1878 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

é

Fran art a. M., 8. August.

n, . von Joseph Strangs,

uns im Laufe der 2 8 Tage a0] Gewitter und recht schwere t. Die uns vorliegenden authentischen Ern chte lauten: Roggen hat einen sehr geringen Ausdrusch. Weizen hat gute Ausbeute, sowohl im Gebund, als auch im Ausdrusch Gerste hat dureh Nässe tten und taxiren wir nur eine Mittelernte. Hafer Qualität und titãt zufrieden- stellend. Kartoffeln: Die Frühkartoffeln sind angefault, dagegen seheinen bis beute die Spätkartoffeln ergiebig zu werden. Futter: reichlich and gut. Was den Gesch betrifft, so bleibt die Tendenz anhaltend flau. Der diesjährige Weinen lässt bezüglich der Qualitat nichts au wünschen übrig, dennoch ist auf einen Export

ee greg, 9. lieh.

*

Hnlsenfrũ ehte nie ant. Nach Mehl war Reine Frage und scheint uns eine . , unausbleiblich.

Mehl Nr. 1 39 M, Nr. 2 355 MÆ. Hr. 3 311 M, Nr. 4 Af AÆ, Nr. 5 21 M Roggenmehl, O1 (Berliner Marke) 215 46, do. II. (Berl. Marke) 18 Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 1s, ab unserer Umgegend 206 - 217 4M, do. fremder, je nach Gual. 195 —2 M. of *. je nach Qual. 14 165 M Gerste, je nach Qual. 14 - I8 M Hafer, je nach Qual. 144 - 16 M0 ohlsaamen, je nach Qual. 31-— 31. M Erbsen, je nach Qual. 19-23 M Wieken, je nach Gual. 15 16 M Linsen, je nach Qual. 1I7J- 23 M Rüböl, detail 74 SM Stimmung: sehr flau.

der Veberatand verblieb. Es galt beste Waare 50 M., la. 6 48

und IIa. 42-43 Æ bei einer Tara von 20 0. Dis zeit langa

Zeit zum ersten Male wieder an den Markt brachten Bakker

Wurden mit 48 - 50 bei einer Tara von 6 Tie gehandelt

Kälber In grosser Waare waren gar nicht unterzubringen; in den

äbrigen ging der Handel so schlecht, dass nur die Durchschnitt. reise von 30–-45 8 per 1 Pfund Schlachtgewicht bezahlt Wurden. am mel hatten so gat wie gar keinen Umsatæ.

Kerlm, S8. August. Die arktpreis des Rartoffel. Sp per 1000 0½ο nach Tralles (109 Liter à 1000 /o), frei bie ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

micht za rechnen. bez, alter schwer unterzubringen 204 - 21 M, in

gethan. Eoggen wenig verlangt, nener ab Umgegend wegen zu eringer Qualitut kaum anzubringen; fremder je nach Beschaffen- eit von 14-166 M Gerste noch niehts gehandelt, taxiren 17-18 M Hafer behauptet, von 14 - 16 S, neue Waare noch nickt am Markte. Raps in trockener Waare 31-319 1M

Course sind sehr schwankend. Weingen, prompt lieferbar, ab unserer Umgegend zuletat 21 SJ

Neuer

fremdem nichts 347 Rinder, 1189 Schweine,

RKerllner Viehmarkt. 9. August. Zum Verkauf standen S31 Kälber und 6409 Hammel. Der Handel in Rind vieh, nur in II. a. und III. a. Waare vertreten, war ein matter und warde nur die Hälfte der aufgetriebenen Stücke zu etwas niedrigeren Preisen a. 50-52. IIIa. 40-42 M pr. 100 Pfd. Schlachtgewicht untergebraeht. Sehweinen war schlecht, 0 dass auch hier ein nicht unbedeuten-

Auch das Geschäft in

4 1878 Emk. 57,5

ohne Fass.

1

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Theater.

Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Mamsell Angot. Sonntag: Cagliostro.

