T opeater.
Friedrich- ilhelustadtisches Theater. Sonntag: Mamsell Augot. Montag: Mamsell Angot.
Lrolls Theater. Industrie⸗Auestellung, tãglich . von 19 Ubr ab. Sonntag: Die Favoritin.
ber in 4 Akten von Donizetti. Bei günstiger Witterung: Vollständige Illumination. Vor, wäh⸗ rend und nach der Oper: Großes Doppel ⸗Con⸗ gert, ausgeführt von der Krollschen Theater⸗ kapelle (Direktion R. Bial) und dem Nusikeorps des 2. Garde · Dragoner · Regiments unter Leitung des Königl. Musikdirigenten —— A. Wagner. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 66 Uhr, Ende des Concerts 11 Uhr. Entrée 50 J. Von 12 Uhr ab 1 4 incl. Coneert und Theater.
Montag: Der schwarze Domin s. Doppel Concert.
Mittwoch: Erstes Gastspiel des Kgl. Kammer⸗ sängers Hrn. Franz Nachbaur. Der Postillon von Lonjumean.
Roltersdorff- Theater. (Artistischer Direktor W. Fuchs) Sonntag: 500 009 Teufel. Große Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel. In neuer . und einem neuen Bilde: Der Friedenskongreß in China von E. Jacobson. Mustk von Conradi.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
hstend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130)
Sonntag: Gastspiel der K. K. Hofburgschauspieler Frau Marie Swoboda und Hrn. Carl Wiene. QMNovität): Olaf und Hialfa. Garten⸗Concert. Feuerwerk.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
BFelle- Alliance Theater. Sonntag: Auf
allgemeines Verlangen; Das Brunnenmädchen von Ems. Original ⸗Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel Concert. — Skandinavische Volksfänger. Steyrisches Damen⸗Terzett. Schwedisches Damen⸗ Quartett. Brillante Illumination durch 15 0090 Gasg⸗ flammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstel⸗ lung 7 Uhr. Montag und Dienstag: s Jungferngifi.
Familien. grachrichtem.
Verlobt: Frl. Anna Strömer mit Hrn. Pro— fesso6r: Dr. Johannes Bachmann (Rostoch.
Verehelicht;: Hr. Hauptmann H. v. Boddien 36 5 Louise von Schenck zu Tautenburg
artsch).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Erich Richter (Breslau — Hrn. Oberprediger C. Fliegen⸗ k — Hrn. Rittmeister z. D. Maximilian , von Fritsch (Unwürde bei . — Eine Tochter; Hrn. Kreisgerichts⸗ Rath Moritz Liebrecht (Lippstadt). — Hrn. Ritt⸗ meister a. D. Carl v. Wiedebach und Nostitz⸗ Jaenkendorf (Wiesa)
Gestorben:; Hr. Rechtskandidat Fritz Sieben—⸗ bürger (Potsdam). — Hr. Forstmeiffer a. D. Carl 3 v. Steuben (Frankfurt 4. O). — 6 Ober⸗
edizinal⸗ Rath Dr. L. Grandidier (Kaffeh.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Reinhold Franz Johannes Haß ist die gerichtliche Haft wegen guglifizirter Urkundenfälschung in den Akten Lirt. H. Nr. 193 de 1878 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ze, Haß im Betretungsfalle sestzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 25. Juli 1878. Königliches Stadtgericht. Ab—⸗ theilung für Untersuchungssachen. — Beschreibung. Alter: 25 Jahr, geb. 25. Juni 1862. Ca nn 1 Größe: 1 m 90 em. Haare: blond.
ugen: blau. Augenbrauen: blond. Kinn: rund. Nase: gewöhnlich. Mund; gewöhnlich. Gesichts- bildung länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne: ge⸗ sund. Gestalt: schlank. Sprache: deussch. Be— son dere Kennzeichen: Das linke Bein im Kniegelenk abgenommen.
6549 Steckbrief.
Durch unser Erkenntniß vom 9. März 1878 sind wegen unbefugter Beförderung verbotenen Spielenz in auswärtigen Lotterien 1) der Lotterie⸗Collecteur Carl Winduß zu Hamburg, 3) der Lotterie⸗Eol⸗ lecteur Moritz Frank daselbst, jeder zu 150 M Geldstrafe event. I5 Tage Gefängnißstrafe und 3) der Lotterie⸗Collecteur Sally Masse daselbst zu 4090 6 Geldstrafe event. 8 Wochen Gefängnißstrafe, rechtskräftig verurtheilt worden. Da Lie Geld= strafen bis jetzt nicht haben eingezogen werden können, werden alle zuständigen Wehen ersucht, an den Gondemnaten die substituirten Gefängniß⸗ strafen vollstrecken zu lassen, falls nicht sofort Winduß 150 ½ Geldstrafe und 32.23 S Ko ten, en. 150 6 Geldstrafe und 33523 S .
