1878 / 127 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

k Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den J. Juni

* * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und wosttlatt ainmmt an: die Königliche Ervedition gubhastationen, usge bote, Vorladungen dtrogahandel.

1. des Deutschen Reichs Aueigers und Königlich . u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Rreußischen Staats · Anzeigers: ö Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. J. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten.

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Haupt⸗Abschluß für das Rechnung s⸗ ¶Kalender⸗ Jahr 182737.

TLau⸗

Burean der dentschen Zeitungen zu Berlin,

8 Nr. 45, die Annoncen ditionen des

Invalidendank . Rudolf Mosse, en, ,

KX Vogler, G. L. Daube & Co., Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaus.

nen Kaufmanns Carl Johann Vilhelm . *. 3 Poppe, alleinigen Inhabers der Firma Poppe In serale für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Deffentlicher Anzeiger. f n. nehmen an: das Central ⸗Anusncen *

K Gudemill hierselbst, ein Verfahren eröffnet Staats · Knzeiger, das Central Handels regifter und das Bureau der dentschen turugen 1 F 2. 1 M 2 *

und der Obergerichsanwalt Dr. Grote zum Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition e . Fabriken and Mohrenstraße Nr. 45, die ,,

Grosshande

Kurator des Nachiasses bestent ist. Zugleich 3 465. werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte, des Aeutschen Reichm Anzeigers nnd Aßniglich a. ãergi. & Ser e e Bekanntmachungen. n , . . r. L . 9 * 4 e,

1878

In der Börsen- beilage. R

M. 127.

—— —— ĩ *

—— *

*.

4909] 8Steckbrisfe und Untersuchungs- Sachen.

.

Lau⸗ fende Nr.

A etivy .

fende

Betrag. 6. 6 Nr.

E aus sg iw a.

Betrag. A6. 8

I. Kosten der Bahnanlagen, einschließlich der , für Betriebs⸗ mittel:

1) für die Strecken Breslau⸗Waldenburg⸗ een Franken⸗ tein⸗Raudten und Breslau Reppen . . M 75, 359, 284. 15.

2) für die lrecken Reppen⸗Steltin und Sorgau ⸗Halbstadt . 38. 451,241. 13.

I. Anlage- Kapital. a. Stamm⸗Actien: I I. bis V. Emission

1) Prioritãts⸗Actien

1II3, 80,525 A. bis K..

Geldwerth der in den Depüts, Werk- stätten 3c. vorhandenen Bestände an Bau⸗ 332,424 M 72 8, Betriebs Bahn⸗ und Werkstatts⸗ 970,120 Re,

Diverse Vorschüsse aus disponiblen

Baarbeständen:

a. der Bau⸗Fonds Acc 4, I 15, 746. 72. (Abschlags zahlungen an Bau⸗Unternehmer und Lieferanten ꝛc.)

b. des Betriebs ⸗Fonds: . 145,989. 50.

Gestundete Frachten Bestand an Effecten:

a, der Baufonds: . Freiburger Stamm ⸗Aktien Litt. B. zum Nominalwerth !. . tp 297, 600. —.

b. des Reserv⸗Fonds:

34 9 Schlesische Pfand⸗ briefe und 49590 Frei⸗ burger Prior. Obligat. nach dem Courswerth.

. des Erneuerungs⸗ Fonds:

34 und 40oSSchlesische Pfandbriefe, 40/0 Schle⸗ sische Rentenbriefe, 40/0 und 4 06 Freiburger 1 ligat. und

eusalzer Brückenbau⸗

Akt. nach d. Courswerth

d. des Beamten⸗Pensions⸗ Fonds:

40/0 und 44 Freiburger Prior Oblig, 4010 und 4309berschles. Prior. QAblig., 40/0 Schlesische Rentenbr., 5 9 unkünd⸗ bare Schles. Bodenered. Pfandbr., 50so u. 5 0so Sypoth. nach d. Courgw.

e. des Beamten⸗ u Arbeit. Unterstützungẽ⸗Fonds: 40j0 und 4] do Freiburger Prioritäts⸗Obligat. nach dem . 144146 ag. f. an Cautionen nach dem Nominalwerth 2,7 16, 567. 16.

Zins bar angelegte Kassenbestände;

in Wechseln und ausstehenden Darlehnen 40, 0001.

Kassen⸗ Saldo laut Abschluß

ult. 1877 5ᷓRbl. 95 Kop.

lol, 512. 50.

292, 948. 65.

S4a2, 903. 865.

abzũglich amor⸗ ,

von 18e,

. Betriebs Jonds:

2) Einnahme peo 1. Januar

4261,86 S2 91g

a. Betriebs · Ausgabe

b. Betriebs · Ausgabe für die Strecke ad 2.

