1878 / 95 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

12453 17255 172538 1293 17577 17622 17531 1779056 118368 17953 17985 18025 13129 18218 18388 6 18481 18347 18571 18873 18968 18954 19918 19115 19155 19375 153587 19528 1574 19781

Sämmtliche Obligationen sind mit Cgupons Nr. 8 12 und Talon zurückzugeben. Rückstündig aus frü Verloosungen und daher 22 einzulösen sind: j 1 aus der 6 vom 10. April 1875: Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 3256. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 2006 3095 3424 4286 6341 11280 15119 16184 16653 17013. ; 2) aus der . vom 5. April 18761: Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 27 53 3262 32597. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 433 1084 5417 5693 8348 11016 11384 11877 12723 12745 13493 14379 14517 14816 15473 15573 16985 17076 17373 17862 19554 19614. 36 der Berloosung vom 9. April 1877: Abtheilung B. zu 2399 Thlr. Rr. 49 596 1555 1854 2396 3367 3984. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 435 596 977 1531 1621 3185 3533 3764 33849 4669 53857 6190 6746 7262 83356 9551 12402 13107 135585 14011 14041 15961 18584 18585 18708 19937.

IV. Emission. (Serie IV)

Thüringische Eisenbahn.

Bei der am 11. dieses Monäfs stattgehabten ung der planmäßig im Jabre 1878 zu amor Prioritãts Obligationen unserer e rer för mn g e, Nummern aus-

worden. Wir fordern die Inhaber der gezogenen = auf, den Nominalbetrag der letzteren m pei nus. . 1. Juli er. ab erer Ha e, a ] in 8 bei Herrn J.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 385. Berlin, Dienstag, den 26. April 1878.

—— * s Der Inhalt dieser Beilage, in welcher im 5. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, * im 6 * . ** —— Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral Handels ⸗Negister für das Deutsche Reich. 0,

Das Central-Handels⸗Register Für das t ĩ d PVost⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag durch Carl Heymanns Verlag, . i M K Abennement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern tos ten 20 3.

ul erdem bezüglich der Serien J., III. und IV., Cohn und . dess 23. r 3) in Berlin bei den

en nung,

ö e , d, Rothscim e Söh in n a. VI. bei den Herren M. A. von Ro öhne, 5) in . . der Leipziger Bank.

glich der Serien II. und WV. außer bei den unter 1 und 4 genannten Stellen S6) in Berlin bei der Direktion der Digconto⸗Gesellschaft, 3 in Leipzig bei der . deutschen Credit⸗Anstalt, s) in Weimar bei der Weimarischen Bank, 9) in Erfurt bei * Adolyh Stürcke, ö bezünlich der Serie VI. außer bei den unter 4. 6, 7 und 9 genannten Stellen

9 in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, 1I) in Frankfurt a. Mi. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie gegen Rüctgabe der Obligationen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zu erheben.

Den Qbligationen vom 1. Januar 1848 (J. Emission), vom 31. März 1855 I. Emission), vom 1. März 1857 (IV. Emission) and vom 1. September 1874 (V. Emission) sind die Coupons Nr. 3 bis 12 und der Talon, den Obligationen vom 1. November 1851 (II. Serie) die Coupong Nr. 6 bis 12 und der Talon und den Obligationen vom 1. Juli 1870 (V. Serie) die Coupons Rr. 5 bis 12 und der

Talon beizufügen. Die Verzinsung der ansgeloosten Obli

ationen hört mit dem 1. Juli er. auf. Die Inhaber der in dem nachstehenden

bebung der betreffenden Kapitalbeträge auf. Erfurt, den 13. April 1878.

Die Direktion. Verzeichniß

der am 11. April 1878 aus eloosten vem 1. Juli 1878 ab zur Einlö 6 komm en den Prioritäts⸗Obligationen der Thü ringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

H. Emission.

Von der jetzt 4prozentigen Prioritäts-Anleihe vom Jahre 1848, für welche die Obligationen

unterm 1. Jannar 1848 ausgestellt sind.

Serie A. zu 1000 Thaler. 8 Stück. Nr. 13 16 71 98 172 176 278 407. Serie KE. zu 500 Thaler. 32 Stück.

Nr. 1 23 40 74 95 140 152 266 268 285 401 411 705 732 734 762 813 8860 1036 1065

1109 1191 1371 1429 1448 1598 1649 1659 1714 1750 1914 1979. Serie C. zu 200 Thaler. 119 Stück.

Nr. 128 150 3388 496 593 577 8616 625 694 709 707 766 769 779 797 799 965 1090 1117 1923 1974 2034 2081 2095 2157 2180 2252 254 2326 2444 2448 2582 2737 27751 2769 2508 2529 25465 2953 255 3931 3062 3137 3307 3351 3370 3379 3391 3520 3538 3555 3562 3592 3655 3835 3865 3579 3839 3834 3263 4012 4059 4115 4232 4375 4389 4403 4530 4535 4602 4955 4963 4958 5115 5i57 5771 3349 6041 6103 6326 6553 6555 6629 6644

