ö ;
n , , mm,, rer,, ,, ö J
mand appnierait nne prolongation sans chercher d'silleurs à en dèterminer Petendune. . .
Le Gomte Andrässꝶy, répondant à M. le Flenipotentiaire de Eussie, reconnait qu'en éflet le premier paragraphe de sa propo- zition ne distingne pas entre la Bulgarie et la Roumelie orien. tale: c'est une erreur de rédaction, mais peu importante au fond — * dans la pense de 8. E, ie terme de occupation doit
le meme pour les denz provinces. Passant à la seconde ob- jection je Gomte Andrässy remereis le Comte Schouvalon des d= talls que 8. E. a donnés au Congreès sur Forganisation de la Bul- garie, mais le Premier Plènipotentiaire d Autriche Hongrie, apprè- giant le systeme simpte et pratique de cette organisation, so trouve amen à en conchhre que occupation pent etre abregse gans inconvènient. Ent tont cas S. E. ne sanrait admettre que la dure dune occupation militaire fat snbordonnée à ache ve- ment dune organisation politique: ee serait la une combinaison vague;: opinion publique réelame une décision précise, une pro- longation, si l'on vent, mais enfin un terme fine, et qni lni per- merte de croire à la paix deéfinitive. Quant à la 30. objection, 8. E. dit que Ia proposftion de troupes mixtes est faite dans le but de bater une conclusion, qu'ilö se rend compte assurément des ditfienltès de Lenvoi de ces tronpqh et préférerait s'abstenir de ce moyen s'il en est d'autres, mais il n'est. point frappèé des inconvs- nients signals par le Comte Schouvalow. S. E., demeure per- suadée que les troupes des différents pays vivraient en bonne entente. Le Comte Andrässy rappelle enfin les nombreuses pèti- tions adressées an Congreès relativement aux excès des Bulgares: il eroit que le Gouvernement Russe a tout inté rst à éêtre 6 gage par occupation des tronpes mixtes d'une res ponsabilitè aussi grave.
Le Comte Sehon valow déclare que, pour ne pas prolonger je d46bat, il consent an terme de neuf mois pour lévachation de la Bulgarie et trois mois en sus pour Pevacuation de la Roumanie, de tesse sorte qu'an bout un an, Parmée russe aurait compleète- ment quitté les denx provinces.
Le Comte Andrä s sy ayant insisté pour l'svacnation complete en nenf mois, et le Flénipotentiairs de Russie repoussant ce terme, le Fremier FIénipotentiaire d'Italie demande si Ton ne pourrait accepter six mois pour la Roumélie, et duant à la Bulgarie et Roumanie, il serait eonvenn que I'vacnation commen- cerait après neuf mois et serait termine en douæze,
Apres une observation incidente de Lord Salisbury sur la difficuftè diobtenir des dlections libres pendant l'occupation étran- gere, et la proposition faite par le Comte Schouvalo m. de remettre, si ses collẽgnes anglais le desirent, l'slection du Prince jusqu'au départ de larmèée russe, une conversation s'engage entre les Plènipotentiaires sur les divers termes que l'on pourrait assigner à Loceupation.
Le Président dit qu'il ressort de cet 6échange d'idées que la majoritè paraĩtrait envisager avec favęur une ovacnation graduelle de six mois pour la Roumélie, de neuf pour la Bulgarie, et d'un an pour la Roumanie.
Le Comte de Saint Vallier fait remarquer qu'en effet le Gomte Schouvalow, en ce qui concerne la Ronumélie, a proposs lui-möme le terme de six mois. On pourrait done sur ee point s'en tenir à la proposition de M. le Plénipotentiaire de Russie: quant au second terme, accord semble fast pour l'évacnation de
ja Bulgarie en neuf mois, et pour celle de la Roumanie dans
Lespace d'un an. Le Comte Sehonuvalow dit qu'il n'a fait la concession de
six mois pour la Roumélie que dans lhypothèse güà le terme d'un an serait concéds pour EPévacuation dé la Bulgarie et de la Roumanie. —
Le Comte de LEaunay, se référant à des observations prs- sentses par 8. A. 8. l Prince de Bismarck dans la 406 séance, déclare que bItalie, elle aussi, exerce un röle de coneiliation. A ee point de vne, 8. E. recommande adoption d'un deélai d'une année pour évacuation complète des provinces occup6ées par les armées Impériales russes. En suite de la délimitation aeceptse par les Plèénipotentiaires de Russie pour la Bulgarie et la Rou- mélie, il y aurait lien, de la part du Congrès, de se préter à une transaction, qui, au reste, ne s'scarterait pas, d'une manière bien sensible de la proposition faite par le Comte Andräss).
