; , . 9 nie Sam. senindastrle wieder anfzuleben un lter. Da . R em . or,. Tit. 11, Th. I, des Pfo k . 21 . . Woch 56 t — * und Bebra in Treysa (nach Cassel), in Neu⸗Lollar (nach Frank Herstellungsweise bedienen. Zwei dieser Firmen ba teen me . — ; h 8 abt wird dem „Reuterschen Bureau“ kaben mag und i345 erst das dop Quantum (200 0 t) er- ö stigte furth in iederlahnstein (nach Oberlahnstein) in Coblenz (nach , mit größerer Dampfanlage = 1. ein — Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts und ia Madeira) geinel det Der Bruder reichte, stieg dieselbe bis 1873 . auf den 11fachen Be= 2 nr ren 8 Föln), somie in Merzlich nach Conz. Von der Magdeburg · halber · des Gedeiheng. Vier big nftausend, hauy niche, — . l 1 . S Mass , ,,, ,, ,, ,, dire re wer ,,,, , , , . f 3 n 6 m , n die Angelegenheiten an der nördlichen Grenze bekommen * Werken (Gruben) 4 7390 352 metr. Tonnen Eisenerze gefördert; hier- w 6 64 e ten Southampton, 7. August. Das eg ee gr in . 1 — 5 ef me ga, , gen ein ruhigeres Ansehen. Aus , N von entfielen 2594 422 metr. Tonnen auf Preußen, 19 185 metr. J 6 Ctr. Wertie von Rss mne von — 2 8. *, , 26 ren en Lloyd in stetg begehrt und nicht zu viel vorbanden sind. Das ailgeschãft
g in den Ministerium, Wirkliche Geheime Ober⸗ * . ; ( . ? . st . richten von weiteren Kämpfen eingegangen. Unterhand⸗ Tonnen auf Bayern, 131 216 metr. Tonnen auf Hesfen, 758 208 metr. i i . abgegangen war, ist in Wäschegrtikeln befand sich in 1577 in weniger befriedigender Lage
s⸗Rath Dr. jur. Fran Först er. Seine hervor⸗ lungen mit ndos werden noch immer fortgesetzt.“ !! Tonnen auf Lothringen, 1 952 405 metr. Tonnen auf Luxembur ier angeko nd ĩ i k J n vedere n e r a. ,,,, tãten
! . ; * ; z. Deutschland besitzt großen Reichthum an Fisenerzen, darunter Sorten F. A. Hesse Sh Natur, seine liebenswürdige Persönslichkeit, seine eifrige Portugal. Lissabon, 5. August. (Ag. Har) Die * sgĩicher Qua ritt. der Gesammiford überwi und Ladung 3 Ühr Itachmiftaggs die Fieise nach igste Wan .
ꝰ g 18 dem ihm durch die C Sr. jestät des Munizipal- und Generalraths⸗Wahlen haben in 6 e ene. 6 6. e . , , ⸗ 5 P s Die Donau / überbringh 266 van ger und volle 63 . zt 23 — 2 . ö gs llungen, vollständiger Ordnung stattgefunden. die Kohl NewYork, 7. August. . T. B.) Ber ö. 6. .
sche erlin 3
. Das Resultat ist ein isensteine, mit etwa 18 neifensteine, mit ; M J dee , z 2 tt gf 9 ĩ „Fran ge von der zirr sn f. Bann ff if feß ea ff; k Le, lr, en
an ö 1 ö * — . ö f e, schbpferische auf dem Gebiete der der Regierung günstiges. 10230 Notheisenerke 2ꝛcG. 3 Mit der Förderung von Cisen. 5 C. M in
j 5 ĩ ; ; ; ; erzen waren beschäftigt im Jahre 1848; 1874 Werke mit 15 610 23. Messingsche Linie) und der Hamburger Po std wei üssen i ö. J , n d wen, men, gn alichz, en rig,sn Tususaebes, ender ier is, , ec, m i ges, ib, hn ,, . 3 Sued la * fend gelten end s nh bier , def st da mpfer r n nde , n, ö
segensvolles Andenken sichern. Geboren am 7. Juli 1819, hat gon und die Königin sind hier eingetroffen unb enthu⸗ Werke mit 3 124 Arbeitern 87a. 34 Werren, 39 Tl? 3d. ages nge, er ein Alter von og Jahren erreicht. siastisch empfangen worden. fan, iss lz Werte mit gs fs reiten, J götter re. b 2 — Der General⸗Lieutenant Dieterich, Inspecteur der Türkei. Kon stant in opel, 7. August. (Pol. Korr.) Eisenerze wird angegeben im Jahre 1848 mit 603 725 metr. Tonnen — nech fortsetzten, ihre Fabriken nach klemeren, minder theuern Srten. 2. Ingenieur⸗Inspektion, hat sich mit mehrwöchentlichem Urlaub Die Pforte hat auf die ihr von ihren auswärtigen Vertretern . w ee; . , . n Berlin, 8. August 1878. 2 . . dn . u, s. w. zu verlegen. Der Nest 3 n. , ,, . Berlins Industrie im Jahre 1685. eee , dn, r feel, i, de de en . en. Darm stadt, 8. August. (W. T. B.) Die eigung zur Ausrüstung von Freischaaren 5 anbe⸗ 1872 mit 5 895 674 t und 42371 3802 44. 1873 mit 617576 9 Nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.) 6 abgerufen wurden, und dies Schicksal hat im l'ʒiver⸗ Neuwahlen zum Landtage sind, wie die „Darmstädter Zei ⸗ fohlen, ein Geschwader an der Küste von Albgnien und 43351 641. e 1675 mit 4730 353 1 und 36 53 457 III. fbossenen Jahre wiederum eine der bebeutenderen Berliner tung meldet, auf den 16. September festgesegt worden. . u lassen. — Wie es heißt, wären die russisch⸗ und 1876 mit 4711 982 metr. Tonnen im Werthe von 23 523 599 F S. Nr. I79 d. Bl) Seiden waaren . Fahriken betroffen. Die Berliner feder ruin beschãf⸗ tür nun Räumungsverhandtungen zu einer vor— . Es tg . 