Krolls Theater. Sonnabend: Heute Anfang 6 Uhr, Eude 2 Uhr Nachts. Letztes diesjähriges großes BGartenfest (Italienische Nacht). Viertes Gastspiel der Herzoglichen Kammersängerin Frl. Helene Gerl. Der Tronbadonr. Anfang der Oper 7 Uhr. Vor, während und nach der Oper: Großes Concert, aus⸗

eführt von ) dem Musiteorps des Garde⸗ üsilier⸗ Regiments, 2) dem Trompetercorps der reitenden Artillerie. 3) dem Hennebergschen Gesang⸗ verein und 4) der Krollschen Theater Kapelle. Dirigenten: C. Frese, Golm, A. Henneberg und R. Bial. Industrie⸗Ausstellung, geöffnet von 19 Uhr ab. Entrée 50 FJ. Von 7 Uhr ab 1 4 incl. Concert und Theater.

Sonntag: Zweites f . des Königlichen Hof⸗ Dpernsängers Hrn. Paul Bulß. Zampa. Große Illumination. Doppel ⸗Concert.

Noltersdlorss- Iheater. Sonnabend: Der travestirte Tannhäuser. Zukunftsposse mit ver⸗ gangener Musik und gegenwärtigen Gruppirungen in 3 Akten von C. Binder. Vorher: Taub muß er sein. Schwank in 1 Akt von Eirich.

Sonntag: 500,000 Teufel.

Ostend- Iheater. Gr. Frankfurterstr. 130)

Son nabend: Gastspiel des Hrn. Georg Paradies. er, n Verlorene Ehre. Charattergemälde. oncert.

Belle - Alliance - Theater. Sonnabend:

Großes Sommernachis⸗Fest. Doppel Concert. Ge⸗ sangs vorträge. Theatervorstellung. Bengalische Be⸗ leuchtung und brillante Illumination. Anfang des Festes 6 Uhr Abends, Ende 2 Uhr Nachts. Entrée incl. Theater 50 3.

Familien grachrichten.

Verlobt: Frl. Marga Wahle mit Hrn. Assessor Dr. Körner (Dresden). Freifräulein Maria v. Sinner Landshut mit Hrn. Rittmeister v. Engelbrecht (Schloß Landshut bei Bern). Frl. Clara v. Oppenfeld mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Curt v. Leyser (Reinfeid). Frl. Isidore Schwarze mit Hrn. Ober ⸗Stabsarzt und Gar⸗ nisonarzt Dr. Vater (Dres den⸗Spandau).

Verehelicht: Hr. Steuerempfänger Friedrich Heinrich Meiswinkel mit Frl. Julie Lemmer Jüchen Neuß). Hr. Dr. med. Hermann Ehrig mit Frl. Elisabeth Davids (Tönning). Pr. Premier Lieutenant v. Goßler mit Frl. Elara KVlaagtsch (Berlin)! Hr. Premier ⸗Lieutenant . mit Frl. Maria Rauch (Theningen in

aden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. A. Lamb Gburg). Eine Tochter: Hrn. Err .

Dr. Egermann (Schweidnitz). Hrn. Re ierungs⸗

Rath Schirmer (Lüneburg). Hrn. Premier⸗ Lieutenant . v. Weber Ten) Hrn. Major v. Rauchhaupt (Breslau). Hin. Premier⸗ Lieutenant v. Schmidt (Hungen).

Gestorben: Hr. Freiherr Adol Granegg (Stuttgart). Hr. Apotheker Rein⸗ hard Knappe SZelgsno). Verw. Frau Pastor Vinbeg, geb. Würk (Guben). Hr. Rittergutz⸗ besitzer Louis Dommenget (Cöslin). Verw. Frau Pastor Louise Arendt, geb. Scharlau (Neu⸗ Brandenburg).

v. Ifflinger⸗

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kürschner Jo Lindner ist die gerichtliche 1 in den Akten Litt. L. Jir. 386 de 1875 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus eführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. indner im Betretungsfalle sestzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an Die Königliche Stadtvoigtei⸗Direttion hierselbst ab⸗ zuliefern. Berlin, den 6. August 188. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungt fachen Kommission II. für Voruntersuchungen. = Beschrei⸗ ung. Alter: 5 Jahr, geb. 6. November 1836 Gebürtzart: Hirschberg. Größe; Jm Sz em. Haare graumelirt. Augen:; grau. Augenbrauen: blond Rafe, Kinn und rund; gewöhnlih Hesichtzbilten g! lein und rund. Gesichtsfarbe: blaß. hne: un⸗ , , r ane, e, wenn. . ekt. Beson ennzeichen: 2 zeichen: rechter

