1878 / 162 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1878 18:00:01 GMT) scan diff

BVetraß von 20 Z. nicht. Kbersteigen; die Prämie für J würde von 19000 Mann und zwar von ben in M : . * ö ) alta be⸗ häuten ist es nicht gelungen, den Truppen Hinterhalte zu stellen ; ] aus el in dem Verein gehaltenen Jahre 1877 beschäftigt sich Eingangs mit der Gesammtlage des 60 474. 62558. 62 813. 64 858. 68 66561. 694 70 062 * 26 e. f. * . die 1 für das findlichen indischen Truppen u von 3 en , Bataillonen obwohl häufig Geh en etödtet werden. Howards Vor⸗ en, de ge m,. Leger e fen . . 3 gieren andels und der Te! und gelangt dabei zunächst zu Re⸗ 70 837. 70 940. 72787. 74281. 75 639. 76 2 1 4 wird, nicht mehr als und besetzt werden. Auf eine weitere Frage Golbschmids erklärte dringen hat dem Tager in rney Entsatz bereitet, indem der Gewinn, der aus einer näheren Betrachtung unserer Familiennamen sultat, daß die Krisis, welche seit einer Reihe von Jahren schon g 253. 93 3760, 54 181

bei einer Prämie von 5 J für das Pensum nicht mehr als der Parlamentssekretär der Admiralltät, Eg er Fon die Insel Feind gänzlich na . ; ; in de : ichen sei, f 660 24866. 270 2924 350 . ; orden vertrieben e * t t 1 Studie; fer⸗ herrscht, in dem vorigen Jahre keineswegs gewichen sei, fondern eher ; ; *.

. 36 4 han, . . ö. m e , , ie. 1 Pra. gas ie n * 3 e fe, o,. 6 6. 20.

. . ; . . ,

165 8 betragen. Cypern besitze keinen eigentlichen Hafen, habe aber drei gute die ianer daran verhindert, nach Oste 26 9) ö 1 3 2 1 26. kerp 6 In Beantwortung von Anfragen der . sie 5 Niederlassungen 9 Idaho , . Bi. ö Sitzungsprotokollen eine Unter rn, . ö e, . . . 26239 31 869. 32491. 32495 * . . 9 . . 2 n 9 ö 1 en P n . * 2 . . . . 2 * opp ispielsweise bei 3 rten Wolff. und Forster erklärte der Unter-Staats⸗ Truppen haben den Feind so gründlich daran verhindert, sich nach Die ir. 8 bringt aßen gen, ö ECjucht! n ger usft Ce nen mn, Zs 5a] ; ; 39 167. 40 109. 4 1565.

Arbeitstagen me 50 : ü ü ien b e, o. ů 58 ; 365 , n , . , ,, r . ; zo s16. 30973. r Cg ü ;

. g garen auf dem Rhodope⸗ Richtung sich zurückzieht, in der Hoffnung, über den Kolumbia— von 9 ichen) wähnt dann die Klagen der deut Industrie über die unbeengte 52

r die Ueberpenfa durch den Arbeitstarif sestgesetzte Ärbeits⸗ ebirge begangenen Grausamkelten bestätiat ö ö r 9. olumbia⸗ eine in Kiel gesundene Bleiplombe (bleiernes Waarenzei en) wähnt dann die Klagen der deutschen Industrie über die unbeengte 920. ö ĩ 57 907. 59 468. 59 806. W,. ohne Beschränkung auf den obigen er en, von g 2 wegen rn 1 41 . . 65 . 2 ö 422 , die er nr, e n nn,, iar g ; er ier . 25 55. ͤ 1 4 =. —— e . eech bes hen fed genselben zrbetzöe, de d e , hällt ein , n, mn en dn lig, gli me el. Hg rer, e, wiel, dee nr beer melt ri n l öh eise, de, eu, w, n, Anzahl der Gefangenen, welche in einem Monat bin gf nnr dior an inch abgegangen. 16 Agenten haben nach nn fa 2 line n lun ein. 5 (t ü. Dttaber is), mit, weiche der Der zgin am wdustzse zu weiteren Prelgherabfetßzungen zwang., Heusschland ist wie e . 6. 65 6 1. ae 3 lich täglich 29 8 oder mehr an Prämien verdienen, den Neber den n , wird aus der Kapstadt dianer längs des Ko lum bin? lusfes bewogen 2. W. L April i554 zuer Hölzerenklincken⸗· überreicht worden ist. Der die Statistik nachweist, kein vorzugtweise ackerbautreibendes Land ] ; ; ; 60. 0. 18171.

dritten Theil der damit beschäftigten Arbei 165 s ; . . jed der Anführer der Truppe, der in Kiel geboren mehr; das deutsche Volk wird Schritt für Schritt mehr ein gewerb⸗ 18713. 18856. 20 823. 22 820. 24 641. 25 878. h schäftig rbeiter erreicht, so muß unterm 11. Juni (via lymouth) gemeldet: freundlich gesinnt zu bleiben, und dieselben helfen nun Sr a gn en 66 . sür sich und seine aus sieben treibendes. Beweig hierfür sei die seit Jahren schon überwiegende 27199. 27 875. 31 921. 34 266. A440 611. 40977.

