1878 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1878 18:00:01 GMT) scan diff

.

ich [ *

9 h z e ͤ Verwaltungen. Der Neberschuß betrãgt 2 [ 8 16 . 0 Knne ohne gefährliche Unruhen befürchten zu müssen. Der nz, nn e Miethe waren vermiethet. Die Zahl der leerstehen· ark an öffentliche Effekten un NR ⸗A d K l St ts A u stiz⸗ . Lonforti konstatirte ebenfalls, daß die 3 2 239 385 0 9 ö . 3 1 = Um el en 6 8⸗ n liger Un onig 1 rell ! en lll 29 n el fr. r ke ee ö . is ö14 5560 M). Tach Abmg der , . m 1H O* ; „65. Mai. 1333 1433 2 ? ( ie 0 O00 0 Abschreibung auf Immebilien, 8 j ĩ j (W n m m n. 6a Green f wird 2 1 1 = 13 643 F . ieren auf Dubiosen, bleiben 315 776 M Ueberschuß. Davon s , Tr mnme e. Berlin, Dienstag, den 7. Mai 4 1878.

; inli ĩ 5 ö ält die Reserve 21776 , Aufsichtsrath und Beamte 5998 A, wartet. Seine Ankunft erfolgt wahrscheinlich am nächsten 353 14 136 621169 . . ö. erhält die , , , Sonntag. Die „Agence russe“ schreibt, die St. Peters⸗ Von den vermietheten Wohnungen bilden diejenigen bis 3099 die er, . = glsa s- Sothrin- 4 er, , 1 1 we g, ö . J ö , /. gen in Ergen. entnehmen wir, daß 61 . 8 ; = J en Rußland zuzu. 38 ; ; ; d Filialen sich au ee, g . , . und zeit 3 Hreiwiliger Besitzwe chsel trat im Jahre 1876 bei 1562 bebauten irn ,. 4e, f . . 6 ah ss Freg ini 2 261 Das russische Kabinet habe entgegen⸗ n,, ce 6a ee. 2 oi , 1 gegen äh Ai Fres. in 1876. Davon werden . , r 63 ispofitionen 2513 , der, en 233 26 2 rie b n, sodann 120 009 Fres. für Dubiosen. Die kommende Dispositionen kundgegeben, wenn nur anders der Kaufpreiset) Im Jahre 1875 waren 6 clo. 1872: 28259 1873: xichtungskosten abgezogen, 6 ig res. pie A- ; * 5 ; itts⸗ lt 25 477 Fres., die Verwaltung 4 Fes, di weck des Krieges erreicht werde. Die Meldungen 13,g der bebauten Grund ücke verkauft worden; der Durchschnitts.· Reserve erhä E die Verm ; 6 Blätter über eine, bevorstehende Erhöhung des i n n, is73 76 von 17i 0s auf j74 77 4 geffiegen. hien er 6 , , 6 5 33 Di Salzzolls sind nach Mittheilungen von zuverlaͤssiger Seite An unbebauten Grundstücken wurden im Jahre 1875 959 verkauft, e, , wh. . en halt, Das Aktienké bitt bekrägt * t beabsichtigt im ben für 47 573 000 4, im Durchschnitt 58 15s gegen dentliche Reserre 184 00 Freg. enthält, 1 . . re, d, e eabsichtig 2 . . * 12 Millionen e,, 9 , Bank in ĩ Salzzo era . * ; ; ; ** ( äftsberichte der Intern Len . 2 . a. T. 3 Das „Journal de St. Pasck Subhastallon ging: im, Jabre rg l, bebaute g, 6 1877 entnehmen wir, daß das Institut einen

* 5 ' kassenwerth von 13 087 400 ½υ für j ; nrg, hel der sn denne gen nisffasung Kehrer 8 n k 1095 Grundstück (M7 09) Brutto⸗Nutzen von 1684 224 Fres. gegen 1459 354 Fres. in 1876

ö ö ; . ; z die Geschästskosten mit 152 357 Fres. ab⸗ Wlätter über die kevorstehende Ankunft des Grafen fussznkrerisle vor b ih e für lz den in sss; 'wrielt hat. Daron Fim ö Sch uw gloff gegenüber hervor, daß dieselbe vielmehr bedeute, Lu hr e, betrug der Feuerkassenwerth 37,7, 1876 77, 8'/0 des zurechnen, 9 ** ien feste . ver⸗ daß die Verhandlungen mit dem Londoner Kabinet in eine Raufpreifes. Un bebauten Grundstücken wurden 1875 45 (1 056 000 6), S5 739 Fres. für Dubiofen, so da .

