1878 / 151 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Friedrich- Wilelustidtisches Theater.

Sonnabend: Auf Verlangen: Der Serkadett. Sonntag: Die schöne Helena.

Krolls Theater. Sonnabend: Zum ersten

Male: Ernani. Große Oper in 4 Akten von Verdi. Große Illumination des Sommergartens. Vor und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. An⸗ fang des Konzerts 6, der Oper 7, Ende 11 Uhr.

Industrielle Ausstellung, geöffnet von Morgens 10 Uhr bis nach Beendigung des Theaters. Entrée 50 J. Von 2 Uhr ab 1 M inkl. Concert und Theater.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Jos. Beck vom Hoftheater in Berlin: Tell. Vollständige Illu⸗ mination. Großes Doppel⸗Concert.

Roltersdorsff- Theater. (Artistischer Direktor W. 364 Sonnabend: Gastspiel des Frl. von Rokoy, erste Solotänzerin vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Blaubart. Komische Oper in 4 Akten

von J. Offenbach. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

ostend-Iheater. (Gr. Franffurterstr. 130) Sonnabend: Großes Volksfest. König René s Tochter. Hochzeitsreise. Mein Trompeter für immer. Illumination des Gartens.

Rells - Alliance - Iheater. Sonnabend: Zum 1. Male: Unsere Heirathskandidaten. Tustspiel in 4 Akten von A. Slottkö. Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, Schwedisches Damen⸗Quartett. Steyrisches Damen⸗ Terzett. Brillante Illumination durch 15,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 3.

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Siemon mit Hrn. Haupt⸗ mann und Landesältesten Hans Wermelskirch (Breslau Dziatkawe bei Militsch.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fabrikbesitzer Bruno Hoffmann (Görlitz). Eine Tochter: Hrn. Dr Strehl (Popelau). .

Gestorben: Hr. Ober⸗Roßarzt Hermann Küßhauer (Bad Goerbersdorf). Hr. Rittergutsbesitzer und Assessor a. D. Otto v. Fiebig (CEragcowahne). Hr. Geh. Hofkammer⸗Rath a. D. Carl Pase⸗ waldt (Berlin). Hr. Oberst a. D. und Ritter⸗

utsbesitzer Freiherr Theodor v. Boehmer (Lauen⸗

rn Hr. Reserve⸗Lieutenant Bertram Graf v. Brockdorff (Bad Wildungen). Verw. Frau Louise v. Schack, geb. v. Maltzahn (Schwerin).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der im untenstehenden Signalement bezeichnete Oberjäger von Sydom des Branden⸗ burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 3 hat sich am 23. Juni er. ohne Urlaub aus seiner Garnison ent⸗ fernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt, so daß die Vermuthung der Fahnenflucht gegen ihn vorliegt. Sämmtliche Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den 2c. v. Sydow zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle festnehmen und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier her abliefern lassen zu wollen. Lübben, den 26. Juni 1878, Königliches Kemmandos des Brandenburgischen Jäger⸗Batagillons Nr. 3. Signalement. Der Oberjäger Wilhelm Hermann Fritz von Sydow des Brandenburgischen Jäger⸗ Bataillons Nr. 3, geboren zu Landsberg a. W., 21 Jahre alt, 1,ů'2 m groß, ev. Religion, von kräf⸗ tiger, wohlgebauter Statur, welche zur Fülle neigt, 9 dunkelblondes, beinahe schwarzes Haar, einen leinen dunkelblonden Schnurrbart, dunkle Augen und Augenbrauen, eine etwas gebogene Nase, ge— sihig⸗ Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und als besonderes Kennzeichen eine Blutwarze am Kinn. Derselbe trug einen schwarzgrau melirten Sommer—⸗ anzug und Sommerüberzieher mit seidenen Klap⸗ pen, einen schwarzen runden Hut, bunte Wäsche, oldene Uhr und Kette und führte mit sich 2 Reise⸗ offer und eine Scheibenbüchse im Futteral.

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

ling Ediktalladung.