asse 409 MS Geldstrafe und 6h, 24 M. Kosten erlegen sollten und uns von dem Geschehenen zu benachrichtigen. Worbis, den 2. Jull 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Es wird um Auskunft über den Aufenthaltsort des Gutspächters Johann Daniel Ehrhardt, ebürtig von Werningsleben bei Erfurt, früher in angerhausen, zuletzt zu Hof Rittershain, ersucht. Rotenburg a. Fulda, den 24. Juli 1878. Der Staatsanwalt.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl. t
6474 Bekanntmachung. n
Die , . Catharina Loepp, geb. Kroecker, ju Alte⸗Babke, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Hofbesttzer Johann Loepp, mit der Behauptung, daß derselbe im Laufe bes Jahres 1877 des Chebruchs sich schuldig gemacht
scheidung — — Der verklagte Ehemann wird deshalb . öffentlich zur Beantwortung der Klage, gerichtlichen Sühne und zur mündlichen Ver⸗ handlung zu dem auf
den 1. November er., Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer für Cirilsachen anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß im
alle seines Ausbleibens die Behauptungen der
klägerin wider ihn für bestritten erachtet und, was Rechtens ist, erkannt werden wird.
Marienburg, den 14. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. 65667 Ediktalladung.
Nachdem die Ehefrau des Schmieds und Acker⸗ manns Johannes Euker, Anna Katharine, geb. Schmidt, zu Bracht, dahier klagend vorgestellt hat, daß ihr Ehemann sie seit 7 Jahren verlassen habe, ohne Nachricht von seinem Aufenthaltsorte zu geben, und deshalb bittet, ihre Ehe zu trennen, wird nach Eingang der hierüber eingezogenen Berichte der ge⸗ dachte Schmied und Ackermann Johannes Euker von Bracht hierdurch aufgefordert,
Donnerstag, den 28. November d. J.,
. 9 Uhr C. 3.
in dem hiesigen Herichtslokal zur Beantwortung der Klage und Erklärung auf die eingegangenen Be⸗ richte bei Meidung der Ausschließung und des Cin⸗ geständnisses persönlich zu erscheinen, widrigenfalls gegen ihn bis zur Beendigung der Sache einseitig vorgeschritten und alle weiteren Verfügungen bezw. Erkenntnisse, statt Behändigung an ihn, nur an das Gerichtsbrett werden angeschlagen werden.
Marburg, den 19. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Spangenberg.
lbb PHroclanmn.
Der Wirth Valentin Kothe von Eubach hat da hier glaubhaft nachgewiesen, daß ihm diejenige zu 5 (Mo verzinsliche Forderung von 120) 4, welche Johannes Berge und dessen Ehefrau Anng Katha⸗ rina, geb. Happel, von Eubach dem Menke Span⸗ genthal zu Spangenberg nach Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 4. Mai 1875, eingetragen im Grundbuch von Eubach am 28. Mai 1875, schulden, von dem gedachten Gläubiger am 12. März 1877 cedirt worden ist, auch durch Ableistung des im §. 119 bezw. 111 G. B. O. vorgeschriebenen Eides bescheinigt, daß die über jene Schuld lautende Ori⸗ ginalurkunde verloren gegangen ist, und Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demgemäß wer⸗ den alle diejenigen, welche einen Anspruch an die gedachte Urkunde zu haben glauben, aufgefordert, solchen längstens bis zum Termin
Donnerstag, am 24. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr C. Z., vor unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und verfügt werden wird, daß eine neue Urkunde aus⸗ gefertigt werden könne.
Rotenburg an der Fulda, am 15. Juli 1878.
n,, Kreisgericht. eim.
Verkäufe, Verpachtungen, SBnbmissis nen ꝛc.
