—
Porta, 2. Augu,st. (RF. T. B.) Froduktenmarkt. Reizen
27.75. ruhig
Aungost 64,50, tember Dezember S3, 00, 4
September · Dezember 60.75.
Parlia, 2. August. (W. I. B) Rohan eker behauptet. Nr. 0 13
1. Augnst 29 00 pr. Sex- F Moo er, e
8e. P
ruhig. Fro dukte nmarr
ew- orks, 2 Argust.
100 57,75, Nr. 5 718 pr. Angnast pr. 10) pr. August 5 nekFer behauptet, Nr. 3 ö tember ** r. 1 pr Noremper- Februar Pr. August 66,75, pr. Septeraber 64.50, pr. Oktober- Januar 62. 50. ig. Pr r. Sept. mber 63.50, r Sep- pr. Norember- Februar 2.00. Rüts 3 August 91, 50, pr. September 91, 50, pr. September-Derember 1.25, pr. Januar-April 90. 50. Spiritus fest, pr. Angust 61.25, pr.
2. August (T. T. B) Talg loeo 5600. Weizen leco 1275 Roggen loco J.75. Hafer loro 5, M.
(9 Pad) loes 15, 25. — Wetter: 17 Grad Wärme.
. ¶ . T. B.) — Waaren bericht. Baumwolle in New-Lork 113, do. in Newm-
r. 100 Kilogr
Hanf loce —— Leinsaat
Orleans 114. Pretoleum in Nen-Tork 104, do. in Philadelphia 1 rohes Petroleum 10 C. Rother Winterweiren 1 D. 98 C. ( Zucker (Fair refining Muscorados) Jꝑ. Kaffee (Ri-) 154. Schmal rke Wileor) 8, etreidefracht 54. Ve- Cork, 2. A Baum wollen-Wochenberi⸗oht. Zuführen in allen Unions- hüfen 30090 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 6000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent — B, Vorrath 83 000 B.
do. Fipe line Certifscats 1 P O1. 13. Mais (old mired) 50 G do. Fairbanks 73. Speck (hort clear) 6 6.
st. (W. T. B.)
c
Th at e r.
Friedrich- Wilhelustädtisches Theater.
Sonntag: Mamsell Angot. Montag: Mamsell Angot.
Krolls Theater. Sonntag: Vorletztes Gast⸗ iel des Kzl. Kammersängerg Hrn; Franz Nachbaur. en. tes Auftreten des 36d Marie Schaffrott. Der Postillon von Lonjumeaun. Cbapelon: Hr. Franz Nachbaur. Magdalene: 8 M. Schaff⸗ rott. Große Illumination. Vor, während und nach der Oper: Großes Doppel ⸗Concert, aus⸗ eführt von der Krollschen Theater⸗Kapelle (Direk⸗ 7 R. Bial) und dem Musikcorps des 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments unter Leitung des Königlichen Mustkdirigenten A. Wagner. 9 4, der Oper 66 Uhr, Ende des Concerts 11 Uhr. Industrie⸗ Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr ab. Entrée 50 3. Von 12 Kr ab 1 M inel. Concert und Theater.
Montag: Letztes Gastspiel des Kgl. Kammer- sängers Hrn. Franz Nachbaur. Letztes Auftreten des rl. M. Schaffrott. Der Poftillon von Lon⸗ umeau. Doppel⸗Concert.
Moltersdlorff- Theater. (Artistischer Direktor
W Fuchs) Sonntag: 500 0090 Teufel. Große
Posse mit Gesang u. Tanz in 3 Akten u. einem Vor⸗
6 In neuer Bearbeitung und einem neuen ilde: Der 1 in China. Von
EC. Jacobson. Musik von Michaelis.
Montag: Dir travestirte Tannhäuser.
Ostend-Iheater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Sonntag: Gastspiel des Hrn. Georg Paradies. Nacht und Morgen oder: Die Falschmünzer von
aris. Charaktergem. von Charl. Birch⸗Pfeiffer. 9. Garten ⸗Concert. Feuerwerk. ontag: Dieselbe Vorstellung.
Belle Alliance Theater. Sonntag: Zum
2. Male: Der große Wurf. Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Im prachtvollen Sommer- garten: Großes Doppel ⸗Concert. Steyrisches Damen⸗Terzett. — Skandinavische Volkssänger. — Schwedisches Damen⸗Quartett. — Brillante Illu⸗ mination durch 15 600 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Montag und folg. Tage: Der große Wurf.
