1878 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

esterreich⸗ Ungarn. Der der n des Kaisers, im Palais der deut den Deutschen

welchem Wege dieses Ziel erreicht

n weit e,, Daß eine

ligten Kreise an sich möglich, daß ihr nament⸗ e Hindernisse nicht entgegenstehen, ist gewiß. tz wird Niemand genöt jedem Verkäufer steht es frei, . Baarzahlung zu verlangen. Daß daneben manche pra ktische Schwierigkeiten der vollen Wirksamkeit der Selbsthuülfe hen mögen, ist allerdings nicht in Abrede zu

Es mußte deshalb in Frage kommen, ob nicht durch die ng den für die ganze Volkswirths positive Unterstůtzun Von vielen Seiten war insbe als ein geeignetes der Kreditverhältnisse hingewiesen wor⸗ n wurden die kaufmännischen Korpora⸗ andelskammern zu einer gutachtlichen Aeußerung as in den erstatteten Berichten enthaltene Ma⸗ terial hat den Handels⸗Minister bestimmt, den folgenden Erlaß an die genannten Organe des Handelsstandes zu richten: Berlin, den 27. Mai 1878. ebruar v. J. sind

(B. T. B.) L. Beck, erschien heute um an läßlich d Kaiser verübten Attentate Beileid des Kaisers auszusprechen. durch ihren Oberst⸗Hofmeister, Frei herzöge ebenfalls du 63 163 . after ihre Theiln (W. T. B.) über das Attentat g en, Male in kurzer Zeit i chen von verru at sich das Walt esselben gebreitet

men wir die Kunde Ueber die Frage, a

wolle wie 3 ben behüten zum

Von tiefstem Schmerze bewegt, vernah von dem erneuten ruchlosen An au upt. Gott unseres theueren Kaisers Le Dresden, Rath und Stadtverordnete.

w (W. ö. *) . 23 ermeister Hack begab sich gestern sofort zum ie⸗ en, preußischen Gesandten und drückte demselben die tiefste Entrüstung über das Attentat und die nahme für Se. Majestät den KLaiser örden bereiten eine Adresse der Bürger⸗

Schwerin, 4. Juni. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit at anläßlich der Errettung Sr. Ma⸗ für den 1. Pfingstseiertag einen Dankgottesdienst in allen Kirchen des Landes angeordnet.

Bremen, 3. Juni. (We. Ztg.) Eine Aufregung, wie hat sich unserer Bevölkerung eit gestern Nachmittag, wo die erste Kunde von dem ruch⸗ osen Attentate auf Se. Majestät den Kaiser hier eintraf, be⸗ gt und diese Aufregung hielt bis spät in die Nacht an. heute Morgen ist das Attentat und mehr noch die Sorge um das Besinden des Kaisers das Alles beherrschende Interesse des Tages. .

Dem Vernehmen nach hat der Präsident des Senats, Hr. Bürgermeister Pfeiffer, gestern Nachmittag sofort nach dem Eintreffen der telegraphirt,

chen Botschaft,

Die Kaiserin ließ sa, die Erz⸗ r kon oliren. inister und sämmtliche Bot—

post“ schreibt

igt, Kredit zu geben;

Ackermann.“ Kredit zu verweigern und

Stuttgart, ihre Ober

3. Juni. ahme aus.

Die „Wiener Abend Deutschen Kaiser: 3 st das Leben des greifen er Hand bedroht worden; zum zweiten en der Vorsehung beschützend um das In höherem Grade, ich in Deutschland Liebe und Ver ufbahn geworden sind, der Persön— Die Welt theilt die

e Theik egen den Die S

schaft an Se. Maj

Gesetzgebu ft bedeutsamen ormbestrebungen werden könne. . die Abkürzung der Verjährungsfristen, Mittel zur Besserun

den. In Folge desse tionen und veranlaßt.

als je zuvor,

der Großherzog ehrung, die der

jestät des Kai Preis seiner Monarchenla

lichkeit des Kaisers zu. das deutsche Volk in diesem Augenblicke kum und freudig bewegen. Mit Bangen sie J über das B

Gefühle, welche mervoll zugleich ht man den efinden des Kaisers entgegen. Das Abgeordnetenhaus nahm setz in dritter Lesung mit 131 Stimmen und das Gesetz, betreffend die 809⸗Mil Schuld in zweiter und dritter Le Stimmen an. Ban kstatut vom Herrenh an, nur in Betreff des Artik lichen Abstimmung 123 gegen 108 Sti kommen mit der Nationalban mit dem Zusatze des Finanz⸗Ministers das Ansuchen um Ver Regierungen zu stelle eine Interpellation ein wegen Ermo durch Türken. Der Budgetau Abg. Herbst im Auftrag des Auss setzentwurf genehmigt, wonach de lende Theil des 60 Millionen-Kredits dur äußerung von Effekten der ge meinsamen Aktiven bis zum der Rest aber durch Begeb Ausschluß der übri gabe von Schatzbrie mit längstens 5 jähr 30 Millionen Fl. gedeckt werden sollen. In der heutigen Sitzung der unga— Graf Andrassy in Beant— ellation, die Regierung habe ie Verbesserung des ng des Orients näniens hinzuwirken. dem Kongresse Ge— lben Richtung für das welches sie innen wie außen Regierungen der Sitzung beantragte öge in Vertretung ihrem schmerzlichen daß seit Kurzem ein Deutschen Kaiser ein schmähliches den Minister des das freudige ick zu bringen, ser am Leben