6600 Bekanntmachung. Die dem Kloster Loceum gehörigen, bisher in
eigener Bewirthschaftung sich befindenden Güter
Loccum und Kreuzhorst⸗Büchenherg sollen zum 1. Mai 1879, und zwar das erstere auf 13 Jahre in beschränkter Lizitation, das letztere auf 24 Fahre, öffentlich meistbietend verpachtet werden. Das Gut Loccum 1 mfaßt: Hekt. Mgn. Qu.⸗R. I) an Hof⸗ und Baustellen 1 2sss 41100) 2 an ichen Gon 365,16 , an 39, 0 4) an Ackerland II9, 32 18, 1 5) an Wiesen 3b, ais 47 20 6) an Weiden.. . 1256425 28 7) an Wegen und Triften Bas dJ, es insgesammt 175, 333 —= 535 23, 19 Zur Uebernahme ist ein disponibeles Vermögen von 15,9000 M erforderlich. Das Gut Kreuzhorst⸗Büchenberg umfaßt: Hekt. Mgn. Qu.⸗R. 1) an Hof⸗ und Baustellen 1228s 4 82, a1 2 an Teichen... Ci 105, 8 6 an Gärten Dim 36,80 4) an Ackerland. 125, ny 78 33 5) an Wiesen 36, 20 35, n 3 an Weiden 36,753? 27,2 7) an Wegen und Triften Gos) — os
insgesammt 2s, zus = 775 11, *
Zur Uebernahme ist ein disponibeles Vermögen von 15,000 M erforderlich.
Ueber die Verpachtungsbedingungen wird vom de,, * 6. , , Qber⸗Regie⸗ rungs⸗Ra arthausen zu Berlin (Bülowstraße Nr. 10) Auskunft er heilt. ; 36 J.
82
11 I III — * S SSS!
I III
555] Bekanntmachung. Die zur Einführung der städtischen Wasserleitung in das Etablissement des Königlichen Kadettenhaufes zu Potsdam erforderlichen Arbeiten und Lieferungen e,, ,. der Erd und Maurerarbeiten, veran⸗= schlagt, mit 3310 e S0 , sollen im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens an eine aner= kannte Spezialfirma für Wafferleitungen vergeben werden. Kostenanschlag und Bedingungen liegen im Geschäftslokal zur Kenntnißnahme und Unterschrift von Morgens 9 bis Mittags 12 Uhr aus.
Bietungslustige wollen ihre Offerten zum 3. August d. J5.,, Vormittags 10 Uhr, im Ge—⸗ schäftslokal des Königlichen Kadetten haufes versiegelt mit der Aufschrift: ‚Wasserleitung zum Kadetten hause in Potsdam“ abgeben, woselbst zur ge⸗ nannten Stunde die Eröffnung im Beisein der etwa erschienenen Submittenten stattfindet.
Potsdam, den 25. Juli 1878.
Das stommando des stadettenhauses.
Ilbölß] Bekanntmachung.
Die Lieferung resp. Distribution von Brod, Vik⸗ tualien, Fourgge, Biwaksstroh und Lagerholz für die Truppen der 6. Division während der dies⸗
habe, demnächst aber spurlos verschwunden ei, mittelst Klage vom 18. April d. Ig. auf .
jährigen Herbstübungen für die bezüglichen Ma⸗ gazinpunkte Beelitz, Belzig, Brandenburg a. / H.,
Marzahne bei Kropstaedt, Michelsdorf bei Lehnin, Treuenbrietzen und Wittenberg a. E., sowie die Ge⸗ stellung von Wagen zur Abfuhr der Verpflegungs ꝛc. Bedürfnisse von den betreffenden Magannorten, in die Kantonnements bezw. Biwaks, 1 zur Beförderung der Zahlmeister von den Kantonne, mentzgguartieren nach den Magazinpunkten ꝛc. soll auf Grund der desfallsigen Bedin jungen, welche bei den Königlichen Proviant. Aemtern Berlin, Potsdam, Wittenberg a. /., der Königlichen Depot- Magazin Verwaltung Jüterbog, in den magistra⸗ tualischen Bureaus zu Beelitz, Belzig, Niemegk und Treuenbrietzen sowie im Bureau der unter⸗ 6 Intendantur zur Einsicht ausgelegt sind, m Submissionswege vergeben werden.
Lieferungsgewillte haben ihre Offerten mit der Auschrift:
Offerte auf die Lieferung von Manöver⸗ Bedürfnissen für die 6. Division“
dersiegelt und portafrei bis zum 7. August d. J., Vormittags 10 Uhr, an die unterzelchnete In⸗ tendantur einzureichen, in deren Geschäftslokale zu ebenbezeichnetem Termine die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Brandenburg a./(S., den 25. Juli 1878.
Königliche Intendantur
der 6. Division. (à Cio. 206/7.)
los 12) Bekanntmachung.
Die zum Bau des Kavallerie⸗Kasernements zu Brandenburg a. H. erforderlichen Brunnenmacher⸗ 2 sollen im Wege der Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung, Neust. Markt Nr. 21, eingesehen und versiegelte Offerten bis zum 7. August 1878, Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. (a Cto. 21717.)
Brandenburg a. H., den 26. Juli 1878.
Kgl. Garuison⸗Verwaltung.
