— 2
kriglleie de lianuspiele. Dpernhaus. 1093. Vorstellung. Fra Dia⸗ voro, eder: Das Gasthaus zu Terractua. Dper in 3 Abtheilungen von Seribe, beatbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Zerline: Frl. Tag⸗ lia a vom K. R. Hofoperntheater in Wien als Gast. Fra Diarolo: Hr. Wachtel, als vorletztes Auftreten. Beppo: Hr. Bollè vom Stadttheater zu Magdeburg als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 112. Vorstellung. e . Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hack⸗ länder. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Dpernhaus. 101. Vorstellung. Qbe⸗ ron, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abteilungen, nach dem Französischen des J. R. Planche, üäbersetzt von Th. Hell. Musik von 322 von Weber. Ballet von Hoguet Anfang 7 r.
Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Neu einstudirt: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Besetzung. Maximilian, regierender Graf von
Moor, Hr. Krause. Carl, Franz, sein. Söhne,
5 Ludwig, Hr. Kahle, Amalia von Grelreich,
eine Nichte, Frl. Meyer, Spiegelberg, Sch eizer,
Grimm, Roller, Ratzmann, Schufterle, Kosinskv,
Libertiner, nachher Banditen, Hr. Hiltl, Hr. Ur⸗
ban, Hr. Schwing, Hr. Klein, Hr. Berthold,
Hr. Dehnicke, Hr. Link. Hermann, Bastard von
einem Edelmann, Hr. Goritz. Daniel, Diener
des Grafen von Moor, Hr. Schmidt. Pastor
Moser, Hr. Berndal. Ein Pater, Hr. Ober⸗
länder. Räuber.
Anfang 7 Uhr. .
Saaltheater. Freitag: Keine Vorstellung.
Sonnabend: 82. Vorstellung der französischen Schauspiel . Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. 1. F emière représentation de: He Serment d' Horace. Comsdie en 1 acte par M. Henry Murger. 2 Première représentation de: Les erois chapeaux. Comédie en 3 actes par M. A Hennequin.
Freitag:
heit eine Gasse. Berlin wird Weltstadt. Musikalisch deklamatorische
Abendunterhal⸗ tung. ; . . Sonnabend: Abschiedsbenefiz für Hrn. Carl Hel⸗ merding. Z. 119. M.: Kläffer.
Jictoria- Theater. Freitag: Neu in Scene gesetzt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Ausstattungestück mit Ballet in 5 Ab⸗ theilungen und 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont.
Friedrich- HNilhelmstädtisches Theater.
Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Die schöne Helena.
Cesidenz- Theater. Freitag: 24. Gastspiel des K. K. Hofschauspielers und Regisseurs Hrn. Adolf Sonnenthal aus Wien. Zum 4. Male: Marquis von Villemer. Lustspiel in 4 Akten von George Sand. (Herzog von Aleria: Hr. Adolf Sonnenthal, als Gast.)
KErells Theater. Der Garten ist geöffnet. Freitag: 30. italienische Opern⸗Vorstellung: KHucizia. Sigra. Alma Fohström. Sigr. Gio⸗ vanni Perugini. Vorher: Concert im Garten. Anfang 6 Ühr, der Oper 7 Uhr. .
Sonnabend: Zum Benefiz für Hrn. Eduard Weiß. Hotel Klingebusch.
Sonntag: 31. italienische Opern⸗Vorstellung: Kigoletto. Sigta. Emma Saurel.
foltersdorff· henter. Zweite Berliner
Oper. Freitag: Gastspiel der . Wanda von Bogdani. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 3. 1 Mozart. (Susanne: Frau v. Bogdani als Ga
vational-Theater. Freitag: Gastspiel des . Ludwig Barnay. Wallensteins Tod. (Wallen⸗ tein: Hr. Barnay.)
Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Die Waise von Lowood. (Rochester: Hr. Barnay.)