M. Waddington maintient bopinion qui a été développse par le Comte de Saint Vallier, savoir svacnation graduelle. y a une distinction à établir entre la Ronmèélie et la Bulgarie, et ie Comte Schonvalowx a reconnu lui-meéme qu'une prolongation de occupation s'expliquerait beaucoup moins dans la premiere que dans la seconde. S. E. ajonte que, Varna restant la Bul- garie, les troupes russes trouveront sur ce point des faeilitss sp6ciales pour l'Sévacnation: il serait meme trss-deésirable que la Russie, en adoptant autant que possible cette voie, put affranchir la Roumanie du passage sur son territoire d'une grande partie de llarmée dioceupation. M. Waddington eroit donc devoir main- tenir six mois pour la Roumèélie, neuf mois pour la Bulgarie, un an pour la Roumanie.
Le Comte Schouvalowm se dsclare hors d'état d'accepter cette combinaison qui excèêde ses pleins pouvoirs.
Le Président releve que Italie et Allemagne sont d'ac- cord avec la Russie, que lAutriche-Hongrie est disposse à se rallier de möme. S8. A. 8. demande s'il ne serait pas possible de réunir encore les suffrages de la France et de l'Angleterrsè.
Le Comte Andrässy, ayant adhers formellement au terme
de neuf mois pour la Roumèélie et la Bulgarie et un an pour la Roumanie, combinaison acceptée par les Plèénipotentiaires de Russie, le Comte de Saint Vallier déclare que le point capital étant de maintenir harmonie au sein du Congrès, les Plénipoten- tiaires Frangais, toujours desireux diy contribuer, accèdent à opinion exprimée par M. le Comte Schouvalow et qui parait rè- unsr lassentiment de la majoritè.
Lord Beaconsfield dit qu'il n'a point d'objection si tous les PElénipotentiaires se trouvent d'accord.
Le Erésident constante que, sur cette question importante, Lentente s'est henreusement etablie, et la séance est levse à
Deutsch ⸗Konservative
Von den 397 Wahlbejirken in ganz Deutschland haben 330 die Wabl bereits mit entscheidender Cen nn vollzogen, in 67 Bezirken ist eine absolute Mehrheit nicht erreicht worden, und es 21 . e e m. = ,. zwischen den beiden m an nden.
Von den 330 Reichstangabgeordneten, welche bereits gültig ge⸗ wählt find, werden nach den vorgängigen Erklärungen 52 der deutsch⸗ konservativen Partei, 48 der e, , erten — Rei 9 Ii den National ⸗ beralen, 19 der Fortschrittspartei, 9l dem atholischen Centrum. 2 der sozialdemokratischen Partei, 14 der vol · 2 Fraktion, 14 den el ,. Parteien, 2 vorläufig keiner bestimmten Partei angehören. Bei den Stichwahlen kommen die De r noch mit 22, die Frei- Konservativen mit 14, die National⸗Liberalen mit 38, die Fortschrittspartei mit 12, die sübdentsche Volkspartei mit 4, die Sozialdemokraten mit 16, das Cen- trum mit 11, die ö mit 3 Kandidaten in Betracht.
Das Parteiverhäl tniß stellt sich gegenüber der Lage im bisherigen
Reichstage wie folgt:
früher: am 30. Juli: in engerer Wahl: 40 52 22
Deutsche Reichs partei ü 14 National · ꝛiberale«« . 38 , w 12 ö 41 Sozialdemokraten... 16 Centrum (ohne die Hospitanten) 92 11 Harn ren 358 9 3 Soweit das Ergebniß bei den Stichwahlen sich im Voraus be= rechnen läßt, wird sich das Parteiverhältniß =, r,. so ge⸗ stalten, daß die Deutsch⸗Konservativen (von den bisherigen M auf 656, die Frei⸗Konservativen von 37) auf 53, die beiden kotzservativen Gruppen (von 77) auf 118 Stimmen kommen, die National ⸗ Liberalen von 127 auf etwa 106, die Fortschrittsgruppen von 47 auf etwa 25. Frankfurt a. M. 6. August. (W. T. B.) Bei der heute stattgehabten engeren Wahl erhielt Sonnemann 12491, Dr. Varrentrapp 5553 Stimmen. Ersterer ist somit gewählt.
Statistische Nachrichten.