Die dem Otto Grotemeier'schen Fundationsfonds zu Bevergern gehörige, und auf jeden Inhaber lau⸗ tende Schuldverschreibung der Paderborner Tilgungskasse itt. D. Nr. 4102 über 290 Thlr., vom 30. Dezember 1842 ist nach An⸗ zeige des Amtmanns Buscher zu Bevergern ver⸗ loren gegangen. Da Seitens der Königlichen Di⸗ rektion der Rentenbank hierselbst das vorschrifts⸗ mäßige Aufgebot der erwähnten Schuldverschrei⸗ bung , e. dieselbe aber nicht wieder jum Vorschein gekommen, sich auch Niemand als Inhaber derselben bei der Direktion der Rentenbank n, hat, so werden, auf Antrag des mit der

erwaltung des erwähnten Fundationgfonds betrau— ten Kirchenvorstandes zu Bevergern alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Rentenbrief ein An⸗ recht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf

den 109. September 1879, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Termine zu melden, und ihr Recht nach⸗ zuweisen, widrigenfalls der Rentenbrief für erloschen erklärt, und dem Antragsteller ein neuer an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Münster, den 15. Februar 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

a. Bekanntmachung. Nach dem wechselseitigen Testament der Post⸗

sekretär Karl August und Ester, geb. Doehring—

8. Juni

Greger'schen Eheleute vom I Sm 1862, soll

Jul das bei dem Tode des Ueberlebenden der Eheleute vorhandene Vermögen zur Hälfte den nächsten erb= fähigen Verwandten des Chemannes und zur Halfte

den nächsten erbfähigen Verwandten der Chefrau nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge zufallen. Wer sich jedoch innerhalb Jahresfrist vom Tage der letzten Insertion dieser Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern nicht bei dem unterzeichneten Nachlgßgericht gemeldet und sein Verwandtschafts ˖ verbhästniß nachgewiesen hat, soll als verschollen an⸗ gesehen und von der Erbfolge ausgeschlossen sein.

Nach dem bereits im Jahre 1856 erfolgten Tode ihres Ehemannes ist am 12. Februar 1878 zu Nassen⸗ thal die Wittwe Ester Greger, geb. Doehring, ver⸗ storben. .

Die berufenen Eiben der Karl August und Ester, geb. Doehring = Gregerschen Eheleute, ins besondere der Schiffs⸗ Zimmer ⸗Tischler Ferdinand Weiß, welcher im Jahre 1352 in Boston gewohnt hat, werden deshalb aufgefordert, zur Vermeidung gänz licher Präklusion in der vorgeschriebenen Frist ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden und ihr Verwandtschaftsverhältniß nach⸗ zuweisen.

Heinrichs walde, den 10. Juni 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Verranfe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛce.

. Bekanntmachung. Herzogl. Anhalt. Do mainen⸗Verpachtung.

Die Herzogliche Landesdomaine Retzau, 3 km von der Stadt Raguhn (Station der Berlin⸗ Anhalter Eisenbahn) entfernt, soll mit:

ha a 4m Morg. Qu. Ruth.

16 4 103 Hof und Baustellen,

196 46 7 125 ĩ 249 89 52 978 139

28 89 30 113 31 25 83 02 101 30 42 11 54 164 172

5 587 35 23 1Walle,

6 44 68 25 45 Wege u. Gewässer. 362 18 60 1418 106 Summa, ferner mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und dem Feld⸗ und Baum -⸗Inventar, anderweit öffent⸗ lich meistbietend auf 18 hinter einander folgende Jahre von Johannis 1879 bis dahin 1897 ver⸗ pachtet werden.

Wir haben dazu einen Termin auf

Donnerstag, den 25. Juli d. J., von Bormittags 10 bis 12 Uhr, in unserem in dem hiesigen Behördenhause befind⸗ lichen Sitzungszimmer anberaumt und laden Pacht⸗ lustige dazu ein. Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Kanzlei während der Geschäfts—⸗ stunden eingesehen, auch gegen Erlegung der Ko⸗ pialien in Abschrift bezogen werden.

Ein jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine über seine Qualifikation als Landwirth und über seine Vermögensverhältnisse bei uns auszuweisen und eine Bietungskaution von 3000 M zu hinterlegen. Es wird der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 90,000 M er⸗ fordert. .

Der jetzige Herr Pächter wird die Besichtigung der Domaine den sich anmeldenden Pachtbewerbern gestatten.

Dessan, den 18. Juni 1878.

Herzogl. Anhalt. Finanz Direktion. Bartels. (Ag. Dess. No. 157.)