Der Steckbrief hinter dem Kgntonisten, Arbeit gAKarl Springer aus Hirlgzu, streis Li r ; 35) . i n. . 4 ,,. Schweid⸗ . Augu ö önigli isg .. . önigliches H

Subhastationen, Vorladun A 1 .

wohnhaft, hat sich nach Angabe und eidlicher Ver⸗ sicherung seiner Verwandten 1854 ven hier heimlich nach Amerika begeben, und seit mindestens 20 Jah⸗ ren keine Nachricht an dieselben gelangen lassen. Auf. Antrag werden sowohl der Abwesende, als auch diejenigen, welche auf sein Vermögen Ansprüche 6 welcher Art zu machen haben, hiermit ge⸗ laden, längstens bis den 9. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kreisgericht in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu er⸗ scheinen und , . ihre Ansprüche anzu⸗ melden und zu bescheinigen, da sonst, im Fall des Ausbleibens bis zu dem bezeichneten Termine der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen, mit Ausschluß aller etwa sonst Berechtigten, ledig ; lich denjenigen ohne Sicherheitsleistung überlassen werden wird, welche nachgewiesen haben, daß sie bei Ablauf des zwanzigsten Jahres der Abwesenheit des Verschollenen dessen nächste Erben gewesen sind. Zur Eröffnung eines etwa zu ertheilenden Er⸗ kenntnisses wird hiermit der 21. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr, . anberaumt. Das Srkenntniß wird auch beim Aus⸗ bleiben der Betheiligten in diesem Termine für er⸗ öffnet angesehen werden. Sondershausen, den 5. August 1878. Fürstl. Schwarzb. Sondersh. Kreisgericht. R. Helm kampf.

löösc! Urkunden ⸗Aufgebot.

Der Inhaber der dem Eingesessenen Johann von Drathen in Elmshorn seiner Angabe zufolge ab handen gekommenen * Prioritätsobligation der Altona⸗Ktieler Elsenbahngesellschaft Nr. S076 vom 1. Juli 19864 über 590 Species⸗ thaler wird hierdurch aufgefordert, seine Rechte in Betreff der fraglichen Obligation bei dem König⸗ lichen Kreisgericht event. bei dem demnächstigen Königlichen Amtsgerichte zu Altona, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Februar 1881, e, e,, 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Altona, den 5. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Korbach.

loss Aufgebot.

Die von der Direktion der Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktiengesells chaft Germania“ in Stettin unter dem 18. August 1876 ausgestellte Police Nr. 259, 695, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Schmied Wilhelm Berg zu Berlin und dessen Chefrau Caro line, gebornen Wachholz, die Summe von 606 , zahlbar nach dem Tode des von den beiden Ver⸗ sicherten zuerst Versterbenden an den Ueberlebenden oder falls die beiden Versicherten zu gleicher Zeit versterben sollten an den , . der Posice, ist den Versicherten angeblich verloren gegangen.

Wer an dieser Police als Eigenthümer, Erbe, Ces⸗ sionar, Pfand oder sonstiger Briefinhaber Ansprüche zu machen haben sollte, wird aufgefordert, sich mit denselben bei uns und zwar spätestens in dem am 39. Ottober 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Herrn Kreisgerichtẽ· Rath ueckstaedt an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens präkludirt werden und die Amor⸗ tisation der Police Behufs neuer Anfertigung für die Versicherten erfolgen wird.

Stettin, den 2. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submifsionen 2c. mn. 6785 ͤ Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung von 1200 Ifd. m Granit ⸗Deckplatten zur Abdeckung des Mittel⸗ ganges auf dem Stadtbahn im Wege der Suhmission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Centralburegu, Beethovenstraße Nr. 1, hierselbst, bei dem Bureauvorsteher Weltermann, einzusehen, auch von demselben gegen Erstattung von 1 6 zu beziehen. Anerbietungen sind porto⸗ frei und versiegelt unter der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Granit⸗Deckplatten“ bis zum 16. August er,, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der erschienenen Submit⸗ tenten erfolgen wird.