ü 5 iben. ö ält die Reserve 65 0930 Fres, die Tantiemen präzisere Phase eingetreten seien. 155 z (l eis 0g6 fubbastirt. lige, Gen, ei r mr, ,, Dänemark. Kopenhagen, 3. Mai.

- ; 976 it betragen ; deigenthum in Berlin war. Ende 1876 mit ketragen. le Äkttionäre verthelt (1576: 60. (H. C.) In einer Das Grun ü o 169 60 Hypotheken und 69g. Dividende an die Aktionäre ver estern abgehaltenen Staats rathssitzung ist beschlossen wor⸗ i 9 hee . , i 11564 9 Ende 1875. Ble Reserve beziffert . Dili . . en, daß in diesem Jahre die Lagerübungen der dänischen Der freie Werth belief sich auf 23,8“ des Kaufwerths (1872 betrug 6,3 Mill. Fres. . 7 r

ihre die Cage 393 , 6 eth sor 5,1 Mill. Fres. Deck ithielt; ungedeckt waren glso 1,2 Mill. Armee nicht, wie gewöhnlich, in Jütland (Hald bei Viborg), 50.4 1873 52,1, 1874 404, 1875 24,45 und 345 060 des Mieths 6 9 86 e n' e fhuie ferner an Depositen 155 Mill.

n n werden ollen, . Die werthes (ist? zt, i873 z5, 6. i874 333 18.3 33206. . il 1,5 Mill. Frcs. r wa g, . iel gebe n f en, theilt als Ge— 346 Kunst, Wissenschaft und Literatur. 6 an , , . ö 6. . u daß das Ministerium im Begriffe stehe, bie Eisen— St. Petersburg, 4. Mai. ,, 6 . ö ill r rn T f, ri gn, bahn Raàanders⸗-Grenaga unter der Hand für den Staat zu Geologe Berg⸗Ingenieur, General⸗Lieutenant, Akademiker 9 Per Cinlöfungzc urs fuͤr die segt Hier zähibren Silber—

erwerben. Dies ist, wie wir erfahren, unbegründet. Dagegen ö,, . Vortrag, Coupons österreichischer Eisenbahn-⸗Aktien ist bis auf

