1878 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1878 18:00:01 GMT) scan diff

2

mit Vorarlberg. Steiermark. Niederösterreich. Mähren, Bukowina, Kärnten, Krain, Oberösterreich, Sal; burg. endlich die füdllchen Pro⸗ 26 und Schlesien. Die Fläche der Staatsforsten in Dester reich Ft 921 412,67 ha oder 1005 , die Privatforsten bedecken 6 4438.55 ha oder 75 1300 und die Gemeindeforsten J 363 890 14 Fa oder 14,84 der gesamm fen Waldfläche. Bezüglich des Verhält⸗ nisses zwischen den svystematisch und empitifch bewirtbschafteten Forsten besitzen Mähren, Schlesien und Böhmen die höchffftebende orstwirtbschast, indem in sedem dieser Länder zwei Brittheile ämmtlicher Forsten systematssch bewirthschaftet werden. Was die Holj⸗Industrie betrifft, so hat dieselbe in Oesterreich einen bedentenden Aufschwung genommen. Es sind in Sesterreich 2248 Sägewerke im Betriebe. Davon entfallen auf Steiermark 15584, Böhmen 1533, Tirol 1013, Qberösterreich 79, Nie derösterr ich 935, Mähren 764, Galizien 652, Krain 605, Kärnten 520, Salz⸗ burg A7, Schlesien 276. In Bezug auf die Größe des Holz= Exportes steht Desterreich⸗Ungar an erster Stelle. Im Vorjahre betrug die Holjausfuhr 58,91 Millionen Gulden oder 8.97 o der gesammten Ausfuhr. Hierauf folgen Schweden mit 54. 45 Millionen oder 45,85 o der Ausfuhr, Rußland mit 5029 Millionen oder 8.18 (o, Deutschland mit ca. 59 Mill., Norwegen mit 31 Mill. oder 46,42 co der ge sammten Aus fuhr. Der Export Desterreich⸗Ungarnz erfolgt im Süden über Triest im Betrage von 16 bis 12 Millionen Gulden. Der Rest nimmt den Weg nach Norden und Westen. Die wichtigsten Importländer sind England, Deutschland und Frankreich. Der englische Importbedarf an Hol; beziffert sich auf 23,5 Mill. FI. Deutschland importirt Holz für 119,8 und Frankreich für 73,6 Mill. Fl. England deckt den Holz- bedarf vorwiegend aus Rußland, Schweden, Norwegen, Deutschland, Nordamerika und nur zum geringen Theile aus Desterreich. Der französische Markt wird mit Hol) dersorgt aus Desterreich für 195 Mill, Schweden 18,8 Deutschland 1525, Norwegen g, 5, Ruß land 7,8, Belgien 5.4 und aus Italien für 4,6 Mill. Fl. Das wichtigste Absatzgebiet für Oesterreich bildet das Deutsche Reich. Aus Desterreich gehen nach Deutschland hauptsächlich folgende Sortimente: Brennholz im Werthe von 035 Mill. Fl., Balken und Blöcke aus hartem Holze 778 075 Stück im Werthe von 1,75 Mill. Fi., Balken und Blöcke aus weichem Holze 7176738 Stück im Werthe von 789 Mill. Fl., endlich Bohlen Bretter, Latten und Faßholz 131 608 Centner und 1230 359 Stück im Werthe von 15,27 Mill. Fl.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Unter der Redaktion des Ober⸗Archivars Dr. Burkhardt in Weimar, der sich bereits durch die Bearbeitung des fehr nützlichen und brauchbaren Hand⸗ und Adreßbucht der Deutschen Archive im Gebiete des Deutschen Reichs, der österreichisch⸗ungarischen Monarchie, der russi⸗ schen Ostsee⸗Provinzen und der Deutschen Schweiz“ ein nicht unbe⸗ deutendes Verdienst erworben hat, ist soeben ein neues literarisches Un⸗ ternehmen int Leben getreten, das zur Hebung des Archivwesens in Deutsch⸗ land beitragen und Allen, die sich für das Archivwesen interessiren, sehr erwünscht sein dürfte. Es ist dies das von Dr. Burkhardt herausgegabene Korrespondenzblatt der Deutschen Arche“, das im Ver⸗= lage von Fr. Wilh. Grunow zu Leipzig erscheint. Dasselbe soll nicht blos den deutschen, sondern auch den Übrigen Archiven Mitteleuropas zum Organ dienen, will alle Vorzüge auf dem Gebiete des archtva⸗ lischen Lebens möglichst rasch zur Kunde der sich für das Archivwesen interessirenden Kreise bringen und Alles in den Kreis der Besprechung hbineinziehen, was zur Hebung des deutschen Archivwesens dienlich sein kann; es will aller Erfahrungen auf dem Gebiete der Ordnung und Verwaltung der Archive, sowie aller nachahmungswerthen * Ein⸗ richtungen gedenken und die Vorbilder für diefe nicht allein bon gut geleiteten deutschen, sondern auch von ausländischen Archiven zu gewinnen und vorzuführen suchen; es will ferner für eine K Benutzung der Archive eintreten und auf Hin⸗ wegräumung der Schranken, die hier und da noch der Forschung auf⸗ erlegt sind, hinwirken. Es will ferner jährlich zwei Mal ein Ver= zeichniß der an den deutschen Archiven wirkenden wissenschaftlichen Krafte und außerdem in jeder Nummer die neuesten Personalnach⸗ richten bringen, endlich auch ein Verzeichniß der literarischen Arbeiten deutscher und ausländischer Archivbeamten, der historischen neuesten deutschen Literatur von Nichtarchivbeamten, sowie die Re⸗ zensionen der Werke von Archivbeamten aufführen. Die erste Nummer dieses „Korrespondenzblattes“, die jetzt vorliegt, entspricht ihrem Inhalte nach dem oben in den Grundzügen mitgetheilten Programme des Blattes. Besondere Gr— wähn eng darin verdient der Aufsatz von Dr. Ermisch über die sehr zu beherzigenden neuen Verordnungen im Archivwesen des Königreichs Sachsen, die unter Anderem den Zweck haben, leichtfertigen Makulirungen, die namentlich in Stadtarchiven schon so viel Unheil gestiftet haben, ein Ziel zu setzen. Das Blatt erscheint monatlich. Das Abonnement beträgt jährlich 6 M

