1878 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

T h ter

Lictoria- Theater. Sonntag: Zum letzten Male, neu in Scene gesetzt, zum 149. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volktmä chen ir 4 Aften un 8 Bildern mit y und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr. Die Dekorationen, Arran⸗ gements und Maschinerien entworfen, ausge⸗ führt und unter persönlicher Leitung des Ma⸗ chinen⸗-Direktors am Großherzoglich Darm städti⸗ schen Hoftheater Carl Brandt. Die Dekorationen emalt von den Hostheatermalern Gebrüdern Hing er in Coburg. Ballets, komponirt und ar= rangirt vom Balletmeister Brus. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter der Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Glektrische Beleuch⸗ tung vom Inspektor Krämer. In Seene gesetzt von Emil Hahn. . J Schluß des Theaters: Vom 24. Juni bis 24. August.

Friedrich- HNilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Sein Freund. Prinz Methusalem. Montag: Graziell a.

Krolls Theater. Sonntag: Gastspiel des

rn. Jos. Beck vom Hoftheater in Berlin und der . ö Kammersãngerin Frau Henriette

arion. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Verdi. Rigoletto: Hr. J. Beck. Gilda; Fr. Marion. Vollständige Illumination des Gartens. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert. Anfang 4. der Oper 6 Uhr.

Industrielle Ausstellung, geöffnet von Morgens 109 Uhr bis nach 1 des Theaters. Entrse 50 3. Von 12 Uhr ab 1 4 inel. Concert und Theater.

Montag: Die Stumme von Portiei.

Roltersdorss- Theater. (Artistischer Direktor W. Fuchs) Sonntag: 4. Gastspiel des Frl. von Rokoy, ersten Solotänzerin vom Stadt-⸗Theater in Hamburg. Zum 16. Male: Auf der Paxriser Weltausstellung. Burleske mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern don W. Mannstädt. Musik von Demselben.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater. Sonntag: Abschieds⸗Vor⸗

stellung und letztes Gastspiel von Fr. Mende, Frl. Schatz, der HH. Kinder, Mende und Reimers. Hamburger Leiden. Der forsche Peter.

Ostend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)

Sonntag: Mathilde. Schauspiel in 5 Akten von Benedix.

Im Garten: re Concert und Auftreten der schwedischen Quartettsänger. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorst. 7 Uhr.

Montag: Zum 1. Male: Ein Glas Wasser. Lustspiel in 5 Akten von Seribe.

Im Garten: Großes Concert und Auftreten der schwedischen Quartettsänger. Anfang des Concerts 65 Uhr, der Vorst. 73 Uhr.

Belle - Mliance - Theater. Sonntag und

Montag: Gewonnene Herzen. Vollsstück mit Gefang in 3 Akten von Hugo Müller. Im pracht⸗ vollen Sommergarten; Großes Doppel ⸗Concert. Tyroler Sänger⸗Gesellschaft. Schwedisches Damen⸗ Quarte t. Steyrisches Damen⸗Terzett. Brillante Illumination durch 15,009 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung7 Uhr. Entrée inkl. . 50 9.

Dienstag: Weibererziehnng.

Mittwoch: Großes Volksfest.

FJamilien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Wanda Rudolphi mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant und Rittergut besitzer Gustav Korn (Woitsdorf Mittel⸗Seichwitz).

Verehelicht: Hr. Amtsrath Uhden mit Frl. Agathe Fischer (Sorge) Hr. Apotheker Kasimir Jankowski mit Frl. ,. Pavel (Poln. Lissa). Hr. Legakions⸗Sekretär Wolf v. Tümpling mit Frl. Luise v. Boyen ö

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. Weber (Zürich). Hrn. Pastor Schultz (Boltenhagen). Hrn. Rittmeister a. D. Georg v. Oertzen (Cofa)h. Hrn. Regierungs⸗Rath v. Schaper Potsdam). Hrn. Ingenieur am Ende (Brom⸗

erg). Hrn. Major Depuer (Küstrin). Hrn.