6557 Submission auf Tischler·. Schlosser⸗ und Klempnerarbeiten.
Die zum Neubau unserer Garnison. Bäckerei nebst Stallgebäude erforderlichen
a. Tischlerarbeiten, veranschlagt zu 6870 A
17 8 inel. Material,
H. Schlosserarbeiten, veranschlagt zu 9638
incl. Material,
c. Klempnerarbeiten, verauschlagt zu 14104
87 J inel. Material, sollen im Submissionswege an den Min destfordern⸗ den vergeben werden. ;
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Bureau einzusehen und werden daselbst auch verschlossene und entsprechend bezeichnete Offerten bis zum Eröffnungstermin angenommen.
Der Termin findet statt:
Freitag, den 9. August er., und zwar: für Tischlerarbeiten um 9 Uhr Vorm. für Schlosserarbeiten um 19 Uhr Vorm., für Klempnerarbeiten um 11 Uhr Vorm.
Magdeburg, den 22. Juli 1878.
Königliches Proviant ⸗Amt.
6270 Bei dem Artillerie⸗Depot Thorn soll die Lie⸗ ferung von 836 Bettungsbohlen im Submissiong⸗ wege vergeben werden. Schriftliche und versiegelte Offerten sind bis zu dem auf Montag, den 5. har 1878, Vormittags r, im diesseitigen Bureau angesetzten Termine mit der Aufschrift „Submissien auf die Liefe ung von Bettungsbohlen“ abzugeben. Die Lieferungs⸗ bedingungen sind im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots einzusehen, können auch gegen Er⸗ staitung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. Artillerie⸗Depot Thorn.
(6596 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Domnauer in Hohenstein sollen die im gewöhnlichen Wege nicht realisirbaren Forderungen über 753 M 57 8 einzeln oder im Ganzen versteigert werden. Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf
den 9. August er., Bormittags 11 Uh, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wat mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß eine Beschreibung der Forderungen unter Angabe der . in dem Bureau III. öffentlich aus⸗ iegt.
Osterode, den 21. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Willen bücher.
6599]
Die Lieferung von 2300 m Eisenbahnstahlschienen und 512 Stück Laschen für hiesige Werftanlagen soll in öffentlicher Submission an einen Unter⸗ nehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin. auf Mittwoch, den 7. August er., Vormittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichnefen Kommff⸗ J zu welchem Offerten mit der Auf⸗
rift:
„Submissign auf Eisenbahnschienen“
frankirt und, versiegelt an uns einzureichen sind.
Die Bedingungen nebst Profilzeichnung liegen in unserer Registratur zur Cinsicht aus, auch kön— nen hiervon Copien gegen Erstattung von 1,00 1 empfangen werden.
Wilhelmshaven, den 23. Juli 1878.
Kaiserliche Marine ⸗Hafenbau⸗Kommission.
*
(6669
Die Anfertigung resp. Lieferung der für die Strecke
Tita r, erforderlichen Weichenstellerbuden, Schiebebarrieren, Warnungstafeln, Bahnmeilster und Bahnwärtergrenztafeln, Controlnummern, , und Curventafeln, Kandelaber und
Möbel
. im Wege öffentlicher Submission vergeben wer—⸗ en und ist hierzu Termin auf
:
Montag, den 19. August e. Bormittags 11 in unserm Verwaltungsgebäude, irn un, . z , s
Bezügliche erten sind versiegelt und portofrei m — festgesetzten Termins stunde an . 63 reichen.
Die maßgebenden Bedingungen sind i Plankammer zur Einsicht k 63 i . gegen Erstattung der Kopialien bezogen
erden.
Frankfurt a. M., den 22. Juli 1873.
Königliche Eisenbahu⸗ Direktion.
län! Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fourage in den einzelnen Marsch⸗ quartieren für die von den Garnifonen nach dem Manöverterrain marschirenden und von diesem in die Garnisonen zurückkehrenden Kavallerie und Ar= tillerie⸗Truppentheile der Königlichen 17. Division soll im Wege des Vertrages sicher gestellt werben. 6m wird ein Termin auf den 3. ÄAugust er.,
ormittags 19 Uhr, in unserem Dienstlokale, Königs straße Nr. 25, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:
„Suhmissions⸗Offerte auf Jourage · Lieferung ⸗ versehen, portofrei uns einsenden wollen.
Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten Behörde zur Einsicht ausgelegt.
Schwerin, den 25. Juli 1878.
Königliche Intendantur der 17. Division.
1660s Bekanntmachung.
Der Bedarf an Vorspann zur eranfuhr der Lebensmittel und Sr e n snmnüh⸗ sowie zum Transport der Bagage pro 10 und 11. September er, während der diesjährigen Herbstübungen der 17. Division soll im Wege des Vertrages sicher gestellt werden.
