ö k ö
(.
.
e
w
.
dirende. 3) Am Beginn des Semesters sind neu aufgenommen worden: Immatrikulation 14, Hospitanten 35. Summa 49 Studirende (unter den Hospitanten befinden sich 4 Studirende der Universität, 2 der Gewerbe ⸗Akademie und 1 Offizier und Lehrer am Ladettenhause). 4] Zahl der wöchentlich ertheilten Unterrichtsstunden: Im ordentlichen Unterricht 233 Stunden, im außerordentlichen Un⸗ terricht 50 Stunden, Summa 283 Stunden. 5) Von den ad 2 aufgeführten 689 Baukunstbeflissenen für den Staatsdienst haben: 354 Gymnasien, 335 Realschulen J. Ordnung besucht. 6) Von den Ausländern sind: Aus Holland 1, der Schweiz 2, Mähren 1, Ungarn 2, Rußland 1, Norwegen 2, Schweden 1, Portugal 1, Nordamerika 2. Brasilien , England 1, Australien 1, Summa I7.
— Im Gefolge der großen internationglen Aus stel lungen pflegen auf dem Büchermarkt statistische Arbeiten in größerer Zahl zu erscheinen. Ihre Bestimmung ist, den zeitigen Umfang der verschiedenen Industrien, die Ausdehnung neuer Produktionsmethoden resp. die ausgedehntere Anwendung bekannter Produkte an der Hand der durch die Ausstellung gewonnenen Anschauung darzulegen und da, wo die Ausstellung ein vollständiges Bild nicht gewährt, dasselbe durch anderweitiges Material zu ergänzen. So haben in Deutschland nach der Ausstellung von Philadelphia die im Auftrage der preußi⸗ schen Regierun 1 statistischen Arbeiten und ver⸗ gleichenden Zusammenstellungen über die Produktion und Ver⸗ wendung der Metalle und Kohlen gerechte Anerkennung ge⸗ fanden. — Im Anschluß an die diesjährige Pariser Weltausstel⸗ lung liegt uns eine bedeutsame Arbeit dieser Gattung vor; Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde“, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen herausgegeben von Jeh. Pechar, Eisen⸗ babn⸗Direktor in Teplitz (Verlag von Julius Springer, Berlia). In einleitenden allgemeinen Bemerkungen beschäftigt sich das Buch mit der fortschreitenden Verwendung des Bessemerstohls, mit dem Siemens Martinschen Verfahren der Gußstahlbereitung und schließt mit drei Uebersichtstabellen, welche die Kohlen, und Roheisenproduk⸗ 2 sowie die Bessemerstahl⸗ Fabrikation auf der Erde veranschau⸗
en.
Nach diesen Tabellen berechnet sich die Kohlenproduktion der Erde für das Jahr 1876 auf etwa 286 Millionen Tonnen; für das Jahr 1866 ergiebt sich, wenn man von Amerika erkl. der Vereinigten Staaten, Asien und Afrika, für . auch nur annähernd entsprechende Ziffern nicht vorliegen, absieht, eine Summe von rund 185 Millionen Tonnen. Es bedeutet dies für das Decennium eine Zunahme von ca. 52 9 so. Den größten Antheil an der Kohlenproduktion nehmen Großbritannien mit 155 611 788 t oder 47,4 Vs der Gesammtproduktion, Deutschland mit 48 296367 t oder 16,9 ½ und die Vereinigten Staaten von Nordamerika mit 48 273 47 t oder 16, 0½ der Gesammtproduktion. Es folgen dann Frankreich, Belgien, Oesterreich⸗Ungarn ꝛec. Das Wachsthum der Förderung in den angedeuteten 10 Jahren zeigt u. A. für Oesterreich⸗ Ungarn 175,08 00, für die Vereinigten Staaten 120 85 0, für Deutschland 71 480,6, für Frankreich J 0 /o, für Großbritannien 31,57 6½, für Belgien 12,17 ,o. — Die Roheisen⸗ produktion der Erde betrug 1876 rund 14,3 Millionen Tonnen, im Jahre 1866 rund 9,5 Millionen Tonnen. Der Fortschritt der Eisenindustrie hat, was die produzirten Mengen anbetrifft, mit der Entwickelung der Kohlenindustrie ziemlich gleichen Schritt gehalten; erstere ist von 1866 — 1876 um ca. 4,8 o/o, letzter, wie oben bemerkt, um 5200 gestiegen. Auch hier nimmt England mit seiner Produktion von 6 660 893 t, d. h. mit eg. 46,500 der Gesammtproduktion, die erste Stelle ein; demselben folgen die Ver- einigten Staaten mit 2351 618 t oder 17,1 069, Deuischland mit 1614687 oder 11,3 ν, Frankreich mit 1453 1126 oder 10,2 0 der Gesammtproduktion. Die Steigerung der Produktion der einzelnen Länder innerhalb des gedachten ö. zeigt u. A. für die Ver⸗ einigten Staaten 91,96 69, für Deutschland 61,38 oc, für England 44,92 ou., für Frankreich 15,30 0so.«
Die Bessemerstahl⸗Fabrikation verfügt über 97 Bessemerhütten mit 334 Convertern. Die Produktion beläuft sich auf 2 108 384 t; davon kommen auf Großbritannien 762 000 t oder 36, 1 Oso, auf die Vereinigten Staaten 534 412 t oder 25,3 oo, auf Deutschland 390 434 t oder 18,5 (, auf Frankreich 218 000 t oder 10, 9 der Gesammtproduktion.