Zeitschrift des Königlich preußischen Statisti— . Bureau. Redigirt von dessen Direktor Dr. Ernst 5 chtzehnter Jahrgang. 1878. t II. (April bis Juni) — Inhalts⸗ überficht: Zur Weiterentwickelung des Jahrbuchs für die amtliche Statistik des preußischen Staates. (Mit einem Nachtrag.) Von Br. Engel. — Der auswärtige Handel Chinas. Von Gustav Heinz, Volontär des Königlich preußischen statistischen Bureaus. — Die Witterungsverhältnisse des Jahres 1877 in Nord und Mitteldeutsch⸗ land. Nach den Materialien des Königlich preußischen meteorolo⸗ gischen Instituts dargestellt von Dr. Gustav Hellmann, — Der Er⸗ werb und Verlust der Reichs⸗ und Staatsangehörigkeit im preußischen Staate während des Jahres 1877. — Das Wachsthum und die Konzentration der Beyrblkerung des preußischen Staates. Von Dr. R. Jannasch. — Die Lebens⸗ und die Feuerversicherung im preußischen Staate und im Deutschen Reiche in den Jahren 1875 und 1876, mit Rückblicken auf frühere Jahre. Von H. Brämer. — Beiträge zur Statistik des Deutschen Reichs. Inhalt: J. Produktion und Besteuerung des Bieres im Gebiete der Brausteuer-Gemeinschaft des Deutschen Reichs im Jahre 1876 (mit einem Rückblick bis zum Jahre 1875). — II. Die Deutsche Reichs-Post⸗ und Telegraphenver⸗ waltung im Jahre 1876. — 11II. Das . im Deutschen Reiche in den Ersatzjahren 1875576 und 1876/77. — 1V. Der Grund⸗ befitz des Deutschen Reichs. — Bücheranzeigen (Joseph Körösi, Sta- tistique internationale des grandes villes. Denxième Section: Sta- tistique des finances; Tome 1. — Geschichtliche und statistische Ueber⸗ sicht der Ersten russischen . während der verflossenen 50 Jahre. — Dr. N. H. Schillings statistische Mitthei⸗ lungen über die Gakanstalten Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz, sowie einige Gasanstalten anderer Länder. — Annuaitre statistique de la France. Première année, 1878. — Annnario sta- tistieo italiano. Anno I. 1878.) — Nachtrag zu der Abhandlung: Zur Weiterentwickelung des Jahrbuchs für die amtliche Statistik des preußischen Staates. Von Dr. Engel. — Statistische Korrespondenz. — Als besondere Beilage: . Neue und anti⸗ quarische, der Bibliothek des . preußischen statistischen Bureaus in den Monaten Juli 1877 bis März 1878 einverleibte Werke. Von Dr. P. Lippert. — Bie Bierproduktion Oesterreich⸗Ungarns ist in der Brauperiode vom 1. September 1876 bis Ende August 1877 gegen die gleiche Periode 1875/76 um 638 422 hl oder um 5,2 6sos zurückgegangen. Sie betrug 11 538 453 bI. An Bierfabriken, welche mehr als 10 000 hl gebraut hatten, wurden im Jahre 1875/76 222, 187677 aber nur 215 gejählt. Die Mehrzahl der großen Eta⸗ blissements weist einen Rückgang der Produktkonsziffer aus.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Die „Statistische Skizze der west⸗ und südeuropäi⸗ schen Staaten“ von Pr. 3 F. Brachelli, K. K. Hofrath und ordentlichem österreichischen , Vorstand des statistischen De⸗ partements im K. K. österreichischen Handels ⸗Ministerium, ist in zweiter, verbesserter Auflage erschienen (Leipzig, 18783, FJ. C. Hinrichs sche Buchhandlung). In dieser Skizze sind die statistischen, volkswirthschaftlichen, staatsrechtlichen und Kulturverhältnisse des Königreichs Spanien, der Republik Andowa, des Königreichs Por⸗ tugal, der französischen Republik, des Königreichs Belgien, der schweizerischen Eidgenossenschaft, des Königreichs Italien, der Republik San Marino und des Fürstenthum Monaco erörtert. Der Ver⸗ fasser hat den sehr reichen Stoff auf 34 Seiten zusammengedrängt.
Gewerbe und Handel.
Die Weiner eseenz im Regierungsbezirk Wies“ baden war, nach dem Jahresbericht für den genannten Regierungs⸗ bezirk, in der Qualität meist schlecht, mittelmäßig nur ausnahms⸗ weise in einzelnen Gemarkungen. Von dem gesammten Weinberg⸗
Erfurt, 5. August. Gestern sind die anläßlich des 50 jäh⸗ rigen Be ste hens k Gewerbevereins anger bei⸗ den Aus stellun gen, achausstellung von Kraft⸗ und Arbeits- maschinen für das Kleingewerbe und die allgemeine Ausstellung von Erzeugnissen des Erfurter Gewerbefleißes, von dem Ober ⸗Regierungs⸗ Rath v. Tettau mit einer Rede er . worden.