6 2 p 2 G Van den em ischen Fabriken, Deritns mußten die Sod tigt sich gegenwärtig zum Theil mit der Herstellun gewisser Spe⸗ läusigen Verständigung ehen, Danach würden die Russen 37 16 Weg lenn, 354 — 3 Einfuhr 382536 t ain g Pottasche., Schwefel säure⸗ und Salzfäurefabriken ün hre * 2 all, leiden Tapgten, Mi bel, und Fahnen ste fen und der. nach 8 Tagen die in dem Berliner Vertrage porgesehene alle iii zi5 c. e än Gin fahre a9 a3 hr ü ö t nf fh hee Here nesf mee hercttze. änd öbren Betts Tränen. Fäeken wcanmdlgin Fegeünsäten teren, Hnsern and . meine Räumung . 7 der Zwischenzeit müßten Batum Finfubr 18 631 t, Ausfuhr 316 352 t; 1855: Ciafuhr 229 git t. stein. * n Ein aleiches gilt von den Alkoholpräparaten, deren Fabrikation sich ünd! nur mit def e gf id ern n r ferme fa, e, m, n, , Wien, . August. (G. T. B) und Varna den Russen übergeben fein, worauf erst in der lussuhr Sys Wo t. 19,6 Ginführ I 33, *: inn sh ss t; mann. wurden vorigen Jahre besbaã hint; e — . , , — 2 zan, Censelben Sgliefert, werden, HDanchen werden besgn ders
Der griechische Minister der Auswärtigen Angelegen· Zeit zwischen dem 31. August und 5. September die Räu- 87: Giafuht z2s 183. t, gtusfuhr? S5 3M ut ' egg an fertigen Produkten versandte Es 0og, laufggze, Mieter er Biere und Weine fol sast gan aufgehört wahr Sch wefelsaures , ee e er . i . e . ö m- und Herrenkravatten⸗ Stoffe und Hutvelpels an-
heiten, Del ijann is ist heute vom Grafen And ra ssy empfan⸗ mung der Umgebung von Konstantinopel von den Russen be⸗ den mitgetheilten, Daten über Roheisen seien folgende er. Kanalröhren und Kanalstücke im Gewichte von 4 R iat bl ü . en worden. Die Wiener Abendpost meldet: Vom 13. Armee⸗ werkstelligt werden würde. — In Folge der Uebergabe von wähnt ; Mitte 1877 . sich die gesammten Selbstkosten für die . Bodenplatten, Bauwerksteine, ö —ᷣ . . 2. . ea, 2 liert. von denen erstere im Allgemeinen den Fabrikaten des rpa-Kom mgn do sind bis jezt keine weiteren Nachrichten Sch um ka an die Russen bereiten gw öboo dortige mu⸗ Hrobattizg orf mer,, ene budbeltzheisen in Gagkan af R. me, Gemichts von 428 000 Eg. Absatzgeblete bieser FaFgti Did mn ne Henin. Fabriken in Menge von an l n 3 26 — . ö . n. 21 . ußeren Ausstattung na
eingegangen. Rach der Befetzung von Mostar empfing der ha medanifche Einwohner ihre Auswanderung vor n. le, in Rheinland ⸗Westfalen ea. 50 — 1 4, in Schlesien ca. ͤ sind, abgesehen von den Rheinlanden, — die Mitte, der 36009 Ctr. her estellt. ; ; iv rz . Dip stong Atommandant 9 Ennd pic gestern De r,, i z 52 = 55 ας; für die Produktion von 1 metr. Tonne Gießereiroheisen Norden und der Osten des Deutschen Reichs. Die Talglichtfabrika tien ist in Berlin bis auf eine Pro— . 1 ,, und Dauerhaftigkeit aber wohl den
⸗ 2 ; — In. Felge von Differenzen, welche im Schooße der in n land guf ca. 43 — 52 66, in Rheinland⸗Westfalen ͤ aller drei Konfessionen. Mittags erfolgte der feierliche Einzug ruf fich fett chen Komm ission zur Pazifizirung der auf . . f 6, in Schlesien auf . 64 - 69 9. ö. . Gewerbe und Fandel. . . 2 von So) —=1000 Ctr. jährlich zurückgegangen, die nach den Der Han del Herlins in Seidenwaaren hat, ähnlich der Fabri⸗ der Truppen. Jovannovig hat einen neuen Kadi ernannt Insurrektion im Rhodope⸗Gebirge? vorgekommen id Brobäkfion bon . Sr en garen Bessemer⸗ Roheisen üs, denn, Rechnungeabschluß der Oh er chlesischen Eisen ö Preußen, Posen und, Schlesien a get werden. Die kation, in letzterer Jet eine immer ungümfstigere Hestalt augen ole, und die auseinander Le rente Medschliß neu konstituirt. sind, verhandeln die Russen nunmehr allein mit den Infur⸗ in. England ca. E08 *, in e Rheinland! Westfalen . n g liegen folgende, Mittheilungen vor; Im Ganzen e,, die in 1876 auf al 006 ir. Herabgegangen zum Theil, weil die Moderichtung nun neuesten Zeit den feinen Der * fand der Truppen ist der beste. genten. auf ca. = 51 , in Schlesien n fin, gr, be mt Bienen lstfflchtz ran i rt öl ä seen lis z6ßsöz m ar, hat, siß in sci ss Go Gir. gehoben. Hie Seifenfabrttr! menen hh d fön me den tg ani fie g he, deren Her est
zu übersehen, daß rheimisch westfälisches und schlesisches Eilen an Vorjahre erzielt. Davon sind verwendet zut Dotiruag des Reserve⸗ tion Produzirte 20 0900 Ctr, stellung in hohem Grade vervollkommnet ist, in bedeutendem Umfang