Diesen Tabellen schließt sich eine vergleichende Uebersicht der Entwicklung des Eisenbahnnetzes der Erde an; da die Ent⸗ wickelung des . auf das Innigste mit der Kohlen⸗ und Eisenindustrie zusammenhängt. Es betrug die Länge der Eisen⸗ bahnen auf der Erde im Jahre 1850: 41 897 Km, 1860: 108 626 Em, 1870: Al 109 Im, 1875: 293 813 km, Ende 1877: 321 272 km.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Von dem Werke „Die Feldherrnkunst des neun⸗ zehnten Jahrhunderts“ von W. Rüstow, welches in dritter vermehrter und bis zur Gegenwart fortgeführter Auflage im Verlage von Friedrich Schultheß in Zürich erscheint, liegen setzt die Liefe⸗ rungen 4—- 6 vor. Damit ist der erste Band, welcher die Kriegsge⸗ schichte der Jahre 1792 —1815 umfaßt, abgeschlossen. Die vierte Lieferung hebt mit der Darstellung der kriegerischen Ereignisse an, welche ch in den letzten Monaten des i . 1806 zutrugen, mit dem Gefecht bei Halle, der Kapitulation von Prenzlau, dem Sturm von Lübeck und Napoleons Weichselübergang, um sich alsdann den Begebenheiten des Jahres 1807 zuzuwenden, der Schlacht von , g der Einnahme Danzigs und den Schlachten von Heilsberg und Friedland. Das nächste Kapitel ist dem Jahre 1809 gewidmet. Hier werden geschildert: die Eröff nung des Feld⸗ zugs an der Dongu, die Einnahme Wiens, die Schlacht von Aspern und Eßling, die Ereignisse in Italien und die Schlacht von Wagram. Der siebente Abschnitt des zweiten Buches beschäftigt sich aus⸗ schließlich und ausführlich mit Jomini, zunächst mit seinen Lebens verhältnissen. und dann mit seiner eigenartigen Eintheilung der Kriegswissenschaft, während der umfangreiche achte Abschnitt, welcher den ersten Band abschließt, die Befreiungskriege behandelt. In chronologischer Reihenfolge macht hier den Anfang der spanische Krieg von 1898 bis 1812, dessen einzelne Phasen er—⸗ örtert werden, nämlich der Beginn des Aufstandes und die Kapitulation von Baylen, wie Napoleon sich selbst an die Spitze der Armee in Spanien stellt, weiter die Qperationen Soultg und Ney's in Portugal, Galizien und Asturien, die Schlachten von Talaverg und von Oęgnna, die Operationen in Arragonien und Catalonien, die Besetzung Anda—⸗ lusiens, ö vor den Linien von Torres Vedras, Soulls Ope⸗ rationen in Andalusien und Estremgdura, Souchets Operationen in den östlichen Provinzen und die Schlacht von Salamanca. Dem Kriege in Spanien folgt dann der russische Krieg von 1812, die Vorbereitungen zum Kriege, die Eröffnung des Feldzuges, die Aende⸗ rung des russischen Operationsplanes, der weitere Rüczug der Russen an die Moskwa, die Schlacht von Borodino, Napoleon in. Motkau, der , . des Rückzugs über Jelnia, der Rückzug bis zur Beresing, der Uebergang über die Beresina, und der weitere Rückzug. Den nächsten Gegenstand der Darstellung bildet der deutsche Krieg von 1813, dem folgende Kapitel gewidmet ind; Preußens Entschluß zum Kriege, Eröffnung des Feldzuges, die Schlachten von . und von Bautzen, der Rückjug nach Schweidnitz und der Waffenstillstand, Wiederbeginn des Krieges, Plan der Ver⸗ bündeten, Kriegsplan Napoleons, die Schlachten von Dresden, von Kulm, an der Katzbach, von Großbeeren und Dennewitz, Elbübergang der schlesischen und der Nordarmee. Gegenoperationen Napoleons, die cht von Leipzig und die Schlacht von Hangu. Nachdem hierauf der Verfasser die Besprechung der kriegerischen Ereignisse in Spanien während des Jahres 1813 eingeschoben, wendet er sich der Schilderung des Feldzuges von 1814 zu, indem er den Rhein⸗ übergang der Verbündeten, die Schlachten don Brienne und la Ro⸗ thiöre, die Trennung der Verbündeten, Napoleons Ausfall gegen Blücher, und seine Umkehr gegen Schwarzenberg, die Wiedervereinigung und abermalige Trennung der Verbündeten, die neue Umkehr Napo⸗ leons gegen Blücher, des letzteren Vereinigung mit Bülow und Winzingerode, die Schlachten von Craonne und Laon, das
Treffen bei Arcis an der Aube, dann Napoleons weitere Pläne, den Marsch der Verbündeten auf Paris und das Ende des Feldzugs darstellt. Am 11. April unterzeichnete Napoleon eine 2 Abdankung für sich und seine Erben und reiste am 20. nach Elba ab. Napoleons Rückkehr von Elba gab dann die Veran⸗ lassung zu dem Feldzuge von 1315. Derselbe wurde in den Nieder⸗ landen eröffnet. Die Schilderung der Schlacht von Ligny, des Treffens von Quatrebras, der Schlacht von Belleall iance und der Treffen bei Wawre, welche Kämpfe in rascher energischer Aufeinanderfolge den Feldzug zu einem baldigen, für die Verbündeten erfolg⸗ und ruhm⸗ reichen Ende führten, bilden den Schluß des ersten Bandes, dem zur Erläuterung des Textes eine Figurentafel beigegeben ist.