— Der dritte ordentliche Verbandstag der gewerbtrei⸗ benden Bäckermeister Deutschlands findet am 18., 19. und 20. August in . statt. ;
— Der dem fl rath des Con solidirten Braun kohlen⸗Bergwer ks Marie“ bei Atzendorf vorgelegte Rech- nungsabschluß des verflossenen Betriebs jahres 1877,78 ergiebt einen Reingewinn von 200 092 M gegen 193 2857 Æ im Vorjahre. Von Seiten des Aufsichtsraths wurde beschlossen, eine Dividende von 5d o an die Aktionäre zur Vertheilung zu bringen, 30 900 4 für noch vorzunehmende Bauten in Reserve zu stellen und dem Konto für unvorhergesehene Ausgaben eine außerordentliche Dotirung von
000 S zu Theil werden zu lassen.
— Während des siebenten 84 tejahres sind bei der Ham⸗ burger Sypothekenbank 52 nträge auf Beleihung von Grundstücken, resp. Erwerb von Hypotheken eingegangen, von welchen 152 Hypotheken auf Hamburger Grundstücke im Gesammtbetrage von 2 680 600 ƽ und 375 Hypotheken auf auswärts gelegene gar . stücke, Güter, Fabriken ꝛc. im Gesammtbetrage von 28 145 950 4 betrafen. Ultimo Juni 1877 betrug der Hypothekenbestand: 6 noch in Bankomark ausg. stellte Hypotheken zum Betrage von 15219 Binkomark; als Bestand ultimo Juni 1878 verblieben 6 Hypo⸗ theken mit 14257 Bankomark — 21 379 M; 212 in ö resp. Reichsmark zum Gesammthetrage von 12 150 196 ., davon verblieben am 30. Juni 1878 206 zum Gesammtbetrage von 11630 975 , mithin Gesammthypothekenbestand am Schlusse des Geschãfts jahres 11 952 354 M Wahrend des letzten Geschäftsjahres ist die Hamburger Hypothekenbank bei dem Zwangs verkaufe von 20 städtischen Grundstücken und zwei Ritterguͤtern betheiligt gewesen. Die Grundstücke wurden zumeist zu Preisen veräußert, durch welche die Forderungen der Hypothekenbank nicht nur gedeckt, . theil⸗ weise erheblich überstiegen sind. Dagegen mußte dasselbe Konto mit 60 748 606 belastet werden, welche die ank bei dem Zwangs verkaufe eines Ritter jutes . hat. Ultimo Juni 1877 waren Hypotheken⸗ reverse ausgegeben über 132 819 6; im Laufe des siebenten Geschäfte⸗· .. wurde ein neuer Revers ausgegeben über 1000 M6; zu rück⸗
e. wurde nichts, so daß ultimo 1878 133 819 M im Umlauf blieben. Ultimo Juni 1877 eirkulirten von 5osg Hypothekenbriefen der Serien I., II. und III. 2 990 000 ; davon sind am 1. Juli 1877 zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1878 ausgeloost 15 000 S; der Gesammt⸗ beftand der im Umlauf befindlichen 5 / Hypothekenbriefe betrug demnach bei Schluß dieses Geschäftsahres 2 975 000 MS. Der Be⸗ stand an Wechseln betrug ultimo Juni 1877 144 100 M, ultimo Juni 1878 143 7386 6 Gegen Verpfändung von Hypotheken waren ultimo Juni 1877 ausgeliehen 734 7060 M, neu beliehen wurden im abgelaufenen Geschäftsjahre Hypotheken im Betrage von 900 620 ½ mit 536 200 AM, zusammen 1 264 900 M; dagegen wurden zurückbezahlt 791 700 Æ, so daß ultimo Juni 1878 ein Lombardbestand von 473 200 S verblieb, wozu noch ein Depot von 340 009 M tritt, welches die Hypothekenbank in Hamburg bei der Altonaer Filiale der Vereinsbank in Hamburg gemacht hat. Die Gesammteinnahmen der Bank betrugen 659 146 M, die Ausgaben 161 248 MS, verbleibt sonoch ein Reingewinn von 497 898 S6 Derselbe vertheilt sich fol⸗ gendermaßen: 10 0. für den Reservefond 49 332 A6, 5 S Tantisme für den Aufsichtsrath 24 666 M, 64 0/9 Tantième für die Direktion 32 066 M, 35 a0 Dividende für 4506 9000 6 Einzahlung auf daß Aktienkapital 396 000 S, zusammen 496 064 S und Vortrag auf neue Rechnung 1834 0
— Die dem Aussichtsrath der Dresdener Bank vorgelegte Semestralbilanz ergiebt einen in der Hauptfsache aus Zinsen und Provisionen resultirenden Bruttogewinn von 796 609 Sz demselben entspricht ein Reingewinn von 648 000 MW, welcher Betrag einer Verzinsung von 165800 resp. 13 00 p. a. gleichkommt. Das erste Semester des Vorjahres ergab nur einen Bruttogewinn von
674 107 6 Verkehrs ⸗Anstalten. Southampton, 6. August. . T. B.) Der Dampfer „Donau“ des Norddeutschen Lloyd ist hier eingetroffen. Plymouth, 6. August. W. T. B Der Hamburger Postdampfer „Lessing ! ist hier eingetroffen.