Der Bedarf stellt sich ungefähr:
in Buxtehude prg 13. bis inci. 19. August er.
auf 9 jweispännige Wagen,
in Lübeck pro 20. Auguft cr. bis inel. 4. Sep⸗
tember er. auf 70 zweispännige Wagen,
in Schwerin pro 20. August er. bis incl' 4. Sep⸗
(tember er. auf 190 zweispännige Wagen,
in Bobitz pro 3. bis incl. 8. September er. auf
„1553 zweispännige Wagen,
in Grevismühlen pro 5. bis jnel. 15. September er.
auf 3565 zweispännige Wagen,
in Wismar pro 8. bis incl. 15. September er.
auf 351 zweispännige Wagen,
in Barendorf pro 10. September er. auf 22 zwei⸗
spännige Wagen,
in Jassewitz pro 10. September er. auf 22 zwei⸗
spännige Wagen,
in Dammhusen pro 11. September er. auf 23
iweispännige Wagen,
in Wismar pro 11. September er. auf 23 zwei⸗
spännige Wagen,
Hierzu wird ein Termin auf den 3. Angust er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstlokale, Königstraße Nr. 25, anbergumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:
Suabmissions⸗Offerte auf Vorspann⸗Ge⸗ n, ; versehen, portofrei uns einsenden wollen.
Die Bedingungen, deren Kenntnißnahme in den Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten Behörde zur Einsicht ausgelegt.
Schmerin, den 25. Juli 1878.
König liche Intendantur der 17. Diviston.
ls Nassauische Eisenbahn.
Die Lieferung des Bedarfs an Preßkohlen zur Wagen ⸗ Coupseheizung pro 1878/79 e im Suk
missioaswege vergeben werden und sind Offerten
hierauf, denen ein unterschriftlich anerkanntes Exemplar der Lie ferungsbedingungen beigefügt sein muß, mit der Aufschrist:
„Sub misstonsofferte auf Lieferung von Coups eheizkohlen“, gehörig versiegelt bis Montag, den 5. Augnst er., Vormittags 103 Uhr, an den unterzeichneten Materialienverwalter portofrei einzusenden. Später eingehende Offerten bleiben unherücksichtigt.
Die an dem bezeichneten Termine eingegangenen Offerten werden in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet. Die Lieferungsbedingungen können auf meinem Bureau eingesehen und frei be⸗ zogen werden.
Limburg a. d. Lahn, den 18. Juli 1878.
er Materiallenverwalter. Busch. ( Cto. 201/17.)
Berschiedene Bekanntntachnmngen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Neu rode, mit welch er ein Gehalt von 600 M nebst einem Zuschuß aus Kreismitteln von 600 M6 verbunden, ist vakant und soll anderweitig besetzt werden. Qua—⸗ lifizirte Personen fordern wir auf, sich unter Tin⸗ reichung ihrer Approbationen und sonstigen Zeug⸗ nisse, sowie eines Lebenslaufs bis zum 1. ge r d. T. schriftlich bei uns zu melden. Breslau, den 8. Juli 1878. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. J. V.: v Itzenplitz.
[6559
Die hiesige Waldwärterstelle ist vacant und soll zum 1. Oktober e. wieder besetzt werden.
Das Einkommen beträgt: . baar Gehalt 360 ,
2 Benutzung von 6 Morgen Acker, 3) freie Wohnung, 4) frei Brennmaterial. An Kaution sind 300 6 zu bestellen. Forstversorgungsberechtigte Personen können sich binnen 14 Tagen bei uns melden. Wangerin, den 25. Juli 1878. Der Magistrat.
6614
KHKm. Dombrowskꝶ, Kattowitz O / 8. Steinkohlen · Export · geschäft, Oppelner Port ⸗
land⸗ement, Gogoliner Kalt. Preis Courante franko.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
f Nas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das RNierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 830 3
9
f f 24 ( . .
*
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 1
Gerlin außer den RHost⸗Anstalten auch die Egpe⸗
dition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32. ;
*
M Hz.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Nordhausen, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Halle) 2. Magdebur⸗ gischen Landwehr⸗Regiments Nr. 27, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Superintendenten Giese zu Jacobshagen im Kreise Saatzig den Königlichen Kronen⸗rden dritter Klasse; sowie dem Superintendenten Lengerich zu Demmin das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.
Deutsches Re lich.
Die 4 ed . * 2 . le. unter
britischer Flagge gefahrene gonerbrigg „Eromarty ; von y an . Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Groß⸗ erzogthum Mecklenburg⸗Strelitz staatsangehörigen Franz Raht⸗ ens das Recht zur Irn der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, u? welches der Eigenthümer Rostock zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 9. d. M. vom Kaiserlichen Konsulate zu Middlesbrough ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.