wir sie kaum je erlebt haben,

„Durch Cirkularschreiben vom 20. das Quotenge

andelskammern und kaufmännischen Korporationen gutachtlichen Aeußerung darüber anle sserung der deutschen Kreditverhältniffe er Verjsihrungsfristen gefördert werden Das in den eingegangenen Berichten vorliegende Ma⸗ terial läßt es zweifelhaft, ob auf diesem Wege eine wesentliche Minderung der im Kreditwesen herrschenden Uebelstände zu er⸗ sein wird. Der Gegenstand wird gleichwohl im Auge ch darauf Bedacht genommen werden, daß sion des Civilrechts die Frage der Verjährungs⸗ unter dem Gesichtspunkte ihres Einflusses auf die der Kreditverhältnisse zur Erörterung gelangt. Inzwischen ist mit einer Selbsthülfe der betheiligten Kreise an einzelnen Orten der Anfang gemacht und in Januar d. J. in Frankfurt a. M. abgehaltenen n Delegirten deutscher Handelskammern nach Diskussion dem Frankfurter Vereine zur Reform en Kreditwesens das Mandat ertheilt worden, als e für die auf Durchführung der Baarza dem Verkehre zwischen Kleinhändlern und Kon systems in dem Verkehre zwischen und Kleinhändlern andererseits zu rich⸗ Von der Ueber⸗ von etwaigen Aenderungen etzgebung jedenfalls eine durchgreifende Wirkung in auf die Besserung der Kreditverhältnisse kaum zu erwarten sein wird, spreche ich den Wunsch und die Hoff⸗ Handelskammern bezw. kaufmännischen rem Theile bemüht sein werden, die dem Boden der bestehenden

sung mit 136 gegen 4 nahm das Haus sämmtliche am se vorgenommenen Aenderungen els 40 wurde bei der nament— die Fassung des Abgeordnetenhauses mit mmen aufrecht erhalten. Das Ueberein— wurde in dritter Lesung angenommen, wona längerung des Privilegiums Der Abg. Monti brachte rdung von Dalmatinern sschuß hat den von dem chusses ausgearbeiteten Ge⸗ r auf Oesterrei

zu einer veranlaßt

worden, ob eine Be durch Verkürzung d

Weiter

an den Kaiser kaum glaubliche Kunde von dem wiederholt gegen das ehrwürdige Haupt unseres geliebten Kaisers gerichteten Attentate ganz Bremen mit Schrecken und Entrüstung über die ruchlose That daß die Gefahr, über dem theuern Leben Sr. Majestät geschwebt habe und ügung wiederum gluͤcklich abgewendet efühl der Liebe und Treue des deut⸗ schen Volkes steigern könne. Diesem Gefühle ist im Namen des Senats und der Bevölkerung der freien aufs Wärmste mit dem innigen Wunsche Gott möge den Kaiser segnen und erhalten! mittag um 11½ Uhr fand auf dem Markte Gefühle der Entrüstung über das ruchlose Verbrechen eude über die Abwendung der Trotz der erst kurz zuvor er⸗

Unglücksnachricht

daß die erschütternde,

behalten und namentli

69 der 2. risten au

Gestaltung

und dabei

durch Gottes gnädige worden sei, nur das

einer am 24. Konferenz vo eingehender des deuts Centralste

ansestadt Bremen

usdruck gegeben ̃ gegeben, meinsamen Fonds, event. der ge—

inimalbetrage von 13 7260 00036, ung von Goldrente oder, unter gen schwebenden Schuld, durch die Aus— fen mit höchstens 6 proz. Verzinsung und iger Verfallzeit in dem

Heute Na eine öffentliche der Bremischen Bevölkerun gegen den Kaiser und der äußersten Gefahr kundzugeben. folgten Aufforderung hatte sich eine nach vielen Tausenden lende Versammlung vor der Freitreppe der Börse ein⸗ Nachdem der erste Vers des Liedes „Ein' feste

urg“ von der Regimentsmusik begleitet,

hielt Hr. Pastor Manchot eine erhebende An mit einem Gebet für die Erhaltung des Kaiser Musik fiel mit dem zweiten Verse des Choral auf sprach Hr. Heinrich Claussen: ;

en Sie uns der Gesinnung, von welcher ugenblicke beseelt sind, durch folgende stät den Kaiser Ausdruck geben:

zweiten ruch⸗ geliebten Kai⸗

eier statt, um dem

einerseits, des Tratten Großhändlern tenden Bestrebungen ausgehend,

Höchstbetrage von u fsungiren. ö , n g) rischen Delegatio wortung einer bezüglichen Interp bisher keine Gelegenheit versäum Looses der israelitischen Bevölkeru im Allgemeinen, also auch derjenigen Rur Die Regierung werde, falls sich au legenheit dazu bieten sollte, in der Prinzip der Gleichberechtigung, vor Augen hat eintreten. Im weiteren Verlaufe

Graf Apponyi, die Delegation m der ungarischen Nation nicht nur Bedauern darüber Ausdruck geben, eites Mal auf den ttentat ausgeübt wurde, sondern au Auswärtigen erfuchen, dem deu schen Gefühl der Nation. darüber zum daß die Vorsehung den Deukschen Kai g wurde einstimmig angenommen; Graf lärte, er werde dem Wunsche der Delegation un—

n erklärte

esungen war, prache, welche 8 schloß. Die s ein, und dar⸗

nung aus, daß die Korporationen an ih eingeleitete Selbsth Gesetzgebung energisch zu förd : r handlungen der Delegirtenkonferenz ist als den erstrebten Zweck zu erreichen, auch die das Kaufgeld schuldig bleibenden äufer zur Zahlung von Zinfen erwähnt und von einer sch nach einer entsprechenden gesetzlichen Be⸗ Beziehung daß nicht allein Kaufleute sind, in beiderseitigen Handels⸗ ohne Verabredung oder Mahnung von an welchem sie fällig war, andelsgesetzbuchs), sondern en Kaufleuten und Nicht⸗ Gesetze eine nützlich zu ver⸗