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Stade, 3. Juli. (Hamb. Corr.) Unsere Ernteaussichten haben im Allgemeinen ihren bisherigen hoffnungsvollen Charakter behauptet. Der Marschreggen ist zwar auf schwerem Boden im All⸗ emeinen nur dünn bestanden und leidet auch stellenweise an Mause⸗ raß, doch zeichnet er sich durch einen kräftigen Halmwuchs und be sonders durch seine langen Aehren aus und hatte auch eine recht gute Blüthezeit, so daß man trotz der angedeuteten Mängel immerhin guf eine annähernd gute Mittelernte rechnen kann. Auf der Geest stellen sich die Autsichten dagegen ungleich günstiger und lassen die fast durchgehen ds dicht bestandenen Felder reiche Erträge erwarten. Der Weizen in den Marschen entspricht nicht überall den anfänglichen Erwartungen, da auch er stellenweise von den Mäusen gelichtet ist, im Allgemeinen zeichnet er sich jedoch vor dem Roggen durch seinen geschlosseneren Stand aus, hatte eine gute Bluthe und läßt daher bei nur einigermaßen günstiger Witterung eine gute Ernte an Stroh und Körnern erhoffen. Daneben versprechen auch die hinreichend mit Schoten bedeckten Delfrüchte, Rübsen und Raps, eine lohnende Ausbeute. Sie stehen bereits vor der Reife, so daß der Schnitt in wenigen Wochen beginnen wird. Auch der Stand der Sommerfrüchte kann im Allgemeinen nur gerühmt werden, wenn⸗ leich der früh gesäete ae, sich nicht überall nach Wunsch entwickelt at, vielfach mit dem Hederich im Kampfe liegt und außerdem in der Marsch etwas dünn bestanden ist. Die später bestellten Felder sind kräftiger, reiner und dichter bestanden, verlangen aber, wie alles Sommerkorn, sehr nach Feuchtigkeit, die in den letzten Tagen auch in der Umgegend in reichlichem Maße den Aeckern zu Theil geworden ist. Der Buchweizen hatte zuerst von der Kälte und Nässe viel zu leiden, erholte sich jedoch später bei der milderen Witterung sehr rasch und scheint auch die Hitze der letzten Woche glücklich überwunden zu haben, bedarf aber zu seiner ferneren gedeihlichen Entwickelung eines durchdringenden Regens. — Erbsen und Bohnen lassen wenig zu wünschen übrig; beide haben sich außerordentlich voll und kräftig entwickelt, und während erstere bereits im Abblühen begriffen sind und reiche Schoten angesttzt haben, stehen letztere zur Zeit in voller Blüthe und versprechen gleichfalls befriedigende Ertraͤge. — Die Kartoffeln haben sich außer ordentlich berausgemacht und bedecken mit ihrem dichten und kräftigen Laube vollständig den Acer; Spätkartoffeln, die theilweise bereits in voller Blüthe stehen, haben gleich⸗ falls gut angesetzt, verlangen aber auf der hohen Geest stark nach Regen. — Das Aussetzen der Hackfrüchte — Rüben, Runkel und Kohl. — wurde durch die voraufgegangene Regenzeit sehr begünstigt und sind fast sämmtliche Felder so ziemlich rechtzeitig bestellt worden. — Der erste Heuschnitt, der bereits reich⸗ lich zur Hälfte geborgen ist, war überall von einer ganz vorzüglichen Beschaffen heit und brachte in den Marschen und auf den Außen⸗ deichswiesen überaus reiche und auf den gedüngten Geest⸗ und Moor⸗ wiesen befriedigende Erträge; nur die ungedüngten Moorwiesen ent⸗ sprachen nicht völlig den Erwartungen. Auch der bereits eingeheimste Ertrag der Kleefelder hat eine ganz vorzügliche und außerordentlich reiche Ausbeute geliefert. Der Ertrag der Nachmaht wird durch die anhaltende Dürre etwas gefährdet, welche sich auch bereits auf den Weiden allmählich bemerklich zu machen beginnt. Außerdem sollen auch die Mäuse auf den niedrigen und lockeren Wiesen stellenweise arge Verwüstungen anrichten. — Unsere Obstaussichten gestalten sich immer günstiger.
Gewerbe und Sandel.
Dem Geschäftsbericht der Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahn sind folgende Angaben über die Betriebsresultate des Jahres 1877 entnommen: Die Einnahmen betrugen 5 334212 Rbl. gegen 4780 350 Rbl. in 1875 und vertheilen sich mit 1 414 335 Rbl. (gegen 1404528 Rbl. pro 1876) auf den Personenverkehr, mit 3 242 523 Rbl. gegen 3051 384 Rbl. pro 1876 auf den Güterverkehr und mit 677 354 Rbl. gegen 324 438 Rbl. pro 1876 auf diverse Einnahmen. Die gesammten Betriebsausgaben betrugen im Jahre 1877 2569 561 Rbl. gegen 2433 494 Rbl. im Jahre 1876. Abzüglich derselben, sowie 50 000 Rbl. Pacht an die Staatsregierung, ferner 1 237 431 Rbl. Verzinsung und Amortisation der Obligationen der Ge⸗ sellschaft, endlich 18426 Rbl. Amortisation der Baukosten diverser Zweigbahnen, bleibt ein Ueberschuß von 1 2658 792 Rbl., von welchem 37763 Rbl. dem Reservefonds zu gute kommen und 62 500 Rbl. zur Amortisation des Aktienkapitals von 12 500 000 Rbl. mit I YG abgeschrieben werden. Von dem Rest mit 1158528 Rbl. werden 425 528 Rbl. zur Deckung der Ausgaben aus dem Erneuerungs⸗ fonds verwendet und von dem demnächstigen . abzüglich der Tantisme für die Direktion mit 7330 Rbl. der Betrag von 725 670 Rbl. den Aktionären zur Disposition gestellt. — In der Generalversammlung wurde dem Verwaltungsrathe Decharge ertheilt und demnächst von obigem Betrage 375 0600 Rbl. zur Vertheilung einer Dividende von 3 Rbl. pr. Aktie oder 50g, und der Rest zur Deckung der Erneuerungsausgaben pro 1877 bestimmt.
— Aus Am sterstam schreibt man dem Hamb. Corr. unterm 1. d. Mts.: Am 27. v. Mis. arrivirte zu Vlaardingen das erste Jagerschiff, welches am 17. die Fischerflotte verlassen hatte und den ng von 8 Schiffen, im Ganzen n Tonnen Heringe anführte. ach weiteren Berichten aus Lerwick hat auch bereits der 2. Jager mit 223 Tonnen die Heimreise angetreten, der 3. und der 4. Jager sollen mit voller Ladung, der 5. und 6. zusammen mit 1000 Tonnen unterwegs sein. Dies überraschend günstige Resultat befriedigt um so mehr, da die Qualität des Fisches die Erwartungen übertrifft. In der am A. Juni abgehaltenen Auktion ging der Preis von 150 bis 275 Fl. per Tonne. ; . London, 5. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen WolÜ⸗ auktion wurden die ursprünglich zum Verkauf gestellten Capwollen zurückgezogen. Australische Wollen fest. ; T. B.) Bei der heutigen Woll⸗
Fabre, 3. Jul. ;
auktion waren 1929 Ballen angeboten, von denen 1071 Ballen verkauft wurden. Das Geschäft war belebt; Preise für Buenos Ayres⸗Wollen sehr fest, für Mon te video Wollen 15 Cts. höher als bei der Mai⸗Auktion.
