1878 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1878 18:00:01 GMT) scan diff

4686]

Gladbacher

Feuewersicherungs⸗Gesellschaft.

Wir bringen hiermit zur offentlichen Kenntniß, Tilmann

Dberinspektor Herrn

zur Vertretung des Generaldirektors in Gesellschaft Vollmacht ertheilt haben.

daß wir dem

Jansen

Gemäßheit des 5. 31 des Statuts der

M. Gladbach, den 23. Mai 1873.

Die Direktion

W. Prinzen.

Der General⸗Direktor Rieckel.

noa

Rheinisch. Nestfülischer Lloyd

Fransport- Versicherungs- Actien- Gesellschaft in M. Gladbach.

Rechnung über den Geschäfts-Betrieb

in Jahre 1827.

Eüä6 m ma hm e.

R E Schaden-Keserve aus 18276. Px üůmiem- Mul .

Hr. 6 miem ahzügtlieh Conta en, Police eller ' ctiem- Im sechreihung sg ehühren zTinsem umd Miethe w

A MS gabE e.

Ruck versicherunsg - ErümFien abhzn‚gliel Conrtagenm,

Kahbatte umd Stormi 2. Bezahlte ScHaüclem ahziig er H ü cha versi6ehkererr

Agemt um 1 ö Ver wltuu m kxsk stem anxäglieh

10/9 AhbSehrei hmm auf Mohiliem Ver wust auf Effectem nach statutarisc zember 1877 RJ

Hervon kommen in Abzug: Px ‚miem- uumel Schadlerm-Heser ve abzüs lieh Antheil der Rückversicherer.

Verbleibt ein Ueberschuss von- b es Statuts, wie folgt:

welcher zur Vertheilung kommt ant 5. 50 d a. 150 Capital- K eser vefornnel b. 15)/so Faantieme an den Verwa

Directiou d c. Vorzutragen aut Extra- HK eser ve

d. Divickemde azur Vertheilang an die Herren pro Actie 200 der Einzahlung auf die Actien..

bilanz pro 1377. .

Acti vn.

ien PxcανωάmL um dl Animeii Ex. O vis Tantidnmus Gr anmisatioms- um x- PX oO νiüeyn um 3 /

j rück ver giütetem Erovisiom;.-- . 2 w ,,,

her Feststellung pro 31. De-

Itungsraih 7 Vorstand und dis

* 53 Ig go] go

3 7124 938 60 25

ö. 20 1 2565 327 95

stornui ;

1928 gab 16 1210 0ꝛ9 76 283 235 Je 3 383 7

14 g21 56 3 00 526

ß d00

Bleiben

1505 226 4

dsl di o 60] 69

22 215 99

2z 216 gn o ga oo

Actionärs von 60

N sõd gd

w M0. *

HMinterlegte Sola- Wechsel der Herrem Actionnire über den nicht eingezs hlten Actien- Capital- Betrag

Cassn- uml w

Immobilien

Mobiliem umd Geschiüfts-

Utensilien hier und auswärts: ult Dezember 1877 ½ . 33 37. 68 10009 Abschreibung J 3 393. 77

Zzinmshar angelegte Capi-

taliem: a. Hypotheken MS . 12 000. b. Effecten zum sta-

tutarischen Course, 746 560. 67 C. Ausser stände bei

den Banquiers. ., 364 JI65. 67

Pæekbitorenm:

a. Ausstände bei den Agenturen.. . S6 I95 645. 56

b. sonstige Ausstände, 324 003. 21

4 368 600

22 246

rech sel- Re- 2146060

1123326

1) Grν .- Qupi6tal 2) a. Capital-Heserve b. Extra-HKeserrvec---

3) Priürnäien- umd Schaddem-H eser ve nnn,

Indem wir in Gemässheit des 8

Bilanz für das Jabr 1877 zur öff ntlichen Kenntniss bringen, S. 60 pra Actie 2009

das Geschäftsjahr 1877 auf Actien festgesetzte Dividende

Womimal-Betra der aus- Segebenem Actienm. . Sc nulidige Leüchk versielae- run gs-Prürmmie uml Ce- ditoren im aufem dl err HRechnnunp⸗ægsc- . Viehteingelüste Pivicktem- denscheime Bro 1823 his 1826 JJ Prümien- Mandl Schadem- KRKesexr ve abzüglich Antheil der w,, . Tanmtiemie an Ver waltungsrath, Vorstand und Direction k Ca pital-HKeserve