Ftadt- Theater. Freitag: Bei halben Kassen⸗ preisen (Parquet 1,50, Logen 1, 2, 3 und 4 4 9). In Folge dringenden Verlangens nochmalige Wie⸗ derholung von: Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. (Titelrolle: Hr. Carl . Sophie von Wildenheim: Fr. v. Traut⸗ mann.
kHelle- Alliance- Theater.
garten ist geöffnet. Freitag: Extra⸗Vorstellung zum Benefiz für Hrn. Julius Benemgnn: Neu einstudirt: Gute Nacht, Hänschen. Lustspiel in 5 Akten von Arthur Müller. Anfang 795 Uhr.
Sonnabend: Drittletztes Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Auf allg. Verl.: Therese Krones.
Bilse.
Der Sommer⸗
Concert- Haus. Coneert des Kgl. Hef Musikdirektors Herrn
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elly v. Normann mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Hermann Schindler (Hirschber). — Frl. Emilie Heimberger mit Hrn. Baumeister Fritz Grörich (Spremberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Franz v. Niesewand (Bonn). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Harnisch (Osterfeld). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Freiherrn v. Eckardstein (Göttingen). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Ferdinand
v. Weyhe (Fahrenhorst in . — r
Geh. Regierungs⸗Rath und General⸗Landschafis⸗
Syndikus a. D. Dr. Carl Sigismund v. Görtz
(Breslau). — Hr. Pastor prim. Friedrich Euen
. a. R.)). — . Regierungs⸗Assessor argarethe v. Hasselbach, geb. Leidloff (Aurich).
— Verw. Frau da Baronin v. Bredow, geb.
v. Graevenitz (Casseh.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Strafgefangene Arbeiter Johann Ernst Ulbricht aus Drentkau ist am 270. Mai 1874 von der Außenarbeit entwichen und sein Aufenthalt bisher nicht ermittelt worden. Alle Sicherheitsbebhörden werden der halb ersucht, auf den 2c. Ulbricht zu vigiliten, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in unser Gefangniß abliefern zu lassen. Signalement: Familienname: Unbricht. Vor ⸗ namen: Johann Ernst. Stand: Arbeiter. Ge⸗ burtgort: Drentkau. k evangelisch. Alter: 37 Jahre. Größe: 1 Meter 69 Cmtr. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkel ˖ blond. Augen: grau. Nase; gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: Lippenbart, dunkelblond. Zähne: ut. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund. Ge⸗ ichtsfarbe: gesund. Gestalt: stark. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Grünberg, den 16. April 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Steckbrief. Der bisher Stralauerbrücke Nr. 6 hier wohnhafte Kaufmann Florian Adolph Albert Voigt ist in den Akten e. a. Domke K Gen. litt. D. 144 1877 III. durch kammergerichtliches Er⸗ kenntniß vom 28. Februar 1878 wegen gewerbs⸗ mäßiger Hehlerei zu zwei Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf- dir Dauer von zwei Jahren verurtheilt, auch seirt. Srellung unter Poltzei ⸗Aufsicht für zulässig erklärt und ist die
erichtliche Haft gegen denselben beschlossen worden.
ie Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird erfucht, den c. Voigt im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direktion e. abzuliefern. Berlin den 15. April 1878. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Beschreibung. Alter: 36 Jahre, geb. 21. Dezbr. 1841, Geburtsort: Berlin, Größe: 164 Centimeter, Haare: braun, Augen: braun, Augenbrauen: blond, Kinn: behaart, nf? sattelförmig, Mund: gewöhnlich, ziemlich dicke Oberlippe, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: kräftig, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: träge Gangart.
SGubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
753! Bekannimachung.
Ueber das Leben und den Aufenthalt des am 14. März 1832 zu Ruhbank geborenen Sohnes der Freibäusler und Bleicher Carl und Sophie Ham- Fel schen Eheleute, des späteren Steigers Carl Friedrich Hampel, welcher sich im Jahre 1864 von Gablan aus angeblich nach Hessen begeben, von dort aber wieder fortgezogen, ist seit gedachtem Zeit⸗ punkt keine Nachricht eingegangen.
