. 16 . Kl. *
* e Luftdru reme
I. Sonton in Rem. Hor. — Vertreter: in Berlin,
1245. Wagen zum Abheben und Wenden ver gin . in Krossen bei Zwick Kretzschmer in Krossen bei Zwickau, vom 22. September 1877 ab. Kl. 35. Nr. 1944. Elektrische Wecker für Telegraphen⸗ stationen (Pendel wecker), — Geh. Ober Regierungs · Rath a. D. in
g. vom 5. Dejember 1877 ab. Kl. 21. Nr. 1945. Waljwerksystem mit horizontalen und vertikalen glatten Walzenpaaren sammt einge⸗ schalteten Führungen, B. Lauth in Jowarth, Grafschaft Center in Pennsylvanien. — Vertreter: Brydges L Co. in Berlin,
vom 15. Januar 1878 ab. Kl. 18.
Nr. 1946. Bewegbare Zimmerheizvorrichtung ohne Feuerung und ohne Rauchrohr,
D. van Hagen, Architekt in München, vom 12. Februar 1878 ab. Kl. 36.
Nr. 1947. Verbesserungen an einem NUeber⸗ tragungs⸗ und Bewegungsmechanismus für Dampf- wagen und andere durch Dampfkraft bewegte Fuhr⸗ werke. * Patent zu P. R. Nr. 643,
S. A. Samuelson Ingenieur in Hamburg, vom 12. Februar 1878 ab. 333
Nr. 1948. Einrichtung an Schraubenmutter⸗ Pressen zur Hzrstellung von Schraubenmuttern ohne jeden Materialabfall, .
Kettler C Vogel in Hagen, vom 19. Juli 1877 ab. Kl. 49.
Nr. 1949. Jãätemaschine,
A. ö in Koldmoos (Schleswig), vom 27. Juli 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 1950. Verfahren der Reinigung zuckerhal⸗ . ö . (Syrupe) mittels schwefelsaurer
onerde,
Duncan & Newland in London. — Ver⸗ treter: G. A. Brydges in Berlin, vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 89.
Nr. 1951. Neuerungen an rotirenden Dampf⸗ maschinen nach D. Napier's System,
J. Zinnecker, Ingenieur in Hirschberg i. / Schl., vom 7. August 1877 ab. Kl. 14. st
Nr. 19583. Dampfkochapparat, J. A. Kumberg in Baden-Baden, vom 14. August 1877 ab. Kl. 34. Nr. 1953. Selbstthätiger Garbenbinder für Mähmaschinen, W. A. Wood in Hoosick, Staat New⸗Jork, V. St. A. — Vertreter: J. Brandt C G. W. v. Nawroeki in Berlin, vom 19. August 1877 ab. Kl. 45. Nr. 1954. Verfahren zur Bereitung von Pulver unter Anwendung von frisch gefülltem pikrinsauren
Kali, A. Dieckerhoff, Pulverfabrikant in Langerfeld bei Barmen⸗Rittershausen,
vom 30. August 1877 ab. Kl. 78.
Nr. 1955. Selbstwirkende Ausrückevorrichtung an Webstühlen,
9 Portway in Bradford. — Vertreter: J. randt C G. W. v. Nawrocki in Berlin, vom 5. September 1877 ab. Kl. 86.
Nr. 1956. Verfahren und Apparat zur Vorbe⸗ reitung der Chloralkalien für den Hargreavesschen Sulfat⸗Prozeß,
. Hargreaves in Widnes. — hode K Knoop in Dresden / Berlin, vom 11. September 1877 ab. Kl. 75.
Nr. 1957. Fallenschloß mit stehenden Zuhal⸗ tungen, Druckschlüssel und Stecher,
R. Keilhack, Schlossermeister in Dresden, vom 27. September 1877 ab. Kl. 683.
Nr. 1958. Verfahren, um beim Bleichen vege⸗ tabilischer Textilstoffe die zerstörenden Wirkungen des Chlors auf die Faser zu mäßigen,
. Bayle und R. . in Paris. — ertreter: J. Brandt K G. W. v. Nawrocki in Berlin, vom 17. Oktober 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 1959. Mehlsichtecylinder mit intermittiren⸗ der Beschüttung,
M. Martin, Mühlenbaumeister in Bitterfeld, vom 4. November 1877 ab. Kl. 50.
Nr. 1960. Anwendung von Oberflächen⸗Konden⸗
fatoren bei der Kesselspeisung durch Injektoren, E. Körting in Hannover, vom 8. November 1877 ab. Kl. 13.
Nr. 1961. Verbesserung an einer Schachtel zum Aufrollen von Sammet, Plüsch ꝛc. (Zusatz zu P. R. Nr. 630), ;
E. Welter in Crefeld, vom 22. November 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 1962. Reibemaschine zum Gebrauch in Haushaltungen,
O. Heylandt, Ingenieur in Magdeburg, vom 19. Dezember 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 1965. Kontinuirlich wirkender Apparat
zum Destilliren und Reklifiziren ätherischer Oele, C. H. Th. Krämer in Leipzig, vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. 6.