Berlin, den 27. Juli 1878.
Der Reichskanzler. In k
Bekanntmachung.
Die Postrerbindungen zpischen Hamburg und Geestem ünde ö , . g n n , n anderer ft r sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. August, wie ? ! A. Zwischen Hamb urg und Helgoland
,, Cuxhaven )) von Hamburg: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr Vormittags; — von Helgoland: Montag, Mittwoch und Freitag in den Morgenstunden. Zwischen Gee stemünde (Bremerhafen) und Helgoland (Dampfschiff „Nordsee“)
von Geestemünde: Jeden Sonnabend nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges von Bremen (in Geestemünde 8 Uhr 43 Min. Vm); — von Helgoland: Jeden Montag in den Vormittagsstunden. .
Mit dem Dampsschiffe von Hamburg erhalten ö für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeliefert oder von westerher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Ab⸗ gangstages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg ge⸗ langenden Briefsendungen.
Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die bis zum Abend vor der Abfahrt in Geestemünde angelangten Post⸗ sendungen, sowie die am Abgangstage mit dem ersten ea, von Han⸗ nover eintreffenden Briefsendungen nach Helgoland weitergesandt.
Hamburg, den 25. Juli 1878. .
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Universitäts⸗Bibliothek.
Die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher findet in der Woche vom 5. bis 19. August statt. Die Wiederausgabe von Büchern erfolgt vom 15. August ab, und ist die Bibliothek während der mit diesem Tage beginnenden Ferien täglich von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Berlin, den 27. Juli 1878.
Der Königliche Bibliothekar, Prof. Dr. Koner.
. Angekommen: der Direltor im Ministerium der . lichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff aus Harzburg.
Bekanntmachung. (Eröffnung der kleinen Jagd.) Auf Grund des 5. 2 des Gesetzes über die Schonzeit des Wil⸗ des vom 26. Februar 1870 in Verbindung mit 8. 94 des n. keitsgesetzes vom 26. Juli 1876 wird die diesjährige Jagd im Re⸗ gierungsbezirk PsCtodam . 1) auf Rebhühner, Auer⸗, Birk⸗ und Fasanenhennen, Haselwild und Wachteln am Montag, den 26. Augu st d. J., 2) auf Hasen
am Sonnabend, den 14. September d. J., eröffnet, was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen. Potsdam, den 24. Juli 1878. Der Bezirksrath. Frhr. von Schlotheim.
Berlin, Montag,
Nichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Juli. Ihre . die Kaiserin⸗Königin empfing gestern in Baden den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich heute Morgen vom Neuen Palais bei Potsdam nach Babeleberg und verabschiedete Sich daselbst von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige und Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin von Baden bei Allerhöchstderen Abreise von Großbeeren.
Demnächst fuhr Se. Kaiserliche Hoheit von Neu⸗Babels⸗ berg mittelst Extrazuges nach Berlin und um 121 Uhr mit dem Expreßzuge der Lehrter Eisenbahn nach Hannover. Se. ö Hoheit, Höchstwelcher auf der Fahrt von dem Minister des Innern, Grafen zu Eulenburg begleitet wird, beabsichtigt daselbst die , besuchen und wird Nachts . ö Uhr die Reise über Frankfurt a. M. nach Homburg ortsetzen. ;
Im Gefolge Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit be⸗ finden sich der persönliche Adjutant Hauptmann von Pfuhl⸗ stein und der Adjutant der 4. Armee⸗Inspektion, Rittmeister Freiherr von Nyvenheim.
— Das amtliche Blatt der Republik Chile vom 11. Mai
d. J. enthält einen Gesetzesvorschlag der ie, ion der Legislative wegen Veränderung der Zölle. Artikel 1 er, des Werthes der
bestimmt den Eingangszoll zu 25
Waaren, doch sollen 5 . gemachte gattungen Sätze von 35, 18 und beziehungsweise 4 Prbz. gelten, noch andere Waaren sollen nach Hahl, Maß oder Ge⸗ wicht verzollt werden. Artikel 2 erklart unter gewissen i,, den Import von k fuͤr zoll⸗ frei. Artikel 3 setzt den Ausgangszoll für Kupfer auf den dritten Theil herab. Artikel 4 befreit eine Anzahl Waaren vom Eingangszoll. Artikel 5 bestimmt, daß die der , von 25 und 15 Prozent unterliegenden Waa⸗
ren während eines mit dem 1. September I. J. beginnenden Zeitraums von 18 Monaten noch einen Zuschlag von einem Zehn⸗ tel jener Abgabe zu tragen haben. Nach Artikel 6 soll das Gesetz 20 Tage nach seiner amtlichen Publikation in Kraft treten, jedoch soll bezüglich der für zollfrei erklärten oder im Zoll herabgesetzten Waaren der 1. Januar 1879 den Anfangs⸗ termin der Wirksamkeit bilden.
