1878 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Zwei hervorragende Fakta haben unsere Vertreter beschäftigen die BVesetzung der und Bosniens durch i ng, und der unerwartete englisch⸗türkische Ver⸗ trag über die Insel Daß die erste 6 lien ein besonderes Interesse hat, das noch durch die Vergrö erun Montenegros erhöht wird, wer vermag daran zu zweifeln? ö rg Near trat * 38er Rongresse haber nicht gegen ihre Pflicht gefehlt, mit Genauigkeit den zeitlichen . der Okkupation bestimmen zu lassen, der Okkupation, die einen bestimmten und genau definirten Zweck hat un nicht blos im österreichisch⸗ ungarischen Interesse, sondern auch im Interesse von ganz Europa vollzogen wird. Und man beachte, daß die alleinigen italienischen Vertreter im Vereine mit den Türken kategorische Erklärungen des Kongresses hervorriefen, Erklärungen, welche als internationales vinculum juris verblei⸗ ben werden, um den wahren Charakter der Besetzung zu be⸗ stimmen, mit der Oesterreich⸗ Ungarn eine große und schwere Mission der Civilisation übernimmt. Indem Italien seine Zu⸗ stimmung zu dieser Okkupation mit deutlich festgestelltem Charakter ab, hielt es jede andere Frage, welche man aus der permanenten Eirur en ableiten könnte, . unprãjudicirt und jedes legitime Interesse, welches später verletzt werden könnte, für intalt. Die zweite nicht auf dem Kongresse, sondern während des Kongresses entstandene Frage ist die englisch⸗türkische Konvention gewesen, die Abtretung der Insel Cypern an Großbritannien und die zwischen London und Konstantinopel geschlossene Allianz. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die onvention vom 4. Juni Italien in jenem Theile berührt, welcher sich auf die Besetzung Cyperns bezieht. 5 handelt es sich wahr⸗ lich um eine Frage des Gleichgewichts der Kräfte im Mittel⸗ meere, und es kann uns nicht gleichgültig sein, daß sich in dem Becken, in welchem unsere Hal insel liegt, der Einfluß eines anderen Staates vermehre oder vermindere. Allein neben dieser Seite der Frage, rücksichtlich welcher unsere Interessen mit jenen einer anderen Mittelmeermacht, denjenigen Frank⸗ reichs zusammenfallen, ist eine noch weit wichtigere Seite die, welche die besondere Lage 833 in der si die asigtischen Provinzen des osmanischen Reiches befinden werden. Und in iieser Beziehung steht unser . welches wir gewiß nicht ausschließen, ohne weife hinter demjenigen anderer Mächte zurück, die wahr⸗ einlich nicht auf einen so unversehenen und sonderbaren echsel der Scene gefaßt waren. Unter diesem Gesichts⸗

punkte, welcher, es ist angezeigt, dies zu wiederholen, euro⸗ päischer und nicht wohl ausschließlich italienischer Standpunkt ist, erweckt die Konvention vom 4 Juni in uns viele Be⸗ denken, und es wird uns nicht die e, g. fehlen, in dieser Richtung eingehend und mit Ruhe die Ursache unserer if und unseres Widerstrebens auseinanderzusetzen. Wir ind Überzeugt, daß, wenn die englisch⸗türkische Konvention vor den Kongreß gebracht worden wäre, die Stimme Italiens sich hätte vernehmen lassen, und es wäre die Stimme einer Macht gewesen, welche, um die allgemeinen Interessen nicht weniger als um die eigenen besorgt, mit jener Offenheit, die

fester und herzlicher Freundschaft ziemt, England nicht die Besorgnisse verhehlt hätte, welche der Akt vom 4. Juni bei uns und in ganz Europa hervorgebracht hat. Und es wäre in diesem Falle nicht unpassend gewesen, an den einstimmigen . zu erinnern, mit welchem die uninteressirte Politik be⸗

rüßt worden war, welche dieselbe englische Diplomatie in einem

okumente, dessen Erinnerung noch frisch ist, dargelegt hatte. Nachdem jedoch nach dem Zögern, welches sich deutlich in der ersten Rede des Herrn Croß in Bezug auf diesen heiklen Gegen⸗ stand abspiegelte, bei der italienischen Regierung die AUn⸗ schauung das Uebergewicht gewann, den Kongreß keine offizielle Kenntniß von dem Vertrage vom 4. Juni haben zu lassen, und nachdem Rußland, welches, was man . immer Gegentheiliges agen möge, bis zum letzten Augenblicke über das zwischen em Sultan und der Königin getroffene Einvernehmen in Unkenntniß gewesen, die Urtheilsfreiheit der Erprobun einer stürmischen Debatte vorzieht, glauben wir nicht, 36 hn . gefährlichen Weg einschlagen solle, von dem ich Fran wußtsein genügen, in Berlin im höchsten Inkeresse des Frie⸗ dens nicht ein einziges jener Prinzipien geopfert zu haben, welche der Glaube der civilisirten Völker sind.“

(W. T. B.) Ein Telegramm der Wiener , . aus Rom vom 17. Juli meldet: Das Ministerium habe den König ersucht, wenn möglich seinen Aufenthalt in Turin ab⸗ zukürzen und nach Rom zurückzukehren, da die Aufregung wegen der Frage hinsichtlich Cyperns in Rom und an an— deren Orten Ilaliens im Zunehmen begriffen sei. Wie es heißt, hätte die Regierung Kunde von einer vor dem eng—⸗ ischen Botschaftspalais beabsichtigten Demonstration erhalten und träfe Gegenmaßregeln. Der Ministerrath soll morgen e. eventuelle Absendung einer Flotte nach der Levante erathen.

Griechenland. Athen, 17. Juli. (W. T. B.) Die Deputirten kammer ist auf den 13. August einberufen worden. Morgen findet eine Sitzung des Gesammt⸗ Ministe riums statt.