Statutarischer Bei- trag zur Capital-Re- sere pro 18577... GCesammt-Ca pi- tal-Keser ve , os 343 69]. 13 Extra- HK eser ve, , G89 614. 18

4654 000

bb 752

1116

bo bg 22 215 6 320 681. 74

22 215. 99

432 512

111964879

Fs zo5 s Die Garantie-Mittel der Gesellschaft bestehen somit aus:

Pividende, 1618 Tetsen ¶.e-ę 60

20 oo der Einzahlung auf die Actien 97 080

b oi 365

e S6. 342 897. 73 432 512. 51

85 614 73. ho 6o4. 40 ' don Tad v

z des Statuts vorstehenden Rechnungsabehluss und die zeigen wir gleichzeitig an, dass die für des bBaaren Einschaensses auf die bei der Gesellschaftskasse hierselbst, sowie bei den Bankbäuern der

13

1. April 1878.

Bilanz der „Harmonie“, Gesell schaft für Pianoforte⸗Bau (Eingetragene Genossenschaft) Berlin.

9 2525 0, 6 93509. 3 703 15

923 89 19470

gon 0

Eingetreten oder ausgeschieden; Niemand. z Der Vorstand: Christ. Sell.

Aetivm.

I) An Utensilien und Werkzeug 25 fertige und angefangene Pianinos 35 . Holz⸗ und Material · Vorrãthe. 3 FKRassenbestandd .. 55 Debitoren. J

Passiva.

1) Per Kreditoren uthaben der Mit⸗

6 6 ;

Mitgliederzahl: 7. ö Carl Gaudes. Joh. Evers.

Mos

ĩin N. -GIadlba

im Jahre 18727.

Rheinisch-Westfälischme Rckversicherungs-Actien-Gesellsch af

Ch.

6 93 13 66

5 ö

Rechnung üher en Ceschäftshetriep

Di J

.

EImmanm ee.

Prünmiem- umd Selrnden-HKeserve aus 18276:

a. Transportbranche w

, ,

Pr i‚miem ah gllela Cour taugen, Kanhntte um el Stoxrmi:

a. Transportbranche

b. Feuerbranche

Police eller '

Actiem-Ischreihunmęts-Gehbinührem--

zingerm wma Coursgerwimm auf Efes ten

Ver fallene Dirwidemde aus 187.

A MSgaHSe. KRetrocessioms - Prürniem abhxüngiichka Cor- tagem, Rahatte nmel Stormi: a. Transporthranche J b. Fenerbranche J Eezahlte Sehädem abzüßkiehz Anthheill der KRetrocessiomünre: a. Transportbranche ; b. Fenerbranchhe·ꝛ·· ö ö. . . isiom, Orgunisatioms- um er n I- e, e, , n , üer. der vom dem HKetro- ces sio mäünrenm rück ver ꝶᷓgüteten Pronwtisiom: a. Trausportbranche wd d .,, 10/9 Ahe e hum; anf Maohiliem von M 4332, 04 blei den . Hiervon kommen in Abzng: Pri miem- umd Schadenm-Heser ve: a. Transportbrauehe K J i)// ../ Abzüglich Anmtheil der R etrocessiosmüre: a. Frausporthranche d 5 b. Feuerbranche

Ueberschuss des e sant -CGesechüäftes. welcher zur Vertheilung kommt laut 5. 50 des Statuts wie folgt: a. 15 / Cæapital-Keser vefgmecdgãhi- b. 15 , Fantidrare an den Verwaltungsrath, Vor- stand und die Direction d c. Vorantragen auf Ext α-HKeser Vc d. Dh vicemqde zur Vertheilung an die Herren Actionãrè

6

116 611 98 zb los z

ols sad sR dio zo 6

lis za4 o zz lo j

332 z55

1126861

t 219129

613 217

419720

1058 846

345 455 433

3

5 l ob 5

194287919 b ö! 114 - 30 .

TT o 7ᷓ5

1824457

317 487 536 566

17309 164 674

242 1883

856 053

da zer n

bis toy sz

N vp; i

38 09204

Fon Ss 24 pro Actie 1650 der Einzahlung

Bilan⸗

Activn.

48 000

Eassi va.

