1878 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Friedrich- Nilhelmstadtisches Tkeater,

Donnerstag: Auf Verlangen: Ein Blitz mädel. Freitag: Prinz Methusalem.

Krolls Theater. Donnerstag: Gastspiel des 8 Jos. Beck vom Hoftheater in Berlin. Tell.

per in 4 Akten von Rossini. Große Illumi⸗ nation des Sommergarten. Vor und nach der Vorstellung: Großes Garten ⸗Concert. Anfang 5, der Oper 64 Uhr.

Industrielle Ausstellung, geöffnet von Morgens 10 Uhr bis nach Beendigung des Theaters. Entre * * Von 2 Uhr ab J M* inkl. Concert und

eater.

22 Zum 1. Male: Ernani. Große Oper in 4 Akten von Verdi.

Roltersdorfs- Renter. (Artistischer Direktor W. . Donnerstag: Gastspiel des Frl. von Rokoh, erste Solotänzerin vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Blaubart. Komische Oper in 4 Akten

von J. Offenbach. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

ostend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 190) Donnerstag: Ein Glas Wasser von Seribe. Großes Garten⸗Concert.

kelle - lliange - Ihenter. Donnerstag: Auf

Verlangen: Epidemisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Im prachtvollen Sommer garten: Großes Doppel Concert. Steyrisches Damen Terzett. Schwedisches Damen ⸗Quartett. Brillante Illumination durch 15,900 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Borstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 590 3. ;

Freitag: Großes Triple⸗Concert. (3 Mustkchöre: Ruscheweyh, Herold und Baumgarten.) Im Theater: Weibererzieh nung.

Familien- Machtichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Hertzsch mit Hrn. remier⸗Lieutenant Leonhard Wiebe (Berlin), rl. Ottilie Schulz mit Hrn. Lieutenant Crüger

Tschirnitz Glogau). - Frl. Mgrie Janensch mit Hrn. Stabsarzt Dr. Flashar (Frankfurt a. O.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Reuter (Graudenz). Hrn. Rechtsanwalt Heym (Neuhaldenslebens. Eine Tochter: Hrn. Gustav v. Seydlitz und Kurzbach (Szrodke). Hrn. Premier⸗Lientenant Grapengießer (Havel berg). Hrn. Dr. van Vaernewyk (Bremen). Hrn. Professor Dr. Bülow (Tübingen).

Gestorben: Hr. Premier⸗Lieutenant Conrad Neß⸗ ling (Darmstadtj. Verw. Frau Amtsrath Julie Lucke, geb. Witte (Gehin). Hrn. Pastor Eduard Seippel (Rehme).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Böttchermeister und Kaufmann Ernst Friedrich Christoph Gierach aus Züllichau, 38 Jahre alt, ist die gerichtliche 8 wegen wiederholten Betruges und wiederholter

eamtenbeleidigung beschlossen worden. Die Fest⸗ nahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Gierach im Betretungsfalle

enständen und an unser Gerichts 9 gang abzuliefern. Züllichau, den 14. Juni 3878. Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.

Der hinter den Handwerker, angeblich Schlosser, Franz KWubemoh aus Duwleß in DOesterreich unterm 26. April 1878 in der Beilage zum Staats Anzeiger Nr. 101 de 1875 erlassene Stechrief wird hierdurch ernenert. Fehrbellin, den 3. Juni 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Offene Requisttion. Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1877 sind: I) der Bäcker Johann Karl Paul Valentin, ge⸗ boren am 13. September 1852 zu Ober⸗Eulau, Kreis Sprottau, 2) der Schneider August Theodor n Knisp l, geboren den 23. März 1853 zu

rimkengu, Kreis Sprottau, 3) der Fleischer Johann Gustav Reinhold Kirchner, geboren den 12. J 1853 zu Klein⸗Eulau, Kreis Sprottau, wegen uner⸗ laubten Verlassens des Reichsgebiets, behufs Ent⸗ ziehung von dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte, je zu einer Geldstrafe von 150 , im Unvermögengfall zu einer ein⸗ monatlichen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den Genannten die Geldstrafen im Wege der Exekution beizutreiben, ev. die Gefängnißstrafen gegen dieselben zu voll⸗ strecken. Sprotlau, den 19. Juni 1878. König liches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Der Uhrmachergehülfe Heinrich Albrecht aus Salzbrunn, Kreis Dppeln, welcher wegen Dieb⸗ stahls zur Untersuchung gezogen, ist flüchtig; er ist im Betretungsfalle zu verhaften und an die hiesige Gefangenenanstalt abzuliefern. Signalement: Ge⸗ burtz ort Kolonie Salzbrunn, wo sein Vater König⸗ licher Förster war, 30 Jahre alt, 5 Fuß 1 Zoll fo rothblonde Haare, kurzen, struppigen, gelb⸗