Türkei. Konstant inopel, 17. Juli. (Pol. Corr.) Die Pforte ist zu keiner weiterreichenden Grenzrektifi⸗ kgtion Griechenland gegenüber eneigt als etwa zur Abtretung des in schräger Linie von Volo bis Arta einschließ⸗ lich Larissa's und Pr ;

Griechenlond hiermit nicht zufrieden sein sollte, wäre Osman lascha designirt, das Kommando über die türkische Armee in hessalien zu übernehmen und jeden Versuch Griechenlands,

Thessalien zu okkupiren, zurückzuweisen.

Rumänien. Bukarest, 17. Juli. (Pol. Corr.) Die Dislocirung und Versetzung der rumänischen Ar⸗ mee auf den Friedensfuß ist angeordnet worden; 15 0090 Mann werden sofort entlassen werden. Die Regie— rung trifft Vorbereitungen für die administrative Organisatlon der Dobrudscha. Der Minister⸗Präsident Bratiano hat sich durch einen Sturz aus dem Wagen schwer verletzt.

18. Juli. (W. T. B. In der fürstlichen Bot⸗ schaft beim Schlusse der Kam mer heißt es: Der Kün⸗ greß habe ö die kleinen Staaten einen Vergleich über wich⸗ tige und wesentliche Fragen zu Stande gebracht, welche cher

ür die großen europäischen Interessen als Fragen 6 n anges betrachtet werden. Speziell Rumänien sei es ke⸗ chieden, dem Frieden der Welt die größten und grausamst pfer zu bringen. „Wir werden Europa durch eine würdi altung, durch kluge und patriotische e rn. beweisen, da umänien vom Kongresse mehr erwarten durfte.“ 1

reich vorsichtig zurückzieht. Möge Italien das Be⸗

revesa's sich erstreckenden Distriktes. Falls

Nußland und len. St. Petersburg, 12. Juli. W. T. 536 * Informationen zufolge sind die die bevorstehende Aufhebung der Goldzölle und über die Aufnahme einer inneren und einer äußeren Anleihe gänzlich unbegründet. = 18. Juli. (W. T. B.) Das Journal de St. rtiner ongresses und meint: der Kongreß habe zwar kein radikales Werk zu Stande gebracht, derselbe habe aber gethan, was möglich gewesen sei. Die Aufgabe Rußlands sei es, mit Aufmerksamkeit über die Ausführung der Reformen zu wachen. Das genannte Organ unterwirft 166 ie Auslassungen der uf, resse über den Kongreß einer Kritik und hebt die Widersprüche in denselben hervor.

Amerika. Philadelphia, 15. Juli. (Times) Eine 160 Mann starke feindliche Indianerbande erschien am 12. d. M. in der den Umatillas angewiesenen Niederlassung und griff diesen freundlich gesinnten Stamm an. Nach zwei⸗ stündigem Gefecht erschien General Miles mit einer An⸗ zahl regulärer Truppen, welche trotz ihrer Erschöpfung sofort in das Gefecht eingriffen. Am folgenden Tage wurde der Kampf wieder aufgenommen; die . desselben sind noch nicht bekannt. Der Gouverneur von Oregon verlangt in einer , Die Bewohner Pendletons ind eingeschlossen und leiden Mangel an Nahrungsmitteln. Das Land ist von Indianern überschwemmt. Die gegenwärtig in Canada weilenden . Nezperces kommen über die Berge, um sich mit den Nezpercès in den Vereinigten Staaten zu vereinigen.

Nr. 43 des Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Inhalt: Verfügungen vom 11. Juli 1878. Behandlung der Begleifadressen zu, gewöhnlichen Packeten. Vom 13. Juli 1878. Eröffnung der Eisenbahn Hausach⸗Wolfach.

Statistische Nachrichten.

Die Königlichen Steinkohlengruben des Saar— beckens während des Verwaltung sjahres 1877778. (Stat. Corr.) Dem Saarbecken weist seine Bedeutung die dritte Stelle unter den fünf preußischen Kohlenlagern, nach dem westfälischen und dem oberschlesischen, aber vor dem niederschlesischen und dem Aachener, an. Die Gruben, welche davon auf preußischem Gebiete liegen diese stehen fast ausschließlich in fiskalischem Besitz und Betriebe —, tragen zur Steinkohlen förderung des ganzen Staates ungefähr 13 bei, alen derselhen aber auch den größten Theil, fast 960 59, von der Ausbeute des Saarbeckens zu; im Jahre 1877 z. B. wurden hier

gefördert 2

. Ctr. auf den preußischen Staats⸗Kohlenwerken 87 964 640 2 43 Privat⸗ s 1555996 lothringischen Gruben. 7 759 130 ; bayerischen ö . 2629 440 2,63 zusammen . 99 849 2966 10000.

Gegenüber der Produktion des Jahres 1876 bezeichnet diese Zahl einen Rückgang um 1,66, und gegen die des Jahres 1875 einen Nußs—= fall von 2,33 Millionen Centner. Wie aber in den übrigen Berg⸗ werks⸗Gegenden, so zeigt sich zuch hier die ungünstige Lage der Ver⸗ hältnifse, die Wirkung, welch die gedrückte Lage der gewerblichen Thätigkeit, namentlich der isenindustrie, und ein milder Winter ausüben mußten, bei Weitem weniger in der Menge als in dem Werthe der Förderung. Bei den Königlichen Gruben, über deren Betrieb und Verwaltung ausführlichere Nachrichten vorliegen, war 1875 der mittlere Preis für 1990 Ctr. Steinkohlen 55, 68 S; im nächsten Jahre ging derselbe auf 48,57 und 1877 weiter um 15.32 Cso, also auf 41426 1 zurück. Wird nach diesen Sätzen der Werth für die Steinkohlenproduktion des ganzen Saarbeckens berechnet, fo er— giebt sich, daß derselbe 1875 56,3, 1876 49,4 und 1877 nur 41,2 Mill. S betrug, also im Verhältniß von 100: 72,4 fiel, während in rette die geförderte Menge einen Rückgang um nur 2,3 oso erfuhr.

