Die Einnabmen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und der Ruhr- Sieg-Eisenbahn zusammen betrugen vom 1. Januar bis ultimo April d. J. 18 671 869 M gegen 18323 594 M in dem gleichen Zeitraum des vorigen Jahres, mithin Mehreinnahme 348 275 4
( IS 204 4M); seit 1. Jan. mehr 54 665
Ffälelsohe Elsenbahnen. Im April er.: 97 196 M6), seit 1. Junnar weniger 349 993 4A
9832 636 MÆ (-
Oottbus - Grossenhalner Elsenbabn. Im April er.: 112733 M
Sommer felder Taohfabrik, Färberel, Appretur und Dampfmuhle, vorm. Fisoher & Co.,, Aotlen-Gdesell- sohaft. Ord. Gen. Vers. in Sagan.
Westfallsohe Bergbau Aotlen-dosellsohast in Llqu.
S⸗Anzeiger
zn . bel Dortmund. Ord. Gen. Vers. zu Dort- Mund.
Aotlen · des ellsohast fur Elsen Industrie und Brioken- bau, vormals J CO. Harkort in Duisburg. Ord. Gen. Vers. 21 Duisburg- Hochfeld.
Generalversanma n Lm.
F. Wöhlert sohe Masohinenban-Anstalt und Eisen- esserel, Aotlen-desellsohaft. Ord. Gen-Vers. zu
erlin.
Berlin Dresdener Bahn. Im April er.: 188 994 M - 48301 S), seit 1. Januar weniger 74 204 0.
Oberlausltzer Elsenbahn. Im April er.: 55 8657 M (4 1586 4M), seit 1. Jan. mehr 9347
29. Nai.
— —— ——
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-
haus. 121. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Ca- merano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (una: Hr. Schüßler, vom Königlichen Theater zu Hannover, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Jane Eyre: Frl. Breier, vom Stadttheater in Brünn, als Gast) Anfang? Uhr.
Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Zweite Abon⸗ nements⸗Vorstellung. Die Berschwörung des Fiesco zu Genua. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Anfang halb? Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 122. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ 3 Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Wolfram: Hr Schüßler, vom Königl. Theater zu Hannover, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Wallner- Theater. Sonntag und Montag:
Gastspiel der Gesellschaft des K. K. priv. Theaters an der Wien, unter Mitwirkung von Frau Josefine Gallmeyer. Ihr Korporal.
Jictoria-Lheater. Sonntag und Montag: Phileas Fogsg: Emil Hahn. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Ausstattangsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Tableaux. Sonntag hat jeder Erwachsene ein Kind frei.
Friedrich-Wilhelustädtisches Thenter.
Sonntag: 18. Gastspiel d. Herzoglich Meiningen⸗ schen Hoftheaters: Zum 8. Male: Prinz Friedrich von nrg Schauspiel in 5 Akten von H. v. Kleist. nfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: 19. Gastspiel des Herzoglich Mei⸗ ningenschen Hoftheagters. Zum 9. und vorletzten Male: Prinz Friedrich von Homburg.
Residenz-Theater. Sonntag und Montag:
11. u. 12. Gastspiel des Frl. Josefine Wessely und des Direktors Hrn. Dr. August Förster, vom Stadt⸗ theater in Leipzig. Marguérite. (Les Ganaches,.) Komödie in 4 Akten von Victorien Sardou, deutsch von J. Bettelheim.
kKrolls Theater. Sonntag: Vollständige
Illumination. Vor und nach der Oper: Großes Concert. Fra Diavolo. Oper in 3 Akten von Auber. Permanente gewerbliche und industriell: Ausstellung. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Oper 6 Uhr. .
Montag: Der Freischütz. Vor und nach der Oper Concert.
Wilhelm Fuchs.) Sonntag: Zum 2. Male: Ein Handbillet Friedrichs II. Lustspiel in 3 Akten von W. Vogel. Hierauf: Die Wiener in Berlin. Liederposse in 1 Akt von C. v. Holtei.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater. Sonntag: Gastspiel des K. K. Hofschauspielers Hrn. Mitterwurzer. Ein russischer Beamter. (Iwan Gorodin: Hr. Mit⸗
terwurzer.) Montag: Dasselbe.