Verkehrs⸗Anstalten.
Ueber die im Bau befindlichen Bahnlinien und weitere Bahnprojekte in den Niederlanden entnehmen wir der Ztg. des Ver. Dtsch. Eisenb. Verw. Folgendes: Der Niederländische Staat baut nach Gesetz vom 21. Mai 1873: Arnhem⸗Nymegen 2055 Em, ö vermuthliche Voll⸗ endung Mai 1879. ach Gesetz vom 11. November 1875 wurden folgende weitere eingeleisige Bahnlinien in Bau genommen: Almelo⸗ Zwolle, 44,7 Am, bereits in Angriff genommen. w 72 km, im Laufe des Jahres 1878 in Angriff genommen. Amersfoort⸗ Nymegen, 54 Em, im Laufe des Jahres 1878 in Angriff genommen.
aangegend⸗Enkhuizen, 49 km, Zeit der Inangriffnahme noch unbe⸗ timmt. Nymegen⸗Venlo, 55,5 Km, im Laufe des Jahres 1878 in ngriff genommen. Sodann sollen folgende Linien gebaut werden, deren Länge und Stationen wie auch Zeit der Inangriffnahme noch unbestimmt sind: Stavoren Leeuwarden, Rotterdam⸗Hoek van Holland, waluwe⸗ Her ogenbusch, Groningen ⸗Delfzyl. Von Privatbahn⸗ esellschaften werden gebaut und zwar so, daß die erste Anlage
für ein Geleise erfolgt, das Terrain aber für zwei Ge⸗
leise erworben wird: Tilburg · Iymegen, von der Miederlãndischen
Süd ⸗Ostbahn⸗Gesellschaft. 65 Em. Zeit der Inangriff nahme un- bestimmt. Leiden. Woerden, von der Leiden⸗Woerdener Eisenbahn⸗ gesellschaft. 32 Hm. Wird am 15. Oktober 1878 in Betrieb ge⸗ nommen. Zütphen in der 1 nach Borken, mit Zweigbahn Wynterwyk⸗Bocholt, von der Niederländisch Westfälischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. drr, me, ol Km. Zweigbahn 7 km. Wird im Laufe des ö. res 1878 in Betrieb genommen. Von der belgischen Grenze r Roermond nach der preußischen Grenze in der Richtung nach Gladbach von der isenbahngesellschaft Nord de la Belgique. Länge ca. 435 Em. Zeit der Inangriffnahme noch unbestimmt. Woensdrecht⸗ Grenze in der Richtung nach Antwerpen, von der Gesellschaft für den Betrieb der Eisenbahnen von Antwerpen nach Rotterdam. Konzession vom 9. Mai 1874 Länge, Stationen und Zeit der Inangriffnahme noch unbestimmt.
Bern, 4. Juli. (N. Zürch. Ztg.) Der Gotthardexperten⸗ bericht berechnet die Ko sten der Gotthardbahn bei Vollendung bis Oktober 1881 auf 228 060 000 Fr., bei Vollendung bis Juli 1882 auf 232 060 000 Fr.
Berlin, 6. Juli 1878.
Auf die Nachricht von dem Einsturz des Tunnels in Schwelm sind die Vaterländischen Frauen⸗ vereine zu Elberfeld und Barmen sofort in Thätigkeit ge⸗ treten, um sich an der Fürsorge für die Familien der ver⸗ schütteten und verwundeten Arbeiter zu betheiligen. Auch der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin stehende Vaterländische Frauenverein in Berlin hat seine Mithülse zu gleichem Zwecke zur Verfügung gestellt.
Der XIV. deutsche Juristentag findet am 29., 39. und 31. uc gsf d. J. zu Jena statt, und am 28. August Begrüßungs⸗ abend in den akademischen Rosensälen. Vorsitzender des Lokal⸗ comités zu Jena ist Ober ⸗Appellationsgerichts⸗Rath Professor Dr. Luden und dessen Stellvertreter Geheimer Justiz⸗ und Ober⸗ Appellationsgerichts⸗Rath Dr. Hase. Wohnungsanmeldungen sind an den Rechtsanwalt Dr. Zerbst zu richten, und wird dringend gerathen, die Wohnungsanmeldungen baldmöglichst und spätestens bis zum 15. August d. J. in Jena anzubringen.
Die Tagesordnung ist vorläufig folgendermaßen fest—⸗ gestellt: J. Erste Plenarsitzung Donnerstag, 29. August 1878, Vormittags 9 Uhr. 1) Wahl des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter. 2) Vertheilung der Berathungsgegenstände an die Abtheilungen. 3) Bericht über die Rechtsentwickelung in Deutschland seit der letzten Juristentagsversammlung, erstattet vom Justiz Rath von Wilmowski aus Berlin. II. , , der Abtheilungen. 1) Soll nach dem deutschen bürgerlichen Gesetzbuche das Eigenthum an einer beweglichen Sache durch Vertrag, sobald solcher abgeschlossen oder erst durch Uebergabe der Sache erworben werden? Gutachten von? Appellationsgerichts⸗Rath Bornemann zu Naumburg a. d. Saale. (Verh des XIV. Jur-Tages Heft 1 S. 113.) Bezirksgerichts⸗Rath Dr. Seitz zu Lohr. (XIV. Heft? S. 56.) Kammergerichte⸗Präsident Petersen zu Straßburg i. Elsaß. (XIV. Heft 2 S. 165.) Referent: Präses Dr. Albrecht zu Hamburg. 2) Erscheint es angemessen, mit der Verheirathung die Rechts- wirkungen der Großjährigkeit zu verbinden? Gutachten von Kreis⸗ gerichts⸗Rath Lang zu Rottweil. (XIV. Heft 1 S. 42.) Profe ssor Pr. Pfaff zu Wien. (XIV. Heft 1 S. 156.) Referent: Ober . Tribu⸗ nals⸗Rath von Köstlin zu Stuttgart. 3) Ob und in wie weit die Testirfreiheit mit Rücksicht auf eine Pflichttheilsverletzung einge schränkt werden soll? Gutachten von: Appellationsgerichts⸗Anwalt Meyersburg zu Celle. (iV. Heft 1 S. 50 Geheimer Justiz Rath Professor Hr. Bruns zu Berlin. (XIV. Heft 1 S. 72.) Referenten: K Petersen zu Straßburg i. E. und Hof- und Gerichts Advokat, Dr. Jaques zu Wien. 4 Rechtfertigt sich eine allgemeine Vorschrift des Inhalts, daß, wer ein Handelsgeschäft übernimmt oder in ein solches als offener Gesellschafter eintritt, falls die Firma unverändert bleibt, ohne Weiteres Aktiva und Pas⸗ siva übernimmt? Gutachten von: Advokat Dr. Heinsen zu . burg. (XIV. Heft 2 S. 215.) Referenten; Justiz⸗Räthe Makower und Leonhard zu Berlin. 