Trotz der ungünstigen Absatzbedingungen ging also das Streben dahin, die Förderung möglichst auf der Höhe zu halten, wesche sie am Beginn dieses Jahrzehnts erreicht 2 und damit zu verhüten, daß die plötzliche Einschränkung des Betriebs einen größeren Theil der Belegschaft hrodlos mache. Gleichwohl ist neuerdings auch auf den Königlichen Gruben des Saarhrücker Bezirks die Enklassung von Arbeitern unvermeidlich gewesen. Den trefflichen V rwaltungsberich⸗ ten, die hierüber vorliegen, ist zu entnehmen, daß die mittlere Be⸗ legschaft im Jahre 1875 220896 und 1876 22540 Mann zähste, während in dem Verwaltungsjahre vom 1. April 1877 bis 31. Mär; 1818 durchschnittlich 21 90s Gruben, und 195 sonstige Werksarbeiter, zusammen also 22 100 Personen Beschäftigung fanden. Diejenigen von ihnen, welche durch unfreiwillige Beurlaubungen nicht betroffen wurden, mußten sich dafür eine Verringerung des Lohnes ge—⸗ fallen lassen, suchten aber durch erhö te Anstrengung theil⸗ weise Ersatz zu gewinnen. Dem Verdienste von 97 , welcher durchschnittlich in jeder Schicht von einem Gruben arbeiter erreicht wurde und ihm ein jaͤhrliches Ein kommen von 832 M sicherte, entsprach im Verwaltungsjahre 1877778 eine Arbeitsleistung von 14,62 Gtr. . Steinkohlen gegen 1423 Ctr. im e,. 18736. Dabei wirkte aber neben der phystschen eine bedeutende mechanische Kraft mit; die Königlichen Gruben zu Saarbrücken besaßen 1877/78 für alle Zwecke ihres Betriebes 255 Dampfmaschinen mit 14 756,99 Pferdestärken und dazu 545 Dampf⸗ kl von denen durchschnittlich 517 während des Jahres im Betriebe

anden.

Die Produktion, welche mit diesen Mitteln erzielt wurde, betrug im Verwaltungsjahre 1877ñ78 88 093 370 Ctr, alfo etwas mehr als im . 1877, und entsprach ungefähr dem gleichzeitigen

Bedarf, nach dessen Be riedigung am Jahresschlusse noch ein Halden. 7

bestand von 1,5 Mill. Gtr. Steinkohlen verbließ. Eg würden ber⸗ wendet für den Verbrauch der Grube sowie zur unentgeltlichen Ab— abe an Schulen und Wohlthätigkeitsanstalten 3 347 336 Gtr., zur rkokung 15 218 294 und zum Cee r 69 749 629 Ctr. Die zur Verkokung bestimmten Kohlen gewährten ein Ausbringen von 8026 118 Ctr, also durchschnittlich 53,2 0/o. Die Darste ung ge⸗ schah zum größten Theile auf Privatkokereien, und noch während des Verwaltungsjahres 1877178 sind davon 8 095133 Etr. an den Ver⸗ brauchsort übergeführt worden. Das Absatzgebiet der Königlichen Gruben ist folgendes: es gingen im Verwaltung jahr 1877778 *

r. 16698919 21172725 13 658 495 499 840 11 654 610 5 988 240

nach dem preußischen Inland Süddeutschlend .. Elsaß ⸗Lothringen. Luxemburg. Frankreich.. der Schweiz.. 6 800

Desterreich . 4 zusammen.. 69749 629 S 095 133 Seit Anfang dieses Jahrzehnts hat der Versandt von Kohlen

aus dem Saarbrücker Bezlrke einige . erfahren, und gerade die entlegeneren Thelle des Absatzgebietes haben einen immer größeren Theil der Ausbeute an sich gezogen. Führt man die ver⸗

endete Koksmenge nach dem mittleren Autbringen von 53, 260 auf hlen zurück, so gingen von r 1

up nach von 100 Ctr. Ctr Ctr. 1869 1877/78 dem preuß. Inlande

Das christliche Museum der Universität zu Berlin, sein Zuwachs in den Jahren 1876, 1877578. I

Dritte Abtheilung. Christlich archädologische und

18 06 500 21 6651 do9. 2833 2535 Luxemburg.

; 581 000 Elsaß⸗Lothringen. 19 68 458 Frankreich 3 14775009 ö

der Schweiz; 631600 Desterreich u. gteieil 2269 . ** zusammen 67 224 0900 4 dos G' d - Ts Daß während der letzten Jahre der . nach dem Ppreußischen Inlande, d., i. nach den Provinzen Rheinland und Hessen⸗Nassau verhältnißmäßig an Bedeutung verlor, ist durch die ausgedehnte Kenkurrenz der Ruhrkohle verursacht, die ihren Sieg über die des Saarbeckens zum Theil günstigeren Eisenbahn⸗ Frachttarifen verdankt. Von welcher Bedeutung aber diese sind, geht daraus hervor, daß 1877s78 von den Königlichen faarbrückener ** ben versandt worden sind mit der Gifenbahn 51 287 825 Ctr., zu Wasser 10 926 341, auf dem Landwege 7 555 468 Ctr- Zu Schliff und mit der Achse sind hiernach rund 18,5 Mill. Ctr. befördert wor! den, d. i. eine Menge, wie sie 1850 und in den folgenden Jahren von den fiskalischen Werken gefördert wurde. Diese hätten ihrer oͤrderung wohl niemals eine viel größere Ausdehnung und ihrem , eine solch erhebliche Ausbreitung geben können, hätte nicht das Eisenbahanetz hier, wie sonst die Kohle zum Gegenstand eines wichtigen Handels gemacht und den Kohlenlagern einen großen Theil ihrer beutigen Bedeutung erst ver iehen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Der „Wes. Ztg.“ wird von hier geschrieben: Die Delegirten⸗ versammlung der afrikanischen Del n en hielt am Sonn⸗ abend eine Sitzung, zu welcher auch viele Mitglieder von auswärts erschienen waren. Es wurde 1. der von dem Könige der Belgier ins Leben gerufenen interrationalen Asso⸗ ziation zur Erforschung Afrikas eine Subvention von 10000 M zu gewähren und Hrn. Dr. Bruckener, der als Arzt bereits eine Flottenerpedition nach Ostasien mitgemacht hat und große Lust zu geographischen Entdeckungsreisen zeigt, in seiner Absicht, nach Afrika zu gehen, wirkfamst zu unterstützen. Es ist an⸗ geregt worden, daß Dr. Bruckener, der gegenwärtig bei Professor Zittel in München auch guf geologischem Gebiete sich zu unterrichten sucht, eine vorgezeichnete Route vom Congo in südlicherer Richtung einschlage. Die Berichte des von der Gesellschaft ausgesandten Ingenieur Schütte, der früher beim Bau der Bagdadeisenbahn be⸗ schäftigt war und jetzt am Congo weilt, lauten fortwährend günstig. Ganz vortrefflich sind die von ihm eingeschickten geographischen Auf⸗ nahmen und Kartenwerke.

