1878 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspieleg. Sonnabend:

Dperuhaus. 134. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab- theilun en nach dem Fanzösischen des J. R. . äbersetzt von Th. Hell. Musik von G. v. Weber. Ballet von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Zum Besten der Unterstützungs⸗ kasse des Vereins Berliner . Wegen Er⸗ krankung des Frl. Keßler kann die angekündigte Vorstellung: Eine seltene Frau“ nicht stattfinden. Dafür: Euphroshne. Schauspiel in 1 Akt von Stto Franz Gensichen. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor Hein. Hierauf: 3. 1. M: Witt we Scarron. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Granichstädten. Dargestellt von Mitgliedern des Residenz⸗ Theaters. In Scene gesetzt vom Direktor Claar, Zum Schluß: Der Turmärker und die Piearde. Genrebild von L. Schneider, dargestellt von Mit- liedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. 8 Scene gesetzt vom Regisseur Tetzlaff. Sonntag: Opernhaus. 135. Vorstellung. Der Bauer als Nillionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. DOriginal⸗Zaubermärchen mit Ge⸗ 6 und Tanz in 3 Akten von Ferdinand Raimund.

nfang 7 Uhr. e m Hine. Keine Vorstellung.

Rallner-Theater. Sonnabend: Nur noch 4 Gastvorstellungen der Gesellschaft des K. K. priv. 6 Wien. 1001 Nacht, oder: Flie⸗ Quodlibet in 5 Bildern, einem

Musik von ver⸗

Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend: Es finden nur noch 7 Vorstellungen statt. Mit neuer Ausstattung, neu in Scene ge— 6. Zum 434. M.: Die Reise um die Welt n S0 Tagen. (Philegs Fogg;: Emil Hahn.) Aus— stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Sonntag: Letzte Sonntagsvorstellung: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. (Phileas Fogg: Emil a m Das Victoria⸗Theater bleibt vom 16. Juni

is 16. August d. J. geschlossen.

Friedrich- Milkelmstädtisches Theater.

Winterbůhne. . Sonnabend: 38. Gastspiel des Herzogl. Meiningen⸗ schen Hoftheaters. Zum 1. Male: Die ÄAhnfrau. Trauerspiel in 5 Akten von Grillparzer. Anf. J Uhr. Sonntag: 39. Gastspiel des Herzogl. Meiningen⸗ schen Hoftheaters: Zum 2. Male: Die Ahnfrau. Sommerbühne. Sonnabend: Die Portraitdame. Sonntag. Ein Blitzmädel.

Residenz- Theater. Sonnabend: Bei er⸗

mäßigten Preisen. Zum 2. Male: Durch die Intendanz. Lustspiel in 5 Akten von A. Henle.

Krolls Theater. Sonnabend: Erstes Gast⸗ spiel der Herzogl. Coburg. Kammersängerin Fr. Hen⸗ riette Marion. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. X. Henriette Marion, Frl. Koch, Hr. Grisa, Hr. Krebs. Vor und nach der k Großes Garten⸗Concert. Anfang öt, der Oper 69 Uhr.

Industrielle Ausstellung, geöffnet von Morgens 10 Uhr bis nach Beendigung des Theaters. Entrse 50 J. Von 2 Uhr ab 1 4 inel. Concert und Theater.

8, ständige Illu

Die Stumme von Portiei. Voll⸗ mination des Gartens. Großes Concert.

Roltersdorsff- Theater. (Artistischer Direktor

W. Fuchs.) Sonnabend: Zum 1. Male mit neuer Ausstattung: Auf der Pariser Weltausstellung. Burleske mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern. von Mannstädt. Musik von demselben.

Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater. Sonnabend: Gastspiel der

. Lotte Mende, des Frl. Hanne Schatz und der erren Kinder, Mende, Reimers und Denzau. Hamburger Leiden. De Leev in Veerlan'n. Sonntag u. Montag: Früh⸗Concert und Theater⸗ vorstellung. Entree 50 resp. 25 J. Abendvor⸗ stellung: Gastspiel der Fr. Lotte Mende, Hrn. Kinder . Zum 1. Male: 1 Stadtminschen un Buuernlüüd. Vorher: Tante Lotte.

Belle AIliance- Theater. Sonnabend u. folg.