Stadt- Theater. Sonntag: Wochentagspreise. Wenn man im Dunkeln küßt. Lustspiel in 3 Akten von Elsner u. Mallachow. Vorher: Ein⸗ quartierung. Lustsp. in 1 Akt v. Henrik Hertz.
Belle-Allizance- Theater. Sonntag u. folg.
Tage: Großes Garten⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Königl. Kadetten⸗Corps (Hr. Musik—⸗ meister Herold.) Abends: Brillante Illumimation des prachtvollen Sommergartens durch 15000 Gas⸗ flammen. Hierzu: Parquet-⸗Loge rechts. Vorher: Schelmensireiche, oder: Fir — Fertig — Abge⸗ macht! Anfang des Concerts Sonntags 5 Uhr, Wochentags 6 Uhr, Anfang der Vorstellung täglich
7 Uhr. Mittwoch: Erstes großes Volksfest.
Familien⸗ Nachrichten. 4452 Todes Anzeige. In der vergangenen Nacht riß der Tod aus unserer Mitte den ö Appellationsgerichts⸗Rath Julius Müher. Wir verlieren in ihm einen reichbegabten Amts genossen und hochgeschätzten Freund, dessen Andenken von uns in Ehren gehalten werden wird. Paderborn, den 17. Mai 1878. Der Präsident und die Räthe, der Ober⸗Staatsanwalt und die Rechtsanwalte des Appellationsgerichts.
Verlobt: Freiin Marie v. Spiegel zu Desenberg mit Hrn. Amtmann Kerksieck (Gr. Engershausen— Pr. Oldendorf).
Verehelicht: Hr. Ingenieur⸗-Litutenant und Ad⸗ , Gottschalck mit Frl. Agnes Zenker (Dresden). J
Geboren! Ein Sohn: Hrn. Emil v. Gandecker Hug) — Gine Tochter; Hrn. Ober⸗Förster F. Frömbling (Höven). — Hrn. Seconde ⸗Lieute— nank Carl Lubrecht (Quakenbrück; — Hrn. Lieutenant Seeler (Hannover). .
Gestorben: Verw. Frau Domänen⸗Räthin Doris Hesse (Danzig). — Hr. Hofapotheker Adolf Brande (Hannover). — Hrn. Pastor Wetzel Tochter Anna Hasenfierꝝ. — Frau Ober⸗Postdirektor Kühne,
aon
ECdictalladung.
Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt, daß auf den Bericht der Pupillenkommission der Antrag von Jobst Hinrich Möllering Wittwe, ihren Bruder, den Manermann Anton Henrich Evermeyer, geboren zu Walle am 30. Januar 1802, welcher bis zum Jahre 1839 in Bremen gelebt habe, dann nach Amerika ausgewan⸗ dert und seitdem spurlos verschwunden sei, für todt zu erklären“, als zulässig und demgemäß eine Edie⸗ talladung des Verschollenen erkannt worden ist.
Es wird daher der vorerwähnte Anton Henrich Evermener hierdurch geladen, spätestens am , den 8. September 1879, ormittags 10 Uhr, . vor dem Untergerichte oben in der alten Börse hier⸗ selbst persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben und Aufenthalt zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird.
Sodann werden Alle, welche von seinem Leben oder Tode Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche dem Untergerichte mitzutheilen.
Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des obgenannten Anton Henrich Ever= meyer hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben, in dem obgedachten Termine anzugeben und geltend zu machen.
Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, den
10. Mai 1878. Cordes, Sekr.
4372
Die Ehefrau des Tischlers Brunow, früher hierselbst, Wilhelmine, geb. Hoffmann, hat an⸗ gezeigt, daß ihr Ehemann sich während eines zwischen den Parteien in den Jahren 1868 und 1869 stattgehabten Ehescheidungsprozesses, der mit Zurück⸗ weisung der Anträge beider Parteien geendigt, von hier entfernt und seit dieser Zeit um die Ehefrau, welche theils in Hamburg, theils in Wismar ge⸗ wohnt hat, und sich jetzt wieder hier aufhält, sich niemals gekümmert habe. Ueber den Aufenthalt des Mannes in der Zwischenzeit ist etwas Weiteres nicht zu ermitteln gewesen, als daß derselbe vor etwa 3 bis 4 Jahren einen Tag wieder in Schwerin an— wesend war. Die Ehefrau hat nun die Einleitung des Desertionsprozesses und die gänzliche Scheidung ihrer Ehe beantragt, und ist demgemäß ein Termin
auf den 3. September d. J. angesetzt, zu welchem der Ehemann, der Tischler Carl Brunow, früher hierselbst, hierdurch pe⸗ remptorisch öffentlich geladen wird, an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, nach Abends zuvor beim Diree⸗ torio geschehener Meldung, auf hiesiger Großherzog⸗ licher Justiz⸗Kanzlei in Person zu erscheinen, um seiner Entfernung wegen Rede und Antwort zu geben, widrigenfalls er als der böslichen Verlassung seiner Ehefrau schuldig angenommen, seine Ehe gänzlich geschieden und sonst weiter erkannt werden wird, was Rechtens. Schwerin, den 8. Mai 1878. Großherzogl. Meckl. Schwer. Justiz⸗Kanzlei. H. v. Sche ve.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
376 Auction!
Am Donnerstag, den 23. d. Mts., Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll auf dem Schießplatz bei Tegel ein hölzernes Modell eines Panzerthurms öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken einge⸗ laden werden, daß sich das fragliche Verkaufsobjekt in der Nähe des Depots befindet und zu Zeiten, an welchen nicht Truppen⸗Uebungen daselbst stattfinden, in Augenschein genommen werden kann.
Berlin, den 11. Mai 1878.
Depot⸗ und Kassen⸗Verwaltung des Ingenier⸗ Comitè es. (aC. 38/5.) 4403 Auktion.
Am Mittwoch, den 22. Mai, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe des hiesigen Zeug⸗ hauses eine Parthie Baumaterialien, bestehend in Brettern und Balken, theils Bauhol;, theils Brenn⸗ helz. sowie eine Anzahl eichene Stämme öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung versteigert werden. Berlin, den 16. Mai 1878. Die Bauverwaltung.
4266 Sunubmission.
Die Lieferung von 40 Kg. Nähseide soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Die Bedingungen mit Probe sind im Bureau, Bauhofstraße Nr. 1 zur Einsicht ausgelegt, erstere können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden.
Lieferungsfähige Unternehmer wollen ihre Proben bis zum 20., die Offerten bis zum 25. d. Mts., Vormittags Punkt 9g Uhr, portofrei, versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Nähseide“ versehen, einreichen.
Mainz, den 19. Mai 1878.
Artillerie⸗Depot.
42331 Bekanntmachung. Es sollen die zum Bau eines Artillerie⸗Wagen⸗ hauses auf dem Petersberge zu Erfurt erforderlichen: 1) Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten, ver⸗ anschlagt zu 13 022,54 Ms,
2) Pflasterarbeiten nebst Materiallieferung, ver⸗ anschlagt zu 5656,72 A6,
3) Zimmerarbeiten nebst Holzlieferung, desgl.
zu 43 894,35 M.
4) Schieferdeckerarbeiten, desgl. zu 5674, 98 M0,
5) Klempnerarbeiten, desgl. zu 1992,59 6,
6) Tischlerarbeiten, desgl. zu 3900 6,
7) Schmiede⸗ und Schlosserarbeiten, desgl. zu
13 381,57 M6,
9) Anstreicherarbeiten, desgl. zu 76,66 4, sowie ferner die Anlieferung von: 10) 424 ebm Bruchsteinen, 115 369 Taufend Backfteinen, Tausend Verblendsteine, 35 144 ebm gelöschten Mauerkalk, 13) 325 ebm Putzsand und 100 ebm Mauersand, 14) 210 Tonnen Stettiner Portland ⸗Cement im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Qualifizirte Unternehmer wollen ihre postmãßig verschlofsenen und mit der Aufschrift: „Submisston auf Zimmer⸗ (Tischler⸗, Schlosser⸗ ꝛc.) Arbeiten“ oder Submission auf Backstein⸗ (Sand⸗ ꝛc.) Lieferung zum Bau eines Artillerie⸗Wagenhauses auf dem Petersberge zu Erfurt“ versehenen Offerten, aus welchen bei den unter 1-9 genannten Arbeiten die Forderung nach Prozentsätzen unter oder über dem ö hervorgehen muß, spätestens bis zum Beginne des auf Dienstag, den 28. Mai 1878, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde auf dem Petersberge (Kaserne A.) anberaumten Termins franko an dieselbe einsenden. . Bedingungen und Kostenanschläge können in dem gedachten Bureau während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden. Erfurt, den 10. Mai 1878. Königliches Artillerie⸗Depot.