Berlin, 7. August 1878.
Im Ostend⸗Theater findet am Freitag die erste Auf⸗ führung der angekündigten Novität: „Verlorene Chre“, von Bohr⸗ mann · Riegen, statt.
Hr. Direktor Salamons ki kündigt an, daß er mit seinem Cirkus am 20. September d. J. wieder in Berlin eintreffen werde.
Bäder⸗Statistik.
ers ,,. (bei Radeberg in Sachsen) bis 22. Juli (150 Part.) J Ba M
en (Baden) bis 25. Juli Boltenhagen bis 21. Juli.... Borby (Schleswig) bis 28. Juli... Charlottenbrunn (Schlesien) bis Ende Juli Cudowa (Schlesien) bis Ende Juli... J Elmen . ö. Salze, unweit Magdeburg) bis 1. August
1 ö . Elster (Sachsen) bis 30. Juli (2902 Parteien). . reienwalde (Prov. Brandenburg) bis 23. Juli... lücksburg (Schleswig) bis 1. lug KJ Görbersdorf (Schlesien) bis Ende Juli... Griesbach (bad. Schwarzwald) bis 15. Juli (161 Fam.). g v. d. H. (Reg.⸗Bez. Wiesbaden) bis 3. August.
Erste Beilage zum Deutschen Keichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußisch
Mittwoch, den Aug
en Staats⸗ Anzeiger
i
Berlin
2 51 5 1 8 91 13
I 20
aunumg 2qu
ttlere Verhält
zwischen Ach
er und Geleit.
die m nißzah tilome
je Eine Verunglückung auf Kilo⸗
chelegte
Von der Gesammtzahl der Ver⸗ zurü
unglückungen Col. 41 u. 42 kommt
1
gegen
Juni
von Col. 4
kilometer (Geometr
im Juni
188 157
15 44 n 316 4 16 702 20 02
1s 74 10 846
11 518 15 48h
os Os Io 799 22 o oi iy ih d
9a 4565 87 61 27
12 066 24911
13 74 zz in
Bahn⸗ geleis
94 40 834 19473 14 388 41229 41179 15 333 41513 18869116
97 149 127
106 45 91304 62095 25
1469 51 801 67 483 21 63 51297 127 9012 24 722 93 227 95 850 26
481
323 48174 A 536 19 446
134 20536 14534
200 22 690 46566
199 23 387 23 692 10 246 31 692 61 468 11 314 37874 37147 13 320 44458 43 38617 363 44729 192 391118 307 49832 49615
341 2
—
180
134
Achs⸗ Kilometer
2087188 1763 690 25741568 2748 444 4083 000 3 226 925 5 671 439 5 511 405 8 662 907 12 037 750
Von den ver⸗ glückten Be⸗ 2B, 31 u. 32 kommt ᷣ Eine ckung auf
Verung
Züge
568 1571489 265 1267 821 2576 2273158 1983 4568299 2 848 5175098
5130
ge⸗ wesene aller
21
S5 2048 1878099
1139 1199 3147338 2517 3257 13531061 15067 3174 616 4606 878 10 800 7185 176 o II5 3 5865 8 ss 56s 20165 1 357 5792485 2312 2717 72277039 og 15 7967 5515 133 2338 3 529 11 185 789
817 2121
35 237 905 13570 1143 11 183 2257
und amten Col. 16
nden un
je Eine beförd.