Hinter legte Sobrĺ—c v echsel l

der HHerrem Actionnuñr e über den nicht eingezahlten Actien- Capital - Betrag ,, CGassa-Bestanmehl1 Iꝛi1 -- Vobiliem um el Ges ch⸗fts- ten siliem:

nlt. Dezember 1877 A4 4332. 94 10069 Abschreibung 4133. 21

zimshar anxelegte Capi- taliem: a. Effecten zum sta- tutarischenCourse . 303 197. 25 b. Ausstände bei den Banquiers u. son- stige zinstragende Guihaben. A4 028. 56 Ausstümde bei Gesellschaften und Agenturen. VJ

2 700 909 9 950

7I4 225 409 225

pro 1877. g Vomimal-EBetra der aus- M 3 ekebenem Actiem Schenlddige Ketrocess Priürmmiem uml Creditoren in laufender Rechnung Riecht einelßste Divi denseheim̃e pro 1874 bis 1576 um el Schnucden- FHKeser ve abzüglich Antheil der Retrocessionäre. LTanmtieme an den rath, Vorstand und die Direction Capital-Reser ve d 58 0l4. 82 Statutarischer Bei- trag zur Capital- Re- serve pro 1877. Gesammt-Capi- tal-Heserve Extra- Heere.

PDividende, 2009 Actien à M½ι 24 16 oso des eingezahlten Actien-

PPxů⸗nnli en-

Gesellschaft: In M. Gladbach: CGlIadhacher Bamkevereim. Oiuncihe Og., „M. Gladbach: J. W.. Ouunche, „Aachen: Aachener Diseonto- Gesell- self, „Ansterdam: Deichmann Æ vom HKath., „Antwerpen: Bande centrale amwver- s ois e,

„Berlin: Amhalt & VUwaßenerr rolger,

„Berlin: Dentsehe Wamks und deren Filialen in Eremem und Hamkhurrg,

„Berlin: Bireectiom der PDicneomto-Ge- sellselanfft,

„Bordeaux: Pigamenun & Käls,

Cöln: Sal. GppemHaeimn jr. Æ Cie.,

Göla: HKäüölmieche Wechisler- u. Com- mis sioms-Kamla,

Copenhagen: Er. Æ Edd. Gotsehhalka,

Giefeld: vom Keck eratle-Heilmamm,

NHberfe ld: vom der Hedt-Herrstem E

Vach;ã-

in Hamburg: Vereins hamka,

Leipzig: AIgemeime deutsche Crectit- Amstalt, .

„London: N. M. vοm HKothsel̃iãl d c Snne-,

London: HLomdomn e Westimimster Ham,

„Lyon: Credit Lyommnais,

5 Mailand: H. Mylĩims 82 Co.,

„München: Gatmanm Käöhker A Co.,

Neapel: Barmen Wapoletamm,

„New-Lork: Hardt æ Co.,

New- Vork: EIochk & Cie.,

„Paris: Seh. die Nenfville,

best: Umgear ische Allgemeime Credit- hanmke, 66

„St. Petersburg: E ussische KHanks Ciir auswänrtigem Handel,

Rotterdam: Hotter damseche KHanmla,

„Wien: HE. H. Pri. österreichische Cxedit- Anstalt Für Hanmdel unum,il CGewerhe, und deren Filialen in Briamm, Lemberg, Era, LTriest, Trop-

Söhne,

gegen Räckgabe des Coupons Nr. J Serie III. vom In der heute ztattgehabten Sitz ung des

Wolft in M-Gladbach als Vorsitzender, Herr Frie

wieder gewählt. M. -GHadhachs, den 17. Mai 18 ᷓ8.

Her Vorstand. VWolsss.

Pam ete.

1. Juli a. c. ab erhoben werden kann. ; Vorstandes wurden Herr Commerzienrath Erie dr. dr. Klauser als Stellvertreter des Vorsitzenden

Ibie Ibirection. VV. Ha Ieꝝx.

*

Bilanz für das Jahr 1877 zur öffentlichen

das Jahr 1877 auf 160s0 v0

Dividende bei der Gesellschaftskasse 1 Kam vereim, in Cöln: Sal. Oppenheim zx. . e 4 dimm, Een VWechsler -

Comm is sionskamke,

In Glad ach:

Gladbach: J. W. Guneks,

ö hene BRsconto-Gesell-, ö Hamburg: Vereins hnmFk,

egen Räckgabe des Coupons No. 3 Serie II. vom 59 In der heute stattgehabten Sitzung des Vorst

M. Gladbach als Vorsitzender, He.r Commerzien-Rath Erie wieder gewählt

T Fo Jos

Die Garantie-Mittel der Gesellschaft bestehen somit aus:

1) GCπτ.·QßM⸗pital 2) a. Capital-HKeserr ve b. Extra- HKeservc--,

ver waltan gs.

