50 Rlog. Banteun in gangen Längen 3,60 à 3.40. Walzeisen
To und Bleche &, M α L2. Cb pro o Rilogr.
Cupfer ruhig, gute Sorten engl. uud austral. 75, 00 à 71, 0), und Mansfelder 75,00 2 18,50 pro 50 Eilogr.
schwach 7, 25 a
rm .
2
PFisenbahnechienen ram Verwallen 3, 9 à 3,00, zu) 74,75 pro 50 Rilogr. Zinn unsicher, Banca 71,50 à 71, 25 und prima englisches Lammainn 68, 57 à 68,00 pr. 50 Rilogr. Zink ohne Um- sata. gate aa beste Marken achlesischer Häattenzink 19809 a klei ruhig, Harzer, Sächsisches and Tar-
noxwitzer 17,25 à 17,00 pro 50 Kilogr. Kohlen und Koks still, engl. Sehmiedekohlen nach Qualität bis 51.00 pre 40 Hektoliter, Schlesischer und Wesif ilischer Schmelzkoks 1, 15 à 100 pro 50 Kilogr. frei hier.
— 0
—
. —
Theater.
Königliche Sekauspiele. Sonnabend: Dpyernhaus. 110. Vorstelluang. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 120. Vorstellung. Donna Diang. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. 6 Cesar: Hr. Beck, vom Statttheater zu Frank⸗
am Main, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Orernhaus. 111. Vorstellung. Die , Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ aneder. Musik von Mojart. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Rallner-Tkeater. Sonnabend u. d. folg. Tage: Gastspiel der Gesellschaft des K. K. Priv. Theaters an der Wien unter Mitwirkung von Frau Josephine Gallmeyer. Ihr Korporal.
Victoria- Theater. Sonnabend: Kinder⸗ Festvorstellung zur 409. Aufführung: Die Reise num die Welt in 80 Tagen. (Pbileas Fogg: Emil Hahn.) Jeder Erwachsene hat ein Kind frei.
Friedrich- Milhelnstädtisches Theater.
Sonnabend: Viertes Gastspiel des Herzogl. Mei⸗ ningenschen . Die Räuber. Ein Schau⸗ spiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 63 Uhr. Ende nach 10 Uhr. -
Sonntag: Fünftes Gastspiel des Herzogl. Mei⸗ ningenschen Hoftheaters: Die Räuber.
Residenz-FTRheater. Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des K. K. Hofschauspielers und Regisseurs Hrn. Adolf Sonnenthal aus Wien. Fromont Jjumiorr „dt Risler semior. Drama von Alfons Daudet und Adolf Belot, in 3 Akten eingerichtet.
um Schluß; Aus der komischen Oper. Lust⸗ piel in 1 Akt. Nach dem Französischen des Henry Murger, von C. Wall.
Krolls Theater. Der Garten ist geöffnet. Sonnabend: 35. italienische Opernvorstellung. Ln Traviata. Nach dem 2. Akt: Einlage: Scene und Arie aus Faust“ von Gounod. Violetta und Margarethe Sigra. Emma Saurel. Alfredo Sigr. Melchiore Vidal. Germont Sigr. Giorgio Sweet. Vorher: Concert im Garten. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Oper 7 Uhr.
Sonntag: 36. italienischeOpernvorstellung. Rig o- lIetrto. Nach dem 3. Akt: Scene und Arie aus „Faust“. Sigr. Emma Saurel. Vor und nach der Oper: Concert im Garten.
Vational- Theater. Sonnabend: Drittletztes Gastspiel und Benefiz des Hrn. Ludwig Barnay.
mlet. Für Schüler und Schülerinnen hiesiger ö und deren Angehörige. Ermäßigte
reise.
Sontag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay und Debüt des Hrn. Jügelt. Egmont.
FStadt- Theater. Sonnabend: Benefiz für Fräul. Auguste Floessel, unter Mitwirkung der Fr. v. Trautmann, der Herren Carl Mittell, Carl . Wm. Fliegner, sowie des Hrn. Neuber vom
allner⸗Theater. Bei halben Kassenpreisen. Das Lachen. Humoristische Charakterstudie, vorgetragen von Hrn. Carl Pander. Hierauf: Der Veilchen ⸗ fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.
Sonntag: Wiederholung dieser Vorstellung.