worunter 132
4286 Bekanntmachung. ‚ Die in der Zeit vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 bei der Saarbrücker⸗ und Rhein⸗Nahe⸗Eisen⸗ bahn sich ergebenden Materialien⸗Abgänge, als: circa 180,000 Rg Schmiedeeisenabfälle,
30 0900 do. altes Eisenblech, 15,000 do. Gußeisenstücke, darunter an⸗ gebrannte Roststäbe und große Drehscheibentheile ꝛc., Stahlabfälle, 4 alte Radreifen von Schmiede⸗ eisen und Puddelstahl, alte Radreifen von Gußstahl, alte Radsterne ohne Bandagen, Drehspäne von Gußstahl, Puddelstahl und Eisen, Drehspäne von Gußeisen, Gummiabfälle ohne Hanf⸗ einlage,
45,000 do. S5, 000 do.
25, 000 do. 26, 000 do. 160,000 do.
Toby do. 5 hh do.
1,0090 do. Wagendeckenabfälle,
5 2,500 do. Glasscherben
sollen im Wege der öffentlichen Licitation
Samstag, den 25. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr,
im maschinentechnischen Bureau auf dem hiesigen
Bahnhofe an den Meistbietenden verkauft werden.
Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der
Aufschrift:
„Offerte auf Ankauf von Materialien⸗
Abgängen!
portofrei einzureichen. - . ;
Die Bedingungen können im maschinentechnischen
Bureau und in den Stationsbureaux zu Trier,
Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück einge⸗
fehen, auch auf portofreie Anträge von hier bezogen
werden. .
Saarbrücken Bahnhof, den 10. Mai 1878. Maschinentechnisches Bureau.
Verloosung, Amortisa ö. Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
4462
Russischer Gegenseitiger Boden⸗Credit⸗Verein.
Die Nummern ⸗Verzeichnisse der am 1. 13. Mai 1878 geloosten 372 Pfandbriefe JI. Serie, 357 II. ö
330 323 320 310 300 300 280 280 280 270 ; ; .
510 ‚ zusammen 337 Stück, (deren Verzinsung am 1/13. Juli 1878 erlischt), sowie der in früheren Verloosungen gezogenen, jedoch noch nicht zur Zahlung vorge⸗ wiesenen 2809 Stück Pfandbriefe obiger Serien, (deren Verzinsung mit den betreffenden Rückzahlungs⸗ terminen aufgehört hat) sind erschienen und können an meiner Couponskasse in Empfang genommen werden. Nach außerhalb versende ich Exemplare auf Ver⸗ langen portofrei. (¶195/V.)
Berlin, den 17. Mai 1878.
S. Bleichröder.
län Bekanntmachung.
8 *
9 .
folgende Nummern zur Einlösung noch nicht präsen⸗
tirt worden, und zwar:
pro 1. Mai 1877 Litt. A. Nr. 685 und 725 à 1500 4,
pro 1. Mai 1877 Litt. B. Nr. 731, 786, 824 und 849 à 600 A,
pro 1. Mai 1877 Litt. C. Nr. 469 und 741
à 300 S, pro 1. Januar 1878 Litt. A. Nr. 1108 und 1656 à 150 , pro 1. Januar 1878 Litt. B. Nr. 1453, 1475 und 1559 à 600 A, pro 1. Januar 1878 Litt. C. Nr. 1519, 1568 und 1592 6 300 M. Die Inhaber der bezeichneten Obligationen wollen dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste baldigst zur Einlösung präsentiren.
Barmen, den 17. Mai 1878. Der Ober⸗Bürgermeister: Bredt.
7 Bekanntmachung. Von der Anleihe des hiesigen Bezirks sind folgende Obligationen ausgeloost worden: Serie J. Litt. A. Nr. 4 zu 1507) 446,
III. Litt. B. Nr. 2 u. 9 zu je 600 M,
III. Litt. C. Nr. 4, 5 u. 9 zu je 300 0 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, dieselben am 1. November d. J. bei der Kasse der unterzeichneten Behörde zur Zahlung einzureichen. Die Talons und noch nicht fälligen Zingcoupons sind beizufügen; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Sondershausen, den 14. Mai 1873.
