstollenLSeeren m. Stahldorn, 7 Vorhämmer, 21 Eisenbohrer, davon 3 zu 8, 3 zu 10 und 15 zu 17 im, Paar Backen: 15 zu 6,5 und 15 zu 23 mm, Gewindebohrer: 15 zu 6,5 und 15 zu 235 mm, sind an die Mindestfordernden zu vergeben und die bezüglichen Preisofferten bis zum 24. d. Mts., Morgens 9 Uhr, einzureichen. Der Lieferungstermin ist auf den 15. Juni d. Is. festgesetzt. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Ansicht bereit, auch können letztere gegen Kopialien übersandt werden.
Alt⸗Damm, den 15. April 1878.
Train⸗Depot des 2, Armee⸗Corps.
3584 Eisenbahn Berlin⸗Wetzlar.
Es soll die Lieferung und Aufstellung der ein Gesammt⸗ ö. gewicht von ca. 195,000 Kg.
— Schmiedeeisen und 192, 9900 Kg. Gußeise eisernen Dachkonstruktionen für einen polygonalen Lokomotivschuppen von 29 Ständen auf Bahnhof Güsten und für 2 der⸗ in . von je 16 Ständen auf Bahnhof Halensee
ei Charlottenburg in öffentlicher Submission ver— dungen werden.
Submisstonstermin am 6. Mai er., ⸗ Vgrmittags 12 Uhr, bis zu welchem Offerten, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, an ung ein— zurei hen sind.
Die Submissionsbedingen, Preisverzeichnisse nebst zugehörigen Zeichnungen, Erlaͤuterungen, Gewichts- berechnungen liegen ine unserem Geschäftslokale, Lützowstraße Nr. 69, und auf dem Berliner Bau— markt zur Einsicht aus und können von unserem Bureauvorsteher Micoteit gegen portofreie Einsen⸗ dung von drei Mark Kopiglien bezogen werden.
Berlin, den 8. April 1918.
. Königliche Kommission
für den Ban der Bahn Berlin⸗Nordhausen.
3578 Die neu eingerichtete Restau⸗
k
3593] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. . Su bmisston.
Die auf den Bahnhöfen Eilenburg, Cottbus, ert, Sorau und Guben des diesseitigen Bezirks gagernden, für Eisenbahnzwecke unbrauchbaren alten Eisenschienen sollen im Wege der Submifston ver⸗ kauft werden, wozu ein Termin auf Dienstag, den 7. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebtude, Magdeburger⸗ straße 40, anberaumt ist.
16 2954 225
24 65954 269
Die Verkaufsbedingungen können auf genannten Bahnhöfen und im Bureau unserer Central⸗Mate⸗ rialien ⸗Verwaltung hier eingesehen, auch von letzte⸗ rer Dienststelle gegen 50 3 Kopialien bezogen werden. .
Die Offerten sind frankirt und verschlossen mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Schie- nen“ bis zu obigem Termine an uns einzusenden.
Halle g. / S., am 16. April 1878. ( Ct. 1714.)
Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
Preußische Central⸗Bodencredit⸗ (3609) Actiengesellschuft.
Die Dividende pro 1877 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre auf 9 pro Cent auf das eingezahlte Grundkapital fest⸗ gesetzt worden. Die Bezahlung derselben erfolgt mit . M S0 3 pro Actie vom 20. Aprll c. ab:
in Berlin an der Gesellschaftskasse, Unter den Linden 34,
in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jan. CK Cp. J
gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 8. Berlin, den 18. April 1878.
Die Direction. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.
3560 Bekauntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der Kreis⸗Obligationen des Kreises Marien⸗ werder sind folgende Nummern, nämlich:
L. . vom 19. Oktober 1856.
itt. C. über 100 Rthlr. Nr. 40 96 106 108 116 147 191 193 195 196 284 288 327 328 345 370 375 400.
E. Emission vom 9. Juni 1858.
Litt. C. über 100 Rthlr. Nr. 404 433 469 470 581 607 611 617 647 745.
HII. Emission vom 27. September 1869.
Litt. B. über 500 Rthlr. Nr. 108.