Nr. 1964. Kontinuirlich wirkende Centrifuge zur Entwässerung der Rübenschnitzel,
J. Dip pe, Maschinenfabrikant in Schladen, vom 3. Januar 1878 ab. Kl. 89. Nr. 1965. Trangportable Wasserhebemaschine mit schwingendem Kolben und für direkten Betrieb durch . oder komprimirte Luft, Gebr. Klein, A. Schmoll und E. Gärtner in Wien. — Vertreter: F. C. Glaser, Kom-⸗ missions⸗Rath in Berlin,
vom 4. Januar 1878 ab. Kl. 59.
Nr. 1966. Maschine zum Lochen, und Stanzen von Metall,
D. Brickner in New⸗Rork. — Wirth & Co. in Frankfurt a. /M., vom 8. Januar 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 1967. Petroleum ⸗Kochapparat mit doppel- r. konischen Schornstein und einschiebbarer ampe,
H. Gottschling in Grabow a. / O., vom 260. Januar 1878 ab. Kl. 4.
Nr. 1968. Verfahren zur Herstellung von chrom⸗
saurem Kali und chromsaurem Natron, Ch. S. Gorman in Irvine in Schottland. — Vertreter: J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin, vom 23. Januar 1878 ab. Kl. 75. Nr. 1969. Eisschlittschuh,
Vertreter:
Schneiden
Vertreter:
Stezaln in Breslau, vom 2. Januar 1878 ab. Kl. 77. . 2 6 ee de, mit . Aufspann⸗ un esserappara E. ö in Aue i. 2 vom 1. Februar 1878 ab. Kl. 49. ö Nr. 1971. Wärmflaschenverschluß mit Sicher- heits ventil —ĩ E. Fliege, Techniker in Chemnitz, vom 8. Februar 1878 ab. Kl. 34. Nr. 1972. Tafelnußbrecher mit Teller zum Auf⸗ nehmen der Nüsse und Schalen ; . 6. rar. Chr. Sohn in Mehlis (Thü⸗ ringen) . vom 15. Februar 1878 ab. Kl. 34. Nr. 1973. Verfahren und Vorrichtung zum heißen Decken von n. in der Centrifuge, H. Priew, Fabrikdirektor in Bernburg, vom 28. August 1877 ab. Kl. 89. Berlin, den 2. Juli 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte, An⸗ meldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht . Nr. 1194. J. F. R. Soltau, Kaufmann zu Hamburg. Neuer Hufbeschlag. (Landesrechtlich patentirt,) Vom 8. Ser tember 1877 ab. Berlin, den 2. Juli 1878. staiserliches Patentamt. Jacobi.
5871
5883]
(C. C. d. Hand. K) Ter Württembergische Handelsverein beschäftigte sich neulich, angeregt durch den Delegirtentag in Frankfurt 4. M., wie⸗ . mit der Reform des Zahlungs wesens.
Allgemein stimmten die Ansichten darin überein, daß es lähmend für den Handel sei, längere als dreimonatliche Kredite zu geben, und daß es wün⸗ schenzwerth sei, die offenen Buchkredite möglichst einzuschränken. Der Kaufmann muß in der Lage sein, über seine Ausstände zu verfügen, wenn er billig verkaufen und namentlich auch, wenn er . einkaufen soll. Dazu bietet sich einzig und allein das Trattensystem dar. Auf eine acceptirte , , ,,, häufig auch Wechsel ohne Accept, kann sich der solide Kaufmann mit geringer Ein“ . Geld verschiffen. Der Nutzen des Tratten⸗ systemes für den Handelsstand kann nicht ange— zweifelt werden, und wenn wir . hier in Süd⸗ deutschland Schwierigkeiten haben, dasselbe einzu⸗ bürgern, so rührt es nur daher, daß der Wechsel einen festen Zahltag vorschreibt, daß aber viele Handeltreibende sich an eine ganz lässige Zahlungs⸗ weise gewöhnt haben und daher gerade einen i. Zahltag verpönes.! Wenn man aber nicht dahin kommen kann, die Käufer an pünktliche Zahlungen zu gewöhnen, dann nützen alle Reformbestrebungen überhaupt nichts. j 7
Das Verhältniß zwischen Grossist und Detailist ist es, welches einer Verbesserung am bedürftigsten erscheint. Diese Verbesserung würde schnell zu er⸗ reichen sein, wenn die einzelnen Geschäftszweige unter
ich zu einer Einigung kamen, und zwar sollten die edeutenderen . sich an die Spitze der Reform stellen und nicht so kurzsichtig sein, zu sagen, ihre Mittel erlaubten ihnen das Hinausborgen auf unbe—⸗ stimmte Zeit. Gerade sie werden von einer Gesun⸗ dung der Verhältnisse den größeren Nutzen haben, weil sie ja in größerem Maße am ganzen Geschäfts⸗ verkehr betheiligt sind. Wenn also die bedeutenderen
äuser weder das dreimonatliche Ziel überschreiten assen, noch das Trassiren auf ihre Kunden ablehnen wollten, so werden sich die kleineren, meistens geld⸗ bedürftigeren Häuser beeilen, einem folchen Beispiele zu folgen und die Reform würde ihren sicheren Fort⸗ schritt machen.