7 Verzins ung

Mitbürger! wir Alle in diesem Adresse an Se. Maje

„Durchdrungen

In den Ver ein Mittel, eranziehung der

, im Vereine mit den anderen

von tiefer Abscheu vor dem sen Angriff auf das theure Leben unsers innigst rs vereinigt sich die Bevölkerung Bremens, auf dem Mark heißem Gebet zu Gott, daß er seine

ten Monarchen halten und ihm schnelle en möge. Sie fühlt sich gedrungen, ihrer d innigen Hingabe an d eiches einen neuen, und gegenüber dem

Seite der Wun stimmung ausg mache ich darauf gufmerksam, untereinander berechtigt sind geschäften auch jeder Forderung Zinsen zu fordern (Art. 289 det auch in dem Verhältnisse zwis kaufleuten durch die bestehenden wendende Handhabe gegeben ist, des Kaufpreises anzuhalten (Art. 288 a. a. Der Minister für Handel, ö und öffentliche Arbeiten.

versammelt, in esprochen worden.

schützend über de e und volle Genesung verlei herzlichen Verehrung un gekrönten Begründer des Deutschen

warm empfundenen Ausdruck zu geben n Frevel das Gelöbniß unauslöschlicher Dankbarkeit ie aus tiefstem Herzen zu erneuern.“ „Ich fordere Sie auf, zum Zeichen Herzens ein Hoch auf Se.

ges Hoch erscholl. Die Musik schloß mit dem egerkranz“ die würdige Feier.

en ruhm⸗ seit dem Tage

furchtbare Der Antra

und Trer Andrassy erk

verzüglich nachkommen.

(W. T. B.) stantinopel, 3. d. Pascha sind zu Be ernannt worden. Demeter Brat und hat sofort Savfet General Totleben hat Festungen gedrungen; ͤ nachzugeben; gestern hat ein

rer Zustimmung den Käufer

ajestät den Kaiser Der „Polit. Korresp.“ wird aus Kon⸗

gemeldet: Savfet Pascha und Edhem vollmächtigten der Türkei

beklommenen auszubringen!

Ein dreimali „Heil Dir im Si

auf dem Kongresse ia no ist hier eingetroffen Pascha einen Besuch abgestattet. aufs Neue auf die Räumung der die Pforte ist geneigt, z Ministerrath unter dem Vorsitze in dieser Angelegenheit stattgefunden.

Die Blätter beschäftigen sich sachen, welche den Ätten—

An sämmtliche Handelskammern und kaufmännischen

Korporationen.

Der Kai hat einen ihm Deutschland angetreten. als interimistischer Ges ; Freiherr Schenck zu Schweinsberg.

Briefsendungen 2c. für S. M. Aviso von heute ab bis auf Weiteres nach Wil

rliche Gesandte in Peking, von Brandt llerhöchst bewilligten längeren Urlaub na

Während seiner Abwesenheit fungirt chäftsträger der Le

Der Rei Entwurf zweier Gesetze für Els Kreise, und betreffend die Kreis Beschlußfassung vorgelegt.

Die vereinigten Aus l- und Steuerwesen, für chnungswesen, der Aussch sowie der Ausschuß für Handel un Sitzungen.

Heute um 2 Uhr Ministeriums statt.

Reuters Tele don: Admiral Bats falls des „Großen Kurfürst“ Behörden nicht für erforderlich, mit dem „König Wilhelm“ nicht Zone stattgefunden habe. Hiernach den, es sei englischerseits eine oder angeboten. sächlichen Anhalts. uchung von Seiten fremder B ität der Kriegsschiffe entgegen

Der Druck, w wirthschaftlichen Jeb merksam̃keit besonder weise und in voller derselben, Reform erweckt.

hat dem Bundesrgth den aß⸗Lothringen, betreffend die straßen und Gemeindewege, zur

Sskanzler

des Sultans 4. Zuni. (W. T. B.) mit der Erörterung der Ur täter Nobiling zu seiner frevelhaften That ver— anlaßt haben mögen und mit den möglichen Die „Presse“ sagt, es werde und Feldzug gegen die subversiven, zerstörenden Wühlereien der deutschen Sozialdemokr werden. Die Gesellschaft in Deutschland triebe dem Abgrunde u und werde von ihr verschlungen werden, wenn sie auch in den Schooß lege. Die eitung“ fordert ein energisches Eingreifen, um en und ländlichen Mittelstand zu kräftigen. ; (W. T. B.) Sämmtliche A endblätter e Theilnahme und Freude über chrichten hinsichtlich des Befindens des

B.). In den Kundgebungen die innigste Theilnahme für das Wilhelm und werden die gün⸗ Befinden des Kaisers freudig auf⸗

gations⸗Sekretär

schüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Zoll- und Steuerwesen, d Verkehr hielten heute

alke“ sind

helmshaven zu Folgen der

e nunmehr ; nihilistischen Baden, 4. Juni atie eröffnet von Persien ist heute Vormittag

Hotel England abgestiegen.