Cto. 25/8.)

Berlin, den 1. August 1878. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn. 6932 2 Der Bedarf an Butter in den Königlichen Mili- tärwaisenhäusern zu e und Schloß Pretzsch für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis Ende Marz

1879, bestehend in ungefähr: a. für Potsdam 4 Pfd. Kochbutter,

b. . Vretzsch . undd 309 Tischbutter, soll durch Submission beschafft werden.

Desfallsige Anerbietungen werden bis zum 22. August d. J, Vormittags 16 Uhr,

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen, wo die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgt.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 6. August 1878.

sünigliches gr. Militär ⸗Walsenhaus.

6931 Königliche Ostbahn.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Norkitten soll vom J. Oktober er. ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden.

. 8 Viadukt soll ungetheilt

Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zu dem auf Dienstag, den 27. August er., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine franco versiegelt und mit der

zur Verpachtung der

une, Bah

erte ahnhoftz. Restauration Norkitten hen versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen. Der Offerte müssen die über Quali- fikation und Führung des Submittenten sprechenden Atteste, sowie eine kurze Darstellung des bisherigen Lebenslaufs beiliegen.

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbüreau hierselbst, Schleusenstraße Nr. 1, zur Einsicht gust und werden auch auf r, . an unsern Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Rampold ebendaselbst e richtenden Antrag gegen 50 83 Kopialien mitgetheilt.

Königsberg, den 6. August 1878.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

loss2] Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen ca. 100 kupf. Kannen, 22 kupf. Fettkessel, 9 Handpumpen, 15 Oel⸗ und Talgspritzen, 330 Paar bleierne und kupferne Schraubstockbacken, 5 Rettungsbojen von Kupfer ꝛc. beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrist: „Submisston auf Lieferung von kupf. Kannen ꝛc.“ bis zu dem am 29. August cr. Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferunge bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 1090 * abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ sicht aus. (a Cto. 6/8)

Kiel, den 31. Juli 1878.

Kaiserliche Werft.

löst! Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 28 eiserne Gewichte à 1 bis 50 Klg., 156 Bürsten zum Rei⸗ nigen der Feilen, 219 Fußmatten, 40 Messer, 139 Pelzlappen, 445 Ballast⸗ und Kohlenschaufeln, 300 Vorhängeschlösser, 20 Satz Buchstaben⸗ und Zahlen⸗ stempel ꝛc. beschafft werden.

Lieferungtofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submisston auf Lieferung von eisernen Gemichten 3c. bis zu dem am 36. August er., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von „S L100 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗

sicht aus. Kiel, den 5. August 1878. ( Cto. 79 / )

Kaiserliche Werft.

6934

Herlin-AnHhaäaltische KEisenm bam.

( Vergleichende HVebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Juli 1878 u. 1877.

Für Per sonen

Einnahme

Für Güter

Zahl. 46 To. 6. 16. 166

Extra⸗

Summa. Einnahme

Einnahme

Personenzahl

Provisorische Ermittelungen pfro Juli Tonnenzahl M. 60.

Summa bis ultimo Juli

246 oll As / oo

ogb 280 611,810

1878 provisorisch. . 1877 definitiv.

149, 381 166,541

727, 100 781 071

50000 hᷣ0 000

1,372, 380 1,42, 881

1,419,419 1,487,678

1,019, 470 d Ob, 600 1,372,380 1,056,426 8, 177,478 1,435, 920

weniger 29,559 16,530 Berlin, den 8. August 1878.

Ib9ꝰ ö]

Vergleichende Leb

38 mehr an, ö. 17, 160

6 ð8l

S3, 97 9 70, Sol

Hie Direktion.

68. 269

35, d56 150, 8.78 68, 40

Oberlausitzer Eisembafnmn.

cht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Juli 1878 u. 1877.

Für Personen

Einnahme

Für Güter Extra;

Einnahme

Summa Einnahme M6 M6

Personenzahl

Provisorische Ermittelungen pro Juli K

Sum m a bis ultimo Juli

Tonnenzahl 16

Zahl. 4 24, 0453 20, 120 27,155 20, 083

1878 provisorisch. 1877 provisorisch.