. inisteri ̃ inen Vor⸗ ; ; 7 ür io Fl. öfterr. Silber festgesetzt. In at das Finanz⸗Ministerium der Eisenbahngesellschaft einen Vor im Verein für wisenschaftliche Vorträge zu. Cöln von. Weitere auf ,, . 9 2 9 000. Kronen unter der Bedingung angeboten, enn , , m. . 183. Verlag von Weit C Comp) voriger Woche war le, ö ö 393 die Gesellschaft sich verpflichtet, innerhalb der Frist etwa 1 6 60 . Der Verfasser giebt in diesem schen im Novemberheft Ve ehr * Ansta en. tin ie sind eines Jahres dem Staate die Bahn unter den in einem even⸗ zer „Deutschen, Rundschau“ abgedruckten Vortrage ein Bild Auf der nn , . J tuellen bezüglichen Gesetze enthaltenen , ,. h . . der . der ö. ,. . , A . ĩ n , 9 J. kind K tragen. Gleichzeitig hat die shiesige) Handelshank der Ge- Fforscher im Fegenfa 9 5 ö . lem , Persien und Indien ach Sack, be eng Herter ud Gelen mz t angeboten, falls ihr 79 009 Kronen inkl. 609 000 schichte des Menschengeschlechte . n, , e in i ell ö iter wo d n e n , 1) das ,, . Rußland) nach Persien und Indien tragen im Ganzen 1 Million Kronen) ausgezahlt wa , ,, Zeitalter der unkewußten Schlüfe; 2) das anthropomorphe Zeit⸗- 279 Stück, d. aus Persien und Indien nach dem europäischen Konti—⸗ Guthaben unkündbar bis zum Junitermin 1880 der Gesell—⸗ alter; 3) das spekulatiwrästhetische Zeitalter, als welches ihm die nent serkl. Rußland) 141 Stück, Summa 25651 Stück. ; . schaft belassen zu wollen. Die Direktion der letzteren will Kulturperiode ber klassischen Völker des Alterthums erscheint (er Dlym auth, 6. Mal . T. B) Der Hamburger diese Offerten einer zum 13.8. M. berufenen Generalversamm- jweist darguf hin, daß in dem ʒZurückbleiben der Alten in den Natur, Po stdam pfer Wielgn d ist bier ange lammen; ö. lung zur definitiven Entscheidung vorlegen. wissenschaften ein 6. . , . ö h. Har w, . ; en Kultur gelegen hat)); scholastisch⸗ ö er Ng tional⸗ Amerika. New⸗York, 6. Mai. (W. T. B) . Der t nee e stenn 3 das er e fsh nnn, , in welchem pagn ie C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen, Schatzfekretär Sherman macht bekannt, daß s Millionen leben, und welches nicht blos durch die bewußte, Beherrschung Bonds amortisirt worden seien. Die kn h, . und . den . n. . , ; ie Fenier einen Einfall in Kanada fassers als höchste Kultur ufe des Menschen ie zu · 91 . 6. ohne jede thatsächliche el, in . ö . e . Berlin, 7. Mai 1878. . ukürzenden u 1 ge nach de . ; stnterff he 8 er g . Menschheit warten, lenkt der Verfasser die W Aufmerksamkeit auf eine die Gegenwart beschleichende Gefahr, die ; lehun der zweiten Klasse Gefahr des Sieges der rohen materiellen Interessen, der nach Ansicht Bei der heute angefangenen die ö! Nr. 25 des »Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗Post⸗ des Verfassers bekanntlich durch eine Reform des Gymnasialunter⸗ 158. Königlich Preußischer . 6 . 2 und Teleg raphen verwaltung“ hat folgenden Inhalt; Ver richts verhindert werden känne. ; 2 Gemwinne à 126060 6 auf Nr. 6399. . fügung vom 2. Mai 1878. Außergewöhnliche statistische Ermitte⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. 2 Gewinne a 60 00 auf Nr. 3451. 90 976. ö lungen über den Postpäckereiverkehr auf den Eisenbahnen. Be—⸗ Ueber die Trträge und den mittkeren Werth der 4 Gewinne à 1800 S auf Nr. 818. 13 027. 39 ; scheidung vom 209. April 1878, betreffend den Aus druck serwachsenes Wein ern te, des Jahre 15316 im Srgaßherzegthan Hessen go 64. Familienglied des Adressaten, im s. z4. Absatz , der Postordtung. entnehmen wir dem diessährigen April heft der, Mit heilungen der 3 Gewinne à 600 S auf Nr. 1316. 31 324. 80 44). Nr. 10 des Armee Verorznungsblattes, hat fol⸗ Großherzoglich hessischen Centralstelle für die Landesstatistik“ fol⸗ 5 Hhewinne ) 300 66 auf Nr. 462. So,, gg 2iz. nden Inhalt; Kommandozulage, Beihülfen an Unteroffiziere und ende Nagaben;. Per Flähhengehalt der Weinberge im ganzen Groß- ö r i , rtiorn bei den w K ö betrug hin ö . a , n, ͤ . ö ühren⸗Entschädigungen der i j jahre. D rtrag belief si er Hecta 20 ö ö. 6. und . . nn Reglement über die n . V 36 9 Ganzen auf 202 937,6 hl gegen 547 C26, 9. Der Vorübergang des Merkurs 1 3 e. Bekleidung und Ausrüstung der Truppen im Frieden, sowie einer Der mittlerẽ Werth stellte sich per Hectoliter auf 37, 94 „,. gegen scheibe am 6. Mai wurde auf der hiesigen ternwarte . Beschreibung der Bekleidungs⸗ ꝛe. Stücke der nachbenannten, in die 33575, im Ganzen auf 11079 885 6 gegen 18461 626 im Ja pe auf dem Observatorium zu Potsdam bei sehr klarem Himmel, 1 , , , , n n,. Provinzen vertheilen sih diefe Zahlen, wie, solst; abr leider sehr unruhigen, wallenden Luftzuständen beobachtet. der während des ersten Vierteljahres 1878 bei den Reichs ⸗Tele⸗ In der Provinz Starkenburg betrug der Flächengehalt der Weinberge Die Vorausberechnung wurde auf einige Sekunden zutreffend ,, e h , efunden. Auffällige Besonderheiten wurden nicht beobachtet. richtigung im Preistarife Nr. 1 ö ö. . 13 8674 'n; der na e . ö . per Ser, n, . 9 ã immungen für den Geschäftsverkehr zwischen en 3163 * nzen auf 686 In der Provinz ö . 4 Lr er, , e n, . 9 den Reichs ⸗Telegraphenbehörden in 6 6 97 rl der Weinberge nur 15,4 ha, der Ertrag Am 22. v. M. ist hier im Alter . 75 2 . Bezug auf Angelegenheiten der Militärtelegraphie. per Hektar betrug 9,8 h, im Ganjen 1605 hl; der mitt⸗ hochverdiente Astronom Professor Dr. Wo fe r gestor en. lzre Werth betrug ber Hektoliter 31 im, Ganzen oss Die Derfelbe hatte früher in Verbindung mit der hiesigen Stern⸗ Propbing dheinbefsgn, hatt. Einen Flschengehalt, der Weinberg., kon ware eine wichlige Stellung als Leiter der Bearbeitung des . ö 6 von derselben herausgegebenen astronomischen Jahrbuches ein⸗ Statistische Nachrichten. und 27 999,7 hl im Ganzen; der mittlere . Er wer e il genommen, in welcher er nahezu 40 Jahre mit Hingebung