7. August. (W. T. B.) Bis jetzt sind 201 Rumãni Buk ; ; ( ö 9 1 ; mãänien. rest, 7. August. (W. T. B.) sitãt lische Marken übert C PVrobuntrt wurde fonds der Qberschlesischen Eisenbabn 36 f9 S4, zur Don d Die reellen Lederfabrikanten konnten über Mangel an sich del und d f 2 = Wahl en bekannt. Davon entfallen auf die liberale Partei are,. 2 H — Qualität manche englische Marken übertreffen. — Produzirk wurde in 3 otitung des A6 4 1 ver 9 zugewendet und den Konsum in Seide zum Theil eingeschränti osion des Fulvermagazins Erneuerungẽfondt derfelben 3 hö6 64 R, Absatz nicht klagen, wenngleich die Preise nicht befriedigten. z In Fratesti hat eine Explosion des P — z Deutschland (inkl. Luxemburg)] an Roheifen (ohne Gußwaaren aus ir ef rern g wee, zur Verzinsung der Stamm i , n n,, . . vin 94 . , ir , , n. französischen Konkurrenz, die kek nach
128, auf die vereinigte Opposition 388, auf die äußerste ; n . ; ö ͤ j ᷣ ; ; efunden, durch welche die Russen beträchtlichen Schaden 3 1548: 2065 33 metr. T Wert ᷣ ssion für das Emisstonsjahr S, 122 453 , 1 ; ] 71 ñ stattgefunden, durch ch ss chtlich ch rzen) im Jahre m onnen im Werthe von zur Veeninszng e. Prioritäts aktien beziehungsweife Obligationen sehr ungünstig, und nur die von der Mode begünstigten dunkelfarbigen gedehaten Rellamen, . 6 . .
Linke 21, auf die Nationalpartei 4. 5 Gewählte stehen außer⸗ unt M d ö . — . sen —ͤ ͤ ᷓ ĩ n getödtet. 24 605 539 M, 1868: 120091881 im Werthe von 83 7Ta5 58 K, . ; igten dunke ;
halb der Parteien; 5 Stichwahlen sind erforderlich. ,, iglg; zäs bebe m Werte wohn ge g; , dägfz; Hitzrit rs ic lzen bd, edc btoentigen tiff. Brieger Pöharken, vormugsweisfe Stungs, fanden verhältnißmaäßlg ürlen Ln ene fen, .
; Rußland und Polen. St. Petersburg, 7. August. 19270661 im Werthe von 23 241 396 M, 1873. 21746058 Prioritäts⸗Dbligationen der Oberschlesischen i e g lfsbah . Absatz. . r. schland überschwemmte und hier ihre Waaren ab⸗
Schweiz. Bern,. 5. August. (. . DM., Des (W. T. B) Das „Journal de St. Peter bon rgnbe. 251 oi 293 M, 18751 1 881 736 t the Eines Theiles der Gmission de 1873 und 1874 3 402 358 , Amr n Jahre 1877 wurden in Berlin ca. loo oog Putzend Stroh— Rückfichtlich d iden f ist f in i — 3 P 9 im Werthe von ; r im Werthe von kifation der Priorltatsaktien bfiehungswe se Jbligäan nen 6 und Phantasjehüte, angefertigt, wovon der größte Theil mit der 187. . ö. . , k .
Nati onalrath hat nach göhttügiger Diskussion Heute mil spricht ein gestern vom Golos“ veröffentlichtes Cirkul ar 110 S53 J76 , 18765: 1 sol 457t im Werthe von 112915 853 . . ang ; ' gegen l Stimmen beschlssen, auf dit Vorlage. des . et ö. an bie Vertreter der Türkei im Von der Hescmmtz htobuftzen des zieiches entfalten durchschmittüichss ! n ing eus den Cin sfior de sr, (is i . ö i ,. et id; ebend vient fob ö Seide , sö h e, m ge nne ger ge . Bundesraths, die Konvention über die Gotthardbahn be⸗ Rus an de, in welchem angeblich ausgeführt wurde, daß für auf Preußen, welches 1874 produzirte 1280 259 metr. Tonnen Roh⸗ uperdividende, de. Staates 3 168455 , Gisenbahnabgabe ** j ca. 1g. Näbmaschinen, die besonders für diefen pier gefärbk worden. Wag di Leistungsfähigkeit der Berliner Sei⸗ treffend, einzugehen; ein Gleiches ist vom Ständerath zu er— die Türkei bie Ausf der Besti des Berli eisen, 18755: 1398337 t, 1876: 1324339 t, 1877: 12160526 — hä, en Cisenkahnghgabe nachträglich für 186 erßöht dum Zweck fonstruirt sind, genäht wurden. Das Appretiren und Pressen denfärberelen betrifft, fo ist diese für Färbungen in Posamentfer⸗ warten. Die bezuglichen Beschlüsse werden indeß voraussicht⸗ Lear ner . . K enichk . Im 3 . , . , ., 6 Hohöfen, ö inn 2. nn, . den ,,,, n, . . nee, zu gTranzen⸗ . mindestens ebendieselbe, wie in anderen lich noch der Volksabstimmung unterstellt werden. sich sei — ö ; davon in trieb ohöfen; avon kommen auf chuß er ern somberger Cisenbahn nicht ge 4 heit ca. e en g enn Pugh angn renommirten Färbereiplätzen. In Spesiglitäten, warkchten Farben h sei. as „Journal de St. Pétersbourg“ bezeichnet dies ; deckten Verzinsung des für diese Ba w Die Strohhüte einem Druck bis zu 35 Atmosphären ausfetzt. Bi t ö