41,200 40, 906 *

152,761 164, 30s

bil, 0 bo 939

97 059 z86 811 S9, 527 89.017

n, 87

leöcn Heffentliche Vorladung.

Der Färbermeister Jaohaun Heinrich Christian

isn

weniger 3, 12 Berlin, den 8. August 1878.

Sellrung, in Holzthaleben geboren, zuletzt hier

284 ö ᷣ.

Hie Hir elition.

1, 567 **

7, 532 . 381 25,206

Adler⸗ Orden vierter

= obern z in, Rreife Rath 1 verleihen.

S⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement hrträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

ö

*

Alle Nost ⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpr-⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1.

M 182.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stadtgerichts Rath von Gizycki zu Berlin und

dem Ober Amtsrichter a. D. Dr. Butze zu Döhren bei Han⸗ nover, bisher beim mn, ge zu Göttingen, den Rothen

az sowie dem Landrath von Knobloch zu Samter den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich italienischen Kapitän Eibellis den Rothen Adler⸗Drden vierter Klasse; dem Betriebsvorstande der ober⸗ italienischen Eisenbahnen, Gelmi zu Verona den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klafse; sowie dem Linien⸗Inspektor der römischen Eisenbahn, Galli zu Röm und dem Königlich dänischen Gerichts⸗Prokurator, Kammer⸗Assessor Jesperfen zu a ense den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deut sche s Reich.

Die Nummer 27 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1263 das Gesetz, betreffend die Revision des Servis⸗ 1 und der Klasseneintheilung der Orte. Vom 3. August 878. . . . Berlin, den 10. August 1378. Kaiserliches Post-Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König n Allergnädigst gent: dem Fabrik- und Rittergutsbesitzer Carl vom Rath zu Breslau den Charakter als Kommerzien⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Universität zu Berlin.

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor⸗ lesungen an der hiesigen Universität für das Winter⸗Semester 1878/79, welche am 16. Oktober 1878 beginnen, ist von heute ab bei dem Kastellan Hoede im Universttätsgebäude, erstexes für 25 , letzteres für 20 3 zu haben.

Berlin, den 6. August 1878.

Der Rektor der Königlichen Universität. Helmholtz.

Königliche Akademie der Künste. Betanntmachung.

In der am 3. August d. J. stattgehabten öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Senats ist das Ergebniß der drei in diesem Jahr von der Königlichen Akademie der Künste ausgeschriebenen Preisbewerbungen verkündet worden.

1) Der von Sr. Hochseligen Majestät dem Köni Friedrich Wilhelm III. gestiftete, in diesem Jahr für das Fa der Geschichts malerei bestimmte große akademische Staatspreis ist dem Maler Franz Heynacher aus Löbau in Westpr. zuerkannt worden.

2) Der Michael Beersche Preis erster Stiftung, nur für Bekenner jüdischer Religion und in diesem Jahr für das Fach der Malerei bestimmt, konnte dem einzigen Bewerber, welcher sich gemeldet, wegen Unzulänglichkeit der eingelieferten Arbeiten nicht ertheilt werden.

3) Zur Bewerbung um den Preis der zweiten Michael Beerschen Stiftung, für Bewerber ohne Unterschied des Be⸗ kenntnisses und in diesem Jahr für Kupferstecher bestimmt, hatte sich Niemand gemeldet.

Sodann sind den nachstehend aufgeführten Schülern der Königlichen Akademie der bildenden Künste hierselbst in An⸗ erkennung ihrer Leistungen und Fortschritte während des letzten Studienjahres Prämien zuerkannt: .

1) Maleraktsaal: Der III. Preis den Malern Richard Lotter und Edmund André. (Der J. und II. Preis ge⸗ langten nicht zur Vertheilung.)

2) alklasse II.. Der J. Preis dem Maler Hans Herrmann, der II. Preis dem Maler Hermann Pxell . . 3 je den Malern Adolf Schlabitz und Eri

ubierschky. . ö ;

3 l zsttionaklass: Der J. Preis zu gleichen Theilen den in n , Louis Manzel, Hermann Kokolsky

Wägener, der II. Preis je den Malern Max Brandt, Ernst Kekert und Albert Krüger, Ill. Preis dem Maler Rudolf Eichstädt. .