Litt. C. über 100 Rthlr. Nr. 959 960 1036 1090 1097 1164
ausgeloost worden, und werden die darüber lau—⸗ tenden Obligationen den Inhabern hierdurch mit dem Bemerken zum 1. Juli 1878 gekündigt, daß die Kapitalbeträge bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Rückgabe der Sbligationen nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang genommen werden können. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 1. Juli 1878 auf; für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Die bereits früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission und zwar itt. C. über 100 Rthir. Nr. 793 (ausgelgost am 19. Dezember 1873), Ar. 721 (ausgeloost am 14. Dezember 1874) Nr. 796 u. 797 (ausgeloost am 18. Dezember 1875 und Nr. 432 598 672 u. 747 (ausgeloost am 21. Dezember 1876), welche bisher noch aicht zur Einlösung präsentirt worden sind, werden hierdurch wiederholt aufgerufen.
Marienwerder, den 17. Dezember 1877.
Der Kreis⸗Ausschuß.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Cammin ist erledigt. Diejenigen Thierärzte, welche sich um diese mit einem etatsmäßigen Gehalte von jährlich 600 A6 dotirte Stelle bewerben wollen, werden auf⸗ gefordert, ihre Approbation und sonstigen Atteste, insbesondere ihre Fähigkeitszeugnisse zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle nebst kurz gefaßtem Lebenz⸗ laufe binnen 6 Wochen an uns einzureichen. Stettin, den 15. April 1878. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern. Richardi.
. Bekanntmachung.
Die Reichs ⸗Haupt · Bank wird auch in diesem Jahre auf Wolle, welche in ihrem Speicher nieder⸗ gelegt wird, Darlehne ertheilen. Die Darlehne können, wenn die dafür verpfändete Wolle bis 3 Ühr Nachmittags in dem Bankspeicher abgeliefert ist, ö an demselben Tage in Empfang genommen werden.
Anträge der Art sind der Kürze halber an den Bank⸗Taxator Parrisius direkt zu richten, der an den Wollmarkttagen im Bankgebäude anzutreffen sein wird.
Lombard⸗Komtoir der Reichsbank.
3539 Zur Versendung liegt bereit: Lagerkatalog Rechts⸗ und Staatswissenschaften. 160 Seiten (4532 Nammern). Das systemat. geordn. Verzeichniß enthält u. A. die Bibliothek des verstorbenen Herrn
Geheimrath Prof. Dr. H. Zoepfl in Heidelberg
und wird gegen Einsendung von M1 in Briefmarken franco versandt; bei Aufträgen in Höhe von min⸗ destens Zehn Mark wird der für den Katalog ent⸗ richtete Betrag in Anrechnung gebracht.
Hermann Bahr, Jurid. Antiquariat.
Buchhdlg. f. Rechts⸗ u. Staatswissensch. Berlin W., Mohrenstr. 3. ;
Deutscher Nei niglich Preußischer
Vas Ak für das KHierteljahr.
8 =*
— —
und
Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
K KR s
Berlin, Dienstag,
Allet Host-Anstalten urchmen Hestellnug au; *
x 26 ür Gerlin außer den Post - Anustalten die 2 für den Ranm einer Brunzeilt 830 8 . , . , . * 26 * * . *
dition; 8m. Wilrelmstr. Rr. 32.
Se Majestät der König haben Allergnädi st geruht: dem Posthaurath Arnold zu Karisruhe 6 Baden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Königlich schwedischen Aberst xieutenant von Ribhing im 1. Garde⸗Regiment zu . Adjutanten Sr. Majestät des Königs, den Königlichen
ronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem ordentlichen . fessor der Anatomie an s chen Pro
. der Universität in Zürich, Pr. med. et chir, von Meyer den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
In Grabow a. O. wird am 24. d. M. Prüfung für kleine Fahrt abgehalten werben. Berlin, den 20. April 1878. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
eine Seeschiffer⸗
gelangen. Zur
der betreffende ungen daraus .
283 ! enden Verspätungen, unter denen wichtige Interessen empfindlich leiden, empfiehlt das General Postanit wiederholt, auf den Adressen der nach Frankfurt Main un) Frankfurt, Oder gerichteten Sendungen ,,, . lich auszuschreiben, sowie üherhaupt bei . . leichnamigen Orten die unterscheidenden Zusätze recht deutlich eizufügen. ᷣ
Berlin W., den 17. April 1878.