Hauptmann und Compagnie Chef v. Götz (Dresden). Zwei Söhne: Hrn. Bürger⸗ meister Heyden (Hitzacker7ꝝ).

Gestorben; Hr. Berg-⸗Kommissär Apotheker Dr. Gerhardt Jordan (Göttingen).

G Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

los z Ediktalladung.

Von dem unterzeichneten Gericht ist beziehentlich auf Antrag der H

wegen Ermittelung derjenigen, welche an die seit dem Jahre 1829 hier asserbirte Perceptionsrate der Gräfin Josepha von Kühnburg aus dem Nach⸗ lasse ihrer Mutter, der im Jahre 1777 hier ver⸗ storbenen Marie Therese Freifrau von Rollingen, geborenen Freiin stehend in: . ;

2325 S 3 in Werthpapieren und

315 , 86 , Sparcassencapital, Ansprüche zu erheben .

wegen Ermittelung derjenigen, welche an die nach⸗ stehend bei 1., 2, 3., 4, 5., 6. verzeichneten, den dabei genannten Personen verloren gegangenen Werthpapiere:

I) den unterm 1. Juli 1860 ausgefertigten Tolon ö

3 ö ĩ .

.

zu dem vierprocentigen Königl. Sächsischen Staats schuldencassenschein vom Jahre 1858 Serie 11. Nr. 98186 über 100 Thlr. ode

r 300 S nach Anzeige des Eigenthümers Carl ö.

Gottlieb Franz, Hausbesitzers in Leubnitz;

die zwei dem inzwischen verstorbenen Kaufmann Carl Heinrich Jänisch in Leipzig gehörig ge⸗ wesenen dreiprocentigen landschaftlichen Obli⸗

Knebel Catzenellenbogen, be

Lu den drei Mohren.

gationen vom Jahre 1839 Lit. Dad. Nr. 5761 ber 109 Thlr. oder 309 Æ und Lit. Er. Nr. 1647 über 50 Thlr. oder 150 e; eine dem Maurermeister Johann David Rosch in Leipzig 6 . Greiz · Brunner Eisenbahnackie Nr. 23590 über 100 Thlr. oder 300 S nebst dem dazu gehörigen Talon und den Coupons auf 31. December 1877 bis mit 30. Juni 1882; sechs dem inzwischen verstorbenen Kaufmann Carl Gustav Egerland in Johann / Georgenstadt ghet gewesenen drei und eindrittelprocentige Königl. Sächsisch! Landrentenbriefe Lit. G. Nr. 5782, 11151, 13714, 19865, 23061 und 26468 über je 100 Thlr. oder 300 M nebst den dazu gehörigen Talons und Coupons auf Michael 1867 bis mit Ostern 1871, zwei vierprocentige Königl. Sächsische Staats- schuldencassenscheine Serie II. Nr. 103467 und 120321 über je 100 Thlr. oder 300 M und zwei drei und eindrittelprocentige Königl. Sächsische Landrentenbriefe Lit. B. Nr. 8347 über 500 Thlr. oder 1500 MS und it. C. Nr. 8450 über 190 Thlr. oder 300 , welche der Frau Gräfin Anng von Bohlen in Lützschena im Jahre 1863 aus dem Gottes⸗ kasten der dasigen Kirche entwendet wurden; 6) eine dem Nadler Dietrich in Leipzig gehörig ewesene Actie der vormaligen Leipzig⸗Dresdner isenbahneompagnie Nr. 26571,

Ansprüche zu haben .

wegen Todeserklärung fylgender verschollener Per⸗ sonen:

1) Henrietten Tomsch, einer Tochter des im Jahre 1855 hier verstorbenen Fuhrmanns Michael Tomsch, welche seit dem Jahre 1852 von hier spurlos verschwunden ist und deren Vermögen in einem Sparecassencapitale von 204 AM 39 3 e. a. besteht;