C. Betriebs · Ausgabe für die Strecke ad 3,

23 FI. Emission (itt. z H. Prioritäts⸗Actien und Obligationen: MS 1,200

abzüglich amortisirter .

2) Prioritäts⸗Obligationen Litt. e Ss Sho od.

l, 996, 800. 3) 500 Prioritäts⸗Obligationen

1) Einnahme pro 1877, umfassend die Strecken Breslau Waldenburg ⸗Hermsdorf, Franken steinRaudten und Breslau⸗Reppen.

für die Theilstrecke Rede Ter fen und pro 15. Mai bis ult. Dezember 1877 ganze Strecke Reppen⸗Stettin.. 3) Einnahme pro 15. Mai bis ult. 1877 für die Strecke Sorgau⸗Halbstad ? Snmma der Einnahme MS 10,734,030. 76. 4 Ausgabe pro 1877, und zwar:

ür die Strecke ad 1 110 5,189, 672. 87. 623 710.76. 221, 628. 67. 6 O35, 012. 30.

4106 25,500,000. 127560000. 4 38, 250, 000.

I rh 666. D D

S6, 803, 200.

180000009. 75, (28,2909. 113,878, 20

166 9,734, 206. 50. bis 14. Mai 1877

ür die n

Dezember 237,418. 27.

pro 1877.

geleises Hermania

Hervon ab: Actien · Kapitals.

Vortrag pro 1878. Reserve / Fonds? Erneuerungs Fonds:

b. Baarbestand

d. Zinsen der Prioritäͤts⸗-Actien und bligationen kitt. A big Il. pro 1877 1,683. 760.

e. Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen Litt. J. K. und der 5 oo pro 1877 1,878, 250. —.

f. Amortisation der Prioritäts⸗Actien und Obligationen Litt. A

g. Hälfte der Kosten des Ausweich-

Mithin Ueberschuß . a. 24 060 Dividende des Stamm⸗ hp. Königliche Cisenbahn⸗ Steuer

bis EG. 127,500. —.

645. 098.

J 32 657.386. IG dms. RX

MS 948, 810. 24 328. 46.

a. Werth des alten Materials MS 229,275. 22.

3, 138

28, 234 150,018

MS 973,138. 46.

288. 902. 5J. M 2, 118, 267. 79.

255, 577 Beamten⸗Penstons ⸗Jonds

l, ᷣ90 726 1l, 103,765

Beamten⸗Kleider⸗Kasse. Creditoren:

Obligationen. é Cautionen d. Diverse De⸗ positen.

Saldo laut Ab⸗

6. Cffecken · Bestand nach dem Courswerth!..

Beamten und Arbe ter⸗Unterstiihungs⸗ ond . Werkstatts⸗Arbeiter⸗ Kranken ⸗Kasse .

a. Einzulösende Zingeguponss,. b. Einzulösende gelooste Prioritäts⸗Aktien und

5 Rbl. 95 Kop. 4,833 Fl. 94 Kr. schluß k1 .

2711, 216 82,52? 467 12565

57 oh

292, 948. 65.

t l, 33, 130. —.

163. O0. 6. 2.764. II5. 24.

987883. 99. 5,348, 147

365, 166 06,

Summa d. Activa 5 Rbl. I Kop. M Gobbo Fl. Ab: Summa der warne o don

Tr s 7p 124035, 196

Mithin Uebersch. der Activa über die Passiva. Rbl. Kop. . repräfentirend den Kapitalbetrag der bis ult. 1877 amortisirten Prioritäts. Aktien

2,371, 800

und Obligationen Passiva Ib. Breslau, den 20. Mai 1878.

Directorium.

Sum der pass d Nd. dd od Dod d Fp Ft.

lziz0] Ediktalladung.

Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt, daß auf den Bericht der Pupillenkommission der Antrag von Heinrich Klatte und Metta Gesine Klatte, ihren am 7. ge n 1831 zu Lankenau geborenen Bruder Gosselke Klatte, welcher nach mehrjährigem Aufenthalt in New⸗Jork im Jahre 1852 nach Australien über⸗ gesiedelt sei und dort im Innern Australiens sich niedergelassen habe, von wo er mittelst eines Schrei⸗ dens d. d. 18. Juni 1866 zuletzt Nachricht von sich gegeben habe, für todt zu erklären“, als zulässig und demgemäß eine Ediktalladung des Verschollenen er⸗ kannt worden ist. !

Es wird daher der vorerwähnte Gosselke Klatte hierdurch geladen, spätestens am

68 den 8. September 1879,

ormittags 10 Uhr, vor dem Untergerichte, oben in der alten Börse hierselbst, persönlich oder durch einen Bevollmäch⸗ tigten zu erscheinen oder his dahin Kunde von sei⸗ nem Leben und Aufenthalte zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge g Todes dazu Berechtigtigten verabfolgt werden wird.