Die unausbleiblich gute Folge eines entschiede⸗ neren Vorgehens von Seiten der Grossisten würde sein, daß der Detailist, sobald er spürt, daß er nicht bezahlen darf, wenn es ihm beliebt, sondern be⸗ zahlen muß, wenn die Schuld fällig ist, den genü—= genden Sporn hat, bei seinen Kunden Baarzahlung oder Monats oder höchstens Dreimonatsrechnungen einzuführen. Das leicht empfindliche Publikum wird es am Anfange vielleicht übel nehmen, wenn es an e , erinnert wird, aber Noth kennt kein
zebot, der Detailist muß den Druck, den er von seinem Lieferanten erhält, auf seine Abnehmer über⸗ tragen und allmählich wird man die Baarzahlung als etwaz Naturgemäßes hinnehmen. — Das Publi⸗ kum ist aber auch im Stande, baar zu zahlen, denn durch alle Schichten der Bevölkerung läßt sich nach⸗ weisen, ö einem geregelten . durch den Erwerb, Gehalt oder sonstiges Einkommen die nöthigen Mittel in der Weise zufließen, um die Lebensbedürfnisse baar bestreiten zu können. Es fehlt ö nur an der Gewohnheit und dem guten
en.
Zu der Aufstellung eines Fundamentalsatzes für das Zahlungs wesen sollten 3 seitherigen e ift bungen doch führen und wenn dieser allgemein als richtig anerkannt wird, so können wir daz als einen guten Schritt weiter zum Ziele betrachten. Dieser Satz heißt:
„Es soll im Handel! und Gewerbeverkehr keine längere Borgfrist als höchstens Drei Monate“ be⸗ ansprucht und gewährt werden und das Publikum soll baar zahlen.“
Sandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
de m ,, Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Lei i 233 Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altoma. Belanntmachung.
Zufolge ö, vom 29. d. Mts. ist heute in unser ö ter unter Nr. 1454 eingetragen: der Kaufmann Carl Fritz Emil von Hielmerone zu Altona.
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: Carl v. Hielmerone.
Altona, den 29. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Berlin. Sandels register . des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge ——— vom 1. Juli 1878 siad am selbigen Tage fo . Eintragungen erfolgt: 37 unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die Handelsgesellschaft in Firma:
; Rietschel Henneberg ; mit ihrem Sitze zu Berlin und Zweignieder lassungen in Dresden und Bremen, letztere mit dem Inlte Filiale Bremen“ vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Für die Zweigniederlassung zu Bremen ist gleichfalls die Firma Rietschel & Henneberg angenommen worden.
Die vor enannte Handelsgesellschaft hat dem Robert Ferdinand Noske zu Bremen Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3993 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 32190 vermerkt worden:
Die Kollektir⸗Prokura des Robert Ferdinand Noske und Benno Rotzoll sind erloschen.
Ferner hat dieselbe Handelsgesellschaft dem Adolph d Heureuse zu Bremen Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3994 ein- getragen, endlich ist in demselben bei Nr. 3220 ver⸗ merkt worden:
Zu Bremen und Dresden bestehen Zweignieder⸗ lassungen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5851 die hiesige ir e fenen if a in Firma:
Ernst KWupfer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Auzust Tietz zu Berlin ist am 1. Juli 1878 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Das Vertretungsverhältniß ist dahin 86 daß das Recht zur Vertretung der
esellschaft fortan nur den in Berlin wohnen⸗ den Gesellschaftern Kaufmann Ferdinand Titel und Kaufmann August Tietz, und zwar Jedem für sich allein, zusteht.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6599 die hiesige a r gg, Haft in Firma: Treuherz & Fuß
vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Annaberg in Sachsen besteht ein: Zweig—⸗ niederlassung.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kreuzberger & Sievers am 1. Juli 1878 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Lindenstraße 164) sind die Kaufleute: 1) Wilhelm Eduard Kreuzberger, 2) Georg Sievers, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6621 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S607 die hiesige Handlung in Firma: Siecke & Schultz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Dominique Eduard Rudolf Neévir zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Reinhold Siecke zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der ö 56 Siecke K Schultz be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6622 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6622 die Firma: Siecke K Schultz und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1878 begonnen. Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Hein⸗ rich Max Cmil Seliger und dem Emil Carl Gustav Müller, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura der⸗ gestalt ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zeichnen ö. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3995 resp. 3996 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3119 vermerkt worden: Die Prokuren des Seliger und Müller sind wegen Wechsel des Prinzipals hier gelöscht und nach Nr. 3995 beziehentkich 3996 übertragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2343 die hiesige Handlung in Firma: Louis Vans vermerkt st ht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Arnold Geibel und Carl Heß zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 6623 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6623 die Firma: Louis Vausch und es sind als deren Hesecss . ter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1878 begonnen.
In unser . woselbst 10 134 die hiesige Handlung in Firma: Gustav Kramer vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Erbkamm zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanntz Gustav Kramer zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die hierdurch entstan⸗ dene, die bisherige im fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 6624 des Gesellschafts⸗ registerg eingetragen. / Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6624 die Firma: Gustav Kramer und es sind als deren Gesellschafter die beiden wer n eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1878 begonnen.
In unser , , woselbst unter Nr. 6011 die hiesige KLommand ten ( baft in Firma: H. Jolles & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Kommanditgesellschaft ist durch den Aus—⸗ tritt des Kommanditisten aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Heinrich Jolles setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme aller Aktiva und ,, unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,945 des Firmenregisters.
unter Nr.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,945 die Firma: — Jolles & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jolles hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,946
die Firma:
Gebr. Buttermilch und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Buttermilch hier lietziges Geschästslokal: Adalbertstraße 44) eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr 7636: die Firma: Alexander Schlomann. Firmenregister Nr. 10710: die Firma; Gottschalk & Herz. Prokurenregister Nr. 2014: die Prokura des Eduard Marx für die Firma Felix Leo Mener. Prokurenregister Nr. 2848: die Prokura des Albert Carl Franz Lengnick für die Firma Rudolph Ide. Berlin, den 1. Juli 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
KRerlim:. Genossenschaftsregister
des , Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 98.