Johann Goltlieb Schulze's aus Reichenbach, welcher im Jahre 1812 mit der Sächsischen Armee nach Rußland gegangen, seitdem aber verschollen ist, und für welchen aus dem Nach⸗ lasse seines im Jahre 1870 hier verstorbenen Bruderg, des Kutschers Johann Schulje ge⸗ nannt Schuster, noch ein Erbtheil, bestehend in 225 Thlr. oder 675 M in Werthpapieren und . 88 in ⸗der Sparcasse hier asservirt wird;

Ernst Heinrich Hensel's oder Hänsel's aus Meißen, welcher im Jahre 1853 nach Amerika gegangen, seitdem aber verschollen ist und dessen Vermögen in einem hier asservirten Sparkassen⸗ buche über 280 MSM 39 besteht;

Johann Albert Londershansen aus Dresden, über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als zwanzig Jahren keine Nachricht zu erlangen gewesen, für welchen aber noch 39 S 56 3 in der Sparkasse sich befinden;

Carl Friedrich Hermann Wölfel aus Dresden, welcher im Jahre 1854 nach Amerika gegangen und seitdem verschollen, zur Zeit aber bei dem; noch nicht regulirten Nachlasse des Privatus Friedrich Immanuel Wölfel als Miterbe be⸗ theiligt ist; .

wegen Ermittelung der unbekannten Erben des am 16. November 1874 hier verstorbenen Hauptsteuer⸗ amts⸗Assistenten Eduard Amatus Otto Müller aus Nerchau, für welchen noch ein Sparkassenbuch über 209 M 20 8 asservirt hier wird;

beziehentlich, was die unter II. aufgeführten Ka—⸗ pitalverschreibungen, Talons und Coupons betrifft, mit Rücksicht auf den inzwischen eingetretenen Ab⸗ lauf der gesetzlichen Wartefristen, innerhalb welcher gh außer den obgenannten Verlustträgern oder deren

echtsnachfolgern Niemand weiter mit Ansprüchen daran gemeldet hat, der Erlaß von Ediectalien be⸗ schlossen worden.

Gerichtswegen werden daher alle Diejenigen, welche an die bei J. gedachte Perceptionsrate, in⸗ gleichen an die bei II. JI bis 6 verzeichneten Werth⸗ papiere oder die in denselben verschriebenen Kapi⸗ talien und Zinsen Ansprüche zu haben vermeinen, ferner die bei III. 1, 2, 3, 4, 5 genannten Ver⸗ schollenen, eventuell deren, ingleichen des bei IV. genannten Verstorbenen etwaige Erben hierdurch geladen, in dem auf

den 3. September 1878 anberaumten Anmeldungstermine unter der Ver⸗ warnung, daß die Verschollenen außerdem für tod t, die übrigen Betheiligten aber für ausgeschlossen und beziehentlich ihres Erbrechtes oder ihrer sonsti⸗ gen Ansprüche für verlustig werden geachtet werden, an unterzeichneter Gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu er⸗ scheinen, ihre Ansprüche gehörig anzubringen und zu bescheinigen, nach Befinden mit dem Contradietor zu . sodann aber

den 30. Oktober 1878 des Aktenschlusses und

den 16. Dezember 1878 . Bekanntmachung eines Bescheides zu sein.

Auswärtige Interessenten haben gehörig legiti⸗ it Bevollmaͤchtigte am hiesigen Orte zu be⸗

ellen.

Dresden, den 1. Juni 1878.

Königliches Gerne im Bezirksgericht

aselbst. Abtheilung für Vormundschafts⸗ und Nach⸗ laßsachen in Altstadt. Düůrisch.

gewärtig

Berücksichti ß nem ber Geschifißz welt.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

spsss! Bekanntmachung.

Bei der am 15. d. Mts. stattgefundenen neunten

Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten

vom 23. August 1869 ausgegebenen reis 3 des Kreises Grünberg

sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1879,

folgende Appoints gezogen worden:

Litt. B. Nr. 1 N 171 182 197.

Litt. C. Nr. 28 39 55 56 58 72 84.

Litt. D. Nr. 8 20 46 51 82 86 88 93 132 200. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou- pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal - Kasse hierselbst am 2. Januar 1879 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1879 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab⸗ gezogen.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis heut noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 56 (8 99 118.