Es ist daher von der Schwester desselben, der ver⸗ ehelichten Stellbesitzer Döring⸗Schubert, Ernestine geborene Hampel, zu Vogelsdorf, der Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt worden und werden in Folge dessen der Steiger Carl Fried⸗ rich Hampel, sowie die von diesem etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem
auf den 12. November 1878, Vormittags
10 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Menzel an hie- siger Gerichtestelle im Sessionszimmer anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisungen zu gewärtigen, widrigenfalls mit der Todeserklärung des Verschollenen vorgegan⸗ gen werden wird. ; Bollenhain, den 12. Dezember 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
3340
Das hiesige Schiff „Elise, Caxitgin Magnus Paetow, ist im Oktober 1840 von Bordeaux nach Rostock versegelt, hat aber seinen Bestimmunasort nicht erreicht und soll auf jener Reise an der hollän⸗ dischen Küste verloren gegangen und die Mannschaft verunglückt sein.
An Bord jenes Schiffes befand sich damals auch der Jungmann Johann Robert Knaack, ein Sohn des Schiffers Joh. Christoph Knaack von hier, und wird derselbe bei dem Vorhandensein der Erforder⸗ nisse der Landesverordnung vom 5. Februar 1855 hierdurch geladen,
binnen 5 Monaten a dato
sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kenntniß zu geben, uater dem
ein für allemal angedroheten Rechtsnachtheile, daß!
er für todt werde erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß werde verfügt werden. Bom Obergerichte. RNRostsck, 9. März 1878. C. Th. A. Stahl, Protonotar. (H. Ol526)
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Main⸗Weser⸗Bahn.
Bekanntmachung. ;
Die Lieferung von 24 900 900 Kg. Steinkohlen zur Lokomotivheizung soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 (nicht Stempel⸗ oder Wechselstempel⸗ Marken) vom Unterzeichneten zu beziehen. Termin zur Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Steinkohlen zur Lotomotivheizung“ zu be⸗ zeichnen sind, ist auf Dienstag, den 7. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unter zeichneten angesetzt.
Cassel, den 20. April 1878.
Der Obermaschinenmeister. Büte.
3646
Berlvosung, Amortisation, Sins za lung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3710 Zufol ze des zum Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg eingetragenen und durch die genannte Gerichtsbehörde bereits veröffentlichten Beschlusses unserer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung rom 21. März 1878, besteht das ur⸗ sprünglich auf 30 Millionen Mark festgesetzte Grund⸗ kapital unseres Vereins fernerhin aus sechs Millionen Mark Aktien Litt. A. und zwölf Millionen Mark Prioritäts⸗Aktien Litt. B, welch letztere bis zum Betrage von
rot. 19009 099 Mark gezen Rückgabe vo Grundschuld Aniheilscheinen gleicher Döhe zu Zeit zur Emission gelangen.
Indem wir in Gemäßheit der Art. 248, 243. 24 des Handelsgesetzbuches die in vorstehendem Be schlusse enthaltene Herabsetzung des Grundkapital hiermit bekannt machen, fordern wir die Gläubiger auf, sich bei dem Vereine zu melden.
Oberhausen II., den 24. April 1878.
Gutehoffnungshütte Actien⸗Verein für Bergbau &
Hüttenbetrieb. C. Lueg. G. Ziegler.
H. dll K geht Volks und Familien Ausgabe.
I. Serie: 22 Rande. H. Serie: 19 Bande.
8., tleg. Aus tallung. In Lieferungen à 50 Pfennige — oder in Bänden à 8 Mark 50 Pfennige.