Felle Alliance- Theater. Der Sommer- garten ist geöffnet. Sonnabend und folgende Tage: Gemonnene Herzen. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Hugo Müller. Anfang 74 Uhr.
Familien⸗ Nachrichten.
erlobt: rl. Margarethe Lehne mit Hrn. 3 . Georg v. Livonius (Alten⸗
urg).
* delicht: Hr. Apothekenbesitzer Dr. Adolf Thiel mit Frl. Tony Schickau Militsch).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierung. Assessor Heinsius (Hannover). — Hrn. Ferdinand Freiherr v. Leesen (Schloß Retschke).
Gestorben: Hr. Amtsrath Hermann Bennecke QAUthensleben). — Hr. Stadtgerichts⸗Rath Bern⸗ hard v. Bergen (Magdeburg). — 3. Bürger⸗ meister Catholy (Königsberg N. M) — Hr. Prediger Hans Willibald Eltester (Alt Künken⸗ dorf bei Angermünde). — Hr. Pastor Dr. Bär⸗ winkel (Erfurt) — Hr. General der Kavallerie z. D. Julius v. Hartmann (Baden⸗Baden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen Staate anwaltschaft vom 8. Februar e. ist durch Be⸗ chluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen
e gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge⸗ Wet oder doch für gewöhnlich sich hier aufgehalten haben, nämlich gegen; I) den Fleischer Hermann . Hauff, am 23. Januar 1854 in Spaltings
e, Kreis Greifenhagen, geboren, 2) den Otto . am 4. Mai 1853 zu Festenberg, Kreis
rtenberg, geboren, 3) den Arbeiter Georg Richard Gmil Ludwig Müller, am 25. April 1852 in Bres⸗ Ian geboren, 4 den Fleischer 2 Puff, 9g. März 1854 hier geboren, 5) den Kar
am 6. September Rreis Reichenbach, geboren, 7) den
bert Otto, am 16. Mai 1853 in Rathenow ge
am I Friedrich Anton Willadt, am 23. September 1850 in Bres⸗ lau gebor⸗n, 6) den Friedrich Wilhelm Roesner, 1850 in i,. arl Wilhelm
erath, am 10. Dezember 1860 in Nieder- Peters⸗ waldau, Kreis Reichenbach, geboren, 8) den Friedrich Auguft Julius Bischof, am 31. Juli 18653 in Brgn⸗ denburg geboren, ) den Sattler Karl nut Al⸗ oren,
10 den Weißgerber Julius Wilhelm Hermann
am 24. Februar 1853 in Ribbeck geboren, 12) den Max Gustav Adolf Gunkel, am 25. November 1853 in Friesack geboren, 13) den Wilhelm Hermann Richard Dunkel, am 19. August 1854 in Gersdorf, Kreis Bunzlau, geboren, 14) den Johann Karl August Andersch, am 19. April 1854 hier geboren, 15) den Gotthilf Erd—⸗ mann Albert Boehme, am 20. April 18533 hier ge boren, 16) den Friedrich Wilhelm Kerl Brudinal, am 3. März 1853 hier geboren, 17) den Knecht Berthold Friedrich Wilhelm Clausius, am 20. Ja- nuar 1853 hier geboren, 18 den Wilhelm Karl Franz Dessow, am 6. August 1853 hier geboren, 19) den Fabrikarbeiter Albert Christian Freude, am 2. Mai 1852 hier geboren, 20) den Hermann Louis Paul Feil ke, am 15. April 1854 hier ge⸗ boren, 21) den Ferdinand August Eduard Alexander Mack, am 6. November 1856 in Prenzlau ge⸗ boren, 22) den Commis Otto Richard Adolf Titze, am 19. Juni 1853 in Ohlau geboren, 23) den Alfons Rosenthal, am 13. Dezember 1853 in Potsdam geboren, 24) den Kupferschmied Karl Kegel, am 28. August 1851 in Wien geboren, 25 den Gustav Gottlieb Wilhelm Günther, am 15. Februar 1852 hier geboren, 26) den Arbeiter Rudolf Karl August Halisch, am 19. Oktober 1852 hier geboren, ) den Schneider Jakob Janson, am 19.131. März 1852 in Wolmar (Rußland) geboren, 28) den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Ludwig Kaeding, am 7. Dezember 1852 hier geboren, 29) den Commis Hermann Karl Wilhelm Kuehnel, am 27. April 1852 hier geboren, 30) den Emil Wil⸗ helm Kragh, am 6. Oktober 1852 hier geboren, 31) den Goldarbeiter Friedrich Wilhelm Ernst Gleseler, am 5. Juni 1653 hier geboren, 32) den Heinrich Wilhelm Paul Gutschmidt, am J. November 1853 hier geboren, 389 den Bildhauer Ferdinand Wilhelm Hermann Goebel, am 11. November 1853 hier geboren, 34) den Steindrucker Ernst August Richard Gregor, am J. April 1853 in Krossen geboren, 35) den Gustav August Hardbrodt, alias Spelling, am 26. September 1853 hier geboren, 36) den Commis k Albert 2 Eduard Holtz, am 12. Februar 1853 hier geboren, 37) den Sattler Karl