Sodann werden Alle, welche von seinem Leben oder Tode Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche dem Untergerichte mitzutheilen.

gleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des obgenannten Gosselke Klatte hiermit

geladen, ihre etwaigen Ansprüche u nd Forderungen

bei Strafe des Verlustes derselben, in dem obge⸗

dachten Termine anzugeben und geltend zu machen. Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts,

den 5. April 1878. Cordes, Sekr.

4494 Oeffentliche Ladung

der J. Abtheilung des Königlichen Kreisgerichtes zu Stralsund vom 10. Mai 1878.

In Sachen des Kaus manns und Spediteurs Carl Faust hier, Klägers, wider den Theater⸗ Direktor von zum Busch, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, will Kläger vom Beklagten am 25. Februar i877 zwei Kisten voll Garderobestücken mit der Anweisung auf Lager er⸗ halten haben, daß Kläger die kleinere Kiste nach wenigen Tagen nach Angermünde, die größere Kiste aber nach einem ihm demnächst zu bezeichnenden Orte unter Nachnahme der ihm auf beide Kisten vorgeschossenen 90 M und 120 ½ und der sonstigen Spesen und Unkosten senden solle.

Kläger will die kleinere Kiste unter Nachnahme von 90 S Vorschuß und 8 75 8 Spesen und Unkosten nach Angermünde gesandt, sie aber weil Beklagter die Annahme verweigert zurück erhalten und mit 193 10 3 am 25. März 1877 wieder eingelöst haben. Er beansprucht von diesem

Tage ab monatlich 1 S Assekuranzprämie und

Lagergeld und für die größere Kiste in gleicherweise seit 25. Februar 1877 monatlich 1,50 t, berechnet pere bis 25. April i877 zu 34 M und bean- ragt: den Verklagten zur Zahlung von 257 4 10 3 nebst 6 oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ behändigung und zur Zahlung eines Lagergeldes von monatlich 2,50 MS seit 25. April 1877 bis zur Abnahme der Kisten kostenpflichtig zu ver urtheilen. Da der i n n, des Beklagten unbekannt, so wird der Beklagte hiermit öffentlich geladen, am 4. September 1878, Vormittags 103 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 44, zu er= scheinen und die Klage zu beantworten. Erscheint der Beklagte in diesem Termine nicht und reicht er zum Termine auch keine, in der , lichen Form abgefaßte Klagebeantwortung ein, fo nimmt das Gericht die in der Klage angeführten Thatsachen für richtig an und verurtheilt darnach den Beklagten in contumaciam, soweit die Klage als rechtlich begründet erscheint. Alle weiteren Verfügungen in dieser Sache wer— den if den Beklagten nur an unsere Gerichtstafel angeheftet werden.

4493 Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen macht hiedurch bekannt: Daß über den Nachlaß des hierselbst verstorbe⸗

Tr oss, dp p

welche als Gläubiger oder Erben oder aut sonstigem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des gedachten Carl Johann Wilhelm Poppe machen, hiermit aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1878, Vormittags 19 Uhr,

angesetzten Termin, welcher auf dem Rathhause in der Untergerichtsstube stattfinden wird, resp. ihre Erbrechts oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, . auch die zu ihrer Legitimation und den Nachweis ihrer An sprüche erforderlichen Papiere und Dokumente beizubringen.

Die Unteilassung der Angabe in diesem Termine hat ohne weitere richterliche Präklusion den Verlust des betreffenden Anspruchs zur Folge. ;

Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, am 14. Mai 1878.

Steve, Aktuar.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

4506 Bekanntmachung.

Vom 1. September d. J. an werden in der hie⸗

65 Strafanstalt die Arbeitskräfte von etwa

bis 690 weiblichen Gefangenen digponibel, welche bisher mit Handschuhnähen beschäftigt wor⸗ den sind, und wird für dieselben die . Be⸗ schäftigung gesucht, oder im anderen Falle doch eine solche, welche sich für Weiber eignet, keinen , und nicht der Gesundheit nach⸗ theilig ist.

Offerten mit der Aufschrift „Berdingung dis⸗ ponibler Arbeitskräfte“ sind zu dem auf Don⸗ nerstag, den 13. Juni d. J,, Vormittaas 10 Uhr, in hie ner Strafanstalt anberaumten Termine an die unn erzeichnete Direktion zu adtessiren, und müssen diese ben entweder Proben der fraglichen Arbeit oder sonst die genaue Bezeichnung derselben. sowie die . Arbeitslohns, welcher dafür offerirt wird, enthalten.