1130 1138 1159 1222 1259 1391 1326 1513 1567 1618 1682 1687 1745 1868

5378 5422 5555 5578 56580 5650 5816 5870 5899 5941 5986 6647 6669 6724 6746 6815 6953 z117 7121 7131 7375. Serie H. zu 100 Thaler. 155 Stück. Nr. 170 190 200229 458 496 537 962 1091 112901127 1271 1359 1422 1434 1450 1489 1541 1570 1866 1994 1956 1970 1977 2115 2118 2132 2151 2179 21951 2214 2238 2327 2380 2437 2443 2466 24690 2534 2580 2614 2653 2675 2781 2841 2917 2949 29590 3031 3319 333 34659 3508 3580 3607 3611 3722 3881 3995 4039 4047 4175 4189 4230 4345 4387 4589 4454 4503 4509 4520 4556 4715 4892 4903 4929 4998 5024 5175 5249 5279 5288 5477 5444 5467 5660 5797 5820 5858 5870 Sols 6027 6052 6143 6173 6190 6290 6452 6529 6574 6616 6625 6791 69lI7 6923 2026 7080 7109 283 7322 7355 7358 7369 7393 7559 7758 77586 7794 7795 7839 7979 7985 865 53153 8391 8423 8439 8431 3476 8522 865 8839 9036 9987 9088 9093 glaß 9169 9230 6 l Szos 34 9429 9450 9469 g481 9514 9529 gö6l 9649 9669 9672 9713 15 9826. Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 3 12 und Talon zurückzugeben.

Rückständig aus früheren Berloosungen und daher no einzulösen sind: Laus der Verloosung vom 3. April 1871: Serie C. zu 200 Thlr. Nr. 2597. 2 aus der Verloosung vom 3. April 1872: Serie D. zu 100 Thlr. Nr. 7986. 3) aus der Verloosung vom 10. Aprit 1875: Serie 9. zu 20 Thlr. Nr. 84 248 1674 2049 2382 6751. Serie D. zu 100 Thlr. Nr. 7712 8101. 4 aus der BVerloosung vom 5. April 1876: Serie B. zu 509 Thlr. Nr. 837 1961. Serie C. zu 200 Thlr. Nr. 142 261 3449 3109 3110 4478 5453 6760. Serie D. zu 100 Thlr. Nr. 1037 2867 3935 5146 5491 6286 315 8034 8543 giz31. 5) aus der Verloosung vom 9. April 1877: Serie B. zu 5090 Thlr. Nr. 204 15388. Serie 9. zu 200 Thlr. Nr. 689 955 1225 2462 2467 3138 3474 3925 4486 5757 6021 7482. Serie D. zu 199 Thlr. Nr. 507 538 772 879 1522 2990 3618 3888 3892 4166 4245 4791 5145 5479 5669 6876 7021 7073 58731 9933. Serie II)

EI. Emi ssion.

Bon der jetzt 4 prozentigen Priorität s⸗-Anleihe vom Jahre 1852, für welche die Obligationen unterm 1. Rovember 1851 ausgestellt sind.

Abtheilung A. zu 500 Thlr. 7 Stäck. Nr. 57 106 204 225 273 300 315. Abtheilung . zu 200 Thaler. 36 Stück.

Nr. 9 11 104 165 208 2365 506 515 53838 562 755 906 1025 1073 1175 1191 1223 1290

1306 1343 1405 1430 142 1450 1499 1577 1552 1598 1601 1614 1659 1675 18090 1833

1854 1962. ö ,, W: zu 109 Thaler. 71 Stück. Nr. 1 H7 157 1588 173 181 2935 303 332 458 57i 55g 395 Sg 951 1013 1021 1024 1077 1216 1286 1327 1426 1517 1522 1581 1625 1675 1721 1770 1807 1830 1868 1899 020 23073 21165 2127 2161 2289 2357 2416 2447 23504 2511 2517 2551 2725 2513 2517 2937 2983 3001 3041 3053 3056 3100 3154 3197 3215 3278 3527 3343 3370 3381 3396 34353 3481 36510 5725 z393. Sãmmtliche Obligatignen sind mit Coupons Nr. 6 IZ und Talon zurückzugeben. Rürkständig aus früheren Verloofungen und daher noch einzulösen sind: . Haus der Berloofung vom 5. April 18756: Abtheilung B. zu 200 Thlr. Rr. 1435. Abtheilung C. zu 160 Thlr. Nr. 2378 2602 2910 3282 3400. 2) aus der Verloosung vom 9. April 1877: Abtheilung A. zu 500 Thlr. Nr. 147. Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 85 1081 1103 1108 1532. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 31 199 579 1056 1145 1257 1390 1896 1999 2649 3725.

IEE. Emission. (Serie III)

Bon der jetzt 4prozentigen Prioritäts⸗Auleihe vom Jahre 1865, für welche die Obligation unterm 31. März 1855 ö find. ö J ö.

Abtheilung A. zu 500 Thaler. 4 Stück. Nr. 47 63 150 215.

Abtheilung L. zu 200 Thaler. 46 Stück. . Nr. 113 340 497 567 7535 791 8095 848 i023 175 1427 158 1553 1554 1619 1650 1671 16735 1817 19224 2098 2110 2170 2245 2284 2449 24955 2533 2535 2639 2686 2703 2943 3213 3253 3348 3402 3506 3516 3563 3612 3854 3935 3967 3575 3578. Abtheilung C. zu 100 Thaler. 230 Stück. Nr. 4 2 374 502 504 775 875 1099 1167 ig 1512 555 1593 1626 1956 1958 1969 1972 19856 1998 2965 2075 20906 2203 2231 3270 2389 2421 7585 2511 2653 2783 2801 2986 3002 3018 3122 3281 3363 3470 3489 3693 3720 3790 5795 4016 4074 4147 4179 42839 4494 4590 4635 4651 4661 4699 4757 4782 4882 4930 45931 50325 51I03 5169 5192 5204 5283 5392 5398 5483 5594 5d62 Gor7 6055 6122 6189 619g8 6z14 6327 6479 666565 6700 6793 6843 6857 20936 7154 7304 7311 600 I616 7813 7941 Solis 8053 8413 8430 S458 84665 8467 8552 8556 S645 8836 8839 9010 9652 2121 9211 9223 9410 9721 N86 9530 9985 10069 10082 10653 10149 103735 19586 10593 10641 10704 19714 10768 11093 1408 11447 11471 i477 11577 11597 11717 11797 11803 11848 11899 11982 12256 12328 12361 12372 127595 17708 12755 12775 12855 12813 12838 12930 12950 12951 12960 153018 13054 13088 13139 13195 135305 13338 13483 13582 13703 13853 135893 14059 14085 141239

erzeichnisse als rückständig aus früheren Ver⸗ loosungen aufgeführten Obligationen fordern wir wiederholt zur Rückgabe der Obligationen und Ab⸗