363 392 i en. 36 j ö i n Werl in maren g, hach dem ; tg it ichen e hrbh b des tanz ref r refer, fn . dieselben für die einzelnen und . gewesen ist. Auch war er in wei

. e . ini 78 9929, 7 ; ö ̃ ; ; ö teorologischem . , , , , c, ö insowelt in solchen ützrhaupt Weinbau betrieben teren Kreisen durch Untersuchungen auf., me ö Morgen steuerpflichtige Liegenschaften git 3. 9 9. 5 , ö. ,,. . Cern Be , Derne, dete in sbesondere durch seine Über . . 1 , 2 ö. 16-9e. Ben shein 10. Dieburg dM. Crbach 1473 Groß Hergu gedehnte Vergleichung der Witterungsverhältnisse' er Ber—

149 082 S Reinertrag in 1876). Steuerfreie Liegenschaften waren 15. g. ; 1 inz Starkenburg 4.36 hl. M Kreise: ̃ bekannt geworden. Als das Berliner astrono— ̃ W, Heppenheim 145; Previn Starkenburg 1, ö iner Winter bekannt ge ; ö. k 2 36 . eig re ner e e üsfhen Büdingen oel, Friedberg, 10 653, Provins Oberhessen 6ä3. h. mische Jahrbuch im Jahre 1873 seinen hundertsten Jahrgang

w , , ze 26,79. Bi 16,44. Oppenheim in ? Wolfers in Anerkennung seiner 6312,04 Morgen 3) Freise: Mainz 28,8, Alzen 20,79. Bingen 16,14. eierte, war dem Professor Wolfer Ane . af . . k on I 3 19,59, Worms 23,03; Provinz Rheinhessen 19,80 hl. Für das ganze keen um diese wissenschaftliche Publikation von Sr. Ma⸗

ß ĩ ĩ 91 h ittliche Weinertrag per Hektar Ver ; . t r eng , , , n, . für den 5 von jestät dem Kaiser der Kronen⸗Orden 3. Klasse verliehen un AM in . ; ö