55 J. Soll bei verweigerter Acceptation eines Wechsels der Regreß auf Sicherheit, wie nach deutschem und französischem Rechte, oder auf sofortige Zahlung, wie nach englischem und nordamerikanischem Rechte, gerichtet werden? II. Ist der Vor⸗ schlag des Bremer Kongresses der Gesellschaft für Reform und Kodi⸗ fikatlon des Völkerrechts (1876) gerechtfertigt: „die Protestfrist Für einen Wechsel) soll wegen höherer Gewalt für die Dauer der Stö⸗ rung, aber niemals über eine kurze, ein für alle Mal durch das Wechselgesetz zu bestimmende, Frist (etwa 14 Tage) hinaus er⸗ streckt werden? Gutachten von: Hof! und Gerichts⸗Advokat Dr. Jaques zu Wien. (XIV. Heft 2 S. 187.) Referenten: Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts⸗Rath Wiener zu Leipzig und Minister⸗Resident Geheimer Justiz⸗Rath Dr. Borchardt zu Berlin. 6) Soll die, Jury bei ihrem Verdikte an die Rechtsbelehrung des vorsitzenden Richters gebunden sein? (Vergl. Verhandl. des XIII. Jur. Tages J. S. 29 161. II S. 173 ff. 421— 424.) Gutachten von: Ober ⸗Appellations⸗ gerichts⸗Rath Lamm zu Dresden. (IV. Heft? S. 127.) Professor Dr. Teichmann zu Basel. (XIV. Heft 2 S. 145.) Professor Dr. Ull⸗ mann zu Innsbruck. (V. Heft 23 S. 168.) Referent: Professor Pr; Gneist zu Berlin. I Ob das Verschweigen eines Gründergewinns bei Gründung eimer Aktiengesellschaft (als Betrug) den ersten Aktienzeich⸗ nern oder Anderen gegenüber strafbar ist? Gutachten von Advokat Stenglein zu München. (LIV. Heft 2 S. 89.) Ober ˖ Gerichts⸗Rath Dr. Mittelstädt zu Hamburg. (XIV. Heft 2 S. 99.) Referenten: Ober⸗Gerichts⸗Rath Thomsen zu Hannover und General⸗Staatsan⸗ walt Dr. von Schwarze zu Dresden. 8) Wie ist das forum delicti commisei für ein Preßerjeugniß zu bestimmen, welches von mehreren Orten aus vertrieben worden ist. Referent: Advokat Stenglein zu München. 9) Soll unter der Voraussetzung, daß die pllassung zur Rechtsanwaltschaft bei einem bestimmten Gerichte erfolgt, der hier zugelassene Anwalt die in Civilrrozeßsachen gebotene Vertretung auch be- anderen Gerichten unbeschränkt oder unter welchen Beschränkungen übernehmen können? Gulachten von: Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts⸗ Rath Pr. Wenz zu Leipzig (XIV. Heft 1 S. . Appellations⸗Ge⸗ richts Präsident Dr. Kühne zu Greifswald. (XIV. Heft 2 S. 3.) Referent: Ober⸗Gerichts⸗Anwalt Erythropel zu Celle. Korreferent: vor⸗ behalten. 10) Ist eine gemeinsame Prüfungsordnung für deutsche Richter und Anwälte nothwendig? und wie ist . auf der Grundlage der §5§. 2 —6 des deutschen Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes zu gestalten? Gutachten von: Professor Pr. Gierke zu Breslau. XIV. Heft 1 S. 3.) Professor Dr. Gneist zu Berlin. (XIV. Heft 1 S. iz Rechtsanwalt A. Fürst zu Heidelberg. (IV. Heft 2 S. 77. Referenten: General⸗Staatsanwalt Dr. von Schwarze zu Dresden und Professor Dr. Brunner zu Berlin. 11) In welchem Umfange soll
ein Anwalt verpflichtet sein, ein angetragenes Mandat (a. in Civilsachen,
b. in Strafsachen) zu Übernehmen? Referent; Justiz Rath von Wilmowski zu Berlin. Korreferent: vorbehalten. III. Zweite Plenarsitzung: Sonnabend, 31. August, Vormittags. Die Tages . für die zweite Plenarsitzung wird besonders bekannt gemacht werden.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El sner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
betr. die Ausreichun
5prozentigen Staatsanlehen von Fl. 159000,
Ser. III. ; Illig wird, nebst Talons werden vom 135. Juli a ̃ ö. alten Talons bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in
versehen, sogleich zurückgege
langung der neuen
schulddokument
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Bekanntmachung, d. d. 1. August 1859. Die neuen
Nr. 1—8, wovon Ser. III. Nr. 1 am JI.
iesbaden ausgereicht werden.
Es können diese Coupons auch durch die sämmtlichen übrigen Königlichen ,, durch die . Bezirks⸗ i , en in Hannover, Lüneburg und
Osnabrück önigliche Kreiskasse in Frankfurt a M. und durch
Steuerkasse in Homburg bezogen werden.
Wer die neuen Coupons durch eine dieser Kassen
hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse inzureichen. * eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ben und ist bei Aushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind
bei den gedachten Kassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er⸗ d,. * en. 6a, 2 3 , . 16
kommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Staats⸗ e e 6 das Königliche Regierungs⸗Präsidium zu Wies⸗
baden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Coupons zu ersetzen.