6881 6947 2031 7092 7097 7667 7774 7792 10992 11184 11757 1762 11767 11998 12013 12164 13061 13283 135465 13568 13657 13949 14474 14504 14757 14762 14767 15022 15027 15125 15349 15510 153695 16215 16219 16395 16423 1233565 171456 17171 17573 17582 17651 178527 L786 1841, i8z8z 18457 183957 19023 19137 19655 20239 024d 206353 29833 20838 20864 20569 20574 21161 21456 21930 2505 22778 23223 23331 23814 23869 23957.

Von der jetzt 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe vom ahre 1856, für welche die Obligatione unterm 1. März 1857 ——— sind. 8 8 2

Abtheilung A. zu 500 Thaler. 13 Stück. Nr. 27 84 192 237 262 507 630 919 9g50 g99 1122 1169.

Abtheilung H. zu 200 Thlr. 63 Stück. Nr. 48 74 14 382 466 554 356 666 763 992 1653 1077 135 1439 1475 1674 1679 1690 1707 1713 1947 9044 2098 21095 2151 2170 2295 23727 2525 2803 2956 3013 3014 3019 3051 33855 3450 3602 3691 3701 3778 3872 4042 4062 4067 4114 4156 44581 4497 4509 4713 4879 5098 5133 5147 5149 5278 5297 5305 5516 5538 5549 5762. ;

Abtheilung C. zu 190 Thaler. 220 Stück. Nr. 93 225 370 431 495 698 690 7536 793 1245 1555 Hs 1625 1725 1761 1856 1920 2913 2085 2171 2202 2261 2378 2477 2542 2551 2660 2671 2703 2888 3219 3255 3384 3401 3524 3875 3911 3936 4025 40972 4097 4175 4198 42609 4323 4387 4465 4611 4677 4820 4833 5077 51690 5274 5304 5367 5524 5678 5743 5774 5884 5965 5967 5979 G6M7 69048 6076 6103 6249 6299 6344 6386 6392 64093 6409 6478 6687 6764 6767 6947 6959 z6535 044 7209 7569 7624 7632 7644 76654 14 7808 7860 7931 S002 8105 8235 85310 8450 S474 S487 8563 S609 S639 8795 8858 8911 96653 Wos 9310 2343 2354 9499 9551 9646 9771 9847 9857 9927 99575 10697 15323 10433 19451 10452 10512 19565 19601 10673 10727 10836 11237 1450 11457 11587 11621 11669 1054 12131 12183 12415 12431 12493 12654 12689 12793 12797 1735063 12923 12932 12954 12957 13084 13221 13263 13406 13452 13543 13587 13606 13834 13853 13893 14627 14153 14325 14555 14862 15125 152865 15583 15616 15627 15660 15679 15818 15863 15597 16103 16216 16258 16582 16586 16587 16658 16138 168386 12058 17179 17297 17442 17743 186031 18157 18181 18208 18598 18773 18854 18971 19113 19172 19356 19434 19453 19611 19678 19907 19968 SO054 20204 20272 203588 20455 260457 20472 20507 20540 20705 20769 20853. Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 8— 12 und Talon zurückzugeben.

Rückständig aus früheren . und daher noch einzulösen sind:

. aus der BVerloosung vom 9. Aprit 1875: Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 6777.

. 2 aus der BVerloosung vom 4. April 1874: Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 6925.

3) aus der Verloosung vom 19. April 1875: Abtheilung B. zu 30 Thlr. Nr. 162 1657 3558 53357 3635 5765. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 782 5194 5314 6459 7165 7796 7909 8012 8283 8584 9188 12777 13067 i3073 14129 14187 14415 17580 19922 20121.

e 4 ans der Verloosung vom 5. April 1876: Abtheilung A. zu 500 Thlr. Nr. 57. Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 55 211 1418 1917 3436 5229 5817. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 413 494 1361 4446 4722 4726 6441 6946 6950 7272 7989 SM 8252 S598 11519 12160 134565 13585 14224 14255 16261 16539 16664 16946 17317.

. 5) aus der Verloosung vom 9. April 1877: Abtheilung A. zu 500 Thlr. Rr. 233. Abtheilung B. zu 209 Thlr. Nr. 553 823 1300 13965 3886 4031 5489 5668 59566. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 811 1698 17954 3032 310 3458 3492 3756 3921 4111 4273 4448 4686 5049 5276 6778 6549 7148 7195 7247 7603 791 7968 8472 8488 8920 9757 16555 19347 19397 10927 11559 11842 13069 13189 1353357 14497 14923 15481 15689 16307 16555 16752 17412 18204 19049 19073 19195 19507 20299 260795.

Serie V.)