Tage: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und Frl. Beity Damhofer. Traumbilder. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und EC. Thomas. Im prachtvollen Sommergarten: Dop⸗ pel · Concert. - Tyroler Sänger · Gesellschaft. Schwedisches Damen⸗Quartett. Steyrisches Da—⸗ men⸗Terzett. Brillante Illumination durch 15,000 Gasflammen. Anf. des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.

An beiden Feiertagen: Großes Früh⸗ Concert. Im Theater: Schelmenstreiche. Hohe Gäste. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr Morgens. Entree inel. Theater 30 3.

Ostend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130)

Sonnabend: Friederike von Sesenheim oder: Goethe's Jugendliebe. Vaterländisches Schau—⸗ spiel in 5 Akten von F. R. Dinant.

Familien- Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margaretha Krudop mit Hrn. Dr. Ludwig Salle (olthorst bei Bremen Uelzen). Frl. Marie Böttcher mit Hrn. Kreis⸗ richter Jaene (Usedom⸗Carthaus). Frl. Agnes Rogalla v. Bieberstein mit Hrn. Seconde⸗Lieute⸗ nant v. Versen (Barranowen).

Verehelicht; Hr. Premier Lieutenant G. Rei⸗ mers mit Frl. Helene Suderow (Thurow bei Züs⸗

agniechef Masius Magdeburg). 3wei r n . Rechtsanwalt G. Fenner (Schwerte). Eine Tochterz Hrn. Dr. Flie- gel (Hirschber). Zwei Töchter: Hrn, Rechtsanwalt und Notar Horst v. Gersdorff (Havelberg). Gestorben:; Verw. Frau Major Emma von Schepke, geb. Biegon von Czudnochows ka (Dres- den). Frau Major Minna v. Zitzewitz, geb. v. Boehn (Stolp). Hr. Eduard Baron Tiefen⸗ hausen⸗Weisensee (Wiesbaden).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Die verehelichte Stellmacher Buchholz, Maria Dorothea Johanna, geb. Stadbge, ist in den Akten Litt. B. Nr. 78 de 1876 36 1. März ; III. durch Erkenntniß vom 15 Mal 1876 wegen wiederholten einfachen Diebstahls zu acht Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat bis jetzt nicht vollstreckt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Buchholz im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihr sich e denden Gegenständen und Geldern an die nächste Ge⸗ richtsbehörde, welche um Strafvollstreckung gebeten wird, oder an die Königliche Stadtvoigtei⸗-Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 29. Mai 18'8. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Veputation III. für Verbrechen und Vergehen. Beschreibung. Alter: 34 Jahre, geb am 23. August 1843, Geburtsort: Ueckermünde, Größe: 166 em, Haare; schwarzbraun, Augen: braun, Augenbrauen: dunkelblond, dünn, Kinn: oval, Nase: lang, Mund: groß, Gesichtsbildung: breit, oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: Backzähne defekt, Besondere Kennzeichen: Hals links 1Jgroschen⸗ große, Kreuzbeingegend 1 kleine Narbe, Rücken rechts ö K. Leberfleck, linke Hüfte 1 erbsengroße arze. .

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisttion. Es wird ersucht, an dem seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Arbeiter Wilhelm August Page, am 18. August 1841 hier geboren, eine wegen Beleidi⸗ gung, Widerstandes gegen die Staatsgewalt und Erregung ruhestörenden Lärms rechtskräftig erkannte dreiwöchentliche Gefängniß⸗ und dreitägige Haftstrafe zu vollstrecken und davon hierher zu den Akten P. 158 de 1877 Nachricht zu geben. Potsdam, den 1. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. Abth. J.

Oeffentliche Borladung. Der Schäferknecht Johann Roesner aus Laskowitz ist unterm I16. Mai 1876 von der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft zu Creuzburg angeklagt: am 13. März 1876 zu Laskowitz 2 Sack Korn des Pächters von Laskowitz, bei welchem er in Kost und Lohn stand, in der Ab⸗ sicht rechtswidriger Zueignung weggenommen und fich hierdurch eines Vergeheng gegen Ss. 242, 26! des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich schuldig

emacht zu haben und auch durch den Beschluß des

6 Königlichen Kreisgerichts vom 1. Juni 1876 in den Anklagestand versetzt. Zur mündlichen Ver— handlung und Entscheidung ist ein Termin auf den 9. Juli 1878, Mittags 12 Uhr, im öffent⸗ lichen Sitzungssaale Nr. 8 hierselbst anberaumt, und da der Aufenthaltsort des Angeklagten im In⸗ lande nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie zu dem⸗ selben noch herbeigeschafft werden können, widrigen⸗ falls mit der Entscheidung in eontumaciam gegen ihn verfahren werden wird. Rosenberg, den 21. März 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