Gottlob Gustav Adolf Kitzebusch, am J. Februar 1853 hier geboren, 3 den Commis Emil Franz Ferdinand Gottlieb Kellner, am 25. September 18653 hier geboren, 39) den Carl Rudolf Gaenge, am 4. Oktober 1854 hier geboren, 40) den Albert Eduard Otto Grabe, am 1. Juli 1864 hier ge⸗ boren, 41) den Ernst August Max Horn, alias Böhm, am 6. Mai 1864 hier geboren, 42) den Arbeiter August Otto Friedrich Wilhelm Instine ki, am 8. Juni 1854 hier geboren, 43) den Karl Paul Bernhard Kurz, am 28. Oktober 1854 hier geboren, 44) den Erdmann Oskar Albert Kutschinski, am 8. April 1854 hier geboren, 45) den August Karl Andreas Ernst Paul Koch, am 30. Dezember 1864 hier geboren, 46) den Felix Oskar Knobloch, am 13. August 1854 hier geboren, 47) den Schiffer Hermann Alexander Kulejza, am 11. September 1854 in Pinsk (Ruß⸗ land) geboren, 48) den Zahntechniker Constantin Oskar Hübner, am 2. Januar 1852 hier geboren, 49) den Hausdiener August Emil Adolf Harnisch, am 31. Mai 1853 hier geboren, 50) den Commis
Paul Gustav Adolf Hammerdörfer, am 30. April i863 hier geboren, 51) den Commis Karl Franz Bruno Emil Juech, am 30. Januar 1853 in Greif⸗ fenberg geboren, 52) den Handlungslehrling Fried⸗ rich Emil Paul Kaiser, am 9. Mai 1853 hier ge⸗ boren, 53) den Arbeiter Christian Heinrich Ferdi⸗ nand Kube, am 28. Mai 18653 hieg ge⸗ boren, 54) den Matrosen Friedrich Ferdinand Bernhard Kraft, am 18. Juli 1853 hier gaboren, 55) den Hutmacher Paul Friedrich Heinrich Krull, am 11. März 1853 hier geboren, 56) den Commis Alfred Daniel Gumbinner, am 1. Dezember 1854 hier geboren, 57) den Hermann Gustav Georg Grempezinski, am 19. Januar 1854 hier geboren, 58) den Schlächter Wilhelm Ferdinand Louis Groß⸗ kopf, am 12. September 1864 hier geboren, 59) den Max Franz Höhn, am 26. Dezember 1854 hier ge⸗ boren, 60) den Buchdrucker Albert Karl Hamme, am 20. März 1854 hier geboren, 61) den Tischler Ernst Reinhold Jentsch, am 15. April 1854 hier geboren, 62) den Schuhmacher Gustav Julius Kroll, am 16. September 1854 hier geboren, 63) den Schneider Emil Karl Louis Otto Kirschstein, am II. Oktober 1854 hier geboren, 64) den Matrosen Gustav Adolf Hermann Kronig, am 28. De—⸗ zember 1864 hier geboren, 65) den Bild⸗ hauer Wilhelm Friedrich Johann Jücsstock, am 26. August 1365 in Anclam geboren, 66) den Siegmund Kohnheim, am 25. Juni 1853 zu Tempelburg geboren, S7) den Ferdinand Gustav Johann Giese, am 19. Februar 1857 in Eldeng eboren, 68) den Kutscher Johann Karl Friedrich en , Gens, am 23. Dezember 1852 hier geboren, 695) den Tischler; Karl Wilhelm Julius Kleinert, am 25. April 1853 hier geboren, 70) den Heinrich Eduard Hugo Hensel, am 18. Vezember 1854 hier, geboren, 715 den Schneider (Cigarrenmacher) Isaak Wilinski, am 3. September 1854 zu Tuchel geboren, auf Grund 5. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich und Gesetzes vom 10 März 1866 die Unter fuchung eingeleitet worden, weil sie als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflibtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgeblets aufgebalten haben. Der Aufenthalt dieser , hat nicht ermittelt werden können, und werden sie daher hierdurch aufgefordert, in dem auf den 138. Inli 1878, Nachmittags 121 Uhr, im Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, eine Treppe hoch, Sitzung saal Nr. 1, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder per⸗ sönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevoll mächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewei mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der . und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Berlin, den 23. März 1878. Königliches
1938
Oeffentliche Vorladung. Die verchelichte Arbeiter Schamberger, Hen riette, geh. Rumpelt, zu Lüben und die verehe⸗ lichte Böttcher Pruschwitz, Pauline, geb. Kowall, zu Lüben haben gegen ihre Ehemänner, den Ar⸗ beiter Wilhelm Schamberger und den Böttcher Gustav Pruschwitz auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Verlassung geklagt.