Familien⸗Machrichten⸗
Verlobt: Frl. Clara Prieß mit Hrn. Remonte⸗ Depot⸗Inspektor L Friese (Spiedlauken — Neu⸗
hof Ragnit).
Verehelicht: i Kreisrichter Alfred Wolf mit Frl. Marie Hoffmann (Wohlau — Sasterhausen). — Hr. Lehrer Dr. Franz Lindner mit Frl. Hedwig Kotzolt (Bensber — Cöslin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Emil Klee⸗ mann (CEnnnstatt). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs- Baumeister Schellen (Coblenz). — Hrn. Apotheker Guse (Carolinensiel. — Hrn. Major v. Goßler (Gerskullen bei Langwathen).
Gestorben: Frau Wilhelmine Freifrau v. Schau⸗ roth, geb. Gräfin Bathory⸗Simolin (Groß ⸗Dselden in Curland).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der am 2I. Juni 1878 wider Konrad Schmidt von Zwesten erlassene Steckbrief wird als erledigt r, , . Cassel, den 31. Juli 1878. König⸗
liche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
6671 Bren nholz⸗Lieferung.
699 Cat. kiefern Klobenholz erster Klasse, bis Schluß der Schifffahrt d. J . anzuliefern, werden zur Submisston gestellt. Die naheren Be⸗ dingungen sind in der Registratur der Königlichen Porzellan Manufaktur einzusehen.
Schriftliche, versiegelte Gebote mit der Aufschrift Brennholz - Lieferung. werden unter der Adreffe der unterzeichneten Direktion bis zum 13. August d. J., Mittags 12 1 angenommen.
Berlin, den 1. August 18758. t Gto. 225/7.)
Königliche Porzellan⸗Manufaktur.
6771 e,, ee, Zum Bau des Herbariums und botanischen Musenms im botanischen Garten hierselbst sind: 1) ca. , schmiedeeiserne räger, 2) ca. 4000 Kilogramm gußeiserne Auf⸗ erforderlich.
lagerplatten,
Schriftliche Offerten auf Lieferung derselben unter den im Baubureau, Grunewaldstraße Nr. 9, am botanischen Garten, einzusehenden Bedingungen werden daselbst bis zum 14. August, Vormittags 12 Uhr, entgegengenommen und in diesem Schluß⸗ termin eröffnet. .
Berlin, den 2. August 1878.
Haesecke, Königlicher Bau⸗Inspektor.
Königliche Eisenbahn⸗KWommission für di
e Berliner Nordbahn. Die n g der Klempner, Tischler⸗, nebst Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, inkl. Material⸗ Lieferung, sowie die Anlieferung von schmiedeeiser⸗ nen Fenstern, der . der Schutz⸗ dächer über den Lade . und die Herstellung
6672)
* öffentlichen Submission getrennt vergeben werden. Die Zeichnungen nebst Massenberechnungen und die Preisverzeichnisse, sowie die Bedingungen liegen in dem Baubureau, Bernauerstraße Nr. 71 L, so⸗ wie auf dem Baumarkte, Wilhelmstraße Nr. 92 93, zur Einsicht aus, von wo dieselben auch mit Aus- nahme der Zeichnungen gegen n von 10 für Kopialien bezogen werden können. Die Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Ausführung der.... lresp) Arbeiten beim Bau des Güterschuppens und des Expeditionsgebäudes auf Bahnhof Berlin“ der Berliner Nordbahn“ bis spätestens zu dem auf Mittwoch, den 7. August, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Bernauerstraße Nr. 71 I., anbe⸗ raumten Termine portofrei einzusenden. In diesem Termine wird die Eröffnung der bis zur anberaum⸗ ten Stunde eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Später eingehende oder nicht bedingungs gemäße Offerten haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Berlin, den 29. Juli 1878. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Hansse. (à Cto. 235/7.) Bekanntmachung. Am Mittwoch, den ? Augnst 1878, Vormittags 19 Uhr, soll in un— serer Garnison Bäckerei, Alexander⸗Str. 11a, eine Quantität Roaggenkleie, Fußmehl und Heusamen ze. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 30. Juli 1878. Königliches Proviant⸗Amt.