Inhalt der L Serie:
Reisen (früher bei Cotta erschienen) — Daß alte Haus — Achtzehn Monate in Siid⸗Amerila und dessen deutschen Colonien — Regulatoren in Arkansas — Flußpiraten des Mississippi — Tahiti — Nach Amerika! — Gold! — Die beiden Sträflinge — Unter dem Aequator — Der Kunstreiter — Die Colonie — Mississippi⸗Bilder — Aus zwei Welt⸗ theilen — Nord⸗ und Siüid⸗Amerika — Insel⸗ welt — Amerikanische Wald⸗ und Strombilder — Abenteuer der dentschen Auswanderer — Hell und Dunkel — Blau Wasser — Matrosenleben — Aus der See — Heimliche und unheimliche Geschichten — Aus meinem Tagebuche — Californische Slizzen — Streif⸗ und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika — Eine Gems jagd in Tyrol.
Inhalt der IH. Serie:
Eint Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“ — General Franch — Sennor Aguila — Wilde Welt — Die Missionäre — Unter den Penchnenchen — Der Erbe — Die Blauen und Gelben — In Mexiko — Die Franctireurs — Kriegsbilder einez Nachzüglers — Das Wrack des Piraten — Der Tolle — Im Busch — Nachdem Schiffbruch — Neue Reisen durch die Vereinigten Staaten — Hüben und Drüben — Kreuz und Quer — Buntes Treiben — Im Eckfenster — Unter Palmen und Buchen — In Amerila.
Abonnenten können jederzeit eintreten und
die Hefte in beliebigen Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8 - 14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Jede Serie kann auch für sich ogen werden. — Abonnements über⸗ nimmt jede Buchhandlung.
Hermann Costenoble Verlagsbuchhandlung in Jena.
3669
VHärk isch - Hosene
H i I R H E
der
auf das Jahr 1877.
Hischbahm- Gesellschaft
A CI üiwa.
Betrag
66 39
E assi va.
Betrag
*
I. Bau⸗Fonds. h 45.95 000 *
1) Kosten der baulichen Anlagen 2 Bei der General⸗Staats kane deponirte Kaution, bestehend in 214 009 Thlr. Bergisch— Markischen Prioritätsobl igatio⸗ nen IV. Emission ... II. Effekten⸗Bestand. I) des Reserve⸗Fonds im Cours⸗ werthe von 64,044 MJ... 2) des Erneuerungs⸗Fonds im Courswerthe von 721, 841, 8 M, 3) des Betriebs Fonds im Cours⸗ werthe von 201, 784,30 MH. III. Materialwerthe. Vorräthe, an Materialien ein⸗ schließlich der Brennmaterialien und der Formulare.. IV. Ausstände. I) diverse Debitoren... 2) bereits eingelöste Coupons der Prioritätsanleihe. kö V. Bestand der Kasse. a
iz bo 0035
I, 119, 500
hh, 745
glz / bz6 Ao 403
Dsds dss F Unter Bezugnahme auf §. 23 des Gesellschafts⸗Statute
. Stamm⸗Aktien J Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien
„50 Prioritäts⸗Obligationen. amortisirte do.
in Baar
III. in Baar
in Einlage inel. Rest aus 1876 IV.
VI.
Eisenbahnsteuer. Diverse Creditoren VII.
A. Einnahmen. nebertz an dug 1874 Einnahmen aus dem Personenverkehr . Einnahmen aus dem Güterverkehr. Extraordinaria. J Resteinnahmen.
H. Auzgaben. Restausgaben .
Erweiterungsbauten , , der Prioritätsanleihe. inlage in den Reservefonds. Einlage in den Erneuerungsfonds. Amortisation der Prioritätsanleihe.
ö Tantieme für den Verwaltungsrath. Eisenbahnsteuer .
I. Stamm⸗Capital.
II. Reserve⸗Fonds.
in Gffekten zum Jourswerthe von 64 O4 ö Einlage nebst Erstattung aus den Vorjahren. Erneuerungs⸗Fonds.
in Iffekten zum Courswerthe von 721,8
Effekten ⸗Bestand des Betriebs⸗Fonds im Courswerthe von 201,784, so .