5636 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 1878,79, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen und 12 Haufen Kiefern⸗ Klobenholz, den Haufen zu 135 Kubikmeter berech⸗ net, beides zweimal gespalten, soll dem Mindest⸗ fordernden überlassen werden. Die Lieferungsbed in⸗ gungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Submissionen bis zum 15. Juli d. Is. versiegelt einzureichen.

Berlin, den 17. Juni 1878.

Königliches Kammergericht.

I I I I.IIII

5726] Submissions⸗Anzeige.

Nachstehende Pflasterarbeiten auf der Werft zu Ellerbeck resp. Lieferung des dazu erforderlichen Steinmaterials, nämlich:

IN) die Ausführung von 40000 4m Straßen⸗

pflaster,

2) das Aufnehmen von eirea 1000 9m Straßen⸗

pflaster und

3) die Lieferung von 7009 ebm Granitpflaster⸗

steine Nr. 3 und 360 ebm Granit-Bord⸗ steine sollen am „15. Juli d. J., Mittags 12 Uhr,“ im Wege der Submission vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsigen und mit der Aufschrift:

»Submission auf Pflasterarbeiten ꝛc.“ versehenen Offerten bis zu dem vorgenannten Ter⸗ mine, getrennt nach den Positionen 1 bis 3, der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗ frei einsenden. . x

Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Kiel, den 22. Juni 1878.

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

ls! Neuban der Moselbahn.

Die e . der provisorischen Stations⸗ gebäude, einschließlich der Materiallieferungen, auf den Bahnhöfen Winningen, Cobern und Hatzenport, veranschlagt zu je 13 900 46 und des Stations⸗ gebäudes auf Bahnhof Moselkern, veranschlagt zu IS00 Æ , soll im Wege der offentlichen Submission vergeben werden.

Die Offerten sind mit entsprechender Ausschrift versehen bis Donnerstag, den 11. Juli, Vor⸗ mittags 19 Uhr, versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten einzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröffnung im Bei⸗ sein der erschienenen Sub mitten ten zur bezeichneten Stunde erfolgen wird.

, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen im Abtheilungsbureau zur Einsicht aus, auch önnen die ersteren zum Preise von 20 S von dort bezogen werden.

. den 24. Juni 1878.

er Abtheilungs⸗Baumeister. Graff. Cto. 247 /6.)

(orz9] Bekanntmachung.

Für Rechnung des Königlichen Braunkohlen⸗ bergwerks am Habichtswalde bei Cassel sollen 0 Stück vierkantig beschlagenes Tannen Stamm holz, je 500 m lang, 300 iim dick; 140 Stück mn. je 4350 mm lang, 300 mm dick; 25 Raummeter Tannen⸗Bohlen, je 3500 oder 4000 min lang, 170 mim oder 260 bis 280 mm breit, 36 mm dick; 150 Quadratmeter Tannenschwarten, in Stücklängen von 2600 bis 3000 mm, 265 bis 30 mm dick, Breite nicht unter 150 mm im Wege der öffentlichen, schriftlichen Submission angeschafft werden. Lieferungslustige wollen ihre Anerbietungen in verschlossenen Briefen hierher ein⸗ senden, die äußerlich mit der Bezeichnung „Sub⸗ mission auf Holzmaterialien“ versehen und denen die durch Unterschrift anerkannten Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen beigefügt sind. Letztere werden auf Anfordern, gegen Erstattung von 3 Schreibkosten, von hier aus mitgetheilt. Die ein⸗ gehenden Offerten sollen in Anwesenheit etwa dazu sich persönlich einfindender Submittenten dahier im Termin Donnerstag, den 11. Juli d. J., Vormittags um II Uhr, eröffnet werden. Später eingehende oder nicht be⸗ dingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. Habichtswald bei Cassel, 24 Juni 1878. Königliche Berg⸗Inspektion.

Verloosung, Amortisati on, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5239

5 n .