H Antikenklasse: Der J. Preis dem Maler Karl Ban ö ö. der It. 1 dem Maler Ludwig Weiße, der III. Preis dem Maler Georg Menn.

5) Herber en gelle f Der J. Preis dem Maler Au rel Zimmermann, der II. Preis dem Maler Eugen Siegert, der HI. Preis dem Maler Franz Li i ö

6) Atelier für Landschaftzmalere Der 1. Preis dem Maler Hans Herrmann, der II. Preis dem Maler Vietor

und Ern ĩ er

. 2 ** d 83 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 830 3 , . ö 5 ö 6 2

Berlin, Sonnabend, den 10 August, Abends.

tät Quästur, für b. in der Instituts Quästur.

Valentini, der III. Preis dem Maler Vietor Freude⸗ mann. .

7) Bildhaueraktsaal: Der J. n dem Bildhauer rich Weltring, der II. Preis dem Bildhauer ner ng der III. Preis dem Bildhauer Adolf Brütt.

ein⸗ aul

odellirklasse: Der J. Preis dem Bildhauer Her⸗ mann Kokolsky, der II. Preis dem u Gottwalt Kuhse, der III. Preis je den Bildhauern Möllgaard, Bormann und Teubner. 2 t 36 exhielten besondere Anerkenntnisse für eingereichte * en . die Maler Karl Müller und Erich ubiersch ky. . Berlin, den 7. August 1878. . Der Senat der Köni . Akademie der Künste. 22 zertretung: C. Becker. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung.

Die k des Wintersemesters 1878/79 auf der Königlichen Bau⸗Akademie beginnen am 14. Oktober, die Immatrikulationen am 3. und die Einzahlungen des Honorars am 7. Oktober er. ö. :

Die Meldungen zur Aufnahme haben schriftlich bei dem unterzeichneten Direktor spätestens bis zum 30. Septem⸗ ber er. zu erfolgen. Später eingehende hierauf bezügliche Gefuche können nicht berücksichtigt werden.

Das Programm pro 1878 79, in welchem auch Prüfungs⸗ vorschriften und Aufnahmebedingungen enthalten sind, ist in der Bau⸗Akademiekasse vom 0. d. M. ab käuflich zu haben n, * di . ig von 60 Pfennigen in Brief⸗= marken per Kreuzband übern dt.

Berlin, den 8. Augnst l!!! Der Direktor der Königlichen Bau⸗Akademie.

Geheimer ,,, und Professor H. Wiebe.

: Ju stiz⸗Mi nisteri um.

Es sind ernannt worden: der Advokat Karl Rumpen!l. in Aachen zum Anwalt bei dem Landgericht in Aachen, der Advokat Henrich in Coblenz zum Anwalt bei dem Land⸗ gericht in Coblenz, der Advokat Landwehr in Cöln zum Anwalt bei dem Landgericht in Cöln, die Advokaten Leufgen und Liessem in Düsseldorf zu Anwalten bei dem Landgericht in Düsseldorf, der Advokat Eick in Barmen zum Anwalt bei dem Landgericht in Elberfeld und der Advokat Simons in Saarbrücken zum Anwalt bei dem Landgericht in Saarbrücken.

4

Verzeichniß der Vorlesungen,

welche im Wintersemester 1878,79 in dem mit der Universität in Beziehung stehenden Königlichen landwirthschaftlichen Lehrinstitute zu Berlin (Dorotheenstraße 38, 39) stattfinden werden.