Kaiserliches General⸗Postamt. z Wiebe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König hahen Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗-Steuereinnehmer Nickel, zu Labes in Ver⸗ anlassung seines 50jährigen Dienstjubiläums den Charakter
als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Friedrichs⸗Werderschen Gymnasium in Berlin ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Gu stav Diester— weg zum Oberlehrer genehmigt worden.
Der praktische Arzt z. Dr. med. Hoogeweg zu Gum⸗ binnen ist zum Kreisphysikus des Kreises Landeshut mit An⸗ weisung des Wohnsitzes in der Kreisstadt ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Die Abänderungen, welche die Kreisordnung vom 13. De⸗ zember 1872 durch das Gesetz, betreffend die Verfassung der Verwaltungsgerichte und das Verwaltungsstreitverfahren, vom 3. Juli 1855 und durch das Zuständigkeitsgesetz vom 26. Juli 1876 erfahren hat, haben eine Umarbeitung des unter dem 20. November 1873 erlassenen Regulativs zur Ordnung des Geschäftsganges hei den Kreisausschüssen nothwendig gemacht.
Ew. Hochwohlgeboren übersende ich beifolgend in Exem⸗ plaren (4 Exemplare für den dortigen Gebrauch und je 2 Exemplare für jeden Kreisausschuß) das ausgearbeitete neue „Regulativ zur Ordnung des Geschäftsganges und des Ver⸗ k bei den Kreis⸗ (Stadt-) Ausschü en‘ mit dem er⸗
ebensten Ersuchen, dasselbe durch das Amtsblatt der dortigen egierung gefalligst veröffentlichen zu lassen. . Bezüglich der Einrichtung der Geschäftskontrolbücher (8. 17 des neuen Regulativs) gebe ö. Ew. Hochwohlgeboren zur gefälligen Erwägung ergebenst anheim, ob die ursprüng⸗ lich vorgeschriebenen Geschästskontrolen noch unverändert wer⸗ den beibehalten werden können. Damit die nach 5. 19 des neuen Regulativs einzureichenden Geschäftsübersichten mög⸗ lichst vollständig und sachlich übereinstimmend aufge⸗ stellt werden, wird es erforderlich sein, daß wenig⸗ stens die unerläßlichen. Geschäftskontrolen — wozu zu rechnen sind: das übliche Journal, ein Termins kalender, ein Aktenrepertorium, ein Reproduktionskalender, eine Liste der streitigen und der nicht streitigen Sachen, und eine Liste der in Ansatz gebrachten, eingezogenen und nieder⸗ geschlagenen Kosten — bei keinem k fehlen, und daß insbesondere die Liste der streitigen Sachen gleich⸗ artig gefuhgt wird. Für die zu diesem Behufe zu er⸗ lassende erfügung wird der. auf die Bezirksverwal⸗ tungsgerichte bezügliche diesseitige Erlaß vom 13. Fe⸗ bruar 18756 — Ministerialblatt Seite 41ũ᷑ — als Anhalt dienen können, wobei ich nur bemerke, daß das dem ö beigefügte Formular A. der Liste streitiger Verwaltungssachen
auch für die Kreisausschüsse anwendbar ist und nur durch eine die Entscheidungen der III. Instanz betreffende Kolonne zu ergänzen sein wurde. Berlin, den 2. April 1878. Der Minister des Innern. Gf. Eulenburg.
An die 8 Negierungs⸗Präsidenten und Regierungs⸗ Vize⸗Prasidenten zu Gumbinnen, Königsberg, Danzig, Marienwerder, Potsdam, Frankfurt a. Oder, Stettin, Coeslin, Stralsund, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magde⸗ burg, Merseburg und Erfurt.
Abschrift vorstehenden Erlasses theile ich dem Königlichen Bezirksverwaltungsgerichte (Ew. Excellenz) unter Beifügung zweier Exemplare des darin in Bezug genommenen neuen Regulativs zur Ordnung des Geschäftsganges und des Ver— fahrens bei den Kreis- (Stadt) Ausschässen“ zur gefälligen Kenntnißnahme ergebenst mit.
Berlin, den 2. April 1878.