12913. 60

̊toms-

em-

3 000 006

16 153 ge 504

ois zb gs 12 913 80

Mp I0 9g28. 62 14932 68

145 861 30

Capitals

A8 000 Trg joa dßᷣ

„S. 3 000 000,

„6 70 925, 8ꝰ

74 93268,

3) Prämien- umd Schnaden-Keser ve netto.

Indem wir in Gemässheit des 5.

O unc Co., *

schaft, Amste dam: Deielenmanamm d vom Kath,

Berlin: Amhalt Wagener VDach-

folger, . Berlin: Dix ectigm der Disconto-Ge-

sellschaft,

M. CaLHJadhach, den 17. Mai 1878. Eber Vorstand.

FEI ed. HKIHůangser.

Cöln:

mm Kanxeinschusse gleich Mark z4 p hierselbst, sowie bei den Bankhäusern der Gesellschaft:

*

145 661, 30 bl bg, S5

16 3

dd sõrñ ĩs

53 des Statuts vorstehenden Rechnungs-Abschluss und die

Kenntniss bringen, zeigen wir gleichzestig an, dass die für . ö ro A etie festgesetzte

ce Co. un d

OCrefeld: vom Keel ernutha-Heillnnnann,

Leipzig: AHIgemeime cienmtsehhe Cx e- cit- Angst akt,

St. Petersburg:

HKussischase Ham

Für

aus wüünrtiäigem Hanmdelel,

1. Juli a. e. ab erhoben werden kann.

andes wurden Herr Friedr.

Klauser in

dr. Wolff als Stellvertreter des Vorsitzenden

ie HPDirection.

Vw. KIeꝝy.

Thiele.

M 123.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Mai

E878.

ö ö mr —— m . r —r¶ / 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Sele; betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd e I

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Betauntnig gungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Gentral⸗Handels⸗Register f

Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 55, und alle Buchhandlungen, für gen

auch durch die Erpedition: 8X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1

sonderen Blatt unter dem Tite

r das Deutsche Reich. I 1)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d Abonnement beträgt 1 M 50 8 fur das Ser ' 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.

e Regel tãglich. Da Einzelne Nummern kosten * 24 2

Vatente

Preußen. Königliches Ministerium für andel, Gewerbe und öffentliche Arbei ten.

Das dem Ober⸗Ingenieur, Herrn Heusinger von Waldegg, zu Hannover unter dem 16. Mai 1576 auf die Dauer von drei Jahren für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗

gewiesenen eisernen Oberbau für Straßen-Eisen⸗

bahnen, soweit derselbe als neu und eigenthümlich erachtet worden, ist aufgehoben.

Königreich Sachsen. Verlängert bis 14. Dezem⸗ ber 1378, Frist zur Ausführung des Julius Poh⸗ lig, Siegen, am 14. Dezember 1876 auf eine neue Dampfkesselkonstruktton ertheilten Patentes; ver⸗ längert bis 15. Dezember J. T, Frist zur Ausfüh⸗ rung des Karl Pieper, Dresden, für Henry Simon, Manchester, unterm 15. Juni 1876 auf Verbesserungen an Maschinen zur Fabrikation von Schraubenbolzen ertheilten Patentes.