6632 Velanntmachung. Die Lieferung von cirea 1014 Kubikmeter kiehnen Klobenholz, 2200 Kubikmeter Torf und 4500 Kubikmeter böhmische Braunkohlen für die hiesigen Garnison⸗ ꝛc. Anstalten pro 1. April 1879 bis ultimo März 1880 soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedin⸗ gungen sind in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗ Kaserne Nr. 2, einzusehen und versiegelte Offerten bis Donnerstag, den 8. August c., Vormittags 10 Uhr,
daselbst einzureichen. Spandan, den 27. Juli 1878.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Mittwoch, den 14. August d. J., Mittags 12 Uhr, sollen auf dem Gestüthofe zu Wickrath einige für Gestützwecke nicht geeignete Heng te öf⸗ fentlich meistbietend gegen Baarzahlung versteigert werden. Die Pferde konnen vorher hꝛierselbst be⸗ sichtigt werden. Landgestüt Wickrath, den 31. Juli 1878. Der Gestüt⸗Direktor. Schwarznecker.
6r9n Submission.
Beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll im Wege der öffentlichen Submission die Aptirung von 37 schweren Munitionswagen CO. /64 und 2 leich⸗ ten Munitionswagen C. /64/73 Behufs Aufnahme von schwerer Feldmunition C./73 vergeben werden und ist dieserhalb ein Termin auf Dienstag, den 20. . 1878, Vormittags
or, im diesseitigen Bureau, Bleistraße Nr. 5, festgesetzt worden. Reflektanten haben schriftliche Offerten k und portofrei bis zum genannten Tage und Stunde mit der Aufschrift: Submission auf die Aptirung von 37 schweren Munitionswagen C. / 64 in dergleichen G. 64/73 und 2 leichten Munitionswagen C. /64/73 in 2 schwere dergleichen“ hierher einzureichen. .
Die Bedingungen und Zeichnungen liegsn im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können die ersteren gegen Erstattung 'der Kopialien von hier bezogen werden. ¶ Ip. 12922.)
Stralsund, den 31. Juli 1878.
Königliches Artillerie⸗Depot.
soros Vekanntmachung.
Der Bedarf an Wäschestücken fuͤr die Garnison⸗ Anstalten des 9. Armee-Corps, bestehend aus: 60 feinen Bettlaken, 1509 ordin. Bettlaken, 50 feinen Handtüchern, MMM ordin. Handtüchern, 60 feinen Deckenbezügen, hM ordin. blaubunten Deckenbezügen, S0 feinen Kissenbezügen, 300 ordin. blaubun ten Kissenbezügen, 500 Strohsäcken, 450 Leibmatratzenhülsen, 100 Kopfmatratzenhülsen, 157 ordinajren weißen Deckenbezügen, Sh ordinairen e , Kissenbezügen, 426 Paar baumwollenen Socken, 294 Halstüchern, 244 Unterhosen und 72 Lazarethschürzen . soll im Wege der Submission verdungen werden.
Lieferungs⸗Unt rnehmer wollen ihre Offerten ver⸗ siegelt und auf dem Couvert mit der Aufschrift: . auf Wäschelieferung für die
Garnison · Anstalten des 9. Armee ⸗Corps“ versehen, portofrei bis zum
20. August er, Bormittags 1 Uhr, an die unterzeichnete In endantur einsenden.
Die Eröffnung und Verlesung der eingegangenen Afferten findet am vorgedachten Termine in unferem e e okal, Allee Nr. 3, hierselbst, wo auch die Lieserungsbedingungen zur Einsicht ausliegen, statt.
In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß 9. nommen und dieselben als für . rechts verbindlich aeceptirt hat. Offerten ohne diefe Angabe, sowie
der 1 des Bohlenbelags der Fahrstraßen auf dem Güterboden mit Eisenblech beim Bau eines Güterschuppens und Cxpeditionsgebäudes guf Bahn- hof „Berlin der Berliner Rorbbahn soll im Wege
behalte gemacht werden, oder welche nach der vor⸗ angegebenen Stunde eingehen, bleiben unberücksichtigt.
auch solche Offerten, in welchen befondere Vor⸗
Schließlich machen wir noch besonders darauf aufmerksam, daß von diesem Jahre ab neue
Wäscheproben der Verdingung zum Grunde
gelegt werden. Altona, den 30. Juli 1878.