7

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

5068 Submission. Zum Bau des Herbariums und botanischen Museums im botanischen Garten hierselbst sind vorläufig: .

1000 mille ö , ,

300 mille Klinker,

3509 hl gelöschter Kalk,

S00 ebm Mauersand erforderlich.

Schriftliche Offerten auf Lieferung dieser Ma⸗ terialien unter den im Bureau, Dorotheenstraße 41, einzusehenden Bedingungen werden daselbst bis zum 14. Juni, Vormittags 12 Uhr, entgegen⸗ genommen und in diesem Schlußtermin eröffnet.

Berlin, den 3. Juni 1878.

NHacseclha e, Königlicher Bau⸗Inspektor.

5075] Hannoversche Staatsbahn.

1) Die Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten zu einer Futtermauer auf Bahnhof Osnabrück,

2) die Maurerarbeiten zur Kanalisation des Sandbaches ebendaselbst, .

3) die Anlieferung von roh bossirten Halbqua⸗ . Deckplatten und Geländerpfosten aus Sand⸗

ein, ö

4 die Anlieferung von 1185 chm lagerhaften Bruchsteinen,

5) die Anlieferung von 70 Mille Backsteinen soll in 5 Loosen im Wege der Submission im Bu⸗ reau des Unterzeichneten, Staatsbahnhof,

Sonnabend, den 15. Juni d. Is. Vormittags 11 Uhr, vergeben werden. ie Offerten sind portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift einzureichen. Bedingun⸗ gen ꝛc. können im vorbenannten Bureau eingesehen oder gegen Einsendung von 1 6 bezogen werden.

Osnabrück, den 4. Juni 1878.

Der Baumeister. Haeseler.

eon Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 47 große Wandlaternen, 6 große Hängelampen, 13 Hand⸗ laternen, 53 Laternen für Manometer und 66 ein⸗ dochtige Handlampen beschafft werden.

Lieferungzofferten sind 4 mit der Auf⸗ schrift: „Submisston auf Lieferung von La⸗

kowski (Osterode). Hrn. Hauptmann und Com ]

neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Veferungsbedingungen, welche auf portofrei Anträge gegen Erstattung der Kapialien · Gebühren von G. 50 Æ abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in * Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.

stiel, den 29. Mai 1818.

Kaiserliche Werft.

5047 Königliche Ostahn. .

Die in unseren Hauptwerkstätten Berlin, Brom⸗ berg, Dirschau, Königsberg und Pongrth angesam⸗ melten alten Materialien wie Metall · Abgänge, Rad⸗ reifen, Gußstahl, Schienen, Schmiedeeisen, Gummi ꝛc. sollen verkauft werden. Verkauft bedingungen werden auf portofreie Requisitionen unfrankirt übersandt und find außerdem in den Bureaus der oben ge⸗ nannten Hauptwerkstätten und auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr, Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau zur Einsicht ausgelegt. Submissionstermin am 18. Juni er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in dem unterzeichneten Bureau, Offerten, bezeichnet Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgaͤngen Portofrei einzureichen sind. Bromberg, den 29. Mai 1878. Königliche Direktion der Ostbahn, maschinentechnisches Bureau.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

oops Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungs⸗ plan auf den 1. September 1878 zur Rückzahlung bestimmten Partial⸗Obligationen des Anulehens der Stadtgemeinde Ems über 120, 000 Thlr. vom 1. März 1872 sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 31. 178. 214 und 287 à 400 Thlr.

Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin 1. September 1873 stattfindet und daß die Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt⸗ kaffe hierselbst, oder bei der Kasse der Deut- schen Vereinsbank in Frankfurt a. M., oder bei der Kasse der Baseler Handelsbank in Basel gegen Ablieferung der Obligationen und- der dazu 6 noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talons erhoben werden können.

Ems, den 31. Mai 1878. (Nr. 12,588.)