Gewerbe und Handel.

Nach amtlichen Nachrichten aus Konstantinopel ist die Au s— fuhr von Cerealien aus dem Vilajet Van bis auf Weite⸗ res erbeten worden. In Betreff der ereits früher abgeschlosse⸗ nen Verträge ist den Kontrahenten ein Aufschub von 15 Tagen be⸗ willigt worden.

Das im Juli 1873 erlassene Verbot der Aus fuhr von Last⸗ thieren aus den Vilajets Aleppo. Adana und Syrien ist für die ö Aleppo und Adana auf ein weiteres Jahr verlängert worden.

Die Aktionäre der Neuen Sommerfelder Tuchfabrik Aktiengesellschaft werden zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, in welcher über einen Antrag auf Liqui⸗ dation des Gesellschafts Unternehmens Beschluß gefaßt werden soll.

Antwerpen, 17. Juli. (W. T. B) Wotkauktio n. Un⸗ geboten 1768 B, verkauft 1058 B. Prelse unverändert.

Par ig, 17. Julf. Das „Journal officiel veröffentlicht den amtlichen Ausweis über den französischen Handels verkehr in den ersten sechs Monaten d. J. Die Tinfubren bel iefen sich danach vom 1. Januar bis 30. Juni 1578 auf 60653 2235 566 gegen 1783 209 900 Fr. in der entsprechenden Periode des Vor⸗ jahres, die Ausfuhren auf 1577 839 066 gegen 1 664 336 000 Fr. in dem ersten Halbjahre 1877. Laut Verfügung des Finanz⸗ Ministers, vom 15. Juli, wird von heute ab' für die Schatz bons von 3 bis 5 Monaten eine Verzinsung von o/o und für die Schatzbons von 6 Monaten bis 1 Jahr eine Verzinsung von 1 Co

gewährt. Verkehrs⸗Anstalten.

Southampton, 16. Juli. Das Postdampfschiff. Main“, vom Norxddeutschen Lloyd in Bremen, welches am 6. Juli von NewYork abgegangen war, ist heute, 1 UÜhr Nachmittags, wohl⸗ behalten hier angekommen und hat nach Landung der für Southampton bestimmten Passagiere, Post und Ladung 3 Uhr Nachmittags die Reise nach Bremen fortgesetzt. Der, Main“ überbringt 273 Passagiere

und volle Ladung.

New⸗NVork, 17. Juli. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer ‚Lessing“ und der Dampfer Holland“ von der National⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Messingsche

Linie) sind hier eingetroffen.

zo soo oo

Berlin, 18. Juli 1878.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der vierten Klasse 158. Königlich Preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn à 45 006 M auf Nr. 2155.

1 Gewinn à 15000 S auf Nr. 76 833.

4 Gewinne à 6000 MS auf Nr. 11 717. 30 140. 33 879. 49 436.

46 Gewinne à 3000 S auf Nr. 467. 4854. 8319. 8968. 11 355. 13560. 13742. 17 162. 17 984 19127. 23 268. 28 557. 29 192. 30476. 31 202. 33 017. 45 381. 49 991. 51 276. 53 199. 55 019. 58 754. 60 675. 62 768. 62 963. 63 031. 63419. 69 652. 70 074. 71 387. 74136. 75 443. 76 455. 83 848. S5 625. 88 698. 89512. 90 223. 94 977.

Gewinne à 1500 S auf Nr. 1188. 1233. 1378.

1618. 7287. 9973. 13 363. 14 083. 14 147. 15 522. 16027. 16346. 16960. 23 241. 28 107. 283 738. 29127. 30631. 31 500. 32 347. 32 846. 33 372. 34 603. 36 385. 43 850. 47 443. 48 038. 48611. 50 233. 50 332. 52 192. 52 961. 53 471. 54 056. 54 gS0. 56 503. 57 660. 59 423. 64 240. 65 003. 68 186. 69 607. 73 2265. 76 246. 76 895. 82 205. 83 601. 89 578. 93 057. 93695.

64 Gewinne à 600 S auf Nr. 1020. 1338. 2215. 3145. 5823. 5962. 6801. 8073. 9118. 10461. 10 483. 12 291. 13 290. 16475. 18 090. 18463. 19 855. 22 207. 27 854. 28 666. 29 464. 31 215. 32 532. 33 574. 34 107. 36 178. 36 861. 38 814. 40 349. 41173. 41 841. 43 117. 43 766. 44579. 46811. 46852. 46995. 47 901. 48 571. 49 248. 50 424. 53 778. 57 410. 58 227. 61 024. 64 627. 65 093. 65 653. 67 684. 69 064. 69 658. 71 316. 71 329. 71813. 75 247. 75 378. 75 640. 76 707. 77 126. 78 699. 84 357. 85 546. 92 039. 92 344. .