Delgten. Brässel, Aut. Ce. d B) Die kchstug e sern me nt ef ier . ,, ö e . , Deputirtenkamm er hat den Hefetzentwuͤrf, haltend die sprechen Karatheodarh Päschas, daß alle Bestimmungen des Betrieb, Württemberg und Pessen je ine Hetriel! Vraunschtz. kEhlu hs hen dr durch den Bricks berschuß ber Bres lau, Mitt ingfdsr k enkutz en ficht so gerrorte t, gie in Die Pl üsch fabrilation gab fehr wenig Hrn erg, Bilbung eines Ministeriums des öffentlichen Unter- Kongresses ausgeführt werden sollten. er Regierungs- Fin und z Hohöfen außer Betrieb, Clsaß Lothringen 265 Hohöfen in n g a ,, Verzinsung der 5 agen Priorifätz⸗Bbli- n,, . en 6 k J. . . ß Ille Strohhut · Der Umsatz in Regen⸗ und Sonnen fchlrmen hat dem richt 8, mit 63 gegen o Stimmen angenommen“ bote“ veröffentlicht einen Kaiserlichen Ukas, wonach die und 11 außer Betrieb, Luxemburg 21 Hohöfen in Betrieb und z ö 1539 3. . , , n i e 3. 1369 k e. nis . 1 . Vorjahres entschieden nachgestanden; der billigste Zanella—
. ö angekauften Kreuzer „Rußland“, „Moskau“ und „Peters- außer Betrieb ꝛc. Im Jahre 1813 beschäftigte der Hohofenbetrieb keln ien bahn ren ; riebseinnahme der Wil⸗ e . aup onnenschirm und der halbseidene Entoutcas fangen an, vom Markte
Erg stbritannien und Irland., London, 7. August. ö 8 ; ᷣ Iz Saz Arbeiter, 1857: 15 463, 1875: 3760 32 Hs mämmiche und en bahn nicht gedeckten Herzinsung der an Stesse der früheren ' iz herden hien eit ss od wit end far derfchminden, dagegen wurden von ergenschtiale n, mm r (. T. V In der heutigen Sitzung des Unter hau fes n aus den Listen der Kriegsmarine gestrichen werden Güä*eh. Arbeitskräfte; 185 produzirte J Arbeiter bur schntlt. n nn ,, i , ge, e , nne S e , nr. . . en. . Fiete en,
z te rsta 3 3 . ; ; ; . ; sfen. chlesischen Eisenbahngesellscha MS, rlin⸗ . n a. /H. eilweise auch da ie für ĩ i ä ĩ erklärte der Unterstagtssekretär Bourke auf eine An — 9. August. (B. T. B) Der „Regierungs bote“ lich 149, 1857: 155, 1875: 812 metr. Ctr. Roheisen der den, Betriebs ütßerschuß der Iiiederlchtefischen' Zweig? Ausland dis Stumpen, quch wird ein“ hroßer Theih az Filztuch welche , . , .
daß die Chefoo⸗Konvention vor dem Schlusse des r⸗ 553 * ** 96 ; Regierungsbezirk Wiesbaden entnehmen wir dem Jahres Dividende für Stammaktien an die Aktionäre o 455 137 d werden Fafonspressen, theilweise auch die hydraulischen ressen be ⸗ i iedi lgments betätigt werden würde, doch solle kein unnöthiger , ,. a. . wa. 53 . . bericht der Handelskammer des genannten Regierungsbezirks des Verwaltungsrathes 13 303 M0 Die weitere . . tem nutzt, und sind ungefähr 5 solcher Faconspresfen . t. ö e eie n ; ꝛovinial eschäst hat im Frühjah ie i Verzug stattfinden. — Im weiteren Verlaufe der Sitzung 154 h j . ; 9 P Folgendes: Im Bergrevier Wiesbaden war, wie das Jahr zinsung des für die Pofen-Thorn⸗Bromberger Bahn auf det Die Preise waren nur für gute, geschimackvolle Damen hüte gut bst einen d e, . rühinhr, sombie im ig st ; : 2 sitik des russischen Kabinets feit den letzten 20 Jahren beleuchtet ö ; ; lung ⸗ r ; 9 ahn aufgewendeten In P ö t ꝛ gut. erbst einen durchaus günstigen Verlauf genommen, und noch grö⸗ sprach GS Gorman sein edauern über den gestrigen Vorfall hebt ingbesßnbere die Une ütziakein und eb 1876, so auch das verflossene für den Bergbaubetrieb auf Eisen⸗ Priorltäts⸗Obligationenkapitals ist vom Staate vertragsmäßig mit n Putz federn machte sich die franzoösische Konkurrenz fühlbar. ere Resultate hätten erzielt werden können, wenn es in der Haupt⸗ Aug ünd dat bas Haug wegen desselben um erzeihung . Ver ebt in . ere die Uneigennützigkeit und die hohe Friedens⸗ Zink- und Bleierze kein erfreuliches, denn die Produktion dieser Erze o16 111 6 (18762 674 624 ) geleistet worden. Die 6 in Wollengarn in Berlin werden, wie folgt, verkaufszeit im September nicht an Arbeits kraften und i 1 Schatzkanzler 5 ortheote nahm hierauf seinen Antrag liebe Ruß ands hervor, welche schon durch die geringen mate⸗ war eine fehr geringe; Manganerze wurden gar keine gewonnen. — Vem 1. Januar v. J bis zum 1. Juli er, waren der H er⸗ geschätzt: 500 000g Streichgarne Kette und Schuß, weiß und melir dessen an Waare gefehlt hätte. Gegen Ende Sklober n. fino * daß der Hiahlor DGorman fich wegen seineh stör enden mn riellen Vortheile bewiesen würde, mit welchen Rußland sich Dagegen hat die Gewinnung von Thon und die Produktion von zoglich Ain haf t-Dessaulschen Landrentenbank überwiefen (für Stoff, und Shawl- und Tücherfabrikalion), ho 6h Kg Streich? ꝑlötzlicher Stillstand ein, der hauptsächlich Der w 2 unehrerbietigen Terhaltens dem S 2534 egenliber aus dem nach einem se sieg- und opferreichen Kriege zufrieden gegeben Hachschiefer gegen das Vorjahr zugenommen und sowohl der Menge uns ven derselben übernommen S6 sh „ä jährkiche Renten und Karne 2. 3. und fache, Cfür Garnhandel, Phantafte. und, ttwas für Witterung zuzuschreiben war, welche während des ganzen Winters mn en . p ⸗ a. Der Artikel konstatirt sodann die ungenügenden Grenz- als auch dem Werthe nach eine Steigerung erfahren. Die Zahl der dafür, den Berechtigten zu ihrer Entschädigung und Abfindung an ,, 18 en irn, body and. Mlpaeckn. Tuhielt, so äaß ch für die spähere Saif en une lebhaftes