Titt. D. Rr. 3 30 41 184. Grünberg, den 18. Juni 1878. (àCto. 2026.)

Der Kreis⸗Ausschuß.

Bekanntmachung.

Die dritte Serie Zinsconpons zu den Gra⸗ bower Stadtobligatlonen Litt. A. B. C. wird vom 1. Juli d. J. ab auf unserer Stadtkasse, Breitestraße Nr. 4. gegen Rückgabe des Talons vom 1. Juli 1873, ausgehändigt.

Nach auswärts kann die , nur auf Gefahr und Kosten der betreffenden Obligationen⸗ Inhaber erfolgen.

Die am 1. Juli er. a Zinscoupons werden sowohl auf unserer Stadtkasse als auch bei dem . Ludewig et Dürr zu Stettin ein⸗ elöst.

; Grabow a. O., den 19. Juni 1878. Der Magistrat.

õ57 7]

55791

Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Zahlung.

Die Dividende ür das Betriebssahr 1877 ist auf 51Iszo /s9 oder S 30,30 pro Aktie à Thlr. 200 SL 600 festgesetzt.

Die nach Abzug der bereits bezogenen Abschlags⸗ Dividende von 6 15 23060 verbleibende Rest⸗ Dividende von Al / ooo oder

Sp 15, 30 kann vom 1. Juli d. J. ab

in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und

der Direktion der Diskonts⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei den 6 M. A.

von Rothschild Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden bis 15. Jult er. inel, . in Düsseldorf am 1., 2. und 3. Juli er. im Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr und in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags, gegen Ablieferung des Rest⸗Dividendenscheins Nr. 2, erhoben werden.

Mehrere Dividendenscheine sind den Zahnstellen ö numerisch geordneten Verzeichnissen zu über⸗ geben.

Köln, den 21. Juni 1878.

Die Direktion.

Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

zum

in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Dis konto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis incl. 15. Juli er., in Düsseldorf am 1., 2. und 3. Juli er. im Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Mehrere Coupons sind den Zahlstellen mit nume⸗ risch. geordneten Verzeichnissen zu übergeben. Köln, den 21. Juni 1878.

erkannt schönste Hotel Süddeutschlands empfiehlt . . Neunzig Fremdenzimmer und Salons, großer und kleiner Speisesaal, Frühstücks⸗ und Restaurationssgal, sämmtlich in Verbindung mit einer großen Terrasse; Converfationz⸗, Lese⸗, Rauche, Toilette“, Badezimmer und drei Salons für gesellschaftliche Zwecke. . Zimmer von 6 2. 50. aufwärts Licht und Bedienung werden nicht berechnet bei längerem Aufenthalte Preisermä Omnibus am Bahnhof.

Hic Hiregcticmn.

Die Direktion.

Hoötel J. Ranges.

ich dem verebrlichen reisenden Publikum.

Ver schledene Bekanntmachungen. Norddeutsche Lebensversicherungsbank

4901] . a. G.

In Gemäßheit der 546 und 17 unseres Statuts laden wir die Herren Bankmitglieder (Versicherte) zu der am Sonnabend, den Juni e., Vor- mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Zie⸗ thenplatz 65 stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein.

Tagesordnung:

1) Bericht über die dermaligen Bankverhältnisse Seitens des Verwaltungsraths und des Herrn Re⸗ gierungs⸗Kommissars. ö

2) Abwickelung der Bankgeschäfte resp. Bestäti⸗ gung des Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung.

Berlin, den 29. Mai 1878.

Der Verwaltungsrath.

. Rostotker Bant.

Aus den Verhandlungen der heutigen General⸗ versammlung der Aktionäre der Rostocker Bank wird Nachstehendes statutenmäßig bekannt gemacht:

Die Versammlung war von 50 Aktionären be⸗ sucht, durch welche 1246 Aktien mit 119 Stimmen vertreten waren. Die Rechnung, den Zeitraum vom 1. März 1877 bis zum 28. Februar d. J. um fas⸗ send, ist von einer aus drei Mitgliedern des Bank⸗ ausschusses bestehenden Comité geprüft und sind Monituren wider die Bilanz nicht erhoben, so daß der Bankverwaltung für das abgelaufene Rechnungs⸗ jahr Decharge hat ertheilt werden können.