Ueber die Handwerker- Fortbildungs⸗ schulen im Großherzogthum Hessen ent⸗ nehmen wir dem diesjährigen Aprilhefte der „Mit⸗ theilungen der Großherzoglich hessichen Centralstelle für die Landesstatistik' folgende Angaben: Ein bei Gelegenheit der ersten inländischen Gewerbeaus⸗ stellung, veraastaltet von dem Landesgewerbeverein im Jahre 1837 in Darmstadt, verbliebener Ueber⸗ schuß in der Einnahme gab Veranlassung, dessen Verwendung im Interesse der Ausbildung junger Handwerker ins Auge zu fassen, und der Ausschuß des Landesgewerbevereins beschloß, zunächst in den Provinzialhauptstädten Darmstadt, Mainz und Gießen Handwerkerschulen zu errichten, in welchen insbesondere Unterricht im technischen Zeichnen an angehende Handwerker ertheilt werden sollte. Zu⸗ nächst gelang es nur in Darmstadt und Gießen, und zwar im Jahre 1838, die projektirten Handwerker⸗ schulen ins Leben zu rufen. Erst nach der Konstituirung des Lokalgewerbevereins in Mainz, im Jahre 1841, konnte auch dort eine Handwerker⸗ schule gegründet und unter spezielle Leitung dieses Lokalgewerbevereins gestellt wei den. Die beiden erst⸗ genannten Anstalten verblieben noch eine Reihe von Jahren unter direkter Leitung der Centralstelle des Landesgewerbevereins und wurden erst später den be⸗ treffenden Lokalgewerbevereinen überwiesen. Mit der Zahl der nach und nach in den verschiedenen Landestheilen gebildeten Lokalgewerbevereine wuchs auch die Anzahl der Handwerkerschulen und meistens übernahmen diese Vereine die spezielle Leitung der Schulen an den betreffenden Orten. Der Landes⸗ gewerbeverein bemühte sich aber auch, an solchen größeren Orten, an welchen Lokalgewerbevereine noch nicht bestanden, Handwerkerschulen ins Leben zu rufen, und unterstützte die sämmt⸗ lichen Anstalten der Art durch kostenfreie Abgabe der erforderlichen Vorlageblätter für die verschiedenen Zweige des Zeichenunkerricht? Die unter Leitung von Lokalgewerbevereinen bestehenden Handwerkerschulen wurden außerdem mit jährlichen Gelbbeiträgen aus der Kasse des Landesgewerbever⸗ eins subventionirt. Seitens der betreffenden Ge⸗ meinden wird meistens Sorge für die Unterrichts- lokalitäten, sowie für Beheizung und Beleuchtung perselben getragen; in manchen Fällen werden auch Geldzuschuͤsse aus den Gemeindekassen geleistet. Eine besondere Unterstützung wird einer größeren Zahl von Handwerkerschulen durch die betreffenden Kreis⸗ oder Bezirkssparkassen zu Theil, welche bei Verwen⸗ dung ihrer Ueberschüsse zu gemeinnützigen Zwecken die Dandwerkerschulen wesentlich berücksichtigen. In einzelnen Fällen werden solche Schulen auschließlich auf Kosten der betreffenden Spar⸗ und Leihkassen unterhalten. Der TLan⸗ desgewerbeverein hatte bei Gründung der ersten Schulen vor Allem die Absicht, den jungen Hand— verkern Gelegenheit zur Erwerbung der nothwendigsten Kenntnisse und Fertigkeiten im technischen Zeichnen iu bieten. Es zeigte sich bald aber auch das Be⸗ dürfniß, Unterricht im Rechnen, in Geometrie, deutscher Sprache. Buchführung, Anfertigung von Voranschlägen, Materialienkunde und Naturlehre anzuschließen, da das in den Volksschulen Erlernte für die Vedürfnisse des weitaus größten Theils der Dandwerker nicht ausreicht, und, wenn nicht ein weiterer Unterricht nach dem Austritt aus der Polksschule statt hat, bald wieder vergessen wird. So ist der bei weitem größte Theil der hessischen Handwerkerzeichenschulen nach und nach in eigentliche Handwerkerfortbildungsschulen übergeführt worden. Früher wurde in einzelnen Handwerker⸗ schulen der gefammte Unterricht an alle Schüler unentgeltlich ertheilt. Jetzt wird beinahe überall ein mãßiges Schulgeld von den Schülern erhoben, notorisch arme Schüler werden jedoch unentgeltlich unter⸗ richtet und bei einzelnen Anftalten noch mit koften— freier Abgabe von Zeichen und Schreibmaterialien, oder leihweiser Abgabe von Reißzeugen u. s. w. . Der Unterricht in den einzelnen Lehr— sächern soll iiberall so ertheilt werden, daß er c 1 die praktischen Bedürfnisse anschließt; es foll überall darnach gestrebt werden, zunächst das Noth⸗ wendigste und Rützlichste für den jungen Hand- . zu lehren, dies aber tüchtig zu lehren und urchzuarbeiten, dagegen weniger nolhwendige Unter

richts fächer ganz wegzulassen. Der technische Zeichen unterricht Freihandzeichnen, darstellende Geometrie

und gewerbliches Fachzeichnen bildet überall den dauptunterrichtszweig, gleichsam den Kern des