Hause zurückzuziehen habe, unter dem Beifall des Hauses zu⸗ esmmmun ᷣ Schlusse des Jahres 1877 belieh k Rentenbriefen der 20 h ĩ garne brit ü ĩ / ⸗ au ruck en, welche der Kongreß nur nach dem geographischen am usse des Jahre eliehenen gewerkschaftlichen und . fiefen der 20 fache Betrag dieser Renten mit 13 338516 , rikatien und Garnhandel), Geschäft nicht zi, . ginn inen, ges 5 grog hisg ausgefertigt und ühereignet. Von diefen Renten sind durch Kapital⸗ 30 Coo kg zhyt. und Kammgarn, (deutsche und franzzffscht 96 e e h w *
⸗ Bei. der Fortsetzung der Berat ung der 6 ; ; 6. Privat⸗Bergweike betrug im Ganzen 795 und zwar: 17 Braun⸗ Nachtrags Kreditforderungen der Regierung e , i. r,. ö e,, e, chen He e. kohlen, zl Cisenerz, 3 Jinkerz, 10 Bleierz*. 13 Hupf, zitzahlungen, zegelöst und gchiigt 33 ä e und Pafhr, eingt zogen 6gtnh̃andel, Phantasie. Shani,. Tücher. Uund Stoff labrltatlgut, Kedlschen '' ten *hæn Besätze sind Posamenten, S beantragte Hayter, den milttär kschen Rachtraghirebit un Punkte festgeselt . 'em Die- Schwierigkeiten einer richtigen ) Mang, zern. in cEäzweselfl dere, Schweihs, es T ereen, kh Leznichtet s iß e Mienenkriefe, mgnach an hllitzen enten sbhbboö ng Zepbor; und. Fammöarne englischt, fra afl, gde Pei . ö, , ü 21 ĩ duzi Lord re, Lösung der orientalischen Frage lägen nicht an der Türkei, zig Dachschie fer ⸗ Bergwerke; der Bestand am Schluffe 1556 zählte Vs 4 Me verblieben. Von den nach Ve ichn d 9. f r dentsche (auch eln ach) Strickgarne, weiß und melirt Garnhandel ist Caglnb z e auch Pelzjwerk zu bezeichnen. Nãchst Deutschland e nn, , , , ber i dnnn c al . sondern an der Uneinigkeit der europäischen Kabinete. Ruß. 0. Berglverke aifo . mehr. Dicfe Jtevultin „il sich bebe, Kapitalein zahlungen verblelbenden 13 653 n. n neger 6 und Teypi whfahri lation). — . . 3 . ; 53 4 daher fn 4 . 9. 3 ö insichtfi ̃ kegfé lands Aufgabe sei jetzt, dafur Sorge zu tragen, daß die er. Laß iar Lrffesfer nl Jahre h Eisenerz⸗ Bergwerke zu einem gemein-; durch Ausloosung behufs Sinzichung und Amortisation an gtenlen= Das Hescheft in Fefärbten Zeyhyr, Strickgarnen blieb gefund. . ist der U ᷣ K keine Erklärungen hinsichtlich dessen abgegeben habe, was in 9. 3 ; g n ber fesrr emol = priesen Kerr nn J ] nten⸗ Für die Raptsf ele F t msatz wiederum ein bedeutend größerer geworden, , , , rungenen RNesultate bis in das Geringste genau aus eführt schaftlichen Grubenfelde konsolidirt worden sind und nur ? Dach⸗ . en hereits eingelöst und kassirt 3 322 879 46, so daß vom 1. Juli entschich aft ] 4 agren, Branche war das Fahr 1877 so daß einzelne der ersten Berliner Häuser zu verschiedenen Malen, 6 3 würden. So lange die Pforte auf diesem Wege fortschreite schiefer Bergwerke zur. Verleihung kamen. Von diesen 705 Berg 1Fiugb A0nio h0. e Rentenbriefe im Umlauf blieben und mit wapnn ch lißen als drs reh, Kotz der niedrig Löhne ugmentüich im derb der n m Arbeitskraft wegen feste Ordres
retär des Krieges, Lord Stanley, erwiderte darauf, j ̃ ł ̃ 77 ü ̃ ̃ ; 413 412 ̃ i i n übersteigt daz Angebot der Arbeltskrä ü : n .ß . und die Bedingungen genau einhalte, werde Ru f werken standen im Jahre 1877 überhaupt 50 in Betrieb und zwar: A6 zu verzinsen waren. Die Summe der den in Katastern 9 ng en Arbeitskräfte noch immer die Nachfrage. abiehnen mußten. England, in kã Bedingung g halte, ßland ihr der Landrentenbank , . fur Jählung von Renten verpslich, Die Fabrikanten wollener und halbwolke ner Waaren in billigen ö. ien, , , 33 a ,
aß er bie Frage nicht präjudiziren wolle. 3 spreche affe 1600 ⸗ ibe die 1. Eisenerz, 1 Zinkerz., 1 Bleierz⸗, 1 Manganerz⸗, 4 Thon. und ; neg. als gb hi Berman ile Ker we bung indisgh Truppen 7 . ; . stehen . n, ,. ö. ä Bach chlefer. Behiwerke, die Gesammfzahfl, der betriebengn ö. Grundstücke belief sich am Schlusse der anderthalbjährlichen . seit . kein so gutes Jahr wie daz verfloffene gehabt. Die und 6 Artikel sowohl in Konfektiongs ag auch in Kostkimen in 6 beschlossen worden sei. Er glaube nicht, daß diese erner, daß für die Dauer d bwef eit des Fürßft Bergwerke in 18sß7, hat sich alse. um 5 vermehrt, da in 1856 echnungsperiode auf 34 652 und hat sich in diefer Jeit um 1854 Kammgarnstoffe, auf Jaegnardstühlen gearbeitet, gaben den Webern von Berlin zu beziehen und treten neben! London? Häusern auch kostspielizer fein,. als europaische Träppen. Der General 6 h ; ü u 1 e 249 ö es Fürsten nur 45 Bergwerke in Belrieb gestanden. Die ifenerzgewin nung vermehrt. 