1878 / 99 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Bielefelder Aetien⸗ Mechanische

Weberei.

Bilanz pro 1877.

Gesell schaft für

Passiva.

160

86 80 78 636 032 42 26. 583 53 SG 702 23 19.572 10

Immobilien, Wege⸗ 1 32 i Arbeiter hãuserr Maschinen, Webstühle ꝛc. ꝛc.. 16·(· Gerätbschaften und Utensilien (abzügl. 3067. 85 Abschreibung 1 Vorrãthe an Riemen, Oel, Koblen ꝛc. ꝛc. Vorräthe an Garn und Leinen Mobilien (abzügl. 46 659. 20 Ab⸗ schreibung pro 1877)! 3. Werkstatt⸗ Inbentarium und Utensilien (abzügl. M 630. 20 Abschreibung i Fuhrwerk (abzügl. M 1432. Ab⸗ schreibung pro 185777). Cassenbestand . Wechselbestand Diverse Debitoren. Kocherei⸗ Anlage

und Wasser ⸗An⸗

ass J 4 7 r Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen hierdurch

Die Uebereinstimmung vorstehende Bielefeld, den 4. April 1878.

2 oog g zr obi om is. 6 M6 35

16,933

3 399

d sr 74

21 651 40 451.545

ibi. ijj

Actien⸗Kapital. Kranken⸗Kasse· Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗Kasse. Diverse Creditoren . Amortisations fonds e . 3 . aldo vom 1. Ja⸗ nuar 1877 S6 167,417. Zugang pro 1877 . 30.000.

J.

Reserrefonds: Saldo vom 1. Ja⸗

nuar 1877 S 141,067. Zugang pro 1877. 13,90.

197,417

O5 Tantième⸗Conto Dividenden⸗Conto: noch nicht einge⸗

löste Coupons 0 334. Dividende pro 1977,

ö

154,975 6,258

Gewinn und Verlust⸗Conto: Saldo ⸗Vortrag pro 1878

Die Revisions⸗Commission.

Albrecht Delius.

FIr. Vogel sang. C. Lauffer.

Die nach vorstehender E. festgesetzte Dividende von

7 . 96 Coupons Nr. er bei Herren Delbrück, Leo & Co.

kann gegen Einlieferung der

bei Herrn

36. pro Actie

III. Serie vom J. Juni er. ab in Berlin, Stein in Cöln,

. bei der . Bank hier,

bei der Gesellschaftskasse hier

in Empfang genommen werden.

Ferner theilen wir mit, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft je Commerzienrath Herm. Delius,

Vorsitzender, A. W.

Möller, Carl Weber, Carl Bertelsmann, Fritz Kobusch

Bielefcio, den 25. April 1878.

Der

Vorsitzender, Theedor

Kisker, erm. Gante, Arnold Bertelsmann,

und Hugo Niemann.

An ffichtsrath.

Herm. Delius, Vorsitzender.

3767

Einahmen.

Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Gewinn⸗ und Verlust⸗Contü pre 31. Dezember 1877. nsgaben.

th A. Dubois de Luchet, Commerzienra e, ,

108,384

198226 Viss J

t besteht aus den Herren: iemann, stell vertretender

Friedr.

n 3

Gewinn⸗ Saldo. Actien · Uebertragungen. Prämien⸗Einnahmen Zinsen⸗Einnahmen.

237 1.837 175 29 zz zg õꝰ

Mo Is s

Aceti vm.

1,1496 Gezahlte Versicherungssummen auf den Todesfall . Lebens fall

Reserve für schwebende Schäden aus iös? Bei Lebzeiten gezahlte Capitalien i

lauf der Versicherungen.

6 e ö

ückgekaufte Policen ö an Rückversicherungs⸗Gesellschaften Verwaltungskosten k Aerztliche Honoraren.