Die Niedernhausen⸗Wiesbadener Eisenbahn. welche bei dem Dorfe Erbenheim einen tiefen Einschnitt macht, hat, der „N. Frankf. Presse“ zufolge, vor Kurzem dadurch ein Todtenfeld bloß⸗ gelegt und 45 Gräber geöffnet. Die Gräber waren durchschnittlich 1m tief und von Westen nach Osten gerichtet. Es lagen Männer und Frauen, auch Kinder, meist einzeln, manchmal aber selbst bis 5 Leichen über und nebeneinander gebettet. Viele hatten keine Bei⸗ gaben, andere dagegen waren reichlich damit umlegt. An Waffen fanden sich eiserne Speer, und Pfeilspitzen, auch ein Ango, jene dem römischen Pilum nachgeahmte Waffe, welche aus einer 1 m langen Eisenstange mit einer mit Widerhaken versehenen Stahlspitze be⸗ stand und nur mit einem kurzen Holzschaft versehen war. Es fan⸗ den sich weiter mehrere zierliche, eigenthümlich geschwungene Belle, die den Franken eigene Francisca, dann längere und kürzere Messer und ein CFxemplar des eigentlichen Haumessers der Franken, der Oeramasarx, mit lan em Griffe. An Schmuck wurden erhoben: ,, , n, Zierscheiben von Bronze, Gürtel⸗ und Riemen eschläge, verschiedene kleine Geräthe, Feuerstein und Stahl, zwei Gewandnadeln, die eine mit roth und grünem Schmelz, die andere mit einer Silberplatte verziert. Eine Seemuschel, Ohrringe, Perlen aus Thon, Glas, Bernstein und Bergkrystall, ein schöner Spinnwürfel von hellgrünem Glas waren die Ausbeute aus den Frauengräbern. An Gefäßen, die den Todten, mit Speifen gefüllt, mit ins Grab gegeben worden, wurden, außer verschiedenen schwarzen und mit Cin—⸗ drücken verzierten Urnen, noch Schüsseln und Henkeltörfe erhoben. Ven Münzen fand sich nur ein römischer Domitian und ein angel⸗ sächsischer Scantar aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts vor. Von christlichen Emblemen hat sich nichts gefunden. Die gemachten Erhebungen sind in dem Museum zu Wiesbaden zu sehen.

Gewerbe und Handel.

Der. Rechnungsabschluß der Berliner Wollbank und Wollwäscherei für das Geschäftsjahr 1577 ergiebt einen Ge⸗ winn von 19597 S½ᷓ Von diesem mußten . 18 000 S auf

Delkredere⸗Konto genommen werden. Die in der Bllanz aufgeführten Kreditoren per 35 339 S sind durch Wollverkäufe in der letzten

eit des Dezembers entstanden. In Folge des durch den Bau der

tadtbahn unmöglich gewordenen Betriebes der Wäscherei auf dem Haupt⸗Etablissement hat der Aufsichtzrath beschlossen, die Liquidation der Gesellschaft vorzuschlagen. In der Generalversammkung der Gesellschaft wurde Decharge ertheilt, der Antrag auf Liquidirung der Gesellschaft jedoch mit f Majorität abgelehnt. Es wurde viel⸗ mehr fast einstimmig beschlossen, den hiesigen Betrieb voll ständig ein⸗ zustellen, die Maschinen mit allem Zubehör zu verkaufen, und 600 O00 ε eigener Aktien behufs Reduktion des Aktienkapitals zurkck= zukaufen bis zum Course von 50 Co. Die Leipziger Ztg. bringt folgenden weiteren, vom 7. d. M. datirten Meßbericht: Die Tuchmeffe war für die Fabrikanten in Musterwaaren, speziell für Spremberg, Forste und Cottbus, in welchen auch nicht zu große Lager vorhanden waren, fast günstig zu nennen. Es wurde in Musterwaaren zu annehmbaren Preisen zlemm— lich geräumt. Von Crimmitschauer und Werdauer Buckskins ver⸗ griffen sich gute Qualitäten und gute Muster sehr rasch. In

schwarzer Waare, Finsterwalder, Schwiebuser, Gubener Kirchberger, Lengen felder ꝛc. ist weniger Bedarf gewesen und die Preise waren zwar gedrückt, doch nicht schlechter wie in letzter Messe.