Der Minister des Innern. . Gf. Eulenburg. An sämmtliche Königliche Bezirksverwaltungsgerichte in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien ⸗ a e,, ber Brns ; sowie an die Herren Ober⸗Präsidenten der Provinzen Preu en, Pommern, Schlesien und Sachsen . und 3 den Herrn Ober⸗Präsidenten der Provinz Branden⸗ urg. .
Ord d 66g nn, . 4 zur Ordnung de e cha ganges un es Ver z bei den Kreis⸗ (Stadt Ausschüfsen. fahren
An Stelle des Regulativs zur Ordnung des Geschäftsganges bei den Kreisausschüssen vom 20. hoꝛ — * w 166 der Kreisordnung dem 1 . igkeit der Verwaltungs⸗
yk — . j behoͤrden und der Verwaltungsgerschtsbehörden 2c. vom 26. Juli 1876 die nachstehenden Bestimmungen:
§. 1. Sitzungen des Kreis⸗(Stadt⸗) Ausschusses.
Der Kreis“ (Stadt.) Ausschuß versammelt sich auf Berufung seines Vorsitzenden. Dem Vorsitzenden bleibt es überlassen, im Voraus regelmäßige Sitzungstage zu bestimmen.
„2. Anzeige von Behinderung. .
Ein Mitglied, welches durch Krankheit oder durch sonstige nicht zu beseitigende Umstände verhindert ist, einer Sitzung des Kreis⸗ Stadt⸗) Ausschusses beizuwohnen oder sich der Wahrnehmung der ihm sonst obliegenden Geschäfte zu unterziehen, hat dies dem Vor⸗ sitzenden sofort anzuzeigen.
§. 3. Befugnisse des ,, Leitung des Ver⸗ ahrens.
Der Vorsitzende leitet und beaufsichtigt den ganzen Geschäfts⸗ gang bei dem Ausschusse und sorgt für die prompte Erledigung der Geschãäfte. J
ö eröffnet die eingehenden Schriftstücke und vermerkt guf den⸗ selben den Tag des Eingangs. Im Falle der Behinderung des Vor⸗ sitzenden des Kreis- (Stadt ⸗) Ausschusses beziehungsweise dessen Stell⸗ vertreters im Vorsitze kann ein vereidigter Bureaubeamter des Kreis⸗ (Stadt⸗) Ausschusses mit der Eröffnung und Präsentation der ein⸗ gehenden Schriftstücke beauftragt werden. ;
Hat in streitigen Verwaltungesachen eine Partei den der Gegen⸗ parte? mitzutheilenden Schriftstücken kein Duplikat, beigefügt, so verfügt der Vorsitzende die Anfertigung desselben auf ihre Kosten.
. 4. Der Vorsitzende vertheilt die Geschäfte unter die Mit- glieder des Kollegium. In den zur kollegialischen Beschlußfassung oder Entscheidung des Ausschusses gelangenden Sachen bestellt der Vorsitzende aus der Zahl der Mitglieder einen Referenten und nach Befinden einen Korreferenten; auch kann er sich selbst und da, wo ein Syndikus angestellt ist, auch diesen zum Referenten oder zum Korreferenten ernennen. .
Er zeichnet die Konzepte aller Verfügungen,
8. 5. Abgesehen von den Fällen, in welchen das Gesetz — §. 157. Absatz 3 der Kreisordnung, Ss. 37 und 565 des Hesetzes vom 3. Juli 1875 (Ges. Samml. S. 575) — den Vorsißzenden det Kreis. (Stadt-) Ausschusses ermächtigt, Namens des letzteren Ver⸗ fügungen oder Bescheide zu erlassen, werden Verfügungen, welche, ohne der sachlichen Beschlußfassung oder Entscheidung vorzugreifen, zur Vorbereitung derselben dienen, oder die Leitung des Verfahrens bejwecken, der Regel nach ohne Portrag im Kollegium entweder von dem Vorsitzenden selbst oder unter seiner Mitzeichnung von demjenigen Mitgliede des Ausschufses erlassen. welchem der Vorsitzende die Bearbeitung der Sache überträgt. Ergiebt sich zwischen diesem Mitgliede und dem Vorsitzenden eine Meinungsver⸗ schiedenheit oder wird gegen das Verfügte Einspruch erhoben, so ist die Beschlußfassung des Tollegtums hierüber herbeizuführen. ;
Dem Ermessen des Vorsitzenden bleibt es in allen Fällen über⸗ lassen, den borgäangigen Vortrag im Kollegium anzuordnen.