6 lohnende Beschäftigung. Die in Berlin gearbeiteten Damen. die bedeutendsten Häuser in den Provinzen jetzt selbständi Woßseken werde Cihil. Und Milltar-Goubernenr! der Infel ortschakoff der Adjunkt dessel en, der Wirkliche Geheime ist auf Null ö,, denn die im Jahre 1877 im Innsbruck, 2. August. Gestern fand in den geräumigen , ,, fanden im In, und Auslande, namentlich auch in in Berlin als direkt Käufer auf. Nach Nordamerika erhielten . fein. Ver elbe hahe richtig he andelt, bas gegenwärtlge Wür= Rath, Senator Giers, mit der Führung der Geschäfte Ganzen produzirten 155 Gentner Brauneisenstein find gelegent Sälen der Lehrerbildungsanstalt die Ers nung der n ,,, nglgnd, so viel Zeifall, daß bis zum August ein fühlbarer e,. nur besser? Artitel, sowohl in Palctotg als in Kostüme. zur Be⸗ ö. e n. . ie ö 1 ; Een re g ef. des Auswärtigen Amtes durch Allerhoͤchsten Befehl be⸗ Iich der Gewinnung von Manganerzen auf der Eisen ⸗ und lichen Aus stellung statt, deren Veran taltung man einer von dem an Wagre und (ine . eintrat. Auch im Dezember nutzung als Modelle in einiger ede. Nach Südamerita wur⸗
ᷣ. 99 Y mn 94 n 3u z ren, bis er die Gewiß⸗ traut worden ist. — Der General Grant ist heute nach Nanggnerzgrube Höhrkopf, bel Aßmannshausen gefördert worden. Statthalter Grafen Taaffe ausgegangenen Anregung und der that! waren die Fabriken wieder lebhaft beschäftigt. In diefen rein den einige Posten in leichten und ordinären Suglitäten gehandelt erlang habe, daß er es dur ein besserez er ⸗ Mo gkau abgebeist. Die Produktion don Zink. und Bleierzen betrug bel ersteren im kräftigen Förderung durch den Birertor des Isterreichischen Musen mg wollenen Artikeln sowohl für Damen- als für Herren ⸗Konfektion Das hat nach Rußland reduzirte sich ganz erheblich und auch
etzen könne. Das i rr. der englischen Trup⸗ Ganzen 261 gentner im Werthe von 522 S6. und bei letzteren für Kunst, und Gewerbe in Wien, eg gn Gitelberger, verbankt, machte die Berliner Fabrikation sowohl den englischen und fran nach Hesterreich ist die Versendung' nur erf Mehr und mehr
frage . utixten Whitwell: Er könne nicht , veröffentlicht te n längeren Artikel bezüglich der — Ueber den Bergbau und das Hüttenwesen im Eis n n übersteigenden Unkosten 2973 749 MS, Zahkung der Sr oso fabrizirt. Zu letzteren beiden Artikeln — Fagons und Filzzüte — sicher und weiblicher Arbeiten beschäftigt, befand sich im Jahre 1877 h .
pen werde 446 englische Meilen von Larnaca in gesunder Amerika. Washington, 7. August. (W. T. B.) 6 Centner im Werthe von 45 6 Die mittler- Belegschaft auf den Die Ausstellung ist noch nicht voll andig . dauert bis zösischen wie den He fen und Brandenburger Wagren erfolg⸗ entwickelt sich dagegen das Geschäft nach den Niederlanden. Der ie erste enthält Cr reiche Konkurrenz. Außer dem Inlande kauften davon England, die Absatz nach Skandinavien, Danemark und der Schweiz blieb ungefahr
Tage stationirt, Big jetzt fei der Gefündheitszustand der Festern fand ein Käbinektsrath siatt, in welchem der Grtbergtoerken bejtand aus 25 mnännfichen werfen? Il elngust und befteht aus s Äbtheilungen. wer! m ne, ien, Truppen ein guter Die In ishen. Truppen würden ir Kriegs-Mein ist er zur Sprache brachte, Saß mn ier*r) cher An Thon wurden im Fahre 1877 Les z Ct. im Werthe von . e i moderner heimischer Kun tindusttic, die zuglte 1m grip. . ge . 6 Nordamerikg theils im Stuck, theils konfektionirt. auf der Höhe der früheren Jahre. 65 Wochen nach Indien zurückkehren, ihre Entsendung nach seits Truppen organifirt werden, um die fernere Verfol⸗ 11479 M gewonnen. Diese Produktion ergiebt gegen daz Vorjahr ie e n Kunstsachen neuerer und älterer Zeit. Die dritte —̃ . treihgarnartikel waren , Nach Satin Der . in Modewaaren litt unter den un2— CGypern fei cine Wörfschts in aßrege f gemzesen. Die . l, wirs weren be e gn, tirüchfshweien. ee k, db n , dg m, m , nen,, . , w . icht a j estuna 8eß 1 n ird i jesi iti j j nach, da im Jahre nur r. im Werthe v . Di erte, am meisten Anzi 8⸗ ö ** ᷣ mpf⸗ ür e ĩ i ̃ 9. als eine, Festung ebrau t werden. Zwei Bataillone wird in hiesigen politischen Kreisen als eine ernste ,,. , r on ,, Mere e hen uten, ö waaren und Phantasieartikeln hielt sich auf dem Riveau deg Vor, Geschäft nicht viel 9 ö 34 ö. ahn. w . ö . 8 .