50 428. 56 887. 70 212. 91 602.

kunstwissen

das chr stli lterthum: de Rossi, Roma sotterranea T. III. Iiverani, Le catacumbe e antichita crist., di Chiusi. Schulze, Die Katakomben von S. Gennaro in Neapel. Lundy, Monu- mental christianity or the art and symbolism of the primiti ve church, New-Lork 1876. Ratti, Sopra un antico sarcofago (ein zweites Exemplar). Olivier, Di alcune antich. cristiane conser- vate in Pesaro. Martigny, Lettre sur une lampe chrétienne inèédite 1872. Le Blant, Question de vase du sang 1855. Id., D'une publication nouv. sur le vase du sang des catacombes 1869. Kraus, Ueber den gegenwärtigen Stand der Frage von den römischen Blutampullen 1872. Fea Aneddoti sulla basilica Ostiense di S. Paolo riuniti nel 1823 dopo in-

cendio, Roma . ö . sgleichen über das Mittelalter. a ur Architectur⸗ este Gally Knight, The

eschichte und Kunstgeschichte überhaupt. gi nn . of Italy. Costa, Il tempio di S. Francesco di Rimini 1765. Della chiesa del s. sepolero riputata Lantico battistero di Bologna 1772. dell' Acqua, Della basilica di S. Michele maggiore in Pavia, ed. 2. 1875. Boisserée, Denkm. der Baukunst vom J. bis 13. Jahrhundert am Niederrhein. Mitscher, Zur Baugeschichte des Straßburger Münsters. Pressel, Um und sein Münster, Festschrift. Kolbe, Die Kirche der heil. Elisabeth in Marburg nebst ihren Kunst⸗ und . von Heinemann, Die Stiftskirche zu Gernrode. Beißer, Die restaurirte reformirte Kathedralkirche in Cöthen. Woltmann, Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß. Kraus, Kunst und Alterthum in Elsaß⸗Lothringen Bd. J. Rosenberg, der Hochaltar im Münster zu Alt⸗ reifach nebst Einl. über die Baugeschichte des Münsters. Woltmann, Deutsche Kunst in Prag, Vortrag. Zur Geschichte der zeich⸗ nenden Künste: Labarte, Hist. des arts industriels, ed. 3, 3 Bde. aus'm Weerth, Kunstdenkm. des christl. Mittelalters im Rheinlande Bd. J. e, II. III. besaß das Museum schon). Aldenkirchen, Die mittelalterliche Kunst in Soest. Lind, Die österreichische kunsthistorische Abtheilung auf der Wiener Welt⸗ ausstellung, 2. Aufl. Derselbe, Die Wandgemälde im Nonnen⸗ chor der ehemal Stiftskirche zu Gurk (Ausschn.) Rahn

n

Die biblischen Deckengemälde in der Kirche zu Cillis Mss. ahnclennes

in Graubünden. de la Boise, Les à lexposition universelle de Paris 1869. Vallet, Notice de

quelques mss. précieux sur le rapport de art 6crits et peints en France au XVe siécle. 1866. Biehler, Ueber Miniatur⸗ malerei mit Angabe vieler Künstler. Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der altniederländischen Malerei. Waagen, Ueber ,. und Johann van Eyck. Grimm, Das Leben gtafaels

d. J. Und Woltmann, Recension desselben: H. Grimm über Raphael, aus der deutschen Warte Bd. IV. (Geschen h). Hammerich, Thorvaldsen und seine Kunst. Beschreibung von Museen und . Hübner, Der Schatz von Guarrazar 1862. Malvezzi, Le tresor du dome de Milan. Bock, Karls des Großen Pfalzkapelle und ihre Kunstschätze. Barbet de Jouy, Notice des antiquitès compos. le musée des sou- verains. Piper, Das christliche Museum der Universität zu Berlin, 1849— 1874 Kuhn, Katalog der Werke älterer deutscher Meister in der Kunst- und Kunstindustrie-Ausstellung zu Mün⸗ chen 1876 n. Theil des Katalogs derselben). Rath— geber, Die Bibliothek zu Straßburg.

Vinet, Bibliographie des beau arts, Livr. 2. 1877. (Livr. 1 1874 ist im vorigen Bericht . durch den Tod des Ver⸗ fassers unterbrochen, soll das Werk jetzt seinen Fortgang haben).

b) Archäologische Werke über das Mittelalter. Zur Periegese und Topographie: Mabillon, Iter Germanicum ed. Fabricius. (Raffaello d' Urbino, Lettera sulle antichita di Roma con prefaz. e note di P. E. Visconti 18334.) Severano, Memorie sacre delle sette chiese di Roma 1630. Constantiniade ou description de Constantinople anc. et moderne, traduit du grec. Conztantingple 1861. (Das griechische Original, welches selten ist, habe ich 1870 aus Constantinopel mitgebracht.)

Muratori, Antiquitates Italiaé, 6 Bde. Martin et Cahier, Monographis de la cathédrale de Bourges, Vitraux. Paris 1841— 44, das im Eingang bezeichnete Werk. Cahier, Nouveaux mélanges d'archéologie F. III. IV. aus'm Weerth, Der Mosaikfußboden in St. Gereon zu Cöln nebst den damit verwandten Mosaikfußboden Italiens. Eugen Muntz, Notes sur les mosaiques chröt. d'stalie IIl. Paciaudi, De sacris christianorum balneis ed. 2. Barraud, Notice sur les calices et los patènes. Otte, Handbuch der kirchlichen Archäologie des deutschen Mittelalters, 4. Aufl. Derselbe, Archäologisches Wörterbuch, 2. Aufl. Müller und Mothes, Archäolo⸗ gisches der Kunst des germanischen lter⸗ thums. Im Einzelnen: Costadoni, Diss, in antiquam Sacram eburneam tabulam (aus Gori Thes. dipt.) 1759. Paciaudi, De veteri crucifixi signo et antiquis crucibus quae Ravennae sunt (aus Gori Symholae) 1749. van Prival, Le croix d'is et autres croix anc. 18359. Brun-Dalbanns, Rech. sur histoire et le symbolisme de quelques 6maux qu tresor de la cathédr. de Troyes 1862. Barbier de Montault, La mosaique du dome à Aix la-Chapelle 1869. Cahier, Cou- ronns, de lumière d Aix-la-Chapelle 1851—- 52. Merz, Der Kronleuchter in der Stiftskirche zu Komburg (Ausschn. ) 1861. Wiecker, Die Bernwardsäule in Hildesheim 1874. Caneto,

S5 ore. Ss S3 ß.