in der Regel bei Arbeiten, über welche Kontrakte unter Zu= Gabin, einer der Anführer der Gaika's, wurde am 5. d ) ; . ö ;

ö . ĩ uf a8, Hd; gefan ! den Truppen den Feind am Ueberschreiten des Flusses zu ver⸗ indern bestehende Schaar Geleit für einen Winter. Einfuhr über die Ausfuhr bei den Hauptprodukten des Landbaues. Im 42014. 42165. 42452. 43486 47 118. 47721

, 2 mi m ee d ö 34 n . / / en Ter. a ,. ist 3 ae . * e, fahle, . , , ö . n . fin. ö . dern en e, 5g. E S6. 35 3lJ. si . 33 go7. 34 255. . J * 5 ienen und bekundet einige Neigun e ; likation ist als das vermuthlich früheste Zeugniß für da Gewaltig sind die Mehr⸗Einfuhren in Getreide, namentli oggen, z

der 9 vorgenommen werden. von diefer zueksandt um gengu den Plat, wo Sandilli gefallen, zu bezeichnen, be en dlet on oberhalb ö 2 ü 2 . , in Holstein von besenderem In. von dent, 1877 nur 3 454 839 Gtr, ausgeführt wurden, gegen 1 3 1 36. ö . 8 . J 7 861. 3 *

Regel sind zulässig, wenn die Zahl der bet ; damit, wenn möglich, dessen Leiche geborgen werden könnte. Nach ; Uversch ; . z ) r, . ; ; e. cht * ö . Zah betreffenden Arbeiter algen Sucher lf, ee ie , ehren erden, Periegehölzcs Whegton telegraphirt, er erwarte, heute Abend' eine hin reichende i 8 een n gl e, Te g, men at 2 3 2 9. 5 9 S5 387. S886 797. 891756. . ? 99 ; O84. 92067.