ur Beantwortung der Klagen ist ein Termin
auf den 12. Juni 1878, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Sitzungs saale vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath von Burgsdorff angesetzt, zu welchem Wilhelm Schamberger und Gustav durch vorgeladen werden. werden die in den Klagen angeführten Thatsachen wider sie für zugestanden erachtet, und es wird dann, was Rechtens daraus folgt, im Erkenntniß
Bei ihrem Ausbleiben
ausgesprochen werden. Dem Schamberger und Pruschwitz steht frei, die von einem Rechtsanwalt legalisirtẽ Klagebeantwortung schriftlich einzureichen, oder sich durch einen mit vorschriftsmäßiger Voll⸗ macht versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Lüben, den 26. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
wog Hessische Bank in Liquidation.
Wir benachrichtigen unsere verehrlichen Aktionäre, daß wir vom 6. d. M. ab eine fernere Rate von . 10 per Aktie bei unserer Kasse zur Auszahlung ringen.
Die Aktien sind nebst Nummerverzeichniß Vor⸗ mittags von 9— 12 Uhr einzureichen.
Cassel, den 2. Mai 1878.
Hessische Bank in Liquidation.
ruschwitz hier⸗
3992
Siehenzehnter Rechunngs . Abschluß Dentschen Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
für das Jahr 1877.
Prämien⸗Reserve
güteten ) Agentur⸗
Lokalmiethe . Porto.
1
Friedberg.
Einnahme.
aus 1876
Reserve für nicht regulirte Schäden Prämien⸗Einnahme, abzüglich der Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 455,434,542 A. Zinsen⸗Einnahme und Agio⸗Gewinn J Ueberschuß an Police⸗Gebühren n.
abzüglich der Rückversicherungen.... . Bezahlte Provisionen, abzüglich der von den Rückversicherern ver⸗ w ,, k un Garantirte Tantisme sür den Verwaltungsrath und den Direktor.
; k,
Gewinn 4 153,786. 50 8, welcher verwandt wird: a. zur Abschreibung des Verlust ⸗Conto. ; b. zum Reserve⸗ Fonds....
libsc e bins auf Inventar Conto laut . 55 des Statuts o .
Berlin, März 1878.
Der Verwaltungsrath:
Graf v. Wartensleben. Eberhardt.
Stand des Gesellschafts⸗Vermögens
B. Friedheim. Neumann.
Ausgabe. Bezahlte Schäden, abzüglich der Rückversicherungen— Reserve für nicht regulirte Schäden, abzüglich der Rückversicherungen Prännse r Rälverstcherrigeeñ Zurückgestellte Prämien⸗Reserve für 1878
453, 122 272,917
1,215,502 58, 645 6356 D sn
Ristornt für o 691 geschloffene
72 62 237 0s 7d 3a ob. 98ꝰ 107 684
5 J dp
197 709
für s pãtere Jahre 420,957
117,904 46, 377 gz. 5
5. 766 765 8 2360
hö5 4549
125 072381 26m i s 163786
2005, S8a3
Der Director: G. Küster.
Gustav Jürst. Magnus.