Die Submissions⸗Bedingungen sind im hiesigen Arbeits⸗Inspektions⸗Bureau zur Einsicht ausgelegt, auch können dieselben auf desfallsigen Wunsch gegen Erstattung der Kopialien per Postvorschuß in Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.

Lingen g. d. Westfälischen Eisenbahn.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

lern, Angehat

von Arbeitskräften.

Die Arbeitskräfte von 40-50 männlichen Detinenden unserer Anstalt sollen unter gün⸗ stigen Bedingungen zu industriellen Arbeiten kontraktlich vergeben werden.

Unternehmer, welche hierauf im Ganzen oder theilweise reflektiren, können von der unterzeichneten Direktion die näheren Bedingungen erfahren.

Bemerkt wird hierbei noch, daß Kosten durch seine Lage an der Bahn Posen, Breslau bequeme Verbin— dung hat und die Arbeitskräfte jederzeit disponibel gemacht werden können. (226 /5.)

Kosten, den 21. Mai 1878.

ö Die Direktion des Arbeits und Landarmenhauses.

4912 Königliche Ostbahn.

Es soll die Lieferung von Kronleuchtern und Hängelampen für die Wartesäle und Korridore der Bahnhöfe auf der Neu⸗Stettin⸗Rügenwalde ⸗Stolp⸗ münder und Jablonowo⸗Graudenz⸗Laskowitz'er Eisenhahn in 2 Loosen verdungen werden.

Submissionstermin am Donnerstag, den 20. Juni 1878, Morgens 11 Uhr, in . tech nischen Burenn Nr. II., Victoriastraße Nr. 4 hier⸗ selbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Kronleuchtern für die Bauabtheilung II.“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau—⸗ Vorsteher, Eisenbahn/ Sekretär Pasdowsky, Vickoria⸗ straße Nr. 4, und in dem Bau⸗Bureau zu Stolp und Graudenz (Baustrecke II.) aus, werden auch von diesen auf Ersuchen abgegeben.

Bromberg, den 29. Mai 1878.

Königliche Direktion der Ostbahn, Bau ˖ Abtheilung II. Cto. 3/6.)

(4907 Hannoversche Staatsbahn. Suhmission wegen Verkaufs alter Werkstatts⸗Materialien, als: Eisenblech, , Gußeisen⸗ und Stahl⸗ abfälle, Kupfer, essing, Gummi⸗Abfälle, Gußstahl⸗Radreifen, schmiedeeiserne Radsterne, eiserne Achsen ꝛe. Termin: Donnerstag, den 13. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Büreau Königlicher Eisen⸗ bahn ⸗Direktion. ö. Letzterem Bedingungen gegen 50 3 zu be⸗ ziehen. Hannover, den 31. Mai 1878. Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn Direktion. O wverhecls.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Berlin

Urrußischen taatz- Anzeigers: Berlin, 8. J. Bihelm⸗Straße Nr. 32.

1. 2. Subhastationen, Aufgebote, Jorladungen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. 4. Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung X . . w. von öffentlichen Papieren.

Sg

TJ. Literarische Anneigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.

K

Büttner & Winter, sowie alle übrigen gri

eren Aunoneen⸗Bnreans.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Schreiblehrer Carl Friedrich Rackom wegen Vollstreckung der rechtskräftig gegen ihn erkannten sechtmonatlis en Gefängnißstrafe unterm 5. April er. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 20. Mai 1878. Königliches Stadtge⸗ richt, Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu— tation II. für Vergehen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Theater ⸗Direktor angeblich Max Mener⸗Schütz aus Budapest in Ungarn ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus 5§. 246 des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. Derselbe war im Früh⸗ jmnhr d. J. als Direitor des hiesigen Oppolsköschen Sommertheaters engagirt und ist seit 5. Mai er. von hier verschwunden. Es wird ersucht, auf den 2c. Meyer⸗Schütz zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Zwei Legitimationspapiere: ein Lehrbrief, lautend auf Wilhelm Eduard David Mucke, Barbier, beglau⸗ bigt in Barby an der Elbe, und ein Entlassungs⸗ schein von der Königl. Münze in Berlin, lautend auf Barbier Wilhelm Mucke, vom 27. Oktober 1874 bis 30. März 1873 Münzarbeiter, werden hier von dem Eigenthümer vermißt, möglicherweise reist der Verfolgte jetzt auf diesen Namen. Pots⸗ dam, den 23. Mai 1878. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. Signalement. Der angebliche Max Meyer⸗Schütz ist 32 Jahre alt, am 26. Juni 1845 in Budapest geboren, jüdischer Religion, ist klein, hat schwarze Haare, schwarze Augen, kleinen Schnurr⸗ bart, ist schwächlicher Gestalt, spricht die deutsche Sprache, oll einen stark hervortretenden Kehlkopf haben und trägt eine Brille.

Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 8. Februar e. ist durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge⸗ wohnt oder doch für gewöhnlich sich hier aufgehalten haben, nämlich gegen:; 1) den Fleischer Hermann Friedrich Hauff, am 23. Januar 1854 in Spaltings⸗ selde, Kreis Greifenhagen, geboren, 2) den Oßto Fischel, am 4. Mai 1853 zu Festenberg, Kreis Wartenberg, geboren, 3) den Arbeiter Georg Richard Emil Ludwig Müller, am 25. April 1852 in Bres⸗ lau geboren, h den Fleischer Max Puff, am 9. März 1854 hier geboren, 5) den Karl Friedrich Anton Willadt, am 23. September 1850 in Bres lau geboren, 6) den Friedrich Wilhelm Roesner, am 6. September 1850 in Friedrichsham, Kreis Reichenbach, geboren, 7) den Karl Wilhelm Ungerath, am 109. Dezember 1850 in Nieder⸗Peters⸗ waldau, Kreis Reichenbach, geboren, 8) den Friedrich August Julius Bischof, am 31. Juli 1853 in Bran⸗ denburg geboren, 9) den Sattler Karl August Al⸗ bert Otto, am 16. Mai 1853 in Rathenow geboren, 10 den Weißgerber Julius Wilhelm Hermann Lorenz, am 19. Juli 1853 in Rathenow geboren, I) den Matrosen Johann August Albert Kramer, am 24. Februar 1853 in Ribbeck geboren, 12) den Max Gustap Adolf Gunkel, am 25. November 1855 in Friesack geboren, 13) den Wilhelm Hermann Richard Dunkel, am 19. August 1854 in Gersdorf, Kreis Bunzlau, geboren, 14) den Johann Karl August Andersch, am 19. April 1854 hier geboren, 155 den Gotthilf Erd⸗ mann Albert Boehme, am 20. April 1853 hier ge⸗ boren, 16) den Friedrich Wilbelm Karl Brudinal, am 3. März 1853 hier geboren, 17) den Knecht Berthold Friedrich Wilhelm Clausius, am 20. Ja—⸗ nuar 1853 hier geboren, 18) den Wilhelm Karl Franz Dessow, am 6. August 1853 hier geboren, 19) den Fabrikarbeiter Albert Christinn Freude, am 2. Mai 1852 hier geboren, 20) den Hermann Louis Paul Feilke, am 15. April 1864 hier ge⸗ boren, 21) den Ferdinand August Eduard Alexander Mack, ain 6. November 1856 in Prenzlau ge— boren, 2) den Commis Otto Richard Adolf Titze, am 19. Juni 1863 in Ohlau geboren, 25) din Alfons Rosenthal, am 13. Dezember 1853 in Potsdam geboren, 24) den Kupferschmied Karl Kegel, am 28. August 1851 in Wien geboren, 25 den Gustav Gottlieb Wilhelm Günther, am 5 Februar 1852 hier geboren, 26) den Arbeiter Rudolf Karl August Halisch, am 19. Oktober 1852 hier geboren, A) den Schneider Jakob Janson, am 19/361. März 1852 in Wolmar (Rußland) geboren, 2) den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Ludwig Kaeding, am 7. Dezember 1852 hier geboren, 29) den Commis, Hermann Karl Wilhelm Kuehnel, am 27. April 1852 hier geboren, 30) den Emil Wil⸗ helm Kragh, am 6. Oktober 1852 hier geboren, 31) den Goldarbeiter Friedrich Wilhelm Ernst Gꝛeseler, am 5. Juni 1853 hier geboren, 32) den Heinrich Wilhelm Paul Gutschmidt, am November 1853 hier geboren, 3 den Bildhauer Ferdinand Wishelm Hermann Goebel, am 11. November 18653 hier geboren, 34) den Steindrucker Ernst Augüst Richard Gregor, am 7. April 1853 in Krossen geboren, 35) den Gustav August . alias Spelling, am 26. September 18653 hier geboren, 36) den Commis Friedrich Albert ö Eduard Holtz, am 12. ebruar 1853 hier geboren, 377 den Sattler Karl

ottloh Gustav Adolf Kikebusch, am 1. Februar 1853 hier geboren, 38) den Commis Emil Franz Ferdinand Gottlieb Kellner, am 25. September do hier geboren, 39) den Karl Rudolf Gaenge,