Unterrichts, an welchen sich, je nach den lokalen Bedürfnissen, die übrigen Unterrichtsfächer an⸗

schließen. Alljährlich findet eine Ausstellung der

Schülerarbeiten sämmtlicher Handwerkerschulen statt. Diese Ausstellungen werden jeweilig an dem Ort der Generglversammlung des Landeggewerbe⸗ vereins veranstaltet, abwechselnd in einer Stadt der Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen. Die zu einer solchen Ausstellung gesandten Schüler⸗ arbeiten werden durch eine von dem Landesgewerbe⸗ verein bestellte Kommission geprüft und über das Resultat der Prüfung wird Bericht erstattet. Die⸗ selbe Handwerkerschul⸗Kommission hat auch die Auf⸗ gabe, durch ihre Mitglieder Visitationen der ein⸗ zelnen Handwerkerschulen abhalten zu lassen, wobei dieselben den Lehrern Rathschläge über Einrichtungen dieser sAnstalten, Lehrmethoden ꝛc. ertheilen, auf Mängel aufmerksam machen und auf Innehaltung eines zweckmäßigen Lehrplans einwirken. Vielfach geben solche Visitationen auch Veranlassung zur Er⸗ gänzung und Vervollständigung des Unterrichts ma terials. Die Centralstelle des Landesgewerbevereins ordnet auch Lehrerkonferenzen, abwechselnd in den drei Provinzen des Landes an, um den Lehrern Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und zur Mitthei⸗ lung von Unterrichtsmethoden zu geben. Lehrer von Handwerkerschulen, welche ihre Kenntnisse und ,,,. im Zeichnen vervollständigen wollen, önnen an einem Unterricht Antheil nehmen, welcher auf dem Buregu des Landesgewerbvereins zu diesem Zweck unentgeltlich ertheilt wird. Zur Bestreitung der Kosten ihres Aufenthalts in Darmstadt während dieses Unterrichts gestatten die betr. Lehrer Sub⸗ ventienen aus der Kasse des Landesgewerbevereins. Die Lehrer an den Handwerkerschulen sind nicht de⸗ finitiv angestellt. Die betr. Schulvorstände haben über Annahme und Entlassung, sowie über Gehalts- bezüge zu entscheiden. Die Handwerkerschulen sind konfessionslose Schulen; der Besuch ist ein freiwil-⸗ liger. Mit dem Inkrafttreten des Volksschulgesetzes vom 16. Juni 1874 haben einige Handwerkerschulen den Unterricht im Recht und Schönschreiben, Rech⸗ nen mit gewöhnlichen und Dezimalbrüchen, niedere Geometrie ꝛc., welcher an Wochenabenden ertheilt wurde, suspendirt, weil nach diesem Gesetz sämmtliche aus der Volksschule austretenden Knaben noch während dreier Jahre die von den Gemeinden zu unterhaltenden allgemeinen k zu besuchen verpflichtet sind. ndessen bestehen an anderen Orten die mit den Handwerkerschulen verbundenen Abendschulen für den Unterricht im Rechnen, Geometrie, Stylübun-⸗ gen, Buchführung, Flächen- und Körperberechnungen, Materialienkunde ꝛc, welche vorzugsweise die Fach⸗ ausbildung der Handwerker ins Auge fassen, noch fort, und es werden dann diejenigen zum Besuch der allgemeinen Fortbildungsschule noch pflichtigen Schü⸗ ler, welche an dem Unterricht ia der Handwerker schule Antheil nehmen, von dem Besuche der kom⸗ munalen Fortbildungsschule befreit. Von einzelnen Handwerkerschulen werden jährlich Lokalausstellungen der gefertigten Schülerarbeiten und öffentliche Prü⸗ fungen der Schüler veranstaltet. Manche Schulen ge⸗ währen dann auch aus ihren Fonds den Schülern, welche sich während des vorausgegangenen Unterrichts kursus ausgezeichnet haben, Prämien. Früher wurde mit den jährlichen vom Landesgewerbeverein veranstal⸗ teten Ausstellungen von Zeichnungen aus sämmt⸗ lichen Handwerkerschulen des . eine Prämienvertheilung für hervorragende Leistungen verbunden. Gegenwärtig werden jedoch Seitens der Großherzoglichen Centralstelle des Gewerbevereins keine Prämien an Schüler mehr ertheilt, weil man mit dem Prämiirungssystem grundsätzlich gebrochen hat. Bei allen Handwerkerschulen wird Zeichen unterricht an Sonntagen ertheilt, weil eine andere Unterrichtszeit für die den verschiedenen Gewerben angehörenden. Schüler nicht zur Verfügung steht; auch der Zeichenunterricht in Schulen an kleinen Orten, welche mehr von den Nachbargemeinden als am Orte selbst wohnenden Schülern besucht werden, nicht an Wochenabenden ertheilt werden kann. Im Jahre 1877 bestanden im Großherzog⸗ thum Hessen 47 Handwerkerschulen, welche von 2543 Schulen besucht wurden.

