1878 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1878 18:00:01 GMT) scan diff

R. Pauly, Fabrikant in Berlin,

vom 10. er. 1877 ab. Kl. 7.

Nr. 2040. Kesselofen für Brennereien,

C. A. Reiffen, Bauunternehmer in Witten

a. r, vom 13. November 1877 ab. KI. 24

Nr. 2041. Darstellung einer nicht leitenden Masse zur Verhinderung der Wärmeausstrahlung, Leroy, Fabrikant in London Vertreter:

Raetke in Berlin, vom 16. November 1877 ab. Kl. 12. Nr. 2042. Christbaumhalter,

7 Haase in Bremen, vom 17. November 1877 ab. Kl. 34.

Nr. 2043. Mit Dampfgenerator und Dampf⸗ maschine verbundener Apparat zum Bearbeiten von

Asphalt,

Crochet in Paris Vertreter: F. E.

hode & Knoop in , , . vom 18. November 1877 ab. Kl. 22. Nr. 2044. Dampfkehrrad, turbine, G. Bergen in Hannover, vom 20. November 1877 ab. Kl. 14.

Nr. 2045. Anordnung von Chamottesteinen, welche sich ohne Bearbeitung zur Ausführung des ganzen Profils von Hoch⸗ und anderen Schachtöfen

eignen, A. Scpulchre in Paris Vertreter: C. Pie⸗ per in Berlin,

vom 24. November 1877 ab. Kl. 24.

Nr. 2046. Verfahren zum Entfärben von Diamanten, Ch. Riballier in Paris Vertreter: Wirth

& Co. in Frankfurt a. M., vom 25. November 1877 ab. Kl. 1.

Nr. 2047. Heißluftmaschine, J. Hock K Cie. in Wien Vertreter: W. Bersch, Ingenieur in Berlin,

vom 4. Dezember 1877 ab. Kl. 46.

Nr. 2048. Gaskraftmaschine,

ö dnsfe & Comp., Maschinenfabrikanten in erlin, vom 6 Dezember 1877 ab. Kl. 46.

Nr. 2049. Neuerungen an Stiefelschaft⸗Walk⸗ maschinen A. Rödiger jr., Fabrikant in Mühlhausen in Thüringen vom 7. Dejember 1877 ab. Kl. 71. Nr. 2059. Schäl. und Graupenmaschine mit rotirender Bütte und selbstthätiger Aufschüttung und

, , M. Martin, Mühlenbaumeister in Bitterfeld, vom 8. Dezember 1877 ab. Kl. 50.

Nr. 2051. Selbstthätiges Dampfläutewerk, G. Pohl, Ingenieur der Rheinischen Eisenbahn in Nippes,

vom 11. Dezember 1877 ab. Kl. 20.

Nr. 2052. Verfahren, Häute zu gerben unter Mitwirkung der elektrisch in Freiheit gesetzten Be⸗ standtheile des Wassers,

L. Gaulard, Chemiker in Paris Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, vom 15. Dezember 1877 ab. Kl. 28.

Nr. 2953. Verfahren, Bänder mit Fransen, die über die Kanten des Bandes hinausreichen, auf Sammtwebstühlen herzustellen,

G. H. Schroers in Grefeld, vom 16. Dezember 1877 ab. Kl. 86.

Nr. 2054. Flaschenverschluß,

Th. Hoffmeyer, Glashüttendirektor in Lyngby b. (Kopenhagen Vertreter: Liehr C Dach in Berlin,

vom 16. Dezember 1877 ab. Kl. 64.

Nr. 2055. Feuerungsanlage für Puddel⸗ und Schweißöfen, bestehend aus beweglichem Planrost und d, . Wand mit Luftzuführungsöffnungen,

Koerber, Hüttenmeister in Laurahütte, vom 18. Dezember 1877 ab. Kl. 18.

Nr. 2056. Kombinirter Warmwasser⸗, Heiz und Koch⸗Apparat für Haushaltungen, Zusatz zu dem Patent Nr. 1524,

* Liebau, Fabriklbesitzer in Magde burg⸗Suden⸗ urg, vom 20. Dezember 1877 ab. Kl. 36.

Nr. 2057. Explosions⸗Gaskraftmaschine,

ö. asse & Cie., Maschinenfabrikanten in erlin, vom 20. Dezember 1877 ab. Kl. 46.

Nr. 2058. Vorrichtung zum Verkapseln von

Flaschen,

G. de Ste. Marie, Fabrikant in Paris. Vertreter: P. Barthel in r, . a. M., vom 21. Dezember 1877 ab. Kl. 64.

Nr. 2059. Hopfen ⸗Konservirungsbüchse mit doppeltem Verschlußboden, aus welchem der Hopfen durch Presse entleert werden kann,

H. Droop in Barmen, 2 ö. 6. 1. ab. Kl. * 4 ö erfahren zum Präpariren von Eisenbahnschwellen und anderen ohe ö . . Expertmaler in Hemmingen und A. Sauval, Zahnarzt in Straßburg i. E. vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. 19.