V. Zinsen und Dividende. Zinsen der 50so Prioritäts⸗Obligationen.... . A4zoso Dividende der Stamm-⸗Prioritäts⸗-Aktien pro 1877. Zur planmäßigen Amortisation der Prioritätsanleihe. Rückstände. a. Noch einzulösende Coupons und Dividendenscheine.
Betriebs⸗Ertrüge.
Betriebgautgaben einschließlich der Restaus gaben für
Spezialreserve für Mitbenutzung der Bahnhöfe Guben,
r o Bividende auf die Stamm-Prioritätes Aktien So daß als Vortrag verbleibt
.
21,750 000 — Ei 75G O6 — zin, ; 6330 = HI, 500, 00 11634
; 74, 700 - ; 46560 —
121,316 z 19 519 38 ö
299 764 6
41,33 5
1, 150,234
213,500 Al, id3, Ibo
1326366 i 2is po — —
y,
16,459 3 1075, Sri6 79) 2622 314 34 Ilõj/3 ß . 2655 2 3, 281, 691 48
85775 9
j, 696 2105 155 hoh a6 655 — 295 104 15 5)
40,700 9.787 24, 958
e , , 0 zes ga
Ts ssh
8 bringen wir vorstehende Bilanz hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß ii
danach auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien des Jahres 1877 zur en n kommende Dividende von 45 , vom 21. Mai er. ab gegen Vorzeigung des bez
lichen Dividendenscheines Nr. 2 Pre 1877 bei unserer Haupt⸗Kasse hierselb
gewöhnlichen e, ne, d,, erhoben werden kann. Guben, den 23. April 1878.
Die Direction.
sowie bei der Direction der Diskonto⸗Gefellschaft in Berlin täglich während de
1133065
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
F Aas Abonnement beträgt 4 A 60 für das Vierteljahr.
Insertionaprein für den Raum einer Aruczrile 80 8
Alle Nost · Anstalten nehmen Bestellnng an; ]
2 far Kerlin außer den Post. Autalten auh die Erpe=
dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 82.
M 9Ss.
Berlin, Freitag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten, Ober⸗Steuer⸗Contro⸗ leur Philippona zu Magdeburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer und Kantor Jentsch zu — im Kreise Lauban das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deunutsche s Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Herausgabe des Werkes „Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Kue
Im Reichskanzler⸗Amt ist ein beschreibendes Ver⸗ zeichniß der Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste ausgearbeitet worden, dessen erste, die Schiffahrtszeichen nach dem BVestande am Anfange dieses . enthaltende Ausgabe im Verlage der Buchhandlung „G. Reimer“ in Ber⸗ lin soeben erschienen ist.
Berlin, den 18. April 1878.
Der Reichskanzler. In e, . ;
Der erste Nachtrag zu der den Anhang zum internatio⸗ nalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und ,. Marine mit ihren Unterscheidungs-Signalen
vom Jahre 1878“ ist erschienen. Berlin, den 24. April 1878.
Der Reichskanzler. In 8 , mi
Die im Jahre 1861 in Hylton erbaute, bisher unter bri⸗ tischer Flagge mit dem Unterscheidungssignal GD WG gefah⸗ rene Bark „Corredora“ von 383,43 Registertons Ladungs⸗ fähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Großherzogthum Mecklenburg⸗-Strelitz heimathsberechtigten Franz Rahtkens unter dem Namen Hannah Rathkens“ das Recht zur Führung der deutschen Flag e, Dem bezeichneten Schiffe, für welches der
igenthümer Rostock zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 10. d. M. vom Kaiserlichen Konsulate zu Middlesborough ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 25. April 1878.