31. Dezember 1877. . Hilance.
2) Effecten:
[
8 9
15
8 8 8 B — R 0.
3) Hypotheken 5) Kassen⸗Bestand
1) Grund⸗Capital in 1000 Stück Actien à 3000 MÆ .
2) Prämien⸗Reserve
6) Reserve⸗Fonds
Lorenz, am 19. Juli 1853 in Rathenow 11) den Matrosen Johann August Albert
eboren, ramer,
Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs sachen. Dep. tation VII. für Vergehen.
1) Depot ⸗Wechsel der Actionaire
a. Magdeburg ⸗Halberstädter Stamm⸗Prioritäten Litt. C.. b. Aachen⸗Dusseldorfer Prioritäts⸗Obligationen .. Magdeburg ⸗Halberstädter Priͤritäts⸗Obligationen de 1873 49 0 Rheinische Eisenbahn⸗Prior.Obl. de 1858 und 1861
2 2
Rhein⸗Nahe-Cisenbahn-Prior.-Obl. J. und Il. Em. . Ohberschlesische Eisenbahn⸗Prior.Obl. Litt. F.. Berliner Pfandbriefe kJ Preußische con
laut 5§. õ3 des Statuts angenommen zum Course vom 31. Dezember 1377 mit...
h Kechsel im Portefeuille
6) Debitores in laufender Rechnung ; 7J Werth des Inventariums.
abzüglich der Abschrei 8) Bestand an Versicherungsschildern.
3) Reserve für nicht regulirte Schäden, abzüglich der Rückversicherungen 4 Creditores in laufender Rechnungz . 5 Nicht abgehobene Divid .
Berlin, 27. März 1878.
Der Verwaltungsrath: Friedberg. B. inn. Graf v. Wartensleben. Gustav Jürst.
eumann.
solidirte Knleihe
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn · Prior. Obl. VI. Serie Rheinische Stamm -⸗Actien Litt. B.. . Bergisch⸗Maäͤrkische Eisenbahn Prior. Obl. IIl Ser. Litt. C.
BOberschlesische Cisenbahn⸗ Prior.-Obl. Litt. B,
Cöln⸗Mindener Prämien⸗Antheile ..
Neue Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe
bung laui §. oz des Siatuts
ende.
Activa.
5 90 43 0so
. de 1862, 64 und 665... 4
de 1864, II. Ser. und III. Em. 0
1
1. * 1 1
.
S7 0,157 228, 000 2, 91 64, 760 269,027
6. 866 1.622
3, S2, 224
Passiwn. 3,000,000
420, g57
232, 708 149, 688 156
613, 667 19
abzüglich der Rüchversicherungen . 12270070
28 5130
Id ]
Der Director: B. Küster. Eberharbt. Magnus.
Vorstehender Rechnunge⸗Abschluß ist von uns nach den Büchern geprüft und mit denselben
übereinstimmend gefunden worden. Berlin, den 9g. April 1878.
Die Reyisions⸗Kommission:
W. Rebling. J. Meißner. Julius Philipp.
Königlich Preunischer e
Aus Abonnement beträgt 4 A 60 8 für das ierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Arunhzeile 8390
2 taats⸗Anzeiger.
M 1OG5.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrgth Schlenther Orden dritter Klasse mit der
Vietzens zu Klein Nuhr im Kreise Wehlau den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem e h. Jun ö. Emmerich im Kreise Rees, dem. Bahnmeister Börstling zu Lüneburg und dem Weichensteller bei der hannoverifchen Staatsbahn, Heins zu Algermissen, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Schmiedemeister Hermann Riechert zu Lesgewangminnen im Kreise Ragnit die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betra 5 000 000 M 6. 46
Vom 3. Mai 1878.
Auf Grund der Gesetze vom 28. April 1877 8. ĩ Reichs⸗Hesetzblatt Seite 5 und 3 30. r . ; (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 9) habe ich bestimmt, daß behufs der Beschaffung von Betriebsfonds zur Durchführung der Münz⸗ reform unverzinsliche Schatzanweisungen im Betrage von fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 27 April bis zum 27. September 1878 (Serie XVIII. von 1878) aus⸗ gegeben werden.
Berlin, den 3. Mai 18758.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.
Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffen lichen Kenntniß, daß für die Aufbewahrung und Verwaltung von e ee 6 der Reichs hauptbank vom 15. d. Mts. ab eine jährliche Pro⸗ vision von 1s pro mille, also 20 3 für je 1000 ½ des Nominalbetrages der deponirten Papiere, mindestens aber 1 46̃sfür jeden Depotschein zu entrichten ist.
Für Diejenigen, welche ihre Papiere bereits vor dem 15. d. Mts. deponirt haben, tritt die Erhöhung der Provision von Iz auf 15 Pro mille erst bei solchen Erneuerungen ihres . in Kraft, welche nach dem 1. Januar 1879 statt⸗
Bei neuen Depositions⸗-Anträgen dürfen nach dem 15. d die seitherigen K nl mehr . werden. Neue Formulare sind bei dem Komtoir der Reichs⸗ hauptbank für . sowie bei sämmtlichen Reichs⸗ bankhauptstellen und Reichsbankstellen zu haben.
Berlin, den 3. Mai 1878. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. von Koenen.
Königreich Preußen.
Se. Mgjestät der König haben Allergnädigst geruht: , . e n n Adolph Hilmar von u Aachen zum er⸗Präsident i ann n zu 6 . k ie von der Akademie der Wissenschaften in Berlin ge⸗ troffene Wahl des Akademikers, Profe . Dr. 3
daselbst, zum beständi i ; alle. z ständigen Sekretär der Akademie zu be—
ga dr Majestät die Königin haben Allergnädigst dem Schirmfabrikanten Joseph Sachs zu Berlin das Prädikat eines Hoflieferanten A 1 96 zu ann,
. Finanz⸗Ministerium.
er Qberförster Schmidtborn zu Rennerod ist i durch Pensionirung des Oberförsters . e n rn . Driedorf, im Regierungsbezirk Wiesbaden, ver⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und ö aer n er, n n, ,,. Bei dem Ministerium der geistlichen c. Angelegenheite ist der Geheime expedirende Sekretär Kanzlei⸗Rat . *. gleich zum Geheimen Kalkulator ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche ö Arbeiten. Die Königliche Direktion der Ostbahn zu Bromberg i mit Anfertigung von Vorarbeiten g. . Eis .
Berlin, Sonnabend
gr J 5 . . ; eife; dem Major z. D. Borggreve, bisher J des 2. ia lone (Warendorf) 1. Westfali chen Landwehr⸗Regiments Nr. 13, den Rothen Adler⸗Drden vierter Klaffe; dem Ober⸗Förster
Alt Rot- Austalten nehmen Bestelung an; ftr Berlin außer den Nost Austalten auch die Expt · dition: 87. Withelmstr. Nr. Bz.
. Justiz⸗Ministerium. Der Kreisrichter Grunwald zu Saalfeld in Ostpreußen ist zum Rechtsanwalt bei dem ae, a 4 2 e. 4 . d,, des Qstpreußischen Tri⸗ u Königsberg, mit Anweisung seines i . in worden. m ö K Der Rechtsanwalt und Notar Gerstein u Hamm i in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht 6. um ö. Anweisung seines Wohnsitzes in Witten ver! — . WVersetzt sind: der Kreisgerichts Rath nisburg an das Kreisgericht in Tilsit, der r Tranzki in Habelschwerdt als Stadtgericht an das tadtrgericht in Breslau, der Kreisgerichts J Hhmidt in Grottkau an das Kreisgericht in Brieg, und der FRaatsanwalt von Plehwe in Memel in gleicher Amtseigenschaft an die Kreisgerichte in Tilsit, Heydekrug, Kaukehmen und Ragnit mit Anweisung seines Wohnsitzes in Tilsit. . Dem Kreisrichter Schmidt in Meseritz st die Funktion . Abtheilungs · Sirigenten bei dem Kreisgericht daselbst über⸗ Der Kreisrichter Schulze in Sorau ist zum Staats— anwalt bei den Kreisgerichten in Luckau . a. Anweisung seines Wohnsitzes in Luckau, ernannt.
eßt worden. chuur in Johan⸗
eie erichts⸗Rath
M
22
Nichtamtliches. Deutsches N eich.
Preußen. Berlin, 4. Mai. Se Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Meldung des Ge— neral-Lieutenants Dieterich, Inspecteurs der Ingenieur⸗ Inspektion, vor dessen Antritt einer In pizirungäresse ent⸗ gegen und arbeiteten hierauf mit dem Che Civil-Kabi⸗ nets, Wirklichen Geheimen Rath von MW mtlosti,. Um 4 Uhr hielt der Staatssekretär, Staats⸗Minister von Bulow Vortrag. ö
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin w 3 . der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charleen 2.
nd.