j ö ö i 1864 bis 1877 vorliegenden Ermittelungen lieferten die Jahre 1866, worden. . . Sahl der r n i e a nm g . 1 1868 und 1815 die reichsten Weinernten; es wurden in denselhen ; kN ,,, ba d it 3 355 So83 α, Gebäude 45 resp, 46.3 und Il,s hl per Hektar gewonnen. Die ungünstigsten Da, der Zudrang zu den PVorstellungen der ö arg . k . 29 296 Gebäude und Jahre 1871, 1872 und 1873 ergaben dagegen nur 8,8 resy, 3, s und die Meininger Gäste im Frieprich⸗Wilhe in. ischen e, n fe n g,. 6 n. 22 M) in 18716, Mit 10,0 hl Im Mittel, der 14jährigen, Periode 1864 77 wurden Theater immer noch ein sehr starker und die Meldungen ** 1 ,. n, . (375 äh, mit 3: 56hsg Lurchschnittlich auf 550,5 ha 6s öl, 8 M oder per Hektar 26,5 z Billets für die nächsten Tage sehr bedeutend sind, so hat 1 4 ö . 33 i n, 4: 33 , 7 oo) 5 55 (3 0 /) 6: 365 Wein geherbstet. n, Dandel. ,,,, m . 3: 9 . J. . ö ) ! ⸗— 25 er un re l . n (l,6 oo) 7: 110 (0,7 [.., S8: 70 0,4 9), 8: 43 (O63 G), 10: 25 In der ,, der Baus Bank Metro- dann der prinz von Hom burg“ zur lersten Tufführung. Am

gag gd smnehr ale 1936 C, o. 56m Gebäude waren fiir den ür 1877 hmigt und Decharge Montag besuchten Se. Kaiferliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ ; . ; 1861: 90, ole wurde der Rechnungsabschluß für genehmig g ontag besue ; e nigli h ; , . m,, . ee gn Der hierauf vorgelegte Verkaufsvertrag, wonach das der Ge⸗ prinz, sowie Se. Hoheit und Ihre ö oheit der Erb

Kr 5⸗ ö zri ü ie gelegene Haus um den und die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen . · f ö 1: t gehörige, gegenüber der Bauakademie gelegene prinz prin

für, Gemeindeverwaltung 199 (1861: beide Kategorien 352), für sell schaf ü x. 3 . wurde gleichtallz * rstellung des Meiningischen Hoftheaterz. . ; NauæO Militärzwecke 271 (1861: 155), mit Privatwohnungen 22 404, Gast⸗ . 4 ö . en, n. ie Vo st . 9 , fa , ger . 1

häuser und Thentzt zl, (186133 die beiden Leßten . 3 icht beschlußfähig, um über die beabsichtigte Liqui⸗- A. Wolf das neueste Stück Anzen rubers; . Jungferngift , welches n, , wn fen m ie, ohh 15h ft io ö 6 ue l r bel h 7 das, Gebäude der Metropole ver⸗ in Wien einen durchschlagen den Erfolg erzielte, zur Aufführung an⸗

; ; ̃ 1 * ; lche ? Bnllojablaan un ucav l ö ĩ is beträgt 1 429 500 S Hiervon gehen ah die enommen. Hr. Emil Thomas und Frl. Betty Damhofer, welch Billajablaa qui SG , n fd ie e g; vorhanden waren, lagen ren nf , weg, 1209000 , sowie noch eine kleinere 9 Gastspiel daselbst am 3. Juni . 6 1 , g Tderse ö FeKhernung, sodaß ungefähr 200 00 zu Händen der Gesellschaft bon Möansteht auftreten. Am Sonnabend geht ein Le .

ücks“ ten Male auf der ge⸗ t ö leiben . Oskar Walter, Wogen des Glücks“, zum erf . , 6 . . , . 3 Ber n,, . . 9 ö f 0 ch ) f ö . 9. nannten Bühne in Scene. ö K . . , , n,, ,, , M4. 1871: 8, dJ. den- und Kom muna l- Kredit in 6 . ö . 34 jg. 6 . . ö g , rn im 1 keichnet das Ergebniß des Jahres 187 als befriedigend. Im Hypo— Die im Zoologiscben Garten befindliche Davis-Hirschkuh, 706 n Aehnlich vertheilen sich die Einwohner auf die Stockwerke; thekenverkehr gingen ein 125 Gesuche mit 1,B87 Mill. Mark. von welche dem Gerten durch den außerordentlichen Gefandten Hrn. van . Hic he hat von 1871—75 von 4,46 auf 4,43 Bewohner ab⸗ ar. . Ii ö gern, i , N. in e,. Brandt aus Pekring übersandt worden ist, hat vor einigen Eagen ein ommen, jedoch zeigen die . situirten Stadttheile eine höhere zur ung 6 i ö 5 . 5 Ge gen dis Junges geworfen. ahl, als ben Durchschnitt. Von ben l 6g Kellerwohnungen lagen der Bestand an Kommun 3 Mill / Mark pfen dhrief en mn ĩ ö über 5 tief unter der Straßenfläche. Vorder⸗ angeführten Hypotheken waren ill. Mar ; ' ö, . . . 2 ö Hinterwohnungen lauf (Ende 1376 5,9 Mill. Mark). Der 3h. e, ke, , Reedacteur: 3 V.: Riedel. I8 02 mit 322 666 Bewohnern. 3109 Wohnungen (davon 471 gleich⸗ . 1 38. . ö 6 e, , e ö V 366 ĩ ö on ] . ö ! 36 ; 1 ,,. V, dn g s n an J. Mktoher zahlt: 5 Gemeinden 6,9. Mill. Mark, Sparkassen . Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. 1876 3 1619263 000 S, gegen 1 467 404 200 ½60 6g . 636 n,. e,, mr, mn, . Bir n . Drei Beilagen ; ährliche Mi t 1 ll. Mark, zusa J ; ; . ) ĩ ö ; ; * ö n r hr r nchen k. der Kaufwerth Jahresschlusse betrug 37,? Mill. Mark, wovon 20 Mill. auf Spar⸗ (einschließlich Börsen Beilage) 16 2quanvʒ