Nr. 2061. Stellvorrichtung an gußeisernen zu⸗ sammenlegbaren Subsellien,

Syohr & Kraemer in Frankfurt a. M., vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. 34. =

Nr. 2963. Schränkzange für Sägen,

C. Fuhrmann in Solingen, vom 30. Dezember 1877 ab. Kl. 87.

Nr. 20968. Wassermesser,

Buß, Sombart C Co. in Magdeburg, vom 3. Januar 1878 ab. Kl. 42. ö

Nr. 2064. Kartoffellgrabemaschine mit Sicht-

und Ablegevorrichtung, W. Sieders leben, Maschinenfabrikbesitzer in Bernburg, vom 4. n. 1878 ab. Kl. 45. Nr. 2065. Vorrichtung zur Umwandlung einer bin⸗ und hergehenden Bewegung in eine drehende, W. F. Goodwin in Stelton, Staat New⸗ Jersey, V. St. A. Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt 4. M.,

anuar 1878 ab. Kl. 47. Nr. . a,,, . Türckte Böhme in Dresden bezw. ? sewitz bei . ö 1 x. ö maschine für Zichorienpackete C. Rudolph & Co. in ie r renn,

vom 8. Neuerungen an vertikalen Röhren⸗

Brauereien und

genannt Dampf⸗

Nr. 2068. Ausrückung des Zahnkranzes bei der Horton 'schen Planscheibe,

F. Andree und M. Sievert in Berlin, vom 18. Januar 1878 ab. Kl. 49,

Nr. 2069. Neuerungen an Apparaten zum Ap- pretiren von Stoffen,

F. Gruner in Charlottenburg, vom 22. Januar 1878 ab. Kl. 8.

Nr. 2979. Speisevorrichtung für Dampfkessel, O. Kurs, geb. Tiebel in Sternberg (Reg.“ Bez. Frankfurt a. D.),

vom 26. Januar 1878 ab. Kl. 13.

Nr. 2971. Billard⸗Controluhr,

G. Psitzner, Uhrmacher in Breslau, vom 19. Januar 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 2072. Einrichtungen an Maschinen, welche durch Explosion von brennbaren Gasen oder Dämpfen betrieben werden,

J. Robson in North⸗Shields, England. Vertreter: C. Pieper in Berlin, vom 17. Januar 1878 ab. Kl. 46.

Nr. 2073. Militär⸗Kochgeschirr, Altenloh K Falkenroth und R. Thiel in Hagen, Westfalen,

vom 20. Januar 1878 ab. Kl. 33.

Nr. 2074. Schelleisen mit Keilverschluß, Ce, Elsaesser in Fellbach, O. A. Cannstatt, Württemberg,

vom 20. Januar 1878 ab. Kl. 37. Nr. 2075. Apparat zur Herstellung von Wasser⸗ gas und Carburirung desselben, J. Livesen in Westminster und J. Kidd in Wandsworth (England), Vertreter: J. Brandt L G. W. v. Nawrocki in Berlin, vom 1. Februar 1878 ab. Kl. 26.

Nr. 2076. Neuerungen an Nähmaschinen für

überwendliche Naht, E. Detrick L W. Webster in San Francisco, V. St. A. Vertreter: F. E. Thode K Knoop in Dresden⸗Berlin,

vom 1. Februar 1878 ab. Kl. 52.

Nr. 2077. Dichtung einer losen Radnabe an Achsen der Pferdebahnwagen, Mehlis & Behrens in Berlin, vom 1. Februar 1878 ab. Kl. 20. Nr. 2078. Büchereinband mit Doppelfalz und geschlossenem Rücken,

A. Foerste, Albumfabrikant in Berlin, vom 5. Februar 1878 ab. Kl. II. Nr. 2079. Nußknacker,

R. Sticher in Breslau, vom 9. Februar 1878 ab. Kl. 34.

. 2080. Neuerungen an Eisenbahnwagen⸗

rädern,

R. Williams in Wednesbury. Vertreter:

Wirth L Co. in Frankfurt a. M.

vom 19. Februar 1878 ab. Kl. 20.

Berlin, den 9. Juli 1878. Kaiserliches Patentamt.

v. Moeller.

urückziehung von Patent ⸗Anmeldungen. er nachfolgend Genannte hat seine unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im „Deutschen Reichs und ö. reußi⸗ schen Staats. Anzeiger“ bekannt gemachte Patent⸗An⸗ meldung zurückgezogen. Nr. 6255. Gustav Ernst Kilian, Buchhalter, zu Leipzig. ; Befestigungsart der Chemisettknöpfe. Vom 21. Januar 1877. Berlin, den 9. Juli 1878.

Kaiserliches Patentamt.

v. Moeller.

Verzichtleistung. Die nachfolgend Gengnnten haben auf das ihnen von dem angegebenen Tage ab ertheilte und unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle ein⸗ getragene Patent verzichtet. Das Patent ist hiernach

erloschen. Carl Veissel, Fabrikant in Cöln

Nr. 1362. ,,, Viercylindrige einfach und direkt wirkende Ex= pansions · Dampfmaschine. Vom J. Oktober 1877. Nr. 1942. Charles Anthon Bouton in New⸗ Vork Vertreter: Carl Pieper, Ingenieur, Berlin. Verbesserte Luftdruckbremse. Vom 3. Juli 1877. Berlin, den 9. Juli 1878. aiserliches Patentamt. v. Moeller.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte, An⸗ meldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 6516. Mannheimer Maschinenfabrik von Schenk, Mohr K Elsässer zu Mannheim. Differentialgehänge für Uebertragung der Kraft oder Last auf zweiarmige Hebel.