Provisionen. Abschreibung au

lagen⸗Conto und diverse Debitoren

Cal lererfott au Cffecten und. Wechfel Conto Prämien⸗Reserve aus 1877, Zuwachs. Hennen doe

Bilanz pro 31. Dezember 1877.

n Folge Ab⸗

Mobiliar Druckmaterial, An⸗

. 669. 996 0 13 243 hh bi S5

16,000 72, 821 63 131,B 897 41 69. 666 16 127, 129 60 13,323 063 gb. 048 98

24, 642 07 18,495 71 j 717,743 71 136351638

2, 169, 3.5ỹ8 87

Ha ssüva.

t. b, 328, So0

3, 029,265 2636, 879 107, 802 384,301 59, 841

901,329 26, 368 7, 20

1,600

Verpflichtungsscheine der ö Darleihen auf Hypotheken und Unterpfand . Effecten · onto Wechsel⸗Conto . Darleihen auf Policen. Cassa⸗Gonto Guthaben bei Diversen für Amtscautionen .. Cautionszeffecten⸗Conto. Mobilien⸗Cont o... Druckmaterial und Agentur⸗ ae,, Diverse Debitoren ( Gutha⸗ ben bei Bank⸗Instituten, Agenturen, Cautions⸗ empfängern ꝛc.)

*

376,550 79 Gestundete Prämienraten.

rd or l 24 . i ss

Ende 1877 waren im Ganzen in Kraft: Policen im Be⸗

a. Capital Versicherungen 13,29 trage von 6 54,926, 554.

p. Renten⸗Versicherungen 121 Policen mit einer

Jahresrente von M 91,749.

Defammt⸗Prämien⸗ Einnahme 1,837, 172.

Davon kommen auf Preußen:

a. Capital · Versicherungen 4569 Policen im Be⸗

trage von S 12,118 701.

b. Renten ⸗Ver Jahresrente von 460 3561.

Prämien⸗Cinnahme M0

In Preußen kamen im Jahre

AS 222,363.

386, 769.

Actien · Capital⸗Conto Prämien⸗Reserve,

Rrlegs. Je serve· Fonds GJ ü webende Schäden n, it 9. M 18060.

Reserve für „en gs.

sicherungen 11 Policen mit einer

1877 zur Auszahlung

4s 6 558, 33. 3j

e 3 732 O- s, S3. 092 42

Reserve⸗Fonds.

z schwebende Schäden k

(Pram. Meberträge.! 218469. 11

2 2 6h 26 r 3

79, Seu5 70

Unerhobene Dividenden auf Actien.

Guthaben der Cautions · Empfänger: Amortisations⸗Conto. Sicherheitsfonds.

S 106,526. 25 3.468. 41

163 =

109,994 66

Gewinnbetreffniß de (Saldo) Gewinn⸗ Saldo

angelegt: a. in Hypotheken

Effecten.

Versicherten pr. 1875

P. in Treußischen resp. deutschen

! 8 49 136 51638

V I ds Von dem Gesellschaftsvermögen war in Preußen

M6 502,548 15393, 757

ant rluudische Lebens⸗Versicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.

n Gemäßheit der Artikel ĩi6 und 17 des Sta⸗ . unserer Gesellschaft werden hierdurch die Herren

Aktionäre zur dies jãhrigen

ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 13. Mai,

Nachmittags 4 Uhr, hierselbst im Gesellschaftshause, Alexander⸗ Str. 21, eingeladen. Tagesordnung:

1) Jahresbericht für 1877. 2) Bericht der Revisions Kommission. 3) Decharge für den Aufsichtgrath. 3 Ergän zungswahl des Aufsichtsrathes.

5 Wahl der Mitglieder der Revisions⸗Kom⸗

mission.

Unter , . auf Artikel 18 des Statuts zeigen wir den Herren Aktionären gleichzeitig an, daß die für die Theilnahme an der Generalver-· sammlung erforderlichen Einlaßkarten vom 7. bis JI. Mai im Bureau der Gesellschaft, Alexander⸗ Str. A, zur Abholung bereit liegen. Eiberfeld, den 10. April 1878.

Der Aussichtsrath.

de Weerth.

2369] .

Größere und kleinere Anleihen werden

escomptirt. Tilgung in Raten.

Postlagernd R. Sangivilli, Samburg. (H. Ol104.)

3721

Hel liner Land⸗ und Wasser⸗Traus⸗ port⸗Versicherungs⸗Kesellschaft.

Die Geschäfte⸗Ergebnisse im Jahre 1877 sind im Vergleiche mit denjenigen in 1876 folgende; Vereinnahmt: 1877. 1876. an Gewinn Vortrag aus 1376 250. Schaden ˖ und Prämien Reserve aus dem Vor⸗ 1 Prämien

41363. 162 1456.