Handels⸗ Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württem berg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachem. Die zu Wegberg domizilirte Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Iven K Spülbeck ist durch am 17. April d. J. erfolgten Tod des einen ihrer beiden Gesellschafter, des Kaufmanns Johann Hermann Spülbeck zu Wegberg, aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben sind mit der Firma auf die überlebende Gesellschafterin Anna Gertrud Huberta Spülbeck, Wwe. von Aloys Iven, Handelsfrau in Wegberg, übergegangen.

Es wurde daher heute gelöscht:

1) die gedachte Firma unter Nr. 1304 des Gesell⸗ schaftsregisters;

2) die für dieselbe dem Kaufmann Johann Caspar Iven zu Wegberg ertheilte Prokura unter Nr. Sl0 des Prokurenregisters;

sodann wurde eingetragen: I) unter Nr. 3671 des Firmenregisters die Firma

Iven K Spülbeck, welche ibre Niederlassung in Wegberg hat und deren Inhaberin die vor⸗ genannte Wwe. Aloys Iven ist; ö

2) unter Nr. 14 des Prokurenregisters die für letztgedachtes Geschäft dem p. . Caspar Iven ertheilte Prokura.

Aachen, den 21. Mai 1878.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Zu Nr. 1210 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß in der am 26. April c. ab= gehaltenen Generalversammlung der Aktionäre der zu Aachen domizilirten Aachener Bank für Han del und Gewerbe Abänderungen zu den S5. 3 und; des einen integrirenden Theil des Statuts bil denden Reglements für den Geschäftsverkehr“ be⸗ schlossen worden ist. Aachen, den 21. Mai 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Anchem. Unter Nr. 726 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Giles Blague in New⸗Jork am 3. April 1878 aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Forstmann K Cie., welche ihren Hauptsitz in New⸗YJork und Zweigniederlassungen in Berlin und Aachen hat, ausgetreten ist. Lachen, den 23. Mai 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Die Handelktgesellschaft unter der Firma Heinr. Thywissen, mit dem Sitze in Aachen, ist mit Aktiven, Passiven und der geen! auf den zu Aachen wohnenden Kaufmann Friedrich Thywissen übergegangen.

Es wurde daher heute:

1) gedachte Firma unter Nr. 465 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht;

2) unter Nr. 3672 des Firmenregisters eingetragen die Firma Heinr. Thywissen, welche ihre Nieder⸗ lassung in Aachen hat und deren Inhaber der vor⸗ genannte Friedrich Thywissen ist.

Aachen, den 23. Mai 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die zu Düren domizilirte Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Schmieder & Cie. ist durch den am 12 März d. J. erfolgten Tod ihres persönlich haftenden Gesellschafters, Kaufmann Eugen Schmieder zu. Düren, aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben sind auf die unten⸗ genannte Handelsgesellschaft unter der Firma Hut⸗ fabrik von Deutgen L Berchter übergegangen. Erstaedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1367 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 1441 desselben Registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Hutfabrik von Deutgen K Berchter, welche ihren Sitz in Düren, am 1. Mai 1878 begonnen hat und deren unbeschränkte Theilhaber die zu Dären woh⸗ nenden Kaufleute Alphons Deutgen und Wilhelm Berchter sind. K den 23. Mai 1878. königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Altemhurg. Bekanntmachung.

Im Handelsregister des unterzeichneten Stadt⸗ gerichts ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 39 eingetragenen Firma Gebr. Puruckherr in Altenburg verlautbart worden.

Altenburg, den 23. Mai 1878.

Herzogl. Sächs. . i. V.: Pil ling, Ass.