V. Emission. Von der 4 prozentigen Prioritäts⸗Auleihe vom Jahre 1870, für welche die Obligationen unterm 1. Juli 1870 ausgestellt sind. Abtheilung A. zu 500 Thaler. 11 Stück. Nr. 81 149 224 445 486 647 581090 9i5 925 L535 1558. Abtheilung E. zu 200 Thaler. 34 Stück. Nr. 121 132 228 528 758 1051 10783 1166 1215 1488 agg 1515 1536 1616 1738 1791 1828 1866 2433 2516 2570 2671 3044 3531 3635 3849 3852 3931 3936 4150 4398 4515 48790 4973. Abtheilung C. zu 100 Thaler. 67 Stück. Nr. 196 1152 1393 1964 2045 2230 235838 245652 2620 2684 27731 2834 8043 3217 3253 3414 3416 3559 3858 4152 4179 4186 4395 4661 4826 4896 5212 5215 5424 5437 5545 5699 5735 59605 5920 6241 6327 6473 6791 6906 6976 2061 7338 7620 7701 7751 55 Sol7 S029 8051 8165 8256 8276 8386 8440 8572 8866 8950 9934 9211 9345 9345 5449 9576 96lI9 9614 9960. Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 5 127 und Talon zurückzugeben.

Rückständig aus früheren Verloosungen und daher noch einzulösen sind: . aus der Verloosung vom 9g. April 1877:

Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 3843.

Abtheilung 0. zu 100 Thlr. Nr. 3635 3674 5723 6387 6802.

VIH. Emission. (Serie VI)

Von der 41prozentigen Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1874, für welche die Obligationen unterm 1. September 1874 ausgestellt sind. Abtheilung A. zu 3000 MS 5 Stück. Nr. 330 638 828 918 923. Abtheilung E. zu 1500 M 15 Stück. Nr. 1047 1578 2173 2268 2232 2530 2730 2735 3279 3284 3239 3294 3403 3724 3801. ö Abtheilung C. zu 300 S 100 Stück.

Nr. 4045 4149 4364 4789 4845 5198 5389 5559 5679 5733 57338 5992 6159 6247 6260 S05l 8085 8137 8182 8359 8497 38845 10012 109128

21476 21481 21486 21598 215831 21594

Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 8— 12 und Talon zurückzugeben. Erfurt, den 13. April 1878. .

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

3636

zeitige Einschreibung der Cemmandit-àntheile (Art. 36, Besitz der letzteren nachzuweisen. durch ein in den acht letzten Tagen lichen Behõrde oder einer angesehenen, uns bekannten Firma oder? person führen; auch sind sie befugt, sich durch einen stimmberechtigten Gommanditair vertreten an lassen, haben aber uns schriftlich anzu- zeigen, wem sie desfallsige Vollmacht ertheilen.

PDisconto-Gesellschaft in Bersin.

Die diesjährige General- Versammlung findet am

Montag, den 13. Mai 1878, Nachmittags 4 Uhr,

im umgerenm Geschũfftslokale, KBenhrenstrausse 43 44,

Auf der Tagesordnung stehen: 1) Vortrag des jährlichen Geschãftsberichts, 2 die nach Art. 61 des Statuts vom 29. Gectober 1872 vorzunehmenden Ersatzwahlen des Verwaltungsraths

Wir laden zu dieser Versammlung die stimmberechtigten Mitbetheiligten und Commanditairse

8

unter dem Bemerken ein, dass sie die Eintrfttskarten während er letzten drei Tage vor der Versamm-

lung, sowie am Versammlungstage während der Vormitta gsstundeén in unserem Bureau in Empfang nehmen können.

Die Commanditaire haben ihre Etimmberechtigung durch eine Bescheinigung über die recht-

; 72 des Statuts), sowie durch den fortdauernden Auswärtige Commanditaire können den Nachweis dieses Besitzes ver der Genereal-Versammlung ausgestelltes Zeugniss einer öffent-

Kerlim, den 23. April 1878.

14140 141537 141735 14217 14277 14295 145385 14119 14598 16627 14634 i417 1993 15340 15493 15162 15496 15698 15735 15828 15934 16605 16225 15405 15409 16950 159655 16975 12101 17107

Direction der Disconto- Gesellschaft.

* ausxstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Crpedition. 8. Wiihelmitraße zz, bergen werben.

Insertionsgpreis für den Raum einer Druckjeile 80 5.

Patente

Patent · Ertheilungen.

Ten nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die ö ist unter der angegebenen FJtummer erfolgt.

Nr. 12983. Torfzerkleinerungs⸗Maschine,

W. A. Brosgmwsky, Maschinenfabrikbesitzer in Jasenit bei Stettin, vom 2. Juli 1877 ab. Kl. I0. Nr. 1294. Maffenverbindung für Gas⸗ und Wasserleitungsröhren, Th. Verstraeten in Brüssel, vom 7. Juli 1877 ab. Kl. 4. Nr. 1295. Knopfaufzug für Stutzuhren, G. Erespel in Frankfurt a./ M., vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 83.

Nr. 1296. Geräuschloses Blasrohr für Lokomo—

tiven und stationäre Maschinen, W. Rothe in Bernburg, vom 13. Juli 1877 ab. Kl. 20.

Nr. 1297. Sicherheits-Briefumschläge

Sicherheits stempeln, N. Jacobsohn, Rentier in Berlin, vom 15. Juli 1877 ab. Kl. 54. Nr. 1298. Treibriemenschloß, J. Bachmann in Nürnberg, vom 29. Juli 1877 ab. Kl. 47.

Nr. 1299. Dreh⸗ und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstähken,

J. Dubois und E. F. Beugler in Williams port, Staat Pennsylvanin, V. St. Ä. vom 2. August 1877 ab. Kl. 49.

Nr. 1800. Absperrventil mit selbstthätiger Ent⸗ wãsserung.

H. Lübbers, Ingenieur in Reichenberg in Böhmen, vom 11. August 1877 ab. Kl. 59.

Nr. 1301. Zaführungs Vorrichtung an Draht⸗ stiftmaschinen, .