Der Reichskanzler. In ö ;
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzien⸗Rath Friedrich Gelpcke zu Berlin den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath; und
dem Kreisgerichts⸗Kalkulator Gerstenberg in Glatz bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 26. April 1878. Se. Majestät der König Oscar I. von Schweden J ist gestern Abend nach Stralsund weiter⸗ gereist. .
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al⸗Angelegenheiten. Der ordentliche Professor Dr. Eichler in Kiel ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Uni⸗ versität zu Berlin versetzt worden.
Die Nummer 17 der Gesetz⸗Sammlung, welche heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter . ö.
Nr. 8560 das Gesetz, betreffend die Betheiligung des Staates an dem Unternehmen einer Eisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Vom 17. März 1878;
Nr. S561 das Gesetz, betreffend die Ausdehnung des Unternehmens der Westholsteinischen, von Neumünster über Heide nach Tönning führenden Eisenbahn auf die Betheiligung an dem Unternehmen einer von Heide nach Wesselburen füh⸗ renden Zweigbahn und die Uebernahme des Betriebes der⸗ selben durch die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft. Vom 18. März 1878.
Berlin, den 26. April 1878.
Königliches GesetzSammlungs⸗Amt.
——
Bekanntmachung.
Des Kaisers und Königs Majestät haben geruht, die Ein⸗ berufung des Landtages der Provinz Posen auf den 5. Mai 2 2 zu befehlen und den unterzeichneten Ober⸗Präsidenten zu Allerhöchstihrem Kommissarius fur den Landtag zu ernennen. Die Eröffnung des Landtages wird hiernach an dem be⸗ zeichneten Tage Nachmittags 127 Uhr in dem Gebäude der alten Landschaft, Wilhelms- und Friedrichsstraßen⸗Ecke hier⸗ selbst stattfinden, nachdem an demselben Tage um 19 Uhr Vormittags ein Gottesdienst, und zwar für die evangelischen Mitglieder in der Kirche St. Pauli, für die katholischen Mit⸗ glieder in der Pfarrkirche ad St. Mariam Magdalenam voraus- gegangen sein wird.
Dies bringe ich hierdurch mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen ö daß Se. Majestät der Kaiser und König für den zusammentretenden Landtag den Königlichen Landrath, Ritter⸗ gutsbesitzer Herrn Freiherrn von Unruhe⸗Bomst zu 2 zum Provinzial⸗Landtags⸗Marschall und den Rittergutsbesitzer . von Kurnatowski auf Pozarowo zum Stellvertreter des
arschalls ernannt haben.
Posen, den 25. April 1878. ;
Der Landtags⸗Kommissarius, Ober⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath Guenther.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 17 der Zeichen register-⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deutsche s Neünch.
Preußen. Berlin, 26. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute früh um 9 Uhr zu⸗ nächst den Polizei Präͤsidenten von Madai und hierauf den k Hof⸗ und Domprediger Dr. Kögel zum
ortrag. .
Hieran schlossen sich um 11 Uhr militärische Meldungen in Gegenwart des Stadt⸗Kommandanten, General⸗Lieutenants von Neumann.
Um 12 Uhr Mittags empfingen Se. Majestät den Besuch des Großfürsten Constantin nen s m nf, von Rußland, Sohnes des Großfürsten Constantin Nicolajewitsch, Höchst⸗ welcher auf der Durchreise nach Altenburg heute Berlin passirte.