263 O00.

37 895. K . Zusammen Wo 582. Ausgegeben: . an Provision, Rabatt, Storni Verwaltungskosten und Ab⸗ schreibungen . Rückversicherungs · Prãmie abzügl. der Recouvre⸗ ments ö Schäden 3 „Schaden und Prämien⸗ Reserve .

31 602.) 21517.

43 801.

4591. Sl 55l. 37895.

177 156. 26 353.

Mithin Gewinn Dazu Zinsen

die, wie folgt, vertheilt werden: als Tantièeme zum Sparfond. als Dividende K . . vom Einschuß p. Cent 26. 26. ) in 1876 war die Einnahme für Versicherun⸗ gen auf Werthsendungen franko Provision ein⸗

gestellt.

3722

Berliner Land- und Wasser- Transport-Versicherungs-Gesellschaft. 36. Abschluß, umfassend das Jahr 1877.

Ee.

A. Bilanz⸗Conto am 31. Dezember 1877.

B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

6

soo oy) lõb 66

Activa. - 1 Sola⸗Wechsel der Aktio⸗ 2) n, . 3) Fonds: Berliner Pfand⸗ Briefe und Berliner Stadt ⸗Obligationen 4) Darlehne gegen Unter⸗

ö

5) Wechsel im Portefeuille 6) Cassa⸗Bestand .

k

8 Saldo der Debitoren und

CGrebtito een

Summa

Passitñ va.

1) Actien⸗Capital.

2) Reserve⸗Fonds .

35 Spar⸗Fondds

4) Prämien⸗ und Schaden⸗ Rent,

5) Unabgehobene Dividende

6 Gewinn- und Verlust⸗

Conto .

130,796 63

832 . 86 336 s 2G den

366

105560 10 Den J

Summa Ts ir s

I) Uebertrag vom Gewinn und Verlust⸗Conto des Jahres K ;

2) Reserve aus 1876

3) Prämien

4 Zinsen.

1) Auf die vereinnahmten Prä⸗ mien gezablte Provisionen, Rabatte und Nistorri ;

Y Verwaltungs⸗Unkosten: Bu⸗ reau⸗ und Agentur⸗Unkosten, Reise Spesen, Porti, Steuern und Beitrag zur Unterhaltung der Schiffs⸗ Revisions⸗Commissionen

3) Abschreibung auf ,

4 Rückversiche⸗ rungs⸗Prä⸗

mien. darauf erho⸗ bene den ⸗Ver⸗ . guütun gen. 5) Schäden 6) Reserve Schäden und laufende Risiken

Vertheilung des Reimgerwimmes.

Einmahmem. M6 -. M6

250 3789533 167643712

AunRngahem.

Utensilien,

2, M18 54

Inventar⸗ w 600

14,197. 51.

Scha⸗ 1,639. 84.

für noch schwebende

16326178 Ss s

Reingewinn

3) 25 0so Dividende des eingezahlten

1) Tantiomen an den Aufsichtsrath und an den Director

dei den Sparfond laut 5. 44 des Statuts: ö . Capitals (75 M pro Actie).

ö 5833 3 15 000 606 =

S 333 J

Der Vorstand.

HKenseh.

3723

Berliner

Land⸗ und Wasser⸗Transport⸗ Versiche rungs⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit der Bestimmungen der und 37 unseres

Gesellschaft sind:

Herr Hermann Bademitz, Vorsitzender, err

d vertreter des Vorsitzenden,

Herr Geheimer Kommerzien⸗Rath

Herz, Herr Hermann Friedlaender, Herr Siegfried Sobernheim. Stellvertreter sind: . Kommerz ien⸗Rath Gustav Keibel, err Jacob König,

Berlin, im April 1878.

NR. Schmid,

3795

für landwirthschaftliche

Auf

den Wunsch, . 13. bis 17. Juni d. J. hierselb

t

tehen. Ebendaselbst werden Annoncen 35 Mat er. entgegen genommen.

tatffindenden internationalen M für die Land? und Forstwirthschaft und den Gartenbau bis zum 8. Programme und Anmeldebogen sind vom

Internationaler Markt Maschinen und Geräthe, Hamburg 1878.

, , der Anmeldefrist. a

Fabrikanten ist die Frist

Bureau für den Inseratentheil des

Kl. Präsidentenstr. 3.