; 3 ; vergraben vorgefunden. Mr. Wright, früher Polizeirichter, rekognotckrte Streitmacht in enbleton zu seiner Verfügung zu haben, um : i ö üg⸗ ̃ ill * ; e , , , , J , 8. 2 ö in * 4. hinsichtlich der Anord⸗ Sandisli, nachdem er verwundet worden, noch einige Tage gelebt Washington herrscht Bestürzung, und Waffen und Munition lichen fran r, ge, damaligen e ,, Gesandten e ch af nnd nur in Cerro h in Kälbern und U fen statt. Vie München, 11. Juli. (W. T. B.)) Der König hat dem inn er Arbeite arte un bier He ie rr e ee en ich Hd d k w ld rei lig an 3 n . Der allgemeine . Ielab en d, liehe r,, , . Sinwirkungen des 1ussssch. tllkischen Krieges auf bandei und Generhe Q erer mm rn. r,, die der Anstalt vorgefetzte Provin ialbehdrde“ tritt eine Sandilli hat brieflich feine Unterwerfung angezeigt; er ist ernstli pekt in der Indianer⸗Situation eint eruhigender zu sein, 4 ursprünglichen französischen Vorschläge, welche jenem nach Heinekens waren nachtheilige, insofern die russische Valuta seit dem Ausbruch getretenen 3 mts lür die -Wälhelm sspende“ die Bewilli⸗ an , ,, ö. . . * ö Aende krank. Die Nachricht von dem Tode fn . ich be tf t h * eg =. 2 allen Anzeichen zufolge die feind⸗ = band e ft e i *. . ü . r,, . 6 6 , en. 5 nee 4. r irh Vornahme der Sammlungen im Königreich Bayern In Bezug auf die Bestrafung der Wechsel 1. 3 a d, ,,. gaben zahlreiche Zusammenstõße lumbia· Il uf gf 6 J, , . vom Ko— ö een K ) 6 im April 1577 um 256, so wurden , 6 en ,,,. zn , ,,,, , ,, , , n , ,n, de, dess n , , de geen ,, ,, , , . erh e n w e e niß vom 135. Juni 1878 den Rechtssatz ausgesprochen, daß bei Kongas ab und zog sich nach Griquatown zurück, wo (Allgem. Corr.) Ueber die Finanze . den Namen Stortebeker von, G. Mather, welche zu dem e teber m notitt; In Verbindung mit den Golda llen hatte enfin, . der Erwerber eines . . 5 . 3. 1 . ar . 9 3 2 geschätzte Reben einigten Staaten zien für . 5 unt ö ( ,,, 6. . . , ,, . k 8er. . . ger . , ng . 36. halb strafbar ist, weil er diesen Wechsel erworben, Zahlung ernste Ver ute 6. . hene f gribi, eh ohne Fiskaljahr folgender Ausweis vor: Die Einkünfte betragen (llmittelhochdeutsch atürze, neuniederdeutsch störte) ersehenen Becher, Kaffee, Thee, Wein, Oel, Tabäck, Rohstoffen und Halbfabrikaten für ersten Vorsigenden wurde gewählt. Hr. Professor Vogel, zu Stellver—= dafür geleistet und dann verwahrt hat. Erst wenn er den In Kimberley wurde am 4. d. M. eine M ,, 258001818 Doll., was eine Abnahme um 10998769 Doll. oder aber ein Trinkhorn bezeichnet habe. Welcher der Erklarungsversuche die Industrie, in Geweben u. f. w. nach den Importlisten bedeutend tretern desselben 286. Herren Professor Döpler und Maler Burger. ungestempelten Wechsel mit seinem Giro versieht, veräußert, halten, in welcher die Regierung auf, den ernsten Aepert Ir se· gegen das letzte Fiskaljahr darstellt. Die Zölle ergaben wNMaun auch der richtige sein mag: sie stimmen in der Fassung Fer beiden abgenommen und nur in Steinkohlen, Gußelsen und Bahnschienen aus In, der letzteren Sitzung, gelangte auch ein Geschenk des Schlosser— verpfändet, zur Zahlung präsentirt, Zahlung darauf empfängt, gelegenhelten, sowie auf die Nothwendigkeit, Verstärkungen auf '. 129 8597 344 Doll. Abnahme; 1059 149 Doll., innere Endsil ben als eines Bechers zusammen, und ein solcher bildete auch Bessemerstahl zugenommen. Begünstigt wurde durch den niedrigen Cours, meisters Puls, nämlich seine vortreffliche Mustersammlung moderner Pder Zahlung für den Schuldner leistet, eine Quittung darauf bringen, himpieß. An demselben Abend rg wn kz Freiwilli Ih Pevemien 110 265 356 Doll, Abnahme: 8 a9 51 Doll Die mhmachweis lich das in einem Siegel erhaltene Wappen eines, Hermen stand der rufsische Erporthandel, besonders in Getreide, Spiritus, Taig, schmiedeeiserner Ornamente, zur Vorlage. Hr. Prümm hielt dem sekt, Mangels Jahlung Protest erheben läßt sder den' Wechsel dem Sächanptaß der Heinig eiten darf. chen geo i ln Auggahen, exch der Staats schülden⸗Jinfen, betragen 135 6z0 a5 SFoortebekerff z in getz ersten ölste des ahthandert wm Solz. zucker und Flche, hinsige Ftückthitun genf des Krüge auf Deftsch: näht kinen e wträ lies ie , e, , w. aus den Händen giebt, macht er sich der Wechselstempelhinker⸗ Kapitän Blpthe in er nun. gefangen genommener Rebellen ist in Doll., Verminderung: 5 914 881 Voll. g. Hamburgs stand, als diese Stadt mit Dänemark, Krieg führte, In (and ergaben sich aus Aufträgen, welche einzelnen Zweigen der deutschen gusstellung und wendete . elonders eingehende ziehung schuldig j ) der Gapstadt angekommen. jahr. Die Zinfen ber S Fer gan bußger g fer r ten nter g, an i. . Mel n, k ,,, 1 . . e n e ü 2 . k ; Juni wi r ĩ ; = . ; b. Antigu., 1696) „sonderbahres erckzeichen, nemlich einen materialien zugegangen sind. Der Beri pricht sich weiterhin . el ster 353 ' e rade Bahern. München, 10. Juli. (1g. Ztg)! Der k dem 18. Juni wird (via Madeira) weiter be⸗ unahme: er nen , e, welchen man den Stürhebecher ing gemein anerkennend 26 . die