Das Bürgermeister⸗Amt. Brod zina.

löbos! Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Die Ausloosung der gemäß 5. 3 der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 18. Juli 1859 und 28. Ja⸗ nuar 1861 für das Jahr 1878 zu amortisirenden Pröoritäts-Obligationen J. und II. Emission zum

Freitag, den 19. Juli d. J., Bormittags 9 Utzr, in unserem hiesigen Verwaltungs gebäude.

In diesem Termine, zu welchem Jedermann Za . tritt hat, werden auch die in Folge der Amorfssa⸗ tion bisher eingelösten Obligationen vernichtet.

Saarbrücken, den 2. Juni 1873.

Königliche er , ecklin.

4936

Tilstt⸗Insterburger Eisenbahngesellschaft.

Unsere Stammprioritätsaktien empfangen pro 1877 eine Dividende von 30 Prozent. 23 e Dividende beträgt 23 * 40 3 auf die Aktie und kann unter Vorlegung des abzustempelnden Jahrescoupons gegen Quittung bei den Herren Warschauer in Berlin, Simon Wwe. und Söhne in Königsberg und bei der Gesellschafts⸗ 1 in Tilsit bis zum 23. Juni er. er⸗ oben werden.

Quittungsformulare halten die genannten Zah⸗2 lungsstellen vorräthig.

Nach dem 253. Juni d. J. leistet nur unsere Hauptkasse in Tilsit Zahlung.

Tilsit, den 25. Mai 1878. .

Der Verwaltungsrath

der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahngesellschaft.

(l54 Bekanntmachung.

Bei der am 28. v. M. u. Jahres bewirkten Aus⸗ loosung von Kreisobligationen sind folgende Nummern von der III. Ausgabe nach dem Prwvile⸗ gium vom 5. März 1866 gezogen worden:

Litt. A. über 1500 M Nr. 16 und 18.

Litt. B. über 600 M Nr. 62 173 22 225 und 2658.

Litt. C. über 300 M Nr. 349 421 423 426 437 451 455 658 und 70.

Litt. D. über 150 ƽ Nr. 1357 1366 und 1387.

Litt. E. über 75 M Nr. 1511 und 1566.

Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1878 bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Züllichau gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande in Empfang zu nehmen.

Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli 1878 ab aufhört, so sind mit den Obligationen die Cou⸗ pons Ser. III. Nr. 3 bis inel. 10 nebst Talons zurückzugeben.

Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbetraͤge vom Kapital ge⸗ kürzt werden.

Von den nach den früheren Bekanntmachungen ausgeloosten Kreisobligationen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt: aus der III. Emission nach dem Privilegium vom

5. März 1866: Litt. C. Nr. 422 über 300 60

Züllichau, den 2. Januar 1878.

Der Kreisausschuß des Kreises Züllichau⸗Schwiebus.

Betrage von 27000 M und 4000 M erfolgt

Graf von der Goltz.

5084

F Fp

IU Ne

Continental⸗Wasserwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.

Ha ssivn.

Activ.

Bilanz⸗Conto.

, . An Cassa⸗Conto.. 64279 General Waaren Conto .. 232,400 55 Grundstücks⸗ onto... 168, 663 79 Ge bhnde⸗Gonttoso 643, 545 19 Maschinen⸗Conto. 50. 124 14 Mobilien ⸗Conto. 9, 297 47 Utensilien Conto.. 265, 723 74 n, . 29, 939 45 Assecuranz⸗ und Steuer⸗Conto. 413 68 Debitores im Conto⸗Current⸗ d 279, 332 51 Effecten⸗Conto 3589 91 Cambio⸗Contto—- 1050 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 20276948 1,771,393 61

Berlin, den 31. Dezember 1877.

n 8 n n s .

Robert

Berlin, den 27. Mai 1878. E. Sußdorf.

8 S5 00 * iG p66 321,315 25h, 165

Ml P Per Actien⸗ Capital ⸗Conto HSypotheken⸗Conto Obligationen⸗Conto Gutscheine⸗Conto- Obligations ⸗Amortisations⸗ k Accepten⸗Conto. . Vortrags⸗Zinsen⸗Conto. ; GCreditores im Conto⸗Current⸗- Verkehr kJ

M bh bl. gh9

Tris oᷓ

Pie Birectionn.

Herbig.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den ordnungsmäßig geführten Büchern be⸗ stätigen hiermit auf Grund der vorgenommenen Prüfung.