Der Fürstl. Schwarzb. Landrath
Reinhardt.
He pft. Schwechche Reichs- Hypotheken Pank bfandhriefe on 186.
34. FTiehung. EI der heute durch den Notar Herrn Stocht- fleth Dr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Pfandbriefe obiger Anleihe aus- geloost worden und werden dieselben vom 15. August 1878 ab ausberahlt:
in H a m burg an unserer Coupons-Casse,
in Framlke- bei Herren Geh. Bethm aeanmnn,
Cen t 2 v. ErIamg er Æ Söhne. La. A. Nr. 1460. 2951. 2338. 3259.
3313. S8 8t. lol) Thlr. 8000
B. Nr. 6. 1092.
1738. 3360.
3463. 4015.
4320. . 319. 1570. 2505.
1760. 3014. 5739. 6152.
5740. 824.
6338. S998. 11128. 11522. 19 3 dee D. Nr. 614. 1155. 1161. 3214. 4609. 5085. 5262. 5387. 6591. 7855. S566. 9096. 9098. 9515. 10021. 10533. 11096. 11360. 11795. 12775. 13506. 16898
15918. 16459. ; 17255. 17398. 17788. 390. 3 100 * 300 57 Ft. Thlr. 1980
4461
1465 2777. 4772.. 459. 2988. 3945. 461. 2373. 5738. 57665. 7410. 9025. 1072. 1180. 4929.
10, à 500 „ 5000
6 Mr
3800
Rückständig sind von der 23. Ziehung per 15. Februar 1873: La. D. Nr. 746. 10806... . 28t. à 100 Thlr. von der 27. Ziehung per 15. Februar 1875: a ö ,, von der 29. Ziehung per 15. Februar 1876: a 8, . von der 39. Ziehung per 15. August 1876: 1 . 18t. a 200 , d, oo von der 31. Ziehnng per 15. Februar 1877: ö MUM La. D. Nr. 539. 4481. 6462. 13458. 13501. 16378. 68t. a 100 , von der 32. Ziehung per 15. August 1877: La. B. Nr. 3538. 5235... . 28. 500, La. C. Nr. S822. 3553. 5240. 5728. 7J588. 6 8St. à 200 16589. 26571. 3871. 4510. 7119. 10779. m .. von der 33. Jiehnng per 15. Februar 1878: Ia. 4 Hr. 48393... 1813100 La. C. Ar. 418. 1064. 2064. 4404. 4639. 5287. 9159. 11049. . . 8 8t. à 200 1751. 51409. 7815. 14414. 16663. 17904. 1979. 2 Hamm barg, den 16. Mai 1878.
La. D. Nr.
La. D. Nr.
Von den pro 1. Mai 1877 und 1. Januar 1878 ausgeloosten Barmer Stadt⸗Obligationen sind
Norddeutsche Bank in Hamburg.
ao3?7]
geltend zu machen. Weimar, den 1. Mai 1878.
Allgemeine Deuts
geb. Coler (Erfurt).
8) Glaserarbeiten, veranschlagt zu 1043,36 ,
C. G. st ä stner.
Aufforderung. Die Aktie der Umiom, Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs-⸗Gesellschaft zu We imar, Nr. 4331, eingetragen auf den Itamen des Ärztes Hr. Rupprecht in Hettstedt, ist in Verlust gerathen; der unbekannte Inhaber wird daher nach 5. 3 Ül. 5 der Statuten aufgefordert, seine Ansprüche bei unt
(IJ. 31855)
Die Direktion der NLmiom, e Hagelversicherungs ⸗·Gesellschaft.
G. Verhuven.
Deputation;
ten der dortigen Regierung; und
r Staats ⸗Anzeiger.
Das Aonnement hrttügt 4 A 50 4 für das Vierteljahr.
. fur ,,,, ,
M 117.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die wi fe 63 An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen . Krone erster Klasse:
dem General⸗Lieutenant von Neumann, Kommandanten
von Berlin;
des Großkreuzes des Königli ãchsi
hem 6 , , . ö . eneral⸗Major Bronsart von ellendor Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade 1 n f.