— Nach der vom Reichs-Eisenbahnamt veröffent⸗ lichten, in der Ersten Beilage enthaltenen Uebersicht der Betrieb s-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen —exkl. Bayerns im Monat März d. J. stellt sich auf den 88 Bahnen, welche in dem ö vom 1. Januar 1877 bis Ende März d. J. im Betriebe waren und zum Vergleich öden werden können:
die Einnahme aus allen Verkehrszweigen im Monat März d. J. bei 4 Bahnen — 48,9 Proz. der Gesammtzahl höher und bei 45 Bahnen — 51,1 Proz. geringer, als in demselben Monat des Vorjahres, und die Einnahme pro Kilometer im Monat März d. J. bei 1 Bahn — 1,1 Proz. der Gesammt⸗ zahl unverändert, bei 338 Bahnen — 432 Proz. höher und bei 49 Bahnen — 55,7 Proz. (darunter 13 Bahnen mit vermehr⸗ ter Betriebslänge) geringer, als in demselben Monat des Vorjahres; die Einnahme aus allen . bis Ende März d. J. bei 50 Bahnen — 56,86 Proz. der Ge⸗ sammtzahl höher und bei 38 Bahnen — 43,2 Proz. geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres, und die Einnahme pro Kilometer bis Ende März d. J. bei 40 Bahnen — 456,4 Proz. der Gesammtzahl höher und bei 48 Bahnen — 54,6 Proz. (darunter 15 Bahnen mit vermehrter Betriebs⸗ länge) geringer, als in demselben Zeitraum des . Bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privat⸗Eisenbahnen — einschließlich der Annaberg⸗Weiperter und Chemnitz⸗Würsch⸗ nitzer Eisenbahn — beträgt Ende März d. J. das ge⸗ sammte konzessionirte Anlagekapital 1 251 939 800 296 2665 900 S, Stammaktien, 44595 009 S. Prioritäts⸗
tammaktien und 791 078 900 M6 k und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses Kapita bestimmt ist, 4545,32 km, so daß auf je 1 Em 275 259 M entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privat⸗ Eisenbahnen — ausschließlich der Uelzen⸗Langwedeler Eisen⸗ 1 — beträgt Ende März d. J. das gesammte kon⸗ zessionirte Anlagekapital 2 989 193 507 S (1 666 615 108 6 Stammaktien, 331 608 750 M6 Prioritäts⸗Stammaktien und 1590969 649 6 Prioritäts-Obligationen) und die Länge der⸗ jenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 11 911,75 km, so daß auf je 1 Km 250 945 MM kommen.
— Das soeben im Verlage von G. Reimer, Berlin 1878, erschienene Werk „Die Schiffahrtszeichen an der Deutschen Küste“ zerfällt in drei Theile, von denen
der erste „Die Leuchtfeuer“, der zweite „Die Tonnen, Baken und sonstigen Tages⸗ marken“ und
den 26. April, Abends.
1878.
— —
der dritte Theil „Abbildungen von Leuchtthürmen, Feuerschiffen, Baken, Tonnen ꝛc.“
, ., ee , ee ee e
umfaßt.
. n das Werk aufgenommen sind nicht nur die an, bezw. in der See belegenen, zur 5 der Navigirung der Schiffe bei Tage oder Nacht dienenden Land⸗ und Wasser⸗ marken, sondern auch diejenigen 1 welche an, bezw. in den mit der See im Zusammenhange stehenden Buchten, 8a. Watten, Revieren und unteren, von See⸗ schiffen befahrenen Stromläufen vorhanden sind. Beispiels⸗ weise sind auf der Oder und Elbe die Häfen von Stettin e em ng (diese mit eingeschlossen) als Grenzen be⸗ rachtet.
Der erste und zweite Theil des Werks nebst den h ge⸗ enen, Nachträgen enthält ein beschreibendes Verzeichniß ämmtlicher 5 an der deutschen Küste nas dem Bestande derselben am Anfange des Jahres 1878.
Die Beschreibung beruht auf den Angaben der in den einzelnen 22 mit der Beaufsichtigung der Schiff⸗ fahrtszeichen betrauten Behörden.
Im ersten Theile ist für jedes Leuchtfeuer angegeben:
t Der Name und die Oertlichkeit.
2) Die geographische Lage.
3) Die Farbe, die Art und die Dauer der Lichter⸗
e, ,
4) Die Beschreibung des Leuchtapparates.