Courier- chnell
ckung
schäft. derte
nd ge mischte
2
U
ckten⸗ Re 5. 19 mmt auf
*
U
Von den verun⸗
J
ö
ol. 30 ko Verungl
beförderte gerson.·
Personen:
363 321 4037 1065 1654 1329 119 107 11926 32 9855 1
1372 816 13 924 26 500 3 252
und Ver⸗ letzungen, Selbst
jedoch aus. schließlich
der mörder:
zahl der Tödtungen
Gesammt⸗
142jaꝛa
12
u2quon aa uaqunj8 Fps Nvqazuu aaqo ja ggꝛaß
7
In Summa:
aja
uaqꝛua)naza uaqunj8 F IIvdaazun aada 3219 a8
14ajaaa
freiwillig
suchten:
Per sonen, die den Tod
uad ia la a uaqun8 p aIpqaazuu 1240 1219aß
qa jaoa
35 36 137 38139 40 41 4
senen, die nicht gleich⸗ zeitig Vaffa⸗· giere waren:
Fremde Ker⸗
: uaqaaznaaa uaqunj3 p IT qaazuu] 2aqo 13349328
qa jaꝛa
Bahn be⸗ schãftigte Arbeiter erel. Werktsta tt:
Betriebs⸗Ereignissen waren: Bei der
: uaqio laza uadunjs üg a jvizuu] 224 jag aß
Bahn⸗
. aa jaaaꝗ
uagqao aaa uaguni8 qlvqazuu aaa 1nag;?
Entgleisungen, Zusammenstößen oder sonstigen
1gajaza
Tödtungen und Verletzungen, welche nicht eine Folge von
29 30 31 321 33 341
Rei⸗
: nagadi aaa uaqun 3 58 . 22aqa 1ajqgias
28
Zug⸗
abng ua moipdlaza 14nuhaagn aa jqvg and us uad oa u]
hn g nasqh lfm
a6 aun - uouolaaq́ auh 8 aaMana))
a⸗
digung verspätungen. sende: Beamte:
Besch
von Fahr⸗ zeugen
uzinpdhaa 239 igzug 3 cꝙnugaaaun
Ppiigagaa
von ren:
EJ 2as 25 265 27 Thie⸗
r ig md
2
(aaa bpllvq́
che) ans! aq; 29man g
an gin;
verletzt:
una g
222 6
vllvch
und sonstigen Betriebs⸗ECreignisse:
18 19 2021 Folgen der Entgleisungen, Zusammenstöße
Tödtung oder Verletzung von Personen:
15 1617
(aazjbvll vm; 1Pn6) naue] 124 2guiaag
verstorben:
. uv;
getödtet oder inner⸗ halb 24 Stunden
2a] b
wg
14
2vn8g 21 linz6ß mn - uand la; -HIzuq́ S aslang 9 Jag lag Inv Rvlun usY z zun) 8 n L Qa] ue lsiublzis) ung uog
vunaghsg alaja ;
2 gfluaumpjng
6 11 4259
aug uzaj ups unag anvlun
uaßgun Eiblug)
1828. Anzeigen.
Steckbriefe und untersuchun gs⸗ Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Kinder⸗ , , n, . Moritz Menerstein wegen etrüglichen und einfachen Bankerutts, in den Akten M. 315 de 1878, unter dem 29. Juni d. J. erlas- sene Steckbrief wird hierdurch zurückzenommen. Berlin, den 2. August 1878. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen. ;
Steckbriek. Der Maschinenschlosser Ern Wilttzelm Friedrich Laube aus Polen und . dort wohnhaft gewesen, befindet sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht wegen Diebstabls in Untersuchung. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des ꝛc. Laube i uns unbekannt. Wir ersuchen alle Polizeibehörden, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und an unsere Gefängniß⸗Juspektion ab⸗ liefern zu lasse—'. S gnalement: Familienname Laube, Vornamen Ernst Wilhelm Friedrich, Ge⸗ burts⸗ und Aufenthaltsort Posen, Religien evange⸗ lisch, Alter 8 Jahre, geboren den 16. August 1849, Größe 1 m 64 em, Faare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase stark, Mund gewöhnlich, Kinn und Gesichtébildung rund, Gesichtssarbe gesund, Gestalt untersetzt, Sprache deutsch und, polnisch. Schweidnir, den 20. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
—
Steckbrief wider den wegen Diebstahls in 19 tägige Gefängnißstrafe verurtheilten Wilhelm August Schönrock von Doberan, mit Ersuchen um Fest⸗ nahme und Nachricht anher. Cassel, den 2. August 1878. Königliche Staaisanwaltscha ft.