am 4. Oftober 1854 hier geboren, 40) den Albert Eduard Otto Grabe, am 1. Juli 1854 hier ge⸗ boren, 41) den Ernst August Max Horn, ahas Böhm, am 6. Mai 1854 hier geboren, 42) den Arbeiter August Otto Friedrich Wilhelm Instinkki, am 8. Juni 1844 hier geboren, 435) den Karl Paul Bernbard Kurz, am 25. Oktober 1854 hier geboren, 44) den Erdmann Oskar Albert Kutschinski, am 8. Apꝛil 1854 hier geboren, 45) den August Karl Andreas Ernst Paul Kech am 30. Dezember 1854 hier geboren, 46) den Felix Oskar Knobloch, am 13. August 1854 hier geboren, 47) den Schiffer Hermann Älexander Kulejza, am 11. September 1854 in Pinsk (Ruß⸗ land) geboren, 48) den Zahntechniker Constantin Oskar Hübner, am 2. Januar 1852 hier geboren, 49) den Hausdiener August Emil Adolf Harnisch, am 31. Mai 1853 hier geboren, 50) den Commis Paul Gustav Adolf Hammerdörfer, am 30. April 1853 hier geboren, 5) den Commis Karl Franz Bruno Emil Juech, am 30. Januar 1853 in Greif⸗ fenberg geboren, 527) den Handlungslehrling Fried⸗ rich Emil Paul Kaiser, am 9. Mai 1853 hier ge⸗ boren, 53) den Arbeiter Christian Heinrich Ferdi⸗ nand Kube, am 28. Mai 1853 hier ge— boren, 54) den Matrosen Friedrich Ferdinand Bernhard Kraft, am 18 Juli 1853 hier gehoren, 55) den Hutmacher Paul Friedrich Heinrich Krull, am 11. März 1853 hier geboren, 56) den Commis Alfred Daniel Gumbinner, am 1. Dezember 1854 hier geboren, 57) den Hermann Gustav Georg Grempezinski, am 19. Januar 1854 hier geboren, 58) den Schlächter Wilhelm Ferdinand Louis Groß— kopf, am 12. September 1854 hier geboren, 59) den Max Franz Höhn, am 26. Dezember 1854 hier ge⸗ boren, 60). den Buchdrucker Albert Karl Hamme, am 20. März 1854 hier geboren, 61) den Tischler Ernst Reinhold Jentsch, am 15. April 1854 hier geboren, 62) den Schuhmacher Gustav Julius Kroll, am 16. September 1851 hier geboren, 63) den Schneider Emil Karl Louis Otto Kirschstein, am 11. Oktober 1854 hier geboren, 64) den Matrosen Gustav Adolf Hermann Kronig, am 28. De⸗ zember 1854 hier geboren, 65) den Bild⸗ hauer Wilhelm Friedrich Johann Jücsstock, am 26. August 13565 in Anclam geboren, 66) den Siegmund Kohnheim, am 25. Juni 1855 zu Tempelburg geboren, 57) den Ferdinand Gustav Johann Giese, am 19. Februar 1852 in Eldena gẽbören 68) den Kutscher Johann Karl Friedrich Rudolf Gens, am 23. Dezember 1852 hier geboren, 69) den Tischler Karl Wilhelm Julius Kleinert, am 25. April 1853 hier geboren, 76) den Heinrich Eduard Hugo Hensel, am 18. Dezember 1854 hier, geboren, 71) den Schneider (Cigarrenmacher) Isaak Wilinski, am 3. September 1854 zu Tuchel geboren, auf Grund 5. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich und Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflihtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten haben. Der Aufenthalt dieser Personen hat nicht ermittelt werden können, und werden sie daher hierdurch aufgefordert, in dem auf den 13. Juli 1878, Nachmittags 125 Uhr, im Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, eine Treppe hoch, Sitzungssaal Nr. 1, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder per⸗ sönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden könkien. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in gontumaciam verfahren werden. Berlin, den 23. März 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungsfachen. Depꝛ tation III. für Vergehen. .

Subhastativnen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

. 9 lch Bekanntmachung.

Jun Gemäßheit §. 16 des Gesetzes vom 10. März 1877, betr. , . von Urkunden (G. S. S S0), wird hiermittelst bekannt gemacht, daß die Aktien der Tönninger Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft zu Tönning vom 31. Dezember 1872 Nr. 1415, 2699 und 2700 über je 100 Thlr. preuß. Ct. nebst Talons durch Ausschlußbescheid vom heutigen Tage von uns für kraftlos erklärt worden sind.

Schleswig, den 23. Mai 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

läols! Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute J. Frank C Söhne zu M. Glad⸗ bach haben en den Manufakturwaarenhändler Salomon Rosenthal, früher hier, Schmidtstraße Nr. 8a. bei A. Sturmann wohnhaft, eine Wechsel⸗ klage auf Zahlung von 1309 66 nebst 69e½ Zinsen seit 31. Oktober 1875 aus dem Wechsel vom 36. Juni 1875 angebracht.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten Rosenthal unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf

den 7. September 1878, Mittags 12 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer

Nr. o, anstehenden Termin pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu briagen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf, spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge- sprochen werden.