londen Vollbart, blaue Augen, blonde Augen⸗ brauen, spitze Nase, ovales Kinn und Gesichtsbil⸗ dung, kleinen Mund, spricht polnisch und deutsch, auf das rechte Bein gelähmt. Oppeln, den 21. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

uni

Berkäufe, Verpachtun gen, Subhmissionem 20. 5695 Cassel⸗Waldkappeler Bahn. . Die Ausführung der Erd- und Maurerarbeiten mit Materiallieferung zur Herstellung der 1) Lofse⸗Brücke in Stat. 162 4 50 zu rund 7 300 2) Futtermauer 1961975 9800. 3) Bauwerke in Loos 5 32 000, 4) desgl. ö 3 6 36 000 , 5) Futtermauer in Stat. 285/286 11 400, 6) Bauwerke in Loos 11 30 000, 7 ö 12 44000

veranschlagt, soll im Ganzen oder wie vorstehend getrennt im Wege des öffentlichen Ausschreibungsverfahrens ver⸗ geben werden. ve e e r.

Angebote mit entsprechender Aufschrift versehen,

sind versiegelt und portofrei bis zu dem auf Freitag, den 12. Juli, Vormittags 11 Uhr, festgesetzten Eröffnungstermin an das Abtheilungs⸗ bureau zu Wehlheiden bei Cassel, Wilhelmshöher Allee Nr. 15, einzusenden.

Die erforderlichen Angebotsformulare sind gegen Erstattung der Herstellungskosten und unter Angabe der betreffenden Loose vom Abtheilungsbureau zu beziehen, daselbst und bei den Baustationen zu Oberkaufungen, Helsa, Lichtenau und Waldkappel sind auch die Zeichnungen, Bedingungen und Kosten⸗ anschläge zur Einsicht ausgelegt.

Frankfurt a. M., den 24. Juni 1878.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Cordes.

festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden

,o Volks · und Jam len. Aunsgah. ö. I. Serie: 22 Bände. II. Serie: 19 Bande. 8. eleg. Ansstallung.

In Lieferungen à 50 Pfennige * oder in Bänden à 3 Mark 50 Pfennige.

Inhalt der J. Serie:

Reisen (früher bei Cotta erschienen) Das alte Haus Achtzehn Monate in Slid⸗Amerika und dessen dentschen Colonien Regulatoren in Arlansas Flnsßpiraten des Mississippi Tahiti - Nach Amerika! Gold! Die beiden Sträflinge Unter dem Aequator Der Kunstreiter Die Colonie Mississippi⸗Bilder Ans zwei Welt⸗ theilen Nord⸗ und Slid⸗Amerila Insel⸗ welt Amerikanische Wald⸗ und Strombilder Ahentener der deutschen Auswanderer Hell und Dunkel Blau Wasser Matrosenlehen Aus der See Heimliche und nnheimliche Geschichten Aus meinem Tagebuche Californische Stizzen Streif⸗ und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerlka Eine Gemsjagd in Tyrol.

Inhalt der I. Serie:

Eine Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“ General Franco = Sennbor Aguila Wilde Welt Die Missionäre Unter den Peuchnenchen Der Erbe Die Blauen und Gelben In Mexiks Die Franctireurs Kriegsbilder eines Nachzliglers Das Wrack des Piraten Der Tolle Im Busch Nachdem Schiffbruch Neue Reisen durch die Vereinigten Staaten Hllhen und Drühen Kreuz und Quer Buntes Treiben Im Eckfenster Unter ,. und Buchen In erila.

Abonnenten können jederzeit eintreten und die Hefte in beliebigen Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8— 14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Jede Serie kann auch für sich bezogen werden. Abonnements über⸗ nimmt jede Buchhandlung.