eine Batterie europäische: Truppen würden genügen, die weil man annimmt, daß die Rordamerikaner die Ver olgung ; . Gewerbe auggestellt q ĩ zijahreg. ibri
QAdnung auf Cypern . icht zu erhalten. — Im zeiteren der merikanischen Marodeurs sicherlich fortsetzen werden. Dach leben ned e,, . rr. 1 Fi e gr, mitteln, . e e n rhi ani er n n ie ö m Die Maschinen⸗ und Stuhlarbeit für Berliner Strumpfwaaren . ea ,,
Verlaufe r Debatte erklärte ber Schatzkanzler? ortheote: überstieg somit diejenige von 1875 der ibn, nach um 14517 m lh ahtriehr Anstalten anderer Kronländer enthält und zum Ver— , ,, Sz gel wagten deren Hhauptlonsumenten die ärmeren Fabrikanten haben mit Erfolg die abrikation von Möbesstoffen für
in Betreff der Ausführung der engkif ch⸗türkischen und dem . ngch um 105 992 , da die 1876er Produktion leich mit den zirgfischen auffor deri. ; , n sich in den, letzten zähten ihr verringert . haken; Export, namenttz. nat England, begonnen.
gen . ti 7 n mn n nn, mit ö. Pforte statt, Neichstags⸗ Angelegenheiten nur 86 ö K 4. e r. , . 36 . . i . . ö 3 5 ö . 1665.1 , 2 ö , * — ** 1, r , . von Amerika wurden welche einige Zeit begnsprucht zen müßte. Di '? ᷓ e Belegschaft auf den Da ergruben betrug i re reditan sta eträ ro 1. ' h 847: 50 . ö arbeit ein m Jahre aus dem —
r rm, che (einige Zeit 3 pruch , müßte. Die zu g . 663. n e nnester weg bin Hen, ö ĩ 9 9. e n en 36 . Geseilen bedingt immer die Cie wien i von 1012 Frauenhänden. Waaren exportirt, 76: ö * ö. , S 416 266 MÆ
n 4 9 ch . , J 7 ; T. B. 15877 588 Arbeiter. Im Jahre 1876 be ĩ ĩ gen Ar rang emen ko in Betre y pern s würden Elberfeld, 7. August. (W. T. B.). Bei der heute statt zol Mann, Tiefff. gat ih frfg. afsob le , wn e h n Wien, 8. August. ( Der. „Presse zufolge wird Teppiche wurden in 1577 noch weniger abgefeßt als im Vor⸗
dem Auswärtigen Amte untergeordnet werden. Childers gen fn engeren Wahl in dim Wahlkrelfe Clberfeld. Barmen tn die Sem estralbi ber Fsterre jahre, hauptsaͤchlich ̃ .
,. , ̃ . Berhär rnissfen und B 28 öͤsterr eichischen Krebitan stalt jahre, hauptsächlich in Folge der englischen Konkurenz, Anläßlich der am 8, und 9. d. M. stattfindend ammen · und Lowe hatten sich in dieser Hinsicht für das Kokonial- rhielt Hasselmann 16218, Prell 14 161 Stimmen. Ersterer ift ge . n, . 1 und Löhnen der Bergarbeiter ist eine , albilgnuz der . ⸗ Vie nt h ; .d. M. stattsindenden Zusamm re, 666 ; cht eingetreten. Die Ge zahl der in vergangenen Jahre in der zweiten Hälfte des August er= ollgarnfärberei färbte nur ea. 2 Millionen Kilogr. kunft der vercinigten den . — mit eh lt ; t t a n ö ust er Gerne nde g mhiger alg, fräter, är. bchabgesetKzen Söhnen. mir, dn Gem Lib.) . u enn,
iisterium ausgesprochen. Na em gyter darauf seinen j 157 F scheinen, nicht wie früher im A des t ö d — ne im Jahre 1877 bei dem Bergbau im Bergrevier Wiesbaden . in wt . 3 3 . jufolge sollen Streichgarng, die frühen für Fhantafiecrtikel r kurden. sind katign gleg Lug keltung Ke dan, gern ter sn er. gust
un
Antr⸗ j zurückgezogen hätte, wurde bie ächtrags Kreditforde⸗ tigten Arheiter betrug 626 Perfonen; die Zahl der von diefer Beleg⸗ ͤ ing. kerle n , ,, hhigt. i, . . — . , . ö eme 1 Fs. hl der von dieser Beleg . a u ust er. I5 Mill. Francs amortifirbare Rente Ken g nr rn ngen wogegen Mohagirgarne in Aufnahme kamm. in dustrie in der Florg ein großes Sommerfest mit Diner. — 5. August. (B. T. B) Die Ernennung Drum⸗ Statistische tachrichten (In dem zum Bieter Reviere gehörenden Theile des Amtes r gr sisstzn gelgngen, und zwar sollen 25 Mill. für Paris und . . 