Nach dem Geschäftsbericht der Essener Kreditan stalt betrag der Gesammtumsatz pro 1877 489 431 196 M (gegen 54 518 55 in 1876). Die Generalversammlung vom 6. April 1877 hatte be⸗ schlossen, das Grundkapital durch Rückkauf von 3 6000 000 ½ Aftien von 15000000 auf 120009000 M herabzusetzen. Dieser Be— schluß gelangte im Laufe des Vorjahres zur Ausführung. Die Aktien wurden erworben zum Durchschnittscourse von 70,50 einschließlich der ö Stückzinsen, so daß ein Gewinn von 885 000 4 verbleibt. Von diesem Gewinne siad zur Abschreibung auf Effekten⸗ konto verwendet 600 009 M und dem Delkrederekonto überwiefen 285 000 9 Das Konto des Reservefonds belief sich am 31. De⸗ zember 1876 auf 300 099 6. Dasselbe wird sich unter Hinzuziehung der ihm aus dem Reingewinn zu überweisenden Dotirung auf 100900 ½ erhöhen. Der Saldo des Delkrederefonde betrug Ende 1876 100 000 1M Dem Konto wurden überwiesen aus dem durch den Erwerb von 3 0090000 Mn Aktien erzielten Gewinn 255 000 , und aus dem laufenden Erträgniß 200 0900 »½ Der Saldo stellt sich demnach insgesammt auf 585 000 Der gefammfe Gewinn betrug 905 142 M Daron sind abzuziehen 82 83 1 M Generalunkosten, 200 OQO 10 Ueberweisung zum Del krederekonto, 25 0090 M Abschreibung auf Immobiliar⸗ und Mobiliarkonto, und es bleibt ein Rein⸗ gewinn 597 311 4 Davon erhalten die Aktionäre */ Dividende mit 4890 000 4 Von den verbleibenden 117311 S6 werden dem Reservefonds überwiesen 100 000 , weitere 11 731 M als Tantisme verwendet und der Rest von 5580 M auf neue Rechnung vorgetragen.

Washington, 7. Mai. (W. T. B.) Das Rothschild⸗ Seligmannsche Syndikat hat außer den bereits übernommenen neuen 4 9M amerikanischen Bonds noch einen weiteren Betrag von 5 Millionen übernommen. Die Nummern der gestern einbe⸗ rufenen 1865er Couponbonds sind folgende: à 50 Doll. Rr. 83 001 566 000 inkl., à 190 Doll. Nr. 90 001 = 95 000 inkl., à 5090 Doll. Nr. 63 001 - 66 000 inkl., à 1000 Doll. Nr. 114 401 -= i20 90 inkl.

Verkehrs⸗Anstalten.

In den letzten Tagen hat die landespolizeiliche und technische Abnahme der Strecke Tempelburg⸗Hammerstein der Pom⸗ merschen Centralbahn stattgefunden. Die Eröffnung der gan⸗ zen Strecke wird, wie die ‚B. Börs. Ztg.“ meldet, am 15. d. M. stattfinden.

New⸗ York, 7. Mai. (W. T. B.) Der Hamburger Post- dampfer „Gellert“ ist Nachmittags 4 Uhr hier eingetroffen.

Berlin, 8. Mai 1878.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der zweiten Klasse 168. Königlich Preußischer Klassenlotterie fielen:

1ẽ Gewinn à 30006 S auf Nr. 92224.

1ẽ Gewinn à 6000 MS auf Nr. 45197.

2 Gewinne à 600 auf Nr. 66 626. 70 990.

3 Gewinne à 300 S auf Nr. 10 328. 40 305. 82009.

Um die geeigneten Mittel und Wege zur baldigen Gewinnung des für ein R utee⸗Denkmal zu Neubrandenburg nöthigen 5 festzustellen, hat ein Comits der Plattdeutfchen Vereine

üddeuschlands beschlossen, alle in Deutschland, namentlich im Süden unseres Vaterlandes zerstreuten Plattdeutschen, sowie alle Freunde der plattdeutschen Sprache und Dichtung zu einer Allge⸗ meinen Feier der Plattdeutschen, welche vom 8. bis 11. Juni d. J, während der Pfingstfeiertage in Stuttgart stattfinden wird, enn zuladen. Es sind bereits für den in Äussicht genommenen Haupt⸗ festabend, der in den Räumen des Hotel Hermann in Fann— statt begangen werden soll, hervorragende Künstler und Reuterfreunde

ewonnen worden. Ausführliche Festprogramme, sowie jede andere

uskunft ertheilt und versendet auf Verlangen Hr. Buchhändler Th. Fuendeling in Stuttgart, Königsstraße 33, an den auch die An— , ,. zum Besuche des Festes baldmöglichst gerichtet werden wollen.

Heute Vormittag 10 Uhr ist in dem Hohenzollernpark, Linden⸗ straße 17, die Elite⸗-Ausstellung von Raffe⸗ Hunden durch Se, Königliche Hoheit den Prinzen Carl und in Gegenwart eines sehr zahlreichen Publikums eröffnet worden. Die Ausstellungsthiere sind in den weiten Räumen des Parks und den offenen Hallen in geschmackvollen Boxen“ untergebracht. Zunächst zur rechten Seite des Einganges erblickt man die prächtigen Thiere der Königlichen Parforcemeute von Jägerhof bei Schloß Gli⸗ nike, von denen das Königliche Hofjagdamt zwölf Kopxein unter Aufsicht eines Piqueurs und eines Waͤrters hierher gefendet hat. In, den offenen Hallen zur linken Seite des Parks sind die übrigen Thiere unter gebracht. Der Katalog weist insgesammt 177 Rummern auf, und befinden sich darunter folgende Raffen vertreten: Reufund—= länder, Bernhardiner, Pyrenäen Hunde, deutsche Doggen, per⸗ sische glatthaarige, schottische und arabische Windhunde, Schweiß⸗ und Bluthunde, verschiedene Arten von Vorstehhunden, Setters, Bracken, Dachs⸗ und andere Jagdhunde, Buldoggs, verschiedene Terriers, Pudel, Mopse, Spitze, King-charles, Wachteshunde, Malteser, Havanesen, nackte afrikanische Hunde c Ferner bietet sich in den oberen Sälen Liebhabern eine reiche Auswahl von Oel gemälden, Photographien 2c. von Hunden der verschiedensten Raffen, auch plastische Darstellungen derfelben von künstlerischem Werth. Die Ausstellung dauert bis zum Sonntag. .

Sam burg, ?; Mai. (W. T. B.) Gestern Abend 103 Uhr ist die P⸗ulverfabrik bei Schulau in die Luft geflogen. Fast sämmtliche zu dem Etablissement gehörigen Gebäude, mit Ausnahme der Magazine, sind zerstört worden. Bis Nachmittag wurden neun Todte, darunter der Direktor, und fünf Schwerverwundete aufgefun⸗ ear l sämmtliche Häufer in dem benachbarten Wedel wurden eschädigt.