Hermann Costenoble Verlag buchhandlung in Jena.

Kurlsruher Zeitung.

In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karls⸗

ruher Zeitung“ die amtlichen badischen Personal⸗

50 8 pro Zeile festgestellt.

nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Ver⸗ setzungen u. s. w.

Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonsti⸗ gen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vor⸗ gänge im Großherzogthum Baden eine Berücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen . eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Original- mittheilungen aus den wieder erworbenen Reichs⸗ ländern.

Ihr Inseratentheil enthält . zahlreichen Pri⸗ vatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzog⸗ thums Baden.

Auflage 590). Abonnementspreis für das Quartal im Großherzogthum Baden, die Brief trägergebühr eingerechnet, 3 S 65 8, in Karlsruhe 3. 6 59 J. Insertionsgebühr 18 8 die gespaltene Petitzeile. .

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Ahonnements⸗Einladung.

Auf, das mit dem 1. Juli beginnende neue vierteljährliche Abonnement des „Dresdner Jour⸗ nals“ werden Bestellungen zum Preise von 4 s 50 angenommen

für Dresden bei der unterzeichneten Expedition

Gwingerstraße Nr. 20),

für auswärts bei den betreffenden Post⸗

anstalten.

Die offiziellen Gewinnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie werden, wie bisher, vollständig und Zug um Zug veröffentlicht.

Ankiindigungen aller Art finden im Dresdner Journal“ eine sehr geeignete Verbreitung. Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 J für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren auf

Als offizielles Organ der Königl. sächs. Staats⸗ regierung eignet sich das „Dresdner Journal“ vor⸗ zugsweise für r f des Auslandes zur Veröffentlichung ihrer für das Königreich 6 bestimmten Bekanntmachungen.

Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnement, da wir . die Lieferung voll⸗ ständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die ge⸗ ehrten Abonnenten nicht garantiren können.

Dresden, im Juni 1878.

5704 Rechnung s · Abschluß pro 1877 der Bersicherungs Anstalten der —— Sypothe ken und Wechsel⸗Bank in München. . Fener⸗Verstcherungs⸗Anstalt. Am Schlusse des Jahres 1877 laufende Versicherungssumme: n 1541, 7a, 318.

Einnahmen. Uebertrag von 1876 für Prämien und Brandschäden 46 Prämien⸗Kinnahme pro 1877 (abzüglich Ristorniĩii! c Gezahlte Brandschäden der Rückversicherunge ⸗Anstalten . In Folge Regreßnahme zurückerstattete Brandentschädigungen 1 90,427. 1“ 35,965. , 335379457. j Ausgaben. In 682 Brandfällen gejahlte BrandentschädigungnẂn 4 RNückversicherungs⸗ Prämien, Agenten⸗Provisionen, Regiekosten cc. Zur Dividende der Bank überwiesen: a. Zinsen. K b. Drämien Gewinn Brandschaden⸗Reserve Prämien⸗Reserve.

677, 753.

2 MI. 370. 571, 834. 2,194.

Sb 7,273. 1,435, 087.

nan. 215.153. 656 Fiz. ga. 666 65. 10. , m .

6 Deckungsmittel der Anstalt. a. Die Reserve für unvorhergesehrne Fälle.... b. Der erwähnte Prämien⸗Uebertrag .

J d. Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Capital!I !. . 54142. 857. S6 7,5756, 389.

b8, 571. 60,675.

Uebersicht des Preußischen Geschäfts.

Am 31. Dezember 1876 laufende Versicherungssumme c . 46 465,118, 120.

Im Laufe des Jahres 1877 sind in Kraft gewesen.-.. . 632,437,593.

Prämien für 1877 nach Abzug der Ristornnn . . . 730, 018. 2 II. Lebens⸗Versicherungs⸗ und Leibrenten⸗Anstalt.

a,, , Einnahmen. Saldovortrag vom Jahre 1576n 5 . Lebensversicherungsprämien mit Gebühren. Einlagen für Leibrenten w 36 J , 3 156, 360. inen von gestundeten Prämien ⸗Vorschüssen . 7, 524. S 4,216, 173.

AS 3, 391, 171. 12. ö 557, 9717. 39. 193,200.