Wiesbaden, den 22. Juni 1878. Der Regierungs⸗Prãäsident. von Wurmb.
der neuen Zingcoupons zu den Obligationen des vormals gan der n r 5 prozentigen Staatsanlehens von
vupons zu dem vormals Landgräflich hessischen = d. ö 1. August 1859
owie durch die 866
Im aktiven Heere. Berlin, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, in das
ebruar 1579 Moderow, Sec. Lt. vom Ulan.
gegen Rück⸗ 4. Garde⸗Gren. Regt, unter
dor ff,. Pr. Lt. vom Inf.
die Königliche
beziehen will,
t. befördert.
Sec. Lt. vom Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 52, unter Belass.
des Regts. 4. v. Wedell, Regiment Nr. 3, in das v. Stosch,
Ulan. Regt. Nr. 12, in das Regt.
Per son alver änderungen. stöniglich Hreusßische Armee. Ernennungen, s,, . und Versetzungen.
Regt. Nr. 12, in das Ulan. Regt. Nr, 4 versetzt — Potsdam. 29. Juni.
Bẽelass in seinem Kommdo. als Adjut. bei der 3. Garde⸗ Inf. Brig. à Ja suite des Regts., v. egt. Nr. 1, unter Belass. in seinem
v. Pawel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 991, zum v. Hid dessen JI. ; . Nr. 15, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjutant bei der 27. Inf. Brig., à la suite des
Eltze,
v. gk etz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, un ter Belass. in seinem Kommdo. als Adjut. bei der 7. Inf. Brig., à la suite des Gren. Regts. Nr. 3 gestellt. v. Western hagen, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Drei sing, Pr. Lt. vom
bei der 11. Inf. Brig., à la snite des Gren. Regts. Nr. 6 gestellt. v. Pfuhl, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 527, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. König, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, unter Belass. in seinem Kommdo. als Adjut. bei der . Kav. Brig., à la suite
Premier Lieutenant vom Nr. 12, unter Belass. in seinem Kommdo. als Adjut. bei der 10. Kay. Brig., à la suite des Regts. gestellt.
und v. Hindenburg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, unter Belass. in seinem Kommdo. als Adjut. bei der 31. Kav. Brig. à la suite des Regiments gestellt. v. Wedell, Pr. Lt., aggr. dem Drag.
Er ste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Regt. Nr. 9, in das Regt. 1 v. Seydewitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, unter Belass. bei der 23. Kav. Brig, à la snite des Regts. gestellt. dem Drag. Regt. Nr. 13, in das Regt. ein⸗ rangirt. Frhr. v. Langerm ann und Erxlencamp, Pr. Lt vom Drag. Regiment Nr. 24, 5 t Kommdo. als Adjut. bei der 25. Kav. Brig. à la suite des . rhr v. Normann, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24.
Pr. Lt., aggr.
2 ni. v. Oheimb, Sec. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Schultz e⸗
Cleve J., Pr. Lt. vom gestellt
Holtzen⸗ Regt
Pr. Lt. vom Infant. Regt. Inf. Regts. Nr. 20 gestellt.
Nr. 15, zum Pr. St. besetbert. Batkt. leistung
in seinem Kommdo. als Adjut.
22 . aggr. dem ; bug. egiment einrangirt. rhr. ; ü Ulanen⸗Regiment lin, 23. Juni
Köppen, Pr. Lt., aggr. dem einrangirt. v. Beneckendorff
zum Pr. Tt. befördert. ; ) im Inf. Regt. Nr. 1, auf sechs Monate zur Dienstleist. heim Drag. zeig *. 63 k stleist. in di te 3. Depotoff 12 j r. und kommdrt. zur Dienstleist. in die vakante 2. otoffiz. Kommdo. als Adjut. bei der 13. Inf. Brig., à la suite des . Stell' ben Eratnbe zol rer f. rm Corps, sum 2. Hepotof ir . Feim Traindepot des VII. Armee⸗Corps ernannt. — 1. Juli. v. Heim burg, Major und etatam. Stabzoffiz, Boe ckh, überzähl. Major und Comp. Chef, beide vom Kadettenhause zu Berlin, zu Commdrs., . Infanterie ⸗ Regiment Nr. 71 und kommandirt zur Dienst⸗ beim Kadettencorps, unter Kadettencorps, zum Comp. Chef beim Kadettenhause zu Berlin, er⸗ nannt. Henning, Pr. Lt. vom Kadettenhause zu Berlin, zum Hauptm. und Comp. Ch 261 x z Kadettencorps und Milit. Lehrer bei dem Kadettenhaufe zu Berlin, zum überzähl. Hauptm. befördert. — 2. Juli. Scheringer, Pr Lt. a. D., zuleßt Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 55, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 2. Juli 1878, als 2. Offiz. bei dem Festungsgefängniß in Torgau angestellt. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Ber⸗ Würtemberger, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, der Charakter als Hauptm. verliehen. Beamte der Militär⸗Verwaltung. des Kriegs⸗Ministeriums. 25. Juni, Marzahn, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 60, zum Jäger⸗Bat. Nr. J versetzt.
18278.
in seinem Kommdo. als Adjut. Stahn,
unter Belassung in seinem
v. Eckarts berg, Sec. Lt. a. D., zuletzt
orn, Pr. Lt, aggr. dem Train ⸗Bat.
v. Marklowski, Hauptm, aggr. dem
Einrangierung in das
hef, Ribbentrop, Pr. Lt. à la suite des
Durch Verfügung
63 nferate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Reutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
*
3 n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. . Aufgebote, Vorladungen n. derg
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto.
4. Verloosung, Amortisation, Jinszahlung
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *.
Inserate nehmen an: das Central ⸗Aunnoncen⸗ Burean der dentschen rr, zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗
„Invalidendank , Nudolf Mofse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ppeditionen des
Aunoncenu⸗Bnreans. Xx
Zteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. mine so gewiß anzumelden und zu begründen, als
ist die sonst die fraglichen Schuldurkunden den Schuldnern Steghriel; Gegen den Jaset h Sinan e die oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt und die betreffenden In⸗
Die Verhaftung hat fe fte im obergerichtlichen Hypothekenbuche ge⸗
erschtliche Haft wegen wiederholter qualifizirter irn e g in den Akten Litt. S. No. 751 de 1878 beschlossen worden, — nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛe. 64 im Betretungsfalle festzunehmen
und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen—⸗ Fürstlich Lippische Justizkanzlei und Fürstlich
tänden und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ er hierselbst abzuliefern. Berlin, den
öscht werden sollen. . Deer. Detmold, den 20. Juni 1878.