S. 6. Der dre, leitet die Verhandlungen in den Sitzungen des Kreis- (Stadt-) Ausschusses, wobei derselbe namentlich in Ge⸗ mäßheit des 5. 41 des Gesetzes vom 3. Juli 1875 auf die voll ständige Aufklaͤrung des Sachverhalts sowie darauf hinzuwirken hat, daß 1 sachlichen . von den Parteien gestellt werden.
Bei den Berathungen des Ausschusses stellt er die Fragen und sammelt die Stimmen — vorbehaltlich der Entscheidung des Kolle⸗ giums, Falls über die Fragestellung oder über das Ergebniß der Abstimmung eine Meinungsverschiedenheit entsteht.
7. Mündliche Verhandlung.
Die zur mündlichen Verhandlung gelangenden Sachen werden in der durch den Vorsitzenden bestimmten, durch Aushang vor dem Sitzungszimmer bekannk zu machenden Reihenfolge erledigt.
In der Vorladung an die Parteien ist die zur mündlichen Ver⸗ handlung bestimmte Stunde anzugeben. Bleiben im Termin zur mündlichen Verhandlung beide Parteien aus, so wird das Sachver⸗
den 23. April, Abends.
1878.
Dasselbe geschieht, wenn
hältniß durch den Referenten vorgetragen. nur eine Partei erscheint; der letzteren ist nach dem Vortrage des Referenten das Wort zu geben. Indesffen hängt es von dem Er⸗ messen des Vorsitzenden ab, auch in dem Falle, wenn beide Partelen erschienen sind, den Verträgen derselben die Darstellung des Sach⸗ verhältnisses durch den Referenten vorangehen zu laffen.
S. 8. Durch Aufnahme in das Protokoll über die mündliche Verhandlung sind insbesondere festzustellen:
a, neue thatsächliche Erklärungen und neue Anträge der Parteien,
b. Anerkenntnisse, Verzichtleistungen und Vergleiche, durch welche der geltend gemachte Anspruch ganz oder theilweise er⸗ ledigt wird,
e, die Aussagen der Zeugen und Sachverständigen, welche im Termine zur mündlichen Verhandlung vernommen werben,
4. die erfolgte Verlesung der Schriftstücke, welche, ohne einen Theil der über das Streitverfahren verhandelten Akten zu bilden, ö ,, Inhalte nach zur Aufklärung des Sachverhaltes mitgetheilt
rden,
e. das Ergehniß eines im Termin eingenommenen Augenscheins.
Das Protokoll ist insowelt, als es die sub a. bis e bezeichneten Gegenstände betrifft, den Betheiligten vorzulesen oder zur Durchsicht vorzulegen. In dem Protokoll ist zu bemerken, daß dies geschehen und die Genehmigung erfolgt sei oder welche Einwendungen er⸗ hoben sind. . r Den Betheiligten ist auf Antrag Abschrift des über die münd⸗ liche Verhandlung aufgenommenen Protokolls zu ertheilen.
S5. 9. Der Vorsttzende handhabt die Ordnung in den öffentlichen Sitzungen des Kreis- (Stadt.) Ausschusses in Gemäßheit des 5. 42 des Gesetzes über die Verfassung der Verwaltungsgerichte ꝛc. vom 3. Juli 1875, und führt erforderlichen Falles einen Beschluß des Kollegiums über den Ausschluß der Oeffentlichkeit herbel. Rur in denjenigen gewerbepolizeilichen Angelegenheiten, auf welche der §. 21 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 Anwendung findet, darf die Oeffentlichkeit nicht ar werden.
. §. 10. Der Der ende verkündigt 6 Entscheidung oder
är fre re rr, n,. ri undi f sie durch . i rell 2 ündigung der Gründe der ihres wesentliches Inhaltes. r d * die Verkündigung der Entscheidung oder des 6 nicht sofort erfolgen können, so bedarf es zu diesem Bchufẽ nicht der Anberaumung einer besonderen Sitzung, vielmehr genügt allein die Zustellung der mit Gründen versehenen Entscheidung oder des Beschlusses an die Betheiligten. .