Vom 18. Februar 1878. Berlin, den 9. Juli 1878. Kaiserliches Patentamt. v. Moeller. 6071

Ein kaufmännischer Agent, welcher an einem Platze für auswärtige Häuser Waaren ver⸗ kauft, hat, nach einem n des Reichs⸗ Qber⸗Handelsgerichts, II. Senats, vom 15. ai d. J. nur dann die Befugniß zur Entgegen⸗ nahme von Mängelanzeigen, sowie zur Abgabe von Anerkenntnissen über gerügte Mängel, wenn ihm solche von seinem Hause ausdrücklich gegeben worden ist.

(6073

oo]

(õo? 2]

Dem Liquidgtor einer offenen Handels⸗ 6 ellschaft steht nach einem irh n des

eichs Ober: Han del sgerich ts, 1II. Senats, vom 25, April 1878 als solchem gesetzlich nicht die Befugniß zu, von den früheren Gesellschaftern die zur Beri tif ng der Schulden der gufgelösten Gefsellschaft erforderlichen Zuschüsse über die (voll ständig berich= tigten) sozietäts kontraktlichen Einlagen hinaus zwangsweise zu fordern. Dieses Forderungs⸗ resp. Klagerecht kann er nur auf Grund eineg von sämmt⸗ ; lichen früheren Gesellschaftern abgeschlossenen Ver⸗ trages, durch welchen der Liquidator zur zwanggwessen Einforderung der etwaigen r . über die Einlagen ermächtigt wird, geltend machen. Besteht ein der⸗ artiger Vertrag nicht, so müssen gegen den wider⸗ penstigen Ge elischaster die übrigen Gesellschafter

vom 11. Januar 1878 ab. Kl. 87.

eingetragen worden.

ist t Handelsregister eingetragen worden.

KHenthenm O. / 8.

Benthen O. / S., den 2. Juli 1878.

schafter verurtheilt werde, seinen Beitrag zur Deckung der Gesellschaftsschulden zur Gesellschaftskasse resp. zu Händen des Liquidators einzuzahlen.

Gandels⸗Negister. Die Handel sregistereinträge aus dem Königreich * 64 , em Großherzogthum Hessen werden Diensta bezw. , , (Württemberg) unter der 3. Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KHarmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 18290 des hiesigen Handels. (Firmen.) Re⸗ gisters eingetragen worden die e. „Albert Steynes“, mit dem Sitze in Crefeld und einer Zweigniederlassung in Barmen, deren Inhaber der in Crefeld wohnende Kaufmann Albert Steynes ist. Barmen, den 4. Juli 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Ker iim: Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung vom S8. Juli 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6551 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Gesellschaft für Pflasterstein Manufaktur und Straßenpflasterung

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Hollmann zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 231 die Handlung in Firma: ö Gebr. Ebart mit ihrem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassungen in Spechthausen bei Eberswalde und Weit lage bei Eberswald vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann Paul Chart zu Specht⸗ hausen bei Eberswalde und der Kaufmann Jo⸗ hann Wilhelm Ebart zu Berlin sind in das . deg Kommerzienraths Carl Smil Ebart zu Berlin als Handel ggesellschafter eingetreten und die unter der Firma Gebr. Ebart bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6636 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die dem Johann Wilhelm Ebart für ene Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Lö—⸗ schung in unserem Prokurenregister Nr. 1237 er⸗

folgt.

Demnächst ist, in, unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6636 die Firma: Gebr. Ebart mit ihrem Sitze zu Berlin und Zweigniederla ssungen in Spechthausen bei Eberswalde und Weitlage bei Eberswalde und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1878 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

472 die hiesige Handlung in Firma:

Berliner Gummi⸗Waaren ⸗Fabrik

vorm. Bolle C Co. Henry Sachs

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Siegfried Borchardt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Henry Sachs zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der bisherigen Firma weiter fortbestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6637 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 6637 die Firma:

Berliner Gummi⸗Waaren⸗Fabrik

vorm. Bolle Co. Heury Sachs,

und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗

genannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1878 begonnen.

Die vorgenannte Handel sgesellschaft hat dem Jean

elfe zu Berlin , ertheilt, und ist die⸗

elbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4003

eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3472 ver⸗

merkt worden:

Die Prokura des Hagelsieb ist wegen Aen⸗

derung des Prinzipals hier gelöscht und nach

Nr. 4003 übertragen worden.

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 10,967 die . Otto Herhndt 96 . 6. J ö. der e , erhu ier jetziges eschäftslokal:

Wilhelmstraße 32), 1 !. unter Nr. 10963 die Firma: Louis Knirsch 57 . . Siehe der Kaufmann elm egener hier (jetziges Geschäfts⸗

lokal: Friedrichstraße 154) . shf

Berlin, den 8. Juli 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 421. „Wilhelm Rot 6 Bernburg.“ nhaber: Der Ingenieur Wilhelm Rothe in Bernburg. Gegenstand des Geschäfts: Verwerthung von Patenten im In⸗ und Auslande. laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗

KHermburꝶ.