Col. 2. Firma der Genossenschaft:
Berliner Handels ⸗Bank, eingetragene Genossenschaft.
Col. 3. Sitz der Genossenschaft:
Berlin.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 15. Juni 1878, der Nachtrag dazu vom 29. Juni 1878. Beide befinden sich Blatt 3 bis 14 und Blatt 21 des Bei⸗ lage Bandes Nr. 98 zum Genossenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffun der im Handel und Gewerbe nöthigen Geldmitte auf gemeinschaftlichen Kredit, sowie die Besorgung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte; sowohl mit den Mitgliedern als auch mit anderen Personen. Selbstständige Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. .
Ber Vorstand besteht aus zwei Direktoren.
Gegenwärtig sind Mitglieder des Vorstandes:
I) der Kaufmann Julian Goldschmidt, 2 der Kaufmann Carl Wuüͤster, Beide zu Berlin.
Der Vorstand zeichnet durch Hinzufügung der Namensunterschrift seitens der Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft.
Rechtliche Wirkung für die Bank Dritten gegen⸗ über hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ 1 . ö. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths geschehen ist.
Gegenwärtig ist der Kaufmann Max Meyer . zu Berlin Vorsitzender des Aufsichts⸗ rathes.
Die Einladung zu den Generalversammlungen, welche durch den Aufsichtsrath berufen werden, er⸗ folgt durch einmalige mindestens 3 Tage vor der Versammlung erfolgende Insertion in die dazu be⸗ stimmten Blätter der Genossenschaft.
Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angele⸗ genheiten der Genossenschaft ergehen in:
der Vossischen Zeitung,
der Berliner Börsenzeitung, dem Berliner Tageblatt und dem Berliner Börsen ⸗Courier
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1878 am selbigen Tage. (Seite 27 des Beilage⸗Bandes Nr. 98 zum Genossenschaftsregister.)
anner, Sekretär.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh⸗ rend der gewöhnlichen Dienststunden in unserem Bu⸗ reau (Klosterstraße 6, im Königlichen Lagerhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 17) eingesehen werden.
Berlin, den 1. Juli 1878.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Kreslal.. In uaser Firmenregister ist heute unter Nr. 217 die Firma: „Paul Lübke zu Breslau“ und als deren Inhaber der Ingenieur und Kauf⸗ mann Paul Lübke daselbst eingetragen worden. Breslau, den 29. Juni 1818. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Humnæalam. Bekanntmachung. w In unserm Genossenschastsregister haben wir bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Vorschuß · Verein zu Bunzlau, Eingetragene Genossenschaft,“ folgende Veränderung: In den Generalversammlungen vom 25. Fe⸗ bruar und 26. Mai 18/8 sind als Vorstandg⸗ mitglieder auf die Zeit vom 1. Juli 1878 bis 30. Juni 1881 gewählt worden: der Kaufmann Herrmann Heidrich hierselbst als Direktor, der Fabrikbesitzer Eduard Küttner hierselbst als Schriftführer und Controleur, der Kaufmann Friedrich Siegemund hierselbst als Kassirer heut eingetragen. Bunzlau, den 28. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Handels⸗Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 204 ist unter laufender
Nr. 668 Folgendes: ; Bezeichnung des Firma: Inhabers: 3 Johann August Liebau. Ort der Niederlassung: Baelch ; . ezeichnung der Firma: J. A. Lieban zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 26. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfaart. In unser Handels Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 204 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter laufender Nr. 669 Folgendes: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: . 23 und Handelsgärtner, Großherzoglich mecklenburgscher Hoflieferant Niels Lund Chrestensen. Ort der Niederlassung: ; . Bezeichnung der Firma: V. L. Chrestensen eingetragen worden. . Erfurt, den 27. Juni 1878. J Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
IImenmam. In unser Handelsregister Band J. ist eingetragen worden: .
I) laut Beschluß vom 27. dies. Mon. zu der Fol. 126 eingetragenen Firma Rieth K Flied⸗ ner hier, daß der Mitinhaber Georg Friedrich Bernhard Fliedner hier ausaeschieden ist,
2) laut Beschluß von heute Fol. 130 die Firma Reinhold Kirchner in Roda und als deren Inhaber: Johann Karl Reinhold Kirchner in
oda. Ilmenau, den 28. Juni 1878 Großherzoglich Sächs. Justizamt. Schwanitz.
Hæeßziꝶ. . Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, ö ammengestellt ö vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirktgericht.) Am 21. Juni.
Fel. 331. Treuherz und Fuß in Annaberg; Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Berlin; Inhaber Nathan Treuherz und Max Fuß in Berlin.
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Juni. Fol. 42. Senfert & Breyer; Ernst Emil Strubell Prokurist.
Fol. 620. Julius Robrahn; erloschen.
Fol. 1931. A. Grund; von Analie Auguste, verehelichte Grund, übergegangen auf Paul ern n r, künftige Firmirung: A. Grund's Nachf.