Der Bericht des Verwaltungsraths und der Bank⸗ direktion mit den Rechnungsvorlagen der Bank ist gedruckt und im Voraus an die Herren Aktionäre vertheilt, wogegen der Bericht des Ausschusses, sowie der Generalbericht des Revisionscomités in der heu⸗ tigen Versammlung vorgelegt und verlesen sind. Aus diesen Berichten erhellt, 24 nachdem nunmehr die sämmtlichen Verluste, welche die Bank erlitten hat, abgeschrieben sind, das Aktienkapital der Bank un⸗ geschmälert erhalten ist und der Reservefonds einen Bestand von 151 414 M 42 8 behalten hat.

Die Bilanz war am 28. Febr. d. J. folgende:

Activa. 0. 3

An Lombard⸗Konto . 6,346, 115 54 Waaren ⸗Lombard⸗Konto 542.480 Diskonto⸗Wechsel⸗Konto 2,662, 963 51 Ausw. Wechsel⸗Konto. 790 558 01 Konto⸗Korrent⸗Konto 1,065,538 01 Effekten Konto 1,091, 894 85 Hypotheken · Konto 273,723 Kassa Konto. 2, 121, 126 28 Unkosten⸗Konto .... 906 95 Coupons · Anfertigungs⸗ Konto. 850 Mobiliar ⸗Konto. . 4,500 Saug⸗ Kontos? 60, 900 dubiöse Debitoren⸗Konto. 275 die Agentur Schwerin. 28, 297 84 die Agentur Wismar 14,972 58 MS. 15, 004.211 57

D D 8 242

n 8

Eassiwna.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto . Reservefonds Konto. Banknoten ⸗Kreations⸗Konto. Depositen Konto.. Altien Zins Konto. Kommissions⸗Konto .

Conto a Nuoyo Darlehns⸗ Konto.

ö

6,000, 000 151,414 42

2. 000,090

h Sz l 68 52,288

41,513 65 38,339 47

b Rob 5d 35

n ,

Wegen der Abänderung des 5§. 112 des Statuts, welche in der vorigjährigen Generalversammlung be⸗ schlossen wurde, wird noch mit dem hohen Ministerio verhandelt, wogegen auf das Noten⸗Privilegium de⸗ finitiv verzichtet ist. Die emittirten Noten sind sämmtlich bis auf 8900 M, welche bisher zur Zah⸗ lung nicht präsentirt wurden, eingelöst, was ohne alle Schwierigkeit von der Bank bewirkt ist.

Aus dem Ausschusse traten dieses Mal aus: die Herren Adv. Behm zu Neubrandenburg, Guts⸗ besitzer Hill mann⸗Scharstorf, Kaufmann Heinr. Dierling, Dr. G. Maas und Senator Dr. Witte, sämmtlich zu Rostock, woneben noch eine Neuwahl für den im vorigen Jahre gestorbenen Herrn Professor Karsten nöthig wurde. Die vor⸗ genannten 5 Herren sind wiedergewählt und außer⸗ dem Herr Bauinspektor Saniter.

Rostock, den 18. Juni 1878. (H. 02642.)

Der Vermaltungsrath der Nostocker Bank. Aug. Burchard, Vorsitzender.

4886

..

Englischer Hof, Htel . Hanges.

prachtvoll am See, in der Nähe der Dampfschiffe und Bahnhof gelegen, mit allerschönster Aussicht auf See und Gebirge vom Rigi bis Pilatus. Comfortable Einrichtung. Moderirte Preise. Von deutschen Familien sehr besucht. Omnibus an der Station.

Bestze cTI. HRehber-.

Ligspurg.

Dieses altberühmte, in den letzten 3 vollständig neu hergestellte und mit dem größten Comfort der Gegenwart ausgestattete, an⸗

ßigung. Besondere pfl. 124 (f. R. M.)