Vialmedie C Schmitz in Düsseldorf⸗Oberbilk, vom 27. September 1877 ab. Kl. 7. Nr. 1302. Feldstuhl mit Reisetasche, G; LKarowsky, Drechslermeister in Berlin, vom 30. September 1877 ab. Kl. 33. Nr. 1893. Bessemerbirune, Fr. Schmiyt, Ingenieur in Haspe, vom 19. Oktober 1877 ab. Kl. 18.

Nr. 1894. Methode der Kupplung einer Kurbel⸗ dampfmaschine mit einer durch dieselbe zu betreiben⸗ den Luftdruckpumpe,

Dinglersche Maschinenfabrik in Zweibrücken, vom 27. Oktober 1877 ab. Kl. 47. Nr. 1895. Treibriemen mit Kettenpanzer, W. Nehring, Ingenieur in Hamburg, vom 1 November 1877 ab. Kl. T.

Nr. 1806. Niederschraub⸗Ventil mit doppeltem Abschluß und Entwässerungs ⸗Vorrichtung,

Fr. Reese, Direktor des städtischen Wasserwerks in Dortmund, vom 2. November 1877 ab. Kl. 85.

Nr. 1807. Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen,

C. L. Nagel in Brooklyn, Staat: New⸗Pork, vom 4. November 187! ab. Kl. 54.

Nr. 1308. Einrichtungen an Hinterlade— gewehren,

W. Soper in Reading (England), vom 4. November 1877 ab. Kl. 72.

Nr. 1399. Metallform zur Herstellung von ge—⸗ rippten Flaschen,

J. Tronchet, Direktor des Glashüttenwerks in Epernay, vom 6. November 1877 ab. Kl. 32.

Nr. 1319. Federvorrichtung aus Gußstahl zur wagrechten Führung an Rollschlittschuhen,

; R. Bornmüller in Suhl, vom 6. November 1877 ab. Kl. 77.

Nr. 1311. Adergeräth zur Herstellung von Pflanzgruben,

A. Binder in Langenhagen bei Greifenhagen und W. Schwarz in Königsberg N. / Pte., vom 15. November 1877 ab. Kl. 45.

Nr. 1812. Vorrichtung zur Anklemmung von

Fördergefäßen an das Zugseil bei Seilbahnen, M. Neuerburg in Göln, vom 15. November 1877 ab. Kl. 81.

Nr. 1313. Einrichtung an Hobelmaschinen mit Zahnstangenbetrieb zur Verminderung der beim Bewegungswechsel des Tisches durch todten Zahn⸗ gang entstehenden Stöße,

R. Daelen in Düsseldorf, vom 17. November 1877 ab. Kl. 49. ö

Nr. 1314. Metallene int und Glasscheibe zur Beobachtung des Kesselwafferstandes, genannt „com⸗ binirtes Wasserstandglaz ;. . .

A. . Werkführer in Winz bei Hattingen

a. d. Ruhr, vom 20. November 1877 ab. Kl. 13. . Nr. 1315. Compaßaufhängung von Sitzen, Lagern und Betten zur Verhütung der Seekrankheit, G. O. Jopham in London, vom 20. November 1877 ab. Kl. 34. Nr. 1316. Mechanisches Bett für Verwundete, A. A. Lefebvre in Paris,

nebst

vom 25. November 1877 ab. Kl. 30.

Nr. 1317. Verfahren zum Waschen, Reinigen und Entfetten der Wolle auf den Schafhäuten. dusch zu Patent Ne. 13, .

G A. Puech in Mazamet (Frankreich), vom 29. November 1877 ab. Kl. 25.

Nr. 1318. Pumpe mit schwingendem Kolben,

genannt ‚Klappendruckpumpe“,

A. Marquardt in Kiel, vom 4. Dezember 1877 ab. Kl. 5).

Nr. 1319. Gießkanne mit Verschlußklappe,

W. Werner .. Schlossermeister in Bad Ems, vom 8. Dezember 1877 ab. Kl. 45.

Nr. 1320. Cylindrischer Ansatz an der Helms⸗ müllerschen konischen Dreschtrommel,

G. H. Wömpner in Nienburg a. W, vom 23. August 1877 ab. Kl. 45.

Nr. 1321. Selbstthätige Meng und Klänp mn

richtung für Desinfektionszwecke, ; M. Friedrich, Maschinenfabrikant in Plagwitz⸗ Leipzig,

vom 9. Dezember 1877 ab. Kl. 30.

Nr. 1322. Verfahren und Vorrichtung zur Her⸗ stellung von geformten Plättchen aus vegetabilischen Abfällen auf nassem 3 .

G. Hövelmann, CGivilingenieur in Barmen, vom 22. Dezember 1877 ab. Kl. 39. Nr. 1323. Quecksilber⸗Motor, Th. A. Shinn in Pittsburg, vom 22. Dezember 1877 ab. Kl. 88.

Nr. 1324. Stiefelwichsmaschine,

W. Kaiser, Schreiner in Schwerte, Dortmund, vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 34.

Nr. 1325. Auskleidung der Bessemerbirne oder des Flußstahlflammenofenheerdes mit einem Kohlen futter und Ueberführung des in einem so hergestell⸗ ten Apparate erzeugten Zwischenproduktes in einen Apparat gewöhnlicher Konstruktion Behufs Voll⸗ endung des Prozesses, ö

F. Osann, Ingenieur in Düsseldorf, vom 26. Juli 1877 ab. Kl. 18. .

Nr. 1326. Verfahren zur Fabrikation Typen und Typensetzrahmen sowie Uebertragung der Typen auf Stein oder Zink zum Drucken in der lithographischen Presse,

Kreis

J. Bartlett und W. M. Murran in London,

vom 14. August 18737 ab. Kl. 15.