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Einwohner Heinrich Kurzmann aus Kleinitz, 35 Jahr alt, ist durch unser Erkenntniß vom 25. April 1872 wegen Widerstands gegen die Staate⸗ gewalt zu drei Wochen Gefängniß rechtskräftig ver⸗ urtheilt worden. Da sein gegenwaͤrtiger Aufenthalts⸗ ort uabekannt ist so werden alle öffentlichen Sicher⸗ heits behörden hierdurch ersucht, auf den c. Kurzmann zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle entweder der näͤchsten Gerichtsbehörde, welche wir um Straf⸗ vollstreckung ersuchen, oder in unser Gefängniß ab⸗ zuliefern. Grünberg, den 23. Juli 1878. König liches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Offene Straf vollstreckungs⸗Requisition. Der Gärtner Georg Koscholke aus Droschkau ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 28. März Id. J wegen Beleidigung und Mißhandlung von Beamten in der rechtmäßigen Ausübung ihres Amtes mit zehn Tagen Gefängniß bestraft worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, werden alle öffentlichen Sicherheits behörden hiermit ersucht, auf den Koscholke zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und an die nächste Ge= richtsbehörde, welche um St afoollstreckung ersucht . ö . . 1 V Grün ·
den 31. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. ö ö
Verkäufe, Beryvachtur gen, Submissisnen rc.
Holzverkauf. Am Mittwoch, den 21. Augunst e von Bormittags 19 Uhr ab sollen im 53 schen Gasthause zu Rüdersdorf aus den Schutzbezir⸗ ken . Schmalenbern, Hohenbinde und Kalksee der Königlichen Oberförsterei Rüdersdorf 7m Bir⸗ ken Kloben. 1 rm Birken Knüppel, 1 im Birken Reiser J. Klasse, 29565 rm Kiefern Kloben, 6569 rm Liefern Knüppel, 882 im Kiefern Stubben, 327 rm Kiefern Reiser J. Klasse öffentlich nach dem Meist⸗ n,, ö ert 6 ist aus dem
atte zu ersehen. ers dorf, den 31. 1878. Der Oberförster. Becker. 3
Pferde · Auktion. Am Dienstag, den 18. Augu d. J Vormittags von 11 Uhr ab, a, dem Hauptgestüt⸗Hofe zu Beberbeck bei Hofgeismar zwei ausrangirte Mutterstuten, sowie vier ein- zwei⸗ und n. Stutfohlen und ein diesjähri⸗ ges Hengstfohlen öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung und unter den im Termin beben, zu machenden anderweiten Bedingungen verkauft werden. Beberbeck, den 5 Augu . König
liche Hauptgestüt⸗Direktion. Fachmann.
lsöbr] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Ausführung der Erd und Planirungsarbei ten, sowie der tleinern Brücken und eines ca. 409 m langen eingleisigen Tu mels zur He stellung der Zweigbahn Brügge ⸗Lüdenscheid — auf ca. 2 Em Länge, die Förderung von rot. 789 0 Cu Boden und die Ausführung von rot. 5309 Cem Mauerwerk umfassend — soll in zwei Loos- getheilt im Wege der Submission verdungen werden. . Massenberechnungen, Zeichnungen und Bedingniß⸗- heft liegen in unserm hiesigen Centralbureau und in dem Baukhureau . zur EinsichtnahmIe aus. Abdrücke der Bedingnißhefte sind gegen ersatz ven dem Rechnungs-Rath Glkemann hier . zu beziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Un ⸗ ternehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation beit
unseren Neubauten bewährt oder durch ötteste naqh ö
alljubhaaogqoiaz'& abnuo d uza up una] uau cp lvzsß uaquzaqv] san gin n (hin Lg uabn8g ua luz ba] uabn g⸗ uauo lag;
n Lug nzlino h 1a] uza l pup z ung] uau ch lv ß uaquaagv] 2221 gun uzsbneaajn g Kg nab hg nesq n he uabn g- uauo laaq;
n Eu; lng Eg]
mburg v. d 4 heures. 6 ; . dände von 5 34 Morgen standen i 423 Morgen im Erirgg, von önigspsrff, Jattsemb (Dh. Schleien bis A Juli (ii Nrn) gigns: g ö kern ho Morgen mit ö die übrigen mit weißen . be, Kösen (prob, Sachsen Kis 28. Juli (6309 Nrn). 6. , , Fr on flanzt waren. An Most wurden 5I5s Stück gewonnen, alfo durch ; Igndeck (CSchlzsien) bis Ende Juli; . KXR gi. erbst entspricht. Das Stück zu 300 MS gerechnet, beziffert Marienborn (bei Panschwitz in . bis 30. Juli.. n rr, ch ber Gelbwerth der Sr fer Welnern e. auf 13 Millonen Nenndorf Meg; Bei. Gasseh bis . August.- wa b ird Fox ark, welche nicht die Zinfen des Anktagekapitals decken. Die Neuenahr Mheinpropin)) his zo, Juli. 8X Vari. ü ch der ; , e. . im . noch nicht zu erwarten Fer fg . . 24 n mi e fm . ang , kestenz bie zz. ul (fihg irn.