Konstantinopel, 24. April. (Cöln. dem Innern zufolge ist das Erdbeben, welches am vorigen Frei⸗ tag Abend in der Hauptstadt zwar allseitigen Schrecken erregte, aber glücklicher Weise kein Unheil anrichtete, im Bezirk Ismid von bedauernswerthen Folgen begleitet gewesen. In Ismid selbst sind fast alle Steinhäuser sehr beschädigt und vier Gebäude eingestürzt. Die Kaiserliche Fezfabrik und Tuchmanusaktur haben so er⸗ hebliche Beschädigungen davongetragen (in der letzteren sind beispielsweise sämmtliche Maschinen zertrümmert), daß an eine Fortführung der Arbeiten vorläufig nicht gedacht werden kann. Von den Moscheen der Stadt sind vier, darunter die bekannte Orla—= Diami, in einen Trümmerhaufen verwandelt. Der Schaden wird an—⸗ nähernd auf 150 009 Pfund geschätzt. In der Umgegend von Ismid ist das Städtchen Esmé fast voll ständig zerstört worden. Die . zahl der Häuser sind eingestürzt, der stehengebliebene Rest ist unbe⸗ wohnbar geworden. Ueber 40 Personen sind unter den Trümmern begraben, ebenso eine große Anzahl von Vieh jeglicher Art. Die 6 der Verwundeten beläuft sich auf 500 500. In Sapandsia ind drei große Steinhäuser eingestürzt und ungefähr 20 Perfonen mehr oder minder verletzt worden. Das Gerücht, wongch in Bruffa das Erdbeben großen Schaden angerichtet haben sollte, hat sich glück ·

tg.) Nachrichten aus

licher Weise nicht bestätigt. Die Einwohner sind mit dem bloßen Schrecken davongekommen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz beehrte bereits zum dritten Male, am Dienstag, die Aufführung der Räuber! durch die Meininger Hof⸗Theatergefelifchaft mit Seinem Besuch.

Im Residenz ⸗Thea ter fand gestern die seit längerer Zeit in Aussicht genommene Vorstellung zum Besten eines Grabdenkm als für die derstorbene Fr. Mathilde Ramm⸗Beckmann statt. Die Direktion hatte Alles aufgeboten, um diese Vorstellung zu einer dem Zwecke würdigen zu gestalten. Mit gütiger Genehmigung Sr. Excellenz des Hrn. General ⸗ntendanten von Hülsen hatten die König⸗ lichen Hofschauspielerinnen Fr. Frieb Blumauer und Frl. Keßler, sowie der Hofschauspieler Hr. Oberländer ihre Mitwirkung zu⸗ gesagt. Außer den Mitgliedern des Residenz⸗Theaters wirkten auch noch die Hrrn. Lüpschütz und Franz Wallner mit. Den Än—⸗ fang machte ein einaktiges, hier zum ersten Male aufgeführtes Stück: Die Alten und die Jungen“, von H. Lorm. Der Verfasfer, welcher diese seine Arbeit als dramatisches Genrebild bezeichnet, erfreut sich des Rufes eines geistvollen, stylgewandten Feuilletonisten. Sein De⸗ but als dramatischer Dichter verspricht nicht gerade hervorragende Erfolge auf diesem Gebiete. Zu loben sind der glatte, wohlgefeilte, sinnige Dialog, der sich wie ein interessantes Feuilleton anbört, der aber bei dem Mangel an jeder dramatischen Bewegung und Handlung etwaß matt und ermüdend wirkt. Gespielt wurde das Stückchen von den Damen Fr. Ernst und Frl. Frauenthal und den Herren Keppler und Wallner mit viel Humor und Wärme. Hierauf solgte das bekannte vieraktige Schauspiel: „Die Eine weint, die Andre lacht! von Dumanoir und Teranion, welchem durch die Damen Frieb⸗Blumauer, Claar⸗Delia, Keßler und Frauenthal und die Herren Oberländer, Allemand und Lüpschütz eine vorzügliche Darstellung wurde. Vor Allen Fr. Frieb— Blumauer in der Rolle der Frau Rey und Hr. Oberländer als Votar Bidaut ernteten den lebhaftesten Beifall. Den feierlichen Schluß der Vorstellung bildete der Vortrag eines von A. Träger für diesen Abend gedichteten Epilogs. Auf der Bühne, deren Hinterwand in ihrer ganzen Ausdehnung mit frischen Blattpflanzen geschmückt war, hatten sich im Halbkreise sämmtliche Mitglieder des Theaters, die Damen rechts, die Herren links in Trauerkleidern aufgestellt, um das Gedächtniß der hingeschiedenen allbeliebten Kollegin zu ehren. Fr. Glagr⸗Delia, im Vordergrunde stehend, trug die Trägersche Dichtung, welche die anmuthige, liebliche Erscheinung der in so jugendlich⸗m Alter dahingerafften, begabten und noch vielverheißenden Künstlerin in schwungvollen Versen feierte, mit wirkungsvollem Ausdruck und warmer, ergreifender Empfindung vor. Der Besuch des Theaters war leider nur ein schwacher.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Bemerkungen über den bisherigen Gang der Ent— wickelung des Eisenbahnwesens, sowie über dessen Gestaltung nach Maßgabe der Verhältnisse und Bedürfnisse mit besonderer Rück'= sicht a uf die Zwecke des Vereins zur Förderung der Lokalbahnen. Von Hartwich, Wirkl. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a D. ꝛc. Mit Vll Anlagen. Berlin, Verlag von Leonhard Simion. 1877.