Königliche Intendantur
J. Armee⸗Corps. (à Cto. 12/8)
16657! r ,
Die Lieferung von ca. 377 Cbm. Bruchsteinen . den Neubau unserer Dampfmühle nebst Wohn⸗ gebäude soll im Submissionswege vergeben werden. Bedingungen und Anschläge liegen in unserem Büreau aus, wo lbst auch verschlossene und ent ⸗ sprechend bezeichnete Offerten bis zur Terminsstunde „Donner ag, den 8. August er., Vorm. 10 Uhr,“ angenommen werden. agdeburg, den 29. Juli 1878.
stönigliches Proviant⸗Amt.
(6556 Submisston auf Glaser und Anstreicher ⸗ Arbeiten. Die zum Neubau unserer Garnisonbäckerei nebst Stallgebäude erforderlichen a. Glaserarbeiten, veranschlagt inel. Ma⸗
terial * 2065 M 54 9. w. Anstreicherarbeiten, veranschlagt inel.
Material zu 1727 4 71 3, sollen im Submissionswege an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Bureau einzuschen, woselbst auch ver⸗ schlossene und entsprechend bezeichnete Offerten bis zum Eröffnungs termine angenommen werden. Der Termin sindet statt:
Montag, den 12. August er. und zwar:
um 9 Uhr Vorm. für Glaserarbeiten und
ö — Anstreicherarbeiten. Magdeburg, den 22. Juli 1878.
Königliches Proviant / Amt.
6656
Submission auf Erd und Maurerarbeiten.
Die zum Neubau einer Dampfmahlmühle nebst Wohnhaus auf unserem Grundstück hinter Kaserne Ravensberg erforderlichen Erd⸗ und Maurerarbeiten, veranschlagt auf 1465 M und 18016 M 71 5, sollen im Submissionswege an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge liegen in unserem Bureau zu Jedermanns Einsicht aus, auch werden geschlossene und entsprechend bezeichnete Of⸗ ferten daselbst bis zur Eröffnung des Termins
„Donnerstag, den 8. August, Vormittags 9 Uhr“, angenommen.
Magdeburg, den 29. Juli 1878.
Königliches Proviant⸗Amt.
545 Bekanntmachnng.
Von den im hiesigen Königlichen Arresthause deti⸗ nirten Gefangenen soll die Zahl von mindestens 120 derselben (110 Männer und 10 Weiber), welche bisher mit Couverts⸗Arbeiten, Riemen ⸗Anschlagen,
osenträger, und Strumpfband⸗Anfertigung, sowie
pulen beschäftigt worden sind, zur eventuellen anderweitigen Beschäftigung vom 1. Oktober er. ab ö Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden.
Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten unter
Angabe der Gegenstände, welche sie anfertigen zu lassen beabsichtigen, und des Arbeitslohnes pro Stück, versiegelt mit der Bezeichnung: „Offerte zur r gti nen von Gefangenen“ bis zum 27. August er. franko einreichen, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der Offerten im Bureau der Verwaltung erfolgt.
Daselbst liegen auch die Bedingungen zur Ein—⸗ sicht offen und können dieselben auf Verlangen ge⸗ gen Erstattung der Kopialien übersandt werden.
Elberfeld, den 1. Juni 1878.
Königliche Arresthaus⸗ Verwaltung.
(6645 Bekanntmachung. Die zum Bau einer Infanterie⸗Kaserne in Har⸗ burg erforderlichen Arbeiten und Lieferungen von
17 Erd und Mauerarbeiten, 2) Lieferung von Hintermauerungssteinen, 3 !. Verblendsteinen, 4 . SFormsteinen, 5 2 Aalk, 6) ᷓ Sand, 7) Steinmetzarbeiten, 8) Zimmerarbeiten, 8 Dachdeckerarbeiten, 10 Asphaltarbeiten, 11) Schmiedearbeiten, 12) Klempnerarbeiten, 13) Tischlerarbeiten, 14) Schlosserarbeiten, 15) Glaserarbeiten, 16 Malerarbeiten, 17 Eisengußarbeiten, 18) Lieferung von schmiedeeisernen Trägern, 19 Dammsetzerarbeiten, sollen am Dienstag, den 13. August, Morgens 10 Uhr, zu Harburg im Thüringer Hof, Alberz= straße Nr. 106, submittirt werden. Sie speziellen Bedingungen sind bis dahin im Büreau der König⸗ lichen Garnison⸗ Verwaltung zu Harburg, Alberz⸗= straße Nr. 24, während der Bienststunden ein— zusehen. ; A Cto. 232/7. Harburg, den 27. Juli 1878. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
lor 26 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Wäsche für die Kasernen ud Lazarethe des 19. Armee-Gorps pro 1. April 1869 bis ult. März 1880 . in:
1092 feinen Bettlaken, 9 Deckenbezügen, 117 . KRissenbezügen, 263 Handtüchern, 5 174 ordinären weißleinenen Bettlaken, 107 . 5 Deckenbezügen, 3229 ö bunten leinenen oder baum= wollenen Deckenbezlgen, 73 ü weißleinenen Kissenbezügen, 4149 . a, oder baum⸗ woll enen Kissenbezügen, 10 819 Handtüchern, 5 336 Leibmatratzenhülsen, 1429 Strohsäcken, 6 . ⸗ aar baumwollenen Socken, 279 Unterhosen soll im Wege der Submission verdungen werden.