Ausgaben. V AMS 45,000. —. 287, 742. 86. S 332,742. 85.

ĩ wovon durch Rückversicherung gedeckt. 6 8,571. 43. M Für 1 bei Lebzeiten des Versicherten fällig gewordene Versicherung . e renten ö Rückvergütungen und Policenrückkauf .. Rückversicherungs⸗Prämien ; Verwaltungskosten . Zur Dividende der Bank überwiesen . Uebertrag auf 1878:

Für 1 unerledigten Sterbefall aus 1575 S6. 3,009.

ö = k S57. 14.

1 ü Sterbefälle , 1877 42128. 57. n 45.985 Unerhobene Leibrenten .. ; . 1,194. Werth der Lebensversicherungspolicen ultimo 1877: ]

a. Prämienreserve. 4 n n.

b. Prämienübertrag.. . 215,493. 460 2715, 168. mi enten ulm 187777 656116 Gewinnreserve J 20,602.

Für 14 Sterbefälle aus dem Jahre 1876.

1. * 2 1 2 , —— l

324, 171. 1,714. IS, 343. 10,197. 405. 2, 196. bd, 000.

M 3, 652, 145. 26. MS 4,216,173.

Deckungs mittel der Anstalt.

Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Capitall! ! . . 4660 29, 142, 857.

Der erwähnte Werth der Lebensversicherungspolien .. . . 25,165,168.

d 619,193.

ö 270, 602. S 327,747, 822.

Ueber sicht des Preußischen Geschäfts.

Am 31. Dezember 1877 waren;

1453 Personen versichert mit. . Im Jahre 1877 zur Auszahlung gekommene:

Versicherungs⸗Capitalien ...

,

Berlin, den 22. Juni 1878. Der General⸗Bevollmächtigte

der BVerfiche rungs Anstalten der Baherischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München. Pr. HH. Wehen.

P „267, 200.

114.537.

Der Staats⸗Anzeiger für Württemberg

erscheint im dritten Quartal 1878 wie bisher täglich, Sonn tag ausgenommen. Man abonnirt in Stutt- gart auf dem Kassenamt des Stagats-Anzeigers, Königs und Linden⸗Straßenecke Nr. 42, auf dem Post⸗ amt, sowie an den von uns in Stuttgart errichteten Abgabestellen, auswärts bei den nächstgelegenen Post⸗ ämtern. Der Preis beträgt für ganz Württemberg vierteljährlich 2 6 75 8, jährlich 11 , und, im übrigen Deutschland vierteljährlich 3 6 10 8, jährlich 12 M 40 .

Der Staats⸗Anzeiger ist bestimmt, auf dem Gebiet der Tagetpresse als Publikations⸗Organ für die Behörden des Königreichs Württem berg zu zienen.

In dem amtlichen Theil werden die Königlichen Dekrete, Ernennungen, Ordensverleihungen, die Gesetze, Verordnungen, Versügungen und amtlichen Bekanntmachungen publizirt.

Der nich tamtliche Theil enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten Begebenheiten, Aktenstücke der zeitgenössischen Geschichte, Referate über parlamentgrische Verhandlungen, namentlich auch über die Berathungen der württembergischen Landstände und des Reichstags, über Erscheinungen auf dem Gebiet der Kunst und Literatur, der Erfindungen ꝛe, .

Die „besonderen Beilagen, des Staats⸗Anzeigers bringen Original⸗Aufsätze aus dem Gebiet der Geschichte, Landeskunde, Naturwissenschaften ꝛe.

Das mit dem Stgats⸗Anzeiger verbundene wöchentlich erscheinende Centralblatt für gerichtliche Bekanntmachungen enthält die Bekanntmachungen der Eintragungen z. in die Handeltzregister, sowie der Gante und sonstige Publikationen der gerichtlichen Behörden.

Ebenso wird dem Stagts⸗Anzeiger das von der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel herausgegebene Gewerbeblatt ohne Preiserhöhung beigelegt.

Die Berhältnisse des Handels und der Industrie, sowie die Coursbewegungen der Börse werden eingehend berücksichtigt. . . ; .