Lippisches Hofgericht. O. 364 A. f Dr.
T Juli 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung ar Unterfuchungssachen. Beschreibung. Alter: 45 bis 50 Jahre, Haare: dunkel, kleiner dunkler Schnurrbart, Gestalt: klein und untersetzt, Sprache:
französisch und englisch. .
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. d. Mts. hinter den desertirten F
Wiedereintreffen erledigt. Wittenberg, den 5. Juli a. Königliches Füsilier⸗Bataillon. 3. Bran⸗
den b. Infanterie Regiments Rr. 36 Rm. kief. Scheit, Schlag Jagen 3 ca. 520 Rm.
6033 l 931 Buchbinder Friedrich August Neumann, geboren in Leipzig am J. Juni 1844 hat in einer hier wider denselben anhängigen Untersuchung Strafe zu verbüßen und wird, da sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, hierdurch geladen, alsbald und ätestens bis zum 9 4. August d. J. seinen Aufenthaltsort hier anzuzeigen.
Behörden und deren Organe werden ersucht, den ꝛc. Neumann im Betretungsfalle auf, diese Vor⸗ ladung aufmerksam zu machen und Nachricht hierüber anher gelangen zu lassen.
Leipzig, am 2. Juli 1878.
Königl. geri n, , nnn,
Bieler.
Subhastationen, Vorladun gen, Auf⸗ gebote u. dergl.
lõg9ol Edictalladung.
Auf den Hypothekenbuchs⸗Folien der Ritter güter Burg Marpe und Lürershof findet sich sub Rr. II., resp. Nr. L, als Rest eines für die Oberst ⸗Lieutenantin von Kleist, geb. von ö zu Neisse in Schlesien am 4. Januar 1821 ingrossirten Schuldkapitaks von 10, 000 Thlr. Conv. M. annoch eingetragen die Summe von 500 Thlr.
. befindet sich auf dem Folium des Ritter⸗= gutẽ Lüdershof VIII. Orts ein Ingrossat vom 26. Juni 1866 mit der Bezeichnung Vermögen der Auguste von 96 geb. von Donop, jetzt ihrer hinkerlassenen drei Sohne“, zu 106000 Thlr., und auf dem Folium des Ritterguts Ober und Nieder⸗ marpe XVIII. Orts desgleichen ein Ingrossat vom 21. Septbr. 1868 mit der Bezeichnung Kinder der — 2 Ehefrau des Oberst von Gerstein⸗ Hohenstein zu Stettin, Auguste, geb. von Donop', zu 16,000 Thlr. ö
Die jetzigen Besitzer der genannten Rittergüter haben die Löschung der vorgedachten Jngrossate be⸗ antragt, indem sse auf Grund desfalls vorgelegter , n . behaupten, daß die fraglichen Schuldverbindlichkeiten durch Zahlung resp. Kon⸗ fusfion getilgt feien. Da indeß die betreffen den Obligations ⸗Urkunden, welche nach Versicherung der Antragsteller verloren gegangen, nicht haben bei⸗ gebracht werden können, — werden zuvörder t Die⸗ ker. welche etwa Rechte gus jenen Urkunden
erleiten zu können vermeinen, hiermit aufgefordert,
15. Jult c. im Edingerschen Gasthause nachstehendes Holz, von 10 Uhr Vormittags ab, aus üstlier Steiner diesseitiger . k k ig 11, 48, 66 j brief i is 69, 71— 76, ca. 123 Rm. kief. J. Compagnie erlassene Steckbrief ist durch dessen ,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bekanntmachung. Es soll . ah ierse
cheit, Schlag
AUst J.; Belauf Linzmühle; Totalität. Jagen 2, 4 7, 8-10, 12, 50, 54 —-57, 82, 100 = 104, eg. 338
kief. Scheit; Belauf Alt⸗Golm: Totalität. Jagen 16, 17, 18, 20. 21, 58-690, 86 — 88, 105, 106. 113, 116, ca. 253 Rm, kief. Scheit u. 6 Rm, kief. Ast J., Schlag Jagen 16, 91 eg. 1930 Rm. kief. Scheit; Belauf Neubrück: Totalität. Jagen 128 - 130, 132, 133, 136 —-— 139, 141, 146, 147, 149, 151, 152 159, 160, 162 ca. N eichen Scheit, 28 birken Scheit, 1 Ast, 7 Erlen Ast, 195 kief. Scheit, Schlag Jagen 161, 152 ca. 849 Rm. kief. Scheit; Belauf Breite⸗ gestell: Totalität. Jagen 153 156, 167, 1724-176, 180— 158, 191 —195, 197, 198 ca. 16 Rm. birken Scheit, 257 Rm. kief. Scheit, Schlag Jagen 194 und 200 ca. 2300 Rm. kief. Scheit; Belag Kers⸗ dorf: Totalität. Jagen 163, 203 —= 2606, 208, 219, 211, 215, 217 ca. 4 Rm. eichen Scheit, 6 Ast, 35 Rm. kief. Scheit, Schlag irn 207— 213, 218, 219 ca. 359 eichen Scheit, 30 st, 105 Stock, 1430 kief. Scheit im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauflustige hier mit eingeladen werden. Neubrück, den 4. Juli 1878. Der Oberförster. Wegner.
3036 Bekanntmachung.
. . in der Provinz Hannover ö. Amte Sulin⸗
gen belegene Domaine Ehrenburg,
enthaltend an Hof und Baustellen 1,31 Hekt. nr ten Ackerland 103, 3i0/ Wiesen .. . 38, 379 ütung. 107, Mas! Moorgrund . 5, a600 Holzung. . 3,2808 Vel hen n nne im Ganzen 25810 Hekt. . soll auf 18 Jahre, vom 1. Mai 1879 bis Johannis 1897 öffentlich meistbietend verpachtet werden. . Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3900 4 fest⸗ esetzt. ; * Uebernahme der Pachtung ist ein dis pontbles Vermögen von 55 000 M erforderlich, über dessen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich vor der Lizita⸗ tion auszuweisen hat. Termin zur Lizitation ist auf Montag, den 9. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2,
Die Verpachtungs -Bedingungen, die Karte und das Grundstücksverzeichniß sind an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, sowie bei dem zeitigen Pächter, Herrn C. Remmers zu Ehrenburg, einzusehen.