Bernburg, den 4. Juli 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind: 1. eingetragen: Nr; 1771 die Firma W. Schmidt zu Leob⸗= gr mit einer Zweigniederlassung zu Beuthen s „und alt deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Wilhelm Schmidt zu Leobschütz; II. ,. worden: r. 821 die Firma Simon Krebs zu Zaborze, Nr. 19 die Ffrma Reinhold Potyka jn Beu⸗ then O. S., Nr. 213 die Firma M. J. Grünbaum zu Myslowitz.

lagend vorgehen und beantragen, daß jener Gesell⸗

KRenthem O. /8 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftzregister, woselbst unter Nr. 2 die Genossenschaft in Firma: Vorschuß verein * Kattowitz in Lignidation eingetragen ist ist heut vermerkt worden: Col. 4. Die Liquidationsfirma und die Voll⸗ machten der Liquidatoren sind durch Beendigung der Liquidation erloschen. Beuthen O. / S., den 2. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rramdenhurg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute fol gender Vermerk eingetragen worden: bei Nr. 149 (Bh. Gottgetreu K Co.): Die Gesellschaft hat sich gufgelöst und ist gelöscht; das Geschäft ist auf den Kaufmann Philipp Gottgetreu allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma P. J. Gottgetreu fortführt. (Firmenregister Nr. 675. Brandenburg, den 4. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KRKreslam. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 22 der Direktor Robert Gnaedig zu Deutsch⸗Lissa als Prokurist der im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 37 eingetragenen Kommandit⸗ Gesellschaft: „Chemische Fabrik Goldschmieden Loewig et Co. zu Goldschmieden bei Deutsch⸗Lissa“ eingetragen worden.

Breslau, den 4. Juli 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rromnberg. Belanntmachung.

Der Kaufmann Otto Gustar Schulze zu Bromberg hat für seine Ehe mit Fräulein Adeline Kaufmann zu Nakel durch Vertrag vom 24. April 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1878 am 3 Juli 1878.

Bromberg, den 1. Juli 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eromhberg. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 228 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Große in Bromberg ist durch Vertrag auf den Kaufmann August rg jun. in Bromberg übergegangen. Demgemäß ist in unser Firmenregister unter Nr. 775 die neue Firma A. Große mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Große jun. hierselbst zufolge Verfügung vom 4. Juli 1878 am 5. Juli 1878 eingetragen worden.

Bromberg, den 4. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cölm. Auf Anme dung ist bei Nr. 1898 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Levy & von Geldern in Cöla und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob Levy und Maxvueöon Geldern vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, 2. die n aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch die beiden ge⸗ nannten Gesellschafter, und zwar durch jeden einzeln für sich unter der Firma: „Levy & von Geldern in Liquidation“ ö wird. Cöln, den 28. Juni 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3466 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Max von Geldern, welcher daselbst eine Han⸗ dels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Max von Geldern jr.“ Cöln, den 28. Juni 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. We ber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1275 des hie⸗ sigen Handels. (Gesellschafte, Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Kölnische Maschinenfabrik in Ehrenfeld Carl Beissel & Cie.“ in Ehrenfeld bei Cöln und als deren persönlich haftende Gesellschafter die daselbst wohnenden In genieure Carl Beissel und Edmund von Gienanth vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der persönlich haftende Mitgesellschafter Edmund von Gienanth aus der Gesellschast ausgeschieden und daß letztere sonst unverändert fortbesteht. Cöln, den 28. Juni 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Heinrich August Meyer sein da⸗ ; „Heinr. Auß. Meyer mit Einschluß der 5 an seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Paul Joseph Meyer übertragen habe und daß Letzterer das Geschäft für seine Rechnung unter der bisherigen Firma am hie⸗ sigen Platze fortsetze, ist der genannte Paul Joseph Meyer als Inhaber der Firma: ; „Heinr. Aug. Meyer“ heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 3467 eingetragen und der Uebergang der Firma bei Nr. 3296 desselben Registers vermerkt worden. Cöln, den 28. Juni 1878.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1980 des hie⸗ sigen Handels e Registert, woselbst die Handelsgesellschast unter der Firma: „Literarisches Institut

. SH. Baruch & Cie.“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Hugo Baruch und Emanuel Barüch vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Emanuel Baruch aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Hugo Baruch das Geschäft sůr seine Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortsetzt.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sodann ist unter Nr. 3468 des Firmenregisters

d u .../././/———/ ö x , .,. . . J nn, , n, , ,,,,

w . ᷣ— kN

.

.

selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

.

der Kaufmann Hugo Baruch in Cöln als Inhaber

ber Firma: ö Literarisches Institut 9. Baruch & Co.“ heute eingetragen worden, * Cöln, den 1. Juli 1878. Der Handelsgericht Sekretãr. Weber.

OsIln. Aaf Anmeldung ist heute in das biesige

Handels (Firmen /) Register unter Nr. 3469 einge⸗

fragen worden der in Deu wohnende Kaufmann

Max Arndt, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗

lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Max Arndt.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1389 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Arndt für seine obige Firma seinen Vater Hein⸗ rich Arndt, in Deutz wohnend, zum Prokuristen bestellt hat. .

Cöln, den 1. Juli 1878. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. We ber.