— Mit Genehmigung der Kolonialregierung von New South Wales soll im nächsten Jahre in Sydney eine in⸗ ternationale Ausstellung stattfinden; die Eröffnung derselben ist für den 1. August 1879 in Aussicht genommen. Das Ausstellungsprogramm ist veröffentlicht, auch den fremden Regierungen mitgetheilt worden.
— Der Minister des Innern gat in einem Spezial⸗ erlaß vom 15. v. M. ausgesprochen, daß in neuerer Zeit fan daran festgehalten worden sei, daß die den Sparkassen⸗ büchern vorzudruckende Tabelle, gemäß der Bestimmung in Nr. 13 des Reglements vom 12. Dezember 1838, den Ertrag jeder Einlage von dem zu verzinsenden Mindestbetrage an bis ur Höhe von 300 M6 fur einen zehnjährigen Zeitraum er⸗ fie assen müsse. Abweichungen hiervon würden, gemäß Nummer 17 Absatz 2 des allegirten Reglements, der Aller⸗ höchsten ,, . bedürfen. Diese im einzelnen Fall oder generell zu erbitten, würde indessen Bedenken getragen, nach⸗ dem erst durch die Allerhöchste Ordre vom 26. Juli 1876, betreffend die Sparkasse zu D, die fernerweite Festhaltun der im Eingange erwähnten Vorschrift ausdrückli die landesherrliche Anerkennung gefunden habe. Eben⸗ sowenig scheine ein zureichender Grund dafür vor⸗ zuliegen, die ö Nummer 13 des Reglements von 1838 vereinzelt als eine solche zu bezeichnen resp. heraus⸗ ugreifen, welche der i,. im Wege der Ge⸗ , bedürfte. f lasse sich nicht verkennen, aß der Wunsch der Sparkassenverwaltungen durch Verein⸗ fachung der Verzinsungstabelle das Volumen der einzelnen Sparkassenbücher zu verringern und die Generalkosten beim Druck derselben zu vermindern, einigermaßen gerechtfertigt sei. Indessen würde fich diesem Gesichtspunkte am Einfachsten und ohne gegen die , . Ziffer 13 des Reglements zu ver⸗ stoßen, in der Art Rechnung tragen lassen, daß man den i w , gr Tabellen vordrucke, welche das zehnjährige insergebniß für je de einzelne Mark von 1 bis 56 6 und odann ang: zehn Mark von 50 bis 300 M ersehen lassen. uf diese Weise würde jeder Inhaber eines Sparkassen buchs in den Stand gesetzt, sich eventuell im Wege eines einfachen Rechenexempels über das Zinsenergebniß seiner Einlage Ge⸗ wißheit zu verschaffen.
— Nach einem Erkenntniß des Ober⸗Verwaltungs⸗ erichts vom 12. April 1875 können Verbote von Hand⸗ ungen, welche durch allgemeine Gesetze oder Polizeiverord⸗ nungen unter Strafe gestellt sind, nicht durch Androhung resp.
den 29. Juli, Abends.
agren⸗
IG 7s.
Festsetzung von Exekutivstrafen Seitens der Ortspolizei⸗ behörden wiederholt werden.
— Die in der heutigen Börsen⸗Beilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Wochenausweise der deutschen Zettelbanken vom 15. Juli schließt mit folgenden summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte e n, 650 976 000 M oder 5 965 000 MS mehr als in der Vorwoche, während der Wechselbestand in Höhe von 593 699 9000 M einen Rückgang um 2 115 000 6 und die Lombardforderungen mit 77 458 000 MSV einen solchen um 5 380 000 M zeigten. Es belief sich ferner der Notenumlauf auf Sas 648 090 MS oder 31 5692 0066 S6 weniger als in der Vorwoche, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlich⸗ keiten im Betrage von 196 823 005 S6 eine Zunahme um 2797 000 M und die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten mit 56 7438 0090 S ein Anwachsen um 732 000 M erkennen lassen.
— Der General ⸗Lieutenant von Bülow, Insvecteur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist von der vor einigen Tagen angetretenen Reise zur Besichtigung des Königlich . 2. und 4. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments während der Schieß⸗ übungen derselben auf dem Lechfelde hierher zurückgekehrt.