Nr. 1327. Treibriemen aus textilem Hohlge⸗ webe mit Einlage von gestreckten, gedrehten Metall⸗ drahtseilen bestehend,

O. Köhsel K Sohn in Hannover, vom 19. August 1877 ab. Kl. 47.

Nr. 1328. Apparat zum Schutze der Athmunz?« organe der bei der Fabrikation von Bleiweiß und ähnlichen Produkten der Einathmung von gesund⸗ heitsgefährlichen Staubtheilen ausgesetzten Per⸗ sonen, .

B. Loeb in Berlin, . vom 1. September 1877 ab. Kl. 30. .

Nr. 1329. Einrichtungen an Oefen zum Heizen

von Gebäuden, JI Musgrave, Th. F. Shillington und J. A. Hanna in Belfast in Irland, vom 4. September 1877 ab. Kl. 36. Nr. 1330. Cigarettenmaschine, GE. Koch in Berlin, vom 19. September 1877 ab. Kl. 79.

Nr. 1331. Streckofen mit zwei parallel laufen⸗

den Streckwagen und Zahnstangenbewegung,

Pommern, vom 26. September 1877 ab. Kl. 32. Nr. 1332. Eisernes Oberbau⸗System für Eisen⸗ bahnen, . E. Müller, Landes⸗Bau⸗Inspektor in Magde⸗ burg, vom 7. November 1877 ab. Kl. 19. Nr. 1333. Verfahren zur Darstell ung von Preß⸗ hartglas. ; F. Siemens in Dresden, vom 14. November 1877 ab. Kl. 32. Nr. 1334. Bierdruckapparat, A. Storck, Klempner in Cassel, vom 15. November 1877 ab. Kl. 64 . Nr. 1335. Vorrichtung zur Lüftung und Küh⸗ lung, gan. Kennard Knott in London. vom 20. Novemher 1877 ab. Kl. 27. Nr. 1336. Vorrichtung zur Verkapselung von Flaschen, E. Belmer in London, vom 23. November 1877 ab. Kl. 64. Nr. 1337. Anordnung von Cylinder⸗Trocken⸗ maschinen . . C. G. Haubold jr. in Chemnitz, vom 4. Dezember 1877 ab. Kl. 82. Berlin, den 23. April 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

3641

Aus dem Bericht, welchen der Vor sitzende des Kaiserlichen Patentamts für das erste Halbjahr, der Thätigkeit des letzteren vom 1. Juli bis zum Schluß des Jahres 1877 an den Reichskanzler er⸗ stattet hat, und welcher in Nr. 15 des Patentblattes

abgedruckt ist, theilen wir Nachfolgendes mit: (Schluß.) 9 ö Nach 5§. 22 des Patentgesetzes vom 25. Mai v. J. hat die . der ke ef, einer Er⸗ findung zu erfolgen, wenn bei der ersten Prüfung die Ertheilung eines Patentes nicht für ausgeschlossen erachtet wird. Die Bekanntmachung der Anmeldung geschieht in der Weise, daß der Name des Patent⸗ suchers und der wesentliche Inhalt des in seiner Anmeldung enthaltenen Antrages durch den Reichs Anzeiger und das Patentblatt ein Mal veröffentlicht wird *. 23, 19). Gleichzeitig ist die Anmeldung mit saͤmmtlichen Beilagen bei dem Patentamt zur SEinsicht für Jedermann auszulegen.“ Diese Ge⸗ stattung hat, wie §. 24 ergiebt, den Zweck: die Er⸗

von

C. E. Gebel in Lischnitz bei Lauenburg in

hebung von Einsprüchen gegen die Ertheilung des wund wenn dies 6 zu ermöglichen. Der gesetzmäßige Gebrauch anzubringen sein.

bedingt daher die Ginsicht nur insoweit, als solche für die Feststellung, ob Ursache zur Erhebung eines Ein⸗ spruchs vorhanden ist und für die Begründung des letzteren erforderlich ist. Die somit gegebene Grenze wurde aber bald nach Eröffnung des Patentbureaus thatsächlich nicht innegehalten; es wurden von den

diese Kopien oder Auszüge von denselben in öffent⸗

Das Patentamt

Einsichtnahme einzuhaltenden, durch die obigen Ge— sichtspunkte bedingten Grenzen bezeichnet, und

nügender Weise Rechnung getragen ist. t gegen gleichwohl vorkommende Ausschreitungen möchte auch die Nachdrucksgesetzgebung gewähren.

Richtung schädlich wirken könnte.

führten Oeffentlichkeit liegt offenbar in der unbe⸗ dingten Kundgebung der ertheilten Patente. Ist

zur öffentlichen Kenntniß gelangen, nicht, um die unbe⸗ fugte Ausnutzung des speziellen Patents Dritten zu er⸗ möglichen und zu erleichtern, sondern um den Fortschritt auf dem gewerblichen Gebiete und dessen Erkennt⸗ niß zu einem Gemeingut, zu einer Grundlage zu . auf welcher unbeschadet des dem Erfinder zugestandenen Rechts weiter gearbeitet, weiter ge⸗ baut werden kann. Die Veröffentlichung geschieht nun, wie erwähnt, zunächst amtlich durch die Patent⸗ schriften. Eine weitergehende Veröffentlichung, welche von Jedermann, in jedweder Form und an ijedweder Stelle erfolgen kann, liegt, wenn vor⸗ stehende Betrachtung als zutreffend anerkannt wird, im allgemeinen Interesse. Die Frage ist, ob , ungestraft erfolgen darf, oder ob dieselbe es sei denn die Genehmigung des Erfinders ertheilt nach Maßgabe der gegen den Nachdruck bestehenden Vorschriften verfolgt werden kann? Das Patent- gesetz giebt häerüber Feine direkte Augkunft. Indessen ist nach, 8. 7b. und . des Gesetzes über das Urheberrecht vom 11. Juni 1870 als Nachdruck nicht anzusehen: der Abdruck ein- zelner Artikel aus Zeitschriften (ausgenommen wissenschaftliche Ausarbeitungen, und wenn der Abdruck durch einen besonderen Vermerk untersagt ist) und der Abdruck von amtlichen Aktenstücken jeder Art. Die Patentschriften stellen ebenso eine sortlaufende Zeitschrift, als amtliche Aktenstücke dar. Sollten jene Bestimmungen nicht ausreichen, um die freie Benutzung der Patentschriften als zulässig