Colin. Auf Anmeldung, daß der in Göln wohnende Kaufmann Franz Heinrich Richrath in sein daselbst unter der Firma:

F. H. Richrath ; bestehendes Handelsgeschäft mit dem heutigen Tage seinen Schwiegersohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Franz Koch als Gesellschafter aufgenom= men habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts. Re⸗ gister unter Nr. 1984 eingetragen und der Neber⸗ gang der Firma F. H. Richrath auf die Gesellschaft bei Nr. 2231 des Firmenregisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 940 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne ꝛe. Richrath für die obige Firma dem genannten Franz Koch früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 1. Juli 1878. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Calm. Auf Aumeldung, daß die in Marienheide wohnende Manufakturwaare nhändlerin Helene Vor- mann ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„F. W. Vormann“ ö mit Einschluß dieser Firma an den in Marienheide wohnenden Kaufmann Theodor Wilhelm Archen, ge⸗ nannt Lacour, übertragen habe, und daß Letzterer das Geschäft für seine Rechnung unter der bißheri⸗ gen Firma zu Marienheide fortsetze, ist der Kauf⸗ mann Theodor Wilhelm Archen, genannt Lacour, als Inhaber der Firma:

F. W. Vormann“ heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Rezister unter Nr. 3470 eingetragen und der Uebergang der Firma bei Nr. 3154 desselben Registers vermerkt worden. ;

Cöln, den 1. Juli 1878. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

CzIhen. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 309 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma „F. Freisleben“ (Inhaber: Kaufmann Friedrich Carl Freisleben) in Cöthen ist er lo sch en.

Cöthen, den 8. Juli 1878. k

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Kettler.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folgende Handelsfirmen: . Fol. 5509. Firma: „Rich. Falkenberg“ in Cöthen; Inhaber: Kaufmann Richard Falken⸗ berg daselbst. Fol. ᷣl. Firma: „F. Freisleben“ in Cöthen; ö Franz Freisleben dase , sind heute ins Handelsregister neu eingetragen worden. Cöthen, den 5. Juli 1878. ö Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Kettler.

Cq them. Handelsrichter liche Bekanntmachung. 1) Im hiesigen Handelsregister sind nachstehende Firmen gelöscht worden: I) Fol. 25. B. Rosenberg, Cöthen, 2) Fol. 35. H. A. Unger, Cöthen, 35 Fol. 43. J. G. Meißner, Cöthen, 18. A. Hummel, Cöthen, A. Strache, Cöthen, Adolph Friedheim, Cöthen, Emil Behr, Cöthen. Carl Sternthal, Cöthen,

Chthen.

Das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschãft ist mit dem 6. Oktober 1872 offene Handels gesellschaft geworden.“

Cöthen, den 5. Juli 1878.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der rem, et tler.

PDanziꝶ. Bekanntmachung. ; loge Verfügung vom 4. Juli er. ist am 5. Juli d. F. in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schlleßung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. M3 eingetragen worden, daß der Kaufmann ranz Carl Plagemann zu Danzig durch ge⸗ richtlichen Vertrag vom 18. Juni 18753 für die Ehe mit Fräulein Margaretha Antonie Rausche zu Magdeburg die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß deren eingebrachtes Vermögen und alles, was dieselbe wäh⸗ rend der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben soll. Danzig, den 5. Juli 1878. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. HDanzig. , , r, , . In unser Gesellschaftsregister Nr. 301 ist heute bei der Firma M. Baranowski & Comp. ein- getragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Maximilian Bruno von Baranowski aufgelöst. Der Kaufmann Wladislaw Goleniewiez setzt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma fort. Zugleich ist in unser Firmenregister unter Nr. 1079 die Firma M. Baranowmski K Co., als Ort der Niederlassung Danzig, und als Inhaber dersel⸗ ben der Kaufmann Wladislaw Goleniewicz zu Danzig eingetragen. Danzig, den 5. Juli 1878. 2. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Han- delsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier eingetragen worden unter Nr. 1995 des Fir⸗ men⸗ resp. Nr. 1705 des Gesellschaftsregisters:

Der Inhaber des dahier bestehenden Färberei⸗ geschäftes unter der Firma Gebrüder Offermann, Faäͤrbereibesitzer Carl Offermann zu Elberfeld, ist gestorben. Zufolge Uebereinkunft unter den Be⸗ theiligten ist das Geschäft an ;

1) dessen Wittwe Alwine, geborene Dicke, zu Elberfeld, für sich und als Hauptvormünderin ihrer noch minderjährigen Tochter Emmy Alwine Offer⸗ mann, . j

2) an Cduard Gustav Wilhelm Fehling, ärberei⸗ besitzer zu Elberfeld, mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisheri- gen Firma Gebrüder Offe. mann übergegangen und wird von denselben als offene Handelsgesell—⸗ ch. welche am 1. Juli 1876 begonnen hat, fort⸗

eführt.

; Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem derselben zu.

Y) unter 195 des Prokurenregisters:

Die dem Kaufmann Adolph von der Heydt dahier für die Firma A. W. von der Heydt und Herm. von der Heydt zu Elberfeld ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 2. Juli 1878. ;

Der c. Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schmidt.

Elner eld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Han⸗ delsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 828 des Ge⸗ sellschafts⸗ resp. 2777 des Firmenregisters:

Zufolge Uebereinkunft unter den Theilhabern der Handelsgesellschaft unter der Firma Schneeganz X Schmidt, nämlich Friedrich Schneegans und Ernst Schmidt, Beide Kaufleute zu Elberfeld, geht das Geschäft mit dem 1. Juli er. an den letzgenannten Ernst Schmidt mit Aktiven und Passiven über, welcher dasselbe unter der Firma Schmidt ˖ Dell⸗ mann in der bisherigen Weise für sich weiter be⸗ treibt. Die Firma Schneegans & Schmidt in erloschen. ;

2) Unter Nr. 1062 des Prokurenregisters:

Die dem Hermann Pfeiffer, Kaufmann zu Elber⸗ feld, für die Firma Schmidt ⸗Dell mann ertheilte Prokura.