Abschrift des Kontraktsentwurfs und die gedruck⸗ ten allgemeinen Bedingungen der Verpachtung wer⸗ den gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten abgegeben.
gin ner, den 29. Juni 1878. n n. Finanz ⸗Direktion. Abt n, ö Domainen. rüh.
lö(6l] Bekanntmachung. Die in den hiesigen Garnison⸗Anstalten pro 1878 nöthigen größeren Bau⸗Reparaturen, veranschlagt auf 18 026 e und zwar: Erdarbeiten, Maurer⸗ arbeiten, Maurermaterialien, Zimmer⸗, Dach⸗ decker⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗ Anstreicher⸗ und Töpfer⸗Arbeiten, sollen im Wege der Submission verdungm werden. Die Hedingungen und Kosten⸗Anschläge sind in unserm Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum Donnerstag, den ö. wii er., Vormittags , ;
daselbst einzureichen. Spardau, den 27. Juni 1878. Lönigliche Garnison Verwaltung,.
6996 Bekanntmachung.
Die Leferung einer größeren Anzahl von Uten⸗ silien sir die Schiffs⸗-Ausrüstung soll im Wege öffentlider Submission vergeben werden und findet der Ternin hierzu statt am:
3. Juli er., Vormittags 11 Uhr.
Die Leferung bezieht sich auf Sattlerwaaren, Tischlerrgaren, Kupfer⸗, Blech und Zinnwaaren re. und ist deselbe dementsprechend in 3 Loose zerlegt worden.
Die Bdingungen sind im Lazareth⸗Bureau zur Einsicht usgelegt und werden Kopien hiervon gegen Bezahlun von S O75 abgegeben.
Die rep. Probestuͤcke können daselbst gleichfalls besichtigt herden. Wilhenshaven, den 4. Juli 1878.
iserliches Marine⸗Lazareth.
6034 In verkaufen.
Vom Türingischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6 in Mühlausen i. Th. sollen an ausrangirten Montirungstücken ꝛc. im Submissionswege abgegeben werden eire
5 Ulankas, .
33 . 19 Paar lange Stiefeln,
18 Paar kurze Stiefeln,
33 Hemden.
Gebote hrauf werden bis zum 1. August ds. Is. entigen genommen. Ink ond iostẽl ind vom Käufer U tragen.
Di Bekleidungs⸗Kommisston.
lört! Nahau der Moselbahn.
Die n der provisorischen Stations⸗ gebäude, einzließlich der Materiallieferungen, auf den Bahnhön Winningen, Cobern und Hatzenport, veranschlagt u je 13 900 M und des Stations 35 es au Bahnhof Moselkern, veranschlagt zu 300 M, solim Wege der öffentlichen Submission
vergeben werm. ie Offern sind mit entsprechender Aufschrift
solche Rechte in dem auf Donnerstag, den 5. Sep⸗ tember d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzten Ter⸗
en,. vor dem Regierungs⸗Assessor Tilemann an⸗ eraumt.
versehen bis Donnerstag, den 11. Juli, Vor⸗
mittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten einzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröffnung im Bei⸗ sein der erschienenen Submittenten zur bezeichneten Stunde erfolgen wird.
Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen im Abtheilungsbureau zur Einsicht aus, auch können die ersteren zum Preise von 2,0 S von dort bezogen werden.
Eoblenz, den 24. Juni 1878.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Graff. (à Cto. 247 /6)
6145 Bekanntmachung
Von den im hiesigen Königlichen Arresthause deti⸗ nirten Gefangenen soll die hl von mindestens 120 derselben (110 Männer Und 10 Weiber), welche bisher mit Couverts⸗Arbeiten, Riemen ⸗Anschlagen, Hosenträger!· und Strumpfband⸗Anfertigung, sowie Spulen beschäftigt worden sind, zur eventuellen anderweitigen Beschäftigung vom 1. Oktober cr. ab . Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden.
Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten unter
Angabe der Gegenstande, welche sie anfertigen zu lassen beabsichtigen, und des Arbeitslohnes pro Stück, versiegelt mit der Bezeichnung: „Offerte zur wer mg von Gefangenen!“ bis zum 27. August er. franko einreichen, an welchem Tage, Vormittags 19 Uhr, die Eröffnung der Offerten im Bureau der Verwaltung erfolgt.
Daselbst liegen auch die Bedingungen zur Ein⸗ sicht offen und können dieselben auf Verlangen ge⸗ gen Erstattung der Kopialien übersandt werden.
Elberfeld, den 1. Juni 1878.
Königliche Arresthaus⸗ Verwaltung.
5665]
Die Lieferung von 12 000 lag gereinigtem Rüböl und von 15 000 lag Preßkohle soll ver⸗ geben werden.
Die Bedingungen können von unterzeichneter Stelle bezogen werden, an welche auch die Offerten . portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗
rift:
„Lieferung von gereinigtem Rüböl resp. Presßkohle“ versehen, bis zum 19. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, einzureichen sind.
Saarbrücken, den 25. Juni 1878.
Betriebs technuisches Bnrean. Reuter.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
os] Proussische Credit-Anstalt in Liqu.
Wir machen hierdurch bekannt, daß wir auf un⸗ sere Aktien eine fünfte , hlung von ein Prozent — sechs Mark pro Aktie zur Ver⸗ theilung bringen.
Unsere Herren Aktionäre werden demgemäß auf- gefordert, gegen Vorzeigung ihrer mit einem Num- mern⸗Verzeichniß zu versehenden Aktien, welche ab⸗
estempelt und zurückgegeben werden, und einer be⸗ . Nota den zur Vertheilung gelangenden Be⸗ rag an der Kasse der
Prrußischen Bodencredit⸗Aectien Bank vom 10. d. Mt, ab in den Vormittags stunden in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 5. Juli 1878.
3 Die Liquidatoren.