Haunbper ltem̃elcner Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Termin zur Ausloosung der für das Jahr 1878 zur Amortisation gelangenden 6 Stück Hannover ⸗Altenbekener 43 Prior. Obligationen J. Serie à 3000 4M, Hannover⸗Altenbekener 45 0,½ Prior.“ Obligationen JI. Serie à 1500 ½, Hannover ⸗Altenbekener 45 0 Prior. Obligationen J. Serie à 3600 Mt, 5 , Hannover⸗Altenbekener 45 09 Prior.⸗ Obligationen II. Serie à 3000 , 109 , Dannover⸗Altenbekener 4 Prior.“ Obligationen II. Serie à 1500 A, Hannover⸗Altenbekener 45 Prior.⸗ Obligationen II. Serie à6 300 , haben wir auf den 12. Juli er., Nachmittags 3 Uhr, in unserm Geschaäͤftelokale, Fürstenstraße Nr. 1 10, Zimmer Nr. 32, angesetzt. Inhabern von Obligationen ist der Zutritt ge⸗ stattet. . Magdeburg, den 7. Juni 1878. Direktorium der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft als Vorstand der Hannover⸗Altenbekener gisenre , rl ent.

8

.

2608

Bel der am 13. Februar er. vorgenommenen dritten Ausloosung von Westhavelländischen Kreis⸗ Obligationen der II. Emission sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Hitt. B. zu 19090 Mark Nr. 75.

Litt. CG. zu 500 Mark Nr. 100.

Kitt. D. zu 3090 Mark Nr. 49 55 182.

Litt. E. zuͤd 2090 Mark Nr. 39 194 219 227 228 269 296.

Die Eigenthümer dieser Obligationen werden hier⸗ mit aufgefordert, letztere mit den dazu gehörigen Talons und den noch nicht fällig gewordenen Zins coupons am 1. Oktober d. Is. in coursfähigem Zustande bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst ab⸗ zuliefern und dafür den Nennwerth in Baarzahlung zu erheben.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli= gationen findet nicht statt.

Für fehlende Zinscoupons wird deren Werth⸗ betrag vom Kapital abgezogen.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt nicht zur Einlösung gekemmen: Litt. D. Nr. 78, Litt. E. Nr. 22 und 238.

Rathenow, den 18. März 1878.

Namens des Kreisausschusses: Königlicher Landrath von der Hagen.

o/ sah Bekanntmachung.

In der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Ja⸗= nuar 1872 emittirten 50,0 Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern ausgeloost worden: Nr. 167, 193, 213, 404, 424, 624, 648, 1917, 1047, 1485, 1843. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst Zinscoupons Nr. 15 bis 20 und Talons am 2. Januar 1879 bei un⸗ serer Haupttasse hierselbst und in Leipzig bei der Allgemeinen dentschen Credit⸗Anstalt und bei der Leipziger Bank.

Rückständig von der Verloosung des Jahres 1877 sind die Nummern 121, 283, 307.

Cottbus, den 26. Juni 1878.

Die Direktion der Cottbus Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗ fertigten Versicherungsscheine: ĩ

Nr. 5103, ausgestellt am 31. Dezember 1842 auf das Leben der verstorbenen Frau Anna Sabina verwittweten Rösch, geb. Locher, in Ravensburg;

Nr. 11592, ausgestellt am 30. März 1861 auf das Leben des Herrn Elias Müller, Kauf⸗— manns in Solingen;

Nr. 16804, ausgestellt am 31. Januar 1866 auf das Leben des Herrn Johannes Johlige, damals Realschülers in Dresden, jetzt Kauf⸗ manns in Wiesbaden;

Nr. 25161, ausgestellt am 22. Dezember 1869 auf das Leben des Herrn Friedrich Julius Eberlein, Buchdruckereibesitzers in Pirna;

sowie der Bfandschein

Nr. 807 vom 20. Juli 1870 über den auf das Leben des verstorbenen Herrn Franz Joseph Leopold Schiller, damals Postsekretärs in Oberhausen, zuletzt Postsekretärs a. D. in Ehrenfeld bei Cöln, ausgestellten Versicherungs⸗ schein Nr. 25896 und mehrere über einen Gesammtnominalbetrag von 400 Thlr. 1200 1 lautende Kautionsempfangscheine,

sind in Gemäßheit von §. 165 der allgemeinen Ver⸗ sicherungs bedingungen unseres revidirten Gesellschafts⸗ statuts mortificirt und damit ungiltig geworden.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗

lichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine Duplikate ausgestellt worden sind. Leipzig, den 28. Juni 1878. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. HG ann nnn en,. Ir. GlHluag.