Deutscher

Königlich Preußischer

. 1. . Bas Abannemtrrst ketragt 4 Æ 69 6

r das Bierteljahr.

Staats⸗Anzeiger.

* ,

M E46.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1.

Allt RBok-nstalten nehmen Bestellnng au;

q 8 66 far Bertin außer den Nost Austalten auc dir Expr nl ertic us prri⸗ ir den Nanm einer Aruzeile 80 * 1 ,

dition: S8. Wilelnestr. Nr. 32.

Berlin, Montag,

ninftigen Monats heginnende Quartal

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8M. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗ Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Anguste Ammel, suceesseur de G. A. Alexandre (Faris, cour du commerce,

St. André des arts, No.2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin cksieck (rus de Lille No. 11) und Faul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien

err

Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Posl-⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 24 Frankfort Street) in New⸗Hhork. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen Reichs-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 3. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

In dem günstigen Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist keine Veränderung eingetreten. Auch die Anschwellung des rechten Armes zeigt seit heute eine wahrnehmbare Abnahme. .

Berlin, den 24. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr.

Dr. von Lauer. Dr. von Langen beck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich belgischen Stallmeister Wallaert, Direc- teur au Département du Grand Ecuyer, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem dag f österreichischen Rath und Ministerial Sekretär Neuß bei dem Evangelischen Dber⸗Kirchenrath zu Wien, und dem Verkehrs⸗Inspektor der Desterreichischen Südbahn. Alfred Tho mas zu ,

den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

In Folge einer zwischen der Kaiserlich deutscher nnd der Kaiserlich und Königlich n, n,, egierung getroffenen Vereinbarung bleibt der zwischen dem Zoll⸗ verein und Oesterreich geschlossene Handels- und Zollvertrag vom 9. März i868 bis zum 31. Dezember 1878 in Kraft.

Berlin, den 23. Juni 1878.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Appellationsgerichts Rath Schütze zu Cöslin in . 1 nach Breslau zu versetzen, sowie den

reisgerichts⸗ Rath Schroedter in Nordhausen zum Appellationsgerichts Rath in Glogau und den Kreisgerichts⸗ Rath Plehn in Thorn zum Appellationsgerichts⸗Rath in Cöslin; ferner

den Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Pospieszyl zu

Danzig zum stellvertretenden richterlichen Mitgliede des Be⸗ zirks⸗Verwaltungsgerichtes in Danzig für die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen.

Berlin, den 4. Juni 1878.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Louise n , . von . sind gestern Abend nach England abgereist

Ministeri um für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Wasser-Baumeister Georg Theodor Boss in Coblenz ist zum Königlichen Wasser⸗ Bauinspektor ernannt und demselben die Wasser⸗Bauinspektor⸗ Stelle zu Naumburg a. d. Saale verliehen worden.

Der bisher mit der Verwaltung der Wasser⸗Bauinspek⸗ tion zu Naumburg a. S. betraut gewesene Königliche Kreis⸗ Baumeister Hilgers ist als Königlicher Land⸗Baumeister nach Wiesbaden versetzt, und demselben die technische Hülfsarbeiter⸗ stelle bei der dortigen Königlichen Regierung verliehen worden.

Der bisherige Königliche Werkstätten⸗Vorsteher Farw ick zu Elberfeld ist als Königlicher Eisenbahn⸗Maschinenmeister bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn angestellt worden.

3oeJiges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank furt a. M, von 2500000 Fl. vom 30. November 1848.