Altemkirehem. Bei Nr. 19 des Gesell4 schaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Schneider und Nagel mit dem 86 zu Hohenbetzdorf wurde am heutigen Tage auf Anmeldung der Betheiligten eingetragen, daß diese Gesellschaft mit dem 1. Mai 1878 auf⸗ gelöst worden ist. Altenkirchen, den 21. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

At-Lancshberꝶ. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute zufolge Verfügung vom 14. Mai 1878 bei der Genossenschaft Nr. 1 Consumverein Tiefban zu Rüdersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, Folgendes eingetragen: Colonne 4. Das Statut ist geändert und neu gefaßt am 24 Februar 1878. Alt⸗Landsberg, den 14. Mai 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Aschersleben. In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, und zwar:

a. Firmenregister Nr. 134:

Der Holzhändler Christoph Alig ist am 11. Mai 1878 verstorben; das Geschäft wird von seinen Kin⸗ dern J. Ehe, Gustav und Frieda Alig, fortgesetzt.

ekr. Gesellschaftsregister Nr. 63. b, Gesellschaftsregister Nr. 63:

Col. 2. 6 der Gesellschaft: Chr. Alig,

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Aschersleben,

Col. 4. Rechts erhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. Gustab, Geschwister Alig,

b. Frieda, zu Aschersleben. Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1878 begonnen. Zur Vertretung der⸗ selben sind:

der Buchhalter Friedrich Simon und

die Wittwe Alig, Ottilie, geb. Schierlitz, Beide hier, auf Grund denselben ertheilten Kollektivprokura berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1878 am 23. desselben Monats. Akten über das Firmen register Band X. Blatt 1.

c. ins Prokurenregister unter Nr. 19:

Die von der Handelsgesellschaft Chr. Alig zu Aschersleben dem Buchhalter Friedrich Simon und der Wittwe Alig, Ottllie, geb. Schierlitz, hier, ertheilte Kollektivprokura.

Aschersleben, den 22. Mai 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

KHallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: ol. 207: R. Hentschel in Hoym, a fl ö Färbereibesitzer Robert Hentschel aselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 23. Mai 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

KEallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Col. 206. W. Wiegleb in Hoym, Inhaber: Schnittwaarenhändler Wilhelm Wiegleb daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handel register eingetragen worden. Ballenstedt, den 23. Mai 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 515 des hiesigen Handels (Prokuren⸗) egit ts eingetragen worden: daß die zu Barmen bestehende Handelsgesellschaft sub Firma: „Sehlbach Sohn & Steinhoff“ dem zu Barmen wohnenden Kommis Hermann Goebel für die besagte Firma Prokura ertheilt hat. Barmen, den 24. Mai 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. cker mann.

KHarmem. Auf Anmeldung ift im hiesigen Han⸗ dels (Firmen⸗) Register die unter Nr. 1572 ein- getragene Firma „Wilh. Schnabel“ gelöscht worden. Barmen, den 24. Mai 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Kartensteim. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht Bartenstein.

Das früher von der Kauffrau Dorothea Gruhn, geb. Biester, zu Landsberg unter der Nr. 334 des Firmenregisters geführte Handelsgeschäft in Firma D. Gruhn“ ist durch Erbvertrag auf deren Tochter Fräulein Clara Gruhn dortselbst übergegangen, die dasselbe unter der nämlichen Firma betreibt und ihrem Vater, Kaufmann August Gruhn, ebenda Prokura ertheilt hat. Demgemäß ist im Firmen register der Firmen ⸗Uebergang bei der alten Nr. 334 vermerkt und die Firma D. Gruhn“ mit der jetzigen Inhaberin unter Nr. 478 neu eingetragen, im Prokurenregister aber bei der von der früheren Firmeninhaberin Dorothea Gruhn ihrem Ehemann August Gruhn ertheilten Prokura unter Nr. 11 der Firmen⸗Uebergang vermerkt und die neue Prokura für denselben unter Nr. 17 eingetragen.

Auch sind im Firmenregister die beiden Firmen „Julius Otto Hoppe“ Nr. 188 von Friedland und „L. Schiemann“ Nr. 450 von Landsberg gelöscht. Alle diese Eintragungen und Löschungen sind am 22. Mai 1878 erfolgt.

Kerx lim. Handelsregiũer des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 545 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Schröpffer vermerkt steht, ist eingetragen; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Lederhändler Carl Friedrich Wilhelm Schröpffer zu Berlin und August Wilhelm Emerentius Schröpffer zu Potsdam sind mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen allein die zur Liquidation erforder⸗ lichen Handlungen vornehmen kann, zu Liqui⸗ datoren ernannt.

Der Kaufmann Ernst Berend zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ernst Berend (Firmenregister Nr. 10148) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Richard Lachs zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3959 eingetragen worden.

Der Kaufmann Moritz Hermann Schweder zu

Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Culturtechnisches Burean von Schweder

(Firmenregister Nr. 10,887) bestehendeg Handels⸗ eschäft dem Carl Victor Schweder zu Eberswalde ö ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3960 eingetragen worden.