1167 . 3) Unter Nr. I 795 des Gesellschaftsregisters:

Daß der Kaufmann August Scherf zu Obligs mit dem 1. dieses Monats als Theilhaber in die daselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Korten“, deren Theilhaber die Fabrikanten Carl Korten und Robert Wilhelm Korten, Beide zu Ohligs wohnend, waren, einge⸗ treten ist. Das Geschäft wird seit dem genannten Tage von den Vorgenannten unter der ö Gebr. Korten & Scherf in der hisberigen Weise weiterbetrieben. Jedem der Gesellschafter steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firmg zu zeichnen. Die Firma Gebrüder Korten

; . Wwe. Ch. Peter,

14 Pol. 531. 27) Auf Fol. 16]

st, .

giadegast,

Otte Saran, Cöthen,

Gustav Schütz, Cöthen.

ü des Handelsregisters sind am

26. Juni e. folgende Vermerke gemacht worden: Nach dem am 6. Oktober 1872 folgten Tode des Inhabers der hiesigen Firma „C. G. Bode“,

Posamentirers Carl Gustav Bode in Cöthen,

sind zufolge testamentarischer Be⸗ stimmung

1) dessen Wittwe Emilie Bode, verwittwet nn. Thaeder, geb. Merseburg, in en, 2) deren Kinder erster Ehe: a2. Posamentirer Otto Thaeder, da⸗ b. unverehelichte Laura Thaeder, selbst, 3) die gemeinschaftlichen Kinder: a. Gu st avs, ] minorenne Geschwister Bode b. Ida, da selbst, bevormundet durch c. Ern st, ihre ad 1 gedachte Mutter, gemeinschaftliche Besitzer des unter der ge⸗ e. Firma bestehenden Handelsgeschäfts ge⸗ worden. Die verwittwete Emilie Bode, verwittwet ge⸗ wesene Thaeder, geb. Merseburg, in Cöthen ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma „C. G. Boden in Göthen be

ist erloschen. . Elberfeld, den 3. Juli 1878. ; Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Emm dem. Bekanntmachung. Auf Fol. 532 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: irma: L. Wesselinck C Comp. rt der Niederlassung: Emden. Inhaber: Leopold Theodor Wesselinck Emden. Rechtsverhältnisse; Kommanditgesellschaft. Emden, den 3. Juli 1878. Königliches Amtsgericht. III. Thom sen.

n FEramla fart a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 837, wo⸗ selbst der Kaufmann Friedrich Wilhelm Laumann zu Frankfurt a. / O. als Inhaber der m E. FJ. Schumann Nachfolger i, , teht, zufolge Verfügung vom 3. * 1878 am 4. Juli 1878 Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist , den Seifensiedermeister Theodor Rudolph Kauffmann zu Frankfurt a. / O. übergegangen und in „R. Kauffmann,

in

906 der Seifensiedermeister zu Frankfurt a. / O. als Inhaber der hiesigen

irma mann Nachflg. eingetragen worden.

denen Generalversammlung

Gleichzeitig ist in unser 3 unter Nr.

heodor Rudolph Kauff⸗ R. Kauffmann, vormals E. F. Schu⸗

Frank furt a. M. Veröffentlichung aus dem

Sandelsregister zu Frankfurt a. M.

In der am 28. Februar 1878 stattgefun⸗ der Aktionäre der

sind Aenderungen der

3175 Deutschen Reichs post⸗

§§. 6, 15 und 16 der Statuten beschlossen und ist die Neuwahl des nunmehr aus 12 Mitgliedern be⸗

stehenden Aufsichtsrathes vorgenommen worden. In der , . vom 3. Mai d. J. wurden die Herren Wilhelm Ludwig Jaeger und Carl August Morstatt dahier zu Mitgliedern des Vor⸗ standes (Direktion) der Senn chan gewählt. Vom Aufsichtgrathe sind die Herren Dr. M. Rieger, Präsident und Gustav Schlosser entweder einzeln mit einem Vorstandsmitgliede oder kollektiv zur Zeichnung der ů6 berechtigt.

3176. Die Firma „Max von Beroldingen“ ist erloschen. 3177. Die von der Handlung „Hermann Krie⸗ ger“ dem Herrn Wm. Rußmann am 5. März 1875 ertheilte Prokura ist erloschen.

hat eine Handlung unter der Firma gleichen Na⸗ mens errichtet. 3203. Herr Theodor Mendelsohn, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma ‚Th. Mendelsohn · errichtet. 3204 ie von der hiesigen Aktienge sellschaft unter der Firma „Denutsche Gold⸗ u. Silber⸗ Scheideanstalt vormals Roeßler“ dem Herrn Aug. Kohler am 31. Januar 1873 ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. 3205. Die Firma „Ferd. Schames“ ist er⸗ loschen. . 3206. Vom 1. d. Mts. an führt Herr Isaae Wildberg, Kaufmann hier, die seither bestandene 1 „Ferd. Schames“ mit Uebernahme der ktiven und Geschäftsutensilien unter der Firma „Ferd. Schames Nachf.“ für seine Rechnung fort. 3207. Die Herren Baron Friedrich Emil von Erlanger zu Paris und Ludwig Gottlieb Friedrich von Erlanger, hier wohahaft, Beide Banquiers, führen die dahier unter der Firma von Erlanger & Söhne“ bestehende Handelsgesellschaft, nachdem ihr seitheriger Gesellschafter Herr Baron Raphael von Erlanger durch Tod aus derselben geschieden ist, mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der genannten Firma fort; die bisher bestan⸗ denen Prokuren für die Herren Max Baer und Joseph Baer bleiben in Kraft.