dutlion eine Berechtigung nicht abzusprechen sein; Indem der Erfinder das Patent nachsucht, verzichtet er für den Fall, daß seinem Gesuche entsprochen wird, angesichts der damit verknüpften gesetzlichen Folgen auf sein Autorrecht; das Gesetz vernichtet dieses Recht im Interesse der unbeschräntten Deffentlichkeit, indem es die Veröffentlichung der Patentschriften ohne jeden Vorbehalt vorschreibt. Die Lösung der Frage in dem vorbezeichneten Sinne dürfte von solcher Wichtigkeit sein, daß sie nöthigenfalls im Wege der Gesetzgebung herbeizu füh⸗ ren sein möchte. Zunächst dürften aber gerichtliche Entscheidungen über eine etwa abweichende Auffas⸗ sung abzuwarten sein. Eine auf diesem Gebiete gewichtige Autorität, der Geh. Rath Professor Dr. Dambach, hat sich ueuerdings in einem Aufsatze, der in Nr. 19 des Patentblattes 1878 abgedruckt ist, für die Zulässigkeit des Nachdruck ausgesprochen. Bei Berathung des Patentgesetzes war mehrfach in Anregung gebracht: es möchte eine Bestimmung in das Gesetz aufgenommen werden, nach welcher jeder Patentinhaber verpflichtet sein sollte, den in Deutschland patentirten Gegenstand auch als solchen zu bezeichnen. Wiederholte Er⸗ wägungen ließen es unthunlich erscheinen, einen der⸗ artigen, gesetzlichen Zwang einzuführen. Die Ten denz, für eine bestimmte Erkennbarkeit der Patent⸗ gegenstände Sorge zu tragen, wurde aber vielfach anerkannt, und man hielt es für gut, daß die Er⸗ finder deutsche Patente als solche in den Verkehr bringen,. Nach Erscheinen des Gesetzes wurde in den betheiligten Kreisen derselbe Gedanke wieder aufgenommen und fand mannigfache Zustimmung. Wird er verwirklicht, so wäre dies der beste Auß⸗· druck des entschiedenen Willens unserer Industrie, den deutschen Namen, deutsche Ehre und Tüchtigkeit auch auf diesem Gebiete zu ent— schiedener Geltung zu bringen. Das Patent⸗ amt hat deshalb, so viel es vermochte, die Verwirklichung jenes Gedankens zu unterstüßen gesucht. Die Bezeichnung muß eine gleichmäßige, und sie muß auch in abgekürzter Form geeignet sein, die Verwechslung mit den Patenten anderer Länder auszuschließen. Demnach hat das Patentamt durch Bekanntmachung vom 9. Oktober v. J. den Patent inhabern die Aneignung folgender Bezeichnung

empfohlen: Deutsches Reich. Patent. oder D. R. P., in beiden Fällen unter Beisügung des Datums, mit welchem die Patentdauer begonnen bat. Die Be⸗ zeichnung würde auf den Patentgegenständen selbst,

lichen Zeitschriften zur Veröffentlichung gebracht.

ist einer Fortsetzung derartiger nur auf die letzten 2 Monate erstreckenden Berech⸗

Mißbräuche durch eine Bekanntmachung vom 13. nung kommen hiervon 35,9 o auf Patentgesuche,

November v. J. entgegengetreten, welche die bei der 8,9 0Cso

das den Erfinder schützende Patentrecht erlangt, so

sollen Beschreibung und Zeichnung im vollsten Maße auf 369, gesiegelt wurden 3455 Patente.

J

.

1

=

nicht möglich, auf der Umhüllung

Geschäftsum fang.

Eingegangen sind in dem zweiten Halbjahr 1877: 3212 Patentgesuche. Davon wurden bei der ersten Prüfung zurückgewiesen 271, zur Veröffentlichun

zugelassen 1674, in der Behandlung blieben 1267.

giebt sich der Hoffnung hin, daß auf diese Weise den berechtigten Interessen der Fatentsucher in ge⸗

Schutz vorausgefehen werden konnte.

.