Lieferungs⸗Unternehmer werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Offerten versiegelt und auf der Außen⸗ seite mit der Aufschrift:
Submission auf bie Lieferung der Kasernen⸗
und Lazareth⸗Wäsche⸗Gegenstände⸗“ versehen unter besonderem Couvert portofrei bis
zum 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete . 2
Zu dieser Stunde findet die Eröffnung und Ver— lesung der eingegangenen Offerken in unserem Ge⸗ schäftslokale, wo auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht ausliegen, statt.
In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben als für si
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß für die ausgeschriebene Lieferung neue, vom Königlichen Militär⸗Oekonomie⸗Departement fest⸗= gesetzte Normalproben maßgebend sind, welche bei . hiesigen Garnison⸗Verwaltung zur Ansicht bereit iegen.
Hannoner, den 27. Juli 1878. (à Cto. 247 /7.)
Königl. Intendanfur 10. Arm ee⸗Corps.
Ber schie hene Rekanntmachun gen.
6614 ?
Em. Dombrow-skꝶ, Kattowitz O / 8. Steinkohlen · Export⸗Geschäft, Oppelner Port⸗ land⸗Lement, Gogoliner Kalt.
Preis. Courante franko. B. à 1647.
Dertsche Lehens⸗
67756
tigten Mitglieder hierdurch eingeladen.
der Decharge;
des revidirten Statuts;
auf . und e
lung der Divi 6) hr ha sfllch! Mittheilungen.
jetzige Statut Anwendung findet. Die
das Statut von 1868 in Geltung ist, am Tage vorher Na glieder, auf deren Versicherung daz revidirte Statut von 187 ginn der Generalversammlung, also am 7. September d. J., Vormittags 10 Uhr. .
Potsdam, den 1. August 1878.
Das Kuratorium.
Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗GHesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam.
Zu der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft, Sonnabend, den 7. September d. J, Vormittags 11 Uhr,
im Saale von Veigts Blumengarten, Spandauerstraße 28 hierselbst, werden alle stimmberech⸗
. Tagesordnung. I) Antrag von Mitgliedern auf Prufung der Legitimation des Kuratoriums; event. Neuwahl desselben. Demnächst Erledigung der Tagesordnung vom 15. Juni d. 2) Vorlage des Geschäfteberichts und des Rechnungt⸗Abschlusses für 1877, fowie Ertheilung
J. und zwar:
3) Genehmigung der Uebernahme von Wechsel⸗Verpflichtungen durch Andere nach §. 51 Abs. 3
4) Vertheilung des Ueberschusses aus 1875 als Dividende für 1878;
5) Abänderung der Bestimmungen des revidirten Statuts und zwar im . ensionsberechtigung, rr im 5§. 47 Abs. 1 dahin, daß die Verthei⸗
nde künftig nach Verhältni
12 Abs. 2 in Bezug der Prämien⸗Reserve erfolgt;
Die Stimmberechtigung regelt sich nach den Vorschriften im §. 26 des Statuts von 1868 und Sz. 32 des revidirten Statuts von 1877, je nachdem auf die betreffende Versicherung das frühere oder das
Prüfung der Legitimation wird im Geschäftslokale der Gesellschaft, Breitestraße 34, statt⸗= finden. Die Liste der Anmeldungen wird geschlossen für J Mitglieder, bei ö . f m
rsicherung ags 6 Uhr, und für diejenigen. Mit⸗
Anwendung findet, eine Stunde vor Be⸗
n rr .
rechts verbindlich acceptirt hat.
.
Königlich Preußis
Das Abhonnement heträgt 4 M 50 für das KRierteljahr.
*
/ 1 Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 830 7 5 5 ᷣ 8 .