3178. Die Firma „Schneider & Dreißigacker“ ist erloschen.

3179. Herr Adam Dreißigacker, Kaufmann, hier wohnhaft, führt die bißherige Handlung „Schneider & Dreißigacker“ vom 25. v. Mt. an mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „A. Dreißigacker für seine Rechnung fort.

3180. Die Firma „S. Hammel n ist erloschen. 3181. Am I. d. M. ist Herr Simon Hammel, Kaufmann hier, in die Handlung „S. W. Ham⸗ mel!“ als Gesellschafter eingetreten.

3182. Die Firma „J. B. F. Wiegand“ ist er⸗ loschen.

3183. Am 1. d. M. ist Herr Emil Schwarz⸗ schild, Kaufmann hier, in die Handlung „Eml. Schwarzschild“ als Gesellschafter eingetreten. Die bisher bestandenen Prokuren sind erloschen; dagegen ist Herr Jacob Friedmann hier von der gedachten . ung zum Prokuristen bestellt worden.

3184. Herr Simon Cahn hat für seine Hand⸗ lung „Simon Cahn“ seiner Ehefrau Mathilde, geb. Wurzmann, Prokura ertheilt.

3185. Vom 1. d. Mts. an führt Herr Ferd. Daniel Rau die Handlung „C. Mettenheimer⸗ Clemens Nachf.“, nachdem sein bisheriger Gesell⸗ schafter Herr Andr. Schaefer aus derselben ausge⸗ treten ist, mit Uebernahme aller Aktiven und Passi⸗ ven unter der genannten Firma für seine Rechnung

fort.

Nr. 3186. Herr Andr. Schaefer, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Andreas Schaefer“ errichtet.

3187. Am 1. d. Mts. ist Herr Heinrich Fried⸗ mann, Kaufmann hier, in die Handlung „Franz Straus Sohn“ als Gesellschafter eingetreten.

3188. Die Gesellschaftshandlung „L. & E. Wertheimber“ hat die Herren Julius Wertheimber und Isaae Hirschhorn, Beide hier wohnhaft, zu Kollektivprokuristen bestellt.

3189. Vom 1. d. Mts. an führen die Herren Achille Andreae, Christ. Conrad Adolf Schmidt- Polex, Joh. Carl August Andreae und Eduard Schmidt⸗ Polex, sämmtlich Banguiers, hier wohnhaft, die Handlung „Philipp Nicolaus Schmidt“, nachdem der seitherige Gesellschafter Herr Philipp Nicolaus Schmidt⸗Polex aus derselben ausgetreten ist, mit Uebernahm: aller Aktiven und Passiven unter der genannten 5 fort.

3190. ie hiesige Aktiengesellschaft unter der

irma „Dentsche Reichspost“ hat den Herrn Carl

tummer hier in der Weise zum Prokuristen be⸗ stellt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands—⸗ mitgliede die Firma zeichne.

3191. Die Firma „A. Richardet Heyne“ ist erloschen. .

3192. err Siegfried Seligmann, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „S. Selig⸗ mann junr.“ errichtet. ;

3193. Herr Ludwig Marx, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Kosmetische An ˖ stalt L. Marx“ errichtet.

3194. Die Firma „Bier & Lindheimer“ ist erloschen.

3195. Herr Meier Lindheimer, Kaufmann hier, hat am 1. d. M. mit Uebernahme der einen Hälfte der Aktiven der bestandenen Handlung „Bier K Lind⸗ heimer“ eine Handlung unter der Firma „M. Lind⸗ heimer“ errichtet und seiner Ehefrau Auguste, geb. Goldschmidt. sowie dem Fräulein Johanna Lind⸗ heimer Jeder für sich Prokura ertheilt.

3196. Herr Carl Bier, Kaufmann hier, hat am 1. d. Mts. mit Uebernahme der anderen Hälfte der Aktiven der seitherigen Handlung „Bier & Lind⸗ heimer“ eine Handlung „Carl Bier“ errichtet und 6 ö Simon Bier hier zum Prokuristen be⸗

ellt.

3197. Vom 1. d. M. an ist die Gesellschaft unter der Firma Heller A Rohm“ aufgelöst und Herr Ernst Rumpf beauftragt, die Ausstände der obgedachten Handlung einzuziehen, die Geschäfts⸗ schulden zu regulirea und zu diesem Behufe die Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu unterzeichnen.

3198. Herr Dr. phil. Conr. Adam Andr. Ham⸗ meran, hier wohnhaft, hat den Druck und Verlag des Frankfurter ournals sammt Maschinen, Schriften und Geschäftsutensilien der , „Heller C Rohm“ übernommen und führt diese Handlung vom 1. d. Mtz. an unter der Firma „Hr. Hammeran“ für seine Rechnung fort und ertheilt hierfür dem Herrn Karl Beil hier Prokura.