Berlin, den 1. Mai 1878.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

. Edietalladung.

I) Gottschalk, 3 und Ludwig, Brüder, geboren den 25. November 1820 bez. 25. August 1830, Söhne des Wagnermeisters Johann Martin Gottschalk und der verwittweten Christiane Char lotte Langguth, geb. Horschel, weiland hierselbst, sind im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert; von Ersterem datirt die letzte Nachricht aus dem Jahre 1856, von Letzterem ist seitdem überhaupt keine eingetroffen; es steht ihnen ein Vermögen zu von ca. 900 6 bez. 625 M Antragsteller Bäcker⸗ meister Wilhelm Geuther sen. hier für seine Ehe—⸗ frau Elisabeth, die Schwester der Verschollenen und Julius Hertlein zu Suhl, als Neffe.

2) Beez, Martin, von Unterneubrunn, geb. den 13. November 1836, Sohn des Georg Elias Berz und dessen Ehefrau Catharine Flisabetha, geb. Nehmert dortselbst, ist nach Amerika ausgewandert im Jahre 18654, seitdem ist keine Nachricht von ihm eingegangen; er hat Grundvermögen hinterlassen im Werth von ca. 400 ; Antragsteller: Anton Beez zu Unterneubrunn, Bruder des Verschollenen.

3) Zang, Georg, von Goßmannsrod, geb. den 18. Oktober 1818 als Sohn des Johann Adam

ang und dessen Ehefrau Maria Barbara, geb.

tier, weiland dortselbst, ist im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert; seit 1854 ist keine Nachricht von ihm eingegangen; das hinterlassene Vermögen beträgt ca 711 6; Antragsteller: Johann Heinrich Zang von hier, Neffe des Verschollenen.

4) Bauer, Johann Simon, von Crock, geb. den 26. Oktober 1826 als Sohn des Joh. Ric. Bauer und dessen Ehefrau Anng Margaretha, geb. Naß, weiland dortselbst, ist im Jahre 1850 nach Amerika aut gewandert; seitdem ist keine Nachricht wieder hierhergelangt; sein Vermögen besteht in ca. 709 96; Antragsteller: der Bruder des Verschollenen, Jo⸗ hannes Bauer zu Lechenrodt bei Seßlach und Die Schwester Elisabetha Barbara zu Crock.

5) Grimmer, Johann Gottlob, von Schwarzen⸗

brunn, geb. 28. Februar 1827, ein Sohn der Mar—⸗ 6 Barbara Heyn, ist im Jahre 1852 nach lmerika ausgewandert; die letzte Nachricht datirt aus Texas im Jahre 1854; sein Vermögen beträgt Ea. 525 ις; Antragsteller: der Bruder Johann Jacob Grimmer zu Schwarzenbrunn.

Es ergeht an die vorstehend genannten Abwesen⸗ den und deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben die Aufforderung am

8 den 3. Dezember a. C., ormittags 11 Uhr,

in Person oder durch genügend legitimirte Bevoll⸗ mächtigte vor unterzeichnetem Gericht zu erscheinen, um ihre Ansprüche auf das Vermögen der Ver⸗ schollenen anzumelden, widrigenfalls die genannten Abwesenden für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt angesehen werden wird, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber mit ihren Erb⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Präklusivbescheides auf

Dienstas, den 10. Dezember d. J.,

Vormittags 19 Utzr, anberaumt; den nicht erschienenen Interessenten gilt er Mittags 12 Uhr eröffnet.

Auswärtige Interessenten haben einen Zustellungs⸗ bevollmächtigten dahier a ernennen, widrigenfalls weitere Verfügung der Post mit der Wirkung legaler Zustellung werden behändigt werden.

Eisfeld, den 2. Mai 1878.

Herzogliches Landgericht.

4420

Das hiesige Schiff „Fanny“, Kapitän Greve, ist am 28. März 1867 von Neweastle nach Karls—⸗ crona versegelt und auf dieser Reise im April jenes Jahres unweit Skagen gestrandet, wobei die ge⸗ sammte Mannschaft ihren Tod in den Wellen ge⸗ funden haben soll.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Erforder nisse wird nun der Steuermann Paul Chr. Martin Lange von hier, welcher damals zur Be⸗ satzung des genannten Schiffes gehörte, hierdurch peremtorisch geladen,

binnen 6 Monaten a dato

sich hier zu . oder von seinem Leben und Aufenthalte glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt wird erklärt und

werden. Vom Obergerichte Rostock, den 7. Mai 1878. C. Th. A. Stahl,

Protonotar.