Alle Host-Austalten nehmen Gestellung an;
für Ggerlin außer den Host⸗Anstalten auch die 8
dition: 8W. Wil helmstr. Nr. 32.
M 182.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Irdens⸗-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: * des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Wilhelm Herz, Mit— glied des Aeltesten⸗ Kollegiums der Kaufmannscheft zu
Berlin, und dem Polizei⸗Lieutenant ad int., von Schaumburg zu
Berlin; ö des Offizierkreuzes des Königlich belgischen t Leopold⸗Ordens: h
dem Geheimen Regierungs-Rath Rennen, Spezial⸗ Direktor der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, zu Cöln, und
dem Baurath Qug ssowski, Mitglied des Direktoriums * . ⸗Potsdam⸗Magdeburger Essenbahngesellschaft, zu Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Regierungs⸗Assessor a. D. Büchtem ann, Mitglied des Direktoriums der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft, zu Berlin, sowie
den Bahnhofs -Inspektoren bei derselben Eisenbahn, Fournier zu Berlin und Zahn zu Potsdam; des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens erster
Klasse: dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch; der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen Baurath Wex zu Bromberg, Vorsitzenden
der Direktion der Ostbahn; sowie
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Regierungs- und Baurath Ra i zu Berlin, Vor⸗
sitzenden der Eisen . der Ostbahn, und den Eisenbahn⸗ Bau. unh Betriebs Inspektoren Blum— berg zu Bromberg und Pauly zu Berlin.
Deutsches Remich.
Der bisherige Botschaftskanzlist Sergeois ist, unter Ernennung zum Geheimen Sekretär, im Chiffrirbureau des Auswärtigen Amts angestellt und der seitherige Bureaudiäta⸗ rius Heyde zum Botschaftskanzlisten bei der Kaiserlichen Bot⸗ schaft in London ernannt worden.
Bekanntmachung,
betreffend das Verbot der ferneren Verbreitung der zu Chicago unter dem Namen der „Der Vorbote“ erscheinenden ; periodischen Druckschrift.
Nachdem durch die rechtskräftigen Urtheile des Königlich preußischen Stadt- und Kreisgerichts zu Magdeburg vom 28. Juni und 5. Juli d. Is. gegen die Nummern 21 und 23 der zu Chicago unter dem Namen „Der Vorbote“ erscheinen⸗ den periodischen Druckschrift Verurtheilungen auf Grund der §85. 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird auf Grund des §. 14 des Gesetzes über die Fer vom 7. Mai 1874 (Reichs⸗-Gesetzblatt Seite 66 ff.) die fernere Verbreitun dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdur verboten.
Berlin, den 1. August 1878.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf zu Stolberg.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Forst-⸗Akademie zu Münden, Geheimen . Dr. Heyer und dem Professor an der Forst⸗ Akademie zu E zerswalde, Dr. Hartig die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Staatsdienste zu ertheilen, sowie den Privatdozenten an der hiesigen Universität, Dr. Bre⸗ ; 261 zum Professor an der Forst⸗Akademie zu Eberswalde zu nennen.
Berlin, den 5. Aug ust 1878.
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Carl von Preüßen und die Prinzessin Luife Margarethe von Preußen sind am 4. d. M. ö. zu der Einsegnung der Prinzessin Elifabeth von r en, Enkelin Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen, nach Schloß Panker in Holstein abgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Universität zu Berlin. Die medizinische Fakultät der hiesigen Königlichen Uni⸗ versität hat für das Jahr 1877‚78 das Padersteinsche Stipen⸗ dium dem Hoetor med. Gustav Koerbin zum Hweck der Fortsetzung seiner anthropologischen Arbeiten zuerkannt.
vorgestern das zweite
; Ihre Königli 2 3
des g dach len Stipendiums für das seiner durch die philosophische akultät erfolgen. .
Berlin, den 31. Juli 18758 Der Rektor der Königlichen Universität. Helmholtz.