Zusammen S 1, S896, 305

Der Generalbevollmächtigte für das Königreich Preußen.

für Anmeldungen zu dem vom arkte für Maschinen und Geräthe Mai d. J. verlängert worden. des Comifés, ABCG-⸗Straße Nr. 26, gratis zu be⸗ ö

38.

um

err Emil Unger. d Vorstand der Gesellschaft ist: Herr Direktor Peter Nensch. Berlin, am 24. April 1873. Der Borsitzende des Aufsichtsrathes. HI. Bader dx.

§§5. 27 Statuts wird hiermit bekannt ge—

macht: Die . des Aufsichtsrathes unserer

Kommerzien⸗ Rath Adolf Frentzel, Stell⸗ Wilhelm

szsn Norddentsche Lebens⸗n⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit.

Nachdem der Herr Minister des Innern den auf Rekonstruktion der Norddeutschen Lehensversiche⸗ rungs Bank auf Gegenseitigkeit abzielenden Be⸗ schlüfsen der am 13. v. Mt. stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung die Genehmigung versagt hat, berufe ich im Auftrage desselben auf Grund der §§. 2 und 16 des Bankstatuts eine an— derweite außerordentliche Generalversammlung der Mitglieder gedachter Bank auf den 14. Mai d. Js., Vormittags 10 1 nach dem Eityp— Hotel hier, Dresdenerstraße Nr. H2, ein, welche sber die Abwickelung der Geschäfte Beschluß zu fassen hat. Zutritt zu der General versammlung haben nach näherer Bestimmung des 5. 16 des Status nur Versicherte. Nur Solche können die Vertretung anderer Mitglieder übernehmen, wobei außer dem Nachweise der Mitgliedschaft der Nach⸗ wels der erfolgten gerichtlichen oder notariellen Be— vollmächtigung zu führen ist.

Berlin, den 10. April 1878.

Der Staatskommissarius Große, Regierung⸗Rath.

3725 Die 25. gewöhnliche

im Geschäftslokal der Gesellschaft,

Die Tagesordnung umfaßt laut §. 34

) Cöln, am 25. April 18718.

Das Eomit s.

Sanstag, den 11. Mai c., Breitestraße Nr.

Bie Eintrittskarten und Stimmzettel können am und Nachmittags von 3—5 Uhr, im Bureau abgenommen und daselbst auch die Vollmachten zur Ver⸗

ionäre niedergelegt werden ö tretung abwesender Aktionäre niedergeleg des Statuts die Berichte über

ro 1877, den Bericht der Revisions⸗Kommission, Wg ile und Wahl der Revistens⸗Kommission für die Bilanz pro 1878.

Der Aufsichtsrath.

Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft.

Generalversammlung der Attionäte findet am

Vormittags 11“/“ Uhr,

161, hierselbst statt. . den 16. Nai, Morgens 9— 12 Uhr

den Rechnung Abschluß Wahl von 3 ausscheidenden Mitgliedern des Aufsicht⸗

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den . April

M 99.

Zweite Beilage

schen Staats⸗Anzeiger.

1828.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6E des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Novemher 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend d mn Modellen vom 1 Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mat 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, 82 auch in . i . 22 3 6

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das rere, r, . . ür das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie in, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

durch Carl Heymanns Verlag. Ber auch durch die Eypedition: 8X. Wilhelmstraße 32,

bejogen werden.

e Reich. 0 10

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 A 50 8 für das Vierteljahr. fir den Raum einer Druchzeile O0 4.