Verbesserungen und Erweiterungen der eine von zwei Brüsseler Fabrikanten und sonst nur noch von Parisern Gesetzentwurf über die Behandlung der Ausführung s— Goͤmund Sandilli unterhandelt noch i it der Koloni kleget zu mnghafn, und wird denen Meisenden, anffꝭ ihr öäzhreg, Wahtztstraten, zie für bie Femmunttatignen ban und pas Herlin zutge tells Art, van hel bahnelgg, behsen c hrie, dunklen, auch teich e nn, ,, FKFiib e mit We orens ier, dargercitet ehe sber gi ühist sech, fan Hehchinig rd, mnie er schen baer ber größeren bäßssfeit im zeerte s bir, een sorssetende därtien ann derfsichen setsnie tler, augendumche blies? Ken , ge nnd, nnf 5 , . . . n 22 ing Namba worden. Die 3 ——̃jin welchen sie ihren Nahmen zum Gedächtniß auffgeieichnet hinter. öffentlichen Bauwesen gedenkt und besonders darauf hinweist, daß. Gosd e Te erf Men. Die allgemein vorkommende Bronzirung von s / hüß der gu i . n, bedingung nterworsen. Anta, ein anderer durch die Erhöh ÜÜassen können. Von diesen See⸗Räuber Stürtzebecher (davon dieses die staatlichen Behörden die Arbeiten und Lieferungen vorzugsweise Holz oder künstlichen Massen lasse sich hiermit nicht vergleichen, und geordnetenkammer nicht aus 9, sondern aus 15 Mitgliedern Pöäuptling der Gaikäs ist am 15. ds. geftorben. General Thesiger fumption⸗Akt Goevdächtniß) u. s. w.“ Nachweislich stammt jedoch dieser, wirklich an die heimischen Industriellen vergeben haben. In Bezug auf die Wirkung des echten Materials schwinde selbst bei genauer Prüfung . . die Enn rf ren. das . , , nn,, , . 6. , n . ö mit elnem' Heckel (Sfürze) versehene Becher aus einer erheblich die Seitens des gesammten Handelsstandes angestreble Reform des . f 5 . , i 2 ,, . n In . . : renwesen und die Erbschaftssteuer nicht diesem ; 26 ö . ampf sfortgese jüngeren Zeit, als aus dem 14 oder 15. Jahrhundert. Zahlungswesens schließt sich die Berliner Kaufmannschaft den Vor⸗ Schweizer Paue alle eine Art von glolita auf, welche , vielmehr besonderen Ausschüssen zugewiesen werden n, . ohr gelder e, ö, die var ige 6 stattfanden, . W Volksetymologie hielt aber trotzdem an Der Vorstellung schlägen an, welche die in dieser Angelegenheit anberaumte Versamm. 6 la Heimburg. genannt wird, in Muster und Färbung sollen. Letzteres wurde mit 77 Stimmen der Rechten gegen beutet. Gen, . . ö. gphe . von Rindvieh er⸗ chM Tes berüchtigten Seeräubers Claus Stoͤrtebeker, als einegz starken lung von Handelskammer⸗-Delegirten am 24. Januar d. J. in Frank⸗ gleich schön. Desterreich wetteifere mit Italien in Glas— 73 Stimmen der Linken beschlossen. In der Schlußabstim. Penn Fort enn fern a 164 6 9 6 Mai melden, daß Manngg fest, der gehörig bechern konnte, Welter folgen in diesem furt g. M. aufgestellt hat. Ueber die Entwickelung der Münz und waagren, zeige im sogengnnten zenirre Poli- eine große Vervollkomm= mung wurde der Gefehentwurf mit 149 Stimmen gegen die Cärhpärr wn ent ef n ht ö 6. . . 16 1 . , sit . ,, 9 ‚. . . , n r , m mn 1ẽ Stimme (aver von Hafenbrädl) angenommen Verluste erlitt. in , ** . . ,, . ö . er een 5 ö. er eme th ö . nn. ,,, n 5 ,,,, * ; ; ] s . über den „Tatergang;, = r rung in sames ̃ ; 3 —ᷣ— hat irg i (W. . B.) Die Abgeo rdnetenkam⸗ haben die Comitéberathung im Houfe of Assembty pafsirt. ein „ausgewandertes Lessingportrait. von A. Theobald. solides wie einfaches Münzwesen, ein einheitliches Papiergeld, einen Fgeschen ke des Prinzen von Wales. Der Einfluß, welchen manche der de,, n. r 1 ö , . . . Paris, 11. Juli. (W. T. B.) Entgegen 4 In . 3g; 6. . w . . ö , , 3 . die ,, ,,,, ö : betreffend den Ver⸗ er République franzaise“ ini ö Statistische Nachri ö . tikel endlich wei O Rüdiger nach, daß, wenn die in der Mai- Stelle der reinen Silberwährung, die ung in alle Preisschwankungen ; ; n en indischen waltungsgerichts hof, genehmigt. Die Vorlage ist somit welche 1. 9, fen ngke h kg shdergn, ö . Nach Mittheilun ,, , , . ; . Nummer mitgetheilte Biltschrift des Andreas Holste von 1594 auch dieses Edelmeialls, welche feit deren Beginn im Jahre 1557 sich in Bonzen. Die hervorragende Stellung, welche Englan in der Ma— definitiv angenommen. ausgesprochen hab t d . ention sind bel den) hi g er, wr ,. ureaus der Stadt Berlin ö die älteste Urkunde über den Aufenthalt von Zigeunern in Holstein ihren verschledenen Phafen nicht wohl abfehen, wenigstens nicht sicher jolika. und Fayence, Industrie schon, früher einnahm, behaupte es. usgesprochen ha 4 he er „Temps“ unter voll⸗ Y i eden hiesigen Standesämtern in der Woche vom I. ist, die Anwesenheit solcher doch gewiß biel weiter zurück zu datiren ist. berechnen lassen, hineinziehen würde, ist die reine Goldwährung ge. Den Glanzpunkt seiner Glasindustrie bilden die wie in eigenthüm« ständiger Billigung der Konvention hervor, daß die englische uni bie incl. 6. Sul er, zur Anmeldung geiommen; 31] Ehe ö Für Hamburg wenigstens ist der Aufenthalt von Zigeunern schon treten, ein ungleich festerer und weniger der Willkür und Speku⸗ lichem Goldhrokat erscheinenden Gläser der Aurorg-Glas,Compagnie'