5750] Bayerische Hypotheken⸗ C Wechselhank. Der per 1. Juli J. J. fällige Dividenden⸗ Coupon unserer Aectien wird von heute an mit: S. 35. per Stück bei unserer Cassa, bei der Subdirection unserer Versicherungs⸗Anstalten, Lindenstraße Nr. 3 in Berlin, bei den Filialen der Bayer. Notenbank in Augsburg, Kempten, Lindau, Ludwigshafen a. / Rh., Nürnberg und Würzburg, bei den Herren M. A, von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. / M., bei den Herren Doertenbach n. Co. in Stuttgart und bei Herrn A. Böhm ins Landshut eingelöst. München, den 26. Juni 1878. Die Direction.

5746

Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden.

Hilan z auf 31. Dezember 1877.

Aetiv⸗ Stand. .

Passiu. Stand.

1) Activ⸗Kapitalien: . a. Darleihen auf erstes und ö mindestens doppeltes Unter⸗ .

pfand in Liegenschaften . . 15,217, 134 69

b. Werthpapier .. . 3, 607, 879 55

C. Darlehen auf Faustpfänder 1,848,729 99.

d. Liegenschaftskaufschillinge 7 053 68

2) Eigenthümliche Liegenschaften 130, 000 3) Zins⸗ und andere Einnahme⸗ ö Rückstůnde ... . 421, 609071. 4) Gestundete Prämienraten.. Ih, 525 88 5) Guthaben bei den Vertretern 237, 894 61 6) Guthaben bei Privaten 12, 8886 321,839 7

; 3 7) Kassenrest bei der Hauptkasse 3

Summa des Aetiv⸗Standes ö Karlsruhe, im Juni 1878.

I) Deckungsfonds der Versorgungs⸗Ver⸗

2) Lebens versicherungs⸗Verträge:

3 4 5

6 7

8) Guthaben der Vertreter 9) Geschäftskosten pro i878 laut Vor-

* .

12, 279, 773 42 98s, 917 18 4,759,589 - 25h, 583 bz 68, 073 51 0g. gõg 71

1, SS5, 215 16

433, 82 91 1395 44575

3, 150 2b, 864

400 8902 Dörr!

b. nach

a. Deckungs fonds , C. Unerledigte Sterbefälle ꝛc. .

Fonds der Sparkasse. . ; onds der Hinterlegungskasse. Vereine.

uthaben der Kinderversorgungs⸗ Aufgenommene Passiv⸗Kapitalien. ) Noch zu leistende Zahlungen auf neue Kapitalanlagen . und Pri⸗

vaten. .

anschlag. . s Summa des Passiv⸗Standes

Der Verwaltungsrath. rsicht

nu ebe über den Geschäftsbetrieb im 1) Bestand der Kapitalversicherung Ende 1377.

2) Prämien⸗ Einnahme pro 1877 3) Einzahlungen auf Leibrenten.

4) Versicherte Kapitalien wurden im Jahre 1877 ausbezahlt ür 45 Sterbefallẽ 3 Versicherte Renten wurden im Jahre 1877 ausbezahlt.... Von dem , der Anstalt sind in Preußen angelegt

6

Frankfurt a. / M., im Juni 1878.

. Preußen pr. 1877.

12.54 659 M 371, 3205 AM 15 66h M Sl, dd 0 zl 245 40 65,56 M0

Der General Bevollmächtigte der allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt

im Großherz Johann Gerhard Lincker, in

55 Baden.

irma Hoffmann⸗Vogel & Cie.

Fr. 253 / VV)

Deutscher

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

f Na- Abonnent betragt 4 2 39 ar das Vierteljahr.

Insertionspreis fur den Naum einer Aruchzeint 80 . 8. ö 2. ;

M E51.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Köni

nehmen im

Berlin, Sonnabend,

Ale Nost-Anstalten nehmen Gestellnng an;

für Kerlin außer den Nost ⸗Anstalten auch die Expr

dition: SW. MWilBzelmfir. Nr. J2.

Street E. C) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 d 24 Frankfort Street) in New⸗HYork.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Köni Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 9

den 29. Juni, Abends.

87S.