Mittheilungen der K. und K. öõsterreichisch- ungarischen Consulats-Behör den. Zusammengestellt im statistischen De⸗ partement im K. K. Handels⸗Ministerium. Wien. 1878. Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei 6. Jahrg. (14. Bd. der ‚Nach⸗ richten über Industrie, Handel und Verkehr“). 4. Das 4. Heft hat folgenden Inhalt: Verkehr österreichisch⸗ungarischer Handelsfahrzeuge in deg Häfen Großbritanniens während des Jahres 1877. Wirth⸗— schaftliche Verhältnißse des westlichen Bosnien. Schiffahrts⸗ und Handelsverkehr von Galatz im Jahre 1876. Handels- und Schiff⸗ fahrttznerhältnisse von Saigon im Jahre 1876. Wirthschaftliche Verhältnisse der Insel Cuba im Jahre 1876.

Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes. 1873. Redact.: Dr. Herm. Wedding. Berlin. Nicolai'sche Verlagsbuchhandl. (R. Stricker) 1878. Hoch 4. Das 4. Heft (April) hat folgenden Inhalt: JI. Abhandlungen. Ueber die Anwendung des Prinzips der sog. Ringgeschütze auf andere Aufgaben der Technik. Von Prof. Großmgnn. Festigkeitsversuche mit Leder von verschiedenen Stellen des Thierkörpers, ausgeführt durch die Berliner Maschinentreibriemen⸗Fabrik von Ad. Schwartz L Co., mitgetheilt von E. Brauer. Ueber Normalmaße und Gewichte. Von Dir. W. Förster. II. Amtliche Nachrichten. Besuch ameri⸗ kanischer Berg. und Hütten⸗Ingenieure. Ueber die in den Jahren 13765 und 18765 in Preußen stattgehabten Dampfkessel ⸗Explosionen. Sitzungsbericht vom 8. April 1878.

Allgemeine litergrische Korrespondenz für das ge— bildete Deutschland. Leipzig 1878. Die Nr. 16 enthält folgende Aufsätze: Gotifried Kellers Züricher Novellen. Von Rob. Prölß. Neue Beiträge zur Biographie Heinrich Heine's. Von Jul. Hart. 8 Gutzkows Pamphlet „Dionysius Longinus“.

eiter.

Zeitschrift fürpreußische Geschichte und Landeskun de, unter Mitwirkung von Droysen, Duncker und L. von Ranke, heraus⸗ gegeben von CFonstantin Rößler. 15. Jahrg. Berlin 1878. E. Siegfr. Mittler u. S. Das März⸗Aprilheft (Nr. 3 und H hat folgenden Inhalt: J. Der vertrauliche Briefwechsel des Markgrafen Johann von Brandenburg mit Maximilian IL Christian Meyer. 1j. Der Götterbote Merkur“ über die Brandenburgische Campagne im Elfaß. Dr. Rocholl. III Historische Gedichte aus der Zeit des sieben⸗ j⸗ahrigen Kriegeß. Pr. Babucke. 1V. Clausewitz. Hans Delbrück. V. Neuere Forschungen zur preußischen Geschichte.

Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Lan dez kun de. Cassel 1877. Im Kommissionsverlage von Aug. Frey⸗ schmidt. Nene Folge. 6. Bd., P. Heft, und L. Bd. = Das 4. Heft des 6. Bds. hat folgenden Inhalt: Ueber Wilh. Dilichs Leben und Schriften. Von Prof. J. Cäsar. Der Münzfund bei Riede. Von Joh. Hoffmeister. 6 Briefe des Landgrafen Friedrich 11. von k an den General Eitel von und zu Gilsa, ge⸗ schrieben während des siebenjährigen Krieges. Mitgetheilt von Fel. Frhr. v. Gilsa. Eine Urkunde, die Geschichte Gelnhausens betr. Mitgetheilt von Pfarrer Junghans. Ueber die Wüstung Bernings⸗— hausen. Von Landrath Weber. Der Leichenzug des Landgrafen Philipp des Großmüthigen. Von Jak. Hoffmeister. Der 7 Bd. enthält den 2. Thl. der Geschichte des Klosters Schlüchtern. Von Pfarrer Rullmann. .

Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Jahrg. 1876. J. 4. Vierteljahrsheft. Jahrg. 1877. 1. Vierteljahrshest.

Zeitschrift des historischen Vereins für den Regie⸗ ru ngsbezirk Marienwerder. Im Auftrage des Vorstandes herauß⸗ gegeben von G. von Hirschfeld, Regierungs⸗Rath. Marienwerder, 1877. Das 2. Heft enthält folgende größere Aufsätze: Schloß Märk. Friedland und das Geschlecht von Blanckenburg, vom Oberpfarrer Alfr. Ulrich. Geschichte des Kirchspiels Brotzen und der umliegenden Gegend, von Gst. Brümmer Der sog. Potrimpos zu Chrlstburg, der sog. Bartel und die Gustabalde zu Bartenstein, von E. Gigas. Die Steindenkmale der Vorzeit und ihre Bedeutung, vom Regierungs⸗ Rath von Hirschfeld. Eine deutsche Uebersetzung der Satfre „Fu- lins exelusus-, nach einer Handschrift des Burggrafen Christoph zu Dohna, veröffentlicht von F. Diehl.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El s ner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Hes Kreisgericht. I.

ider diefelben eröffnet und Termin zur mündlichen Berhandlung vor

Beweismi 3 . ae . . Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen,

sollen hierselbst an der

ebendaselbst verkündet werden. Von Heinr.

Abschriften

ondere e nn. III. während der Geschäftsstunden einge⸗

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch den 8. Nai

3 108.

Erste B

ei lage

19729.

Fn serate für den Deutschen Reichs · u. Kgl. Preuß. Staats ⸗Ameiger, das Central -⸗-Handels regifter und das postblatt nim mt an: die tönigliche Expedition pes Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaata Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

l. Steckbriefe und Untersuchung-Sachen.

2. Sabbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Gubmissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Linszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

6. J. 8. 9.

Verschisdens Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeĩgen.

Familien- Nachrichten.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Indastrielle Etablissements, Fabriken und

M traße Nr. ohrenstraß

; Grosshandel 3 8

In der Börsen- i *

45, die Annoncen⸗ Expeditionen des 1

L. Daube

Büttner & Winter, sowie alle übrigen Annoncen⸗Bureanus.

*

an: das Central ⸗Annoncen-⸗ en 38 zu Berlin, Rudolf Mosse, Haasenstein & Co., E. otte, ren

1

beilago.

——

Abriefe n untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefserledigung. Der unterm 2. v. M.

üstlier Michael, 10. Komp., erlassene n . dessen Verhaftung erledigt.

Brandenb. Inf. Regts. Nr. 20.

uns unterm 8. April d. J. erlassene en hinter den Kreisgerichts Rath Paul stilcke aus Grünberg , . er . ü den 4. Mai ; = bonn nber Abtheilung. Der Unter⸗

chungsrichter.

in Fg 19 iser von En ĩ ilitärpflichtigen osef Kaise = 3 9 . den 16. März 1852. 2) Karl Josef heodor Hövel von Arnsberg, geboren den 2. Fe— uar 1854, 3) Josef Siebert von Arnsberg, ge⸗ vren den i. Mai 1854. 4 Ludwig Schepp von mecke, geboren den 28. März 1864, 5) Franz An; zm Seiffel von Hellefeld, geboren den 13. Juni Bös, 6) Clemens Ferdinand Bastig von Holzen, cboren den 27. April 1854, sind auf Grund des 140 St. G. -B. angeklagt, sich dem Eintritt in en Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte da⸗ urch entzogen zu haben, daß sie sich nach erreichtem zitärpflichtigem Alter ohne Erlauhniß außerhalb es Reichsgebietes aufhalten. Es ist Untersuchung

der ö

ichneten Gerichts, Eingang J. de erichts⸗ 33 Zimmer Nr. 13, auf den 9. Juli 1878 Bormittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem die sben genannten Angeklagten mit der Aufforderung örgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ cheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden titel mit zur Stelle zu bringen, oder solche

sie noch zu demsel ben herbeigeschafft werden

den Steuerrollen und etwaige andere Nachweisungen können im III. Bureau eingesehen werden.

weite, * e e,. . ö ung in das Grundbuch öittenberg, den 6. Mgi 1818. Füsilier⸗ Bataillon 2 Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗

* hierdurch aufgefordert, meidung der Präklusion spätestens im Versteige⸗ rungstermin anzumelden.

(4109) Erkenntniß auf Todeserklärung.

eorg Nette aus Pattensen, Sohn des weil. 8er Johann Nette und der Dorothee Marie Sophie Nette, geb. Busse, in Pattensen, der sich innerhalb der in der Ediktalladung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. April 1877 ihm gesetzten mit dem 12. April 1878 abgelaufenen Frist nicht gemeldet hat, und über den auch ander- weit Nachrichten nicht eingegangen sind, wird da⸗ mit auf Antrag der nächsten Erben dem angedrohten Präjudize gemäß für todt erkläet.

meldet habende Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche nochmals unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.

Rechtskraft dieses Erkenntnisses, also nach Ablauf ö . nach geschehener Bekanntmachung desselben in einem dazu vor hiesigem Gericht auf 2 Antrag der Interessenten anzuberaumenden Termin

stattfinden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ nur egen Dritte der Eintra—⸗ keen fend aber nicht ein⸗ Ver⸗

dieselben zur

ass

Thorn, den 3. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Der am 8. Februar 1821 geborene Heinrich

ugleich werden etwaige bislang sich nicht ge⸗

Die Vermögensüberweisung soll nach eingetretener

ru S

Calenberg, den 12. April 1878, hem liches Amtsgericht. Abtheilung JI. Schlüter.

ge

Hönnen. Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der ö * Entscheidung in contumaciam ver⸗ ahren werden. , den 21. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

un] Subhastations⸗Patent. Schuldenhalber nothwendiger Verkauf. Die dem Rittergutsbesitzer Alfred Kaerger zu Berlin gehörigen, im Kreise Czarnikau belegenen dstücke: ( GrundstEäterg:zttergut Belsin vebst Zrbehör b. das in dem Gemeindebezirk Belsin belegene Grundstück Belsfin Nr. 2 Gerichtsstelle am 19. Juli 1878, Vormittags 9 Uhr, in nothwendiger Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

am 29. Ini 1878, Vormittags 9 Uhr,

Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗

iegenden Flächen beträgt: . lien, . Rittergut Belsin nebst Zubehör 3531 Hektar 28 Ar 75 Qu. Meter mit elnem Grund- sleuer · Reinertrage von 60,45 Thaler,

b. bei dem Grundstück Belsin Nr. 2 14 Hektar 15 Ar mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 36.37 Thaler. . 1. e er ist das Rittergut Belsin mit einem jährlichen Nutzungswerth von 522 66 und das Grundstück Belsin Nr. 2 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 120 9 veranlagt, Bie Auszüge aus der Steuerrolle, die beglaubigten er Grundbuchblätter, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, deren Einreichung jedem Sub hasta⸗ tionzinteressenten gestattet ist, ingleichen etwaige be⸗ Kaufbedingungen können in unserem

ehen werden. setzn⸗ Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in kas e n. bedürfende aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, diefelben zur Vermeidung der Präklusion spälestens im Versteigerungstermine anzumelden. Schönlanke, den 35. Mat 1878. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Polzin.

lens! Nathwendige Subhastation.