II I II

8 9 0 1

6 2qua nv vie nd . vnn eg,

2bnenzuq; s * Jun aMand ) 8

241

2016 2517 3023 23 24

12347 53 342.

322 1

23 5

43 34 2 6

3261 26 475 44 36 265i

7302 48 322118

36 28 3 16 125 45 37 20k

93 232734 465 34290 39 eg. 4

eit inel. enthalt 35 21 2 34 25

Stunde Gesammt⸗ zurück:

37. 38 Bo con 13 sa 28 h z l iz 2 4a r s zs = i n 666 ag 933 46 29 19 zo 1 36 26 5 öh az zs

13 380 42 352632

2182 16 8911 49 352133

legten pro fahr

Au

42 36 37

Durchschnittl.

48 361938 45 332139 46 33 25

56271 15 739 60 3922

78 39 28 2035 451 054 12725 14651 46 3423

2728 33 2419

9 org 563 32 190 1657 37 i hi

7433 38 261922

9 896 47 35

? uch vꝛg 83 zg a1 9e J) wu jquegziunpaag alaia Snaiag EI8g] kap G wüor ing

Cc 1a 9) : Idriss sp hv linz Igaag 229 n (g jag) 1idvfng-nvnzuz zpdlizꝶ́; zur) Inn a8 Pwiiciè Gan fue

Urtguinipgaz; linkin 214

0

173 7155 6196 6090

182 216081

225

0 22 0 *.

0 0

28 585 43 30 - 26 8 407 44 322134

2 nen⸗

„VPersor

ge auf eigener

15

36.

erspätun 7925 15 297 40

und 18) ung auf 4907 6 446 19g 6i5 43 98417 5 804 30021 476 306 53 170

759 1111 39081

694 449 200

35 Jahl der V

(38 Jo) 26ng

n uzua lia. i- hau 3

a2luno ) 224 azjauo jn gqhiß z1bajaũpnanꝰ

170 710 2300 5812

5733 144 15 497 599 700 15738 466 457 37 332137

6os 1611 14046 310 57 162 16 301

60 102 15069

.

er-, Schnell

186 330

163 385 322 396 216592

189 561 217 408 670

Achskilom.

Col. 12,

Von der

1050 500 15098 631 667 15 329

2 je Eine Berspät

.

CE gun 9 9 149) 2V6ng aj lnunaß n - uzuo la; nau; s wemina Q 2a2adag lag

116 119 804 3728 12999 124 192103 43881

127

21

gemischten

und Bahn 31

329 338 660 10556 13 416 46 372415

248 455 82 10 632

372 294 359 10464 33 gs 40 28 1914 257 476141 11062

336 285 24 787 7752 44 292113

192 762 5098 12 100 248 619184 12 392 301 522 9g51 12546 496 393797 13976 563 539 292 17425 5 341 1067 863 19082 5198 791079 20263