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzogli sachsen⸗ernestinischen , ii dem Abersten von Derenthall, Commandeur des 1. Garde- Regiments zu Fuß, sowie dem Oberst⸗ Lieutenant von Lettow, dem Major Grafen zu Rantzau und dem Major von Griesheim, sämmtlich von demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Hauptleuten von Natzmer und Freiherr Hiller von Gaertringen desselben Regiments;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Seconde⸗Lieutenant von Pritzelwitz desselben Regiments;
der demsel ben Orden affiliirten
Ber dien st⸗Medaille; ö
dem Musikdirektor Voigt von demselben Regiment;
der dem selben Orden agffiliirten silbernen 2 Ver dien st⸗Regail te
dem Feldwebel Lack vom Landwehr⸗Regiments, den Feldwebeln Schröter und Krön ng und den Sergeanten Blume und Heydemann,
sämmtlich vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß; sowie
der vierten Klasse des Fürstlich montenegrinischen Ordens des Fürsten Danilo 4 6
. dem Zeughauptmann Kretzmähr und dem Zeughaus⸗
Büchsenmacher Zeller, Beide beim Artillerie⸗Depot zu Mainz.
goldenen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zuͤ ertheilen, und zwar: der dem Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus⸗ ö. . ö in en em Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Reiche; n . . der goldenen Medaille des Herzoglich anhaltischen 26 kJ Dan nn 9 dem Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Wa 3 in
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und Köni aben im Namen des Reiches den Kaufmann Adolf i . rouge zum Konsul in Mexiko zu ernennen geruht.
Der Ober-Postdireltions Sekretär Elsasser in Berlin ist zum Vorsteher der Haupt⸗Apparaten⸗Werkstatt des General⸗ Telegraphenamts ernannt worden.
. Landgerichts⸗Rath Dr. Merrem zu Straßburg ist, in folge seiner Uebernahme in den Königlich preußischen ö. aus dem Justizdienste des Reichslandes aus⸗
Die Central⸗Direktion des Instituts für archäolo⸗ gische Korrespondenz hat die Herren ö Dr. Georg Löschke aus Pegagu, Königreich Sachsen; Dr. Herrmann Dessau aus Frankfurt a. /Main, Dr. Carl Purgold aus Gotha, k tipendiaten des Instituts in der eilung für klassi rchäologie und den Herrn . 4 ö . aus Mergentheim, Königreich Württem⸗ um Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für christ⸗ . Archäologie für das Jahr 1878 gewählt und sind diese
ahlen Seitens des Auswärtigen Amtes bestätigt worden.
kö Königreich Preußen.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
) den Hof⸗Baurath Per siu s, sowie die Bauräthe 8 . echt und Ende in Berlin zu Mitgliedern der technischen Bau⸗
den Ober⸗Regierungs⸗-Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ irigenten von Saltzwedell zu Danzig zum ö
Berlin, Montag,
riedensstamme des 1. Garde⸗
ür Kerlin außer den Host⸗-Austalten auch die Egpe-⸗
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestelluug an;
dition: Sw. Wiltzelmstr. Nr. 82.
den 20. Mai,
den Regierungs⸗Rath ger in Aachen zum Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath und e , win e Dm en zu ge. 8. tn, . ( .
dem Vorsitzenden deg Direftoriums der Magdeburg⸗Hal⸗ berstädter Eisenbahngesellschaft, Regierungs⸗ ö. ö Lent in Magdeburg den Charakter als Geheimer Regierungs— Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädiagst geruht: den Kaufleuten Adelf Schäfer und Siegfried Schiffer, . der Firma J. L. Stolzenburg hier⸗ selbst, das Prädikat Königlicher Hoflieferanten; dem Tapezierer ö m Heinze zu Breslau das Prä⸗ dikat eines ,, Hof⸗Tapezierers; dem Konditor Albert Schultze zu Magdeburg das Prä⸗ dikat eines Königlichen Hof-Konditors; . dem Kupferschmiedemeister Farl Grau tegein zu Wies⸗ baden das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Kupferschmiede—
ö 31 h 5
en Inhabern der unter der Firma L. Voß C Comp. betriebenen Buchdruckerei, Frau Loulse Voß, geborene . cker Johannes Voß, sämmt⸗
,, Louise Voß und Bu ĩi
zu verleihen.