Ration keine crobernde und aggressihe fei, und daß die Uktlon ö dö0 Lebendgeborene, 43 Todtgeborene und 16075 Sterbefälle. . seit dem Jahre 1434 urkundlich beglaubigt. Schon 1418 erscheinen lation ausgesetzter Maßstab für den Werth der Waaren und Pro⸗ hdg er k ,, . inalen

Englands einzig im Inte ; a den so eben veröffentlichten Verhandlungen des fl. Land- . ĩ ] üri 7 istli g ig Interesse des Handels, des Friedens, der tags der Provinz Sachsen (7 = 14. Oktober 1877) ist der Ver⸗ . Keri Frankfärt a. M. und Zürsc und, geben sich für Kristliche dukte Nach amtlichen Er⸗ photographirt und dann kolorirt sind. Der Vortragende hält ihre Nach⸗

Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 11. Juli. (W. T B.) Freiheit und der Civilisation ausgeübt werde ̃ ö. BPuilger aus fernen Landen aus, indem sie ein unbekanntes Land Königsberg, 5. Juli. Wollmarkt Der Schah von ; ö. X. B. . . . . . . . waltungsbericht des Provinzialausschusses pro 1877 . n. h ö. j z 3 . ; jes fich vie Ge ; ahmung bei uns, namentlich zu Unterrichtszwecken, für höchst är lien sensi nns be, ern n b ,,, n,, , , ,, , , , , , , , , ,, , , , ,,,

Rundfahrt auch die Donau⸗Regulirungsarbeiten befichtigt Ausgabe) aus Sidney, von demselben Tage, me ĩ Anträge auf Ueberwei e K ö ̃ . Schweiz. Bern, 10. Juli. (N. J Aufstand der kJ der ah anne ; hen r. . * n eh Lin nf e, nnn, n, mn, ,, nn nn,, , ,, ,, ,

ne Fe n „10. Juli. (N. Zürch. Ztg.) Die Kolonie Neu-Kaledonien ge die dortt s welche im Jahre 1877: 665, 1873 * *6 33 n,! e Altmar g, mvwwuren, und 7 Jahre später findet sich eingetragen: Sechs Pfund 162 , für Kammwolle auf 165 180 , für Schmutzwolle auf werthem Erfolge auf allen Gebieten, der Kunstindustrie. Außer in Kommission des Rationa raths zur Vorberathüng der ö . gen die dortigen Behörden. ee, m, g . k hre K*; n . Sts, 1555: 1096, . verehrt dem Herrn Grafen der Tataren? aus Klein - Eghpten'. 54 —= 72 6 herauggestellt hat. Bei reger Kauflust wurde die ganze den schon erwähnten Glaswagren, besonders denen in antiquem Ge— Frage einer Bundessubvention' von 6is., Millionen an ö 6 en hätten gegen 125 Weiße, darunter Frauen erreicht. Die Au ,, . X re j is 1. August schon 1137 . Solchen mehrfach verzeichneten Summen gegenüber nehmen sich die Zufuhr bis auf einige in der Wäsche mißlungene Parthien gercumt. schmach, glänze es durch Schmuckgegenstände in Filigran, Korallen, die Gotthardbahn hat heute ihre siebentägige Arbeit unter und Kinder, ermordet und sich zweier Militärstationen be⸗ e ee nn ö 6. . a,, , u. s. w. . Rnterstützungen, welche an die Griechen gejahlt wurden, die als Havre, 11. Juli. (W. T. B5 Wolkauktikon. 1965 Ballen Intarsien und feinstes Schnitzwerk an Möbeln. Spanien produzire dem Vorsihe des Hrn. Klein beendigt. Mit Shögegen Sum möächtigt; Ein französischer Oberst sei gefallen. Die nach Neu. igen, st im F er, fo dh e gn f 6 zor? e , J ,,, , i gl. . ,, men empfiehlt sie die beiden Beschlussesentwürfe' bes Bundes— ö . Kommunarden und die sonstigen Sträf. joös Jaz e in' 18375 * 10 hes , inn s, 6 ih . . . ö ö ö . 6 , ö ö . ; J l nl . , r. 1 rathes über die Ratifikation der auf das Luzerner Protokol ge hätten an der Bewegung nicht theilgenommen. 1869.4 Die Steigerung der Landarmenkosten in 1876 hat ui e n eh ,, . ea, 6 r . n n. J Lackixarbeiten, Persien seine berühmten Teppiche, daneben Intarsten

sich stützenden Zusatzkonvention vom 12. März 1878 und über Spanien. Madrid, 9. Juli. (A av hauptsächlich in der Erhöhung der Pauschalfüätze ihren Grund. In 3 in ei 1465 vork f ĩ . ; von Perlmutter. Frankreich endlich glänze auf allen Gebieten der die Gewährung einer Bundess uhvention unter den bekannten Kongreß hat nach kurzer Didꝛussz ! 2 . e nnn gen, hen , der Altmark um fassenden) . ,, cer ed enn für J ac e ! . . e er nenn z i h Kunstindustrie, und der ihm zu Gebote stehende Raum erlaubte zu⸗ Bedingungen mit einer nur redaktionellen Modifikation und nehmigt, welcher den Minister der auswärtigen Angelegen⸗ S5 685 6 en sich die andarmenkosten im Jahre i8?6 auf . spricht, daß man von der Wahrheit dieser Aussage überzeugt war.! Rundfchau für das Äusland“, aus welchem Folgendez zu aleich mit einem Massenaufgebot einzutreten.