2 9 nn,, die landwirthschaftlichen ngel egen heiten. Den Lehrern Dr. Harms und Dr. Augu st Lustig an der Thierarzneischule zu Hannover ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ verliehen worden. 4
Die Verleihung ö. 1878579 wird
der Ministerial⸗Direktor im Handels⸗ Ministerlum, Wirkliche Geheime Ober⸗-Regierungs⸗ Rath Duddenhausen, nach Nordern ey; der General⸗Direktor der direkten Steuern, Wirkliche Geheime Qber⸗Finanz⸗Rath Burghart, nach der Schweiz; der General-Direktor der indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz-⸗Rath Hasselbach, nach der Provinz
Abgereist;
Schlesien.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. August. Das Befinden Sr. Majestät des h und Königs, Allerhöchstwelcher ollbad genommen 6. ist, den Mel⸗ dungen des „W. T. B. aus 6 zufolge, fortdauernd ein zufriedenstellendes und die Beweglichkeit und Elastizität des rechten Armes im nnn - 96. 3 e Hoheit die Froßherzogin von Baden hat onnabend den Bürgermeister von Teplitz in längerer Audienz empfangen und , ee, den Dank für den von Seiten der Einwohner bereiteten herzlichen Empfang und für die Ehrenwache in der huldvollsten Weise ausgesprochen.
An dem am 3. d. M. anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelms III. im Fürstlich Clary'schen Gartensalon veranstalteten Festbanket nahmen etwa 290 Personen Theil. Der Sagal war mit den deutschen, preußischen und österreichischen 3 geschmückt und zeigten zwischen den inmitten grünen Gesträuches aufge⸗ stellten Büsten des Kaisers Wilhelm und des Kaisers Franz Josef das Bildniß König Friedrich Wilhelms III. Die Toaste auf den Kaiser Wilhelm, den Kaiser von Oesterreich, den König von Sachsen und die Großherzogin von Baden wurden mit großer 1 aufgenommen, und die ganze Feier, bei welcher patriotische Lieder gesungen wurden, verlief in der gehobensten Stimmung.
Am Sonnabend Mittags nach 1 Uhr trafen Ihre Ma⸗ jestäten der König und die Königin von Sachsen auf dem Dux⸗Bodenbacher . in Teplitz ein und wurden von dem Bürgermeister Uherr im Namen der Stadt bewillkommnet. 3 1 . waren der ö Stadtrath, die dortigen
itter des Albrechts-Ordens, der Regierungs-Rath Merbeller, der Kommandant des Militärbadehauses, Pfisterer, der In⸗ spektor des Militärbadehospitals, Lindner, Deputationen der bürgerlichen Schützengesellschaft, des Milltãr oete ranen vereins und der freiwilligen Feuerwehr erschienen. .
Am Bahnhofe von der Großherzogin und der Prinzessin Victoria von begrüßt, fuhren die Majestäten mit der Großherzogin in einem Wagen in die Stadt ein; demselben schloßen sich die Prin⸗ zessin Victoria, sowie die Suiten Ihrer Majestäten und die zum Gefolge des Kaisers gehörenden Hexren an. Die Stadt war festlich, insbesondere mit sächsischen Farben dekorirt. Ihre Majestäten fuhren direkt in das rn aus zur Begrüßun Sr. Majestät des Kaisers und nach einstündigem Aufenthalt in Begleitung Wr Königlichen Hoheit der Großherzogin und der Prinzessin Victoria von Baden nach dem Hotel „Stadt London“, wo ö von einem zahlreichen Publikum
ö. , h
mit lebhaften rufen begrüßt wurden. .
Un 4 Uhr dinirten bie sächsischen Majestäten bei Sr. Majestät dem Kaiser und kehrten darauf nach Rehfeld zurück.
Nach der Verabschiedung unternahmen Se. Majestät noch eine 8 nach Doppelburg und verweilten daselbst einige Zeit. ö ;
Gestern, Sonntag, Nachmittags gegen 6 Uhr, fuhren Se. Majestät der Kaiser mit der Großherzogin und der Prin⸗ i Victoria von Baden nach Dux, be . ua dem
ortigen Gräflich Walbsteinschen Schlosse den Ahnensaal und ken en eine Zeit lang die Aussicht von der loßterrasse. m? Uhr kehrten Se. Majestät nach Teplitz zurück.