527 933 623 93 726 625 24004

S889 1913810

34. der Couri lommt

326

264

217

372

419

415 00

359

n n

meter Bahn⸗

länge mmer

Personen⸗ won der 790 9 028 139 2815700 16734

zurück⸗ 2932716 8582 068 28 685

ischten gelegten

5 23 804

19013 100 6770 251 15 623 39 802 9 592

Auf

jedes

Kilo⸗ 30 808 20 263

1 43 go 1 8664 2 938 11 I3 60s

25 330 2294 4473 8191101

ko

21 642 224 9 682 582 16 590

Sõ7 162 19311

130 8532 356 12 639 586 13 109

b82 40 10 627 479 215 4730 192 103 3000 10 254 896 2085169 18693

393 797

und

L518 222 14834 2012 9 369 204 2242 209 26 693 2325 2242 209 72 202 70 469] 54 3322 37

2 906 501 25 246 34 464 163 5876222

1067 863 9149 9119172 3164316 15 352 2 47432 399 15 20 154 24808

2327 344 12520 108584 8848 8 984 0 33 348 26 635 195 6535363 32044

3 025136 258 526 148 d] 26 762 1238 367 18 320 1720 205 27 093

1541290 1209700 1050500 5988

entfallen

auf die 1146288

Schnell⸗ b 484 100 1799100

Davon fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗

4473 819

1582318 bl9 h578

Col. 5 5 663 426 2432015 11008

25 327 152 5702 cn 3573139 1367526 3 6936 992 847 3 332 986 23 7098

31 642 609 11 437 628 19 864 32400090 18950090 9908

42 667 968 7 321 329

kilometer der Züge 7 449 561 235515 7 228 603 29 544 904 2443128 4525149 1726601 5 391 480 2988372 17961681. 3065013 43 309 000 2 488 438 12 673 361 3 824 091 11 417 351

8 574 309 725 159 22 086 2197

144

ua nad 3

uauolaaq; ja

d deren Verspätungen,

schlüsse äumt:

D

auch o qun nnd) ja

1 2

ungen wur⸗ 9 2 5

vers

t den An

ö

1 K 16s zoo 2 19

In Folge Ver⸗ . sp

fenthalt

auf den Sta

üge un

*

.

uach huiab

jõ]

tungen llen auf: tionen: 32 2 256 16 70

430 202 3 2 2 33 498 714 7 808 480 24 313 85 166138 3973 9312 3.

f 75

uaudo laaq; ja

rderten 3 ö. ö entfa gert. Au

ouch O qun 4a2asand h 1a]

31 20

verlän

und 18 entf

gerte ver

Fahrzeit:

1. 25. sammt⸗Ver ö 1420 1148

Amt.

uauo laa q Jag

Nau qun Anand) Jag

bun sizatq zg 1a a4

2198

den Ge

232. 24. 17, 15 31 26 151 12 13 102

Von

z 1878 befö Col

Eisenbahn ver län

13

54 8

r

928

d

975

o 36 80 o2ꝛ7 oO 10

O44 164 249 114 40 102 167

o Ja9 vu uzjuadaaq; lola najaꝗg LE8I Capi iwudi ug En 98 a9 jdurzunupes SG 7 gin 3 12G un 81n gt 31 a) z5ng iuzß'n R = lasch -zu D-aalangHh ealaza uv; uz dre a Inv 1a avliuzdoaq́ 1unuivlag)

R 2 . ö

der 0,33 0

Monat M

im

1,05 961 9625 616 0 30

Reichs⸗

1 109 kund X ujspqaz - , (SI I9 9 aongrclaza ugvg bla g Inv q gvguzkoá &

; alaza ugv uabsz n Ter.

uakuv un

üge 0,7

ö. 0,1

*

a aas aas is

Gemischte ü 0 M 8

ö 15 1 . 2 0 3 ber inuten 54

N ach weis ung

3 10

* *

aufgestellt

D 10990 kuzz eunpdaz; 1 * I 10970 ng. lisa ugv; bio g Inv 3 yu k aa; *

daa uqvũ uabi äq in vu uggnqǴ; *

uakuvg un

Züge ten

inu

16. 17.

15 Es verspaͤteten 02 62

1, 09

. .

23 15 asg iss

ber

ü 20 M

ersonen⸗

2. 36 30

12. 13. 14.