Insertionspreis

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Die N. Zür, Ztg. bringt Mittheilungen aus der in der letzten Generalversammlung des Kauf männischen Vereins zu Zürich gepflogenen Bespre⸗ chung der Frage über den Schutz der Fabrik⸗ und Handelsmarken, Muster und Modelle, vor Allem einen Auszug aus dem Referate des Herrn Cramer⸗Frey in Zürich, dem wir Fol⸗ gendes entnehmen: Im Auftrage der vorjährigen Generalversammlung der Kaufmännischen Gesell⸗ schaft habe der Vorstand derselben die Frage des Marken,, Muster⸗ und Erfindungsschutzes einem eingehenden Studium unterworfen, und Redner sei zur Ueberzeugung gekommen, daß die Erfahrungen, welche man namentlich in Deutschland seit der Ein führung des neuen Patentg setzes gemacht hat, manchem früheren Gegner des Schutzes den Mund geschlossen, habe. Ebenso seien die früheren Klagen über das deutsche Marken— und Musterschutzgesetz verstummt, nachdem die mit dem Uebergangsstadium verbundenen Ungelegenheiten und Inkonsequenzen ihr Ende erreicht hätten. Diese Erfahrungen haben auch den Chef des eidgenössi⸗ schen Departements des Innern, Herrn Bundesrath Droz veranlaßt, die Frage eingehend zu prüfen und derselbe sei zu dem Resultate gelangt, daß auch die Schweiz sich nicht länger ablehnend gegen die Ein⸗ führung des Schutzes sowohl der Erfindungen, als auch der Marken und Muster verhalten dürfe. Was nun die Ansicht des Vortragenden namentlich über den Marken⸗ und Musterschutz betreffe, so befände sich die Schweiz diesbezüglich noch in einem ganz falschen Fahrwasser: denn während die Schweiz das Prinzip des ö noch als Gesetz anerkennt, sei dasselh' in der Praxis schon ganz hinfällig ge—⸗ worden; im Handelsvertrage mit Frankreich von 1864 sei die Bestimmung über den gegenseitigen Schutz der Fabrikmarken und Musterzeichnungen aufgenommen worden und dieselbe habe durch die bekannte Klausel „der meistbegünstigten Ration“ ihren Eingang auch in die Handelsverträge mit Belgien, mit Italien und mit Deutschland gefun⸗— den. Ja mit Deutschland wurde sogar noch ein Artikel vereinbart, daß in Hinsicht auf Marken⸗ und Musterschutz die Angehörigen des einen Theils in dem Gebiete des anderen Theils denselben Schutz wie die Angehörigen der meistbegünstigten Nation genießen. In diesem Artikel sei also Gegenseitig⸗ keit ausgesprochen. Da aber das deutsche Marken⸗ schutzgeset vom Jahre 1874 bestimme, daß aus⸗ ländische Marken nur dann geschützt werden, wenn sie auch in ihrem Ursprungslande den gesetzlichen Schutz genießen, so liege der abnorme Fall vor, daß in Ermangelung eines eidgenössischen Gesetzes schweizerische Marken im Inlande nicht geschäͤtzt werden, weshalb sie äuch keinen Anspruch auf Schutz in Deutschland haben, während doch deutsche Marken kraft des Vertrages durch die schweize⸗ rischen Gerichte unbedingt geschützt werden müssen.

Selbst wenn man sich also nicht auf den mo⸗ ralischen Standpunkt zu erheben vermöchte, jedes Plagiat, jede Nachahmung und Fälschung als etwas Unehrenhaftes, als einen geistigen Diebstahl verdamme, so müßte Redner schon aus Zweckmäßigkeitsgründen die Einführung von Schutzgesetzen befürworten. Uebrigens stehe die Schweiz seltsamer Weise fast einzig ohne ein solches Gesetz da, denn während alle anderen Industriestaaten den Marken- und Musterschutz ge⸗ setzlich geregelt haben, wie namentlich Frankreich, England, Deutschland, Belgien, Rußland, Italien, Nordamerika, ja sogar Brasilien und Argentinien, bleibe der industriellen Schweiz die zweifelhafte Ehre, nicht eine Dase in der Wüste, sondern eine Wüste inmitten einer Oase zu bilden!

Der Chef des eidgenössischen Departement des Innern habe daher in Anerkennung dieses baren Mangels auch einen Gesetzentwarf ausgear⸗ beitet, in welchem er entgegen dem anderwärts üb⸗ lichen Verfahren den Schutz von Marken und Mustern ungetrennt behandelt, durch welches Ver⸗ fahren er namentlich die vielen Wiederhelungen zu vermeiden bezweckte. Ohne ein Hauptgewicht darauf legen zu wollen, glaubt der Redner, daß eine Tren⸗ nung der beiden Materien der praktischen Hand⸗ habung des Gesetzes förderlicher sein dürfte.