1) Professor Dr. Orth: a. Einleitung in das Studium der Landwirthschaft (Eneyelopädie, Methodologie und Geschichte): Montags von 9— 10 Uhr public. b. Allgemeine Ackerbaulehre: Dienstags, Donnecstags und Freitags von 9— 10 Uhr privatim. C. Landwirthschaftliche Betriebslehre: Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr privatim. d. Prattische Uebungen: Dienstags und Donnerstags von 4 Uhr pri vatissime. 5 im Universitätsgebäude. Anmeldungen in der Universitäts⸗

uãstur. . 2) Prosessor De. Eichhorn: a. Die chemischen Grundlagen des

Ackerbaues (Agrikulturchemie) Montags, Dienstags und Freitags

von 11-12 Uhr privatim. b. Abriß der angrganischen Chemie für Landwirthe, erläutert durch Experimente: Montags, Yienstags und Freitags von 12 Uhr privatim. c. Anleitung zu agrikultur⸗chemischen Untersuchungen mit Uebungen im Laboratorium: ittwochs und Sonnabends von 9—12 Uhr privatim. Lehrsaal im Institut (Dorotheenstraße 338, 39). Anmeldungen in der Instituts Quãstur. J ;

3) Professor Dr. Karl Koch: a. Landwirthschaftliche Botanik: Montags und Donnerstags von 5 —7 Uhr privatim. b. Bau und Leben des Baumeg, spezlell des Obstbaumes: Dienstags und Don⸗ nerstags von 6- un pablice, Lehrsaal im Universttäts⸗Ge⸗ bäude. Anmeldungen in der Universitäts. Quästur.

4) Professor Dr. Kny: a. Grundzüge der Anatomie und Ent⸗ wickelun sgeschichte der Pflanzen: ö Donnerstagg und Frei⸗ tags von 89 Uhr privatim. b. Botanisch⸗ mikroskopischer Kursus im Anschluß an obige Vorlesung: Dienstags und Freitags von 11—1 Uhr pablice. Lehrsaal für a im Universitaäͤts ⸗Ge⸗

bäude, für b. im Institut. Anmeldungen für a. in der Universi⸗

5) Professor Müller: Anatomie und Physiologie der Haus⸗ thiere, verbunden mit anatomischen Demonstrationen! Montags, ien tags und Sonnabends von 3 —4 Uhr, Freitags von 2— Uhr O Publios. Lehrsaal in der Thiergrzneischule (Louisenstraße 6). Anmeldungen in der Instituts Quästur.

6) Dr. Hartmann: 26 t; Montags und Freitags von 4-5 Uhr public. b. Allgemeine Züchtungsprinzipien: Mon⸗ tags und Freitags von 3-4 Uhr pubsliee. 6 im Institut. Anmeldungen in der Instituts Quästur.

7 53 der Thierheilkunde Dickerhoffz Ueber Krankheiten der Hausthiere: Montags und Dienstags von 22 Uhr publice.

stituts · Quästur.

18s 7e.

in der Thierarzneischule. Anmeldungen in der Instituts⸗ uästur.

s) Professor Dr. Großmann: Arithmetik und Algebra; Be⸗ rechnung bei Ablösungen und Amortisationen, Futterberechnungen, landwirthschaftliche Buchführung: Donnerstags von 4—5 Uhr

86 Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗ uästur.

9) Ingenieur Schotte: Landwirthschaftliche Maschinenkunde mit Zugrundelegung der Maschinenmechanik: Sonnabends von 4-6 Uhr . . Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Institute⸗

uãstur. .

10) Postbaurath Tucker mann: Landwirthschaftliche Baulehre mit Erkurstonen: Mittwochs von —— 4 Uhr publice. Lehrsaal im Institut. , in der Instituts⸗Quaͤstur.

11) Dr. Scheibler: Chemie der Gährungsgewerbe, Stärke⸗ Stãrkezucker⸗ und e, , Dienstags von 5—7 Uhr, Mittwochs von 12—2 Uhr publica. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

12) Garten⸗Insfrektor Bouchs: Ueber Gartenbau unter Berüdck⸗ sichtigung des Gemüse⸗ und Obstbaues, der Gehölzzucht, der Park⸗ anlagen, der n, . von Gewächs häusern: Mittwochs von 4 6 Uhr publice. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quaͤstur.

13) Kammergerichts⸗ Rath Keyßner: Preußisches Recht mit be⸗ sonderer Rücksicht auf die für den Landwirth wichtigen Rechtsver - hältnisse: Freitags von 5—7 Uhr publies. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

14) Dr. Wit tm ack: a. Ueber Verfälschung der Nahrungsmittel: Sonnabends von 4-6 Uhr publige. b. Technologische Botanik: Dienstags und Freitags von 4—=5 Uhr privatim. Lehrsaal im Universitätsgebäude. Anmeldungen in der Universitäts⸗Quästur.