Der Insertionspreis einer Druckzeile beträgt nur 15 5. Es wird daher namentlich auch die Geschäftswelt auf den Vortheil der Insertion in einem Blatte aufmerksam gemacht, welchem ausfchließlich alle amtlichen Inserate, und besonders auch die Ausschreiben über die Verdingung von Staatsarbeiten, Submissionen, Militärlieferungen, öffentliche Holzverkäufe, ei er .

e Redaction.

8 D n

Gothaischs Zeitung

ne Negierungs⸗ und Intelligenzblatt ladet zum Abonnement auf das mit dem 1. k. M. beginnende neue Quartal freundlichst ein. Die⸗ selbe bringt nicht nur eine regelmäßige und reichhaltige Zusammenstellung thüringischer Angelegen⸗ heiten, fondern auch zuverläfsige und bewährte Originalnachrichten über alle bedeutenderen Tages ragen Die Gothaifche Zeitung enthält die Erlasse, Verordnungen und Bekanntmachungen aller Behörden des Landes und wird von allen Behörden, allen Kirchen und allen Hemeinden des Herzog= thums gehalten. Der Abonnementspreig ist vierteljährlich 2 * 50 8 inkl. des Postaufschlags, wofür man mit dem Blatte auch noch das Reichsgesetz und Verordnungsblatt und die amtlichen Protokolle über die Landtagsverhandlungen des Herzogthums gratis erhält. Inserate, welche durch die Gothaische Zeitung die weiteste Verbreitung finden, werden mit 15 3 pro viergespaltene Zeile G nehmen alle Postämter an. otha.

Königl. Erpvedition des Dresdner Journals.

erzogl. Sächs. Zeitungs Exhedition.

* Bahnpolizei⸗Reglements

40,800. —.

Deutscher Ne

und

chs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

*. Nas Abonnement beträgt 4 50 * für das Bierteljahr.

* r * s

Jusertions preis für den Naum riner Arunzeile 83083

Al Holt -Anstulten nehmen Gestellung au; für Gerlin außer den NHost-Austalten auch die Expr

dition: 8. Wiltzelutstr. Nr. 82.

M 149.

Der Zustand Sr. Majestät des Kaisers und Königs, c lche in der vergangenen Nacht sehr gut geschlafen haben, keine Veränderung dar.

Berlin, den 27. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr.

Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie, Freiherrn von Losn, Präses der General⸗Ordens⸗-Kommission, die Erlgubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Schah von Persien ihm 282 nen Großkreuzes des Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den zweiten Vorstand des Königlich württembergischen Kreisgerichtshofes in Stuttgart, Ober⸗Tribunals⸗Rath von Neidhardt daselbst, zum richterlichen Mitgliede des Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amts zu ernennen.

Bekanntmachung,

betreffend Bestimmungen über die ,. von Bahnpolizeibeamten und Lokomotivführern.

Auf Grund der Artikel 42 und 43 der Reichsverfassung t der Bundesrgth im Anschluß an die §5. 52, 66 und 68

nachfolgende ; 266 Bestimmungen über die Befähigung von Bahnpolizeibeam ten und Lokomotivführern beschlossen:

Für die Zulassung zu den Dienstverrichtungen der hier— unter aufgeführten Beamten ist, außer den in den St. 68 und bezw. 52 des Bahnpolizei⸗Reglements für die y, Deutschlands vorgesehenen allgemeinen Eigenschaften, die Erfüllung der nachstehend bezeichneten Vorbedingungen er—

forderlich: . J. Nachtwächter:

1I) körperliche Rüstigkeit, .

2) Kenntniß des telegraphischen Rufzeichens der betreffen⸗ den Station.

II. Thürhüter (Portiers, Perrondiener):

I) relative körperliche Rüstigkeit, .

2 Kenntniß des Rechnens mit den vier Spezies, sowie Fähigkeit, über einen dienstlichen Vorgang eine verständliche chriftlichẽ Anzeige zu machen,

3) Kenntniß

a. des Bahnpolizei⸗ und des Betriebs⸗Reglements, soweit dieselben den Dienstkreis der Portiers betreffen,

; b. der Instruktion für die Portiers und die Gepäck⸗ träger,

c. der Eisenbahngeographie, soweit dieselbe für den Lokal⸗ und Nachbarverkehr der en, . Bahn erforderlich ist,

d. der Bestimmungen über die Behandlung gefundener Gegenstände und über die Aufbewahrung n ,,

e. der verschiedenen Arten von Personenbillets und Frei⸗ fahrkarten, der reglementarischen Vorschriften über die Beför⸗ derung von Personen, .

f. des jeweiligen Fahrplans der die betreffende Station berührenden Züge und ihrer Anschlüsse an die Züge der Nachbarbahnen,

g. der für die Ankunft und Abfahrt der Züge vor⸗ geschriebenen Signale.