C. J. Carow.

õlo?]

Act ve.

Bilan an Il.

Deutsche Nationalbank in Bremen.

Hassiva.

6 3 zo, 91 73 1,271 557 76 zh, 353 263 193 85 47G, 75h 83

t Cassabestand. .... 2 Wechselbestand .

3) Effectenbestand. . 9 Lombardforderungen. 5) Conto⸗Corrent⸗Debitoren . 6) Amortisations⸗Conto eigener Actien 169, 282 18 7) Rio⸗Tinto⸗Conto *) 71666 66 J

) 50,275 Actien der Rio Tinto Comp. à 7 K angenommen, die Notirung in London am 31. Decem⸗ ber 1877 war 23 K pr. Actie. / Siehe Geschäftsbericht. ö 13, 749, 066 94

Geo. Plate.

December 1877.

1) Actien⸗Capital⸗Conto .. 11,2509 5000 2) Accepte im Umlauf. . 2,122 001 35 3) Verzinsliche Depositen 122,494 65 4 Assecuranz⸗Conto ... 1,692 76 3 Unerhobene Dividenden. l-ß38 3 6) Conto⸗Corrent · Creditoren. 181,B238 19 7) Gewinn⸗Vortrag 70 051 99

Dr iss 7

Vorstehende Bilanz haben wir mit den Büchern der Deutschen Nationalbank Üübereinstimmend gefunden. Der Aufsichtsrath:

C. S. Wagener.

Alfred F. Unkrant.

ere (bwin Und Lerlust. Conto 31. hecemher 1977. un.

t.

1) Noch zu bezahlende Zinsen auf ,,

2) Gehalte, Geschäftsunkosten und 1

3) Verlust an Falliten.

4) Verlust an Effecten.

5, 493

ob, Als 290 6b II gz

sow). 55 Rittmeister a. D v. Rohr⸗Hohen⸗

wulsch . Frl. Editha Gräfin Zedlitz⸗Trützschler anze).

Hrn. Apotheker Piont⸗

Geboren: Ein Sohn:

ternen ꝛc.“ bis zu dem am 20. Juni er.,

5) Gewinn⸗Vortrag 70 051

Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗

II pff

Ss, s I) Vereinnahmte Zinsen und Gewinn K 2) Provision nach Abzug der an aus⸗ wärtige Correspondenten gezahlten 3) Zur Verwendung kommende Re⸗ serve aus 1876 für zweifelhafte Forderungen. JJ

221, 19 26 101,556 60

121156 3 I r m

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

XR Bas Akounement beträgt 4 * 69 3 far das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzrilt 30 8

M H33.

Berlin, Sonnabend,

Alle Host⸗-Austalten nehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Not ⸗-Anstalten auch die Ep *

dition: SM. Wiltzelmstr. Rr. 82.

2 R . R 2 ; 2 , . ö 4

den 8. Juni, Abends.

18278.

Die nächste Nummer des „Neichs⸗A Anzeiger“ erscheint am Montag, den 10. Juni.

Eine Veränderung in dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist heute Vormittag nicht eingetreten. Berlin, den 7. Juni 1878, 4 Uhr Nachmittags. Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Laufe des Nachmittags wiederholt ruhig geschlafen. Im Appetit keine merkliche Zunahme. In Folge der Erinnerung an den Sterbetag Seines Hochseligen Herrn Vaters war eine trübe Stimmung und größere Mattigkeit hervortretend.

Berlin, den 7. Juni 1878, Abends 9g Uhr.

Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der Kaiser und König haben ver⸗ egen Nacht mit kurzer Unterbrechung ruhig geschlafen. ein Fieber. Keine Schmerzen. Berlin, den 8. Juni 1878, Morgens 6 Uhr 30 Minuten. Dr. Wilms.

Nach einer ruhigen Nacht ist bei Sr. Majestät de m Kaiser und König das Gefühl der Mattigkeit vermindert. Die Abschwellung des rechten Vorderarmes schreitet fort. . ist nicht vorhanden, Schmerzen sind nicht wieder ein— getreten.

Berlin, den 8. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr.

Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der Lönig haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Bloch von Blottnitz, bisher Commandeur des 1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister! den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der tei dem Landrath von Oertzen zu Anelam den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, sowie dem Gerberei⸗Werkführer Kunick zu Bolkenhain das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

DeutscCches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen vortragenden Rath im Königlich preußischen Staats⸗Ministerium, Geheimen Tiedemann, zum vortragenden Rath in dem unter dem Namen „Reichs⸗ kanzlei“ errichteten Centralbureau des Reichskanzlers zu er⸗ nennen.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den In seln . und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Junt und Juli d. J. wie folgt:

A. nach Föhr (Wyk)

I) von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Wyk⸗ öh; n ö, n,, , 27, 6. Fun, . 8. 6. 2. 11, 13, 16, 13, 2g, 3. 73., 24., 25. 77. 30. Jul. An den Tagen; 19, W., 27., 25, Jun t, 2., 4, 5, 6., 8, 9, 16, 18, 26. 22, 3 21. 25. 30. Juli it Wyk bei Benutzung des Eisenbahn zuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen.

Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden.

27) Ueber Dagebüll nach Föhr.

a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 1130 Abends (nach Ankunft des 56s Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn— zuges), in Dagebüll 725 früh.

b. Von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat- Per sonenfuhrwerk täglich 12 4 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von . abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deezbüll 3 3 Nm. Die

zeiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach, dem Abgange des Fährschiffes aus 3 Von Dagebüll zweimal täglich mittelst des Faͤhrschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt 6 17 Stunde.

B. nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover.

Von Tondern nach Hoher.

a. Personenpost täglich 128 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges).

b. Post mittelst . täglich 730 früh 96. Ankunft der um 113 Abends aus Flensburg abgeheaden Per⸗ onenpost). Von Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes Germania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 16.— 24. Juni, 1.—8., 15— 24, 36. und 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr fruͤh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 4. Juni 1878.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde ne einerseits, end anderersei ts gestalten sich in der eit vom 12. bis einschließlich 30. Juni, wie folgt: A. Zwischen Hamburg und Helgoland

(Dampsschiff . von Hamburg: Jeden Mittwoch und Sonnabend um 9 Uhr , von Helgoland: Jeden Montag und Donnerstag in den Morgenstunden.

B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und weg oland (Dampfschiff Nordsee') vom 29. Juni ab: von Geestemün de: Jeden Sonnabend nach Ankunft des ersten

Eisenbahnzuges von Bremen (in Geestemünde 8 Uhr 453 Min. Bm.)

von Helgoland: Jeden Montag in den Vormittagsstunden.

Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in amburg zur Post eingeliefert oder von wel terher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Ab⸗ gangstagesg hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg ge⸗ langenden Briefsendungen.

Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die bis zum Ahend vor der Abfahrt in Geestemünde angelangten Post⸗ sendungen, sowie die am Abgangstage mit dem ersten 2 von Han⸗ nover eintreffenden Briefsendungen nach Helgoland weltergesandt.

Hamburg, den 4. Juni 1873.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Curt Ludwig Carl von Dewitz zum Landrath des Kreises Dramburg zu ernennen;

dem Syndikus der Ostpreußischen General ⸗Landschaft, Justiz-Rath von Buchholtz in Königsberg i. Pr. den Cha⸗ rakter als Geheimer Justiz⸗Kath;

dem Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Albert Bayer in Trier den Charakter als Baurath; .

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Viellöhner in Ober⸗ Glogau, und

dem Kreisphysikus des Kreises Prüm, Dr. med. König zu Prüm den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Just iz⸗inisterium. Dem Kreisgerichts⸗RNath Rampnhld in Creuzburg i- Schl. ist bie n ren g 5 bei dem Kreis⸗ gericht daselbst übertragen.

Per sonalver änderungen.

Königlich Brenßische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 23. Mai. Artois, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5, in das Garde ⸗Train⸗-Bat. versetzt. v. Neumann, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5 zum Pr. Lt. befördert. Pabst von Ohain, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, unter Belass. in dem Kommdo. als Adjut. bei der 19. Inf. Brig, in das Inf. Regt. Nr. 55 versetzt. Naumann, Sec. Lt. ä . Regt. Nr. 36, zum Pr. Lt. befördert. 31. Mai. Wolff, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 16, die bei dem Invalidenhause in Berlin zur Erledigung gekommene etatsm. Sec. Ltẽ. Stelle verliehen. I. Juni. v. Schrader, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Grenad. Regt. Nr. 2, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Pa—⸗ tent vom 21. Juli 1873 bei dem Inf. Regt. Nr. 21 wiederangestellt.