über sein Vermögen den Rechten nach wird verfügt

(H. 125)

Verkäufe, Verpachtun gen Submifsisuen 2c. .

Domũne⸗Verpachtung.

Das Domäne · Borwerk Blaukengu im Kreise Fulda, ein Areal 153,8046 ha enthaltend, mit einer Miahlmühle, soll auf 18 Jahre von Johannis 1875 ab verpachtet werden und ist hierzu öffentlicher Li zitationgtermin auf Mittwoch, den 12. Juni d. 22 früh 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs-Rath, von Eschwege anberaumt. Daß Dachtgelder· Minimum ist auf 1000 S bestimmt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen bon 36 90900 „S erfordert, über deffen eigenthümlichen Besitz sich die Pachtbewerber, sowie über ihre per⸗ sönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse . im , auszuweisen haben. Die

achtbedingungen liegen in unserem änen⸗ Sekretariake zur Einsicht offen. . Cassel, . e. 1878.

önigliche Regierung,

Abtheilung für direkte K Domänen und Forsten.

Petersen,

i. V.

4507

4806 . Submisston.

Die Ausführung der Eisenkonstruktionen für die Pfeilerbahnen des Kohlenbahnhofs Werding der Berliner Ringbahn ca. 509 060 bg Schmiede⸗ eisen und 73 000 Ke Gußeisen soll im Wege ffentlicher Submission verdungen werden. Die Submissions bedingungen und Zeichnungen liegen täglich von 9—1 Uhr in dem Baubureau, Leipziger straße Nr. 12511. aus und sind daselbst auch die Formulare zur Aufstellung der Submissiongofferten zu entnehmen. Submissionstermin den 12. Juni d. J., 111 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau.

Berlin, den 27. Mai 1878.

Der Abiheilungsbaumeister. Grapow. ( Cto. 287/15.) 4766 Snbmisson.

Die Erd⸗ und Bööschungsarbeiten / zur Erweiterung des Bahnhefs Tempelhof der Berliner Verbindungt⸗ bahn, ungefähr 110 000 ebm Bodentransport mittels schmalspuriger Bahn sollen im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Die Submissions⸗ bedingungen und Zeichnungen sind täglich von 9 bis 1 Uhr in dem Baubureau, Leipzigerstraße Nr. 125 . einzusehen. Termin Freitag, den 7. Juni d. 1 11 Uhr . in dem genannten Bureau.

Berlin, den 25. Mai 1878.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Grapow. ( Cto. 2725.)

(4884 Bekanntmachung.

Die Lieferung von rund 64 500 Kilogramm schmiedeeiserner Doppel ˖⸗ L-Träger für den Neubau des Kriminalgerichts⸗Etablissements in Moabit soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Der Termin ist auf Freitag, den 7. Juni 1878, 12 Uhr Mittags. festgesetzt, .

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Preisanerbieten sind im Baubureau, Alt⸗ Moabit 11/12, Erdgeschoß, abzugeben, woselbst das Verzeichniß der Träger und die Lieferungsbedingungen ausl iegen. Cto. 3145.)

Berlin, den 29. Mai 1878.

Der Königl. Bau⸗Inspektor. Lorenz.

Der Königl. Landbaumersster. Reimann.

(4881 Bekanntmachung.

In der hiesigen Strafanstalt sind die Arbeits⸗ kräfte von etwa 409 Gefangenen, welche bisher vorzugsweise mit Cigarrenfabrikation beschäftigt waren, disponibel, und sollen dieselben anderweit zu gleichem, eventl. auch zu einem andern in den Straf⸗ der, , zulässigen Beschäftigungszweige verdungen werden.

Offerten auf Uebernahme dieser Arbeitskräfte wer⸗ den bis zum 1. Juli er. entgegen genommen, und ist hierzu die Hinterlegung einer Kaution, deren Höhe von dem Zahlungsmodus der Arbeitslöhne ab- hängig ist und bei monatlicher Zahlung derselben 600 M beträgt, erforderlich.

Cronthal bei Bromberg, den N. Mai 1878.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

lass] Bekanntmachung.

Für die Werft sollen 6115 Ifd. Meter schmiede eiserne Gasrohre nebst Verbindungsstücken, 91 Stück messingene Feuerrohre und 252 Isd. Meter schmiede⸗ eiserne Rohre zu Decksstützen beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift Submission auf Lieferung von Nohren“ bis zu dem am 14. Juni, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen nebst den nähe⸗ ren Bedarfsangaben im Verwaltungs⸗Bureau zur Einsicht aus und können nach vorgängiger Einsen⸗ dung von 9ö0 e oder 5 Stück R Pfennig ⸗Brief⸗ marken abschriftlich mitgetheist werden.

Danzig, den 27. Mat 1878.

Kaiserliche Werft.