5) Die Art und der Verbrauch des Leuchtstoffes.
6) Die Höhe der Flamme über dem Wasser und über rdboden.
ö Die Sichtweite in Seemeilen.
dem
8) Die Höhe des Leuchtfeuergebäudes. if? Die Beschreibung des Leuchtfeuergebäudes bezw. Leucht⸗ es.
10) Die Bezeichnung des zur Bedienung des Feuers bezw. zur Bemannung des Leuchtschiffes bestellten Perfonals.
1I) Die Beschreibung der beim Leuchtfeuergebäude bezw. auf dem Leuchtschiffe etwa vorhandenen Nebelsignal⸗Einrich⸗ tungen und der damit gegebenen Nebelsignale.
12) Die Beschreibung der beim Leuchtfeuergebäude bezw. auf dem Leuchtschiffe vorhandenen sonstigen Einrichtungen zum Signalisiren.
13) Die Zeit der erstmaligen Anzündung und der seitdem etwa vorgenommenen Veränderungen des Feuers.
14) Das Erforderliche über die Dauer der innegehaltenen Brennzeit, über die in der Nähe des Feuers etwa vorhandenen wichtigen Schiffahrts⸗Einrichtungen 2c.
Im zweiten Theile sind bezüglich der Tonnen, Baken und sonstigen Tagesmarken aufgeführt: .
I) Der Name und die nähere Bezeichnung der Oertlich⸗ keit der Zeichen.
2) Die Gattung der Zeichen.
ö 3) Die Bezeichnung der Zwecke, welchen die Zeichen ienen.
4) Die geographische Lage der Zeichen.
5) Die allgemeine Beschreibung der Zeichen.
6) Die Angabe der besonderen etwa vorhandenen Erken⸗ nungsmerkmale, insbesondere der Farbe der Zeichen.
7) Die Angabe der Wassertiefe am Orte der Zeichen.
8) Die Höhe der Spitze der Zeichen über Wasser und über dem Erdboden. .
9) Die Sichtweite der Zeichen in Seemeilen. .
10) Die Zeit der erstmaligen Auslegung bezw. Errich⸗ tung der Zeichen.
Der dritte Theil erläutert die in den vorangehenden Theilen des Werkes enthaltene Beschreibung durch Abbil⸗ dungen; er enthält in vier Abschnitten 131 Abbildungen, und zwar im:
1. Abschnitt 39 Abbildungen von Leuchtthürmen, Leucht⸗ baken und Feuerschiffen.
2. Abschnitt 43 Abbildungen von Richtungs⸗, Signal⸗ und Landerkennungs⸗Baken.
ö. 3. Abschnitt 30 Abbildungen von Tonnen und Treib⸗ alen.
ö. Abschꝛitt 19 Ansichten der Küste und einzelner Küsten⸗ punkte.
Die Reihefolge, in welcher die Schiffahrtszeichen im ersten und zweiten Theile, in den zugehörigen Nachträgen, sowie in jedem der vier Abschnitte des dritten Theiles aufgeführt sind, ist wie folgt bestimmt:
a. Die Zeichen sind nach dem Küstenlauf derart ge⸗ ordnet, daß bei den an der Ostsee vorhandenen mit den der russischen Grenze zunächst liegenden begonnen und mit den der dänischen Grenze zunächst liegenden geendet, bei den an der Nordsee vorhandenen mit den der daänischen Grenze zunächst liegenden begonnen und mit den der niederländischen Grenze zunächst liegenden geendet ist.
b. Die zu ein und demselben Stromgebiet, Fahr⸗ wasser oder Revier gehörigen ,, sind, unter Voranstellung der weit sichtbaren, das Fahrwasser beherrschenden Landmarken — Baken, Kirchen 2c. — hinter einander derart aufgeführt, daß mit den der hohen See oder der Strommündung zunächst liegenden begonnen und mit den am meisten land⸗ einwärts liegenden geendet ist.
*