Berlin, den 20. Mai 1878.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog vo . ist am Sonnabend Abend nach e en g . 31
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und . ,, i Elegenheiten.
r praktische Arzt . DH. Kob zu Stolp ist zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Stolp ernannt a, 2. Ju stiz⸗Ministe rium.
Der Rechtsanwalt und Notar Fel scher zu Landeck i. Schl. ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu ö 33 i. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Ew. ꝛc. übersende ich anbei 19 Exemplare des Allerhö genehmigten Neuen Regulativs für das . Kollegium vom heutigen Tage mit dem ergebensten Ersuchen, davon gefälligst Kenntniß zu nehmen und dessen Veröffent— lichung durch die Amtsblätter der unter Ihrer Verwaltung stehenden Provinz bewirken zu lassen.
Berlin, den 1. Mai 188.
Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
; . Friedenthal.
An sämmtliche Königliche Ober⸗Präsidenten.
Neues Regulativfür das Lan des⸗Oekonomie⸗Kollegium vom 1. Mai 1878.
. Nachdem das Landes Oekonomie⸗Kollegium eine Umgestaltung seiner Perfassung für erforderlich erachtet hat, wird für dasselbe in 6. Allerhöchster Ermächtigung vom 24. April 1878 unter Auf⸗ . 2. revidirten Regulativs vom 24. Mai 1870 Nachstehendes estimmt:
1... Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium hat die Bestimmung, den Rr istẽ⸗ für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten als ku e regelmäßiger Beirath in der Förderung der Land⸗ und Forstwirth⸗ bah u fr gf, befugt, die J uch ist dasselbe befugt, die Interessen der Land⸗ und Forst⸗ y. durch selbständige Anträge an den Minister 6 zunehmen. §. 2. Das Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegium hat seinen Sitz in Berlin. 5 . den landwirthschaftlich aus von den landwirthschaftlichen Centralvereinen von drei zu drei Jahren gewählten Mitgliedern; 2) aus von dem Minister ernannten Mitgliedern.
Sämmtliche Mitglieder üben ihre Funktionen als Ehrenamt.
§. 3. Von den gewählten Mitgliedern (5. 2 Ziffer I) entfallen, entsprechend dem Statut des Deutschen Landwirkhschaftgraths vom 8. April 1872 und dessen gegenwärtig in Kraft befindlichen Nachträgen: I) auf die Provinz Ostpreußen:
a. für den landwirthschaftlichen Centralverein für Litthauen und Masuren b. für den ostpreußischen landwirthschaftlichen Central verein ß
1 Mitglied 1 ö
2 ' 2) auf die Provinz Westpreußen: Hauptverein westpreußischer Landwirthe . 1 ö. 3) auf die Provinz Pommern; . a. für die Pommersche ökonomische Gesellschaft 1 ö b. für den Baltischen Verein zur Beförderung ber anni, . 2 4 auf die Provinz Posen: für den landwirthschaftlichen Provinzialverein fine m,, u 5) auf die Provinz Brandenburg; a. 6 den e dre, ge, Centralverein ür den Regierungsbezirk Potsdam.. b. für den landwirthschaftlichen Centralverein für den Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 1
ch zu Düsseldorf, das Prädikat als Königliche Hof⸗Buchdrucker
Abends.
auf die Provinz Schlesien:
für den landwirthschaftlichen Centralverein
für Schlesien- . auf die Prorinz Sachsen:
für den landwirthschaftlichen Centralverein
für die Provinz Sachsen K auf die Provinz Westfalen:
für den landwirthschaftlichen Provinzialverein
n nn auf die Rheinprovinz:
für den landwirthschaftlichen Provinzialverein auf . r ee r ge n,
ür den Schleswig Holsteinschen landwirth⸗
schaftlichen Generalverein . 3. nt ,,, schaf
ür die Königliche Landwirthschafts ⸗Gesellschaft auf die Provinz Hessen . Nassau: . a. für den landwirthschaftlichen Centralverein
für den Regierungsbezirk Cassel.... 1 b. 3 * Verein nassauischer Land- und Forst⸗
e . auf die Hohenzollernsche Lande:
für die Centralstelle zur Beförderung der
Landwirthschaft und der Gewerbe in den Ho⸗
henzollernschen Landen...