Ihre Majestät wird am Montag di ; ,, ag direkt nach Baden⸗Baden Mr Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden wird in einigen Tagen zum Besuch bei Sr. Majestät dem Kaiser und König eintreffen.
— Der Bundesrath hielt gestern eine Plenar⸗ sitzung unter dem Vorsitz des Präsidenten des Reichskanzler Amts, Staats⸗Ministers . i nn
Nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sizung wurde Mittheilung gemacht von der , wen Ernennung des Finanz⸗Ministers Hobrecht zum Mitgliede des Kuratoriums der e ,. ö
nträge des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuerwesen und bezw. des Ausschusses für Handel und Verkehr, betre die Ausübung der Steuerkontrole in den wegen der Rinderpest geschlofsenen Gehöften, und betreffend die Steuerpsffichtigkeit der in Verbindung mit der Fabrikation von Kunsthefe bekrie—⸗ benen Essigbereitung, wurden genehmigt. . Ausschußberichte wurden erstattet über a. die Erhebung einer Uebergangsabgabe vom Essig. Ein bezüglicher Gesetzentwurf wurde genehmigt; b, die Regelung des 5. Es soll von einer reichsgesct lichen Regelung zur Zeit abgesehen werden; . den Entwurf eines Gesetzes wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres; d. den Gesetz⸗ entwurf über die Kontrole des Reichshaushalts 2c. fuͤr 137778; e, den Entwurf eines Gesetzes wegen Feststellung der Matrikularbeiträge für 1878/79; . den Entwurf eines Gesetzes wegen Uebernahme, aus Landesfonds gezahlter Penstonen 59, das Reich. Die zu e, bis f. bezeichneten Gesetz= entwürfe wurden in der von den Ausschüssen vorgeschlagenen nnn genehmigt; g. den Entwu ür das Bber-Seeamt. Der Entwur schußanträgen genehmigt. Endlich wurden Kommissare für die Berathungen im Reichstage ernannt.
Im weiteren Verlaufe der gestrigen (39 Sitzung des Reichstages präzisirte der Kommiffarius des Bundes raths, Geheime Regierungs⸗-Rath Nieberding, bei der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gewerbe⸗ gerichte, die Stellung der egierungen zu den verschiedenen u S. 8 gestellten, i mitgetheilten Anträgen. Der erichterstatter befinde sich in einem . wenn er meine, daß die Mitglieder der bestehenden Gewerbegerichte auf höch⸗ stens drei Jahre berufen würden. Dies sei nur bei den⸗
einer Geschaͤftsordnung wurde nach den Aus⸗
1 den 4 Mai, Ahends.
1828.
Beschränkung angeordnet werden solle, so empfehle sich die Zahl von 5 Jahren für die Berufung der er nh . . aus praktischen Gründen, weil die Gemeinden schon mit Wah⸗ len überhäuft seien, und diese Schwierigkeiten ohne Grund nicht vermehrt werden dürften. Was die Berufung selbst betreffe, so habe die Regierung keineswegs die Absicht, hierbei den Magistrat in den Berdergrund vor die Gemeindevertretung zu schieben. Die Ansässigkeit von einem Jahre in dem Gewerbegerichts⸗ bezirke, welche nach den Beschlüssen der Kommission behufs der Wählbarkeit erforderlich sei, könne nur für kleine Orte hinreichend sein; wenn in größeren Städten, z. B. Berlin, ein Arbeiter nur ein Jahr wohne und vielleicht in ganz verschiedenen Stadtgegen den bes chäftigt gewesen sei, so ne der Wähler sich schwerlich genügend von dessen Eigenschaften überzeugen und falle also schutzlos der Agitation anheim. Aus diefem Grunde bitte er, das die Regierungsvorlage wiederherstellende Amendement anzunehmen. Das Amendement Fritzsche sei überflüssig, weil die Gemeinde behufs Vornahme von neuen Wahlen an keine Erlaubniß der Behörden gebunden sei und selbst das größte Interesse habe, die Wahlen zu beschleunigen. Ebenso müsse er sich gegen diejenigen Anträge aus prechen, welche bezweckten, das eventuelle Wahlrecht der Arbeiter und Arbeitgeber in ein unbe— dingtes Wahlrecht umzuwandeln. Es konnten Fälle eintreten, in welchen die Wahl durch die Betheiligten nicht möglich oder nicht nützlich sei, und die Selce bung könne unmöglich diese Fälle vorausbestimmen. Die Regierung glaube, daß in sol⸗ chem Falle die Gemeinde am besten über die Konstituirung des Gerichts bestimmen könne. Die Bestätigung der Vorsitzen⸗ den durch die höhere Verwaltungsbehörde sei des halb erforher⸗ lich, weil hier die Rechtspflege für ein sehr bedeutendes Ge⸗ biet von den Staatsorganen abgelbst und auf Gemeinde⸗ 1 übertragen sei, wobei der Staat dafür einstehen müsse, daß nunmehr diese Gemeindeorgane richtig funktionirten. Eine . Einwirkung, als das Bestätigungsrecht, sei nicht
In der Schlußabstimmung, der 15 einzelne Unterabstim⸗
mungen vorangingen, wurde 5. 8 in folgender Faffung an⸗ , .