H. Dre, und Sauerwurm erzeugte, und an den Frosttagen, welche Ende Sep⸗ e f g m e e bis d, mä gast
BEACONSFEIEID. tember nahezu vernichtend auf die Trauben wirkten. Durch Sorg⸗ ; , alt bei der E e gerieth der Most noch über Erwarten, und boeh rn Salibrunn S r edi .
ße:
ammen tö
3ij
86 Pari) ; ;
34 7 js. n
Unfälle bei fahrenden Zügen und
li ODO RsSELL. f. 3 Schandau er Most im uh ft im ler s zum Preise von 250-300 M060 ö 6 ez. Wiesbaden) 6r; 4. n, ; w
L. CORTI UVA. abgegeben wurde, erzielten frostfreie Lager 400 500 M, Schlo k Johannisberg fesbst S00 M. n, die int der Krescenz an, ! = r, ** begeben Hinrf gf Dee m e fr e cl mate in Sulza * . bis 31. Juli. ahre en ebhaft. elweine früherer Jahr⸗ . ; k / , , ange n in 14 gt tion den guten! Preis von Warmbad (bel Wol kenstein in Gachsen) big 1. Au .. ; O0 — 1500 S½ pro Stück, während feinere Sualitäten (1500 - meier r m Oberloschwitz (Sachsen) bis 2. August
SADOoULLAI. h000 46) . Absatz fand. 1. Der 1876er . von welchem a hg bis zu Zull
beim Rangiren mit Betriebsstörung.
Entgleisungen:
eizermühle (im Bielagrunde i. Sachsen) bis 2. Auguft
*
H 1 isenb. . bahn
sche
senbahn.
Sbahn
ta
gertins k noch namhafte Vorräthe vorhanden sind, ist im Allgemeinen ein ; . ,, Hob uter Mittelwein, zum Thei , . geworden. Vie rheinische Wittekind (bei Giebichenstein u. Palle) bis 30. Juli (E247 Nrn.)
; chaumweinfabrikation macht große Anstrengungen, ihr h ge iet (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) . und a [ö. 6 . ert, ö. ö ä. . würdig se zum atz ihrer Erzeugnisse ge er Taufscheine : J. V.: ⸗ . . zu r . in n, 6 6. 36. 23. für . aus- Berlin: Redactenr 8 , Riedel ö zugeben, und daß es unklug sei, den dem franz en Champagner ö ö ; Neichstags · Angelegenheiten ebenbürtigen und überlegenen deutschen Wein nicht zur ö e , 21 ö . leinschließlich Börsen. Beilage) 1 Timm d vm
er Ei
) ea. 60 Verunelückungen weni ̃ . . so gen weniger als in demselben Monate des Vorjahres. — 22 Verwaltungen mit in Sa. 3415 Am Geleislänge haben keine Unfälle — gegen 18 Verwaltungen mit in Sa. 2784 Rm Geleislänge in demselben Monate des Vorjahres.
. 4 3 Haiberstcdie:
e n
h
. der auf dentschen Eisenbahnen (exkl. Bayerns) im Monat Juni 1828 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.
Potsdam ⸗Magde⸗
er Eisenbahn
ig j n
eckarb
— bis zum 21. August e. an mittags 11 Uhr die Erö wird, frankirt bei uns
e Staatsb EKLothringifche Gisen⸗
rienburg⸗Mlawkaer
Eisenbahnn
gi gina; . . esisch ⸗M
der Gisenbahn.
is n⸗
Bezeichnung
essische . 4
1IRechte
1 2 3
Mari 4 Berlin ⸗ bur ei
Die „Prov. Korresp.“ stellt das Ergebniß der Wahlen vom eines dauernden Rufs der eigenen Firma zu verwerthen; übrigens 30. Juli wie folgt zusammen: habe die Gesetzgebung zum Xa dem früheren Unfug E nhalt gethan.
15 1 1 21