Mitglieder
. . zusammen 18 Mitglied
fi jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu bestellen. .
S564. So lange einer der im 8. 3 aufgeführten landwirthschaft
lichen Centralvereine im deutschen Landwirthschaftsrathe vertreten ist,
sollen dessen dazu gewählte Abgeordnete und Stellvertreter in der
, . Zahl den Verein zugleich im Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium n.
Ueber etwaige Aenderungen in der Zahl der gewählten Ver⸗
. ea 6 . Gemã 4 . ̃ 5 2 . als
e oben aufgeführten Vereine, bestimmt der Minister nach A .
des , ; .
5. Die Za er von dem Minister ernannten Mitglieder
(6. 2 Ziffer 3) soll die Hälfte der gewählten Mitglieder, zur Zeit ,, 4
Die Ernennung erfolgt in der Regel auf die Dauer der ein⸗ zelnen Wahlperioden, jedoch ist der Minister befugt, einzelne Mit⸗ glieder auf längere Zeit zu ernennen.
Der Minister kann zu den Sitzungen des Landes ⸗Oeko-⸗ nomie⸗Kollegiums besondere Kommissarien oder Auskunftspersonen senden, dieselben haben nur bergthende Stimme. Auch bleibt es dem Minister unbenommen, für die Bearbeitung einzelner Angelegenheiten zu vorübergehender oder ständiger Thätigkeit, besondere Kom misstonen aus der Mitte des Kollegiums zu berufen.
S5. 7. Jede Wahlperiode der Vereinsvertreter bildet eine Sitzungts⸗ periode des Landes · Dekonomie⸗Kollegiums.
In der ersten ,. jeder Periode und für die Dauer der⸗ selben wählen die Mitglieder des Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegiums aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben. Die Leitung dieser Wahlen liegt dem den Jahren nach ältesten Mit- ih * 9 . k i dig bit, mm, mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich. ie Wahlen ge⸗ schehen durch Stimmzettel. ö
Sie können durch Akklamation bewirkt werden, wenn kein Widerspruch dagegen erfolgt.
5 8. Der . führt die Geschäfte des Kollegiums bis zur Neuwahl seines Nachfolgers. Er ernennt die Referenten und leitet die Berathungen. .
; . Behinderungsfällen tritt für ihn der gewählte Stellver⸗ reter ein. .
§. 93. Mit dem Sekretariat des Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegiums beauftragt der Minister einen Beamten seines Ministeriums.
Die Geschäfte des Sekretariats bestehen in der Führung der Protokolle und in der Unterstützung des Vorsitzenden bei Erledigung der Geschäfte.
§. 10. Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium wird zu seinen Sitzungen von dem Minister berufen. Ist seit der letzten Plengrsitzung des Kollegiums mehr als ein . verflossen, so muß die Berufung erfolgen, wenn dieselbe von mehr als einem Drittel sämmtlicher Mitglieder beantragt wird. S. 11. Das n n setzt seine Geschäftsordnung fest. Die Beschlüsse desselben werden nach Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. §. 12. Für die Dauer der Plenar- und Kommissisngsitzungen erhalten die an denselben theilnehmenden Mitglieder Diäten, die auswärtigen Mitglieder erhalten außerdem Reisekosten und Reifedlaten. §. 13. Sämmtliche bisher dem Kollegium angehörige Mitglieder treten außer Funktion.
Berlin, den 1. Mai 1878. Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Friedenthal.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Mai. Se. Majestät der Kaiser und . empfingen gestern eine Deputation der Stadt Erfurt, welche von dem Ober-BGürgermeister Bres⸗ lau . wurde und zur Beglückwünschung sowie behufs Ueberreichung von . des dortigen Kriegerdenk⸗ mals erschienen war, ferner eine Deputation der Konservativen Westpreußens, geführt von dem Grafen Theodor zu Stolberg auf Tütz, den Landes Direktor von Levetzow, im Auftrage des Provinzialausschusses der Provinz Brandenburg, und das Mitglied des Bürgeramtes der Stadt Bremen, Mosle,
2
behufs Ueberreichung einer Adresse genannter Stadt. Sodann