Bestellu glich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal Deutschen Reich sämmtliche Post-Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, sw. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter 1 k entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗ò¶Ungarn, Rußland, Schwe und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren August St. Andre des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksieck (rue de Lille N Julius Dase in Triest; für Griechenkand und die Türkei das Kaiserlich Königli

den und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden e Ammel, sugessseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, 8 No. 11) und Faul Collin (rus Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien che Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

Herr

glich Preußischen Staats⸗-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

6

In dem günstigen Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist keine Veränderung eingetreten. Berlin, den 29. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr. Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisgerichts⸗Rath Klette zu Schmiedeberg den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse; dem Freischulzenguts— besitzer Grüning zu Gruntowitz, im Kreise Wongrowitz, dem , uvrier zu Pritzier, im Kreise Greifs— wald, und Rni Schafmeister Naehrlich zu Dolzig, im Kreise Sorau, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fischerguts⸗ besitzer Gottschlag zu Sonnenburg, im Kreise Ost⸗Stern⸗ berg, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

——

Deutsches Reich. Gesetz, betreffend gle Uebernahme bisher aus Landes⸗ fonds gezahlter Pen sionen auf das Reich. Vom 17. Juni 1878.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Vom 1. April 1878 ab sind:

1) die bisher aus preußischen und oldenburgischen Landes⸗ eh gezahlten Pensionen und Unterstützungen an rühere Angehörige der vormals schleswig-holsteinischen und der daͤnischen Armee, sowie an Wittwen und Waisen solcher Angehöriger, diejenigen, bisher aus sächsischen Landesfonds gezahlten Beträge an Pensionen und Unterstützungen, welche den Militärinvaliden des Königreichs Sachsen aus den Kriegen vor 1870 vom Oberfeuerwerker, Wachtmeister und Feldwebel einschließlich abwärts, bezw. den Hinter⸗ bliebenen der in den Kriegen vor 1870 gefallenen oder an den erlittenen Verwundungen gestorbenen, sowie der im Felde beschädigten oder erkrankten und in Folge dessen bis zum Tage der Demobilmachung gestorbenen Militärpersonen der Königlich sächsischen Feldarmee vom e n,. Wachtmeister oder Feldwebel einschließlich abwärts über die bisher aus Reichsmitteln gezahlten Beträge hinaus nach . der preußischen Gesetze vom 6. Juli 1865 und 9. Februar 1867 (Preu⸗ ßische GesetzSamml. für 1865 S. 777 und für 1867 S. 217) zu gewähren sein würden,

aus den Mitteln des Reichs⸗Invalidenfonds zu bestreiten.

Die nach dem letzten Absatz des 5. 1 des Gesetzes vom 11. Mai 1877 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 495) dem Königreich Vayern alljährlich aus den Mitteln des Reichs⸗Invaliden fonds u a. Summe erhöht sich um den, den vorstehend 6 Ausgaben nach dem Verhältniß der Kopfstärke des Königlich bayerischen Militärkontingents zu jener der übrigen Theile des Reichsheeres entsprechenden Betrag.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhtindigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 17. Juni 1878.

Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers:

(L. S.) Friedrich Wilhelm, Kronprinz.

Fürst v. Bis marck.

Verordnung, betreffend die nn ffn des Landesausschusses . von Elsaß⸗Lothringen. Vom 26. Juni 1878. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des Gesetzes vom 2 Mai 1877 und Ünseres Erlaffes vom 29. Oktober 1874, für Anme e nn, was folgt: Der Landesausschuß von Elsaß⸗Lothringen wird berufen, am 8. Juli d. J. in

traßburg zusammenzutreten, und beauf⸗

ten Signale mit dem 1.

tragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zwecke no n, r e ms n Hoch rkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen F i. 9 Gegeben Berlin, den 26. Juni 1878. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers: (L. S) Friedrich Wilhelm, Kronprinz. In Vertretung des Reichskanzlers: . 6e,

Bekanntmachung,

betreffend Abänderung der Signal-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.

Nach dem Beschlusse des Bundesraths vom 6. Juni d. J. tritt bezüglich der in der Signal⸗Ordnung für die Eisenbahnen Deng gs vgn, 4 Fanzar 1875 (Central⸗Blatt für das Deutsche Reich Seite 73 ff) nee , n, dr, ö, uilf. fern. uli d. J. eine Abänderung dahin in Kraft, daß daselbst Folgendes zu setzen ist:

19) Kennzeichnung des erf. des Zuges (Schlußsignal).

ei Tage:

An der Hinterwand des letzten Wagens eine roth und weiße runde Scheibe,

bei Dunkelheit:

An der Hinterwand des letzten Wagens in ungefährer Höhe der Buffer eine roth leuchtende Laterne , ,,. und außerdem am letzten Wagen zwei nach vorn grün un nach hinten roth leuchtende Laternen (Ober⸗Wagenlaternen).