Fol. 2055. C. Seidel; Inhaber Kaskel Con- stantin Seidel. f
Orimmltsohaa. Gerichtsamt.) Am 22. Juni.
Fol. 439. Köhler & Comp. in Crimmitschau; Inhaber: a. Eduard Wilhelm Köhler, b. Friedrich Carl Stephan, c. Heinrich Louis Donath, d. Louis
erdinand Gubelt, e. Franz Otto Blau, f. Carl
einrich Wilhelm; die unter .= f. Genannten von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; die unter a. und b. Genannten dürfen die Firma nur ge⸗ mei aschaftlich vertreten. Döbeln. ¶Gerichtsamt.) Am 24. Juni. Fol. 149. Julius Arendt in Technitz; gelöscht. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 1. April.
Fol. 3160. Frehstedt & Schröter; Ludwig Carl Wilhelm Freystedt ausgeschieden, künftige Firmirung: Carl Schröter.
Am 19. Juni.
Fol. 81. Schramm K Echtermeyer; Prokura des Friedrich Wilhelm Alexander Schäfer erloschen. Am 20. Juni.
Fol. 3261. H. E. Kuhn; Inhaberin Henriette Emma, verehel. Kuhn, geb. Rockstroh.
Am 21. Juni.
Fol. 3034. Clemens Wolfframm ; erloschen.
Fol. 3149. A. Lietzmann; Inhaber nicht mehr Carl Rudolph Herrmann Jullus Lietzmann, sondern William Loebel; künftige Firmirung: A. Lietz mann Nachf.
Fol. 3262. Richard Koch; Inhaber Eugen Paul Richard Koch.
Fol. 3263. Julius Naumann; Inhaber Julius Naumann.
Glanohan. (Fürstl. u. Gräfl. Schönburg'sches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 26. Juni. Fol. 436. Petzold & König; Otto Richard Petzold ausgeschieden. Hohene teln - Ernstibal. (Fürstl. und Gräfl. Schönburg'sches Gerichtsamt.) Fol. 47. Rob . 36 Ernstthal; J ol. 47. obert Pfefferkorn in Ernstthal; In⸗ haber Carl Robert Pfefferkorn. Lelpalg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. Juni. Fol. 2817. Wilhelm Röhl; gelöscht.
Fol. 4208. Leipziger Kohlenwerke; Inhaber: die Inhaber der Aktien der „Leipziger Kohlen werke; Einlage⸗Kapital: 2, 000 000 M, zerlegt in 2000 St. Inhaber-Aktien à 1900 M; Mitglieder des Vor⸗ standes: August Förster in Großstadteln und Oskar Heyder in Kleinstädteln; Datum des Gesellschafts⸗ vertrags: 5. Januar 1878; Zweck: Erwerb von Kohlengruben und Auskohlungsberechtigungen, An⸗ lage von Kohlenwerken, Kohlenvressen und sonstigen Aufarbeitungsanstalten und Verwerthung der zu fördernden Kohlen, sowie der daraus herge stellten Produkte; die Willenserklärungen und Bekannt⸗ , des Aufsichtsrathes sind mit den Wor⸗ ten; „Der Aufsichtsrath der Leipziger Kohlen- werke“ unter Beifügung des Nameng des Vorsitzen den oder deg Stellvertreters zu unterzeichnen; Publikationsblatt;: Leipziger Zeitung; der Vorstand führt die Firma der e far, und zeichnet dem⸗ gemäß: . . Kohlenwerke“; zu einer gültigen Zeichnung ist die gemeinschaftliche Unterschrift der bei⸗ den Vorstandsmitglieder oder eines Mitgliedes und eines von dem Aufsichtsrathe zur Mitunter⸗ schrift bevollmächtigten Beamten der Gesellschaft erforderlich. Jun
Juni.
Am 21 . Fol. 946. Dietz & Richter; Carl Robert Alwin Schmidt Mitinhaber; dessen Prokura erloschen. Fol. 3184. P. Buchold; Prokura des Albert Buchold erloschen. Fol. 3577. Jos. Ulmann; Charles Ullmann (Kollektiv Prokurist; darf nur in Gemeinschaft
mit einem der beiden (Kollektiv) Prokuristen Robert
Meyer und Same Ullmann zeichnen. Fol. 4209. E. Geupel, geb. White; Inhaberin Emma, geschied. Geupel, geb. White. Am 25. Juni.
. m 35. Fol. 3502. M. Bretschneider; Friedrich Wil ⸗
helm Hermann Bretschneider Prokursst.
er ——/ / / / / r sääää„ / 2
Fol. 4081. Lomer, Dodel & Co.; Franz Albert Hartung Prokurist. Am 26. Juni.
Lol. 3735. Zeivzig · Reudnitzer Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Götjes, Berg- mann & Co.; aufgelöst; Carl Oskar Schule und Friedrich Carb Ahlmann in Folge der Aufsssung nicht mehr Vorstandsmitglieder; dieselben nunmehr Liquidatoren.
Fol. 4219. Theodor Neuber; Inhaber Theodor Reinhold Neuber.
Fol. 4211. T. Wapler & Co.; Inhaber Richard Heinrich Wapler und eine Kommanditistin; Franz Friedrich Wilhelm Weidler Prokurist.
Lelpzl g. (Gerichtsamt I.)
Am 20. Juni.