Schwarzburg⸗Nudolstadt. (Magd. Ztg.) Der zu einer außer rufene Landtag wurde am 29. v. M Minister von Bertrab Namens des tag betraute sofort eine Kommissio Kaiser zu Seiner Errettun die Glückwünsche eingegangenen un senen Regierung vertrag mit Preußen und Landgericht in Rudol Eintritt Preußens in 3) das Regierungsdekret Schwurgerichtshezirke im Gebiete

erichts; das Regierungsdekret übe ie zur Ausführung tlichen Kommissi

(W. T. B.) Der Schah fand eine Sitzung des Staats hier eingetroffen und im

Rudolstadt, 1. Juni. in die Hände sorglos

ordentlichen Session be⸗ ch den Staats⸗ Fürsten eröffnet. Der Land⸗ n damit, Sr. Majestät dem g gelegentlich des ersten Attentats) des Landtages darzubringen. Von den an die zuständigen Kommissionen verwie⸗ s vorlagen sind zu nennen: I) der Staats⸗ Meiningen über das gemeinsame stadt; 2) der Accessionsvertrag über den gemeinschaftliche Ober⸗Landesgeri 6 Bildung gemeinschaftlicher des Jenaer Ober⸗Landes⸗ r Gesetze und Verordnungen, der Justizorganisation von einer gemein⸗ on seit dem 13. Mai in Jena vorbereitet

raphen⸗Bureau meldete gestern von Lon⸗ suchung des Unglücks— von Seiten der englischen da die Kollision des Schiffs innerhalb der Drei⸗Meilen⸗ könnte angenommen wer⸗ solche Untersuchung beabsichtigt me entbehrt indeß jeden that⸗ würde einer derartigen Unter— ehörden schon die Exterritoria—

halte eine Unter ben d

Pest, 3. Juni. bekunden die innigst die befriedigenden Na Deutschen Kaisers.

J aller Blätter manifestirt sich Befinden des Kaisers stigen Nachrichten über das genommen.

Schweiz. Bern, 3. Juni. (Cöln. Ztg.) Der National— 5 wurden ohne eine Präsidialrede räsidenten Philippin (Neuen⸗ lein (Basel), Letzterer Vessa Gengel (Chur) zum Vize

Diese Annah Ueberdies

elcher seit einigen Jahren auf dem en in Deutschland laste 8 auch auf die bis oller Würdigung in weiten Kreisen das In zahlreichen darauf, hingewiesen worden, übliche Gewährung

tirter Credite den Verkäufer wie den die Festlegung seines Betriebskapi Ausbehnung des Credits si

keit des Verlustes der kreditir Vertheuerung der Waare, i Risikoprämie enthalten si Ankäufen, welche errüttung

hat die Auf⸗ Zahlungs⸗ der nachtheiligen Folgen Verlangen nach einer Vereinen und in der Presse im deutschen langer und ufer schädige, ersteren tals und die mit der immer mehr steigernde ten Beträge, letzteren dur leich Zinsen und en Anreiz

und der Ständerat eröffnet; Ersterer wählte burg), zum Vize⸗Präsidenten Kausanne) zum Präsidenten, Präsidenten.

Großbritannien und Irland. (W. C. B.) Das „Hofjournal“ sch die Königin habe mit der tief aufrichtigsten Bedauern die Na Attentate erhalten, das Kaiser begangen worden rath begründete der älte trag, in welchem das tiefste Bedauern grausame Attentat und die inbr wird, daß das Leben des Kaise , l enommen und Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm mitgetheilt.

m Unterhaguse drückte der Schatzkanzler Northæote ns der englischen Regierung und Nation seine Ent⸗ ung über das Attentat auf den Kaiser Wilhelm

. (Magdeb. Ztg) Heute ist d

agdeb. Ztg. eute i er er die Ober⸗Landesgerichts⸗ einer Mittheilung des Senats Es ergiebt sich daraus putationsmitglieder bis au und auf den Reichstags⸗ er sich Oldenburg zuneigen⸗ st, für ein auf Bremen be⸗ stimmen, daß dagegen die Ver⸗ ter⸗Kollegiums in der Deputa⸗ chaften selbst, das gemeinsame in Hamburg vorziehen.

London, 3. n reibt, Ihre Majestät ten Betrübniß und mit dem richt von dem entsetzlichen gegen Se. Majestät den Deutschen i. Im hiesigen Gemeinde⸗ Sydney einen A ber das gottlose und ausgesprochen e. Der Antrag

Bremen, Bericht der Deputation üb

inge, an die B

Handelsverkehre 2. Juni.

ürgerschaft, erschienen. alle bürgerschaftlichen De

das dem Senat beitritt abgeordneten Mosle, der mit sein den Ansicht allein geblieben ist, schränktes Ober ⸗Landesgeri treter des Senats und des tion, eben so wie diese Körpe eatische Ober⸗Landesgericht

n deren Preise zu nd, sowie seine Kräfte übersteigen ökonomischen hren. Als das zu erstrebende ; wischen Kleinhändlern nten die Baarzahlung, für den n und Kleinhändlern wenigsten 1g *. Kredits, insbesondere d

e Alderman

ünstige Hoffnun demgemäß . blei und Kon⸗ erkehr zwischen Groß— s eine Abkürzung und as sogenannte Tratten⸗

wurde an telegraphis

aus. (Lauter 3 Beifall.) Er hoffe, daß der Kaiser bald wieder hergestellt sein werde. (Neuer . Beifall.) Der Marquis von rtington loß sich den Wünschen Northeote's an. Der 6 er verlas die zwischen dem deutschen Botschafter, Grafen Mün ster, und Lord alisbury in Betreff der Einladung zum Kongreß gewechselten Noten. Als Zeitpunkt des Zusammentritts des Kongresses wird von Deutschland der 18. Juni d. J. vorgeschlagen. Lord⸗ Salis burn erklärte in seiner darauf ertheilten Antworts—⸗ note, er bekenne ic zum Empfange der vom Grafen Münster an ihn gerichteten Note, wodurch England zur Theil nahme an dem Kongresse behufs Diskussion der Stipulationen des Vertrags von San Stefano eingeladen werde, und 2 angesichts der mündlichen Andeutung des Grafen Münster, daß die Einladung in den nämlichen Ausdrücken auch an die übrigen Mächte ergangen sei, und indem er voraussetze, daß jene. Mächte ber in der Note des Grafen Münster konstatirten Bedingung zustimmen würden, die an England gerichtete Einladung zum genannten Tage an. (Beifall. Northeote fügte hinzu, demnach werde der Kongreß am 13. Juni zu⸗ sammentreten, und würde England dabei durch die Lords Beaconsfield, Salisbury und Russel vertreten sein. Der Marquis von Hartington besprach die . des Lord Beaconsfield und des Marquis von Salisbury als Ver⸗ treter Englands auf dem Kongresse und hob hervor, daß die Vegierung bei dieser Vertretung ohne Kontroke sein werde. Diesen Einwendungen gegenüber hob der Schatzkanzler hervor, daß die Wahl nach sehr reiflichen Erwägungen des Kabinets erfolgt sei. Damit fand die bezügliche Debatte ihre Erledi⸗ gung. Hanbury kündigte eine Resolution an, in welcher er einen Artikel Gladstone's im Juniheft des Nineteenth Century“ tadelt, weil derselbe geeignet sei, Unzu⸗ friedenheit in Indien zu erregen.