Neuerdings ist jedoch ein Zweifel aufgetreten, = ö welcher, wenn er berechtigt wäre, in umgekehrter auf 6424 zu berechnen. 8 Der Schwerpunkt Anmeldeverfahren besteht, die Zuhl der Gesuche und

der durch das Gesetz in, wohlthätiger Weise einge. der erth eilten Patente also wesentlich gleich ist,

Beschreibungen und Zeichnungen ohne zureichenden Beschwerden gegen die Zurückweisung wurden in 165

Anlaß vollständige Kopien entnommen, es wurden Heng ne m n n,,

Endgültig beschlossen ist die Er⸗ Die Zahl der Jour⸗ nalnummern beziffert sich auf 7169. Rach einer sich

Fällen erhoben.

auf Einspruchssachen, 2,4 d auf Be⸗ schwerdesachen, 40 6 auf Zwischenkorrespondenzen, Nachträge u. s. w., 12,8 auf Dienstgefuche, innere und sonstige allgemeine Angelegenheiten. Der Geschäftsumfang ist hiernach ein weit größe⸗ rer gewesen, als bei Konstituirung des Patentamts Verdoppelt man

die Zahlen, um einen Jahresbetrag darzustellen, so

wäre beispielsweise die Summe der Patentgefuche In Frankreich, wo das

wurden 1876: 5734 Patente ertheilt. In England.

dem Musterschutz erwachsen,

knüpst haben.

wo überdies die Zahl der Gesuche im Jahre 1876 die aller früheren Jahre überstieg, belief sich dieselbe Also hat Deutschland im Beginn seines Patentwesens numerisch die beiden genannten Staaten überflügelt. In Oesterreich war die größte Zahl der (auf Anmel- dung) ertheilten Patente im Jahre 1874: 1320. Nur die vereinigten Staaten von Nordamerika reichen weit hinaus über Deutschland: 21 425 Anmeldungen und 17026 ertheilte Patente im Jahre 1876, wobei jedoch die Patente, die aus mitgezählt zu sein scheinen. Es mag sein, daß manche künftig weg⸗ fallende Umstände mitgewirkt haben, um die Zahlen in Deutschland für den ersten Anfang so hoch zu steigern. So etwa die Neuheit des Instttuts und übertriebene Erwartungen, die sich an dasselbe ge⸗ Manche Gesuche, die andern Falls früher bei den Landesbehörden ihre Erledigung ge—⸗ funden haben würden, mögen zurückgehalten sein, bis sie der neuen Behörde unterbreitet werden konnten. 64) Gesuche bezweckten nur die Umwand⸗ lung bereits bestehender Landespatente, eine Kategorie, die kunftig in Wegfall kommen wird. Indessen wenn ich dies etwas vorgreifend be⸗ merken darf der Anfang des Jahres 1878 hat vorerst noch eine Steigerung aufzuwejsen.

Das reichliche Maß des a. hat auch eine überreichliche Geschäfte last mit sich gebracht. Da⸗ durch, daß für das neue Amt erst eine neue Ord⸗ nung geschaffen werden mußte, ist dieselbe noch ge⸗ steigert. Es hat aller Anstrengung bedurft, um nur

einigermaßen einen geordneten Gang herbeizuführen

erkennen zu lassen, so möchte auch folgender Ber und zu erhalten. Die Mitglieder wurden von vorn—⸗

herein überbürdet. Der amerikanische Patentkom⸗ missar klagte in seinem Jahresbericht pro 1876, daß auf jeden Examinator im Durchschnitt mehr als 200 Patentanmeldungen jährlich fielen. Diese Klage würde bei uns schon zu erheben sein, wenn nur Ko0 Anmeldungen eingingen und außerdem fällt schwer ins Gewicht, daß die amerikanischen Examinatoren ihre Kraft ausschließlich den Patent⸗ sachen zu widmen haben, während unsere technischen Mitglieder nur nebenamtlich beschäftigt sind. Auch stehen neben jenen Examinatoren noch die Haupt⸗ examinatoren, mögen letztere auch zunächst nur zur Ueberwachung und Leitung bestellt sein. Um einigermaßen Abhülfe zu schaffen, sind einige tech⸗ nische Hülfsarbeiter angenommen worden, denen namentlich die Vergleichung der Literatur, die Sorge für die Bibliothek und die Vorbereitung der Be—⸗ schreibungen für den Druck obliegt. Die Bureau⸗ beamten sind oft von früh bis spät Abends mit geringer Unterbrechung in Thätigkeit gewesen, auch ihnen haben mehr und mehr Hülfskräfte zur Seite gestellt werden müssen. Wenn selbst auf diese Weise die Geschäfte nicht immer in Ler ge⸗ wünschten Art gefördert werden konnten, so lag dies in der Unmöglichkeit, in der Vermehrung der Kräfte gleichen Schritt mit der zunehmenden Geschäftslast zu halten; auch die räumlichen Verhältnisse bieten augenblicklich nicht zu beseitigende Hindernisse. Das betheiligte Publikum hat zumeist von selbst diese Verhältnisse in richtiger Weise gewürdigt. Den vor ekommenen Klagen ist in thunlichster Weise Ab uh geschafft und fortgesetzt wird selbstverständlich das Streben hierauf . sein. Nicht unberück⸗ sichtigt darf jedoch bleiben, daß das gesetzlich und mit guten Gründen geordnete Verfahren, wenn es auch durch irgend welche Schuld nicht aufgehalten wird, doch etlicher Zeit bedarf, die dem nach Entschei⸗ dung sich sehnenden Patentsucher leicht zu lange er⸗ scheint. Abgesehen von den durch den inneren Ge- schäftsgang (Präsentiren, Journalisiren, Vorbereiten, Vorlegen u. s. w.) bedingten Stunden und Tagen bedarf es einer ersten, oft kollezialischen Prüfung eingehender Patentgesuche, darnach erfolgt bei fin fte Ergebniß der Beu theilung die Be⸗ anntmachung der Anmeldung und die . derselben mit Beschreibung und Zeichnung, endli die zweite Prüfung und event. Patentertheilung. Daneben sind in vielen Fällen Zwischenverfügungen erforderlich, welche auf Vervollständigung der Vor⸗ lagen gerichtet sind, nähere Ermittelungen auf dem Gebiete der Literatur oder in industriellen Kreifen die Einholung fremder Akten und Vorgänge oder die Rernehmung von Zeugen und Werden Einsprüche erhoben, so bedürfen diese der