Fol. S8. Consumverein zu Volkmarsdorf; an Stelle des ausgeschiedenen Louis Laubustin ist Hermann Trötschel in Volkmarsdorf Vorstand der Genossenschaft. .
Marknenukirehben. (Gerichtsamt.)
Am 18. Juni.
Fol. 50. Wilhelm Dürrschmidt zum. in Mark⸗ neukirchen; Christiane Caroline, verehel. Dürr⸗ schmidt, geb. Otto, Prokuristin.
Pegau. (Gerichtsamt.)
Am 22. Juni. ;
Fol. 55. Otto Immermann in Pegau; In⸗ haber Georg August Otto Immermann.
Riesa ¶ Gerichtsamt.)
Am 24. Juni.
Fol. 9. Ferdinand Hesse in Riesa; erloschen.
RNoohlitzx. ( Gerichtsamt.)
Am 24. Juni.
Lol. 49. J. E, Hammer K Söhne in Geringè⸗ walde; Johann Ephraim Hammer ausgeschieden (in Folge Todes)
Sayda. (Gerichtsamt.)
Am 22. Juni.
Fol. 17. Spar- und Vorschußverein für Zethau, eingetragene Genossenschaft; der bis⸗ berige Stellvertreter des Direktors, Ernst Leberecht Lippmann ausgeschieden; an dessen Stelle Karl August Kaiser in Zethau getreten. —
Sohandau. ( Gerichtsamt.)
Am 24. Juni.
Fol. 69. Dampfbootverein Schandau, Max Müller C Genossen; Sitz: Schandau; Inhaber: Maximilian Ludwig Müller und die Inhaber der Kommanditaktien der Gesellschaft Dampfbootverein Schandau, Max Müller C Gen.; Grundkapital: 20 000 S in 40 Stück auf den Namen der Kom⸗ manditisten lautenden Aktien à 500 4Æ ; Gesell⸗ schaftsvertrag: 4. Februar 1878; Zweck: Ausubung des mit dem Königl. Sächs. Staatsfiskus und der Stadtgemeinde Schandau bezüglich der Uebernahme der Fährverbindung Schandaus abgeschlossenen Pacht- vertrages. Die Bekanntmachungen gehen vom per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter aus; Publikations⸗ blatt: Sächsische Elhzeitung.
Sohneeberg. ¶ Gerichts amt.)
Am 20. Juni.
Fol. 138. Buchhandlung von Paul Bener in Schneeberg; erloschen.
Sebnitz. ¶ Gerichts amt.)
Am 22. Juni.
Fol. 8ũ,. J. G. Winkler & Strohbach in Sebnitz; Johann Gottfried Winkler ausgeschieden; Johann Friedrich Winkler Mitinhaber.
Werdan. (Gerichtsamt
Am 20. Juni.
Fol. 445. Wilh. Michael in Werdau; Inhaber
Friedrich Wilhelm Michael. Am 22. Juni.
Fol. 190. Hupfer & Comp. in Werdau; August Ferdinand Henkler ausgeschieden, auch dessen Prokura erloschen. kö —
Zittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 14. Juni. Lol. 30. Lindner & Stübing; erloschen Fol. 342. C. Wilh. Held; Inhaber Carl Wil⸗
helm Held. ; Am 19. Juni. Fel, 91. H. W. Lehnert; erloschen. ̃ Zwloan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. Juni. Fol. 2831. W. Wagner; erloschen.
HKeiehenhach 1./ Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenrengister ist bei Nr. 222, 335 und 337 das Erlöschen der Firmen „C. G. Feige“, C. W. Jokwik vorm. J. W. Bornhaenser“ hier, „Langenbielauer Zuckerfabrit Mehne“ heute eingetragen worden. Reichenbach 1. Schl., den 22. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HR iss el. Bekauntmachung.
Der Kaufmann Josenh Neubauer in Seeburg hat für seine Ehe mit Maria Waschkau durch Ver⸗ trag vom 25. Februar 1378 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Ver⸗ mögen der Ehefrau soll die Ratur des Vorbehal⸗ tenen haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am A. Juni 1878 unter Nr. 44 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Röffel, den 27. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sagam. Bekanntmachung.
Der unter Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters eingetragene Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Prie⸗ bus, eingetragene Genossenschaft, hat die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen.
Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vorstandsmitglieder. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande derselben zu melden.
Sagan. den 3. Zuni 1818,
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Wal adenhurꝶ. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 260 das Er⸗ löschen der Firma Withelm Bergemann zu Friedland i. Schl. heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 19. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
VW ehlanm. Sekannt machung. In dem Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist gelöscht: ad Nr. 255 die Firma sy. A. Laupichler in Taplacken. Wehlan, den 21. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
VW ijeshaden. Heute ist in das Firmen⸗ register für den Amtsgerichtsbezirk Hemburg Sab Nr. 198 eingetragen worden, daß die Firma K. L. Roth⸗ schild zu Homburg erloschen isi. Wiesbaden, den 29. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Teig. Unter Nr. 131 unseres Handelsgesellschafts⸗ B
registers ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die zu Zeitz bestebende
Bahnhofs · Vrücken⸗ Gesellschaft zu . und über die Rechtsverhältnisse derselben Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. ö
Des noiariell rekognoszirte Statut vom 19. März 1878 befindet sich in Ausfertigung Band 1. Blatt 1 des Beilagebandes zum 5
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 27 000 4, zerlegt in 90 Aktien von je 300 ½, welche auf Namen lauten, und kann durch Beschluß des Aufsichtsraths noch um 9000 4M, zerfallend in gleiche Aktien, erhöht werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Zeitzer Zeitung und der Sãchs. Provinzialzeitung.