Das dem Gutsbesitzer F. von Ferber gehörige

Rittergut Lindenhof Nr. 1, Nutzungswerth 540 S, Reinertrag 3623,52 , 341 ha I a 68 am Acker, Garten und Wiese und L ha 45 a Hofraum, sowie das demselben gehörige HGrundstück Gostkowo Rr. 2 183 ha 53 a 20 am Acker von 109,32 Reinertrag, sollen

am 32. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im n fee g im . der y, . aeg. . . rtheil über die eilung des Zu am 26. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

lssri Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Sorau belegenen Domainen⸗Vor⸗ werke Sablath, Billendorf und Jehsen sollen nochmals auf die 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896 zur meistbietenden Verpachtung gestellt werden, und zwar alternativ in der Weise, daß I) die gengnnten 3 Vorwerke im Flächeninhalte

von 497,01 Hektar, darunter 37 grass Hektar

Acker und 30,53 Hektar Wiesen, als eine Ge⸗

sammtpachtung ausgeboten werden, und zu⸗

lei 2. 2) gi Hu abietung in zwei Pachtschlüssel, unter gleich et g , 2. Pachtung Sa⸗ th erfolgt, so das enthalten ö. 6. 6 Sablath 242,333 Hektar, darunter 126,86 Hektar Acker und 47,30 ektar Wiesen, b. 9 Vorwerke Billendorf und Jehsen zu⸗ e sammen 352,54 Hektar, darunter 262, gas Hektar Acker ,, Hektar Wiesen. rzu ist ein Termin au 9 . den 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, . im Regierungsgebäude, Wilhelmeplatz Nr. 19 hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Brandt anbe⸗ raumt. ; . . as Minimum des jährlichen Pachtzinses ist für: ö. nn,, . der 3 Vorwerke (ad 1) auf 10,000 46, b. 3. Vorwerk Sablath (zu 2a) auf 4300 (, c. die 2 Vorwerke Billendorf und Jehsen Gu 26) auf 7300 4 ; festzes fl und ist zur Uebernahme dieser Pachtungen an disponiblem Vermögen erforderlich für;

a. die Gesammtpachtung 0, 000 M, b, das Vorwerk Sablath!⸗!!—— . 40900 4, die Vorwerke Billendorfund Jehsen 60 000 4, über deren Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin guszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen ⸗Registratur und bei unferem Administrator Bullrich zu Billendorf

ĩ ĩ werden. . Vorwerke nach vorheriger stattet. (aG to. 2394.)

April 1878.

w

je

Die Besichtigung der Meldung bei Letzterem ist

t g. O. den Frankfur Kin lich Regierung,

ür direkte Stenern, Domainen Abtheilung f ß

Berliner , Die Ausführung der Erd, Maurer und Steinmetzarbeiten für die massive Epreehrücke

21 an der Museumsinsel, sowie = die anschließenden Viadukt⸗ strecken der erliner Stadt⸗Eisenbahn zwischen Ueberfahrtegasse und Salzgraben, umfassend ca. So hh ebm Ziegel und Bruchsteinmauerwerk und 490 ebm e r ne nebst Lieferung der Materialien, soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Zeichnungen können in unferem Centralbureau, Beethovenstr. Nr. 1 hier

4009 .

nebst dem Submissionsformular gegen Erstattung von 3 MS bezogen werden, jedoch wird die Abgabe

kation uns bekannt ist und durch Atteste nach⸗ . wird.

porto des Stadtbahn⸗Viadukts zwischen der Ueberfahrts⸗

ormittags 11 Uhr, an uns einzureichen und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Berlin, den 1. Mai 1878.

der Berliner Stadt⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

4141

Die zum Bau der Kaserne II. für das Eisenbahn⸗ Regiment bei Schöneberg erforderlichen

sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäfte lokale. Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

daselbst einzureichen. Berlin, den 7. Mai 1878.

4134

rich⸗Wil helm⸗Gymnasium, Kastellan bis zum 13. d. M., Mittags, entgegen⸗

4100

den. Die Lieferungen bestehen, außer tleineren Ob⸗

am „Donnerstag, den 23. Mai 1878, Vor⸗ mittags 11 Uhr,“ anberaumt.

egelt und portofrei bis zum genannten Termine e ,. Die Zeichnungen, Holztabellen und Be⸗ dingungen sind auf dem Abtheilungshuregu einzu⸗ sehen, letztere gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen, muß jedoch Bestellung bis zum 16. Mai er.

cob]

Brennerei, Kalkwerk, 5272 Einheiten, mit 180 000 4 Anzahlung.

Bodenklasse, 2606 Einh., prachtvolle Lage und ar, . mit 76 000 S6. Anzahlung.

Sachsens gelegen, grenzen unmittelbar zusammen in Sa en, . und giebt nähere Auskunft

418

an solche Unternehmer erfolgen, deren Qualifi⸗

Anerbietungen sind versiegelt und rei mit der Aufschrift: „Offerte auf Anlage

e und dem Salzgraben“ bis zum 21. Mai d. J.,

(a Cto. 33 /s.) ] 14117

Königliche Direktion

, 564 Bekanntmachung. ,

ca. 129 Mille porösen , sowie die Schieferdecker⸗ und Klempnerarbeiten,

16. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, trennt im W geben werden. Cto. 88/5.)

Königliche Garnison⸗Verwaltung. . festgesetz len

Preisofferten, inkl. Anfuhrlohn über die Liefe⸗ ng von 660 ebm kiehnen Kloben und Brennholz Kl. und von 1900 Ctr. Oberschlesischer Stück= teinkohlen Königsgrube werden im Fried⸗ Friedrichstr. 41, beim

und V. liegen

nommen. Berlin, den 8. Mai 1878. Die Oekonomie⸗Verwaltung.

Berlin Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Abtheilung XI.