3 . ich därchweg zerhindert, Stnckfärbereign der Rennert, Feuerwerk und Ball ere g f werden. Cinteittsrt mond Wolffs zum liebe der europäischen Ko mmifston . . z Nstein, worin 76 Verlgihungen auf Cisenerze. auf Blei rz 3 auf ill. für die Departements bestinimt werden. r , . j fen länzeg durch die weärschende Made der Kamm. nil. Ged. 3 Je Hab in enten, n, , ung big ir die Drganisi von Ost ru, 1 e ü ; ; Bei Gelegenheit der statistischen Behandlung der Eisen⸗ Manggnerze, 1 auf Schwefeikieg, 8 auf Thonerde und J auf . garnstoffe reichliche und lohnende Beschäftigung. ⸗ spätestens Freitag (6) Mittag zu haben. x die Organisirung von Ost rum elien wird amtlich be ge . ] ̃ Verkehrs⸗Anstalten. D g . i , j tl in in dustr ie Deut schlands es in Joh. Pechars Dachschiefer bestehen, standen nur 4 unbedeutende Werke in Betrieb, ĩ . . ; er sehr bedeutende Berliner Leinenhandel litt unter der . tigt. — Im Ünterhau fe ist die Kin der pesthitl in , * . ds heißt h * chars Koh Nach eint der. B. Börf. Zig. zugehenden Längenzusammen⸗ allgemeinen Geschäftgflauheit und der Konkurrenz der i itter Lesung angenommen worden. und Eisen in allen Ländern der Erden; Von dem Ende der nämlich ? Dachschie serbergwerke und 2 Thonerdebergwerke. stellung der Berlin- che ecgz er Wäh ns werten ü die gesammten Be⸗ werdenden Baum wollwan 1 ö nn ef 6 . Dam von Havelberg bat mehr als andere Kirchen der 36 1 fr, , . ö. Treuzzüge bis zum dreißigjährigen Kriege war die Cisenindustrie in In dem zum Revier Weilburg gehörenden Amte Usingen ric Tin en di ollwaaren, die namentlich die weiß und halb. M. rk eine überaus reiche Fülle von ursprünglich zu seiner Aus stattung 2. ) Falls die Budgetherathungen im Unterhause Deutschland verhästnißmäßig gut entwichelt. Bei dem geringen waren im Jahre 1877 keinerlei Werke im Betrieb. Die Rnzahi * bereits 1 Be . * er df n entn, i g fine . leinen Stüc waren verdrängen. gehörenden Kunstge i gn. bewahrt. 8 i. ö , ür in die er 6. ebracht werden ollten, hofft man, Verbrauch des Eisens hielt fich aber die Produktion in engen nichtbetriebenen Werke beträgt: 17 Bleierzgruben, 62 Dachschiefer⸗ betragen. Sie Zahl der Stationen und lien n. age, Herlin Gr ö , Wäscheartikeln war das Jahr 1877 für den die Gefchichte g. einen Ausflug am Sonntag veranstalter das übrige M il frühßeitig genug zu , um das renzen; die Erzeugnisse waren von guter Quauͤsstät und wurden * gruben und 153 Fisenerzgruben. , ,,, El eng f 8 o ! 4 besgnderg in Kragen und Manschetten ein hefricdigendeg. nach habefherg. um Lies edle Hauwer ale mit der Neblichen 17. uit ( onnabent vertagen zu ,, ., 6. gekauft. 33. Hansa , . Export 9. et Der einzige im Bergrevier Wiesbaden bestehende o knn iedenhofen⸗ Met) und die r, iel O, 57 km al n, Sr we, ,, . ö 6 3 ö. ebm 3 97 Ein zu nemben. Die Wanderung i de dann gerade 7 Monate gedauert allen Ländern 2 und fand nur in der Rhederei der iallensschen . en, auf der , ,,. schon seit mehreren Ind, Nen ⸗ Lollar beträgt. Nis ideeller Ftulltunkt ist dabet bie rh Niederlande, ern gh bezichen deren in grohen Quan tit * glens,! 86 . ö. . ö g ö bj ee, J en für d
ö ; 871 n 111 abe m 17. ar bis 17. . — Handelsplätze ebenbürtige Gegner. Noch im 16. Jahrhundert wurde a kalt steht, wurd 3. re 1877 nicht blasen. 800 E ö ; . häte n öffneten sich R . vom 17 uär bis 17. August. Die b ; tige Gegn Jahrh hren kalt steht, wurde auch im Jah nicht angeblaf . westlich vom Berlin. Dresdener . liegende dings sind guch mil Amersta, London und Paris Ge chaͤftsverbin. Hallen vesemn ö . 6
17 Mug. Die hritische —ͤ schuld beträgt gegenwärtig 777 781 596 Pfd. Sterl. in Deutschland Niemand geglaubt haben, das Großbritannien, ie in genanntem Revier bestehenden 9 Eisengießerelen nebft der g der Berlin Metzer Bahn mit der n ange dungen angeknüp ö Wahn . es 46 6 7 wilrbe die Sunune bon das seinen Bedarf von hier aus bezog eutschland später deutschen Nähmafchinenfabrik vormals J. 6 m zu Bornheim, nommen. Weitere Kreuzungen finden statt mit Anschluß in Güter⸗ .. en meisters Lau und vieler anderer Herren von Ha ile Theile, J , ö. ahn vel eben Flerk cteirt ns den, letze! Smile n he Gtellöng, wetechin niht bechenpieh kennen, fc nente ,, g e nuihs , ned, e. Ade (nach Caffel und C lark, dar net, gern ars tte Gebete rnht gen Fäden vor Khium de, mit aukeörte Lem nig olga e 666 am, , ne 20 Jahren vergrößerte sich die Staatsschuld um i 28 1 738 2 mit der Bildung des Zollvereinz im Jahre 1535 beginnt die ! fo ergiebt sich eine Mehrproduttlon von R Centner im Jahre 1877. rankfurt), eh gr r gradi i ben, ar er af degree n are, . 9 . Ii gr n enn, 2 2 ö
ö , Q
.