Für einzeln fahrende Lokomotiven auf der freien Bahn⸗ strecke genügt eine roth leuchtende Laterne und bei Bewegung der Lokomotiven auf Bahnhöfen die Anbringung einer Laterne mit weißem Lichte am Anfange der Lokomotive und am Ende

des Tenders, bei Tender-Lokomotiven an beiden Enden der⸗

selben. 20) Es folgt ein Extrazug nach: bei Tage:

Außer dem Schlußsignal eine grüne Scheibe oben auf dem letzten Wagen oder zu jeder Seite desselben;

bei Dunkelheit:

Signal 19 mit der Abänderung, daß eine der beiden vorgeschriebenen Laternen auch nach hinten grünes oi zeigt. Fur einzeln fahrende Lokomotiven genügt die Anbrin⸗ gung einer grün leuchtenden Laterne hinten. Berlin, den 12. Juni 1878. Der Reichskanzler. von Bismarck.

Das im Jahre 1877 in Hongkong neu erbaute Dampf⸗ schiff „Pacif ie“ von 69,93 ö Registertons Ladungs⸗ fähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der im Großherzogthum Hessen heimaths berechtigten Kaufleute E. L. Hernsheim und F. H. Hernsheim das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer , zum Heimaths⸗ . ae l haben, ist am 23. Oktober 1877 vom Kaiser⸗ ichen Konfulate zu Hongkong ein Flaggenattest ertheilt worden. ; Berlin, den 28. Juni 1878. Der Reichskanzler.

In Vertretung: Eck.

Roni gr err oe n e nm.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Berg⸗Revierbeamten, Bergmeister Dr. Stein zu Kirchen, zum Ober⸗Bergrath zu ernennen; sowie ; dem Rechtsanwalt und Notar Cremer in Bochum bei ö . t in den Ruhestand den Charakter als Justiz⸗ ath; un . dem bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin angestellten Regierungs⸗Sekretär Domke den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Rektors Gustav Wiegand an der bis⸗ herigen höheren Bürgerschule zu Bockenheim, Regierungsbezirk Cassel, zum Direktor derselben, jetzt zu einer Realschule zweiter . erhobenen Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Staats⸗Ministerium.

Der mit der kommissarischen Verwaltung des Staats⸗ archives zu Aurich beauftragte Archiv⸗Sekretär Dr. Karl erquet ist von Breslau nach Aurich versetzt und zum . daselbst ernannt,

der Archiv⸗Assistent Dr. 83 Joachim als Archiw⸗ Sekretär bei dem Staatsarchive zu Idstein angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unte rrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Seminarlehrer Erwin zu 3 ist an das Schullehrer⸗Seminar zu Osterode versetzt worden. An dem Schullehrer⸗Seminar zu Drossen ist der bisherige Seminar⸗Hülfslehrer Graßmann zu Oranienburg als or⸗ dentlicher Lehrer angestellt worden. w Bei der Realschule am Zwinger zu Breslau ist die Be⸗ förderung des ordentlichen Lehrers Dr. Wilhelm Richter zum Oberlehrer genehmigt worden. Der Ober⸗Provisor Dr. Karl Johannes Ernst Ul⸗ . Hoermann ist zum Hof⸗Apotheker und der Ober⸗Apo⸗ theker Johannes Friedrich Rudolf Hartung zum ber⸗Provisor der Königlichen Hof⸗Apotheke in Berlin er⸗ nannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Ober⸗Bergrath Follenius ist von Halle nach Bonn

6 worden. em Ober- Vergrath Dr. Stein ist die Stelle eines etats⸗

mäßigen Mitgliedes bei dem Kollegium des Ober⸗Bergamts zu Halle g. S. übertragen worden.

Der Berg⸗Revierbeamte, Bergrath Riehn ist von Stol⸗ berg a. Harz nach Kirchen, im Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn, versetzt worden.

Ju stiz⸗Ministerium. Die nachgesuchte Dienstentlasung mit Pension ist er⸗ theilt: dem Kreisgerichts Rath Consbruch in Paderborn und dem Kreisgerichts⸗Rath von Busse in Guben.

=, ·