4. 2

190 ku * ui ipgaá 4.2 i 1a O)obh ge dliaa ug Hie d Iny d gvnuz tan; *

dlasd uqvũ uz ß⸗ e ie,

uzkuvo un

0,6

ge

in 1,B5 0,9

ö

9 2 5

er und ü

chnell⸗ über 10 5

*

2

2 S *

83

17

k

Couri S

387 22 15

731

10. II. außerfahr⸗

nnn g

26 537 191 111

A 200 10

8

3

15

53 2286

12 13907

uzualaaq; n Na us a2aanag

planmäßige

649

7 2

ö

w

3

464

9233

62

310 3012 378

23656 4380

251

310

434

558

.

!

283 3931

775

217 1132

682 5797 5

279 4238

364 1240

186 155 3 827

372 589 1457

186 526 8 306 341 1486

Summa der beförderten Züge: 124 279 465

ac lust

37 413 68 515

43 2511

186 2077

558 6107 124

341 4291

124

186 217

830 ö 4057

uauo laaqh

auf deutschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im

fahrplanmäßige 11 310

5õ8 6758 1240 1364

124 1240 68 8 649 4371 7189

248 1984 232 62

806 3 560 434 3 627 372 1395 682 2108 310 2180 186 1798 310 3284 310 1209

635 28

89 2 666 1207 3626 248 186

279 1730 2015 16024 4 2893 54231 1206

As 8991 4

8 98222 11 a 77 6j

IJ 80 50 ig 6 193 56 9.

80 740, 20

3,37 6, 0b

4, 40 232,40

21/00 70 95

5

343,98 370,00

73 239 00 169 18 623

20

247,90 I M208 462

4 343

Sas, 0 118,60 ol 50 121,50 '

263,37

1 103,890 34 5h 3H 22 20

1496 350, 98 A6, 73

03/40 54

Kilometer. 489

148,92 131,00 59h M 7850 z09, 0 185 Hh 202 10 17417 46 49 272, 10 59a 383

13778 548,66 1 298,10 70,10

osener Eifen⸗

1 064 00 52

ijche Staais Gijen⸗

ba 15 Saa

I 39449 169 2361596 363 9

421 1 593

üdbahn 26 .

dt. Iten⸗ 1Itz⸗ . Eisen⸗ chles⸗ * ag⸗ in n ttbus⸗ en. isenb. senb Eisen⸗ n ohne

er u. Co

ö

ĩ

ünster⸗ senbahn.

7 . u. wi 8 Beef .

r Eisen⸗ senb Mär⸗ n ö . ngen

.

alf 5

Eisenb.

1 2170 383, 9 d Rhein⸗ ;

rbrücker un

Na

6 Hint 22 W

urter u. Unstrut⸗Eisen⸗ i ärkische

iner Eisen⸗ i a ah

Mlapkaer isenbah

e Ei Potsdam r Ei

enba Verspãtu mit im Ganjen

7 Summen u. zahlen

isenba

gs⸗E e Ei

othring.

zburg. Eisen⸗

ergische Eisen⸗ hn Görlitzer Eifen⸗

ser⸗ Ba ̃

Creu Durchschnits⸗

indener Eisen⸗ isenbahn

erra⸗Ei

hn

en⸗Erf

g Halber

annover⸗ Bahn.. Schweidni

ger Ei

einische

e Eisenba ainer Ei

sis

isenba

sche Eisenba hnen

.

Anhalt. Eisenb⸗ che Staatsb

ran 37 Braun

; Staatgeif Bebraer cinch erschlesi ische Ei rin

. U

s eLudwi Oder⸗U in⸗Dresdene a sche Ei schweigi

8

i

pommersche Ei en⸗

fälische u. Mi scheder Ei 1 . Uu en 2 nen. he⸗Bahn. 5 S ttemb

bahn s

2 sch⸗ n eigene

senba hau sen

j n er

Gro si

ber 2 a

Bezeichnung der 11 He . 1 14 Bad

Eisenbahnen. 9

fin. Stetti

28 Berlin 31M 32 Ber ba . 36 Na

ener eslau reibur heinis. schle Main⸗ We 24 Posen⸗

Oberla hn 2 sif aui

n ) ür hz. 9 t ki h h

1 Marienbur Ei

2Nord Saal bahn. tagdebur ö

Br

5 Westholst bahn

b West E debur

9 R

10 ba Rechte⸗

är ba ba

8 Nied

3

23

25 Ber 27

33

34

35

3

39 T