15. Mai best

oos

1 soll im Ganzen oder

circa 3500 Paar Helmschrauben mit Matterge⸗

winden nach Pr. Probe gegen Abnahme dergleichen bisheriger Hessischer Probe

werden hierauf reflektirende Fabrikanten aufgefor⸗

dert, ihre Offerten nebst Proben bis zum 15. d. Mts. portofrei einzusenden.

Gießen, den 7. Mai 1878.

Die k * * l erzo e en Infanterie⸗Regimen

6 (Großherzog) Nr. 116.

Cassel Waldtkappeler Bahn. Die Ausführung der Erd⸗ und Maurerarbeiten incl. Materialienlieferung der Durchlässe und klei⸗

der Loose 1—4 und 7 - 10, ver⸗

1 auf rund 20 300 4,

2 13 100

15 900

27 400

26 900

7800

83 600

147,

nach den einzelnen Loosen ge⸗ öffentlichen Submission ver⸗

1 p

10

ege der

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind ver⸗ siegelt und portofrei bis zu dem auf Dienstag, den 21. Mai, Vormittags 11 Uhr,

Eröffnungstermin verschlossen und

portofrei im Abtheilungs⸗Bureau zu Wehlheiden bei Cassel, Wilhelmshöher Allee Nr. 15, abzugeben. Daselbst und bei den Bau⸗Stationen J., II. IV.

die Zeichnungen und die Submissionz⸗

Formulare mit dem Preis- und Massenverzeichnisse und den Bedingungen, sowie die Kostenanschläge zur Ansicht aus. gegen Erstattung der Herstellungskosten unter An⸗ gabe der betreffenden Loose lediglich vom Abthei⸗ lungs⸗Bureau zu beziehen, müssen jedoch bis zum

Die Submissions⸗Formulare sind

ellt sein.

Frankfurt g. M., den 3. Mai 1878. Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Cordes.

Die Zimmerarbeiten für die Hauptwerkstatt Esch⸗ ege sollen inkl. Materiallieferung vergeben wer⸗

Woch

kten, in Folgendem: 12 224 ö. scharflantiges Kiefernholz, 112 18 ebm scharfkantiges Eichenholz, 4100 qm Dachschalung, 1000 qm Eichenbohlen, 6,5 em stark. Termin ist auf dem hiesigen Abtheilungsbureau

Aeti vn.

n

Effekten:

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind ver⸗ vacat.

rfolgt sein. Eschwege, den 3. Mai 1878. Der Abtheilungs⸗Baumeister. F. Nitschmann.

Eansäwa. Grundkapital; 300,009 . serve⸗ Fonds: (oM, 0) S6. Bankngten im Umlauf: 1951, 800 M Tägliche Verbindlichkeiten: ,, Rapitalien; 3. 126,619 M An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 812000 Sonfstige Passiva: vageat. .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 98,15 A 23 9.

en⸗æAusweise der dentschen Settelbanken.

Wochen⸗Nehersicht

der Städtischen Bank zu DVreslan

am 7. Mai 1878. Metallbestand: 922, 654 M 71 8.

Bestand an w n, , 11,740 S6 Bestand e , mern, en

5, . A . ö 434,923 M 75 8. Sonstige Aktira:

anken: 487,100 S Wechsel: Lombard: 2,436, 059

Re⸗

L Landgut, 100 Hektar beste Bodentlasse, 4135

1 desgleichen, 47 Hektar, ebenfalls beste

Beide Güter, in der fruchtbarsten Gegend

z ur Ver Herm. Pen sch, Ostrau ö, . in Sachsen. 14 Submisston. 9 ur Lieferung von . =. 5 Itu Kalbfell⸗Tornistern nach Hessi⸗ scher Probe, ; ö circa 1200 Paar doppelte und einfache Nietknöpfe zu Tornisterriemen, . eirea 30090 Garnituren Nieten zu Tornisterriemen, circa 1200 Schnallen und Knöpfe für Gewehr riemen nebst den ausgestansten Stückchen Juchtenleder behufs Aptirung,

19 Stück Ltra. A. à 1

wird hierdurch Termin

auf Sonnabend, den 1. Juni 1878,

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

Ausloosung

von

Crefelder Stadtobligationen

vom Jahre 1876.

loosung der im 1. J; zur Einlösung Crefelder Stadtobligationen, nämlich: O06) ,

.

8

1 1 .

Morgens 11 Uhr,

im Ra thhaussaale hierselbst bestimmt, wozu

Jedermann der Zutritt gestattet ist. Crefeld, den 4. Mai 1878.

Die städtische Schuldentilgungs⸗KKommisston.

( Cto. 50/5.)

lsson Magdeburger Allgemeine Versichern

2 135 JJ

n⸗Verzeichnisses bei unserer Gesellschafts kasse, ö n, , der Gesellschaft vom 30. ds. Die Einloöͤsung

ts⸗Kasse in Magdeburg statt. 96 . den 279. April 1878.

Für den Verwaltungsrath: Schar cker. ; Mit Zahlung der Dividende sind wir beauftragt. Berlin, den 30. April 1878.

Charlottenstraße 85.

. Bietungssicherheit beträgt 15841, 08 und 28 M6 k . . Abschrist der Grundbuchblätter. die Auszüge aus

elbst, bei dem Bureau⸗Vorsteher. Weltermann, 6 den Vormittagestunden von 1 Uhr eingesehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen

H. Pfammensehmicdl.

findet bei letzteren jedoch nur bis ult. Mai er.,

ngs- Action- Gesellschaft.

1 1877 unter Beifügung eines estgesetzte Dividende ist gegen Einlieferung der r fene e mn me,

Mts ab in Empfang zu nehmen.

später ausschließlich bei der

gemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. ö . Sr General⸗Director:

Fr. HKochn.

Die General⸗Agentur der . Magdeburger Allgemeinen VFersicherungs-Actien-Gosellschaft,

FE. Felmꝶ.