Genehmigung: „Für ie i v ifizi viel kleineren Summe abgefertigt und später verschwinden sie gänzli Die allgemei ; . hmigung: „Für den Fall, daß die im Luzerner Protokoll ertrag zu ratifiziren. zu führen. 29 den ö gen nher ,,, gf . ö h vorige Jahr schloß mit einem Defizit von lichen Kongreß vom 2. bis 5. Sectember 1878 in Pofen.

und Zusatzkonvention vom 12. März 1878 in Aussicht gen . ; J In den beiden K ĩ ; z. Sal . ; ; . e * n stili g / 1 ig er denen z a . ternch J,. . . fur 3 , * ö ; gen get ae. ,, 6 oc g , n l, Rathe keine Geschenk: mehr verabreicht wurden. 2 . n n a id ge gte i . . . 66 . . m,. 1 reichen sollten, soll aus dieser einmaligen Subventi an. w. ö ; ; mmer tagen, durchschnittlich 620 verpflegt, gegen i176 ? . and⸗ und Forstwirt aft. in, , in? Mill ĩ ; itss Si ? i . schweizerische kill ene e , keine ch e V i , eie genehmigt wurde, zeigt die nachfolgenden Hauptziffern: Aus- Perz flennt gäken Hurchschnittlich ö. ken gh J J 1 ö. ,. Den nen ,,, n meg u, ö ,, Fit ug gain 46

; r che Verpflichtung für gaben: Minister lum des Staat ; ; für Ueber die Erntegussichten entnehmen wir der Magdb. gen Fahr. Die Summe ist an und für sich nicht so bedeutend, hauf Gemeindebehörden, Gesellschaften, Ver

ö ö in, . . Unternehmen Fent. Ministerium ö. ö e e n G ä n ge err, m aher nenn. . Ztg. Folgendes: Die Witterung war in der mit dem y. e. wohl aber, wenn man den Umfang des Gesamm!- Budgets in Rech. 9 und Geschäftshäuser können durch Bevollmächtigte vertreten

. er Vorschla iesen Bundesbe ; e, ,. . ; . ö ; en AM Nach den darüber . endeten Woche wieder eine feuchtere, als während der voraufgehenden ieht. ĩ i f illi ĩ werden. .

1 e i ni ., ,, ,,,, 11 ,, . A Frühere wie neu hinmntretende Mitgliedet, welche auf rendum zu unterstellen, burde Snmt h ö ö inisterium des Aeußern 6 194 261 Fr., Ministerium des mit cinem schwereren Gewicht verlassen, als sie bei der Einlieferung Rübsenschnitt gestört worden. In der Provinz Preußen ist aller⸗ Der Wunsch, Geld zu beschaffen, hat so zugenommen, daß man dem Kongreß zu erscheinen verhindert sind, werden ersucht, den Die Kom nisfton f ir ß gegen 4 angenommen. öffentlichen Unterrichts 27 284 648 Fr. 41 Cent. Ministerium hatten. Die Zahl der Arbeitstage betrug im Jahre 1875 in Groß⸗ dings die Heu. und Kleeernte bis auf einige Rest⸗ wohl überall sogar mit dem Gedanken an den Verkauf des zur Reparatur augen.! bejeichneten Jahresbeitrag an, den Schatzmeister des Kongreffes, . wird dem am 29, d. M. zusammentretenden des Innern 58 bad 975 Fr. 52 Cent., Ministerium der d ̃ Salze 67 703 (63 93 G der Hetentionztage), in Zeitz 175 131 unter Dach, die Rübf se ist d ; lem G und wird a nn, n, ̃ if Vor g Kanzlei⸗Rath Quandt in Berlin N.,, Weißenburgerstr. 75 an. Nationalrathe voraussichtlich am 31. d. Bericht erstatten, um Arbeite 140 9981 „Ministerium der öffentlichen S6 bl eso) Der Arbeits verdienst berechnet sich in Groß⸗Salze pro . 5 14; 36 ten ern w ' J. d,, (. Ii. blicklich in England befindlichen Pan erschiffs. , Lord, Sochrage. um einzusenden; denselben wird seiner zeit je ein Exemplar des Berichts ,, . , . , . orkommnisse verständigen zu können. Wie man vernimmt, Fr. 73 Cen . . ö ö ö 4351 410 . böw. 6Ge21 3 in 18755, in Zeitz auf 25 18 biw. 4 568 3 (gegen (. sprechen. In der ö. Posen wird der Stand der Kartoffeln hin gereiste Sachverständige einen niederschlagenden Bericht mit langten. Druckschriften portofrei übersandt werden. Tagesordnung des hat die Kommission sich auch mit der Frage der Wieder⸗ Kent., der Ei 9 663 255 Fr. 81, 37448. bw. 5. 86 . in 1876). Die bei weitem günstigeren Ver⸗ ö. meistens als recht günstig geschildert, doch wäre eg verfrüht, ein Famenzunterschrist veröffenklicht, wonach die Sache reinster Schwin! Kongresses; 3. Entgegennahme etwaiger neuer Anträge von Mitglie= besetzung der erledigten Gotthardbahn⸗Pireftorstellen und X 9c 2. enn, 1425 583 964 Fr. 93 Cent., Ueberschuß ö. in, Groß. Salz sind dadurch begründet, daß dort die Korri= . Ürtheil über das muthmaßliche Grnteresultat schon jetzt abzugeben. del und von Cen vorgespiegelten Schätzen auch nicht die Spur vor- dern, dergleichen statutenmäßi! nur vor der bei der Eröffnung det zlenderungen beim Gotthardin spettorat beschasstig tun nim r. ent. . ö bei landwirthschaftlichen Arbeiten be . In, Schlesien waren die häufigen starken Gewltterregen für handen wäre. Kongresses gestellt werden können; b. Berathungen äber folgende dem Hunbesrath ihre biegen tzlsch; . Rußland und Pylen. St. Petersburg, 1ä0. Juli. Käihtzezheß n. w . en in Zeißz, nicht der Fall ist. die Rüben. und Kartaffelfelder sehr willkommen, doch wünscht man Injwischen hat die argentinische Regierung dem Kontrakt mit Gegenstände:. J. Differenzialzölle und Recht der meistbegün ligten