Bei der am 7. er. stattgefundenen 22. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt 4. M. von 2560 000 Fl. vom 30. November 1848 wurden nachverzeichnete Nummern der Obliga⸗ tionen Litt. 6. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1878 gezogen:

*

23 Obligationen à 1990 Fl. 1714 M 29 3. S7, 206, 306, 308, 371, 432, 77. 534. 567, 708, 732, 800, 964, 987, 1032, 1966, 1159, 1173, 1535, 1400, 1416 und 1115 23 900 Fl. oder 39 428 S 67 3. 17 Obligationen ü 500 Fl. 857 M 14 3. Nr. 1723, 1755, 1756, 1763, 1777, 1991, 5, 2191, 2305, 2353, 2414, 2441, 2454, 2471, 2519, 2670 und 7701 Söhb Fl. ober 14 57 Me 88 3. 4 gbiigatignen i 300 Fi. 514 4 29 4. Nr. 3013, 3094, 3079 und 3271 1200 Fl. oder 2057 ½ 16 8. 15 Obligationen à 1099 Fl. 171 M 43 5. Nr. 3313, 3333, 3446, 3495, 3540, 3836, 42127, 4306, 4328, 4367, 4432, 4567, 4622, 4759 und 4773 15099 Fl. oder 2571 M 45 5, zusammen 59 Obligationen über 34 200 Fl. oder 58 628 S6 66 1.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückjahlungtztermine erfolgt, bel der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M, bei der Staats schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder König⸗

Nr. 56,

lichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen

Bezirks ⸗Hauptkassen in annover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehö⸗ rigen nicht verfallenen Coupons Ser. J. Nr. 3 bis 8 nebst Talon

erheben können. Der etwa fehlenden, unentgeltlich zu⸗ 2 dem zu 1 e

asse vor r n ha ku

3996. Rückzablbar am 1. Oktober 1875. itt. G. Rr. 113. Rück⸗ zahlbar am 1. Oktober 1877. Litt. G6. Nr. 609, 1478, 1917, 2064, 2548, 3169, 3737, 4073. 4442, 4545, 4733.

Die Inhaber dieser Vbligationen werden hierdurch wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.

Wiesbaden, den 17. Juni 1878. ö

Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Freußen. Berlin, 24. Juni. Ihre Majestät die Kagiserin⸗Königin wohnte gestern mit Ihrer König⸗

lichen Hoheit der Großherzogin von Baden dem Gottesdienst

in der Mathäikirche bei und besuchte zum ersten Male wieder die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.

Heute empfing Allerhöchstdieselbe den Grafen und die Gräfin von Flandern auf Ihrer Durchreise nach Brüssel.

Se. Kgiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag den Vortrag des Geh. Hofraths Bork sowie später militärische Meldungen entgegen und empfing um 12, Uhr in e den. Audienz die k Erzbischöfe Meguerditch Kherimiau und Khorne

e Nar⸗Bey.

Demnächst arbeitete Se. Kaiserliche Hoheit mit dem General⸗Major von Albedyll und fuhr um 31 Uhr nach Potsdam.

Gestern Vormittags 10 Uhr wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Kirche von Nikolskoi bei Potsdam bei und empfing später den Kaiserlichen Botschafter in London, Grafen zu Münster.

Um 4 Uhr kehrte Höchstderselbe von Potsdam nach Berlin zurück.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 3. Mai d. Is. beschlossen, daß die Steuerpflichtigkeit des Essigs nach Maßgabe des 5. 2 des Brausteuergesetzes auch in dem Falle als begründet anzuerkennen sei, wenn aus der zur Bereitung desselben dienenden Malzwürze zugleich flüssige Hefe (sog. Kunsthefe) gewonnen wird.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für

Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der „Hannoversche Courier“ hält troz des Wider⸗ spruchs anderer, besser unterrichteter Blätter die Behauptung aufrecht, der Reichskanzler habe in Betreff der bundes⸗

räthlichen Abstimmun a

über die Auflösung des Reichstags erklärt, er sofort zurücktreten werde, falls im Bundesrathe auch nur eine Stimme gegen die Auf⸗ lbösung abgegeben werde.“

s ist dies eine ,, Erfindung, zu deren Herstellung an irgend einem Ort wider besseres Wissen die Unwahrheit gesagt worden sein muß. Die telegraphische Mittheilung, um wel allein es sich handeln kann, enthielt eine Antwort auf die Meldung der Gesandtschaft in Karlsruhe, daß die . zoglich badische Regierung unter Vorbehalt weiterer Be⸗ rathungen und Immediatvorträge Bedenken gegen die Auf⸗ lösung des Reichstags habe und glaube, daß auch der jetzige Reichstag entschiedenen Maßregeln zustimmen werde. 3 Antwort war an die Gesandtschaft in Karlsruhe gerichtet und . nachstehenden Inhalt: Die ber men, e, des jetzigen