Im Oberhause kritisirte Lord Granville ebenfalls die Ernennung der Lords Begconsfield und Salisbury zu Vertretern Englands auf dem Kongresse. Lord Bea⸗ consfield erwiderte, man könne sich nicht immer an Prä— zedenzfälle binden. Die englische Regierung sei bei der Wahl ihrer Vertreter nur dem Beispiele der anderen Mächte gefolgt; überdies handele es sich auf dem Kongresse um die wichtigsten Dinge, und alle seine Kollegen seien mit der Wahl einverstanden gewesen. Auf eine Anfrage Lord Granville's erklärte Lord Salisbury, den neuesten Nachrichten zufolge sei der Gesundheitszustand des Deutf chen Kaisers, des erhabenen Opfers eines verruchten Atten— tates, ein befriedigender. Er hoffe, Europa werde die Freude haben, einen der geachtetsten Potentaten bald wieder völlig hergestellt zu sehen. Auf eine Anfrage Lord Greys er— widerte Lord Salisbury, die vom „Globe“ am Don⸗ nerstag veröffentlichten Punkte einer zwischen Rußland und England erfolgten Verständigung seien ohne alle Authentizität und hätten keinen Anspruch auf das Ver⸗ trauen des Hauses.

4 Juni. (W. T. B.) Der Versuch, den gleichzeitigen Rückzug der englischen Flotte und der russischen Truppen von Konstantinopel vor dem Zusammentritte des Kongresses herbeizuführen, ist aufgegeben worden, da durch die mit dem⸗ selben zusammenhängende Frage der Räumung der türkischen Festungen Varna und Schumla der Kongreß verzögert worden wäre,. = Lord Beacons field reist am 8. d. M., der Marquis von Sglisbury am 10. d. M. zu dem Kongresse nach Berlin ab. Die „Times“ billigt Lord Beacongsfields Ernennung zum Vertreter Englands auf dem Kongresse. Das Gewicht der Beschlüsse des Kongresses würde dadurch erhöht. Der Privatsekretär Lord Beaconsfields, Montague Eo rry, und Philipp Currie sind zu Sekretären der Kongreß⸗Ge⸗ sandtschaft ernannt worden.

Frankreich. Versailles, 3. Juni, (W. T. B.) Der Senat hat den Gesetzentwurf, betreffend die Aufnahme einer . Rückkauf der . bestimmten, amortisir⸗ aren 3 prozentigen Schuld, genehmigt. Die Deputirten⸗ kam mer hat die Berathung des Handelsvertrages mit Italien auf morgen festgesetzt.

Italien. Rom, 3. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer theilte der Präsident mit, daß eine Anzahl von Deputirten folgenden Antrag einge⸗ bracht hätte:; „Die Kammer, empört uͤber die verabscheuungs⸗ würdigen Attentate gegen den Deutschen Kaiser, giebt den Gefühlen des italienischen Volkes gegenüber der deutschen Nation Ausdruck, indem sie ihre lebhaftesten Wünsche 9 die baldige Wiederherstellung des Kaisers ausspricht.“

er Minister⸗Präsident Cairoli erklärte, die Regie⸗ rung habe bereits im Namen ber Nation die gleichen Ge⸗ fühle ausgedrückt. Dieselben ,. den allgemeinen Schmerz und die allgemeine Entrüstung über solche unbegreifliche Ver⸗ irrungen und Verbrechen. Glücklicherweise lauteten die Nach⸗ chern über das Befinden des Kaisers günstig; er (Cairolh hoffe, daß bald jeder Grund zu Befür tungen schwinden werde. Die Bande der Freun schaft, welche Italien mit Deutschland und seinem Oberhaupt verbänden, seien so viel—⸗ fältig, daß Italien bei keinem Creigniß, welches jenes Land oder jenen Monarchen beträfe, gleichgültig bleiben könnte. Der obige Antrag wurde darauf angensmmen. Der Finanz⸗Min ist er Seismit Doda legte hierauf das Finanz⸗ erposé vor. Der Minister beleuchtete die Lage des Schatzes im Jahre 1877 und führte aus, daß das Budget dieses Jahres, wenn man die Ausgaben im Betrage von 26 Millionen, die noch nicht bewilligt n mit einrechne, sich ausgleiche. Das Budget des Jahres 1878 schließt nit einem Ueberschuß von 10 Millionen ab, wobei gleichfalls die neuen, von der Kammer noch zu votzrenden Ausgaben in Rechnung gejogen seien. Der Minister weist auf die aus, gezeichneten Ernte ⸗Aussichten, auf die Wohlthaten des nahezu gesicherten Friedens und auf den hohen Coursstand der itallenischen Rente hin. Im provisorisch aufgestellten Budget des Jahres 1679 werden die Einnahmen eine Er⸗ höhung von ca. 69 Millionen aufweisen; dieselbe resultire linerseits aus den in Folge neuer gesetzlicher k öher zu präliminirenden Einnahmen der gewöhnlichen Ein⸗ nahmesteigerung, andererseits aus der verbesserten Organi⸗ satlon des Steuereinziehungsdienstes. Von diesen überschüssigen 60 Mill. Lires seien 23 Mill. . Steuer verminderung bestimmt, und der Rest solle für nene ultative Ausgaben und zur Herab⸗ minderung des Defizits der inanzgebahrung verwendet werden. Der Minister bespricht sodaͤnn die Finanzoperationen zur Be⸗