42 114.

embead romain de S8. Ldcothade cveque d Ruch 1856. Sase

und von Quast, Die Gräber der Schloßkirche zu Quedlinburg . Wolters, Der Abgott zu Halle (521 - 1542), Bonn Insbesondere zur christlichen Iconographie: Le Blant, D'une représentation inédité de Job sur un Sarcophage d Ar- les 1860. Id., Les larmes de la prière 1875. Grillwitzer, Die bildlichen Darstellungen in den römischen Katakomben als eugen far die Wahrheit der christkatholischen Lehre 1876. otz⸗ Osterwald, Das Volto santo und Sanck Kumernus 1877. Aymard, Ane. peint. représentant les arts siberanx à PFuy 1856. Lavoix, La musique dans ymagerie du mayen age 1875. Justi, Die Verklärung Christi, Gemälde u he . Sabatier, Notices sur Ficonographie sacrée en Russie 9. Zur Paläographie: Nouveaux trait de diplomatique, 6 Bde. Kirchhoff, Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets, 3. Aufl. Wattenbach, Grie ische Paläographie, 2. Aufl. Derselbe, Das Schriftwesen des Mittelalters, . Aufl. 8 J, ,. der ältesten Buchdruckerkunst: Sotzmann, Ueber die gedruckten siterae indulgentiarum Nicolai V. von 1454 und 6 Pertz, Ueber die gedruckten Ablaßbriefe von 1454 und

Das der archäologischen und kunstwissenschaftlichen Zeitschriften hat wesentlichen Zuwachs erhalten. Außer den in früheren Berichten namhaft gemachten, die ferner 1 3 sind: Mittheilungen der K. K. Centralcommission zur Erf. und Erh. der Kunst- und historischen Denkmale, herausg. von Lind N. . Bd. II. III., Christliches Kunstblatt, Jahrg. 1876. 1877, de Rossi, Bulletino di arckeol. christ. IL, 6. ISL, IJ. 1876. 1377 nebst Indiei, Palustre, Bulletin monumental, Vol. 42. 45, 1876 1877, ist die ganze Folge der unlängst abgeschlosse⸗ nen Zeitschrift: Baudri und Endert, Organ für die christ⸗ liche Kunst, 23 Bde., 18514 1853; desgleichen v. Zahn, Jahrbücher der Kunstwissenschaft, 6 Bände, 1868 13875 er— worben. Ferner im Fortgang befindlich, Gerhard u. A. Archãologische 2 e 1—32, 1843 1874. Und neu erscheinend Prüser, Archiv für kirchliche Baukunst und Kirchen⸗ schmuck, Jahrg. J. II, 1876. 1877. Von der Rivista archeglogica desla provincia di Como, Fase. 4.7. 8, 1873. 18755. Die Sammlung photographischer Portraitsz von Ver— tretern der christlichen Archäologie und Kunstwissenschaft mit ihrer eigenen Unterschri ist bereichert durch Photographien aus Frankfurt a/ M. und Berlin, von Passavant, ehemals Director des Städel schen Museums ) ¶s. bei den Geschenken, die Unterschrift, die von ihm selbst nicht mehr eingeholt werden konnte, ist von seiner Schwester, Frau Direktor Ziegler gegeben), und Virchow, Präsidenten der prähistorischen ongresse. Letzteres deutet auf eine Erweiterung dieser Samm⸗ lung über das christliche Arbeitsfeld hinaus, unter dem Ge⸗ sichtspunkt der Gemeinschaft wissenschaftlicher Interessen in der Ausbildung der archäologischen Methode, dle auf allen Ge⸗ bieten der Alterthumsforschung, der prähistorischen wie der historischen gleichartig ist. . Vierte Abtheilung. Werke der Kirchenväter und Kirchenschriftsteller. Voran: Novi testamenti cod. Amiatinus ed. Tischendort. Hahn, Bibl. der Symbole und Glaubens— regeln der alten Kirche, 2. Ausg. Athanasii Gpp. ed. Montfaucon, 3 voll. Goslectio nova patrum et scriptorum grasc. Eusebii, Athanasii et Cosmae, ed. Montfaucon, 2 voll. Zenonis Veron. Sermones rec. Ballerini. Prosperi Aquitani Opp. Par. 1711. Monum. Germaniae histor,, Aucto- rum antiquiss. T. L.: Salvianus; Eugippius Vita Severini. Aus dem Mittelalter: Monumenta Germaniae histor., Ser. rerum Langobard. et ltal. sec. VI-— IX., worin vornehmlich Pauli Hist, Langob, sowie das Pontificalbuch von Ravenna und Neapel. Ferner Sedulii Scotti Carmina ed. Dämmler. Ra- therii Opp. ed. Ballerini. Leonis Marsicani et Petri Diaconi Chro- nica monaster. gasinensis ed. Wattenbach (aus Pertz, Mon. Germ) Liturgische Werke: Florentinius Vetustius occidentalis ecclesiae martyrologium. Adonis martyrologium ed. Georgi. Durandus, Rationale divinorum officiorum, Lugd. 1612. Quellenschriften zur Geschichte des römischen Kaiserreichs: Ammiani Marcellini quae supersunt ed. Wagner et Erfurdt. Notitia dignitatum ed. Böcking. Dazu Waddington, Fastes des provinces asiatiques de empire romain P. IJ. i872. Dirk- sen, Ueber die Pietaͤt gegen die römischen Kaiser 1849. Kirchenhistorische Schriften: Haßler, Die Petrussage 1877. Schlau, Die Akten des Paulus und der Thekla und die ältere Theklalegende 1877. Aubé, Mem. sur un épisode de Fhist. des persecutions de leglise avant Constantin 1875. Le Blant, Les martyrs de extrème orient et les per- sécutions antiques 1877. Id., D'un argument de premiers siêcles de notre gre contre (le dogme de la résurrection 1862. de Witte, Mém. sur l'emperatrice Salonine 1852. Lübeck, Hieronymus quos noverit scriptores et er quibus hauserit 1872. Lütigert, Theologumena Varroniana a 8. Augustino in judicium vocata 1858. 1859. Lüntzel, Bernward, Bischof von Hildesheim 1856. Wallon, Mem. Sur la détermination du temps au moyen age par le jour de Lentrée du soleil dans les signes du zodiaque 1862. Hasse, Die Zeichensprache der evangelisch⸗lutherischen Kirche 18775. Die Bezugs quellen bietet der Buch⸗ und ö des In- und Auslandes, namentlich, außer einer Anzahl Ber⸗ liner Handlungen, zu Leipzig, Cöln, Frankfurt a. N., Augsburg, Mailand, Bologna, Florenz Paris, Lyon, London, wohin directe Beziehungen statthaben. Im Ein⸗ zelnen möge bemerkt werden, daß das Werk (von Mar⸗ garini) über die Inschriften der Paulskirche aus Lyon, die Sammlung von Streitschriften über die Grabschrift des ver⸗ meintlichen Papstes Felix, vielmehr des Antimio, welche zur Zeit ihres Erscheinens 1750 Kardinal Garampi i hat; desgleichen Mazochi's aetorum recensio in causa Hilari aus Mailand bezogen ist, die epigraphische Streitschrift von Sabbatinus de Anfora war auf der O. Jahnschen Auktion in Bonn 180 erstanden. Die biblisch⸗ epigraphischen Abhand⸗ lungen Münters, Bischofs von Seeland, mit einigen anderen sind in dem Originaleinband, worin er e dem BVischof von Tarent geschenkt hat, aus einer hiefigen antiquarischen Handlung erworben. Das Exemplar des Werks von Martin und Cahier über die Kathedrale zu Bourges ist aus England gekommen; das Werk von de Saulcy über, die byzantinischen Münzen auf einer Pariser Auktion erstanden. Die Ausschnitte der beiden Abhandlungen über ein basilidianisches Amulet von Fröhner und Kraus haben sich aus Antiquariaten in Paris und Frankfurt a. M. hier zusammengefunden. Geschenke. An epigraphischen Werken: von dem Herrn Cultusminister Dr. Falk als Fortsetzung die neu erschienenen