mitth len. 9 66. dh nr e n ffn dent Das heulige „Jou rnak ES 3 eier . 3 6. Ich k den m n , alten erforderten im Jahre 18756 einen = . die n ,. . , Wetter. Dom Rhein Herrn Clark zum Bau der transandinischen Bahn zugestimmt, und 3 ic , r e n. ihr. . we e n

Ständeraths tritt am nächsten licht ein huldvolles Kaiserliches Handschreiben an den Genkral— Pie Provinzial. Irrenanstalt in Nietleben mit den Filial= . 6 . . y . . . . nn n . ö naht . 1 dig g. Fngurter in vol fan irh chaft lichen . Referenten; rr rg ne, zusammen . e . ö . /

Großbritannien und Irland. London, 11. Zult ien stjubiläums, womit derselbe zum zweiten Chef des ich 2 s: 98 Kranke im Bestande; Ende Juni 1877 befanden. Der Roggen neigt sich unter der vollen Aehre, der Weijen sich, wenn das Unternehmen eist in ein . Stadlum ge⸗ frage. Referenten; Dr. Eras (Breslau), Dr. Sax (Wien). 1.

(B. . B)] In ber henigen Gi be 8 11. Fuli. Moskauschen Leibgarde⸗ Regiments 'ernannt wird. * Die sich 7) Kranke in den Anstalten. Dieselben erforderten pro 1876 einen hatte eine sehr güänstige Blüthezeit und sieht sehr ge. (lreten ist, der Nothwendigkeit nicht zu entziehen vermögen ek Däbgkssteuer und Taba smgnopol; Referenten: D. Harth (Bremen), auf eine 99 age des 2326 he enn ö. . . 6. Tin ier den Nationaldank an den Kaiser . . , . 5 lle, Weiß ö. gien ir 6 5 . i. lich 4. . En is n gien , e , . , d , gen. ö 6. e r f w . 1

Vor h w Ge⸗ tlhelhm nehmen, wie der „St. Pet. Herold“ mittheilt, 154, 36n De , me gen e Blattfrüchte stehen sehr üppig. Mik dem Schneiden Es scheint beschlossene Sache zu sein, zwischen Nordamerika und K ats sührung big zum nächsten Kongreß von . 6 ö ! 3 ö. . , . In feen und Moskau 23 n. J. , i d) . 65 n n i, og lige (dar ö e, e 9 6 nur . 6. den aalen f, rde . ,. Dampferverbindung 6 e, , e , . *. . Berlin verlassen un sücdten der Ostsechravinzen wie aus Odessa liegen neue Nach— Zu arb wurhe im Schulsaht 1876 ** Ki? Cr, rhung; Eee ufo a bäbffedteat Kann ck'lener gon e eresgge werde brzch.! Kren stelrn. Pie rerdenetikagers heffen, mit Kill gen und doch gusen twin . de, . , . fi . een, , . in ö ankommen richten über die Bilbung von Eomiles vor, 36 im ö. von W, die Beschaäͤfti . 12 ln en e,, ö 6 , , n ö * 3 Die . Erzeugniffen ihrer Industrie dem europäffchen Import eine erfolg- . 1 =, el het rie gen j in ; = ; ö an den St. Peters ĩ ie Hebeammen Lehr ü . ĩ z ; i ä l ö in einigen Tagen beenbet ine . 6. 6 schluß den St. Petersburger Ausschuß dle Sammlungen Die Heb hranstalt zu Magdeburg wurde während des. fang v. 9! 9 en gelitten, . 3. . . . J lich geneigt erklärt hat. Wer ein solches wünscht, oll ich an den Schrifist ücke würden sofort nach dem Schlusse d 6 3 . einleiten werden, Lehrkursuz 186. von 35 Schtilerinnen, die senige zu Wittenberg . in einzelnen Fällen nur bis dessen, waz man im Frühjahr ge= ere Tn des Tomitss, Hrn. Ober ⸗Bürgermeister . in ,,, . g gen . ö. ö . ö. 6 5 . mg Ru sse“ von . a ü k 44 a n el! 3 ö. r n , . . e, ü. n . gemäht, mit dem denen 3 un 18 theilte der Herzog von Richmond, durch eine Fra ö ie aus russischen und türkischen Mitgliedern hältnissen, d ; ö . apssgatschneiden wird der Anfang gemacht. Aus Ungarn meldet Berlin, 12. Juli 1878. a . 2

r ö. ge Lord zusammengesetzte Komm ifsion mor ; höältnissen, deren Verbesserung angestrebt wird. ö der Pester Lloyd“ unterm 6. Juli: „‚Nebst dem bereits fehr 3 Die ständige Deputation des Kongresses deutscher . nin, weiter init: hen r r sckt kim n, . , ,,, . z . ,, 3. . , der Provinz (zu Baders⸗ wwvorgeschrittenen Gerstenschnitte hat mit der vergangenen . Königlich Preußische Lotterie. Volkswir the.