rn, von 760 Millionen, welche für den Bau neuer n

s Eisenbahnen , sind, die innerhalb 16 Jahren voll— endet werden sollen. Es sollen jährlich 50 Millonen Lires emittirt werden und das Ansehen in 75 Jahren rückzahlbar

leises zwischen Kalkuny und Wilej Koschedary und Wers hbolowo (15 ier und behufs Ver bligationen 4. Emissi

in. Im Jahre 1879 beabsichtigt euer um ca. 20 Millionen Ausfuhrzölle au

der Minister die Mahl⸗ vermindern, ferner einige liche Erzeugnisse und diverfe

Schiffahr:s⸗

Der Minister zen Mahlsteuer, der Verzehrungs⸗ t einen Gesetzentwurf en Courses der Bank⸗ im November dieses zur Verbesserung der Der Minister schloß rachtungen über die che Lage des Reiches.

ap st hat anläßlich des m dem Kaiser seine Genesung ausgesprochen.

(W. T. B.) ge der Veröffentlichung eibens über die

(146 Wer l erst) für 5 stãrkung des Fahrparks 1913750 Rbi. Pap. on zu emittiren.

landwirthscha ungefährem Ertrage aufzuheben, gesammten

fahrtszölle auf Flüssen,

che Abschaffung der gan glich einer Reform d uer 263 hr ngerung des gesetzli 0. Juni 1879. Noch en Gesetzentwurf erus einbringen. gung mit (allgemeinen) Bet und wirthschaftli

J (W. T. B. Attentats auf den Kais lebhaften Wünsche fur Dessen baldige

Konstantinopel, 3. Juni. Herald“ ist in Fol en aufrührerischen Schr n⸗Palaste unterdrückt worden. des Landes verwiesen worden.

Bu kare st, 3. Juni. (W. T. B.) Sämmt⸗ chen ihren Abscheu über das gegen m verübte Attentat und das seb— r die Verwundung des Kaisers aus.

St. Petersburg, 3. Juni. Fürst Gortschak off befindet ge Wiederherstellung erwartet.

gypte n. Alexandrien, 3. Juni. (W. T. B.) chen haben anläßlich des Attentats auf ai ser folgendes Telegramm abgesandt: erung erfüllt die hiesigen Deutschen über en das geheiligle Leben unseres Kaisers. . chst Se. Majestät, um seines Volkes eine eigene Sicherheit bedacht Brut zu ersticken, welche solche Aus Namens der deutschen Kolonie. (Folg

brè-

päischen Telegraphenlinie an gebührenpflichtigen Depefchen befs dem übrigen England und Stück, b. aus

Verke Auf der Indo -⸗-Euro im Monat Mai 1878 a. aus London, ersien und Indien 1187 ndon. dem übrigen England und Amer! europäischen Kontinent (exklusive Ru 218 Stück, d. aus Persien und J nent (exkl. Rußland) 163 Stück, Summa 2 Southampton, 3. Juni. IW. T Norddeutschen Lloyd Hannover? Plymouth, 3. J (W. T. Postdampfer Frisia! ist hler eingetro

oder Dur merika nach

Persien und Indien nach ka 1927 Stück, e. vom land) nach Persien und Indien dem ke en Konti ·

t eine allmähli ine Ansichten bezü steuer und der Grundfte vor über die Verlä billete bis zum 3 ahres werde er ein ge des niederen Kl seine Darle finanzielle

ndien nach

B) . Der Dampfer des

ist hier eingetroffen.

* Der Hamburger en.

Berlin, 4 Juni 1878.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute angefangenen Zie 168. Königlich Preußischer Klassenlott 1Gewinn à 15006 auf Nr. 39 704. 1ẽ Gewinn à 6000 MS auf Nr. 84 484. 2 Gewinne à 3000 MSM au 3 Gewinne à 1800 SM au 1ẽGewinn à 900 ½ auf Nr. 42 943. 11 Gewinne à 300 auf Nr. 2813. 5046. 9249. 10 343. 873. 27 663. 32 577. 39 473. 63 456. 74 061. 87 748.

Der „Levant eines anon vor dem

Direktor desselben ist

Rumänien. liche Abendblätter den Kaiser Wilhel hafteste Bedauern übe

Rußland und Polen. Der Reichskanzler und wird seine baldi

Afrika. E Die hiesigen De Se. Majestät den K Schmerz und Erbitt die erneute Freveltha Wir alle bitten fleh willen, auf s

hung der dritten Klasse

Nr. 4272. 78 356. Nr. S519. 43 349. 46 877.

W. T. B.

hvolle Funde in Olympia meldet egramm, welches am 1. c. m. am 2. C. m. hier eingetroffen ist.

„Vor Metroon schöne weiblich

Kaiserstatue, stehender Zeus mit theil eines Zeuskolosses. licher Torso von schönste Stadioneingang Thychesta geschlossen.