— Se. . und Königliche Hoheit der Kronprinz und 3. dessen Familie erfreuen Sich, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Homburg v. d. 8 des besten Wohlbefindens und unternehmen troz des Regenwetters y. ge Spaziergänge und Ausfahrten nach dem Taunus⸗ gebirge. J
aden in Begleitung des 5 Gefolges
Konferenz rung beabsichti eingerichteten treter der J
2
ö
rung. Hierauf eröffnete der . über folgende von der Regierung aufgestellte Fragen:
I) Die jetzige reorganisirte Gewerbeschule soll gle ig r schule für die direkt ins Leben tretenden re e und Vor- ,,
erigen Erfahrungen n, da n n en g zeitig genügt ist, und läßt sich denselben überhaupt in der bisherigen Weise an ein 26 24 . n ö . ö ö
2) Ist es im Fall der Verneinung der letzteren Frage rathsam, die reorganisirten Gewerbeschulen n n lichf in zwei Gruppen zu theilen, in solche die auf die Vorbereitung zum Polytechnikum, und in solche, die auf die Vorbereitung für das praktische Leben einge⸗ richtet sind, oder ist, soweit sich Anstalten finden, auf welche nach⸗ weislich für beide Zwecke eine erheblichere Schülerzahl sich findet, nicht wenigstens die Trennung des wifsenschaftlichen und des praktischen Lehrganges früher und voll ständi⸗ ger herzustellen?
3) Welche Aenderungen sind hiernach mit den Fachunterri resp. mit der reor . Gewerbeschule, sofern sie schule für das eben sein soll, vorzunehmen? Ist der heutige einjährige Cursus der sogenannten praktischen Abtheilungen auf zwei Jahre zu erweitern? Und falls dies nothwendig erscheint, wie ist diese Zeit zu erübrigen? Verträgt es sich mit den Anforderungen des Erwerbe lebens, die jungen noch ein Jahr länger auf der Schule festzuhalten, oder muß dies Mehr an Zeit dadurch gewonnen werden, daß man den Fachunter⸗ richt ein Jahr früher, also schon mit dem Eintritt in die 2. Klasse (Prima) beginnt?
4) Sollte das Letztere sich als rathsam herausstellen, 6 würden auch 6 in der heutigen Prima die allgemeinen Bildungs⸗ Gegenstände gegen den berufsmäßigen Unterricht schwinden müssen. Dies ist nicht möglich, so lange das Recht jum einjährig ⸗freiwilligen Dienst erst mit dem Austritt aus , erworben wird. demnach die frühere Erwerbung des erwähnten Rechts als wünscheng⸗ werth zu betrachten, welche Vorbedingungen würden zu dem Ende von den Gewerbeschulen zu erfüllen sein?
5) Da der Abiturient der sechsklassigen höheren Bürger⸗ schule mit zwei fremden Sprachen das Recht des einjährig⸗ freiwilligen . exwirbt, würde es sich nicht empfehlen, die Kommunen zur , ,,,. der Vorklassen der Gewerbe⸗ schulen bis auf 5 anzuregen, da diese . mit der Sekunda der Gewerbeschulen und in organischer Verbindung mit derselben das gleiche sechsjährige System darstellen würden?
6) Ist diese Vervollständigung der Vorklassen nicht auch deshalb erwünscht, weil nur auf diesem Wege den höheren Klassen der eigentlichen Gewerbeschule ein stetiger und en e g Zu fluß von 6 . von gleichmäßig vorgebildeten Schülern gesichert wir . .
7 Ist der schon mit der 2. Klasse , beginnende zweijährige Fachunterricht nach den Vorschriften von 1870 Überall in 3 — 2 (b, e, d) zu ertheilen, oder ist es nicht ,. in der Regel nur eine, höchstens zwei dieser Abtheilun zu bilden, und dabei die Aukwahl nach den thatsächlichen Beduͤrf . . Gewerbe und der Industrie des Orts und reffen 8, Eine nach den Gesichtspunkten von 3— organisirte Anstalt würde als eine Gewerbeschule zur Aushildung von mittleren Technikern bezeichnet werden können. Ist nach dem Bedürfn unserer Industrie und Gewerbe und nach den heute bei den Polytech- niken 1 strengen Aufnahmebedingungen resp. der Ein führung des 4iährigen Kursus Aussicht vorhanden, daß solche mittlere An -= stalten die hinreichende Frequenz finden? K
9) Würde an der reorganisirten er,. sofern dig Vor⸗ bereitungsanstalt für das technikum sein will, Be ⸗
olytech ĩ ch klasse ner, A. noch eine Berech⸗ e habn *ᷣ Wich aus dieser . . a . er Voly matik (ietzt
Lehrf. zu entfernen, neh vorgreifen? Wäre dagegen der Lehrplan für Mather . ) zuletzt nur 2 Stunden)
in den 3 Klassen 16, 8 und und
RNatutmwissen cha len (letzt in 12. für Fhysik und Chen ; e en, anders . gestalten und den modernen
1.
—
istrikts zu