Ill. Wagenwärter, Bremser (Schmierer, Zugsöler):

1) körperliche Gewandtheit und Rüstigkeit, namentlich normales Hör⸗ und Sehvermögen,

2) Kenntniß des Rechnens mit den vier Spezies,

3) Kenntniß der beim Eisenbahnbetriebe vorkommenden Gattungen von Wagen und ihrer einzelnen Theile, n en, dere der Kuppelungs⸗, Brems⸗ Schmier⸗ und Thürverschluß⸗ ö sowie der Konstruftion und Behandlungsweise derselben

4 Kenntniß der Bestimmungen des Bahnpolizei⸗Regle⸗ ments, soweit dieselben den ö der Wagenwärter be⸗ treffen, und der Signalordnung nebst den für den Dienst der betreffenden Bahn erlassenen ,, sowie der Vorschristen über den Rangirdienst, e

5) Kenntniß der Instruktionen für diese 2 . derjenigen für Schaffner, Weichensteller und Bahn⸗ wärter,

6) Kenntniß der Eigenthumsmerkmale der eigenen, sowie der fremden Wagen, . Y) Smonatliche Probezeit im Bremser⸗ und Rangirdienst, a ehh der Beschäftigung in einer Wagenreparatur⸗Werk⸗

ätte.

bie Eijenbahnen Deut shilande

Berlin, Donnerstag,

IV. Rangirmeister (Oberkopzler, Schirrmeister) außer den unter III. Nr. 17 bezechneten Eigenschaften: 3 , im Zusammensetzer der Züge, 9) Kenntniß der Dienstanwelsungen ir die Bahn⸗ bewachungs⸗, Stations⸗ und Fahrzeamten, soweit dieselben den Rangirdienst berühren.

V. Schaffner (Personenschafner, Conducteure) außer den unter II. Nr. 1—6 bezeichneten Erfordernissen:

7) Kenntniß der Eisenbahngeographie, soweit dieselbe für den Lokal⸗ und Durchgangsverkehr der betreffenden Bahn er⸗ forderlich ist.

8) Fähigkeit, über einen ihren Dienstkreis betreffenden . eine schriftliche Anzeige in angemessener Form zu erstatten,

9) Kenntniß der reglementarischen Vorschriften über Per⸗ sonenbeförderung, sowie der Bestimmungen über den Trans⸗ port von Truppen und Heeresmaterial, der Vorschriften des Bahnpolizei⸗ und des Betriebs Reglements, soweit dieselben auf den Dienstkreis eines Schaffners sich beziehen,

10 Kenntniß der verschiedenen Personenbillets und ihrer Bedeutung, ferner der Bestimmungen über freie Fahrten, über die Taxen für Beschädigungen von Personenwagen und über gefundene Sachen, des jeweiligen Fahrplans der eigenen Bahn und der Anschlüsse der Nachbarbahnen, der . en über das Verhalten bei Unglücksfällen, sowie Fertigkeit im Gebrauch der Hülfssignale und der Rettungsapparate,

II) Kenntniß der Instruktionen für Packmeister, Zug⸗ führer, Lokomotivführer und der für den Fahrdienst erlassenen Vorschriften,

12) 6monatliche Probezeit im Schaffnerdienste.