Zu Art. 2, Lemma 1. Ueber die dem Begriffe „Faäbrikmarke“ zu gebende Ausdehnung gingen die Ansichten auseinander. allerdings den Zweck, Gewerbetreibende wie Konsu⸗ mirende vor Ausbeutung zu schützen, daß nämlich nicht gestattet werde, die von einem Andern zur Bezeichnung eines guten Artikels verwendete Marke nachzumachen und eine geringere Qualität dadurch in den Handelsverkehr zu schmuggeln. Nur müsse man hierin nicht zu weit gehen. Das deutsche gen,, sei vorsichtiger als der Entwurf des Bundesrathes, indem es die Anwendung bloßer Zahlen, Buchstaben oder Wörter zur ausschließlichen Benutzung als Fabrikmarken überhaupt nicht zulasse. Das sei auch richtiger, denn die Zahlen dienen oft zur Bezeichnung der Nummern für Größe und Qualstät der Waaren, Buchstaben können Initialen von Namen sein, die mehreren Industriellen gemein⸗ sam angehören, und manche Wörter, wie extrafein, oder der Name einer Stadt oder eines Landes, oder ein öffentliches Wappen seien öffentliches Eigen⸗ thum. Man werde sich also dieser Auffassung un⸗ bedenklich anzuschließen haben. ö

Zu Art. 2, Lemma 3, habe man in richtiger Er⸗ wägung, daß die Behörden zu sehr belästigt und der Apparat des Gefetzes zu sehr komplizirt würde, davon abgesehen, die Behörden mit Vorprüfung der Neuheit von Mustern und Modellen zu überbürden, da jeder Beschädigte ohnehin die Mittel an der Hand

h abe, sich gegen Mißbrauch zu schützen.

der

fühl⸗

Der Markenschutz habe

Zu Art. 3 sei es selbstverständlich, daß Marken und Muster, um den Schutz des Gesetzes zu ge⸗

werden müßten. Ueber das Verfahren hierbei ent⸗ halte das Gesetz selbst die nöthigen Vorschriften. Als Eigenthümer eines neuen Musters oder Mo⸗ dells sei ohne Zweifel der Urheber desselben zu be⸗ trachten, ausgenommen er habe das Werk im Auf⸗ trage eines Andern gegen Entschädigung oder als Angestellter ausgeführt. In diesem Falle trete die andere Person in die Rechte des Eigenthümers ein. Der Fassung des Art. 4 1) kann sich Redner nicht anschließen, wenigstens was die Muster be⸗ treffe. Es trete hier die Schwierigkeit hervor, zwei verschiedene Materien in eine und dieselbe Gesetzes⸗ formel zu zwängen. Gleichgültig sei es, das Recht auf . einer Marke an die Forderung zu knüpfen, daß der Bewerber eine Fabrik, oder ein Handlungs⸗ haus in der Schweiz besitze. Aber dieselbe Be⸗ dingung an die Schutzberechtigung eines Musters, einer Zeichnung, eines Modelles zu knüpfen, sei eine Ungeheuerlichkeit, da sie z. B. einen Zeichner, der nicht als Angestellter für einen Dritten ar⸗ beiten will, vom Rechte ganz ausschließe. Es sei zwar gerechtfertigt, wenn an ausländische Schutzbewerber die Forderung gestellt werde, daß sie in der Schweiz eine Fabrik oder ein e nn en, und nicht etwa blos eine Agentur besitzen, allein in Rücksicht auf diese seien doch immer die bestehenden Staats⸗ und Handelsverträge maßgebend und darauf ziele auch der 5. 2 des Art. 4 ab, der vor Allem die Forde⸗ 2 der Gegenseitigkeit in der Behandlung auf⸗

elle.

Zu Art. 6 will dem Redner scheinen, als hätte

rung des Schutzes eines Musters gleichfalls eine progressive Steigerung erfahren sollen, damit die

nießen, bei der Behörde hinterlegt und registrirt

im schweizerischen Entwurfe die Taxe für Erneue⸗

1

Verlängerung nicht ins Ungehörige getrieben werde.