XII. (Königlich Sächstsches) Armee⸗Corps. Mai 1878.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere. Frhr. v. Welck, Oberst und Königl. lügel⸗Aujut;, unter Belass. in diesem Verhältniß, zum zommdr. des Inf. Regts. Nr., 102 ernannt, gleichzeitig unter Ent- bindung desselben von der Stellung als Commdr. des Kadetten⸗Corps. v. Bülow, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Vorstand im Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suite des Kriegs ⸗Ministeriums, zum Commdr. des Kadetten ˖ Corps, v. Schlieben, Hauptm. im Generalstab, zum Vorstand der Abtheil. für technische Angelegenheiten im Kriegs⸗ Ministerium Baumgarten, Oberst Lt. und Bats. Commdr. beim Inf. Regt. Nr. 103, unter Stellung à la suite seines Regts., zum Eisenbahn⸗Linienkommissar, Frhr. v. Fries en, Major und etatsm. Stabsoffiz. beim Inf. Regt. Nr. 1092, zum Bats. Commd. beim Inf. Regt. Nr. 1063, Adam, überzähl. Major beim Inf. Regt. Nr. I02, um etatsm. Stabsoffiz. bei diesem Regt, ernannt. Frhr. v. Hau⸗ en, Hauptm. und Comp. Chef des Jäger ⸗Bats. Nr. 12, à la suite des Generalstabes und kommandirt zu demselben, auf den Etat des Generalstabes, v. Winckler, überzähl. Hauptm. und Comp. Chef beim Jäger⸗Bat. Nr. 12, auf den Etat des Bataillons, versetzt. Grabowsky, charakerisirter Hauptmann im Infant. Regiment Nr. 102, zum etatsm. Hauptm. und Comp. Chef in diesem Regt. ernannt. Frhr. v. Uslar⸗-Gleichen, Kirchhoff, Pr. Lts. des Gren. Regts. Nr. 101, Siegel, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. Nr. 103 und etatsm. Comp. Führer bei der Unteroff. Schule zu Marienberg, unter gleichzeit. Entbind. von dieser Funktion, Wohl. mann, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, zu Hauptleuten und Comp. Chefs in ihren Regtrn. befördert. d' Elsa, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 101 und Adjut. der Inf. Brig. Nr. 45, von der Adjut. Funktion enthoben. v. Dziembows ki, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 10935, zum Adjut. der Inf. Brig. Nr. 45 ernannt. v. Issendorff, Pr. Lt. des Gren. Regts. Nr. 100, zum Gren. Regt. Nr. 101, Graf von der Recke⸗Volmerstein⸗ Uberzähl. Pr. Lt. des Grenadier⸗Regiments

100, auf den Etat des Regiments versetzt. Zehl, charakteris. Pr. Lt. des Infanterie Regiments Nr. 105, um etatsm. Pr. Lt. mit dem Patent vom 2 seiner Charakteri⸗ . ernannt. Dietrich, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 101, v. Oppell, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Sr. v. Zedlitz und Neukirch, Sec. Lt, des Gren. Regts,. Nr. I9l, Schreiher, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 102, Wildelau, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 105, Frhr. v. Oer, Sec. Lt. des Jäger⸗Bats. Nr. 12, u Pr. Lts. in ihren Truppentheilen, Frhr. v. Reitzen stein, Sec. 4. des Inf. Regts. Nr. 105, zum charakteris. Pr. Lt. befördert.

v. Malortie, Major und Escadr. Chef des Ulan. Regts. Nr. 17, Frhr. v. Kalitsch, Rittm. und Escadr. Chef des Hus. Regts.

Nr. 19. v. Arnim, Sec. Lt. des Ulanen Regiments Nr. 18. unter Stellung à la suite ihrer Regtr., auf ein Jahr beurlaubt. Schmalz, Rittm. und Escadr. Chef des Ulan. Regts. Nr. 18, als Escadr. Chef zum Ulan. Regt. Nr. 17 versetzt. Bock v. Wül⸗ fingen, Pr. Lt. des Hus. Regts. Nr. 19 und Adjut. der Kav. Brig. Nr. 24, der Adjut. Funktion enthoben. v. Ca 1. Pr. Lt. des letztgen. Regts, zum Adjut. der Kay. Brig. Nr. er⸗ nannt. v. Kirch bach, n . des Feld⸗Art. Regts. Ne. 12 und Adjut, der Art. Brig. Nr. 12, unter Entheb. der Adiut. Funktion, zum Battr. Chef in seinem Regt. ernannt. v. ö Pr. Lt. des Feld. Art. Regts. Nr 28, zum Hauptm. und Battr. Chef bei seinem Regt, v. Seydlitz, Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12. zum Pr. Lt. beim Feld- Art. Regt. Nr. 28, v. Raben horst L, Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, zum Pr. Lt. beim Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12 befördert.