FSessen. Darmstadt, 29. Juli. (W. T. B.) Der Großherzog ist gestern aus England hierher zurückgekehrt.
Neuß ä. EL. Greiz, 26. Juli. (Ger. Ztg.) Der auf gestern einberufene 7. ir, wurde von dem Regierungs⸗Präsidenten Faber mit einer alen, er⸗ öffnet, in der er ankündigte, daß den Landtag vorerst nür die
eine Vorlage, betreffend die durch das Gerichtsverfassungs⸗
gesetz für das Deutsche Reich bedingten Aende⸗ tungen der Gerichtsdrganifation des Fürsten⸗ thums, beschäftigen werde. „Fürstliche Regierung ist in ihrer Ueberzeugung in dieser Angelegenheit, welche der dem vorigen außerordentlichen Landtag gemachten deshalbigen Vorlage zu Grunde lag, nur befestigt worden, weshalb Ihnen auch der betreffende Gesetzentwurf nebst Etat in unveränderter Gestalt wieder vorgelegt werden wird.“ Reuß ä. L. halt also an der Errichtung eines selbständigen Land⸗
gerichts fest.
Elfaß⸗Lothringen. Straßburg, 27. Juli. (Straßb. Itg.) Die Mitglieder des Landesausschusses, welche während der letzten Woche unausgesetzt in Kommissions⸗ berathungen thätig waren, haben ihr? Arbeiten eingestellt und sich nach ihren Heimathsorten begeben. Dieselben werden erst, nachdem die Reichstagswahlen vorüber sind, wieder zu⸗ sammentreten.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 25. Juli. Wie die „Wiener Ztg.“ vernimmt, hat der Kaiser die Ratifikation der Berliner Vertrag s⸗Instrumente vollzogen. — Ferner meldet das amtliche Blatt: .
Bei dem bevorstehenden Einrücken der Kaiserlichen und Königlichen Truppen in Bosnien und die . owina wird an die Bevölkerung jener Gebiete die nachfolgende Pro⸗ klamation in den dortigen Landessprachen vertheilt werden, welche über die Ziele und Absichten, welche die Kaiserliche und Königliche Regierung bei dieser Besetzung verfolgt, die besten Aufschlüsse bietet:
Bewohner von Bosnien und der Herzegowina! Die Truppen des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn sind im Be⸗ griffe, die Grenzen Eueres Landes zu überschreiten. Sie kommen nicht als Feinde, um sich dieses Landes gewaltsam zu bemächtigen. Sie kommen als Freunde, um den Uebeln ein Ende zu bereiten, welche seit einer Reihe von Jahren nicht nur Bosnien und die Herze⸗ owina, sondern auch die angrenzenden Länder von Oesterreich / Angarn
eunruhigen. Der Kaiser und König hat mit Schmerz vernommen, f der Bürgerkrieg dies schöne Land verwüstet; daß die Bewohner desselben Landes einander bekriegen; daß Handel und Wandel unter⸗ brochen, Euere Heerden dem Raube prelsgegeben, Euere Felder unbe⸗ baut sind und das Elend heimisch geworden ist in Stadt und Land. Große und schwere ECreignisse haben eg Euerer Regierung unmöglich gemacht, e Ruhe und Eintracht, auf denen die Wohlfahrt des Volkes beruht, dauernd herzustellen.
Der Kaiser und König konnte nicht länger ansehen, wie Ge waltthätigkeit und Unfriede in der Nähe seiner Provinzen herrsch⸗ ten, wie Noth und Elend an die Grenzen seiner Staaten pochten. Er hat das Auge der europäischen Staaten guf Fuere Lage gelenkt, und im Rathe der Völker wurde einstimmig beschlossen, daß Dester⸗ e, . 36 . die Ruhe und Wohlfahrt wiedergebe, die Ihr so ange entbehrt. ;
; ö Erh ; th der 66 * 2 che für Euer Wohl eseelt, ha ewogen gefunden, Euch dem gen Freundes, des Kaisers und Königs anzuvertrauen. So werden denn die K. und K. Truppen in Euerer Mitte erscheinen. Sie brin⸗ en Euch ö den Krieg, sondern bringen Eu n Frieden. Un⸗
ere Waffen sollen Jeden schützen und Keinen unterdrücken.
Dar er und König i ß daß alle Söhne dieses Landes gleiches Recht nach dem Gesetze genießen; daß sie Alle 9 ützt werden in ihrem Leben, in ihrem Glauben, in ihrem Hab und Gut. Euere Gesetze und Einrichtungen sollen nicht willkürlich umgestoßen,
Euere Sitten und Gebräuche sollen geschont werden. Nichts soll ge⸗
utze seines mächti⸗
.
.
2 ö