15) Dr. Brefeld: a. Mikroskopisches Praktikum: Montags und Donnerstags von 12 Uhr publics. v. Ueber niedere i, mit Ausschluß der Pilze (Kryptogamenkunde J. Theih:

kittwochs und Freitags von 11— 12 Uhr privatim. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

16) Ober⸗Roßarzt Küttner: Hufbeschlagslehre, verbunden mit wren. und . lebungen:; Mittwoch von 8.9 r Publice. Lehrsaal im Institut. Anm sen in de

17) Dr. Freiherr von Can stein: Spezieller Pflanzenbau: Sonnabends von 1—3 Uhr publice. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

Außer diesen, für die der Landwirthschaft beflissenen Studirenden . eingerichteten Vorlesungen, werden an der Universität und Thierarzneischule noch mehrere Vorlesungen, welche für angehende Landwirthe von näherem Interesse sind und zu welchen der Zutritt denselben freisteht, oder doch leicht verschafft werden kann, stattfinden. Von den Vorlesungen an der Universität sind besonders hervorzu⸗ heben: Physik, Geologie, Mineralogie, Zoologie, nament- lich Entomologie, Nationalökonomie.

Das Winter⸗Semester beginnt gleichzeitig mit dem Winter⸗ Semester an der Königlichen Universität am 15. Oktober 1878. Mel dungen wegen der Aufnahme in das Institut werden vom Professor Dr. Eichhorn (Dorotheenstraße 38, 39) entgegengenommen.

Die Benutzung der Bibliothek des Königlichen landwirthschaft⸗ lichen Ministerlums im Lesezimmer, Schützenstraße 26, Anmeldungen hierzu ebendaselbst im Königlichen landwirthschaftlichen Museum, ist den Studirenden gestattet, ebenso haben dieselben Zutritt zu den Sammlungen des Museums.

Die Instituts⸗Quästur befindet sich im Central⸗Bureau des Kön ell chen Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegen⸗ heiten, Leipziger Platz Nr. 9 und ist von 10—1 Uhr geöffnet.

Von ber bh werden fortan erhoben:

a. an Einschreibegebühren 6 M pro Semester; b. an Auditoriengebühren 50 pro Vngrlesung; e. Gebühr für die Ausfertigung eines Studienzeugnisses 3 Das Kurator iu m. v. Nathusius. Olshausen.

Dieses Verzeichniß kann jederzeit von der Instituts⸗Direktion, Dorotheenstr. 38, 39, bezogen werden.

Bekanntmachung.

Dem Markscheider Kandidaten Paul Braxator ist die Kon⸗ zession zum Betriebe des Markscheidergewerbes von uns ertheilt 2 Derselbe wird seinen Wohnsitz in Beuthen in Oberschlesien nehmen.

Breslau, den 8. August 1878.

Königliches Ober⸗Bergamt.

personalveränderung en. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, , ,, und Versetzungen. Im aktiven Potsdam, N. Juli. Grebel, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das . Regt. Nr. 47 versetzt. Friedberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 60, zum Pr. Lt. befördert. Hom 7 2. August. r. v. Se⸗ herr“ Thoß, Majer und etatsm. Stabzofft, im Hus. Regt, Nr. 8. mit der Führ. des Drag. Regts. Nr. 18, unter Stellung d la suite desselben, n . Krell, Major, fut dem 39. t. Nr. 3, , v. er, or und Eseadr. r. 9, dem

Regt. aggregirt. Prinz zu Waldeck und P—spßrmont ö ,

Regt. Nr. 9 versetzt. Kun hardt v. Schmidt, Rlttm. vom gthein. ir Regi. zhersg⸗ zum Escadr. Chef ernannt. Frhr. v. Langer⸗ mann und Erlen camp, Pr. Lt. à la snite des Drag. Negts. Nr. 24, unter Entbind. ven dem Kommdo. bei der 25. Karp. Br

in das Kür. 454 Nr. 8 versetzt. Strahl v. Salis Soglio, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 14, u Stellung X la