Hiernach sind in den le wo seit etwa 5 Wochen mit wurde, sechs Statuen und wahrscheinlich aus weißem Marmor Ergebniß ist um so werthvoller, weil es den Beweis her in überwiegender Zahl zu T cken und spätrömischen Porträtstatu tatuen noch zahlreicher vorhanden si der letzten drei Monate erwarten lie

ng befindet sich seit Sonntag Abend so daß seine weitere Verneh⸗ Zästand giebt heute der Richter nicht durch den

Neue und wert in Pyrgos a Dasselbe lautet: e Gewandstatue, gepanzerte Künstlerinschrift und Sber⸗ Nördlich vom Peribolos männ⸗ r Arbeit und Hadrians?spf. Am

zu sein und die tue. Ausgrabungen 96. Juni

geburten hervorbringt.

en die Unterschristen tzten Tagen an den drei Stellen,

Anspannung aller Kräfte gearbeitet serlicher Porträtkopf, alles gefunden worden.

Nr. 33 des ‚A und Telegraphe fügung vom 27. Mai 1878. Wirtsa der Reichs⸗Post und Telegraphen verw keits⸗ 2c, Anstalten für das Clatsjahr jahr 1877.

Nr. 11 des Central⸗-⸗Blatts der werbe⸗ und Handels gefe Königlich Preußischen Staa der in der Gesetz⸗ Sammlung u

mtsblatts der Deutschen

Reich s⸗Po st⸗ nver waltung“

hat folgenden Inhalt:

mkeit der für die Angehörizen henden Wohlthätig⸗ 1877178 bz. für das Kalender⸗

Abgaben⸗, Ge⸗ altung in den

daß neben den bis kommenen Giebelstü griechische Marmor die Fundresultate

Der Verbrecher Dr. Nobili ch immer in bewußtlosem Zust mung nicht hat stattfinden können. Möglichkeit Raum, daß er seinem irdischen Tod werde entzogen werden.

altung beste

gebung und Verw n hat folgenden J nd im Reichsgesetzblatte ers gemeine Verwaltungsgegenstände: und in den Befugni Indirekte Steuern: T matratzen. Gewährung der tarifmäßigen Ki zernen Musterkoffern eingehende W Gewebe. Regulativ, die zollamtliche sendungen aus dem Inlande betreffend und B zwischen Theilhabern an ei setzung. Personalnachrichten.

Gesetze und Verordnungen. All Veränderungen in dem Stande

n en der Zoll⸗ und Steuerstellen.

arifirung von Draht- stentara für in höl⸗ ff sammetartiger Behandlung von Waaren« durch das Ausland nach dem Inlande Stempel von Verträgen um Zweck der Auseinander⸗

getretenes Com its erläßt einen Au f⸗ tsche Volk, um die Hinterbliebenen Großen Kur fürst“ vor mate⸗ Comits besteht aus den Herren: r. Barth, G. B. Brauer, H. 2. Meier, R. Fritze,

r. Reck. D. Heinr. Wätjen,

d. Ulrichs und L. von Van⸗

Ein in Bremen zusammen ruf zu Sammlung der verunglückten Mannschaft des, rieller Noth zu bewahren. T. Achelis, G. Albrecht, Syndikus Claussen, General⸗Konful W. Delius, Mohr, A. G. Mosle, Chr. Papendieck, sämmtlich zu Bremen, and den Herren gerow zu Bremerhaven.

en an das den

Erkenntniß, ner Gemeinschaft;

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

chen Konsularwesens“ von mts für das Heimathwesen. 8, geheftet 11 S, geb. 13 . Marquardt u. Schenck) zunächst dazu bestimmt, den l ihres Be⸗ nigen Personen, welche nsprüche zu machen utschen Konsuln erwar⸗ enthält das Allgemeine über rlichen Konsuln. Der zweite uständigkeit dieser

; ; wichtigeren Seiten Die Beispiele sind zum Theil der und anderer Behörden entnommen. Buche erörterten Gese lben ist für den Prakti t Schwierigkeiten verbun⸗ das Nothwendigste hier aufzu⸗ er neuen Ausgabe sind zahlreiche Zu—⸗ ommen worden, welche sich durch die etze und die seitdem erlaffenen nothwendig herausgestellt hatten. d sind nur diejenigen Bestand⸗ auf welche im Verlaufe biefes

„Handbuch des Deut B. W. König, Präsident des Zweite Ausgabe.

Meeting auf der Berliner Rennbahn zweiten Pfingstfeiertag, den und wird dann am zur selben Nach⸗ Konkurrenzen, welche bei rag kommen, sind viel bedeutender als die⸗ gs und durchweg sehr gut besetzt. An urrenzen zur Entscheidung gebracht beginnen dieselben mit dem Verfucht⸗ Klubpreis von 1500 S, welches 18

Das hierauf folgende Unionsrennen um den O00 MS hat 58 Unterschriften, das Rennen um 2400 Æ 19 Unterschriften, von 1209 KM 11 U m den Staatspreis II. Klasse von 4500 M und zu dem Verkaufs⸗Jagdrennen um den d bis jetzt 4 Pferde genannt, während die An= i Am zweiten Tage der Hengste um den elaufen, welches 19 Nennungen erhalten genden Stutenrennen um den Staatspreis erde angemeldet, das Offizierrennen 11 Unterschriften gefunden. Das Rennen Sr. Majestät des Kaisers und den at, eine Betheiligung von 43 Pferden reis I. Klasse von 1500 66 sind 9 Jagdrennen, welches den Ehrenpreise des Kaisers und sich 24 der besten deutschen tüchtigsten Reitern unserer Armee des Meetings

Das Sommer⸗ bei Hoppegarten ni 10. d. Mts., Nachmittags 4 Uh Pfingsttage (11.3) und am 13. gleichfalls stunde abgehalten werden. diesem Meeting zum Aust jenigen des Frühjahrs Me jedem Tage werden s Am 10. Juni Rennen der Stuten um den Nennungen aufweist. Staatspreis von 10 das silberne Pferd

365 2 ö , . Beuias⸗ r, seinen Anfan

vorliegende

rufs zu dienen. Es wird aber auch die je an, die dienstliche Thätigkeit der Konsuln haben, darüber aufklären, was sie von den deu! ten dürfen. Der erste Theil des Buchs Stellung, Rechte und Pflichten der Kaise sich mit Im dritten und Beispiele der konsularischen Thätigkeit. raxis deutscher Seemannsämter er Anhang enthält meh Staatsverträge u. s. w. oft unentbehrlich und doch nicht felten mi den, weshalb es erforderlich erschien, nehmen. Bei Bearbeitung dief sätze und Erweiterungen aufgen seit Mitte 1875 er Instruktionen des Dagegen ist der Anhang verkürzt un theile desselben beibehalken worden, Buchs öfter verwiesen werden mußte.