VI. Packmeister (Güterschaffner, Gepäckschaffner) außen ö K

eineg Ja meisters eine schriftliche Anzeige in angemessener Form zu erstatten;

ferner Kenntniß: ; . des Rechnens mit Brüchen einschließlich der Dezimal⸗ rüche,

15) der auf den Dienst des Packmeisters bezüglichen Be⸗ stimmungen der Instruktionen für die Billet, Gepäck und Güterexpeditionen, sowie für etwaige Lademeister,

16 des Bahnpolizei⸗ und des Betriebs⸗Reglements, so⸗ weit dieselben den Dienstkreis eines Packmeisters und eines Zugführers betreffen,

17) der Bestimmungen über Beförderung der Dienst⸗ korrespondenz und des Dienstguts, insbesondere auch der dienstlichen Geld⸗ und Werthsendungen,

18) der Vorschriften über die Benutzung der Wagen und deren Zugehör, sowie der Eigenthumsmerkmale der Wagen,

19) der Bestimmungen des Regulatios über die zollamt⸗ liche Behandlung des Güter⸗ und Effektentransports auf den Eisenbahnen, soweit diese er g , die Beschaffenheit der Transportmittel, den amtlichen Verschluß und die Behandlung der Begleitpapiere betreffen,

35 der in den direkten Verkehren der betreffenden Bahn in Bezug auf den Packmeisterdienst erlassenen Vorschriften,

2) 6monatliche Probezeit nach erlangter Befähigung zum Schaffner.

VII. Oberzugmeister und Zugmeister (Zugführer, zugführende chaff ner, Oberschaffner)

außer den unter V. und XI. bezeichneten Erfordernissen:

22) Fähigkeit, über einen Vorgang aus dem Dienstkreise eines Zugführers in angemessener Form eine schriftliche An⸗ zeige zu erstatten,

23) allgemeine Kenntniß der Organisation der betreffenden Eisenbahnverwaltung:

ferner Kenntniß: /

24) der Einrichtung der Läutewerke und der Hülfssignal⸗ aba, der Börschtsten äber Führung der Fahrrapport

26) der Vorschriften über Führung der Fahrrapporte, eil iner (Kilometerbücher) ꝛc.

26) der Bestimmungen über die telegraphische Ab⸗ und Rückmeldung der Züge und über die Handhabung des elek⸗ trischen Telegraphen,

3) Uebung im Telegraphiren, 28) der Instruktionen für Stationsvorsteher, Lokomotiv⸗ führer und Heizer,

29) 6monatliche Probezeit nach dargelegter Befähigung zum Packmeister.

VIII. Ober⸗Bahnwärter, Bahnwärter (Brücken⸗ Schlag⸗ Signal⸗, Streckenwärter) und ann,, (Beiwärter): 1I) körperliche Rüstigkeit, namentlich normales Hör⸗ und Sehvermögen, .

2) Kenniniß des Rechnens mit den 4 Spezies in benann⸗ ten Zahlen,

3) eine Probezeit, und zwar:

a., entweder durch viermonatliche Beschäftigung bei der Unterhaltung und Erneuerung des Oberbaues und zweimonat⸗ 64. im Bahnbewachungs⸗ und Signaldienst einer im Betriebe befindlichen Bahn,

b. oder neunmonatliche Beschäftigung beim i gn Neubau, sofern der Dienstanfänger hierbei mit sämmtlichen

ur Herstellung des Oberbaues und der Weichen erforderlichen rbesten sich vertraut gemacht hat, uch während dieser Zeit

etwa zwei Monate bei dem für Arbeitszüge eingerichteten

Bahnbewachungs⸗ und Signaldienst thätig gewesen ist.

4 Kenntniß .

a. aller bei der Bahnunterhaltung und insbesondere beim Verlegen und bei der Unterhaltung des Oberbaues vor- kommenden Arbeiten, sowie der dazu erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Geräthe nach Beschaffenheit und Verwendung,

B. der verschiedenen bei der betreffenden Bahn vor⸗ kommenden Arten der Barrieren und deren Bedienung, sowie 8 i das Passiren der Wegeübergänge bestehenden Vor⸗

riften,

C. der Vorschriften über Benutzung der verschiedenen Arten von Arbeitswagen (Draisinen, Bahnmeisterwagen 2c.) auf den Geleisen, . ;

d. des Zweckes und der Bedienung der optischen Tele⸗ graphen und der Handhabung der elektromagnetischen Läute⸗ werke, sowie sämmtlicher Bahnausrüstungsgegenstände und der Bestimmungen über Beaufsichtigung und Unterhaltung der Telegraphenleitung, . ;

. des Bahnpolizei⸗Reglements, soweit es den Dienstkreis eines Bahnwärters betrifft, und der Signalordnung nebst den für die betreffende Bahn erlassenen Ausführungsinstruktignen, insbesondere auch der Anweisüng zur Hülfeleistung bei Lebens⸗ gefahr und plötzlichen Unfällen und der Bestimmungen über gefundene Sachen, ; .

f. der Instruktion für Weichensteller und Bahnwärter.