Rachdem der Redner den Gefetzentwurf durchge⸗

in welchem er namentlich hervorhob, daß für die liebte Nachbarn einen Vorsprung auf dem gewerblichen Gebiete abzugewinnen. Man müss durch Hebung der technischen Fertigkeiten, durch Ausbildung der künstlerischen Seite und des Geschmackes alte heimische Gewerbe zu heben und zu befördern. schon gemacht; er erinnere nur an das Gewerbe⸗

Solche Bestrebungen müsse man allerseits unter⸗

sprochen hatte fügte er noch ein Schlußwort bei,

Schweiz der Zeitpunkt gekommen sei, die bisher be— ; Massenproduktion einzuschränken und den

suchen

Der Anfang hierzu sei

muserzt, die Webeschule und an die bald ins Leben tretende Fachschule für gewerblichen Unterricht.

stützen, und dies geschehe dadurch, daß wir mit⸗ helfen, ein Gesetz zu provoziren, das die praktischen

Früchte dieser Anstrengungen des künstlerischen Ca affen zu schützen berufen sei.

Schließlich wurden die folgenden Resolutionen angenommen:

I) Der Bu . desrath sei zu ersuchen:

die Erfindungspatente so zu fördern, daß bei Abschluß der Handelsverträge auf dieselbe noch Rücksicht genommen werden kann;

zu prüfen und zu begutachten hat;

die Schweiz bei dem demnächst in Paris statt⸗ findenden Patentkongreß durch einen Delegirten vertreten zu lassen.

2) Diese Resolutionen seien der am 25. April in Basel stattfindenden Delegirtenversamm lung vorzu⸗ legen, eventuell durch eine direkte Eingabe dem Bundesrathe mitzutheilen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Amk lam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 179, Ficma Robert Schmidt, in Colonne g eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge , vom 23. April 1878 am 24. April 1878. Anklam, den 24. April 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

.

Rallenst edlt. , ,

Die sab Fol. 11 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma:

„W. Müller in Gernrode“ ist erloschen und laut Dekrets vom heutigen Tage gelöscht. Ballenstedt, den 25. April 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

Rerlim Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 251

die Firma Friedrich Herbst Nachfolger zu Schöne⸗ berg und als Inhaber derselben der Kaufmann

Otio Stutterheim daselbst eingetragen. Berlin, den 20. April 1878

Königliches Kreisgericht J. (Civil) Abtheilung.

eine Kommission von Sachverständigen zu er⸗ nennen, welche die vorliegenden Gesetzentwürfe

10,829 die Firma:

a. Die Gesetzgebung über die Fabrik⸗ und Han⸗

delsmarken, Must d Modelle, sowie über . n,, . a , , 7932 die hiesige Handlung in Firma:

! ;

. . . h ö . !

z

vermerkt steht, ist eingetragen:

10,830 die Firma:

Ker iim. Sandelsregister des Königlichen S:adtgerichts un Sin. Zrfolge Verfügung vom 26. April 1878 siud

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2397

die hiesige Handlung in Firma:

L. Grünwald vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Grünwald zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmann Louis Grünwald zu Berlin als Handeltsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma L. Grünwald K Sohn bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 6566 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen. . Gesellschaftsregister

Demnächst ist in unser

unter Nr. 6566 die Firma: L. Grünwald & Sohn

und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1878 be⸗ gonnen.

(Geschäftslokal jetzt: Spandauerstraße 77.)

(Branche: Strick- und Tapisserie⸗Wollen⸗Fabrik.)

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: eldmann & Steinitz

am 1. April 1878 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Alte Jacobstraße 87 / 88) sind die Kaufleute:

1) Salo Feldmann,

2) Max Steinitz,

Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6567 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,828 die

Firma:

F. Ricks und als deren Inhaberin die Wittwe Eva Helene Friederike Ricks, geb. Schultze, hier

lietziges Geschäftslokal: Bukowerstraße 6) eingetragen worden.

Dem Clemens Ricks zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firmg Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3924 einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 105611 die hiesige Handlung in Firma: Emil Jaeckel. Inh. S. Hammerstein. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in S. Hammerstein verändert. Vergleiche Nr. 10,829 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

S. Hammerstein und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel

Hammerstein hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Joh. Hoff

Die Firma ist auf den Königl. Kommissions⸗ Rath Johann Bernhard Hoff zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 10,830 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

Joh. Hoff . und als deren Inhaber der Königl. Kommissions⸗ Rath Johann Bernhard Hoff hier eingetragen worden.