Im Beurlaubtenstande. Schütz, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 102, Beuchelt, Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 104, Börner, Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. I2, zu 38 Lts. der Res. in ihren Regtrn. befördert. Gruner, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zu den Offizn. der 91 des Inf. Regts. Nr. lo7, Mühlner, Sec. Lt. der 2 Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zu den Offizn. der Res. des 1. Feld⸗ Art. Regts. Nr 12 zurückversetzt.

Abschiedsbewilligun gen. Imaktiven Heere. Uhde, Pr. Lt. à la suite des Karab. Regts,, unter Verleih. des Charakters als Rittm, zu den Offizn. der Res. seines Regts. versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Dr. Nodig, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 100, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Dr. Weineck, Stabsarzt der Unteroff. Schule zu Maxienberg, mit Pens. der Abschied bewilligt. br. Ziegler, charakteris. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. des Garde⸗Reiter⸗ Regts., zum etatsm. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. ernannt. Dr. Jacobi, Stabsarzt des Gren. 4 Nr. 100, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.

,,, Verblel

i seinem Regt, Pr. Schles rer, Stabkarzt ves Inf. Negts. Nr. 104, zum Ober Stabsarzt 2. Kl. beim Inf. Regt. Nr. 193, befördert. Dr. Appel, Assist. Arjt 2. Kl. des Inf. Regts. Nr. 102, zum Inf. Regt. Nr. 104, Dr. Bernheim, Assist. Arzt 2. Kl. des letztgen. Regts., zum Inf. Regt. Nr. 102, Winkler, Assist. Arzt 2. Kl. des Gren. Regts. Nr. 106, zum Inf. Regt. Nr. 104 versetzt.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Im aktiven Heere. 39. Mai. Gerloff, überzähl. Major im Inf. Regt. Nr. 92, zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. v. Han⸗ telm ann, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Thiele, See. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Peters, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt, zum überzähl. Major, befördert. 2. Juni. De dek ind, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 17, unter Be⸗ 6 1 Rittmeister, zum Kreisoffiz,. beim Herzogl. Polizei- ilit., ernannt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfing gestern Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht von Preußen und heute hn önig⸗ lichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und den Erbgroßherzog von Baden, Höchstwelche aus Bonn hier eingetroffen sind.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 . den 2 des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen u empfing hierauf den aus Camenz eingetroffenen Prinzen Albrecht, Königliche Hoheit. . .

Nachmittags um 26 Uhr fuhr Se. Kaiserliche Hoheit an⸗ läßlich des Sterbetages weiland Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelms III. nach dem Mausoleum in Charlotten⸗ burg, und verweilte dort einige Zeit an dem Sarge des Hoch⸗ seligen Königs.

Auf die Adresse, welche der Magistrat und die Stadt⸗ verordneten von Berlin anläßlich des neuen verbrecherischen

Attentats unter dem 4. Juni an gg! Majestät die Kaiserin gerichtet haben, hat Allerhöchstdieselbe folgendes Dankschreiben erlassen:

Den Ausdruck treuen Mitgefühls des Magistrats und der Stadtverordneten von Berlin habe Ich mit gerührtem Herzen empfangen, wissend, wie wohlthuend für den theuren Kaiser das Bewußtsein ist, von der Liebe Seines Volkes getragen zu werden, mitten in der schwersten Prüfung. Wer Zeuge ist des Edel muthes und des Gottvertrauens, mit welchem der Kaiser leidet, kann der Nation nur Glück wünschen, eine solche Gesinnung bewährt zu sehen. Tief erschüttert danke Ich herzlich Allen, die Meiner ge⸗ dacht haben.

Berlin, den 6. Juni 1878.

Augu ta. An den Magistrat und die Stadtverordneten von Berlin.