eichstags würde eine harte Zumuthung für die Majorität desselben vom 23. Mai involviren und doch zur Auflösung führen; die gegentheilige Annahme der Großherzoglichen Re⸗ gierung werde hier für unzutreffend gehalten, welches gegen⸗ wärtig der gute Wille einzelner Mitglieder 16 ö möchté. Würde die Kagiserliche Initiative für die Auflbsung durch ein Votum des Bundesraths in die Minorität ge⸗ setzt, so werde gegenüber dem 5 ch kundgegebenen . trauen gegen die Regierung die letztere in die Alternative gebracht, zurückzutreten oder Sr. Majestät zu Maßregeln zu rathen, die bisher vermieden seien, weil sie die Spannung im Lande verschärfen würden.

Eine weitere Korrespondenz mit der Groß J Re⸗ gierung hat erst nach der Abstimmung in Folge der Ver⸗ oͤffentlichung der „Karlsruher Zeitung“ und nur in Bezug auf diese stattgefunden.

Die seiner Zeit schon an dieser Stelle erwähnte Adresse, welche die Buürgerschaft der Stadt Stutt⸗ gart aus Anlaß des zweiten Attentats an Se. Majestät den Kaiser und König gerichtet hat, ist vom 5. Juni datirt und lautet:

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser und König! Eur, König und Herr!

theurem Haupte vorübergegangen, und nun ; e Schlage trifft uns die erschütternde Botschaft von einem wieder- holten meuchelmörderischen Unternehmen gegen die ehrwürdige Per⸗ son un eres vielgeliebten ruhmgekrönten Kaiser.

Möge in dem schweren Leid, das Ew. Majestät zugefügt wor⸗ den ist, die aufrichtige und allgemeine Theilnahme der gesammten Nation Ew. Majestät einigen Trost gewähren. !

Möge Ew. Majestät durch die Verirrungen Einzelner nicht wankend werden in der Ueberzeugung, daß in allen deutschen Gauen die Herzen in alter unerschütterlicher Liebe und Treue ihrem Kaiser entgegenschlagen. ; .

Der Allerhöchste, unter dessen sichtlichem Schutze Ew. Majestät stehen, wolle Ew. Majestät bald wieder die Gesundheit verleihen und unsern allgeliebten Kaiser, den ruhmvellen Begründer des neuen Deutschen Reichs, zum Segen Seines Volkes in voller Geistesfrische noch lange erhalten. .

Geruhen Ew. Majestät diesen Ausdruck unserer Gefühle huld⸗ vollst entgegenzunehmen.

In gn. Ehrfurcht verharren Ew. Kaiserlichen Majestät

Stuttgart, treugehorsamste den 5. Juni 1878. Gemeinderath. Bürgerausschuß (Folgen etwa 30 Bogen mit Unterschriften)

Die Adresse in Folioformat ist in schwarzes Maroquin⸗ leder gebunden und get die württember ö Farben (schwarz⸗roth). Auf der Vorderseite öffnet ö ie Lederhülle und läßt, von vergoldeten Leisten eingefaßt, ein großes roth⸗ sammetnes Feld frei. In der Mitte desselben ist ein er,. mit der Mauerkrone versehener Schild im Spät⸗Nlenagissancestyl mit cartouchenförmigen Voluten angebracht, der auf 2. punktirtem Grunde das Wappenthier der Stadt, eine si bäumende Stute, zeigt. Der Schild ist von silbernen . en umgeben, deren Stiele unten von flatternden goldenen . umschlungen sind. Auf den vier in das rothe Feld vorspringenden, abgerundeten Ecken des Einbandes erheben sich runde silberne, 2 ornamentirte Buckel. Von dem in dieser Weise prächtig ausgestatteten