„»Die Berufung der Mitglieder erfolgt auf mindestens ein
Jahr und auf höchstens fünf Jahre. Eine wiederholte ——
ist nicht ausgeschlossen.
Die Berufung ih, durch Wahl des Magistrats, wo ein solcher nicht vorhanden ist oder wo das Statut oder die Anordnung der Landes Centralbehörde dies bestimmt, durch Wahl der Ge⸗ meindevertretung, in Kommunalverbänden durch Wahl der Ver⸗ tretung des Verbandes. Die Wahl kann in allen Fällen der , ,, Kommunalverbandes übertragen werden.
Die Wahl der Beisitzer kann den Arbeitgebern und Arbeitern zu gleichen Theilen unter möglichster Berücksichtigung der haupt⸗ sächlichen Geweibzweige und Fabrikbetriebe übertragen werden. Die zur Wahl, berufenen Arbeitgeber und Arbeiter müssen voll jährig und seit mindestens zwei Jahren in dem Bezirke des Ge—⸗ werbegerichts wohnhaft oder beschäftigt sein.
Die Wahlen unterliegen der n e. durch die höhere Ver⸗ waltungsbehörde. Dieselbe hat Wahlen, welche gegen das Gesetz oder gegen die auf Grund des Gesetzes erlassenen Wahl vorschriften verstoßen, für ungültig zu erklären.
Sind Wahlen überhaupt nicht zu Stande gekommen oder
wiederholt für ungültig erklärt, so ist, seweit Arbeitgeber und Arbeiter wahlberechtigt sind, zunächst die Gemeindevertretung be⸗ fugt, die Wahl vorzunehmen. Im NUebrigen werden in den be⸗ zeichneten Fällen die durch die Wahlen zu berufenden Mitglieder von der höheren Verwaltungs behörde ernannt. S. al bestimmt, daß Beisitzer, welche ihre Obliegenheiten nicht pflichtgemäß und pünktlich erfüllen, von dem Vorsitzenden des Gerichts zu einer Ordnungsstrafe bis zu 100 a ver⸗ e,. . .
er Abg. Fritzsche beantragte, diese Strafbefugniß nur dem Gewerbegerichte zu geben. fbefugniß Der Referent 6
Be
ĩ
Der ö n
ng olle.
druck bringen könnten. J Wortlaut des Gesetzes int es
jenigen Gerichten der Fall, wo die Mitglieder zu n her Mitwirkung berufen seien, nicht ö. 6e denen, wo die Mitglieder abwechselnd wirkten. Bei einer
minderer Ordnung von Lyck beauftragt worden. ' vt nach Johannis burg
. Der, 6. — 3
er genannte Kommissar des Bundesraths acceptirte i Namen der Regierung den Antrag Rickert, 9. en 94 er 2 Antrag Fritzsche abzulehnen, welcher die Wahl der Beisitzer
roßen Anzahl von Gewerbegerichten finde überhaupt die ef n,, der Liste der Beisitzer ohne irgend . ö kung auf eine bestimmte Zeitdauer statt. Wenn eine solche
ohne Noth allzu sehr beschränke. In glei ᷣ sich der . . ö gleichem Sinne äußerte
mmm, r ää„ä„ää / /Pf