319. Die Firma „Schwahn's Holzschuh⸗ fabrik! ist erloschen.

3200. Vom 1. d. Mts. an führt Herr Friedrich Schwahn, Kaufmann hier, die seitherige Handlung „Schwahn's Holzschuhfabrikt! mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven und unter der Firma F. Schwah ns Holzsohlen ⸗Schuhfabrit“ für seine Rechnung fort.

3201. Herr Heinr. L. Ditges führt vom 1. 8. M. an die Handlung „Hch. Dit ges & Cie.“, nachdem sein seitheriger , g Herr Jul. Gießen aus derselben ausgetreten ist, unter der genannten Firma für seine Rechnung fort und ertheilt seiner Ehefrau

3218. Die Firma „von Hamburg & Staudt“ ist erloschen. 3209. Die Handlung „Joh. Anton Engel⸗ hard“ hat dem Herrn Otto Engelhard zu Hof⸗ heim i / T. Prokura ertheilt. 3210. Herr Richard Marckwald, Feuerversiche⸗ rungs⸗Agent hier, hat eine Handlung unter der Firma „R. Marckwald“ errichtet. Frankfurt a. M., 4. Juli 1878. Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Nofariat: i. d. N.: Dr. Müller.

Graudenx. In unser Firmenregister ist die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗

manns Mieczyslaus Kierblewski ebendaselbst unter der Firma: M. Kierblewski unter Nr. 297 eingetragen. Graudenz, den 5. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lell pzkꝶ. Handelsregister⸗Eintrůge des Königreichs Sachsen, . zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am A. Juni. Fol. 332. Theodor Teubner in Buchholz; In⸗ haber Ernst Theodor Teubner. ; Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 26. Juni. Fol. 174. SH. Kayser; Inhaber Hermann An⸗ dreas Kayser. Fol. 175. Paul Elßner; Inhaber Paul Elßner. Obemnltꝝ. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Juni. Fol. 2056. Ernst Petzold zum.; Inhaber Ernst Richard Petzold. Am 2. Juli.

Fol. 306. Eduard Creutznach Nachfolger; Heinrich Theodor Körner jun. Mitinhaber.

Fol. 321. Julius Gehlert sonst C. Reiche; Carl Heinrich Leopold Starck Prokurist.

Orimmitsohaun. Gerichts amt.) Am 28. Juni.

Fol. 440. FJ. S. Heimer in Crimmitschau; In⸗ haber Carl Friedrich Hermann Heimer.

Döbeln. w

m 2A. Juni. Fol. 105. J. Wascher, Bahnhof Döbeln; gelöscht.

Fel. 2453. Wascher K Seidendörfer in Groß⸗ bauchlitz; Inhaber Johann Heinrich Wascher in ö und Friedrich August Seidendörfer in

emnitz.

enn. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 26. Juni. Fol. 1825. R. v. Zahn; Emil Jaensch Pro⸗

kurist.

Fol. 2387. Eduard Wohlgemuth; Inhaber nicht mehr Karl Eduard Wohlgemuth, sondern Reinhold Gustav Schönbrodt; künftige Firmirung: G. Schönbrodt, Eduard Wohlgemuths Nachfl.

Elbenstook. ee, tSsamt

m 29. Juni.

Fol. 56. C. G. Dörffel Söhne in Neidhardts⸗ thal; erloschen.

Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. Juni.

Fol. 346. * W. Fritzsche; Prokura des Gott⸗ fried Gustav Riedel erloschen. ; dlanohan. (Fürstl, u. Gräfl. Schönburg'sches Handelsgericht im n nn, .,

Am 29. Juni

Fol. 110. Christian Friedrich Dörr ausgeschieden (durch Tod). Fol. 424. Th. Hängekorb jum. ; erloschen.

Fol. 439. F. L. Beckmann; Inhaber Franz Louis Beckmann.

Halnlohen. Gerichtsamt.) Am 27. Juni.

Fol. 1. Creditverein zu Hainichen, einge⸗ tragene Genossenschaft; aufgeloͤst; Franz Herfurth in Hainichen Liquidator. = Hohenstein - Ernstthal. (Fürstl. und Gräfl.

Schönburg 'sches Gerichtsamt.)

26. Juni. .

Fol. 30. C. G. Hillig; Inhaber Christian Gott⸗ lieb Hillig in Gersdorf. . Am V. Juni und 2. Juli.

Fol. 15. G. J. Beck in Hohenstein; Adalbert Wilhelm Franz Fröbus Prokurist.

Lelp ( k im Bezirksgericht.) Am 7. Juni.

Fol. 360. Wolf & Teschemacher; n

Fol. 4212. A. Hi. Lehmann; Inhaberin Anna Bertha Marie, verehel. Lehmann; Alwin Lehmann Prokurist.

Fol. 4213. Emil Gronau Verlagsbuchhand lung; Inhaber Emil Adolf Gronau.

Fol. 1109. gorentd; S Ramminger Nachf.;

* 1

Elise, geb. Schneider, Prokura.

rechtigt.

. . .

Kae vorm. E. J. Schumann Nachflg.“ verändert.

3207. Herr „Julius Gießen“, Kaufmann hier,

Fol. 4214. Carl Wolf Sohn; Inhaber Maxi- milian Cari Wolf.