Gewerbe und Handel.

Helsingfors, 28. Mai. Wie A. Elmgren hierse Der Schles. Ztg.“

und den Klubpreis von das Seahorse⸗Rennen um den Staatspreis schriften, das Rennen u 6 Unterschriften erhalten Klubpreis von 2400 M sin meldung am Pfosten no (11. Juni) wird zunächst das Versuchsrennen Klubpreis von 1500 M hat. Zu dem darauf fo von 5000 4 sind 35 Pf Preis von 825 M hat um den silbernen Schild Staatspreis von 10 000 M h u dem Staatsp et und zu dem großen Armee Schluß dieses Tages bildet, um die den Klubpreis von 3000 M werden Steeple⸗Chaser einfinden. Der

rere der in dem

Die Einsicht derse ch offen ist.

angenen R eichskanzlers als

Pferde geme

sinnische Zeitungen melden, hat lbst Ken kurs angemeldet.

zufolge betrug die Feine Wolle erzielte ut. Die infuhr pol⸗

dem Rechnungsabschluß der ür das Jahr 1877 beträgt Zinsen wurden e des Staates

unter den dritte Ta

14 Nennungen Gown⸗- Rennen um den Staatspreis iften, das Rennen um den Staats. mit 7 Unterschriften, das Verkauft⸗= er Gestütspreis von 1200 M, welches bis jetzt das Trost ⸗Handikap mit 20 Unterschriften agdrennen um den Staatspreis von en eingegangen sind. 3 Extrazüge

der Kaufmann S. Strehlen, 1. Jun. zum heutigen Wol lmarkt 320 Cr. 160 M, ordinäre 140 M Die Wa Handelskammer in Posen wurde beng nischer Wollen zum dortigen Wollmarkie ge Wien 4. Juni. (W. T. B.) Nach Ka schau⸗Oderberger Eifenbahn f der Ueberschuß aus dem Betriebe 12743 . 2948 430 Fl. erfordert, und mußte daher die Garanst von 1674940 Fl. in Anspruch genommen werden. sungscours für die an den deutschen Zahlstellen ons der Oesterreichischen Eisen⸗ ist bis auf Weiteres auf 176 M für Derselbe betrug zuletzt

di An⸗ 6

schließt sich zunächst 500 mit 13 Unterschr preis III. Klasse von 3000 M rennen um den Gradi 6 Unterschriften aufw und endlich das Somm zu dem 7 Meld . den pnn n 2.

ngsttage 4 hr 15 M. Na

Der Einls hlbaren Silber ahn- Gesellschaften österr. Silber fest

In London soll demnächst eine n eichnung aufgelegt werden. D ben in Gemeinschaft mit einem franzößjsche K in 4 igen Obligatio oder 80) oc emittirt werden sollen. für allgemeine Zwecke bestimmt; die erfolgt in 56 Jahren.

ßen Gesellschaft ai wurde beschlossen, p. aus dem Erträgniß Nishnij · Nowgorod. Linien, rägniß der Nlkolai-⸗

10 M., 2 Uhr 30 M., am 11. Juni 3 (2 Uhr 30 M., 2 Uhr 50 M. und 3 Uhr 1 Nachm) und am 13.2 E ühr 50 M. und 3 Uhr 15 M). en führt auch die Theilnehmer und Zuschauer ennen wieder nach der Stadt zurück.

2 Uhr 50 M. und 3 gesetzt worden.

gleiche Anzahl von nach Beend gung der

Im Wallner⸗ worden, daß heute ; zum ersten Male Kaiserg Chgrakterbild. Die zur Aufführung gelangt. Als nächste Novität wird von ü oßes Quodlibet, betitelt 1001 Nacht im Wall ner⸗

Die Meininger Hoftheatergesellschaft wird das gen und am Donnerstag aufführen, namentlich Shakespeares Juin Schluß des stellung des bliebe men

leihe zur und Söhne d ; eine Emissio Theater ist das Repertoire dahin abgeändert

n von ca. 1 500 000 statt der angekündigten Posse Ihr

trahirt, die zum Course von 88 Der Ertrag der Anleihe ist Tilgung der Obligationen

In der

Korporal! Frau Wirthin“ von den Wiener Generalversammlung der Gro der russischen Eisenbahnen vom 27. M für das Jahr 1877 eine Dividende von 80 Ko der St. Petersburg Warschau⸗ und Moskau sowie von 2 bl. 25 Kop. gus dem Ert Kop. mit Hinzuziehung des Ueberschusse ie zur Vertheilun

Theater“, vo

Wintermärchen' nur noch mor da noch andere Repertoirestũcke, welches Drama vielfach begehrt wird, vor Gastspiels gegeben werden sollen. Wintermärchen“ findet zum Besten der Hinterb Großer Kurfürst! Vecunginckten statt

zusammen 3 Rbl. 6 Jahre 1876 pro Akt dem Reservekapital einzuverleiben. mäͤchtigte ferner die Verwaltung, behuftz Leg

gen und 28 273 Rbl. Die morgige Vor eneralversammlung er⸗

ung eines zweiten Ge⸗

der mit der Panzerfregatte