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind der Jaufmann Adam Roedel und der Hotelier Hermann Nitzsche in
Zeitz.
K ist der Kaufmann Carl Jubelt in Zeitz.
Alle Urkunden und Er lärungen sind für die Ge⸗ ir bindend, wenn sie mit der Firma der Ge⸗ ellschaft und der Namensunterschrift beider Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und des Vorstandsmitgliedsvertreters versehen sind.
Zeitz, den 25. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Anlenm. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Königl. Württ. Hüttenamt Wasser— alfingen, ein versiegeltes Fouvert, mit einem Regullrfüllofen⸗Modell Nr. 16, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1878, Nachmittags 3 Uhr. Aalen, den 6. Juni 1878. Königl. Württ. Ober⸗Amtsgericht.
Altomna. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma: Joh. Hüll mann zu Altona, J ver⸗ ern. Pappschachtel, enthaltend 1 Hutfutter; Modell ür plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1, Schutz frist 3 Jahre. Angemeldet am 5. Juni 1878, Vor⸗ mittags 1 Uhr. Altona, den 8. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Ammahberg,. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz . eingetragen: Nr. 64. Firma: F. Oscar Brauer in Buchholz, ein Packet mit 13 Mustern, Cannevasfagons dar— stellend, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1300, 1301, 1303, 1396, 1312, 1314, 1515, 117, 1318, 1319, 13235, 1327, 1338, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 14. Juni 1878, Nachmittags 15 Uhr. Annaberg, den 19. Jun 1878. Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirks⸗ gericht. Zeissig, Ass.
Komm. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 25. Firma: Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Siegburg, 1 Packet, angeblich enthaltend 50 Muster bedruckter Baumwolltaschentücher, Flächenmuster, Fabriknummern 79, 80, 82, 83, 86, 89, g0, 91, 92, Id, 299, 300, 301, 305, 651, 652, 12235, 1225, 1226, 1226, 1231, 1231, 1233, 1234, 1235, 1235, 1236, 1237, 1238, 1238, 1239, 1240, 1241, 1247,
1249, 146, 1482, 1486, 1487, 1488, 1490, 1491,
1493, 1494, 1496, 1502, 1503, 1504, 1505, 1598, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1878, Vormittags 9 Uhr. Bonn, den 6. Juni 1878. Der Landgerichts ⸗Sekretair.
Donner. . KErannsehrvweig. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 25, Firma: Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, ein Packet mit Zeichnung von zwei eisernen Dachziegel⸗Modellen mit zugehörigem Firstziegel Modell, versiegelt, Mo⸗ dell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I. und II., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 18578, Morgens 9 Uhr. Braunschweig, den 28. Juni 1878. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
Erannsehweig. In daz hiesige , ister ist eingetragen: Nr. 26 und 27. Firma:; Wilhßelm Boller; 2 Packete mit je 50 Mustern vgn Tapeten und Borden, versiegelt, Flächenmuster, ö mern: 705 bis 754, 755 bis 787 und I85 bis 806, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. Juni 1878, Mittags 12 Uhr. Braunschweig, , 29. Juni 1878. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
NHäiklemhenkꝶg. In das Musterregister des Kreis gerichtsbezirks Dillenburg ist eingetrggen: Nr. 14. Firma: Schulz Wehrenbold zur Justushütte bei Gladenbach, 1 Packet mit einem Muster für Ere⸗ mitage · Oefen, uster für plastische Erzeugnisse Fabriknummer E3, Schutzfrist 5 Jahre, angemelde am 31. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr. Dillen⸗ burg, den 30. Juni 1878. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
EIlbimgerocle. In das e Musterregister ist unter Nr. 9 eingetragen: Königliches Hütten- amt zu Rathehiütt, ein Master (Photographie) zu Regulir⸗Füllofen, offen, Modell für ,. r⸗ zeugnisse, Fabriknummer 617 A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1878, Nachmittags 5 Uhr. Elbingerode, den 13. Jun 1878. önigliches Amtsgericht. Gebser.
M. -CGIadkach;-. In das Musterregister des hies. Kgl. Handelsgerichts ist e Nr. 16. irma: Hermann Schött in Rheydt, ein ver— egeltes Packet, enthaltend Nr 17,535 ein Papier- muster in Buntdruck, und Nr. Nis, 2719, 2720,
2721. 2722 fünf Nummern Papierborden, ein Bild Nr. 50M , Papst Leo XIII. vorstellend, in Blatt- i Farbe und
] r räge, sämmtlich Muster für lächenerzeugnisse, Schutfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 2. Juni 1875, Vormittags 5 Uhr.
M. ⸗ Gladbach. Kl. Handelsgericht
M. -GlIacdhechi. In das Musterregister des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts ist eingetragen: Nr. IJ. Firma; Hermann Schött in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend sechs chinesische ilder auf einem Bogen Nr. 1487; sechs chine⸗ sische Bordüren auf einem Bozen Nr. 22 sammtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1878. M. Gladbach. Kö⸗ nigliches Handelẽ gericht.