mann und Henzen; Vol. V., 2 von Mommsen. Von der K. Akademie der Wissenschaften in Berlin das Schlußheft des Corpus inseriptionum graecarum, Fol. Lü. 3 von Röhl. Von Herrn Prof. Mangold, derzeit (18757) Rector der Univ. in Bonn: Buecheleri Anthologiae oebigraphicae particula, Universitätsprogramm. An Wer⸗ ken der Kunst und deren Nachbildung: von dem errn Cultusminister Dr. Falk: von Wilmowsky, Der om zu Trier; Paul Veronese, die doch fit zu Kana, gestochen von Kohlschein. Von Herrn Architect Prüfer in Berlin: Kupfervergoldetes Blech mit der Figur des Petrus, in der Nähe von Huyseburg am Harz augge⸗ raben. Von Herrn Appellationsrath Ziegler in Cöslin: echs Gypsabgüsse von Elfenbeinwerken im Museum zu Darmstadt aus dem Nachlaß von J. D. Passavant in Frank⸗

I)) Von ihm habe ich 1850 ein Gutachten erbeten und erhalten über ein zu Frankfurt im Nachlaß von Wendelstädt vorfindliches Gemälde aus der Schule des Fra. Angelico und den für dasselbe geforderten Preis, auf welches mein Antrag auf eine außerordentliche Königl. Bewilligung zur Erwerbung des Werks b gegründet hat, die im Jahre 1853 erfolgt ist. Das Gemälde

ist publizirt und erläutert im Evang. Kalender für 1866.

Bände des gorpus inseriptionum latinarum, Vol. V, 1 von Bor- Umtriebsmas ö n, n, Art, Pferdestärken der

rt a. M., seinem Oheim. Von Herrn Division iger

ecker in Dusseldorf: Wand- und Degengemälde 2 Katakomhen. Von Biehler in Wien: Katalog seiner Gemmensammlung nebst Phötographien. Und sonstige Photo⸗ ger, 6 Texte von Stein⸗ und zuchschrist von den Herren Wasmuth und Frisch in Ber⸗ lin, Hirschfeld in Bamberg; sowie das photographische Portrait ssavants (s. oben), welches von hier aus verlangt wurde, aber im Kunsthandel nicht mehr 6, gewesen ist, von Herrn Kunsthändler Pressel in Frankfurt a. M. aus seiner Privatsammlung. An literarischen Hülfsmitteln von der K. Akade⸗ mie der Wissenschaften in Berlin als Fortsetzung die Abhandlungen ihrer philologischen und historischen Klasse gus den Jahren 1875, 1856. Von Herrn Rector Prof. Mangold in' Bonn;: Leta 8. Timothe ed. Usener, Universitäts⸗ Programm. Von Herrn Domricar Schnütgen in Cöln: Katalog einer Sammlung von Geweben und Sticke⸗ reien 1876. Von Herrn Buchhändler Stargardt in Ber⸗ lin: Münter, Symbola veteris ecelesiae artis operibus expressa 1819. Von Herrn Buchhändler Teubner in Leipzig: Bur⸗ sian, Ueber archäologische Kritik und Hermeneutik, Vortrag 1553. Fon dem Unterzeichneten (außer der Geschichte dieses Diener verfaßt zum Ablauf von 25 Jahren seit seiner Stiftung, 1874, und drei epigraphischen Ab andlungen, 1876, s. oben : v. Levezow, Ueber archäologische Kritik und Hermeneutik 1834.