Nur in denjenigen gewerbepolizeilichen Angelegenheiten, au welche der 5. I der Gewerbeordnung vom 21. Juni 186 Anwendung findet, muß die Verkündigung der Entscheidung oder des Beschlusses stets in öffentlicher Sitzung erfolgen. Erscheint in der- artigen Sachen die Aussetzun] der Entscheidung oder des Beschlusses nothwendig, so erfolgt die Verkündigung in einer weiteren Sitzung, welche sofort anzuberaumen und den Parteien bekannt ö machen . . oder der Beschluß sind demnächst schriftlich ab⸗ zufassen.
11. Verfahren in nicht streitigen Verwaltungs lachen. ö Für die mündliche Verhandlung vor dem Kreis (Stadt-) Aus⸗ schußse in nicht streitigen Verwaltungssachen finden außer den Vor⸗ schriften dieses Regulativs die Bestimmungen der Ss 39, 41 bis 45 und 45 des ba, . betreffend die Verfassung der Verwal⸗ tungsgerichte c. vom 3. Juli 1875, sinngemäße Anwendung,
In denjenigen gewerbepolizeilichen Angelegenheiten, guf welche der §5. 21 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 Anwendung findet und welche dem Kreis ⸗ (Stadt ⸗) Ausschusse zur Beschlußfassung überwiesen sind, regelt sich das Verfahren nach den Ss. 16 bis 25 der Gewerbeordnung, den Nrn. 28 bis 51 der zur Ausführung der Gewerbeordnung erlassenen Instruktion vom 4. September 1869 (Ministerial · Blatt Seite 200) und der in Abänderung und Ergän⸗ zung dieser Instruktion ergangenen Cirkularverfügung vom 28. März 1877 (Ministerial⸗Blatt Seite 97.
Ss. 12. Urschriften und Ausfertigungen. .
Alle Verfügungen, Beschlüsse, Entscheidungen ze. des Kreis- (Stadt/) Ausschusses werden in der Ausfer ligung mit der Üũnterschrift:
Der ö des Kreises N. N.
oder Der Stadtausschuß für N. N. . versehen und von dem Vorsitzenden vollzogen. Diese Form genügt auch für die auf Grund der SF. 37 und 55 des Gesetzes über die
Verfassung der Verwaltungsgerichte ꝛ. vom 3. Juli 1875 ergehenden Bescheide.
, welche der Vorsitzende auf Grund des §. 137 Ab⸗ satz 3 der Kreisordnung erläßt, sind mit der Unterschrift:
Namens des Kreisausschusses des Kreises N. N. oder des
. Stadtagusschusses für N. N.
zu versehen und von dem Vorsitzenden zu vollziehen. Die Urschriften der von dem Kollegium gefaßten . oder getroffenen Ent⸗ scheidungen sind von wenigstens drei Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden zu vollziehen. .
In streitigen Verwaltungssachen sind die , aller Entscheidungen, welche in öffentlicher Sitzung nach mündlicher Ver⸗ handlung unter den Parteien erlassen worden sind, mit der
Ueberschrift: eberschrif Im Namen des Königs
und mit dem Siegel des Kreis⸗ (Stadt/) Ausschusses — preußischer Adler mit der Umschrift: „Kreisausschuß des Kreises N. N.. — oder Stadtausschuß für N. N.“ — zu versehen. Dieselben müssen im Eingange den , an welchem die Entscheidung getroffen worden ist, und die Mitglieder des Kreis (Stadt⸗) Autschusses, welche an der Abstimmung Theil genommen haben, ersehen lassen.
§. 13. Die gemäß §. 29 des Gesetzes vom 26. Juli 1876, be⸗ ziehungsweise §§. 37 und 55 des Gesetzes vom 3. Juli 1875 den Parteien zu ertheilende Belehrung über die Rechtsmittel, die Fristen zur Einlegung derselben und über die Folgen der Versäumn der⸗ selben ist in den Verfügungen, Beschesden, Beschlüssen und End⸗ urtheilen des Kreis⸗ (Stadt⸗) Ausschusses stets am Schlusse der⸗
rn, / / .