Gäörkitz. In unser Musterregister i st unter Nr. 12 eingetragen: Firma: O. Schulze & Co. zu Rauscha, eine versiegelte Kiste mit einem Mufker für eine Lampenglocke mit und ohne Untertheis, zum Brennen mit und ohne Cylinder, Geschäftsnummer dõ35, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahr, . 36. 2. . a Vormittags 11 Uhr.
irlitz, den 21. Juni 1878. Königliches Kreis gericht. J Abtheilung. aich
Greiz. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 15. Firma: W. H. Arnold. ver- siegelle Packete mit 30 Mustern für wollene Mantel stoffe und schmale Kleiderstoffe, Fiächenerzeunnisse, Geschäftsnummern 3239, 32 10, 3312, 3343, 3245, 3251, 3253, 3262, 3269, 3272, 3274, 3275, 3276, 3279, 3280, 3281, 3284, 3286, 3294, 3295, 3296, 3317— 3323, 3325. 3326, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Juni 1878. Vormittags 5 Uhr. Grein, den 14. Juni 1878. Fürstlich Reuß-Fü. Justizamt J. als Handelsgericht. Zopf.
Hamam. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 47. Firma 8 Oldenkott & Comp. in Hanau, 2 Muster für Flächener;eugnisfe, in einem versiegelten Convolut, Fabriknummern 11 u. 12. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1878, Vormittags 14 Ühr.
Nr. 48. . E. G. Zimmermann in Ha⸗ nau, 8 Muster für plastische Erzeu misse, in einem verschloßenen Couvert, Fabriknummern 147 bis 149 inel; Schutzfrist 3 Jahre,; angemeldet am 22. Juni 1878, Nachmittags 36 Ühr.
Nr. 49. Firmg Heinrich Sidenkott & Comp. in Hanau, 2 Muster für Flächenerzengnisse, in einem versiegelten Couvert, Fabriknummern 13 u. 14. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1878, Vormittags 114 Uhr.
Hanau, am 29. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Müller.
Heidelberg. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 1, Lithograph Clemens Herrmann von hier, ein geschlossenes Packet mit 6 Muster⸗ Etiquetten für Cigarrenverpackung und 1 Muster einer Postkarte mit einer Lithographie Heidelbergs auf der Rückseite, Flächenmuster, Gesch. Nr. 776 894, 19, 947, 949, 66 u. 19900, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1878, Nachmittags 47 Uhr. Heidelberg, 21. Juni 1878. Gr. Bad. Amtsgericht.
Häönmigsee. In das Musterregister ist einge— tragen: Firmg B. Harraß in Böhlen, 1 Packet mit 2? Mustern für Kumnstholz und Elfenbein imitation, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 749 und 751, Schutzfrist 3 ga. angemeldet am 6. Juni 1878, Nachmittags 4 Uhr. Königser, den 7. Juni 1878. Fürstl. Schwarzb. Justizamt.
HLamham. J unser Musterregister ist einge⸗ 1 worden: Nr. 1. Firma Wilizelm Bertram . auban, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend ein Modell für einen zur Verpackung von Taschen⸗ rn zu verwendenden Karton, Fabriknummer . J., plastische Erzeugniste, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1878, Nachmittags 6 Uhr. Lauban, den 20. Juni 1878. Königliches Kreis⸗ gericht. J. Abtheilung.
Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. Firma Dirks K Comp. in Leer, eine Photographie eines Modells zu einem Regulir⸗Postamentofen, 2 nummer 56, plastische Erzeugnisse, offen, am 7. Juni 1878, Vormittags 1095 Uhr 2 Schutz frist 3 Jahre. Leer, den J. Juni 1878. Königliches Grundbuchamt. A. Röp ke.
Lin ddensehheßal. In das Musterregister ist ein⸗ getragen Nr. 22. 6 Kremp & Hü tte⸗ meister zu Lüdenscheid, 1 Muster für Mechanik⸗ Knöpfe für Handschuhe und Schuhe, offen, Fabrik⸗ nummer 245, plastisches Erzeugniß, Schutzfrsst drei Jahre, angemeldet am 21. Mai 1578, Vormittags II Uhr. Lüdenscheid, den 23. Mai 1878. König⸗ liche Kreisgerichts⸗Deputation.
Lin ckemschek dd. In das Musterregister ist ein
etra en: Nr. 23. Firmg: Wittwe Leonard Ritzel n Lüdenscheid, 1 Packet mit 2 Mustern für Be—⸗ satzknöpfe, plastische Er 4 Fabriknummern hl, 906, 62,593, an f Jahre, angemeldet am 1. Mai 1878, Nachmittags 55 Uhr. Lü denscheid, =. . Juni 1878. Königliche Kreisgerichts⸗De⸗ putation.
Müämehenm L. J. Im Musterregister ist einge⸗ tragen; Nr. 22. Johann Michael Thumser, Hauptmann a. D. in München, 1 offenes Packet mit zwei Modellen zur Enthausung übker Aus- dünstungen, Muster für plastische Erzeugniffe, Geschäfttnummer 1, Schutzfrist ein Jahr. An⸗ emeldet am 4. Juni 1878, Nachmittags 54 Uhr.
ünchen l. J., den 6. Juni 1878. Der Königl. Obergerichtsschreiber.
Norden. In das hiesige Musterregister ist ein
getragen: . Nr 1I. Firma: Julius Meyer & Co. zu