6 morgen nach Cypern abreisen, um sich über die In= Schumla zu beginnen , . , n . Arendsee, Erfurt und Wittenberg) auch die Roggen und Weizenernte begonnen, leider unter (Ohne Gewähr.) K stitutionen und andere An g gene n der Insel zu infot⸗ . n. . m. 2. von 184 Schülern besucht. . nichts weniger als günstigen Auspicien. Das anfangs sehr heiße, ; / Breslau, 11. Juli. (W. T. 9 Heute Abend kurz vor CUhr miren. Fegenüber Lord Kimber 39 der erklart hatte er Amerika. Philadelphia, 7. Juli. (Times) Hwo⸗ Petru ö e. ĩ 9 6 Heer g r fen in der Provinz Sachsen schwüle und trockene Wetter schlug Mitte der Woche in stürmlsches Vei der heute angefangenen Ziehung der vierten Klasse ist die auf der Oftfeile dez Ringes stehende Pulverbude in Folge begreife nicht weshalb die englische Regierung zögere auszu⸗ wards und Barnards Truppen verfolgen die feindlichen rng Im September 1877 2017 846 m, wovon 13 500 m noch im Regenwetter um, welches die kaum begonnene Ernte sistirte und noch 168. Königlich Preußischer lassenlotterie fielen: einer Pulverexplosion in Brand gerathen. Bas Feuer hat sich auch sprechen, bag sie bie Gra s eres, n; 1 ker, 16. . an er aümählich in nördlichen Richtung burt, Haenden h een ien, Zu derselben Zeit war 73 Gemeinden immer anhält. Den Hackfrüchten, zum Theil auch nach dem Hafer, 1 Gewinn à 160 000 ½ς auf Nr. 69698. den anliegenden Buden mitgetheilt. Ob bei dem Unglücksfalle auch , nicht dulden werbe, bemerkte ber Herzog von Flichm o ie Truppen passtren ein fuͤrchterlich rauhes, unebenes Ter⸗ dur , . . ö, ö owie den bereits sehr kahl gewordenen Hutweiden wird das jetzige 1ẽ Gewinn 2 15 000 M auf Nr. 20 595. Menschen zu Schaden gekommen sind, ist noch nicht ermittelt.

. , . in dieser Frage ghet und Zanzibar gegen⸗ dagen ore Strapazen auszustehen und müssen ihre waren, zahlte die Provinz im Jahre 1876 71 . , , nn . ,, 57 62 Tenn, , , in, . London, 11. Juli. (C. C.) Zum Besten der durch den er beweise, daß die englische Regierung die Sklaverel so athe auf. dem Rücken mit sich führen. Sie stehen den Kunst, Wissenschaft und Lit Rappsdrusch ist größtentheils beendigt und ist das durchschnittliche ; j ] Untergang deg, Großen Kurfürst' in Noth gerathenen Familien gierung verabscheue. Iwa 190 Mellen ö ,. ren ern rs, en, Die uns vorliegenden Nrn. 7 big 9 der Mitt . Ergebniß, wenn auch kein glänzendes, immerhin ein zufriedenftellendes. 10119. 11041. 1107. 15 439. 11 749. 13 8553 135 559 dẽutf er , . . im Gebäude der deutschen . 28m i r nn r en ern auf Cine Anfrage Nolans über. Die Indigner durchstreifen die an. ch een , HJ. r d ic le, fir pril, Mair Gewerbe und Sandel. 1447. 19 646. 33518. 26 74. 30 589. 39 74. 321. en r nge, ,,,, trerär des Krieges, Stanley; Ep pern! gegend, anz ez falhen däusiße Cchattk vr eher den zes, deb Hehn rd, re, ,,,, e wem dreh erg feld nen Frlfü KöTe, Fön d, de, h, d, e, Him de Tei. Rää. Bensch Sit Jrüms Garn

/ r- n Handel un e Industrie von Berlin im . ; h ; =. . . r. Ganz.

einem Zufatze in nachf ; ; 34 ; - ĩ gufen, gegen 85 799 „S in 1875. Der Landarmen⸗ . g ; ; wi, n. 4 6 ist: em Zusatz achstehender Fassung dem Nationalrathe fuß heiten ermächtigt, den mit Belgien geschloffenen Handels- verband der Provinz Sachsen hatte im Jahre 1856 31 Prozesse . , n ,, n, r,, . e des Landes stellt sich als eine wenig Einladung und Programm zum achtzehnten volkswirthschaft⸗