IX. Weichensteller (Weichenwärter, Stationswärter und SHülfsweichenwärter) außer den unter III. bezeichneten Erfordernissen jedoch mit der Maßgabe, daß statt im Bahnbewachungs. und Signal⸗ dienstẽ 9 ge monatliche Beschäftigung im Weichensteller⸗ die Kenntniß: 5

g. der verschiedenen bei der betreffenden Bahn vorkom⸗ menden Arten von Weichen hinsichtlich ihrer wesentlichen Kon⸗ struktion, ihres Zweckes und ihrer Bedienung, sowie der damit verbundenen Signalvorrichtungen,

h. der Konstruktion, des Zweckes und der Bedienung der e, m Schiebebühnen, Centesimalwagen und Wasser⸗ rahne,

i. der Instruktion über den Rangirdienst,

k. des Bahnpolizei⸗Reglements, soweit dasselbe den Dienst⸗ kreis eines Weichenstellers betrifft.

X. Bahnmeister und Hülfsbahnmeister:

1) körperliche Rüstigkeit, namentlich normales Hör⸗ und Sehvermögen,

2) vorherige Beschäftigung beim Bau oder der Unter⸗ haltung des Oberbaues einer Bahn und auf einem bau⸗ . betriebstechnischen Bureau von zusammen einjähriger

auer,

3) allgemeine Vorbildung, insbesondere orthographische und . Schrift und Fähigkeit, einen Gegenstand aus dem Dienstkreise eines Bahnmeisters in angemessener Form schriftlich darzustellen,

4) Kenntniß der Organisation der betreffenden Eisenbahn⸗ verwaltung,

5) spezielle Fachkenntnisse, ins besondere

a. Berechnung gradliniger ebener Figuren, sowie des Kreises und seiner Theile,

b. Berechnung der beim Bau vorkommenden regulären Körper, Gewölbe und Gewölbeflächen, Inhaltsbestimmung ebenflächiger Körper, des Cylinders, des Kegels und der Kugel, sowie der Oberfläche derselben (ohne Beweisführung);

ferner Kenntniß:

C. der gebräuchlichsten Maurer⸗ und Zimmermaterialien und der Mörtelbereitung, sowie der gewöhnlichen Maurer⸗ und Zimmerverbände;

d. sämmtlicher bei Unterhaltung der Bahn vorkommenden Arbeiten, ins besondere beim Oberbau: Kenntniß der dazu er⸗ forderlichen Materialien nach Qualität und Verwendung, der Anlage und der Verhältnisse des Bahnkörpers, der Herstellung der Bettung, der Konstruktion des Oberbaues und der Unter⸗

altung desselben, der Konstruktion und der Einlegung von

eichen, der einfacheren zur Ausführung von Erd⸗ und Oberbau⸗Ausführungen erforderlichen Instrumente, Kenntniß der Berechnung von Profilen und Erdkörpern,

e. Kenntniß der Vorschriften des Bahnpolizei⸗Reglements und der Signalordnung nebst e , Ausfuͤhrungs⸗ Instruktionen, sowie der sonft en Vorschriften zur Sicherung des Betriebes, des Signaldienstes, der Unterhaltung der elek trischen Telegraphenleitungen unb des dienstlichen Gebrauchs derselben, der Instruktion für die Bahn- (Barrieren, Brücken⸗ Ac.) und Weichenwärter, der Vorschriften über die Führung der Arbeitszüge, der Bestimmungen über freie Dag ten Versendung von Dienstgut und das Verhalten bei außergewöhnlichen Vorfällen, Entgleisungen, Unfällen 2c,

f. Fertigkeit in der Führung der Bücher und der Listen ur Kontrolle der Arbeiter, Aufstellung von Rechnungen Einnahme⸗ und Ausgabenachweisungen und Rapporten),

ostenanschlägen und Massenberechnungen dazu, Kenntniß der