Dem Jul us Hoff zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurnregister unter Nr. 3926 eingetragen, da⸗ gegen in demselben bei Nr. 48 vermerkt worden;

Die Prokura des Julius Hoff ist wegen Wechsel des Prinzipals hier gelöscht und nach Nr. 3926 übertragen. .

Ferner ist für dieselbe Firma der Frau Johanna Hoff, geb. Fränkel, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3927 eingetragen worden. ;

Theis“, mit dem Sitze zu

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9672 die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Logiers Buch⸗ und Kunsthandlung vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist auf den Buchhändler Christian Langreuter zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 10,831 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,831 die Firma: Wilh. Logiers Buch⸗ K Kunsthandlung und als deren Inhaber der Buchhändler Christian Langreuter hier eingetragen worden.

In unser Ge , Nr. 6296 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Löwenthal & Co.

woselbst unter

Inhaber der

heute die Eintragung erfolgt, daß der Kau

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Frau Rosalie Löͤwenthal, geb. Salz, setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma forf. Vergleiche Nr. 10,832 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

Dem Moritz Löwenthal zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3928 einge⸗ tragen, dagegen in demselben bei Nr. 3687 vermerkt worden:

Die Prokura des Löwenthal ist wegen Wechsel des Prinzipals hier gelöscht und nach Nr. 3028 übertragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4911 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Engel & F. Knbig

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Felix Her⸗ mann Kornitzky setzt das Handel sgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10833 des Firmenregisters,

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 10, 833 die Firma:

Wilhelm Engel & J. Kubig und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Her⸗ mann Kornitzky hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Wilhelm Eisenführ zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. Wilhelm Eisenführ (Firmenregister Nr. 4930) bestehendes Handels. geschäft dem Alexander Cochius und dem Carl ef Beide zu Berlin, Kollektiv Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3925 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 225: die Firma: Franz Reimer. Prokurenregister Nr. 2336: die Prokura des Paul Frere für die Firma Julius Lewisson. Berlin, den 26. April 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Cirilsachen.

Kreslam. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 1061 Heinrich Senfftleben hier als Prokurist des Kaufmanns Emil Zipffel hier für dessen hier bester ende, in unserem Firmenregister Nr. 340) eingetragene Firma: heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. April 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslam. Befanntma ung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1133 die durch den Austritt des Kaufmanns Hugo Cohn aus der offenen Handelsgesellschaft Birken⸗ feld K Cohn hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4889

die Firma: Birkenfeld K Cohn und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Birkenfeld hier ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 23. April 1878. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

Coblem3. In das Handels (Gesellschafts⸗ ) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 754 eingetragen worden die offene Han delsgesellschaft unter der = „Deymann &

. reuznach, welche vom 23. April 1878 ab begonnen hat. Die Gesellschaf⸗ ter sind 1) der zu Creuznach wohnhafte Privatmann Heinrich Deymann und 2) der zu Singhofen im Amte Nassau wohnhafte Bergbeamte Wilhelm

Theis, welcher zu Steeg Domizil gewählt hat. Nur

der Gesellschafter 8 Deymann ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 24. April 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Daemgen.

Göklm. Auf Anmeldung ist heute in da ü sige Handels. (Firmen⸗) Rezister unter Nr 3433 cin getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Bonbonfabrikant Heinrich Gülich, welcher da⸗ selbst eine ,,, errichtet hat, als irma:

„H. Gülich Sohn“. Cöln, den 18. April 1878.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Obklm. Auf Anmeldung ist bei Pr. 25 des hiesigen

8 Gesellschafts) Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma:

C. A. Lindgens“ in Cöln und als deren Gi e frer die Kaufleute Carl Lindgens, in Cöln, und Adolph Lindgens, in Mülheim am Rhein wohnend, vermerkt stehen, ann Adolph Lindgens aus der Gesellschaft ausgeschie den ist, und daß der Kaufmann Carl Lindgens das Ge= chäft für seine Rechnung unter der bisherigen irma zu Cöln fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3434 des der in Cöln wohnende Kaufmann als Inhaber der Firma:

„C. A. Lindgens“

irmenregisters rl Lindgens

10,832 die Firma; ente eingetragen worden.

Löwenthal & Co. und als deren Inhaberin Frau Rosalie Löwenthal, geb. Sal, hier eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1368 erfolgt, daß der Kaufmann

heute die Eintragun . obige Firma den in Mül⸗

Carl Lindgens für