Berlin, 12. Juli 1878.

F. Piper.

der die

postamentartige,

r Theile zerlegt,

erlebte Schlacht⸗

Vorderseite der Postamente tragen die

Namen: Fridericia, 6. Juli 1849, Königgrätz, 3. Juli 1866,

Gravelotte, 18. August 1855 und Champigny, 2. Dezember 1870.

Der Tafelaufsatz ist nach Entwurf und Ausführung von hohem

. Werthe und gereicht dem vaterländischen Kunstfleiß zur re.

Paris, 17. Juli. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nach⸗ richten aus Valenciennes droht der Strike, welcher unter den Kohlengrubenarbeitern von Anzin ausgebrochen ist, größere Ausdehnung anzunehmen und sich auf die sämmklichen in der . grube hen n 5090 Arbeiter zu erstrecken. Seitens der Be⸗ hörde sind sofort Maßregeln ergriffen worden, um etwaige Ruhe⸗ störungen zu verhindern. Zwel Bataillone Infanterie und eine

chwadron Kavallerie werden morgen eintreffen. Die Strikenden versuchen die Arbeiter, welche ihre Beschäftigung noch nicht ein— gestellt haben, an letzterer zu verhindern. Eg wurden 15 Verbaftun⸗ gen vorgenommen. Die Gensd'armerie schoß, um die Ruhestörer ein= zuschüchtern in die Luft, wobei ein Arbeiter durch einen Ricochetschuß verwundet wurde.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriftem

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Fortgesetzt von Dr. Moritz Heyne. Dr. Rudolf Hildebrand und Dr. Karl Weigand. 6. Bds. 2. Lief. Lappe Lauterb lau. Bearbeitet von Dr. M. Heyne. Leipzig, Verl. von S. Hirzel. 1878.

Die Strafprozeß ordnung für das Deutsche Reich nebst dem Gerichts ver fassungs gesetz und den das Strafverfahren betreffen⸗ den Bestimmungen der Übrigen e benen Mit Kommentar von E. we, Appellationsgerichts Kath. 5. Lief. Berlin, 1878. Verl. von J. Guttentag. (D. Collin.)

Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das Preußische Recht mit Ginschluß des

andels- und Wechselrechts. Begründet von De. J. A. Gruchot.

erausgegeben von Rassow, Ober⸗Tribunals⸗Rath, und .

tadtgerschts Rath. Dritte Folge. 2. Jahrg. 4. u. 5. . er ganzen Reihe der Beiträge XXII. Jahrgang). Berlin. Verl. von Frz. Vahlen. 1878. ;

Deutsche Heeres Zeitung. Nr. 28. Inhalt: Ab⸗ handlungen, Aufsätze ꝛc 3: Die Schieß ersuche bei Bredelar und Mep⸗ pen am 27. Juni, 2. und 3. Juli. (Schluß folgt. Ueber Ein⸗ führung von Pferdeverbrauchsgeldern. Maritime Rundschau. Korrespondenzen: Straßburg i. E., . Juli. Drig. Ber.) Mit- theilungen aus der Presse: Zusammenkunst K. K. österreichischer und deutscher Offiziere. Revue militaire suisse. Kieine militärische Mittheilungen: Unglück auf dem Artillerie Schießplatze bei Glogau. = Ordres und Erlasse: Alle Personal-⸗Veränderungen des Militär⸗ Wochenblattes.

Definitive Uebersicht der Gewerbebetriebe mit Umtriebsmaschinen (Motoren) nebst Nachweifung der Zahl, letzteren u. s. w. nach der Aufnahme vom 1. Dezember 1835. Definitive Uebersicht der wichtig sten Arbeit smaschinen und Vorrichtungen nach der Aufnahme vom 1. Dezember 1873. Nachweis füc die einzelnen Regicrangsbezirke und das Königreich 6, nach Gruppen, Klassen und Ordnungen. (Ab⸗ druck aus dem statistischen Abrisse für das Königreich Bayern, 3. Lief.)

Notizblatt des deutschen Vereins für Fabrikation pon Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Im Auf⸗ trage des Vereins und unter Mitwirkung von Vereinsmitgliedern redi⸗

irt von Dr. Rud. Biedermann. 14. Ihr Berlin. 1878. Zu haben im

ureau des Vereing, Kesselstr. Nr. 7. 2. Heft. I halt; 1) An- elegenheiten des Vereins: Protokolle der 1. und 2. Sitzung der

ommission n die Nomenklatur der für die keramischen Industrien wichtigen Rohmaterialien. Der Nutzeffekt dez Ringefens. Vom Ingenieur Qlschewsky. 2) Wissenschaftliche und technische Mit. theilungen: Bericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Keramik und der verwandten Industrien. .

Forstliche Blätter. Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von J. Th. Grunert, Königl. preuß. Sber-Forst⸗ meister c., und 2 Dr. Bern. Borggreve, . preuß. Oberförster ꝛc. 15. (5. Folge ö. Jahrg. 1878. Berlin und Leipzig, 1878. Verlag von . Voigt. 4. 7. Heft (Juli). Dasselbe enthält, außer mehreren kleineren Mittheilungen und Bücheranzeigen, 2 Aufsäͤtze: Beitrag 9 . der Erträge verschiedener ÜUmtriebszeiten. Von Königl. Forstmeister Guse. Ueberständige Waldarbeiter. Vom Oberförster Saalborn.